Freitag, 30. November 2018

Patent stricken, Brioche stricken: Wie es geht und was ich da gerne stricke

In den letzten Jahren ist Patent- oder - wie es im Englischen heißt - Briochestricken sehr angesagt.

Ich selbst habe es erst im Zuge dieses "Hype" gelernt - naja, vielleicht ein bissle früher, ich habe vor ein paar Jahren mal einen Craftsy-Kurs bei Nancy Marchant, der "Queen of Brioche" * >> gemacht.

Mein Askews Me Shawl von Stephen West: Eines meiner ersten Patent-Projekte


Heute will ich Dir ein paar hilfreiche Videos zeigen, in denen Du genau siehst, wie es geht, ich zeige Dir, welche Brioche-Projekte ich schon gestrickt habe und welche Anleitungen und Bücher ich empfehlen kann. Los gehts:


Wie genau strickt man Patentmuster oder Brioche?



Ich bin ja ein großer Freund von den Strickvideos von Elizza >>  Wie Du da siehst, werden Umschläge gemacht, die dann in der nächsten Reihe abgestrickt werden.

Dadurch ensteht quasi ein doppeldickes Gestrick, das dem Strickstück Volumen verleiht. Es ist besonders warm (weil doppelt dick) und so entsteht auch die schöne Textur (Textur? Sagt man das bei Gestrick?), die die Amis "Squishy" nennen -ich hab noch keine schöne deutsche Übersetzung finden können...

Auch Frau Crasy Sylvie hat unlängst einige deutschsprachige Videos zu Patent oder Brioche veröffentlicht >>



Wenn Du eher geschriebene Anleitungen magst, schau einmal hier bei der Für Sie >>, da ist das recht gut erklärt finde ich.

Und hier bei Craftsy gibt es eine Erläuterung mit Fotos statt Videos >>

Was ist der Unterschied zwischen Halb- und Vollpatent?


Jetzt ist Dir vielleicht schon aufgefallen, dass in einigen Anleitungen zwischen Voll- und Halbpatent unterschieden wird. Beim Halbpatent werden nur auf einer Seite die typischen Umschläge gestrickt, auf der Rückseite wird einfach 1 rechts, 1 links abgestrickt.

Deshalb sehen beim Halbpatent Vorder- und Rückseite unterschiedlich aus und es verbraucht auch weniger Garn als Vollpatent (das ein ziemlicher Garnfresser ist).

Schön detailliert hat das Pimpinella in diesem Blogpost erklärt >>


Welche Projekte habe ich schon gestrickt, in denen Patent vorkam?


Ich denke, dass Stephen West einen großen Anteil daran hat, dass Patent so "gehypt" wird im Moment, den vor einigen Jahren war Patent das, was im Moment diese "Marled-"Technik ist, die er in fast allen seinen Anleitungen verwendet.

Und da ich ein großer Fan von Herrn West bin, habe ich natürlich auch einige dieser Anleitungen gestrickt, so z.B. das Tuch "Exploration Station">> - da ist allerdings nur ein Streifen in Patent. Das ist da, wo ich auf dem Foto die rechte Hand abgelegt habe.

Mein Exploration Station, aus von mir selbst gefärbter Glitzersockenwolle



Der nächste Schritt war dann ein Projekt komplett in 2farbigem Patent - das war dann der oben schon erwähnte "Askews Me" Shawl >>

Mein Askews Me Shawl aus handgefärbter Sockenwolle von StrickTick

Meine Fails: Welche Brioche-Anleitungen haben für mich nicht funktioniert?


Ich habe allerdings nicht nur "erfolgreich" Patent gestrickt, sondern hatte durchaus auch ein paar Fails dabei...

Carmens Shoppesocken habe ich geribbelt - zu fette Gässchen

Meine Version von "Carmens Shoppersocken " >> habe ich z.B. geribbelt, weil ich Gäßchen zwischen den Nadeln hatte, dass es kracht- das sah einfach nicht schön aus. Das war allerdings nicht Vollpatent, sondern Halbpatent im Wechsel mit 1 rechts, 1 links

Geribbelt: Ein einfaches Rechteck war mir zu langweilig

Und auch diesen einfachen Patentschal >> habe ich geribbelt.

Das lag allerdings nicht an der Anleitung, sonder eher daran, dass es mir zu langweilig war, einfach nur einen rechteckigen Schal zu stricken.


Welche Brioche-Anleitungen möchte ich noch stricken?


Ich habe wie oben schon erwähnt, den Craftsy Kurs von Nancy Marchant, aber ich besitze auch ihr Buch "Knitting Brioche"* >>

Das kann ich Dir wirklich empfehlen, es erklärt die Grundlagen sehr gut und es gibt auch ein paar interessante Anleitungen. Ich möchte z.B. mal ausprobieren, zwei ganz unterschiedlich dicke Garne zusammen zu verstricken, wie sie es in dieser Armstulpe macht >>


Screenshot der Ravelry-Seite von "Brioche Stricken" von Katrin Schubert


Aber auch auf Deutsch gibt es Anleitungen, die mich reizen - viele davon in dem recht preisgünstigen Topp-Heftchen "Brioche stricken" von Katrin Schubert *>>  - oben siehst Du einen Screenshot der Anleitungen daraus, die bei Ravelry schon eingegeben sind. "Heiter bis wollig" >> würde mich z.B. sehr interessieren.

Auch Sylvie Rasch hat ein Brioche-Buch in Planung, das erscheint allerdings erst im März 2019 * >>

Von Simply Kreativ gibt es gar eine "Brioche Bibel" * >>, das sieht mir allerdings sehr aus wie eine deutsche Übersetzung des englischen Buches "Brioche Chic" * >>

Da sind allerdings hauptsächlich Mützen und Kleidungsstücke drin, und mir steht der Sinn derzeit eher nach Tüchern, vorzugsweise 2farbig und dreieckig.

Deshalb ist auch das Buch  "Die Patentmütze" von Eva-Barbara Hentschel * >>  eher nix für mich.


Bücher mit Anleitungen für Patent- und Brioche 





So, jetzt Du: Hast Du schon mal Patent oder Brioche gestrickt?
Machst Du das gerne?
Welche Anleitungen kannst Du mir empfehlen?
Schreib es mir doch bitte in die Kommentare!  



* = Affiliate-Link, führt zu Amazon.de







Mittwoch, 28. November 2018

18 Grüne Freundlichkeiten, 50 Euro und eine Weltreise, Eat more Plants, Romanrezepte, Schürzenträgerin: 5 x Inspiration am Mittwoch

Oft stolpere ich im Laufe einer Woche über Dinge, die ich Dir zeigen möchte -das können zum Beispiel sein
  • interessante Strickanleitungen
  • leckere Rezepte
  • neue Bücher, Blogs, Podcasts oder andere Medien
  • nützliche Tools & Gadgets
  • Veranstaltungen, Kurse und Seminare
  • Perlen aus dem Blogarchiv

Bei einigen meiner liebsten Blogs - z.B. bei "Frau Dingdong" oder auch beim "Finanzwesir" gibt es solche Wochenrückblicke, und ich lese sie immer sehr gerne. Drum gibt es auf Domics Pinnwand jetzt auch einen Wochenrückblick - der Abwechslung wegen zur Wochenmitte, zum Bergfest am Mittwoch sozusagen.







1. Blogtipp: Die Schürzenträgerin 


Über einen Link bei der Tofu-Manufaktur, von der ich Dir letzte Woche erzählt habe >>, bin ich auf dem Foodblog "Die Schürzenträgerin" >> gelandet. Diese Spekulatiuskekse >> will ich bald mal ausprobieren!


2. Noch ein Blogtipp: RoRezepte


Über den LitLove-Report von Frau Bücher in meiner Hand >> bin ich auf RoRezepte >> aufmerksam geworden. Dort werden Rezepte gesammelt, die in Romanen vorkommen >> Find ich klasse! Will ich bald mal austesten - das Problem ist nur, ich kann mich nicht entscheiden, was ich als erstes koche oder backe - hört sich alles so lecker an!

Was würdest Du denn als erstes ausprobieren?



3. Kostenloses ebook (PDF): Eat More Plants


Noch ein Blogtipp, irgendwie: Ich mag die Rezepte, die Frau Stonesoup auf ihrem Blog >> teilt: Sie kommt meist mit sehr wenigen Zutaten aus und gibt außerdem noch Tipps, wie Du das Rezept an Deine Ernährung anpassen kannst - wenn Du z.B. mehr oder weniger Fleisch verwenden möchtest, oder Kohlenhydrate reduzieren möchtest (Jules selbst ist Diabetikerin und zeigt auch oft Low Carb Rezepte). Jetzt hat sie zusammen mit dem berühmten Leo Babauta von Zen Habits ein veganes Kochbuch geschrieben. Das kostenlose eBook (auf Englisch) kannst Du Dir hier herunterladen >>


4. "Mit 50 Euro um die Welt" von Christopher Schacht * >>


Okay, das Buch ist seit Monaten auf der Spiegel-Bestsellerliste, also hast Du vielleicht schon davon gehört. Hatte ich auch, stand sowieso schon auf meinem Lesezettel. Allerings war der Autor im "Mach Dein Ding"-Podcast zu Gast >> und kam da so sympathisch rüber, dass ich es auf dem "Mag ich Lesen"-Zettel ein ganzes Stück nach oben gerückt habe!


5. Kleine "grüne" Freundlichkeiten im Alltag


Im Blog "Nachhaltig sein" habe ich eine Liste mit 18 Tipps für alltägliche "grüne" Freundlichkeiten >>  gefunden - welche ist Dein Favorit? Ich finde die Idee, selber ein Hörbuch einzusprechen und zu verschenken statt ein "normales" gekauftes Buch, ganz großartig! Sowohl mein Smartphone als auch mein MP3-Player haben eine Aufnahmefunktion, das kommt definitiv auf eine Liste der Weihnachtsgeschenke für dieses Jahr.


So, jetzt Du: Welches ist Deine "Lieblings-Freundlichkeit"?
Welchen Spiegel-Bestseller möchtest Du lesen?
Welches ist derzeit Dein Lieblingsessen?
Schreib es mir doch bitte in die Kommentare!


* = Affiliate-Link, führt zu Amazon.de

Dienstag, 27. November 2018

Rezension: Heidezauber von Christine Rath

Das Buch war ein Tipp bei Tinettes 5 am Freitag >> ich glaube zum Inselthema >>.
Ich habe im Sommer ja schon ein anderes Buch der Autorin gelesen, "Butterblumenträume" * >> (Rezension findest Du hier >>) und das hat mir recht gut gefallen - nett zum zwischendurch lesen. Ich habe es bei der Onleihe ergattert - hier also meine Rezension:

Rezension zu "Heidezauber" von Christine Rath * >>


381 Seiten, Gmeiner-Verlag
ISBN-10: 3839218136


Klappentext:


Tiefviolett leuchtet die Heide vor dem Reetdachhaus in Kampen. Hier hat Lisa die glücklichsten Urlaubstage erlebt. Als ihr geliebter Vater stirbt, soll sie dessen letzten Wunsch erfüllen und ein geheimnisvolles Päckchen an eine gewisse Alma überbringen. So reist Lisa noch einmal auf die Insel, auch um wieder neue Kraft zu schöpfen. Am Strand lernt sie Sven kennen, der sie magisch anzieht und zugleich verunsichert. Als Lisa kurz darauf den alten Johann, ein Sylter Original, verletzt und bewusstlos auffindet, wird sie misstrauisch. Sie forscht nach und kommt schließlich hinter ein düsteres Geheimnis.

Über die Autorin:

Christine Rath >>, Jahrgang 1964, lebt und schreibt am Bodensee, wo sie mit ihrer Familie ein kleines Hotel betreibt. Hier findet sie durch die vielen interessanten Begegnungen und Situationen mit anderen Menschen viele neue Ideen für ihre Romane. Ihre Wurzeln hat sie jedoch an der Ostsee und auf der Insel Sylt, auf der ihre Eltern einige Zeit lebten. An beiden Meeren findet sie in der zauberhaften Natur Ruhe und Erholung.


Und, wie hat es mir gefallen?


HeidezauberHeidezauber by Christine Rath
My rating: 4 of 5 stars

Doch, ich habe genau das bekommen, was ich erwartet habe: Eine leicht zu lesende Liebesgeschichte für zwischendurch, die auf Sylt spielt. Die Landschaftsbeschreibungen haben mir durchaus Lust gemacht, selber mal die Insel zu besuchen - ich war nämlich bisher nur per Tagesausflug auf Norderney und auf Borkum und mal als 10jährige zwei Wochen in Norden-Norddeich.

Aber ein "Krimi", wie der Untertitel behauptet, ist das jetzt nu nicht wirklich. Okay, es gibt eine kleine "Kriminalgeschichte", aber das ist eher eine zusätzliche kleine Verstrickung, nix nagelbeißend-spannendes.

Der Großteil des Buches spielt im Sommer, also solltest Du das Buch wohl eher als Sommerlektüre lesen, wenn Dir sowas wichtig ist. Ich habe es im Herbst gelesen und fand das auch ok, aber mir ist die Jahreszeit auch nicht soooo wichtig.

Insgesamt hat mir das Buch ein bissle besser gefallen als die "Butterblumenträume", aber es sind nur sehr knappe 4 Sterne, eher so 3,8. Kann man aber zwischendurch sehr gut lesen, wenn es nichts zu Anspruchsvolles sein soll, für diese Zwecke werde ich Frau Rath sicher noch öfter lesen.

View all my reviews


So, jetzt Du: Kennst Du Bücher von Frau Rath?
Welche Nordsee-Inseln hast Du schon besucht?
Schreib es mir doch bitte in die Kommentare!


* = Affiliate-Link, führt zu Amazon.de

Sonntag, 25. November 2018

Yoga socks, tube shawl, more yoga socks and a book: Update on my Year of Projects


I decided to join the A Year of Projects Blog-Along on Ravelry >> - you can find details here >>

So here is my update on what I achieved this week.


Yoga socks finished, tube shawl finished, another pair of yoga socks started and a pattern book bought


Not too bad, I would say! After my first walk to the frog pond with my yoga socks >>, the second time it worked out and I finished them in time for my colleague's birthday on Friday.

As you can see, the very dark part was only in the first sock, it was much easier to see what pattern row I was at with the second sock.

I mainly worked on it in daylight, but - wether it was due to the colour or due to the fact that I meanwhile memorized the pattern better, I did not have to look up the chart too often


Second Yoga Sock started - for me this time!


I think I mentioned earlier that I will start Yoga classes Wednesday next week. I am very excited about that! I tried Yoga earlier at a different course, but I was not too keen on the teacher. Hopefully it will be better this time!

So I started another pair of these  >>, this time for myself. It would be great if the socks can be ready for my first class, but if not - there are 9 more classes to come when I can wear them.

Again, it is much easier for me now to follow the pattern, maybe because the colour is lighter, maybe because I know the pattern better - whatever! I am using fingering weight yarn for this, Drops Nord, to be exact.

It has quite a bit of Alpaka in it and I really like how cozy this feels!

Yoga socks for me, made from Drops Nord


Tube shawl finished as well


I have another finished object this week - yeah! I finished my second tube shawl >>on Thursday and I really like it!

Finished: My second tube shawl, made from Drops Nord and Drops Flora

I just increased two stitches every other row to give it a triangle point in front and I made up the pattern as I went, inspired by some other patterns I saw on Ravelry. I especially like how the simple knit and purl patterns look in the lighter yarns, in the light grey for example. It is very nice and warm and cozy and I also like the colours a lot.


Weak moments when shopping for groceries: Knitting patterns from Aldi Sued


Well.... The plan was to mainly use what I have, not only stash, but also patterns and books... But then I read this blog post from Ingrid >> where she mentioned that the Aldi chain has knitting books for just 3 Euros available and that the patterns are really nice....

So, when we went to our weekly grocery shopping tour to Aldi Sued - see what happened....

Detailed shot of the tube shawl - and a pattern book from Aldi...


There are really nice patterns in there! I am definitely planning to make the brioche shawl very soon, I just have to decide what yarn to use...

There is more Nord yarn in my stash, for example, in bright purple, in dusty pink and in natural white.

There a quite a number of patterns from Marisa Nöldeke in this book, for example this >> which is quite on top of my "must start now" list...


Advent is approaching: Star Pillow KAL will start next Saturday! #starpillowkal2018


I decided that this will be my Advent knitting project! So I will host my very first Knit Along! Would you like to join me?

I will cast on on December 1, which is next Saturday and will finish on Dec. 24.

I will  devide the pattern by weeks, so I will need the front "body" in week 1, the back "body" in week 2, 3 "zags" in week 3 and 2 "zags" in week 4 (as it is not a full week).

It would really keep me motivated if some of the dear blog readers would join in!
Just add a link to your projects in the comments here on the blog. 



Or, if you prefer to use Instagram, use the hashtag #starpillowkal2018


So, let me know:
How was your knitting week?
Will you join me for the Advent KAL? Or will you participate in any other Advent KAL or CALs? Please let me know in the comments!






Samstag, 24. November 2018

Bücher zum Thema Schiff und Boot: Tinettes Fünf am Freitag


In Tinettes Blog werden jeden Freitag 5 Bücher zu einem bestimmten Motto/Thema vorgestellt. Wir hatten schon das Thema "Blumen" >>es ging um Hollywood >> , es gab das Thema "Tierisch" >>  und  "Sonnenanbeter" >> ,  Guten Flug >> , Gefahr >>   Liebe >>  Sterne >> Magie >>. Lügen >> ,  Essen und Trinken >> , Reise in die Vergangenheit >>  , Blau >> , Sommer >>  Musik>>Freundschaft >> Deutschland >>  Natur >> , Neuanfang >> , Mittelmeer >> Zwei >> Glück >> , Buch >> , "Urlaub" >>  "Insel" >> , "Frankreich" >> ,  "Unbekannt" >>  Wunder >> , Kraft>> , Königreich >> , Skandinavien >> und 20. Jahrhundert >>. Diese Woche ist das Thema "Schiff und Boot" >>

ETA: Tinette und Louisa haben eine Vorschau über die kommenden Mottos (Motti? Motten? Nee, Motten auf gar keinen Fall, bei der vielen Wolle hier im Blog!!!) veröffentlicht  - guckstu hier >>

Doch,. da bin ich zuversichtlich, dass ich fünf Bücher zusammenbekomme, ohne zu tief in meinem Goodreads wühlen zu müssen, schaun wir mal...


1. Exodus von Leon Uris * >>


Habe ich vor Urzeiten gelesen, noch zu meinen Buchhändlerinnen-Zeiten. Wenn ich das richtig weiß, spielt ein Großteil der Geschichte auf dem Auswanderer-Schiff gen Israel. Das Buch war aber so ein richtiger Schmöker und ich fand es sehr interessant, etwas über die israelische Geschichte zu lesen.

Klappentext: Die dramatischen Ereignisse, die zur Geburt des Staates Israel führten, bilden den Rahmen für Leon Uris' brillantes Epos: Er erzählt die Geschichte einer amerikanischen Krankenschwester, eines jüdischen Freiheitskämpfers und zahlreicher weiterer Menschen, die hineingerissen werden in den Kampf eines Volkes um Freiheit und Eigenständigkeit.

2. Zeit für die Hora von Ingeborg Bayer * >>


Ähnliches Thema wie 1., allerdings ein Jugendbuch. Das habe ich auch zu meinen Buchhändlerinnen-Zeiten gelesen und ich kann jetzt nicht sagen, welches als erstes dran war. Frau Bayer erzählt das aber sehr schön und deshalb ist das Buch sicher auch für Erwachsene lohnend. Es scheint aber nur noch antiquarisch verfügbar zu sein, Du müsstest also schauen, ob Du es gebraucht bekommst oder irgendwo leihen kannst.

Klappentext: Palästina ist das Ziel des Flüchtlingsschiffes, das von La Spezia ausläuft. An Bord befinden sich Juden unterschiedlichster Herkunft, die nach dem Holocaust ihre Zukunft im »Gelobten Land« sehen. Da ist neben anderen Jakob, der Kapitän des Schiffes, der aus einer strenggläubigen Familie stammt, und die junge Mirjam, deren Großmutter eher deutsch-national dachte und doch in Theresienstadt ermordet wurde.  Die Diskussionen über den richtigen Weg zu einem eigenen Staat reißen Gräben zwischen diesen Menschen auf, die in den Lagern eine Gemeinschaft gebildet haben.


3. Bretonische Verhältnisse von Jean-Luc Bannalec * >>


Das ist das erste Buch einer Reihe und das hat mir noch recht gut gefallen. Den zweiten Teil fand ich eher enttäuschend - guckstu hier >> Die Bücher spielen in der Bretagne und da spielen natürlich Schiffe und Boote eine große Rolle.

Klappentext: Der erste Fall für Kommissar Dupin, eigensinniger Pinguinliebhaber und koffeinabhängig, gebürtiger Pariser und zwangsversetzt ans Ende der Welt. An einem heißen Julimorgen kurz vor der Hochsaison geschieht im pittoresken Künstlerdorf Pont Aven ein mysteriöser Mord: Pierre-Louis Pennec, der hochbetagte Inhaber des legendären Hotels Central, das schon Gauguin und andere große Künstler beherbergte, wird brutal erstochen. Wer ermordet einen 91-Jährigen und warum? Was ist in den letzten Tagen des Hotelbesitzers vorgefallen? Als kurz darauf eine zweite Leiche an der bretonischen Küste aufgefunden wird, realisiert Georges Dupin, dass er es mit einem Fall ungeahnten Ausmaßes zu tun hat. Währendsich der Druck von Seiten der Öffentlichkeit verschärft und die kapriziösen Dorfbewohner beharrlich schweigen, begibt sich Dupin auf die Suche nach dem Mordmotiv – und kommt im Dickicht der bretonischen Verhältnisse einem spektakulären Geheimnis auf die Spur.


4. Im Land der weißen Wolke von Sarah Lark * >>


Von Frau Lark habe ich schon ziemlich viel gelesen >> , diese Trilogie ist wohl die, mit der sie erfolgreich und bekannt wurde. Und da das das erste Buch ist, wird natürlich mit dem Schiff von England nach Neuseeland gereist - da hast Du den Link zu "Schiff und Boot"!

Klappentext: London, 1852: Zwei junge Frauen treten die Reise nach Neuseeland an. Es ist der Aufbruch in ein neues Leben - als künftige Ehefrauen von Männern, die sie kaum kennen. Die adlige Gwyneira ist dem Sohn eines reichen "Schafbarons" versprochen, und die junge Gouvernante Helen wurde als Ehefrau für einen Farmer angeworben. Ihr Schicksal soll sich erfüllen in einem Land, das man ihnen als Paradies geschildert hat. Werden sie das Glück und die Liebe am anderen Ende der Welt finden?


5.  Weit übers Meer von Dörte Binkert * >>


Das Buch habe ich vor Jahren mal gelesen, das wurde mir irgendwie bei Amazon vorgeschlagen. Es war nicht schlecht, hat mich aber auch nicht so vom Hocker gehauen, dass ich Dir noch genau sagen könnte, wie es ausgeht. Aber es spielt komplett auf einem Schiff, also passt es super auf diese Liste!


Klappentext: Antwerpen, am Abend des 23. Juli 1904. Eine Frau von nicht einmal dreißig Jahren geht - nur mit einem langen weißen Abendkleid und ein paar Diamant-Ohrringen bekleidet - an Bord eines Überseedampfers. Sie hat kein Gepäck, keinen Pass, kein Geld und keine Papiere. Am nächten Morgen meldet sie sich als Blinde Passagierin beim Kapitän. Wer ist diese Frau? Welches Geheimnis verbirgt sie? Neun Tage ist das Schiff unterwegs nach New York, und in dieser Zeit entfaltet sich unter den Passagieren der Ersten Klasse ein subtiles Drama, vom dem am Ende keiner ganz unberührt bleibt

So, jetzt Du: Kennst Du Bücher von meiner Liste?
Gibt es ein Buch zum Thema Schiff und Boot, das aus Deiner sicht absolut fehlt hier?
Dann schreib es mir doch bitte in die Kommentare!




* = Affiliate-Link, führt zu Amazon.de

Freitag, 23. November 2018

Was soll ich stricken? 7 inspirierende Ravelry-Accounts für neue Ideen

Wie schon des Öfteren erwähnt: Ich bin seit 2007 bei Ravelry und fühle mich da sehr wohl. Instagram (na, das noch am ehesten), Pinterest oder gar Facebook sind nicht so ganz mein Ding. Meine "Strickinspiration" finde ich vor allem bei Ravelry. Heute möchte ich Dir ein paar Ravelry-Accounts vorstellen, die ich besonders inspirierend finde.


Grundsätzliches: Wie finde ich solche inspirierenden Accounts und wie bleibe ich da auf dem Laufenden?


Wie auch bei Facebook - und bei den meisten anderen Social Media Accounts - gibt es bei Ravelry "Friends". Das nehme ich nicht wörtlich, sondern Ravelry-Friends KÖNNEN für mich Leute sein, die ich auch "in echt" kenne, also z.B. vom Karlsruher Stricktreff >>

Es können aber auch welche sein - und das ist eher die Regel als die Ausnahme - deren Projekte ich irgendwie inspirierend finde: Sie haben z.B. ein Händchen für Farben. Sie wählen immer besonders schöne Garne. Oder sie machen einfach nur tolle Fotos und inszenieren ihre Strickstücke besonders schön.

Es gibt bei Ravelry ja auch die Möglichkeit, die "Friends" in sogenannte "Sets" zu sortieren. Ich habe z.B. das Set "Persönlich Bekannt" oder auch "Deutschsprachig". Letzteres finde ich ganz hilfreich, wenn mir z.B. ein Garn besonders gefällt - wird es von einem meiner deutschsprachigen "Friends" verwendet, ist die Wahrscheinlichkeit, dass ich es auch in Deutschland bekommen kann, wesentlich höher als bei einer US-Amerikanerin.

Der "Friends" Tab bei Ravelry 


Dann gibt es den Reiter "Friends Activity" und da kann ich mir dann anhaken, was ich alles von meinen Friends sehen möchte. Ich habe meist nur einen Haken bei "Project Photos", aber wenn Du z.B. jemanden dafür bewunderst, dass er immer so tolle Anleitungen aufstöbert, die Dir auch gefallen, dann setzt Du einen Haken bei "queued patterns" oder auch bei "favorites", wenn die RavelerIn ihre Anleitungen eher in den Favorites verwaltet als in der Queue.

So, aber jetzt soll es losgehen: Hier ein paar Ravelry-Accounts, die ich aus unterschiedlichsten Gründen sehr inspirierend finde. Die Reihenfolge der Nennung stellt keinerlei Wertung da, ich nenne sie einfach so, wie sie mir in den Sinn kommen.


1. Biene3108: Tolle Oberteile, edle Farbwahl



Biene3108 >> lebt in Hessen und hat ein echtes Händchen für schöne Oberteile. Auch wenn sie in ihrem Ravelry-Profil angibt, dass sie "fast alle" Farben mag, schafft sie es doch, sehr edle Farbkombis zusammenzustellen. Bei jemanden, der fast alle Farben mag - und als solchen würde ich mich durchaus auch bezeichnen - kann es dann schon mal vorkommen, dass es zu bunt wird - nicht bei Biene.


2. Extremhäklerin: Nicht nur gehäkelt, aber immer laut und bunt




Die Extremhäklerin >> heißt eigentlich Claudia und lebt in Wels in Österreich. Ich habe sie noch nie persönlich getroffen, finde aber, dass sie eine irre Ausstrahlung hat. Ihre meist knallbunten Projekte sind immer ein echtes Statement und sie hat jede Menge Frauenkörper, um sie auszufüllen. Ich mag aber nicht nur ihre Kleidungsstücke (da ist viel von Stephen West dabei), sondern auch die Yarnbombing-Projekte, die dann oft gehäkelt sind, sehr gern.


3. Claitte:  Tolle Restekombis in Gestrickt und Gehäkelt



Claitte >> a.k.a. Claire wohnt in St. Etienne in Frankreich und hat ein echtes Händchen dafür, Reste oder einfach unterschiedliche Farben zu einem sehr harmonischen ganzen zu kombinieren. Besonders ihre Decken und Tücher finde ich superschön!


4. Fanalaine: Kunstwerke, hauptsächlich gehäkelt



Fanalaine >> wohnt in Brüssel in Belgien und ihre Häkeltücher sind eine echte Wucht, wirkliche Garnkunstwerke. Außerdem fotografiert sie sie natürlich auch sehr schön, das sie gleich nochmal edler wirken.  Da ist echt nix mehr dran von "Unser Omma hat sich eine Tischdecke um den Hals gewickelt"...


5. Das Bollwerk: Quietschbunte Socken aus handgefärbtem  Garn



DasBollwerk >> lebt in Leipzig und strickt die tollsten knallbunten Socken aus meist handgefärbten Garnen, die man sich vorstellen kann. Ich habe sogar das Privileg, ein Paar dieser Kunstwerke zu besitzen, denn in einem Swap wurde er mir zugelost und ich habe jetzt ein paar "Jecke" Socken made by Bollwerk - die sind superschön! Allein wenn ich mir das Bild oben anschaue, bekomme ich Lust, eines meiner handgefärbten Stash-Strängelchen zu Socken zu vernadeln...


6. Lennja: Die tollsten Tücher wo gibt, toll fotografiert



Wenn ich meine Favoriten nach "Tücher" filtere, werden die Top 20 ohne Ausnahme von Lennja>> belegt. Wie Du oben auf dem Screenshot vom Ravelry-Account siehst, sind diese Tücher einfach ein Traum. Ausserdem inszeniert Lennja die immer sehr toll für die Fotos: Ein Tuch hängt im Baum, ein Schal liegt im Gras - und das sieht toll aus! Wenn ich das mache sieht es eher aus nach "Nicht aufgeräumt..."


7. Mrs Mumpitz: Allerliebste gestrickte Tiere 



Von MrsMumpitz >> war hier im Blog schon des Öfteren die Rede >> Sie wohnt in Stockholm in  Schweden und strickt- wie Du oben sehen kannst - allerliebste Kuscheltiere. Viele dieser Designs hat sie selbst entworfen >>. Den Elefanten habe ich Anfang des Jahres schon gestrickt >>, die Schnecke >> und das Eichhörnchen >> stehen auch noch auf meinem Zettel.

So, jetzt Du: 

Welche Ravelrer findest Du besonders inspirierend und warum?


Oder, wenn Du eher auf Instagram, Pinterest oder Facebook unterwegs bist:
Wer zeigt da spannenden Strick-Content? 

Schreib es mir doch bitte in die Kommentare!




Donnerstag, 22. November 2018

Geschenkideen - was auf meinem Wunschzettel steht

Gleich vorab: Alle Links mit Sternchen (*) hier führen zu Amazon.de, sind also Affiliate-Links. Das bedeutet, ich bekomme einen kleinen Anteil, wenn Du etwas über diese Links bestellst. Dir entstehen dabei keine Mehrkosten.

Beim Online-Kaufhaus mit dem großen A, aka Amazon, haben die Angebotswochen mit den lustigen Namen (Cyber-Dingens und Black - Irgendwas-Wochen, Du weißt schon...) begonnen. Ich dachte, ich zeige Dir mal, was so auf meinem Wunschzettel steht - los gehts:

Koch- und Backzubehör - damit macht Kochen noch mehr Spass!





Den Schnellkochtopf nutze ich vor allem für Hülsenfrüchte, das Teesieb für losen Tee in der Thermoskanne und die Glasdose, um mein Essen mit ins Geschäft zu nehmen - die kann auch einfach so in die Mikrowelle und theoretisch könnte ich sogar darin kochen - ist mir aber zu klein, allerdings gibt es auch Schalen mit größerem Fassungsvermögen. Und eine Backmatte besitze ich bisher noch nicht, aber die steht definitiv auf dem Zettel.


Mehr oder weniger exotische Lebensmittel





Die Käferbohnen gibts in Österreich in jedem Supermarkt (in Dosen allerdings), die mag ich total gern und nehme sie mir immer mit aus dem Urlaub.

Die Algen habe ich unlängst probiert und fand sie gar nicht schlecht- sehr salzig-meerig-fischig.

Lupinenkaffee, Lupinen im Glas und Wasserkefir stehen noch auf meiner "Ausprobieren"-Liste


Elektrozeuges: Kopfhörer, Fitness-Tracker, MP3-Player und sowas






Den Kopfhörer nutze ich zum Hörbuch-Hören im Bett (mittlerweile gibt es den auch mit Bluetooth * >>, aber mein MP3 Player kann kein Bluetooth). Beim MP3 Player habe ich das Vorgänger-Modell, auf alle Fälle ist der Audible-fähig und damit viel besser geeignet, um im Fitness-Studio Hörbücher zu hören.

Wenn ich doch mal das Smartphone mitnehme, finde ich diesen Laufgürtel ganz praktisch (ok, der gehört nicht wirklich zu "Elektro", aber ich hab halt meist Elektro drin.).

Einen Fitness-Tracker habe ich auch, allerdings ein anderes Modell, bei dem das Armband permanent aufgeht - das neeervt! Ergo steht da wohl mittelfristig auch eine Neuanschaffung an, denn mich motiviert das Dings schon, abends nochmal eine Runde um den Block  zu machen, um mein Schritteziel zu schaffen.


Strickbücher - so richtig in echt mit gedruckt und Seiten





Wenn Du hier regelmässig mitliest, weißt Du ja, dass ich eigentlich auch bei Strickbüchern die digitale Form bevorzuge >> Einige Bücher haben es aber auch in gedruckter Form auf meinen Wunschzettel geschafft: Entweder, weil es keine digitale Version gibt (wie z.B. das Kinderstrickbuch), oder, weil ich gedruckt doch besser finde (z.B. das Strickmusterbuch), weil es eine Zugabe gibt, die es nur zum Druckbuch gibt (das Loome-Buch) oder einfach, weil das Buch so schön ist - tolles Papier, schöne Fotos... (das wäre das Magpies-Buch).  Erzähl mal - welches Strickbuch steht auf Deinem Wunschzettel? Inspiration zu Strickbüchern findest Du auch hier >>


Maschenmarkierer, Sockenwolle und weitere Handstrickgarne ...






Die Scheepjes Stone Washed * >> ist ein Baumwoll-Mischgarn, dessen etwas "ausgeblichen-verwaschene" Optik mich schon lange reizt. Bisher habe ich es noch nicht versucht, möchte es aber unbedingt mal ausprobieren - gerne für ein Häkelprojekt, ein Kissen aus Granny Squares z.B.

Die "Design-Line" Serie von Regia Sockenwolle * >>mag ich sehr, das sind einfach tolle Farbkombis. Sowohl die Arne&Carlos als auch die Kaffe Fassett-Version habe ich schon verstrickt, allerdings andere Farben. Und hey - von Sockenwolle kann frau nie genug haben, oder?

Auch die Premium-Linie von Regia * >> habe ich noch nicht selbst ausprobiert, aber schon sehr, sehr viel tolles darüber gehört. Und nein - ich werde sowas edles definitiv NICHT für meine Füße verstricken, sondern eher für den Hals - ein Tuch vielleicht?

Hast Du einen Pattern-Vorschlag für das Merino-Yak-Garn? Schreib es mir doch in die Kommentare!



.... Stricknadeln und Häkelnadeln...





Ja, eigentlich mag ich lieber feste Stricknadeln >> - aber von den Hiya Hiya und den Chiaogoo-Sets * >>hab ich schon soviel Gutes gehört, dass ich sie unbedingt mal probieren möchte. So ein Set ist ja nicht ganz günstig, deshalb eignen die sich ideal dazu, sie mir schenken zu lassen, finde ich.

Schon eher im "Gönn ich mir mal"-Budget sind die Ergonomics-Nadeln von Prym *>> Die haben vorne keine Spitze, sondern so einen kleinen Knuppel und sollen besonders angenehm zu stricken sein. Leider gibt es die nur in dickeren Stärken, ab 4,5 mm.

Beim Häkeln mag ich ja die Nadeln ohne Griff am liebsten, deshalb ist dieses einfache Set >> genau das, was ich gebrauchen könnte.

Und Maschenmarkierer kann Frau ja auch nie genug haben, oder? Ich mag diese Plastikdingsis, die funktionieren wie eine Sicherheitsnadel *>> am liebsten. Bei normalen Sicherheitsnadeln schaffe ich es immer, dass sich der Faden drin verheddert...


.... Projekttaschen, Strickbeleuchtung...: Alles, was mein Strickerinnenherz begehrt





Wie auch Maschenmarkierer kann frau von Strick- oder Projekttaschen ja nie genug haben, oder?
Bei diesem Modell * >> finde ich vor allem klasse, wieviele separate Bereiche es für diverses Zubehör wie eben Maschenmarkierer oder Maßband gibt.

Meine fast 50jährigen Augen sind in der dunklen Jahreszeit dankbar für gute Beleuchtung - drum habe ich so eine Tageslichtlampe * >> schon lange auf dem Zettel.

Die Knitpro Halskette * >> ist nicht nur hübsch, sondern auch magnetisch, d.h. Du kannst Dein Strickzubehör wie z.B. Zopfnadeln einfach "draufpappen".

Das Spannen der fertigen Strickstücke sollte mit den Spannkämmen von Knitpro * >> viel schneller gehen, denn so kann ich gleich ein Stück von 10 cm oder so auf einmal in gerader Linie aufpinnen.

Loom-Weaving kann man auf Ravelry des Öfteren sehen - möchte ich auch mal ausprobieren mit diesem Loom-Webrahmen von Prym * >>

So, jetzt Du: Was steht auf Deinem Wunschzettel?
Was von dem, was ich noch testen möchte, hast Du schon probiert?
Und wie hat es Dir gefallen?
Schreib mir das doch bitte in die Kommentare!





  * = Affiliate-Link, führt zu Amazon.de

Mittwoch, 21. November 2018

Tofu-Manufaktur, Süsse Marie, Yogasocken selber stricken, Yogahaus Ettlingen, Rollstuhlfahrer auf Weltreise: 5 x Inspiration am Mittwoch

Oft stolpere ich im Laufe einer Woche über Dinge, die ich Dir zeigen möchte -das können zum Beispiel sein
  • interessante Strickanleitungen
  • leckere Rezepte
  • neue Bücher, Blogs, Podcasts oder andere Medien
  • nützliche Tools & Gadgets
  • Veranstaltungen, Kurse und Seminare
  • Perlen aus dem Blogarchiv

Bei einigen meiner liebsten Blogs - z.B. bei "Frau Dingdong" oder auch beim "Finanzwesir" gibt es solche Wochenrückblicke, und ich lese sie immer sehr gerne. Drum gibt es auf Domics Pinnwand jetzt auch einen Wochenrückblick - der Abwechslung wegen zur Wochenmitte, zum Bergfest am Mittwoch sozusagen.





1. Ein Rollstuhfahrer auf Weltreise: Andreas Pröve * >>


In der Samstagsbeilage der BNN war ein Bericht über den Rollstuhlfahrer Andreas Pröve. Er ist jetzt 63 Jahre alt und sitzt nach einem Motorradunfall 1981 im Rollstuhl. Das hält ihn aber nicht ab, um die Welt zu reisen, vor allem nach Asien. In Indien war er schon mehr als 10 mal, in China 5 mal. Über seine Reisen schreibt er Bücher  * >> und hält Vorträge. Sehr inspirierend! Eines der Bücher möchte ich ganz bald mal lesen, vor allem das über Indien interessiert mich.


2. Yogahaus Ettlingen


Ich habe unlängst den Podcast "In Good Health" >> entdeckt, in dem es um ayurvedische Medizin und damit auch oft um Yoga geht. Ich habe schon mal einen Yogakurs gemacht, allerdings war der eigentlich gedacht für Menschen mit Rückenbeschwerden, und die habe ich glücklicherweise nicht. Außerdem bin ich mit der Lehrerin nicht wirklich warm geworden - die war mir einfach zu esoterisch und hat (gefühlt) die meiste Zeit des Kurses über Himmalayasalz und Gymnastikanzüge geredet.

Jetzt hätte ich aber wieder mal Lust, da einen Grundlagenkurs zu machen. Ich habe zwar schon ein paar Youtube-Videos von Mady Morrison >> angeguckt und mitgeübt (s. auch hier >>). Sie macht das sehr angenehm, finde ich, aber ich glaube, dass ich eher regelmässig üben würde, wenn ich das ganze "in echt" von jemanden gezeigt bekomme. Also habe ich mich im Yogahaus Ettlingen für einen Kurs angemeldet >> Da steht, dass Yoga barfuß geübt wird und frau sich für die Endendspannung Socken mitbringen soll. Aber ich habe echt Lust, mir ein Paar Yogasocken zu stricken - s. unten.


3. Yogasocken selber stricken


Da habe ich ja hier schon mal eine Anleitung gezeigt, die mich interessieren würde >>  Aber eine Ravelry-Recherche >>  hat soviele schöne Anleitungen gezeigt - da kann ich mich jetzt gar nicht entscheiden... Mal gucken, ich klick mich mal durch, das sollte ja dann recht fix gehen, so ohne Ferse und Spitze. Allerdings will ich den Schaft nicht zu kurz machen. Und vielleicht könnte ich die Drops Nord nehmen, die ist mit Alpaka und damit sehr schön kuschlig! Ich werde berichten, der Kurs startet erst nächste Woche (hoffentlich- nicht dass der mangels Masse nicht zustande kommt...)

Erzähl doch mal: Machst Du Yoga? Wenn ja, wie lange schon?
Allein über einen Online-Kurs oder "so richtig" vor Ort?
Gibt es weitere "Accessoires" fürs Yoga, die Frau selber stricken könnte?
Schreib es mir doch bitte in die Kommentare!



4. Restaurant und Café Süsse Marie in Karlsruhe


Beim Plausch in der Kaffeeküche hat mir eine Kollegin, die vegan lebt, vom veganen Restaurant "Süsse Marie" in Karlsruhe >> vorgeschwärmt. Das Restaurant liegt ganz in der Nähe des Hauptbahnhofs, bei der Strassenbahn-Haltestelle Tivoli. Da muss ich ganz bald mal vorbeischauen - besonders die Rohkost-Torten sollen extrem empfehlenswert sein. Geöffnet ist täglich außer Dienstags ab 12 Uhr bis 21: 30 Uhr


5. Tofu und Tempeh bei der Tofumanufaktur Karlsruhe


Bei besagtem Plausch kamen wir auch auf Tempeh. Den hab ich bisher erst einmal probiert, hier aus dem Alnatura, und er hat mich nicht wirklich überzeugt. Die Kollegin empfahl dann die Tofumanufaktur Karlsruhe >> , die Freitags auf dem Wochenmarkt am Stephansplatz verkauft (also hinter der Postgalerie, Strassenbahn "Europaplatz") und Samstags auf dem Gutenbergplatz. Auch das werde ich mal austesten, wenn ich mal wieder in Karlsruhe bin.


So, jetzt Du: Isst Du Tofu und Tempeh? Wenn ja, wo kaufst Du den?
Welches Restaurant in und um Karlsruhe und Ettlingen hast Du unlängst entdeckt und kannst es mir empfehlen? Muss nicht unbedingt vegetarisch oder vegan sein, nur lecker!  :-)



* Affiliate-Link, führt zu Amazon.de

Dienstag, 20. November 2018

Rezension: Du kannst schlank sein, wenn Du willst von Jan Becker

Der Hörbuch-Download wurde mir vom Verlag kostenlos zur Verfügung gestellt -vielen Dank dafür!

Ich muss gestehen, dass ich skeptisch war, denn der Autor war mir vom Foto auf dem Cover her eher wenig sympatisch- aber ich wurde positiv überrascht!

Rezension zu "Du kannst schlank sein, wenn Du willst" von Jan Becker * >>


208 Seiten, Piper Paperback
ISBN-10: 9783492060608



Klappentext:


Für Abnehmwillige gibt es immer neue Wunderdiäten und komplizierte Ernährungskonzepte – leider ist der Erfolg hier oft nur kurzfristig, die alten Gewohnheiten sind schwer abzulegen, und so droht bald der Jo-Jo-Effekt. Doch wer sein Gewicht dauerhaft reduzieren will, muss mental dazu bereit sein, denn in Wirklichkeit hält unsere Psyche hartnäckig an den Fettreserven fest. Jan Becker zeigt, welche Denkmuster uns davon abhalten, gesünder zu leben, und wie wir mithilfe der Selbsthypnose unser Gehirn umprogrammieren können. Mit seinem fundierten Programm gelingt es, Blockaden zu überwinden, nachhaltig abzunehmen und sein Wunschgewicht dauerhaft zu halten – und das ganz ohne Frust und mühsames Diäthalten.

Über Jan Becker: 


Jan Becker, geboren am 31. August 1975 in Neunkirchen (Saar), ist ein deutscher Hypnotiseur, Mentalist und Autor. Im Alter von zwölf Jahren erhielt er ein antiquarisches Exemplar Gedankenlesen vom österreichischen Mentalisten Erik Jan Hanussen. Nach seinem Abitur absolvierte er eine Ausbildung zum Hypnosetrainer. 2009 nahm Becker an der zweiten Staffel der TV-Sendung The next Uri Geller – Unglaubliche Phänomene Live auf ProSieben teil. Im Finale am 3. März 2009 konnte er sich gegen Manuel Horeth und Ully Loup durchsetzen und wurde schließlich zum Gewinner der Show. Am 9. März 2009 trat Becker vor dem Bundesligaheimspiel der abstiegsgefährdeten Borussia Mönchengladbach gegen den um die Meisterschaft spielenden Hamburger SV auf und sagte hier einen Sieg für die Heimmannschaft voraus, welcher mit 4:1 auch eintrat. Im Juni 2016 wurde auf RTL die von Oliver Geissen moderierte TV-Show Schau mir in die Augen - Promis unter Hypnose mit Becker als Hypnotiseur ausgestrahlt. Als Autor veröffentlichte Becker von 2011 bis 2017 insgesamt sechs Bücher, die allesamt in den SPIEGEL-Bestsellerlisten geführt wurden. Jan Becker lebt heute in Berlin.


Und, wie hat es mir gefallen?


Erstaunlich gut! Allerdings würde mich schon interessieren, ob es Voraussetzung ist, eine abgefahrene Frisur zu haben, um bei Pro7 Hypnotiseur werden zu dürfen - Alexander Hartmann >> hatte ja auch einen seltsamen Kopfputz zu seiner Uri-Geller-Zeit....

Du kannst schlank sein, wenn du willst: Mit Selbsthypnose zum Wunschgewicht
Ich war etwas skeptisch - der Autor ist mir auf dem Coverbild überhaupt nicht sympathisch, und wenn mir jemand Hypnose beibringen soll, ist eine gewisse Sympathie aus meiner Sicht unabdingbar.

Umso positiver war ich überrascht: Er liest selbst (mag ich ja auch nicht immer), und seine Stimme finde ich sehr angenehm - nicht übermässig plinke-plonke weichgespült, sondern angenehm ruhig und unaufgeregt.

Auch die Visualisierungs -, Entspannungs- und Selbsthypnose-Übungen fand ich gut erläutert und das ein- oder andere werde ich sicher in meinen Alltag einbauen.

Okay, ich will jetzt nicht wirklich abnehmen, deshalb kann ich Dir nicht sagen, ob das Buch in der Beziehung funktioniert. Allerdings lassen sich die Visualisierungsübungen auch auf andere Ziele anwenden, z.B. eine bestimmte sportliche Leistung zu erbringen - und da finde ich schon, dass das einen Effekt macht.

Besonders eindrucksvoll fand ich die Übung mit dem "magischen Finger": Dabei fokussierst Du dich auf einen der Mittelfinger und stellst Dir vor, dass der wächst. Als ich das nachher kontrolliert habe, ist der tatsächlich gewachsen! Durch die Fokussierung steigert sich die Durchblutung und der Finger wird länger - voll cool!

Ich kann mir sehr gut vorstellen, noch mehr Bücher von Jan Becker zu hören. Aber die seltsame Rapper-Frisur-Glatze sollte er nochmal nachdenken, die hätte mich fast vergrault...

Du kannst schlank sein, wenn du willst: Mit Selbsthypnose zum Wunschgewicht by Jan Becker
My rating: 4 of 5 stars

View all my reviews

Jetzt Du: Kennst Du den Typ aus dem Fernsehen?
Schreckt Dich dieser "Gangsta"-Look auch ab?
Schreib es mir doch bitte in die Kommentare!


* = Affiliate-Link, führt zu Amazon.de



Sonntag, 18. November 2018

Thick socks, a walk to the frog pond and a little progress on the cowl: Update on my Year of Projects


I decided to join the A Year of Projects Blog-Along on Ravelry >> - you can find details here >>

So here is my update on what I achieved this week.


Sport weight socks,
progress on the cowl and
a walk to the frog pond


Pfft... I am not sure if I should call this week a success - although I have a finished object...


Finished: My pair of sport weight socks


Finished: A pair of socks from sportweight yarn

I finished the pair of socks from sport weight >> and I am very glad I did! If I learned something from this, it would be that I really DO NOT LIKE to knit socks out of sport weight yarn. I cannot really say why - they go quickly, but I really do not enjoy making them. I personally do not wear sportweight socks as I do wear my handknit socks in shoes every day and sportweight is too thick to fit.

Nevertheless, this finished pair will make a good gift for somebody that wears socks more without anything else above around the house - I have somebody in mind there....


A walk to the frog pond: Started a pair of Yoga socks for the second time


A pair of yoga socks, second try


Well, the idea was to use the leftovers from the socks mentioned above to knit a pair of Yoga socks >> using a Drops pattern >> And another part of the idea was that this would be my "early morning mindless knitting" project for the week(s) to come.

But that did not really go too well: Early morning knitting means that I will have to knit in artificial light. And the dark purple-brownish part of the yarn makes it VERY hard for me to see the pattern in artificial light. In addition, I did not have the pattern chart with me to look up the lace pattern (I thought I would just look at what I already knitted and I would see...) And I tend to listen to audiobooks or read when I knit - this did not work at all.

I messed up the pattern and knitted when I should have purled and did decreases too late or too early... So I had to take this to the frog pond an rib it all out. Something I HATE doing... But however, it comes along nicely now and will just not be the mindless project I planned it to be. 

A side note: I plan to go to a yoga class


You might wonder who is the intended recipient of these socks. Well, to be honest I do not know yet. If I finish them in time, they might become a birthday gift but I might as well use them for myself as I plan to start to go to a yoga class which will start by the end of the month.

I tried Yoga earlier, but I did not like the teacher too much, so I did not really finish it. But I recently started to watch Youtube videos and found out that I really enjoy of this mindfull practice and that I would like to "learn it properly" which for me means I want to learn it from a "real life person". 

So I signed up at a local yoga studio and I am really looking forward to that!
I contacted a fellow knitter who does yoga and she said that for her it is important that the socks fit rather tightly and leave the heel and enough of the toes free so that she has a good "grip" when practicing.

If you do yoga: What other accessories have you knitted or crocheted?
What helped you when you started?
Please let me know in the comments!


Schlauchdingens: Added the blue part

A little progress on my Schlauchdingens cowl


As I concentrated my knitting on the sport weight socks just to "get rid of them" I made only a little progress on the Schlauchdingens cowl >>

I added the pure blue part mainly when I was frustrated about the Yoga sock and needed something really mindless to knit on.

I still like very much how it knits up and the yarn is really cozy. 

As the Yoga sock is not as mindless as I hope, this upgrated to be me "mindless" project at the moment.

I will now "fade in" the grey yarn again and maybe also a little bit of the yellow again.

I think I will use up 1 ball each of the blue and the yellow (both Drops Nord) and the grey (Drops Flora) yarn and will then finish it.

I am positive that I might be able to finish this by next week - we will see.


So, how was your knitting or crocheting week? 

Any failures? Any progress? Any plans? 


Please let me know in the comments!