Posts mit dem Label Sachbuch werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Sachbuch werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Freitag, 22. August 2025

3 neue Strick- und 3 Häkelbücher für neue Inspiration

Ich bin ja ein großer Fan davon, sich von Büchern zu neuen Projekten inspirieren zu lassen - guckst Du hier >> Und da zum Spätsommer/Herbst viele neue Bücher erscheinen, habe ich mich bei geniallokal.de mal ein bissle umgesehen - hier ist das Ergebnis. 

Übrigens: Die * führen zu genialokal.de, wenn Du darüber bestellst, erhalte ich eine kleine Provision. Dir entstehen keine weiteren Kosten.




Lieblingsstücke stricken mit Kotova Kika von Veronika Lindberg * >>


Stiebner-Verlag, gebunden , 200 Seiten, 28 €
ISBN 3830721706

Zeitlose Designs für jeden Tag. Einfache Strickmuster für jeden Anlass. Strickanleitungen von Mützen stricken bis Pullover stricken in einem Stück. Die international bekannte Strickdesignerin und Social-Media-Größe Veronika Lindberg, besser bekannt als 'Kutova Kika', präsentiert in ihrem neuen Buch 17 moderne Strickanleitungen, die Stil und Funktionalität vereinen. Inspiriert von der schlichten Eleganz skandinavischen Designs und dem Wunsch nach langlebiger, zeitlos tragbarer Mode, bietet das Buch Projekte für alle Strickbegeisterten - von entspannten Basics bis zu aufwendigen Strickmustern.
Skandinavische Strickmuster: Pullover, Mützen und mehr für jede Jahreszeit

Wie gefällt es mir? 
Ich kenne die Designerin bisher nicht, sie ist aber auf Social Media sehr beliebt und bekannt. Auf Ravelry kann frau in das Buch hineinschauen >> (also in die englische Version, aber die Modelle sind ja die gleichen) und was ich da sehe, sieht ganz nett aus: Zeitose Pullis und Tops, einige Mützen, Zopfmuster, Lochmuster... doch, sieht ganz nett aus. Ich bin im Moment weder "in Stimmung" für Zopfmuster noch für größere Projekte, also wird das Buch im Moment erstmal nicht bei mir einziehen.


Aus 1 mach viele. Raglan-Shirts stricken von Silvia Jäger * >>


Frech-Verlag, kartoniert , 48 Seiten, 12,99 €
ISBN 3735871623
Ganz gleich, ob du in Größe 36/38, 40/42, 44/46 oder 48/50 strickst - dieses Buch bietet dir vielseitige Modelle, die perfekt zu deinem Stil passen. Lass deiner Kreativität freien Lauf und verwandle ein einfaches Design in unzählige verschiedene Outfits. Nutze, was du hast, und entdecke die Freude am Stricken immer wieder neu! Das erwartet dich: - 1 Grundmodell, 10 weitere Looks! - aus 1 Grundanleitung ganz einfach 10 weitere Modelle ableiten - mit ausführlicher Grundanleitung

Wie gefällt es mir ?
Das Buch liefert genau das, was der Klappentext ankündigt: Eine ausführliche Anleitung, wie frau einen Raglan von oben strickt, mit klaren Fotos, die die Details gut sichtbar zeigen. Wenn Du noch nie einen Raglan von oben gestrickt hast und lieber von gedruckten Anleitungen als von Internetseiten oder Youtube-Videos arbeitest, ist das vielleicht genau Dein Buch. Ich habe "mein" Rezept für einen RVO schon gefunden, also brauche ich das Buch eher nicht, und was ich in der Amazon-Vorschau (das Buch ist leider noch nicht auf Ravelry) so an "cleveren Details" sehen kann, ist nichts, was mich vom Hocker haut.

Socken stricken mit Wow-Effekt von Dagmar Bergk * >>

Frech Verlag, kartoniert , 48 Seiten, 12,99 €
ISBN 373587181X

Dieses Strickbuch für Socken bietet 15 inspirierende Anleitungen für kreative Muster, extravagante Bündchen, elegante Stickereien und den Einsatz von Verlaufsgarnen für atemberaubende Farbverläufe. Dank der leicht verständlichen Schritt-für-Schritt-Erklärungen gelingen diese kuscheligen Fußschmeichler im Handumdrehen. Stricke Sie jetzt individuelle, bequeme und stilvolle Socken, die garantiert zum neuen Lieblingsstück werden! Das erwartet Sie:  - 15 Anleitungen mit Wow-Garantie - spannende Designs mit tollen Details - Schritt für Schritt erklärt - mit wichtigen Techniken, um Strickhürden zu meistern

Wie gefällt es mir?
Jetzt vielleicht nix, wenn Du noch nie Socken gestrickt hast - oder vielleicht schon, wenn Du Dich in eines der Sockenpaare, die Du beim Durchblättern siehst, "verliebst", denn scheinbar gibt es auch eine Grundanleitung. Sind ein paar interessante Anleitungen drin, was ich in der Vorschau so sehen kann - was mit Stickerei, was mit Hebemaschen.... Ich finde allerdings nicht, dass man für Verlaufsgarn eine spezielle Anleitung braucht. Und die Modelle, die ich in der Vorschau sehen kann, sehen aus, als habe da Verlaufsgarn nicht unbedingt einen Vorteil. Wenn Dir die Anleitungen gefallen - nur zu! Ist ja auch nicht so wahnsinnig teuer, da macht frau nix verkehrt.


EMF Verlag, kartoniert, 240 Seiten 14,99 €
ISBN 3745927265

Erfolgsautorin und Häkeldesignerin Yan Schenkel hat mit Pica Pau eine der schönsten Häkeltierwelten erschaffen. In diesem Sammelband stellt sie ihr Expertenwissen rund ums Amigurumi-Häkeln in über 30detailverliebten Designs vor. Alle Anleitungen enthalten präzise Beschreibungen und werden von Schritt-für-Schritt-Fotos und Erklärungen aller benötigten Häkeltechniken untermalt. Daher können sowohl Häkelanfänger*innen als auch geübte Häkler*innen sich mit ihren Amigurumi-Besties bekannt machen. Also, ran an die Häkelnadel und los geht die Party in der fröhlich bunten Welt von Pica Pau.

Wie gefällt es mir?
Das Buch habe ich mir tatsächlich schon angeschafft, allerdings noch nix draus gehäkelt. Ich finde den "Stil" der Designerin echt super, die Tiere sind originell und sehen nicht aus wie tausend andere davor. Ich habe schon vereinzelt Kritik gehört, dass die Anleitungen nicht ganz eindeutig seien - mal gucken, ich denke, ich werde mich schon durchwurschteln. In das englische Buch kann frau bei Ravelry auch reinschauen >> Und auf der Hobbii-Website gibt es wohl auch einige ihrer Anleitungen kostenlos, wenn Du erstmal probieren willst, ob Dir ihre Designs liegen.


Knuffige Amigurumi für den Schreibtisch von Linda Urbanneck, @Haekel_Lobby * >>

MVG Verlag, kartoniert , 112 Seiten, 13 €
ISBN 3747405789

Über 20 praktische Helfer selber häkeln I Coole Gadgets für Büro, Schule & Uni: Kopfhörercase, Stiftehalter, Magnet, Lesezeichen, Kabelbinder und vieles mehr. Ob im Büro oder am Schreibtisch zu Hause, diese 20 süßen Amigurumi-Büroaccessoires werden jeden Arbeitsplatz verschönern und sind zudem auch noch nützliche Helfer. Die Vielfalt der gehäkelten Motive reicht vom Bären-Stiftebehälter über Hahn-Büroklammern bis hin zu Koala-Stiftköpfen, Erdbeer-Kopfhörer-Cases, Melonen-Untersetzern und vielem mehr. Im Grundlagenteil werden alle wichtigen Häkeltechniken anschaulich mit Schritt-für-Schritt-Bildern erklärt. So können sowohl Anfänger als auch erfahrene Häkelfans problemlos loslegen und ihre Lieblingsgadgets für den Schreibtisch selbst häkeln.

Wie gefällt es mir?
Wir ziehen demnächst in ein neues Büro, und da kann es gut sein, dass ich mich von dem Buch inspirieren lasse, meinen Schreibtisch ein bissle zu verschönern. Auch für Schulanfänger findet sich sicher die ein oder andere witzige Idee- Koala-Köpfe für den Stift könnten doch auch bei Erstklässlern gut ankommen, oder? Die umhäkelten Büroklammern finde ich allerdings etwas klobig.

An einem Tag gehäkelt von Angie Bivins * >>

Frech Verlag, gebunden , 144 Seiten, 24 €
ISBN 3735871860

Meine Häkelauszeit mit schnellen Pullovern und Cardigans in XS-5XL, Decken, Tüchern und Accessoires. Originaltitel: Crochet in a Day. 
Das erwartet dich: - 18 Anleitungen, die an nur einem Tag gehäkelt werden können - schnelle Ergebnisse durch dicke Garne & unkomplizierte Muster - stilvolle Designs für jeden Geschmack - Pullover, Jacken, Mützen, Kissen, Decken u. v. m. - detaillierte Schritt-für-Schritt-Erklärungen - Foto-Tutorials zu besonders kniffeligen Stellen - ideal für Anfänger:innen & erfahrene Häkelfans

Wie gefällt es mir?
Gehäkelte Kleidung hat ja den Ruf, ein bissle sehr hippie-bunt und löchrig zu sein. Dass das nicht so sein muss, hat Doris Chan mit "Everyday Crochet" >> schon bewiesen. Und obwohl dicke Garne sich erstmal nicht nach großer Eleganz anhören, sieht das, was man auf Ravelry >> und in der Buchvorschau beim großen A sehen kann, ganz vielversprechend aus: Eine Jacke, ein Mantel, ein Tuch, ein Schal - alles durchaus tragbar. Da könnte ich mir schon vorstellen, mir das Buch zuzulegen, zumal ich schon ewig nicht mehr gehäkelt habe, schon gar keine Klamotten.

So, jetzt Du: Welches Buch wäre Dein Favorit? Und welches Deiner Lieblingsbücher habe ich übersehen? Schreib es mir doch bitte in die Kommentare!


* = Affiliate-Link, führt zu genialokal.de


Freitag, 26. Juli 2024

8 e-books mit Strick- und Häkelanleitungen auf Deutsch und Englisch

 Strick- und Häkelbücher sind ja neben Kochbüchern so ziemlich die einzigen, die ich noch in gedruckter Form anschaffe, aber ich habe auch nichts gegen ein e-book, auch wenn die Bilder dann vielleicht nicht ganz so schön "rauskommen". Ich brauche dann nicht so viel Platz im (bereits gut gefüllten) Strickbuch-Regal und finde ein Buch auch gleich, wenn ich etwas daraus stricken will, ohne dass ich das ganze Regal durchgucken muss (wirklich sortiert ist das nämlich nicht....) 

Also habe ich das große A mal gezielt nach e-Books von Handarbeitsbüchern durchsucht und hier ist das Ergebnis - die Links mit * sind Affiliate-Links, d.h. wenn Du darüber etwas bestellst, bekomme ich eine kleine Provision. Du kannst die Bücher aber natürlich auch über den Buchhändler Deines Vertrauens bestellen (ja, das geht auch bei e-books).



1. Granny Squares mit Stil von Shelley Husband * >>

Kiko von Kikos Strickschule >> ist ein großer Fan dieser Designerin, denn ihre Häkelquadrate sind nicht quietschbunt (wobei man sie sicher auch quietschbunt häkeln kann), sondern sehen auch einfarbig sehr gut aus.  Einziges Manko: Das Buch soll auf Deutsch erst im Oktober 2024 erscheinen, Wenn Du nicht so lange warten willst, kannst Du vorher schon mal gucken, ob Du mit der englischen Ausgabe "Granny Square Flair * >>" auch klar kommst. 


2. Amigurumi - verflixt süß und nicht zugenäht von Lisa Urbanneck * >>

Obwohl dieses Buch wohl schon erschienen ist, gibt's leider keine "Blick ins Buch"-Vorschau beim großen A. Laut Beschreibung sind Anleitungen für  Biene, Marienkäfer, Dino, Eichhörnchen, Elefant, Gans, Giraffe, Lama, Möwe, Qualle, Reh, Robbe, Schildkröte, Schnabeltier, Schnecke, Wal und Wolf enthalten, und bei "nicht nähen" bin ich ja gleich dabei. Und die Bewertungen beim großen A sind auch recht ordentlich, also denke ich, das kann ich wohl empfehlen - solltest Du das Buch kennen, schreib mir doch mal in die Kommentare, wie es Dir gefällt!


3. Shirts, Tops und Tücher Stricken von Sandra Kirchner * >>

Hier gibt's wenigstens auf der Seite des Verlages einen Blick ins Buch >> - sieht ganz nett aus, luftige Shirts, ein Poncho mit Spitzenkante, ein paar kleine Halstücherl für den Sommer - kann ich mir schon vorstellen, dass da was für mich dabei ist. Falls nicht, ist so ein e-book ja auch fix zurückgegeben.


4. Sockenmuster-Sammelbände von Mela Schneider * >>

Socken gehen ja immer bei mir, umso erstaunlicher, dass mir diese Designerin bisher noch nicht untergekommen ist. Sie hat nämlich im Juli 2024 bereits den 6ten Band mit Sockenmustern veröffentlicht *>> - die Muster, die man in der Vorschau sieht, sind definitiv mal ein bissle etwas anderes, klick Dich mal durch, vielleicht ist für Dich auch etwas dabei. 


5. Magical Knits from the North von Katinka Sarjanoja * >>

Weiter geht's mit den englischsprachigen Büchern: Hier gibt's die finnische Originalausgabe schon auf Ravelry >>, so dass Du Dir alle 19 Anleitungen anschauen kannst sowie auch die Projekte, die schon gestrickt wurden >> Stulpen, Handschuhe, Mützen und Pullover, alles in Colourwork mit sehr ungewöhnlichen Mustern - definitiv mal etwas anderes als die klassischen "Sternchen und Kästchen".


6. Classic Nordic Knits for Kids von Frank Trine Paskesen * >>

Ich hab ja so ein bissle den Eindruck, die Verlage schreiben überall "Nordic" oder "Skandi" drauf, weil das gerade angesagt ist - allerdings kann frau bei dem Namen (der sich eigentlich mit so einem Kringel über dem A schreibt) schon vermuten, dass die Designerin tatsächlich aus Skandinavien kommt. Die Strickjacke und der Overall auf dem Cover und auch die Mütze beim "Blick ins Buch" sehen recht vielversprechend aus, allerdings gibt es zwar ein Inhaltsverzeichnis, da sind aber nur die Modellnamen aufgeführt und nicht, ob das jetzt eine Jacke, eine Mütze oder Socken sind- schade! Auf Ravelry findet man die deutsche Version, die es aber wohl nicht als ebook gibt, aber da bekommst Du schon einen ganz guten Eindruck von den enthaltenen Anleitungen >>


7. New England Knits von Cecily Glowik MacDonald * >>

Dieses Buch ist  nicht neu, das gibt' schon eine ganze Weile - ich hab's aber trotzdem aufgenommen, denn das e-Book ist in Kindle Unlimited enthalten und auch wenn Du es kaufst, gibt es das (per Ende Juli 2024) für unter 5 Euronen - da kann frau nicht meckern, oder? Auf Ravelry bekommt man einen guten Überblick über die enthaltenen Anleitungen >> - hauptsächlich Pullis, viel Zopf- und Strukturmuster. 


8.  Knitting for Olive - 20 modern knitting patterns * >>

Auch das ist ein Schnapper - 20 hübsche Anleitungen für derzeit 3,99 Euronen - da lohnt es sich schon zuzugreifen, wenn Dir nur eine der Anleitungen gefällt! Das Buch gibt's auch auf Deutsch, auch als eBook * >>, aber da musst Du dann schon 25 Euro auf den Tisch legen. Die Anleitungen und die derzeit fertigen Projekte kannst Du hier auf Ravelry anschauen * >>


So, jetzt Du: War etwas für Dich dabei? Schreib es mir doch bitte in die Kommentare! Ich liebäugele ja schon seit Längerem mit dem Granny-Buch von Shelley Husband...

* = Affiliate-Link, führt zu Amazon.de

Mittwoch, 27. März 2024

Rezension: Er und ich von Sybil Gräfin Schönfeldt

 Dieses Buch ist das erste, das ich auf Empfehlung vom NDR Libromat >> hin gelesen habe. War nicht schlecht, wenn auch etwas wirr geschrieben für meinen Geschmack...

Bibliographische Daten:

Er und ich von Sybil Gräfin Schönfeldt * >>

Wallstein Verlag; gebundene Ausgabe, 264 Seiten

ISBN-10 ‏ : ‎ 3835353950


Klappentext:

Ein Lebens-, Generations- und Zeitbild voll erzählerischer Tiefe und Poesie. In ihrer autobiographischen Erzählung schildert Sybil Gräfin Schönfeldt die Begegnung, das Kennenlernen kurz nach dem Krieg, die Liebesgeschichte und das gemeinsame Leben mit Heinrich, ihrem späteren Ehemann. So unterschiedlich beider Herkünfte auch sind, begegnen sich zwei unbehauste junge Menschen, die mit ähnlichen Gedanken und Gefühlen Gegenwart und Vergangenheit im Westdeutschland der Nachkriegszeit erleben. Sie ist eine Offizierstochter, deren Mutter kurz nach der Geburt stirbt und die bei Verwandten aufwächst. Er stammt nach der rassistischen Terminologie der Nationalsozialisten aus einer »jüdisch versippten Familie«, zu deren Vorfahren auch die Mendelssohns zählen und hat mit viel Glück den Krieg überlebt. Sie arbeiten, schließen Freundschaften und Bekanntschaften in der neu entstehenden Zeitungslandschaft und im Hamburger Geschäftsleben während der Jahre des Wiederaufbaus und sind genaue Beobachter ihrer Zeit.


Über Sybil Gräfin Schönfeldt:

Sybil Gräfin Schönfeldt, 1927-2022, promovierte Germanistin und Kunsthistorikerin, arbeitete als Redakteurin und freie Journalistin u. a. für DIE ZEIT. Sie schrieb und übersetzte Kinder- und Jugendbücher, verfasste Kochbücher in historischen Zusammenhängen, u.a. »Gestern aß ich bei Goethe« (2002) oder »Bei Thomas Mann zu Tisch« (2004). Ihre Biographie »Astrid Lindgren« (Neuausgabe 2007) ist ebenso wie das »Kochbuch für die kleine alte Frau« (2018) und das »Kochbuch für den großen alten Mann« (2019) ein Bestseller. Viele Jahre war sie Herausgeberin des »Literarischen Küchenkalenders«.


Und, wie hat es mir gefallen?

Hm - an sich interessant, aber irgendwie etwas wirr... Ging es nur mir so oder hattest Du, wenn Du das Buch gelesen hast, auch Probleme, die verschiedenen Protagonisten zuzuordnen? Ist die "Headaunt" jetzt eine Verwandte von ihr oder ihm? In welcher Zeit befinden wir uns gerade? Da wird hurtig hin und her gesprungen zwischen Nachkriegszeit, 60gern, zwischen Verwandtschaft von ihr und ihm, teilweise auch weitere Verwandtschaften - ich war verwirrt!

An sich liest sich die Geschichte der beiden weitverzweigten Familien ab 1945 und teilweise auch während der Nazi-Zeit sehr interessant, aber es wird sehr anekdotisch erzählt, mir hätte so ein bissle mehr Roter Faden und chronologisches erzählen besser gefallen. Und ein Personenregister wäre definitiv hilfreich gewesen.

Insgesamt hats noch für solide 3 Sterne gereicht, aber mit mehr Rotem Faden hätten es gut und gerne 4 Sternen werden können.

So, jetzt Du: Kennst Du ähnliche "Buchempfehlungsmaschinen"? Schreib es mir doch bitte in die Kommentare!

* = Affiliate-Link, führt zu Amazon.de

Mittwoch, 8. November 2023

Rezension: Abenteuerland von Christo Foerster

 Ich mag ja Christine Thuermers Wanderberichte sehr, drum wurde mir wohl auch dieses Hörbuch vorgeschlagen. Und auch das hat mir ganz gut gefallen, wenn auch nicht ganz so gut wie die Bücher von Frau Thürmer >>

Bibliographische Daten:

Abenteuerland von Christo Förster * >>

Spieldauer: 5 Stunden und 29 Minuten

Sprecher: Christo Foerster

Harper Audio, ungekürzte Ausgabe

ASIN B0B1JK7KY5


Klappentext:

Was passiert, wenn wir unsere Heimat zu einem echten Abenteuer herausfordern? Christo Foerster nimmt uns mit auf eine außergewöhnliche Expedition von den Alpen bis an die Nordsee. Acht Wochen lang war er unterwegs, um sich auf dem Wasser und an Land einmal längs durch die Republik zu schlagen. Er erzählt von Draußennächten in der Hängematte, von wilden Flüssen, skurrilen Begegnungen und den atemberaubenden Landschaften vor unserer Haustür. Eindrücklich schildert er, was passiert, wenn wir dem Wahnsinn des Alltags den Rücken kehren und uns aus unserer Komfortzone wagen. Ein bewegender Erfahrungsbericht, der Mut macht, selbst loszuziehen und Deutschland mit neuen Augen zu sehen.


Über Christo Foerster:

Christo Foerster studierte an der Deutschen Sporthochschule in Köln, ließ sich an der renommierten Berliner Journalistenschule zum Redakteur für Print, TV und Hörfunk ausbilden und war Sportchef der Zeitschrift Fit for Fun sowie Chefredakteur der Men’s Fitness. Nachdem er lange erfolgreich journalistisch arbeitete und als Blattmacher bei verschiedenen Lifestyle-Magazinen tätig war, entwickelte sich Christo Foerster in den vergangenen Jahren zu einem der einflussreichsten Vordenker der Abenteuer- und Reisebranche. Jenseits aller Branchen und jeglichen Tschakkas geht es ihm stets darum, Menschen für das zu begeistern, was vor ihnen liegt.


Und, wie hat es mir gefallen?

Ich mag solche "Wanderberichte" ja sehr gern, also hat der Algorithmus vermutet, dass mir dieses Hörbuch gefallen könnte. 

Gelesen vom Autor - hm, da bin ich ja nicht unbedingt ein Fan, aber der Herr Foerster macht das sehr ordentlich, kann man lassen.

Er ist mit einem Stand-up-Paddleboard von der Zugspitze bis nach Sylt gereist und hat dabei in einer Hängematte übernachtet, 53 Tage lang. Mit Paddeln kenne ich mich nicht aus, es war aber interessant zu hören, auf was man da alles achten muss: Strömung, Untiefen, Fahrrinnen, Schleusen (die u.U. umtragen werden müssen), an der Küsten dann auch noch Gezeiten und Wind - interessant!

Die Story und Erlebnisse sind soweit ok - wobei mir Christine Thürmers Berichte irgendwie besser gefallen - vielleicht, weil sie eine Frau in meinem Alter ist, da fühle ich mir ihr näher, vielleicht?

Trotzdem hat mich der Paddelbericht ganz gut unterhalten - ich vergebe 4 von 5 Sternen.

So, jetzt Du: Gibt es weitere "Wanderberichte", die Du mir empfehlen kannst? Schreib es mir doch bitte in die Kommentare!

* = Affiliate-Link, führt zu Amazon.de

Mittwoch, 1. November 2023

Rezension: Masterplan Gesundheit von Jörg Blech

Der e-Book-Download wurde mir vom Verlag zur Rezension kostenlos zur Verfügung gestellt - vielen Dank dafür! 

Bibliographische Daten:

Masterplan Gesundheit von Jörg Blech *>>

DVA-Verlag, gebundene Ausgabe, 320 Seiten

ISBN-10 ‏ : ‎ 3421070113


Klappentext:

Den Geist jung halten und zwanzig Jahre länger leben – in seinem neuen Buch lüftet SPIEGEL-Bestsellerautor Jörg Blech das Geheimnis der Gesundheit und legt den ultimativen Masterplan für Leib und Seele vor. Er räumt mit Mythen der Medizin auf und zeigt uns die wahren Bedürfnisse unseres Körpers. Denn die meisten Alterserkrankungen sind gar nicht vorbestimmt, weil das Herz und das Gehirn, die Gelenke und die Muskeln und andere Strukturen sich das ganze Leben lang erneuern können. Acht einfache Regeln zeigen: Wer seinen Körper kennt, kann selbst mehr für seine Gesunderhaltung tun als die besten Ärzte.


Über Jörg Blech:

Jörg Blech, geboren 1966, hat Biologie studiert und seine Diplomarbeit an der Kölner Uniklinik geschrieben. Danach ergriff er seinen Traumberuf und wurde – nach Ausbildung an der renommierten Hamburger Journalistenschule – Medizinjournalist und Autor. Nach Stationen beim stern und der Zeit wechselte er zum SPIEGEL. Seine Titelgeschichten erzielen hohe Auflagen, seine Texte gehören zu den meistgelesenen Artikeln im Digitalangebot SPIEGEL-PLUS. Darüber hinaus hat Jörg Blech zahlreiche Bestseller vorgelegt. Sein Erstling »Leben auf dem Menschen« war das erste Buch zum Darmmikrobiom und ein Überraschungserfolg, sein Nr.-1-Titel »Die Krankheitserfinder« stand ein Jahr auf den Bestsellerlisten. »Die Heilkraft der Bewegung« ist ein Klassiker. Seine Bücher wurden in zwölf Sprachen übersetzt. Er lebt mit seiner Familie in Berlin.


Und, wie hat es mir gefallen?

Dies ist nicht mein erstes Buch über Gesundheit, Ernährung und Sport - aber eines der besseren, das ich durchaus empfehlen kann - auch wenn der Klappentext und die detaillierte Beschreibung beim großen A ein wenig reißerisch rüberkommt - aber gucken wir mal:

Punkt 1 der erwähnten 8 Regeln ist, sich klar zu machen, dass unser Körper evolutionär zur Bewegung gemacht ist - wir müssten halt eigentlich erstmal 4 Stunden den Hirsch hetzen, bis wir ihn erlegen können, und nicht das Hirschfilet beim Aldi aus der Tiefkühlung holen. Zum Thema "evolutionäres Körperdesign" gibt's dann auch einige recht interessante Infos. 

Punkt 2: Alt werden wir alle (hoffentlich), aber wenn man frühzeitig beginnt, seinen Körper regelmässig zu benutzen, sprich zu trainieren und gut zu versorgen, haben wir gute Chancen, dass wir dabei auch gesund bleiben. Und ja, natürlich denkt man da mit 30 noch nicht drüber nach. Die gute Nachricht ist aber, dass man auch im sehr fortgeschrittenen Alter von 70 oder gar 80 Plus noch Besserung erzielen kann, wenn man sich regelmässig bewegt.

Punkt 3: Du bist für Deine Gesundheit und Deinen Körper verantwortlich, nicht der Arzt. Du musst selbst aktiv werden, Pille schlucken funktioniert meist nicht besonders gut, zumindest nicht nur. Du musst Deinen Körper gut versorgen und regelmässig bewegen.

Punkt 4: Darmmikrobiom ist wichtig fürs Immunsystem und Stoffwechsel, also ordentlich Ballaststoffe futtern und die guten Bakterien im Darm ordentlich füttern.

Punkt 5: Bewegen, bewegen, bewegen - an mindestens 5 Tagen pro Woche. Das muss kein Marathon sein, regelmässige Spaziergänge reichen am Anfang aus, aber vielleicht macht's Dir dann ja sogar Spaß? Idealerweise machst Du dann auch noch an 2 Tagen die Woche Krafttraining - muss nicht in der Muckibude sein, elastische Bänder reichen auch.

Punkt 6: Gewicht im Blick behalten - ein BMI von mehr als 30 ist auf lange Sicht nicht gesund. Aber auch ein dicker fitter Körper ist - statistisch gesehen - immer noch gesünder als eine dünne Couchpotatoe.

Punkt 7: Nicht Rauchen! Und idealerweise auch keinen Alkohol trinken, denn entgegen früherer Mythen: Nein, auch das Glas Rotwein ist nicht gesund - kein Rotwein wäre besser.

Punkt 8: Such Dir Mitstreiter - idealerweise bei der Bewegung (die wie gesagt nicht unbedingt das sein muss, was man unter "Sport" zusammenfasst). Dann kommst Du unter Leute und fühlst Dich zu einer Gemeinschaft mit ähnlichen Interessen zugehörig.

So - alles nichts Neues, oder? Trotzdem hat mir das Buch gut gefallen - die einzelnen Kapitel werden gut mit Studien belegt. Besonders das Kapitel über unser "evolutionäres Körperdesign" fand ich sehr interessant. Wie z.B. die vergleichsweise riesigen Köpfe des Menschen trotzdem durch den Geburtskanal kommen und was sich da im Laufe der Zeit verändert hat. Welchen Sinn Schwangerschaftsübelkeit hat und welchen Wahnsinnseffekt es hat, wenn jemand lange bewegungslos im Bett liegt - fand ich hochspannend!.

Dann gibt's Kapitel über Muskeln, das Immunsystem, den Rücken, Knorpel und Gelenke, Krebs, Herz-Kreislauf-System, Darm, Psyche und auch ein Kapitel über Übergewicht. Das ist für mich auch das schwächste Kapitel. Intervallfasten wird hier als Allheilmittel angepriesen - wenn das tatsächlich so "einfach" wäre, hätten wir sicher nicht so viele Übergewichtige! Ich fand das Fazit aus dem Muskel- und Bewegungskapitel viel interessanter: Fitte Dicke leben definitiv länger als faule Dünne. Und wenn man sich halbwegs gesund ernährt, geht auch das Gewicht auf lange Sicht in einen für die Person gesunden Bereich.

Insgesamt ein solides Buch zum Thema Fitness und Gesundheit - was vielleicht gefällt hat sind ein paar Praxistipps - welche Kraftübungen kann man machen, was sind gute Rezepte - oder zumindest ein Literaturverzeichnis mit weiteren Büchern zu den diversen Themen wäre schön gewesen.

Trotzdem ein gutes Buch - ich vergebe 4 von 5 Sternen!

So, jetzt Du: Hast Du in letzter Zeit ein Sachbuch gelesen, das Dir gefallen hat?
Schreib es mir doch bitte in die Kommentare!

* = Affiliate-Link, führt zu Amazon.de

Mittwoch, 20. September 2023

Rezension: Überwintern von Katherine May

Dieses Buch wurde in Julie Peters Inselweg-Buchladen-Reihe erwähnt, drum habe ich es mir bei der Onleihe besorgt - zum Glück, sonst wäre mir ein echtes Highlight entgangen!

Bibliographische Daten: 

Überwintern - Wenn das Leben inne hält von Katherine May * >>

Insel Verlag; Taschenbuch, 272 Seiten

ISBN-10 ‏ : ‎ 3458682430


Klappentext:

Es gibt Zeiten, da liegt unser Leben „auf Eis“ und wir fühlen uns wie aus der Welt gefallen. Durch eine Krankheit oder den Verlust eines geliebten Menschen, durch Arbeitslosigkeit. Auch ein freudiges Ereignis wie die Geburt eines Kindes kann uns aus dem Gleichgewicht bringen. Katherine May nennt diese Zeiten des Rückzugs, die ihr selbst nur allzu vertraut sind, »Winter«. Und wie auch in der winterlichen Kälte alles ruht, um Kraft für den Frühling zu sammeln, so gibt May sich dem „Überwintern“ hin. Sie reist nach Tromsø zu den Polarlichtern, schwimmt im eisigen Meer, schwitzt in der Sauna und feiert das Winterfest Santa Lucia. Sie besinnt sich auf das Wesentliche und gibt sich der Ruhe und inneren Einkehr hin – bis sie sich wieder bereit fühlt, mit neuer Energie weiterzumachen.


Über Katherine May:

Katherine May schreibt Romane und Sachbücher, u. a. über Autismus. Sie verfasste zahlreiche Artikel für u. a. die Times und unterrichtete Creative Writing an der Christ Church University in Canterbury. Sie lebt am Meer im englischen Whitstable und liebt es, draußen zu sein. Mays Bücher erscheinen in 26 Sprachen. Ihr Buch Überwintern. Wenn das Leben innehält war ein internationaler Erfolg und stand monatelang auf der Spiegel-Bestsellerliste.


Und, wie hat es mir gefallen?

Ich habe das Buch zwar in 2022 schon bei einigen Booktubern gesehen, hatte es aber nicht richtig für mich "auf dem Zettel". Dann wird es aber in Julie Peters' Inselbuchladen-Reihe (Teil 4) erwähnt, und irgendwie hatte ich dann Lust drauf - zum Glück!

Das Buch ist irgendwie schwer einem Genre zuzuordnen - so ein Mittelding aus Biographie und Sachbuch. Die Autorin startet im September, in dem sie 40 wurde - aus den geplanten Feierlichkeiten wurde nicht, weil sie das Leben ordentlich "schüttelt" und in eine "Winterphase" katapultiert - es gibt gesundheitliche Probleme bei ihr und auch in ihrem näheren Umfeld.

May erzählt dann, wie sie damit umgeht, aber auch, wie Menschen seit Jahrhunderten mit Winterphasen umgehen - nicht nur metaphorisch schweren Zeiten, sondern auch dem "echten" Winter. Dabei geht sie Monat für Monat vor, startet im September bis zum März. In jedem Monat schaut sie sich einen anderen Aspekt an: Licht, Kälte, Schnee, Schlaf, Ausruhen, Vorräte anlegen, Tiere im Winterschlaf....

Mir hat das Buch sehr gut gefallen - auch optisch, ich habe eigentlich das ebook aus der Onleihe gehabt, aber weil es mir so gut gefallen hat, habe ich mir das gedruckte Buch für "ins Regal" gekauft. Allerdings gibt's da leider außer der schönen Cover-Graphik keine weiteren Bilder, das fände ich schön, da gibt's einiges, was man hätte illustrieren können.

Ich habe das Buch auch gelesen, als ich selber ein bissle in einer "Winterphase" war, und fand es sehr tröstlich. Wobei mein "Winter" zum Glück eher ein Kälteeinbruch war als eine trostlose Zeitspanne von mehreren Monaten. 

Ich vergebe also 5 von 5 Sternen und kann mir sehr gut vorstellen, dass Buch nochmal wieder zur Hand zu nehmen und einige Abschnitte erneut zu lesen.

So, jetzt Du: Welches war Dein letztes Highlight-Buch? Hast Du damit gerechnet, dass es Dir so gut gefallen würde? Schreib es mir doch bitte in die Kommentare!

* = Affiliate-Link, führt zu Amazon.de


Mittwoch, 7. Juni 2023

Rezension: Mehr Platz im Gehirn von Boris Nikolai Konrad

Der E-Book-Download wurde mir vom Verlag kostenlos zur Rezension zur Verfügung gestellt, vielen Dank dafür! 

Bibliographische Daten: 

Mehr Platz im Gehirn von Boris Nikolai Konrad * >>

Ariston-Verlag, broschiert, ‏ 256Seiten

ISBN-10 ‏ : ‎ 3424202487


Klappentext:

Unser Gehirn ist ziemlich bemerkenswert. Andauernd wird es mit den Hochleistungscomputern dieser Welt verglichen – und gewinnt! Wie kommt es dann, dass wir trotzdem das Gefühl haben, ständig Dinge zu vergessen, Terminen hinterherzurennen und einen heillos überfüllten Kopf zu haben? Boris Nikolai Konrad hilft uns, die Kontrolle über unser Gehirn zurückzugewinnen. Der Neurowissenschaftler erklärt uns Erstaunliches und Verblüffendes über die Funktionsweise unseres Gehirns und zeigt uns außerdem, wie wir es noch besser für uns nutzen können. So lernen wir, ganz ohne Yoga Entspannung zu finden, uns jeden Namen ganz einfach zu merken – und endlich das Chaos im Kopf zu beseitigen.


Über Boris Nikolai Konrad:

Boris Nikolai Konrad ist ein deutscher Neurowissenschaftler, Physiker, Autor, mehrfacher Weltmeister im Gedächtnissport. Boris Konrad studierte Physik und Angewandte Informatik mit den Nebenfächern Mathematik und Betriebswirtschaftslehre an der TU Dortmund. Bei der Gedächtnisweltmeisterschaft 2008 in Bahrain wurde er Weltmeister im Wörter- und Namenmerken. Er stellte mehrere Weltrekorde auf, u. a. merkte er sich 201 Namen und Gesichter sowie 280 Wörter in jeweils 15 Minuten, beides bei den Deutschen Meisterschaften 2010.


Und, wie hat es mir gefallen?

Ich habe ja schon länger kein Sachbuch mehr vorgestellt, aber das hier hat mir wirklich recht gut gefallen. Ok, die Techniken, die er vorstellt, werden für die allermeisten Leser nicht völlig neu sein: Begriffe und Zahlen mit Bildern verknüpfen z.B. , das kennt man ja - und es funktioniert auch sehr gut.

Im Buch gibt es am Anfang einen "Gedächtnistest", den man dann nach Durcharbeiten des Buches noch einmal machen kann, um zu sehen, um wieviel man sich verbessert hat- finde ich eine gute Idee, aber ich muss zugeben, dass ich da nicht so konsequent war, als das ich jetzt schon von "Durcharbeiten" reden würde...

Auch den 30-Tage-Gedächtniskurs am Ende des Buches habe ich noch nicht gemacht, halte den aber für eine tolle Idee und will mich bald mal vertiefen. 

Das Buch startet mit einer allgemeinen Einführung, wie genau das Gedächtnis funktioniert, dann geht es um "Location" - also ums Platzierung von Erinnerungen an einem bestimmten Ort im Gehirn.

Dann folgt ein Kapitel über "Gedächtniscodes", das sind dann z.B. die berühmten Bilder, die man z.B. mit Zahlen verknüpft, also z.B. Schwan für die 2 und eine Hand mit gespreizten Fingern für die 5. Dazu gibt's dann Tipps, wie man sich Zahlenfolgen merkt - Pins z.B. oder Passwörter.

Im nächsten Kapitel geht es darum, wie man sich Namen merken kann, dann folgt der schon erwähnte 30-Tage-Kurs. 

Das Buch ist gut zu lesen, mit interessanten Beispielen und vielen praktischen Tipps - definitiv zu empfehlen für jeden, der sein Gedächtnis ein bissle "tunen" möchte.

Ich vergebe gute 4 von 5 Sternen.


So, jetzt Du: Hast Du in letzter Zeit ein Sachbuch gelesen?
Wenn ja, zu welchem Thema?
Schreib es mir doch bitte in die Kommentare!

* = Affiliate-Link, führt zu Amazon.de

Freitag, 12. Mai 2023

8 neue Strick- und Häkelbücher im Frühjahr 2023

 Auch wenn mein Strickmojo im Moment nicht so ganz auf der Höhe ist - neue Anleitungen, a.k.a. Strick- und Häkelbücher gehen immer >> Also habe ich in den Tiefen des großen A nach neuen Strick- und Häkelbüchern gesucht. Alle Links mit * sind Affiliate-Links - wenn Du das Buch über diesen Link bekommst, erhalte ich eine kleine Provision. Muss aber nicht sein, Du kannst die Bücher natürlich auch bei der Buchhandlung Deines Vertrauens erwerben - mach ich auch ;-)



1. Ahoi Amigurumi von Natascha Tishchenko * >>

Wie zuckersüß ist das denn bitte? Dieses Buch enthält jede Menge zuckersüßer, aber auch ein wenig ungewöhnliche Häkelfiguren aus dem Themenbereich Meer und Ozean - Seemänner, Seejungfrauen, Quallen, bunte Fische - superschön! Da bekomme ich total Lust, mal wieder zur Abwechslung die Häkel- statt der Stricknadel zu schwingen.


2. Easy Sweater - Pullover stricken ohne Maschen probe von Sylvie Rasch * >>

Top-Down-Pullover sind ja genau meins - allerdings müsste ich dieses Buch erstmal durchblättern, denn was frau in der Amazon-Vorschau so sehen kann, überzeugt mich nicht wirklich - das ist schon eher Basic, nix besonderes, da brauche ich kein Buch dafür. Auf der Vorschau-Seite des Stiebner-Verlags gibt's noch weniger zu sehen - nicht mal ein Blick ins Buch. Auf meiner "Muss ich haben"-Liste wird das also erstmal nicht landen.


3. Granny Squares von Babette Ulmer * >>

Das Buch bekommt ziemlich schlechte Bewertungen bei Amazon - scheinbar ist nur die Anleitung für das eine , "klassische" Granny-Square enthalten, das dann zu unterschiedlichen Modellen kombiniert wird. Okay, wenn ich viele unterschiedliche Quadrate-Anleitungen möchte, ist das sicher nicht das richtige Buch. Auf der Homepage des Verlags gibt's ein "Blick ins Buch" >> (die aber nicht funktioniert), laut Klappentext sind Kissen, Tops, Ponchos und Tops enthalten - hm... Ich denke, da muss ich auch erstmal einen Blick ins Buch werfen, um zu entscheiden, ob das was für mich ist.


4. Grossartige Granny Squares häkeln von Jennifer Stiller * >>

Nochmal Granny Squares, dieses Mal im Topp-Verlag. Der hat ein anständiges "Blick ins Buch" eingestellt, wo frau genau sieht, was sie bekommt: Anleitungen für 6 verschiedene Quadrate, zwei Dreiecke, ein Sechseck und drei Kreise und dann noch verschiedene Ideen, was frau daraus "bauen" kann - Tops, Kissen, Ohrringe... Das wäre von den bisher vorgestellten Granny-Büchern meine erste Wahl, wenn mir denn die vorgestellten Anleitungen gefallen würden (tun sie nicht so 100%). Aber das Buch scheint mir solide gemacht und hat auch hübsche Fotos.


5. Timeless Knits von Regina Moessner * >>

Die Designerin kenne ich über ihre auf Ravelry verkauften Einzelanleitungen, auch wenn ich noch nichts von ihr selbst gestrickt habe. Enhalten sind 5 Standardmodelle: Zwei schlichte Pullover, ein Zopfmusterpulli, eine Strickjacke und ein Pulli mit Taschen, die dann jeweils für 5 unterschiedliche Garnstärken. Wenn Du also auf der Suche nach so einem "Standardmusterbuch" bist, könnte das durchaus was für Dich sein. Die Modelle gefallen mir auf den ersten Blick auf alle Fälle besser als die von Sylvie Rasch.


6. Only Yoking von Olga Putano * >>

Zur Abwechslung mal ein englischsprachiges Strickbuch, das es auch in einer e-Book-Version gibt, yay! Laut Klappentext gibt es Anleitungen für 12 Rundpassen-Pullis (die Rundpasse heißt auf Englisch "Yoke") in drei verschiedenen Garnstärken, also 4 Anleitungen pro Garnstärke. Es sind nicht nur Einstrickmuster enthalten, sondern auch Zopfmusterpullis, und wenn ich das richtig sehe, sind alle Anleitungen von oben nach unten gestrickt- gefällt mir gut, schaue ich mir mal genauer an! Was man so auf der Seite der Designerin auf Ravelry findet >>, sieht schon mal sehr vielversprechend aus.


7. Skandi Love Topps & Shirts von Brigitte Zimmermann * >>

Hier gibt's eine ganze Reihe hübscher Modelle, aber warum die jetzt "Skandi" sein sollen, erschließt sich mir nicht ganz. Soweit ich das sehe, gibt's keine klassischen Muster oder Konstruktionen. Einige der gezeigten Modelle sind aber ganz nett - wirf mal einen Blick ins Buch, den gibts bei Amazon und schau, ob Dir genügend Modelle gefallen, damit sich die 20 Euro für das Buch lohnen - könnte schon sein.


8. Stricken mit handgefärbten Garnen von Babette Ulmer * >>

Verwendet werden hier "Locoporella"-Garne - von denen ich noch nie gehört habe - hab ich da was verpasst? Auf der Website >> findet frau eine große Auswahl von in der Tat recht hübschen Garnen in unterschiedlichsten Qualitäten, und auch die Anleitungen im Buch gehen von Tuch über Mütze bis zu Oberteilen und Jacken. Könnte durchaus etwas sein, die fertigen Projekte aus diesen Garnen auf Ravelry >> sprechen durchaus dafür, dieses Garn einmal auszuprobieren. 


So, jetzt Du: Ist ein Buch dabei, das Dich interessieren könnte?
Welche tolle Neuerscheinung ist mir noch durch die Lappen gegangen?
Schreib es mir doch bitte in die Kommentare!

* = Affiliate-Link, führt zu Amazon.de



Mittwoch, 8. März 2023

Rezension: Mein Lebensmittelkompass von Katharina Schickling

Der e-Book-Download wurde mir vom Verlag kostenlos zur Rezension zur Verfügung gestellt - vielen Dank dafür! Ich habe ja schon Frau Schicklings andere Bücher hier vorgestellt >>  und ich denke, man kann sagen, ich bin ein Fan von ihr. Also war ich gespannt, ob ich hier noch etwas Neues erfahren würde - Spoilerwarnung - naja, ein bissle...

Bibliographische Daten:

Mein Lebensmittelkompass von Katharina Schickling * >>

Goldmann Taschenbuch, 304 Seiten

ISBN-10 ‏ : ‎ 3442179556


Klappentext:

Beim Einkauf würden wir am liebsten alles richtig machen: Tiergerechte, klimaneutrale Lebensmittel sollen es sein, umweltfreundlich verpackt, erzeugt zu fairen Preisen und unter vertretbaren Arbeitsbedingungen. Allzu oft, spätestens aber beim hektischen Supermarktbesuch nach Feierabend, scheitern wir an unserem eigenen Nachhaltigkeitsanspruch. Denn wer blickt auf die Schnelle schon durch im Dickicht des Lebensmittelrechts, der Siegel, Label und Kennzeichnungen? Dieses Buch schlägt eine Schneise durch den Wirrwarr unklarer Verbraucherinformationen und begrifflicher Mogelpackungen. Aufgeteilt nach Produktkategorien erfährt die Kundschaft, was sie tatsächlich kauft, worauf sie achten kann und wie sie den Schummeleien der Lebensmittelhersteller ein Schnippchen schlagen kann. Ein praktisches Handbuch für bewusste Konsument*innen, die mit gutem Gewissen zugreifen wollen.


Über Katharina Schickling:

Katarina Schickling ist Dokumentarfilmerin, Ernährungsexpertin und Autorin mit einem Schwerpunkt auf Nahrungsmitteln und der dazugehörigen Industrie. Als Expertin wird sie in zahlreichen Medien immer wieder zurate gezogen, wenn es ums Essen und umweltbewusste Leben geht. Sie lebt und arbeitet in München. Katarina Schickling hat immer schon gerne gekocht und gegessen. Als Journalistin hat sie sich mit dem Thema zum ersten Mal befasst, als sie 2009 für die ARD eine historische Dokumentation über Essen und unsere Geschichte drehte: "Mahlzeit, Deutschland" ist seither über 40 Mal im deutschen Fernsehen wiederholt worden. Danach hat sie regelmäßig Fernsehdokumentationen über Ernährungsthemen gemacht, oft zusammen mit Fernsehkoch Tim Mälzer. Und ein Film mit ihm über die Suche nach DER gesunden Ernährung war auch der Startschuss für die Recherchen, die letztlich zum Buch "Aber bitte mit Butter" geführt haben. 


Und, wie hat es mir gefallen?

Wie gesagt, ich habe ja schon andere Bücher der Autorin gelesen und habe nicht ernsthaft erwartet, viel Neues zu erfahren - aber ich muss sagen, ich bin durchaus positiv überrascht, auch weil das Buch sehr gut strukturiert ist und spezifisch für den deutschsprachigen Markt funktioniert. Das hat mich nämlich bei übersetzten Titeln zu dem Thema immer gestört - die Links und Tipps sind meist sehr spezifisch für das Heimatland des Autoren - also meist die USA oder manchmal auch Großbritannien, funktionieren dann aber für Deutschland nicht.

Das ist hier anders, vor allem die Strukturierung hat mir gut gefallen: Es geht los mit einigen allgemeineren Kapiteln zu Themen wie:

  • Wer verdient eigentlich alles an meinem Einkauf, und wieviel? 
  • Was kann ich gegen Lebensmittelverschwendung tun?
  • Mit welchen Problemen haben LandwirtInnen zu kämpfen und wie kann ich sie unterstützen?

Es folgen dann - nach Kategorien gegliedert - Einkaufstipps und Hinweise für
  • Fleisch/Wurst/Fisch/Eier (ja, das Buch sagt nicht, dass vegan per se immer das Beste sein muss)
  • Milch und Milchersatz
  • vegane Fleischersatzprodukte und Fertiggerichte generell
  • Gemüse
  • Obst
  • Getreide und Gebäck
  • Getränke, inkl. Kaffee und Tee
  • Öle und Fette
  • Nüsse und Süßwaren

Zum Abschluss gibt es noch eine Übersicht zu
  • verschiedenen Siegel, wie z.B. Bio-Siegel, Fair-Trade-Siegel o.ä.
  • "Tarnnamen" für Zucker in Fertigprodukten
  • "Tarnnamen" für Geschmacksverstärker in Fertigprodukten
  • eine ausführliche Linksammlung mit den genannten Einkaufsmöglichkeiten und Organisationen

Besonders gut hat mir gefallen, dass es am Ende jedes Kapitels eine kurze Zusammenfassung mit den wichtigsten Schlagworten aus dem jeweiligen Kapitel gibt - da kann man das Buch ganz gut erstmal "durchscannen" und dann entscheiden, in welchem Bereich man jetzt weiterlesen möchte.

Die Siegel- und Tarnnamenübersicht fand ich ein bissle zu kurz, die wirkten auf mich irgendwie "angepappt", so als habe man nicht gewusst, wo man die jetzt sinnvoll unterbringt.

Insgesamt ist das Buch eine sehr übersichtlich gegliederte Hilfe für alle, die sich im deutschen Lebensmitteldschungel zurechtfinden möchten und ihr tägliches Einkaufsverhalten in Richtung "nachhaltig" ändern möchten. Wie das geht? Naja, kurz gesagt: Möglichst von vor Ort, wo Du genau weißt, wo das Lebensmittel herkommt - also vom (Bio-)Bauern vor Ort, aus dem Hofladen oder von transparenten Fair Trade Initiativen, wie z.B. Crowdfarming.

Hat mich überzeugt, Frau Schickling - ich vergebe 4 von 5 Sternen (wegen der "rangeklatschten" Siegelkapitel gibt es etwas Abzug...)

So, jetzt Du: Kannst Du mir ähnliche Sachbücher zum Thema Nachhaltigkeit empfehlen?
Schreib es mir doch bitte in die Kommentare!


* = Affiliate-Link, führt zu Amazon.de



Mittwoch, 1. März 2023

Rezension: Jedes Leben ist wertvoll von Alexis Fleming

 Auch ein Tipp von Gabi Siefke >> - aber das hat mir jetzt eher nicht gefallen, war mir ein bissle too much - etwas viel Gefühlsduselei für meinen Geschmack...

Bibliographische Daten:

Jedes Leben ist wertvoll von Alexis Fleming * >>

Kailash; gebundene Ausgabe; 320 Seiten

ISBN-10 ‏ : ‎ 3424632163


Klappentext:

Kein todkrankes Tier soll seinen letzten Weg alleine gehen! Das sagt sich die junge Britin Alexis Fleming, als ihre geliebte Hündin Maggie in einer Tierklinik einsam stirbt. Selbst chronisch krank und schon oft von den Ärzten abgeschrieben, gründet Alexis das erste Tierhospiz der Welt. Zu ihren Schützlingen zählen Schafe, Hunde und Hühner. Manche sterben innerhalb weniger Tage, andere erholen sich noch einmal - vermutlich, weil sie erstmals Geborgenheit und Liebe erfahren. Und auch Alexis selbst wächst über sich hinaus und entwickelt durch ihre Aufgabe ungeahnte Kräfte.


Über Alexis Fleming:

Alexis Fleming wuchs in Kilmarnock auf und studierte Geografie an der Universität Strathclyde. Sie hat als Tierschützerin gearbeitet und 2013 eine Wohltätigkeitsorganisation namens Pounds for Poundies gegründet, um nicht abgeholte Hunde vor dem Einschläfern zu retten, die in der ersten Woche 10.000 Pfund einbrachte. Sie ist überzeugte Veganerin und betreibt neben dem Hospiz auch das Karass Sanctuary, wo sie sich um vernachlässigte und todkranke Nutztiere kümmert, von denen viele vor dem Schlachthof gerettet wurden. Über Alexis' Geschichte wurde von ITV und der BBC berichtet, und auch in der Sun und dem Guardian wurde darüber berichtet. Ein kurzer Dokumentarfilm mit dem Titel Crannog über das Hospiz wurde auf dem Edinburgh International Film Festival uraufgeführt und in der ganzen Welt gezeigt. Er stand kürzlich auf der Auswahlliste für einen "herausragenden Non-Fiction-Kurzfilm" und wird in diesem Monat (Februar 2020) in New York ausgezeichnet.


Und, wie hat es mir gefallen?

Tja... ehrlich gesagt - war nicht so meins. Ich weiß nicht, ob es daran liegt, dass ich selber keine Haustiere habe, aber ich habe irgendwann keine Lust mehr gehabt, noch ein Drama zu lesen -sei es ein todkrankes Tier, sei es Alexis' eigene Krankengeschichte. 

Damit will ich nicht sagen, dass ich ihr nicht glaube, dass das alles ziemlich übel war und ihr die Schicksale ihrer Schützlinge auch sehr nahegegangen sind. Sie beschreibt das auch sehr eindrücklich - aber es ist einfach zu weit weg von dem, wie ich mit Tieren umgehen würde. 

Ihr geht jedes einzelene Hundeschicksal total unter die Haut, en detail wird jeweils berichtet, welche Kosenamen der Hund hat, welche Eigenheiten... 

Außerdem berichtet sie ausführlich über ihr Leiden an einer sehr schmerzhaften Autoimmunerkrankung - ich glaub ihr ja, dass das übel ist. Und ich finde auch nicht, dass es übermässig wehleidig beschrieben ist - aber ich möchte es einfach nicht lesen. 

Es gibt von mir also nur knapp 3 von 5 Sternen - aber wenn Du ein großer Tierfreund und vor allem Hundefan bist, dann ist das vielleicht genau Dein Buch.


Bücherbingo-Round-up:

Das Buch bekommt ein Kreuzchen für "Debüt" und auch eines für "Blaues Cover" - ist ausreichend Blau drauf für meinen Geschmack.



So, jetzt Du: Hast Du in letzter Zeit mal ein Buch gelesen, das Dir wärmsten empfohlen wurde, aber es war so gar nicht Deins? Schreib es mir doch bitte in die Kommentare!

* = Affiliate-Link, führt zu Amazon.de


Mittwoch, 14. September 2022

Rezension: Die Macht der Maschen

 Ich bin ja ein sehr großer Fan von Büchern übers Stricken, die nicht notwendigerweise Anleitungen enthalten. Also war ich sehr gespannt auf dieses Buch. Der e-Book-Download wurde mir vom Verlag kostenlos zur Rezension zur Verfügung gestellt, vielen Dank dafür!

Bibliographische Daten:

Die Macht der Maschen von Loretta Napoleoni*>>

Penguin Verlag, gebundene Ausgabe, 240 Seiten

ISBN-10 ‏ : ‎ 3328601414


Klappentext:

Loretta Napoleoni beschwört das Stricken als wertvolles Band zwischen Menschen: So wie sie selbst das Stricken als Kind von ihrer Großmutter gelernt und dabei viel von ihr über das Leben und die Welt erfahren hat, hat Napoleoni es an ihre Patentochter weitergegeben. In ihrem sehr persönlichen Buch beschreibt sie nicht nur, wie Stricken Menschen und Generationen einander näher bringt, sondern auch wie es der Seele Trost spendet und mitunter sogar therapeutische Wirkung entfaltet. Sie erzählt Geschichte und Geschichten, in denen das Stricken eine Rolle spielt, und schildert vielfältige kulturelle Traditionen, die sich mit dem Stricken verbinden. Durchgehend farbig illustriert und um 10 originelle Strickanleitungen ergänzt, ist Napoleonis Liebeserklärung an das Stricken das ideale Geschenk für alle, die leidenschaftlich gerne zu Nadeln und Wolle greifen.


Über Loretta Napoleoni:

Loretta Napoleoni, geboren 1955, ist Ökonomin, politische Analystin, Journalistin, Buchautorin – und eine passionierte Strickerin. Bekannt wurde die Terrorismusexpertin vor allem durch ihre Untersuchung der ökonomischen Grundlagen des internationalen Terrorismus. Ihre Bücher wurden in 21 Sprachen übersetzt. Sie lebt in London und Rom.


Und, wie hat es mir gefallen?

Tja - was soll ich sagen? Ehrlich gesagt bin ich ein bissle enttäuscht. Man merkt Frau Napoleoni die Wirtschaftsexpertin durchaus an, es geht weniger um das Vergnügen am Stricken als vielmehr um dessen wirtschaftliche und auch politische Bedeutung im Wandel der Zeiten.

Das ist durchaus interessant - wie z.B. die AmerikanerInnen ihre eigene Wolle spannen und verarbeiteten, um von der britischen Kolonialmacht unabhängiger zu werden. Wie vor allem im Ersten Weltkrieg alle, die konnten, warme Kleidung für die Soldaten an der Front strickten. Wie Madame Defarge während der Französischen Revolution strickte, als die Köpfe fielen. Was Feminismus mit Handarbeiten zu tun hat - das Kapitel fand ich allerdings interessant, überschrieben ist es mit "Feminismus und Handarbeiten - eine Hassliebe". 

Auch das Kapitel "Stricken verbindet", in dem es z.B. um die amerikanischen Siedlerfrauen geht, die strickten, nicht nur, um ihre Familie zu kleiden, sondern auch, um sich ein paar Dollar dazuzuverdienen, war spannend, oder auch das über die Bedeutung von Handarbeiten für die indigene Bevölkerung Kanadas.

Aber irgendwie bin ich mit dem Schreibstil der Autorin nicht so recht warm geworden - sie war mir irgendwie zu nörgelnd-jammerig und die Strickanalogien zu ihrer gescheiterten Ehe sind mir schon ziemlich bald auf die Nerven gegangen.

Tja, und die Strickanleitungen im Anhang? Nee, die hätten sie sich wirklich komplett sparen können

Insgesamt vergebe ich 3 von 5 Sternen - vielleicht kommst Du mit dem Schreibstil der Autorin ja besser klar als ich, wirf auf alle Fälle mal einen Blick herein!

So, jetzt Du: Welche solcher "Strickbücher ohne Anleitungen" hast Du gelesen und kannst sie mir empfehlen? Schreib es mir doch bitte in die Kommentare!

* = Affiliate-Link, führt zu Amazon.de

Freitag, 24. Juni 2022

8 neue Strick- und Häkelbücher auf Deutsch und Englisch im Sommer 2022

Ich habe schon länger nicht mehr gestöbert, was es so an neuen Strick- und Häkelbüchern gibt >>, also machen wir das doch heute einfach mal zusammen - los geht's! (Alle mit * markierten Links auf dieser Seite sind Affiliate-Links zu Amazon.de - d.h. wenn Du über diese Links etwas bestellst, bekomme ich eine kleine Provision. Dir entstehen dadurch keine weiteren Kosten.)



1. Nachhaltige Projekte für Küche & Bad aus Stoff und Garn von Sonja Lucano * >>


Die 30 einfachen Projekte für Küche und Bad sind hübsch, nützlich und nachhaltig: Gehäkelte Einkaufsnetze aus Baumwollgarn, Bienenwachstücher statt Plastikfolie, Tawashi-Upcyclingschwämme oder waschbare Slipeinlagen und Taschentücher aus Stoff überzeugen Anfänger*innen ebenso wie DIY-Profis. Schnittmuster, Vorlagen für Etiketten sowie Strick-, Häkel- und Stickbasics runden das Buch ab.

2. Flowers Crochet Guideline*>>


While a vase full of real flowers can brighten up a room, the trouble is they don't last very long. Solve that problem by using the easy knitting patterns to learn how to knit flowers. By knitting your own flowers, you'll have pieces of handmade kitchen décor that will last for years!


3. Landschaften auf den Socken (Hrsg: Stiebner-Verlag) * >>


Auf diesem Streifzug durch die Natur bekommst du garantiert keine kalten Füße! Acht bekannte Strickdesignerinnen haben sich für dieses Buch zusammengetan und ihre liebsten Landschaften in kreativen Sockenmustern verewigt. Die einzelnen Strickideen sind inspiriert von Waldspaziergängen, Bergwanderungen oder einem Tag am Meer. Sie erinnern uns an raschelndes Herbstlaub oder feuchtes Moos. Ob einfarbig-schlicht, zweifarbig gestrickt oder nachträglich bunt bestickt – mit diesen Stricksocken im Kleiderschrank kommt keine Langeweile auf!


4. Texturen stricken von Erika Knight * >>


Erika Knight übersetzt in ihrem neuen Strickbuch die Formen von Stadt, Land und Küste in Maschen. Die Designerin kreiert daraus beeindruckende Strickanleitungen für Pullover, Jacken und Accessoires. Jedes der zwanzig Strickprojekte beinhaltet eine neue Technik, die dem Strickstück eine einzigartige Struktur verleiht. Ob einfache Wechsel von linken und rechten Maschen oder komplexe Muster mit Zöpfen und Lace: Steigern Sie sich mit jedem Strickdesign oder geben Sie den Stücken Ihren persönlichen Twist!


5. Stricken für Anfänger – Sommerliche Mode aus leichten Garnen stricken von Claudia Laermann * >>


Locker gestrickte Maschen aus sommerlichem Garn und in frischen Farben sind ideal für die warmen Tage, denn Stricken ist längst nicht mehr nur was für die kalten Wintermonate, wenn man sich mit dicken Socken und in den warmen Pulli eingemummelt unter die Decke kuschelt. Ist doch cool, ein gestricktes Trägertop zu Jeans-Shorts zu tragen oder einen Cardigan überm Sommerkleid. Und der Pulli? Geht alles, aber eben aus kühler Wolle und luftig gestrickt. Die Autorin erläutertmit detaillierten Anleitungen sehr anschaulich die verschiedenen Modelle.


6. Erstausstattung für Babys stricken (Hrsg: Christopherus-Verlag) * >>


Alles, was Baby so braucht, kann man, wenn man sich besondere Sachen wünscht, die nicht von der Stange kommen, auch stricken. Alles, egal ob zum Anziehen, Wohlfühlen oder Spielen, ist aus Wolle und selbstgestrickt noch mal so schön, außerdem individuell und unheimlich gemütlich. So kann man auch noch seine bevorzugten Farben wählen. Die Anleitungen für die Modelle werden detailgenau beschrieben, sodass sie auch für Strickneulinge geeignet sind. Und jetzt ab an die Nähmaschine!


7. Stricken mit Leinengarn von Kerstin Bovensiepen * >>


Schnell ran an die Nadeln – der Sommer ist (bald) da! Strick dir die schönsten sommerlichen Kleidungsstücke und Accessoires aus luftig-leichtem Leinengarn. Der Sommer kann kommen! Du hast dich an den schnöden T-Shirts und Jerseykleidern von der Stange sattgesehen? Dann strick dir mit "Stricken mit Leinengarn" dein eigenes sommerliches Unikat! Neben Anleitungen für Oberteile wie Trägertops kannst du hier Kleider, Westen, Taschen und vieles mehr herstellen! In den Größen XS bis XXL kommen Strickbegeisterte auf ihre Kosten.


8. Knit Shawls: 25 Unique & Vibrant Designs (Hrsg: Noro Yarns) * >>


Timeless Noro: Knit Shawls  boasts 25 patterns that are fashionable, diverse, and fun to make. Including a range of skill levels, constructions, and styles, this pattern collection has something to entice and engage every knitter. Start simple with a textured rectangle or go bold by creating individual leaf motifs to later sew together. Play with color by using short rows, color-blocked textures, or Noro's signature self-striping colorways. Add movement with simple eyelets, miters, or origami-inspired folds. Using only Noro yarns, every single one of these shawls is a feast for the needles, the body, and the eyes.


Hm - ich glaube, meine Favoriten sind das Noro-Buch, das von Erika Knight und das mit den Projekten für Küche und Bad.

So, jetzt Du:
Welches sind Deine Favoriten in dieser Auswahl? Schreib es mir doch bitte in die Kommentare!



* = Affiliate-Link, führt zu Amazon.de



Mittwoch, 25. Mai 2022

Rezension: Frühstück mit Elefanten von Gesa Neitzel

Ich bin ja durchaus ein Fan von solchen Autobiographien - umso mehr, wenn es um Outdoor-Abenteuer und Naturerlebnisse im weitesten Sinne geht. Allerdings mag ich es eigentlich nicht unbedingt, wenn nicht Sprecher-ausgebildete Autoren ihre Bücher selber lesen - also war ich mir nicht sicher, ob mir dieses Buch gefallen würde. Aber dieses Hörbuch war definitiv ein Jahreshighlight!

Bibliographische Daten:


Frühstück mit Elefanten von Gesa Neitzel * >>

Ullstein Taschenbuch; 368 Seiten

ISBN-10 ‏ : ‎ 3548377343


Klappentext:

Gesa Neitzel wagt sich von Berlin in den Busch. Ihr Ziel: die Ausbildung zur Safari-Rangerin in Afrika. Das bedeutet fast ein Jahr in einfachen Zeltlagern. Ohne Internet, ohne Badezimmer, ohne Türen ― dafür aber mit Zebras, Erdferkeln und Skorpionen. Die Ausbildungsinhalte bestehen aus Fährtenlesen, Überlebenstraining, Schießübungen. Wie schlägt sich eine junge Frau in dieser fremden Welt? Kann sie sich auf ihre Instinkte verlassen? Funktionieren die eigentlich noch? Sie erzählt von atemberaubenden Begegnungen mit Elefanten und Löwen, vom Barfußlaufen durch die Savanne, von langen Nächten unterm Sternenhimmel ― und von einem Leben, das endlich richtig beginnt.


Über Gesa Neitzel:

Gesa Neitzel, Jahrgang 1987, war Fernsehredakteurin in Berlin, bevor sie sich in Südafrika zur Rangerin ausbilden ließ. Heute arbeitet sie hauptberuflich als Autorin mit dem Schwerpunkt auf Reisen in Afrika, Naturschutz und der Wichtigkeit, die letzten wilden Orte dieser Welt zu bewahren. 2016 erschien ihr Bestseller "Frühstück mit Elefanten" bei Ullstein extra.


Und, wie hat es mir gefallen?

Wow, das war mal ein wirklich gelungenes Hörbuch! Ich bin ja nicht der größte Fan davon, wenn nicht-sprechausgebildete AutorInnen ihre Bücher selber einsprechen - aber Frau Neitzel macht das wirklich klasse. 

Besonders gut hat mir gefallen, dass im Hintergrund jeweils passende Umgebungsgeräusche zu hören sind - also z.B. zirpende Grillen, das Trompeten von Elefanten, aber auch die U-Bahn in Berlin. 

Immer nur sehr dezent, aber eben doch hörbar und immer passend - wirklich klasse gemacht! Auch die Biographie als solches fand ich superinteressant, ich habe sehr viel über die Tierwelt Südafrikas gelernt - z.B. wie Frau vom Gesang bestimmter Vögel auf die Anwesenheit größerer Tiere wie Büffel oder Elefanten schließen kann. 

Ein wirklich sehr gelungenes Buch, das ich unbedingt als Hörbuch empfehlen würde! Allerdings scheint man da nicht ganz so einfach dranzukommen - bei Audible gibt's das nicht, ich habe es bei Bookbeat gehört. Im gedruckten Buch gibt's dann allerdings Abbildungen, die ich jetzt nicht gesehen habe.

Trotzdem: Für mich war das ein Jahreshighlight und ich vergebe 5 von 5 Sternen!

So, jetzt Du: Hast Du in letzter Zeit einmal so ein biographisches Buch gelesen, das Du mir empfehlen kannst? Schreib es mir doch bitte in die Kommentare!

* = Affiliate-Link, führt zu Amazon.de

Mittwoch, 27. April 2022

Rezension: Mein Blockhaus in Kanada von Carmen Rohrbach

 Dieses Buch ist mir zufällig bei der Suche nach "Wandern" in der Onleihe über den Weg gelaufen, und es hat mir so richtig gut gefallen!

Bibliographische Daten:

Mein Blockhaus in Kanada von Carmen Rohrbach * >>

Malik Verlag, gebundene Ausgabe, 288 Seiten

ISBN-10: ‎389029507X


Klappentext:

2017/2018 erfüllte sich Carmen Rohrbach einen lang gehegten Traum und lebte mehrere Monate in einem Holzhaus fernab der Zivilisation, an einem See mit glasklarem Wasser, umkränzt von felsigen Bergen. Fesselnd berichtet sie von den Vorbereitungen und Schwierigkeiten ihres Abenteuers. Sie beschreibt, wie sie schon als Kind fasziniert war von den Geschichten über Trapper, Holzfäller und Goldsucher im ungezähmten Norden Amerikas. Wie sie auf ausgedehnten Wanderungen die Wildnis erkundete und schließlich mehrere Wintermonate in völliger Isolation bei bis zu minus 48 Grad verbrachte, ohne einem einzigen Menschen zu begegnen. Auf mitreißende Art lässt sie uns an ihren intensiven Erfahrungen und Wahrnehmungen, ihren Beobachtungen und Gedanken teilhaben.


Über Carmen Rohrbach:

Carmen Rohrbach, geboren in Bischofswerda, ist Entdeckerin aus Leidenschaft. Sie studierte Biologie in Greifswald und Leipzig und schloss mit der Promotion in München ab. Ihre Reisen führten sie nach Südamerika, Afrika, Asien und Arabien, auf dem Jakobsweg durch Frankreich und Spanien und entlang der Isar durch Bayern und Österreich, stets auf der Suche nach intensiven Begegnungen und Naturerlebnissen. Heute ist sie die beliebteste Reiseschriftstellerin Deutschlands, dreht Dokumentarfilme, schreibt für Zeitschriften und hält Vorträge über ihre Reisen. Mit ihren persönlich geschriebenen Reiseberichten hat sie sich inzwischen eine große Fangemeinde erworben. Bei MALIK und MALIK NATIONAL GEOGRAPHIC erschienen mehr als zehn Bücher von Carmen Rohrbach, darunter »Unterwegs sein ist mein Leben«.


Und, wie hat es mir gefallen?

Ui, das hat mir aber wirklich gut gefallen! Ich kannte Carmen Rohrbach als Reiseschriftstellerin überhaupt nicht vorher, aber jetzt möchte ich definitiv noch mehr von ihr lesen. Sie erzählt sehr interessant von ihrer "Überwinterung" von März bis Anfang Juni in einer einsam gelegenen Blockhütte in Kanada - und ja, da ist es DEFINITIV noch Winter, mit Schneemassen und Temperaturen im zweistelligen Minusbereich. Ich habe viel erfahren über die verschiedenen Tiere, die es da gibt (Vögel, Karibus, Elche, Wölfe..) und wie die sich im Winter verhalten. Es dauert allerdings ziemlich lange, bis der "Überwinterungsteil" beginnt, vorher wird erzählt, wie Carmen Rohrbach im Sommer das "Terrain erkundet" und auch, wie lange es dauert, bis sie von ihrem Guide dann tatsächlich in die Blockhütte gebracht wird... Da muss nämlich erst eine Piste fürs Schneemobil erstellt werden, und dann schneit es zwischendrin immer wieder und der Guide muss von vorne anfangen...

Also insgesamt eine tolle Naturgeschichte, ich vergebe gute  4 von 5 Sternen.

So, jetzt Du: 
Kannst Du mir ähnliche "Reiseberichte" von Outdoorern und AbenteurerInnen empfehlen?
Schreib es mir doch bitte in die Kommentare!

* = Affiliate-Link, führt zu Amazon.de

Mittwoch, 15. September 2021

Rezension: Was, wenn wir einfach die Welt retten? von Frank Schätzing



Der Hörbuch-Download wurde mir netterweise vom Verlag kostenlos zur Rezension zur Verfügung gestellt - vielen Dank dafür!

Ich habe ja schon einige Bücher zum Thema Nachhaltigkeit gelesen und interessiere mich auch generell für das Thema >>, aber gehört noch nicht wirklich viele. Von Schätzing habe ich allerdings "Der Schwarm" gehört, das hat mir ziemlich gut gefallen. Ich war also gespannt, ob der Autor auch "Sachbuch kann" - was soll ich sagen? Er kann - definitiv! Und Hörbuch kann er auch!

Bibliographische Daten:


Was, wenn wir einfach die Welt retten? von Frank Schätzing * >>


Spieldauer: 9 Stunden und 3 Minuten
Sprecher Frank Schätzing, Annette Frier
Der Hörverlag, ungekürzte Ausgabe
ASIN B08YK25VNT



Klappentext:


Wir sind in einem Thriller. Sie und ich. Nicht als Hörer und Autor. Als Akteure. Besagter Thriller schreibt sich seit Menschengedenken fort und wechselt dabei immer wieder den Titel. Aktuell heißt er Klimakrise. Pandemie. Digitalisierung. Terror. In der Vergangenheit hieß er Kalter Krieg, Wettrüsten, davor Zweiter Weltkrieg, Erster Weltkrieg. Doch nie waren wir so vielen potenziellen Schrecknissen gleichzeitig ausgesetzt wie heute. Falls Sie also dem Klimaschutz vorübergehend Ihre Aufmerksamkeit entzogen haben, um mit einer Pandemie zurechtzukommen, ist das schlichtweg menschlich. Was nichts daran ändert, dass der Klimawandel die wohl größte existenzielle Bedrohung unserer Geschichte darstellt, und ebenso wenig wie ein Virus lässt er mit sich reden. Zeit, zurück ins Handeln zu finden. Die gute Nachricht ist: Wir können die Herausforderung meistern. Mit Wissen, Willenskraft, positivem Denken, Kreativität, der Liebe zum Leben auf unserem Planeten und ein bisschen persönlichem Heldentum, wie man es im Thriller braucht.

Über Frank Schätzing:


Frank Schätzing, geboren 1957 in Köln, veröffentlichte 1995 den historischen Roman »Tod und Teufel«, der zunächst regional, später bundesweit zum Bestseller avancierte. Nach zwei weiteren Romanen und einem Band mit Erzählungen sowie dem Thriller »Lautlos« erschien im Frühjahr 2004 der Roman »Der Schwarm«, der seit Erscheinen eine Gesamtauflage von 4,5 Millionen Exemplaren erreicht hat und weltweit in 27 Sprachen übersetzt wurde. Es folgten die internationalen Bestseller »Limit« (2009) und »Breaking News« (2014). Im Frühjahr 2018 erschien Frank Schätzings letzter Thriller »Die Tyrannei des Schmetterlings«. Auch als Sachbuchautor hat sich Schätzing einen Namen gemacht. 2006 zeichnete Bild der Wissenschaft seine Evolutionsgeschichte »Nachrichten aus einem unbekannten Universum« als bestes Wissenschaftsbuch aus. »Was, wenn wir einfach die Welt retten?« ist sein zweites Sachbuch. Frank Schätzing lebt und arbeitet in Köln.


Und, wie hat es mir gefallen?


Wow, ein wirklich tolles Hörbuch! Ich bin ja eigentlich nicht so der Fan davon, wenn Autoren ihre Werke selber lesen, aber Schätzing kann das einfach hervorragend! Dieses Hörbuch ist zwar ein Sachbuch, es sind aber immer wieder fiktive Spielszenen eingestreut, in denen Annette Frier die weiblichen Teile spricht (das macht sie natürlich  auch ganz hervorragend). 

Diese Spielszenen lockern "trockenere" Passagen auf und machen das Ganze noch eindringlicher. 5 Sterne gibt es nur deshalb nicht, weil ich bei meiner (Rezensions)-Version kein PDF mit Links und Background-Infos zum Nachschlagen hatte. 

Kann gut sein, dass es die in der "richtigen" Hörbuchversion zum Download als PDF dazu gibt, das hatte ich zu mindestens schon bei Büchern, die ich bei Audible gekauft habe.

Ein tolles Buch mit vielen wichtigen Infos und Mut machenden Infos über Technologieentwicklungen, das jeder lesen/hören sollte, der sich nur ansatzweise für Klimaschutz interessiert.


So, jetzt Du:
Welche Bücher, Websites, Videos und Newsletter zum Thema Nachhaltigkeit kannst Du mir empfehlen?
Schreib es mir doch bitte in die Kommentare!


* = Affiliate-Link, führt zu Amazon.de

Mittwoch, 8. September 2021

Rezension: Der Salzpfad von Raynor Winn

 Ich bin ja ein großer Fan von "Wanderberichten", und außerdem gefällt mir das Cover dieses Buches sehr, sehr gut - ich war also ziemlich gespannt, wie mir dieses Buch gefallen wird, das ich im Mai und Juni als Hörbuch gehört habe.

Bibliographische Daten: 


Der Salzpfad von Raynor Winn * >>

Spieldauer: 11 Stunden und 18 Minuten
Sprecherin: Jutta Speidel
BONNEVOICE Hörbuchverlag, gekürzte Ausgabe
ASIN B08C2K3R3V


Klappentext:

Raynor und Moth, seit 32 Jahren ein Paar, verlieren durch zwei Schicksalsschläge in kürzester Zeit alles, ihre Farm in Wales, ihre Lebensgrundlage, ihre Gewohnheiten, ihr soziales Umfeld - ihr Zuhause. Mit zwei Rucksäcken machen sie sich auf den Weg, eigentlich in eine beängstigende Obdachlosigkeit, aber sie gehen los mit der Hoffnung, eine Lösung zu finden. Ihr Plan: den wildesten und längsten Küstenweg Englands zu wandern, den South West Coast Path. Auf 1000 km Zeit gewinnen, den Kopf frei zu bekommen und Kraft zu sammeln. Wie holt man sich das eigene Leben und die Würde zurück, wenn man so weit aus der Bahn geworfen wurde? Sie begegnen Vorurteilen und Ablehnung, doch zugleich entdecken sie auch das Glück ihrer Liebe und lernen Kraft aus der Natur zu schöpfen. In lakonisch knappen Dialogen und mit feiner Selbstironie erzählt Raynor Winn von diesem Trip an den unteren Rand der Gesellschaft. 


Über Raynor Winn:

Draußen sein, sich in der Natur aufhalten und lange Strecken wandern - das gehört zu Raynor Winns Leben, seit sie vor ein paar Jahren alles verlor und mit ihrem Mann Moth aufbrach, um den South West Coast Path zu gehen. Die bewegende Geschichte ihrer monatelangen Wanderung "Der Salzpfad" wurde international ein Bestseller. Heute ist Raynor eine der wichtigsten Nature Writing-Autorinnen Englands. Zusammen mit Moth und Hund Monty lebt sie auf einer Farm in Cornwall.


Über die Sprecherin, Jutta Speidel:

Jutta Speidel, die sich seit vielen Jahren mit ihrem Verein Horizont e.V. sozial engagiert, liegt das Thema Obdachlosigkeit sehr am Herzen. 1997 gründete sie neben ihrer schauspielerischen Tätigkeit den privat finanzierten Verein HORIZONT, der sich obdachlosen Kindern und deren Mütter annimmt und ihnen hilft neuen Mut fürs Leben zu fassen. Es war klar, dass sie die deutsche Stimme sein musste!


Und, wie hat es mir gefallen?

Ich bin ja eigentlich ein großer Fan solcher "Wandertagebücher", aber dieses hat mich nicht 100% überzeugen können. Vielleicht lag es daran, dass mir die Sprecherin nicht lag. Dabei hat die ihre Sache noch nicht mal schlecht gemacht, spricht die Figuren und einzelne Szenen aber oft für meinen Geschmack sehr "schauspielerisch" und das war mir dann meistens too much.

Irgendwie kann sich das Buch auch nicht so recht entscheiden, ob es jetzt ein Reisebericht oder eine Biographie oder einer sozialkritisch angehauchte Streitschrift für die Rechte von Obdachlosen sein will - zumindest kam es mir so vor. Ach ja, außerdem wird noch berichtet, wie die Protagonisten mit der Diagnose einer tödlichen Krankheit umgehen - das ist vielleicht doch ein wenig zu viel für ein einzelnes Buch...

Wie auch immer, das Buch hat mich gut unterhalten und es war auch unterhaltsam geschrieben, so dass es knapp für 4 von 5 Sternen reicht. Das zweite Buch der Autorin werde ich aber eher nicht gleich hören.

Allerdings - mit 8 Wochen Abstand muss ich sagen, dass mir dieses Buch doch ganz gut im Gedächtnis geblieben ist und ich die "überkanditelte" Lesung vielleicht gar nicht mehr so schlimm finde - vielleicht werde ich also doch zeitnah mal in das zweite Buch "Wilde Stille" * >> hereinlesen.

So, jetzt Du:
Kennst Du noch weitere "Wanderberichte" (also so wie dieses hier oder die Bücher von Christine Thürmer oder Hape Kerkelings Pilgertagebuch), die Du mir empfehlen kannst?
Schreib es mir doch bitte in die Kommentare!

* = Affiliate-Link, führt zu Amazon.de


Mittwoch, 4. August 2021

Rezension: Mein Jahr in den Bergen von Paulo Cognetti

 Ich bin ja ein großer Fan von Biographien >>, und auch Outdoor-Berichte aus der "freien Natur" lese ich eigentlich gerne - dieses Buch, das ich bei der Onleihe ergattern konnte, hat mich aber nicht 100% überzeugt.

Bibliographische Daten:


Mein Jahr in den Bergen von Paulo Cognetti * >>

Penguin Taschenbuch, 176 Seiten

ISBN-10 ‏ : ‎ 3328104208



Klappentext: 

Paolo Cognetti braucht eine Auszeit vom hektischen Leben in Mailand und mietet eine Hütte in den Bergen – nicht weit von dort, wo er als Kind die Sommer verbracht hat. Das Leben auf 2.000 Meter Höhe bringt die einfachen Dinge zurück: Holz hacken, Feuer machen, einen Garten anlegen. Endlich hat er Zeit zu lesen, spricht mit den Tieren, hört seltsame Geräusche in der Nacht. Wochenlang trifft er keine Menschenseele – bis aus dem Nebel doch eine Gestalt auftaucht. »Mein Jahr in den Bergen« ist 2017 unter dem Titel »Fontane Numero 1« im Rotpunktverlag erschienen.


Über Paulo Cognetti:

Paolo Cognetti, 1978 in Mailand geboren, verbringt seine Zeit am liebsten im Hochgebirge, und seine Erlebnisse in der kargen Bergwelt inspirieren den Mathematiker und Filmemacher zum Schreiben. Für seinen internationalen Bestseller »Acht Berge« (2017), der ins Aostatal führt, erhielt er u. a. den renommiertesten italienischen Literaturpreis, den Premio Strega. »Acht Berge« wird gegenwärtig verfilmt. In seinem neuesten Buch, »Gehen, ohne je den Gipfel zu besteigen« (2019), erzählt Cognetti von seiner Reise in die Dolpo-Region, eine der abgeschiedensten Gegenden im Himalaja.


Und, wie hat es mir gefallen?

Joa, kann man schon mal lesen - ist jetzt aber sicher nicht meine liebste "Als ich mal allein in der Wildnis war"-Erzählung. Irgendwie war mir das alles zu "verschwurbelt", mit den eingestreuten Gedichten konnte ich so überhaupt nix anfangen.

Trotzdem hat es sich ganz nett weglesen lassen, und die Beschreibungen der Hirten und des Vermieters waren auch ganz nett, genauso die der Hunde. Auch die Naturbeschreibungen und die Zitate von anderen Autoren (mit Ausnahme der Gedichte) haben mir recht gut gefallen.

Aber ingesamt hat es nicht zu mehr als 3 Sternen gereicht, ich werde also eher nicht mehr von diesem Autoren lesen.

So, jetzt Du:
Gibt es biographische Erzählungen, die Du mir empfehlen kannst?
Schreib es mir doch bitte in die Kommentare!

* = Affiliate-Link, führt zu Amazon.de