Ich habe Dir hier Garne bei Gruendl.com vorgestellt >>, hier ging es um Buttinette >> und heute stelle ich Dir das Angebot bei Wolle-Roedel.com vor *>>
Freitag, 29. August 2025
Shopvorstellung: Garnqualitäten bei Wolle-Roedel.com
Freitag, 25. Juli 2025
Wollvorstellung: 5 Garnqualitäten von Gründl Wolle
Wie schon erwähnt, ich will mit meinen Affiliate-Links weg vom großen A. In loser Folge stelle ich Dir deshalb hier andere Online-Shops vor, bei denen ich schon bestellt habe und sehr zufrieden war. Heute geht's um Gründl-Wolle - los geht's!
Alle mit * gekennzeichneten Links führen zu Gruendl.com, wenn Du darüber etwas bestellst, erhalte ich eine kleine Provision. Dir entstehen keine zusätzlichen Kosten.
1. Lisa Premium Jeans - 100% Polyacryl, 133 Meter auf 50 Gramm * >>
Ja, 100% Polytierchen ist jetzt auch nicht meine bevorzugte Garnqualität - aber es gibt "Anwendungen", wo es durchaus Sinn macht, ein (hochwertiges) Acrylgarn zu verwenden - für Decken z.B., oder Babykleidung, die häufig gewaschen werden muss. Oder auch einfach, weil Du keine tierischen Fasern verarbeiten willst oder kannst.
Dafür ist die Lisa Premium von Gründl eine super Alternative! Ich habe sie zu einer Decke >> verhäkelt, die seit Jahresanfang 2025 im Gebrauch ist und keine "Abnutzungserscheinungen" zeigt. Außerdem gibt es sie in vielen Farben, ich könnte mir also durchaus vorstellen, dieses Garn auch zu einem Kleidungsstück zu verarbeiten.
![]() |
Die dunkelgrünen Streifen sind aus Lisa Premium Jeans, das helle Türkis und das Grau ist die "normale" Gründl Lisa Premium |
2. Gründl Hot Socks Pearl mit Kaschmir (75 % Wolle, 20% Polyacryl, 5% Kaschmir) - 200 Meter auf 50 Gramm * >>
![]() |
Das weiße Garn in dieser Rundpasse ist Gründl Hot Socks Pearl |
3. Gründl Hot Socks Madena 4fach (75% Wolle, 25% Polyacryl) - 420 Meter auf 100 Gramm * >>
![]() |
Die Gründl Madena Sockenwolle habe ich Anfang 2025 zu Stinos verstrickt - und ja, das Loch am Spickel habe ich noch zugenäht ... ;-)) |
4. Gründl Amigurumi "Nature": 100% Baumwolle, 10x 10 Gramm Mini-Knäul * >>
5. Gründl Bobbel "Saragossa" - 50% Baumwolle, 50% Polyacryl, 1000 Meter auf 250 Gramm * >>
Für dieses Oberteil habe ich einen ähnlichen Bobbel verstrickt und nicht einmal 1000 Meter Garn verbraucht - eher so um 770 Meter. |
So, jetzt Du: Welches der vorgestellten Garne ist Dein Favorit? Welches hast Du vielleicht schon einmal verstrickt? Schreib es mir doch bitte in die Kommentare!
Mittwoch, 23. Juli 2025
Wollvorstellung: 6 schöne Sockenwoll-Pakete von Buttinette.de
Bisher habe ich immer Amazon-Links verwendet, wenn es um Affiliate-Programme ging. Davon möchte ich weg - aus Gründen - und auch, wenn mein Mini-Blog jetzt sicher nicht massive Klickzahlen erzielt, so fühle ich mich doch besser, wenn ich lokale(re) Unternehmen abseits vom großen A unterstütze.
Also dachte ich, ich stelle Dir so nach und nach einmal Wollhersteller und Online-Shops vor, bei denen ich schon eingekauft habe und die ich mag.
Alle Links mit * in diesem Post führen zu Buttinette.de, heute soll es im Speziellen um die Sockenwoll-Pakete * >> gehen, die ich schon oft gekauft habe und auch von der Qualität her sehr mag - los geht's!
ETA: Bekomme gerade folgende Info von Buttinette: Der Sommerschlussverkauf bei buttinette geht in die letzte Runde. Vom 27.07. - 02.08.2025 gibt es bei buttinette nochmal 10% Nachlass auf Produkte der SSV-Kategorie. Mit dem Code "heissepreise25" profitieren Kunden vom zusätzlichen Rabatt auf die tollen Angebote im Kreativ-Shop - vielleicht ist das ja etwas für Euch!
1. Woll Butt Sockenwollpaket Kids - 3x 50 Gramm * >>
2. Sockenwollpaket "Bambini" - 3x 50 Gramm * >>
3. Sockenwollpaket "Bali" - 3x100 Gramm* >>
4. Sockenwollpaket "Larisa" - 3x 100 Gramm * >>
5. Sockenwollpaket "Semonte" - 3x 100 Gramm * >>
6. Sockenwollpaket "Lemon" - 4x 100 Gramm * >>
![]() |
Auch mein Baby-Suprise-Jacket ist aus einem Buttinette-Sockenwollpaket gestrickt |
So, jetzt Du: Welches Paket ist Dein Favorit? Hast Du schon mal Buttinette-Sockenwolle verstrickt? Magst Du diese Wolle? Schreib es mir doch bitte in die Kommentare!
Mittwoch, 21. Februar 2024
Rezension: Ein kleine Stück von Afrika von Christina Rey
Das Buch gab's kostenlos für Audible-Abonnenten, und ich muss sagen, es hat mir recht gut gefallen, es hätte mich auch nicht gereut, wenn ich dafür etwas bezahlt hätte.
Ein kleines Stück von Afrika - Aufbruch von Christina Rey * >>
Spieldauer: 13 Stunden und 27 Minuten
Sprecherin: Irina Scholz
Lübbe Audio, Hörbuch, ungekürzte Ausgabe
ASIN B0BD8ZVV5B
Klappentext:
1910. Auf einer Safari in Kenia verliebt sich die junge Ivory in dieses Land und seine Tier- und Pflanzenwelt - und in den Großwildjäger Adrian Edgecumbe. Sie hofft, dass er sein blutiges Geschäft für sie aufgeben wird, doch Adrian ist Abenteurer durch und durch. Ivy ahnt bald nach der Hochzeit, dass sie nur eine Trophäe für ihn ist. Als Adrian im Krieg als vermisst gemeldet wird, nimmt Ivy die Geschicke der Farm in ihre eigene Hand. Statt der Großwildsafaris bietet sie Fotoaufnahmen und Beobachtungen von Tieren an. Bei der Verwaltung des Landes geht sie mutige Wege, die vielfach auf Ablehnung stoßen. Entschlossen kämpft sie für ihre Ziele und verliert dabei auch ihr Herz.
Über Christina Rey:
Christina Rey studierte Geschichte und Soziologie und engagiert sich in sozialen Projekten im In- und Ausland. So unterstützt sie in Ostafrika eine Schule für Straßenkinder. Ihr besonderes Interesse gilt anderen Länder und Kulturen. Bei einer Fotosafari lernte sie das facettenreiche Kenia und seine Natur kennen, auf den Malediven verbrachte sie einen nachhaltigen Tauchurlaub. Christina Rey ist außerdem eine begeisterte Fotografin.
Über die Sprecherin, Irina Scholz:
Irina Scholz arbeitet seit vielen Jahren als Sprecherin. Zu hören ist sie nicht nur in Hörbüchern, Radiofeatures, Dokumentarfilmen und in der Synchronisation, sondern auch in zahlreichen Werbespots. Sie spricht u. a. für das Sprecherensemble des WDR für Arte, 3 Sat, ZDF und ARD und einige renommierte Hörfunkanstalten. Für den Deutschlandfunk ist seit einigen Jahren die Stimme der Stationvoice.
Und, wie hat es mir gefallen?
Das Buch gab's kostenlos im Audible -Abo - hat mir recht gut gefallen! Die Zeit um den ersten Weltkrieg habe ich noch nie außerhalb von Europa "erlesen", dieses Buch spielt im (kolonialen) Kenia von ca. 1912 bis 1920. Erzählt wird die Geschichte aus Sicht der "höheren Tochter" Ivory, die ihren Vater auf eine Großwildsafari begleitet, obwohl sie selber gar nicht gerne jagt. Sie verliebt sich bei der Gelegenheit aber in das Land und seine Tiere - und auch in einige der Menschen, die dort leben.
Ich fand die Figuren interessant, hätte aber gerne noch mehr aus der Sicht der Schwarzen gelesen - die kommen zwar vor, aber aus ihrer Sicht liest man eigentlich nie. Gegen Ende hatte ich einige Augenrollmomente, weil ich mir nicht vorstellen konnte, das Ivy nicht mitbekommt, was mit ihr passiert, wenn schon alle um sie herum etwas merken.
Insgesamt habe ich mich aber gut unterhalten gefühlt und vergebe 4 von 5 Sternen. Ob ich den zweiten Teil noch lesen möchte, weiß ich allerdings nicht. Da spielt Ivy scheinbar nur eine Nebenrolle, und ich würde ja eigentlich schon wissen wollen, wie es mit ihr weitergeht und nicht, was eine Nebenfigur aus Band 1 erlebt.
So, jetzt Du: Kannst Du mir andere historische Romane empfehlen, die in Afrika spielen?
Schreib es mir doch bitte in die Kommentare!
Noch mal ganz was anderes: Buchempfehlungen vom NDR-Libromat
* = Affiliate-Link, führt zu Amazon.de
Mittwoch, 9. Oktober 2019
Was Du über Stricknadeln wissen solltest: Holz oder Metal, DPNs oder Rundstricknadel?

ETA: Dieser Post wurde erstmals im November 2017 veröffentlicht, ich habe ihn für Oktober 2019 ein bissle überarbeitet.
Du möchtest mit dem Stricken anfangen. Herzlichen Glückwunsch! Du wirst sicher viel Spass haben! Allerdings solltest Du darauf achten, dass Du auch anständiges Werkzeug hast, sonst hat der Spaß recht schnell ein Loch...
In dieser Artikelserie will ich Dir meine Lieblings-Werkzeuge vorstellen. Los geht’s mit meinen liebsten Nadeln.
Material: Metal? Holz? Bambus? Acryl?
Kannst Du mit einer Rundstricknadel in Reihen stricken?
Was ist ein Nadelspiel und wozu brauchst Du das?
Was bedeuten die Nadelstärken? Wofür brauchst Du welche Nadelstärke?
Brauchst Du ein austauschbares Nadelset? Oder feste Nadeln?
Welches sind Deine Lieblingsnadeln? Hinterlasse mir einen Kommentar!
(Übrigens: Beim Klick auf die Produktabbildungen und Links werdet Ihr zu Amazon weitergeleitet und könnt das Buch da bestellen. Das ist ein Affiliate Link, d.h. ich bekomme ein paar Prozente von Eurem Einkauf und sage für den Fall des Falles schon mal DANKE SEHR!!!)
Welches Material?
Metal? Holz? Bambus? Acryl?
Du hast Dich also entschieden, dass Du das mit dem Stricken mal ausprobieren möchtest. Jetzt stehst Du im Wollgeschäft und hast die Qual der Wahl - es gibt Nadeln aus allen möglichen Materialien - welche sind jetzt richtig? Die Antwort ist wie so oft im Leben "Kommt darauf an!"
Nadeln aus Metall
Das sind nach wie vor die gängsten Modelle. Die ganz günstigen sind oft aus grau lackiertem Aluminium, ich bevorzuge bei Metallnadeln die "blanken" vernickelten, wie z.B. KnitPro Nova Das ist auch einer der Vorteile der Metallnadeln: Die Maschen gleiten einfacher herunter als bei Nadeln aus Plastik oder Holz. Das ist vor allem für feste Strickerinnen (und die meisten Einsteiger stricken erstmal eher fest) ein Vorteil. Bei sehr glatten Garnen (z.B. Seide oder Viskose oder Mikrofaser) kann das allerdings auch ein Nachteil sein. Schließlich sollen die Maschen AUF den Nadeln bleiben und nicht herunterrutschen.
Metallnadeln sind außerdem die einzigen, die das von vielen als "heimelig" empfundene Klickgeräusch machen beim Stricken. Wenn das für Dich zum Stricken dazu gehört, brauchst Du Metallnadeln. Wenn es Dich eher stört, versuch es lieber mit Holz oder Bambus.
Nadeln aus Holz und Bambus
Als die KnitPro Symfonie aus buntem, laminierten Buchenholz auf den Markt kamen, hatten sie schon wegen der Optik viele Fans - soooo schön bunt! Vorher gab es für Holz-Fans "nur" die recht profan aussehendeBambus - Stricknadeln
Mittlerweile gibt es da noch mehr Auswahl - z.B. addi Nadeln aus Olivenholz
ETA: Corinna hat in den Kommentaren ergänzt, dass es die Ebenholz-Nadeln wohl nicht mehr gibt. Corinna (oder auch Du, der Du das hier liest): Gibt es nur die Ebenholznadeln nicht mehr oder auch die anderen Edelhölzer?
Holznadeln haben mehr "Grip", d.h. die Maschen rutschen nicht so leicht. Sie sind leiser, will sagen, sie machen kaum Klickgeräusche beim Stricken. Und viele Strickerinnen, die Schmerzen in den Handgelenken bekommen, wenn sie länger stricken, schwören auf Holznadeln.
Nadeln aus Plastik, Karbon und sonst noch was
Vom "Grip" her sind Plastiknadeln meist noch weniger rutschig als Holznadeln. Da aber auch in vielen Strickgarnen ein Plastikanteil enthalten ist, kann es zu unschönen elektrostatischen Aufladungen kommen, wenn Du mit Polyamid-Mischungen (a.k.a. "Polytierchen") auf Kunststoffnadeln strickst - ich würde Dir eher abraten. Wobei ich durchaus dickere Nadeln aus Plastik besitze und selbst keine Probleme damit habe. Und ja, ich stricke durchaus manchmal mit Polytierchen, wenn es passt.
Die KnitPro Spectra Trendz Multicolor
Ebenfalls aus dem Hause KnitPro sind die KnitPro Karbonz
Es gibt sicher noch weitere Materialien, die ich gerade nicht auf dem Schirm habe - Galalith (oder auch Kasein) fällt mir gerade noch ein. Die habe ich allerdings noch nicht in der Hand gehabt und kann dazu nichts sagen.
Aber ich lerne gerne dazu:
Welche Materialien verwendest Du?
Was gibt es noch, von dem ich vielleicht noch nichts gehört habe?
Schreib es mir doch bitte in die Kommentare unten
oder schreib mir eine e-mail - Danke!
Kannst Du mit einer Rundstricknadel auch in Reihen stricken?Und wozu brauchst Du ein Nadelspiel? Was ist überhaupt ein Nadelspiel?
Ja, die kannst mit einer Rundstricknadel problemlos NICHT in der Runde, sondern in Reihen stricken. Das würde ich Dir sogar empfehlen, denn auf den langen Nadeln, die hinten so einen Stopper haben, sogenannte Jackennadeln
Rundstricknadeln haben nur vorne die "harten" Spitzen, die dann in ein Seil übergehen, auf das Du die Maschen nach dem Abstricken schiebst und quasi "parkst". Damit ist das Gewicht von den Nadeln und damit Deinen Armen und Händen weg und es strickt sich gleich viel leichter.
Und was ist jetzt ein Nadelspiel und
wozu brauchst Du das?
Ein Nadelspiel ist ein Set von 5 (im deutschsprachigen Bereich) oder 4 (im englischen Sprachraum) Nadeln, die an beiden Seiten "spitz" sind, also von beiden Seiten abgestrickt werden können. Deshalb werden sie in englischen Strickresourcen auch als "Double Pointed Needles" oder kurz "DPNs" bezeichnet.
Man benötigt sie, um auf kleinem Durchmesser in der Runde zu stricken. Das ist nämlich mit den bisher verfügbaren Rundnadeln, die meist ein mindestens 60 cm langes Seil haben, eher unkonfortabel. (Ja, ich weiß, es gibt jetzt sowas wie das addi Sockenwunder
Du verteilst Deine Maschen also gleichmässig auf vier Nadeln und nutzt die jeweils freie Nadel zum Abstricken. In dem unten verlinkten Drops Video siehst Du, wie das geht
Es gibt allerdings noch eine andere Möglichkeit, kleine Durchmesser auf einer Rundstricknadel zu stricken. Die "Magic Loop" Methode nutze ich selbst fast ausschließlich - auch dazu gibt es von Drops ein schönes Video
Was bedeuten die Nadelstärken? Und für welche Wolle brauchst Du welche Nadelstärke?
Die Nadelstärke gibt den Durchmesser der Stricknadel in mm an. Eine Stricknadel mit Nadelstärke 2,25 hat also einen Durchmesser von 2,25 mm.
Die Amerikaner (und ich glaube auch die Briten) nutzen ein anderes System, da wird irgendwie von unten nach oben durchgezählt. Eine deutsche Nadelstärke 5 ist z.B. eine US-Nadelstärke 8. Falls jemand von Euch weiß, wieso die Amis anders zählen, schreibt es mir doch bitte in die Kommentare!
Je dünner Deine Wolle ist, desto dünner sollte auch die Nadelstärke sein, die Du verwendest. In der Regel ist auf der Papierbanderole der Wolle angegeben, welche Nadelstärke empfohlen wird. Allerdings sind das meist von - bis Angaben. Das bedeuted, Du strickst ein Probeläppchen - eine sogenannte "Maschenprobe" und schaust, mit welcher Nadelstärke Dir der Stoff gefällt, den Du fabrizierst.
Je lockerer dieser Stoff, desto besser "fällt" er, desto eher leiert er aber auch aus und desto weniger strapazierfähiger ist er. Lockere Stricker benötigen für die gleiche Wolle dann eben dünnere Nadeln als ein fester Stricker, um ein ähnliches Stoffstück zu fabrizieren.
Brauchst Du ein Nadelset? Oder einzelne Stricknadeln? Abschraubbar oder fixiert?
Tja, ohne Nadeln wird das mit dem Stricken schwierig. In den letzten Jahren sind Sets aus Nadelspitzen und Seilen populär geworden, wie z.B. das mit den bunten Holznadeln KnitPro 20604 Nadelspitzen Set Symfonie Holz Starter
Allerdings: Einen kleinen Übergang von Nadel zu Seil spürt man auch bei Addi. Und ich muss ehrlich sagen: So oft nutze ich die Vorteile der Systeme gar nicht. Meine Ärmelmaschen beim Raglan von oben lege ich viel lieber auf einem einfachen Restfaden still als auf einem Seil mit Stopper.
ETA: Hier hat Frau Maschenfein die verschiedenen Addi-Click-Systeme vorgestellt - mir war gar nicht klar, wieviele verschiedene es da mittlerweile gibt! Metal, Bambus, Olivenholz....
Feste Rundstricknadeln - vor allem für kleine Nadelstärken
Deshalb sind meine Favoriten ganz stinknormale feste Rundstricknadeln. Da brauche ich mir keine Gedanken zu machen, dass mir unterwegs Maschen verloren gehen. Auch hier bin ich ein großer Fan von Addi, vor allem die "Lace", das sind die goldenen mit dem roten Seil, diese hier:
Addi Rundstricknadel Lace, vernickelt 80 cm, 3,5 mm
Es gibt allerdings Strickerinnen, deren Handschweiß irgendwie mit dem Coating reagiert und die finden, dass die Nadeln "stinken" - kann ich nicht sagen.
ETA: Das Addi-Team selbst hat unten in den Kommentaren ergänzt, dass die Addi Nadeln nicht mehr vernickelt sind, sondern mit Weißbronze (eine Legierung aus Zink, Alu und Kupfer, sagt Wikipedia) beschichtet werden. Damit hat sich das "Stinkeproblem" vielleicht gelöst? Ich konnte eh nie einen Geruch feststellen, aber wenn Du zu den Strickerinnen mit den Stinkefingern gehörst: Schreib mir doch mal in die Kommentare, ob sich da etwas verändert hat?
Ich nehme meist 80 cm Seillänge, das ist lang genug für meinen geliebten Magic Loop und auch für das Sockenstricken auf der Rundstricknadel. Außerdem gibt es Zwischengrößen - ich stricke meine Socken am liebsten am 2.25 mm Nadeln (die sind bei Knitpro goldgelb), dann sind sie nicht zu locker und nicht zu brettig. Ach ja - von vielen Anbietern gibt es die austauschbaren Sets auch erst ab 3.5 mm Nadeldurchmesser. Alles, was dünner ist, bricht oder verbiegt sonst zu leicht, vor allem, wenn es aus Holz ist.
Viele Youtuber loben sehr die HiyaHiya Rundstricknadeln
ETA: Corinna hat in der Kommentaren ergänzt, dass das mitdrehende Seil wohl zuerst bei HiyaHiya "vorkam". Chiagoo hat dann erst nachgezogen.
Chiaogoo Red Line Rundstricknadeln
So, das war meine Einführung in die Welt der Stricknadeln. Garantiert gibt es noch viel, viel mehr, was ich entweder vergessen habe oder schlicht nicht weiß.
Und wenn ich zu lange übelege, wird der Artikel NOCH länger... ;-)
Deshalb bin ich sehr gespannt auf Deine Kommentare:Was ist Deine Lieblingsnadel? Verwendest Du eher feste Nadeln
oder austauschbare Spitzen und Seile?Strickst Du mit Holz, Metall oder ganz was anderem?Verwendest Du runde Nadeln oder eckige? (Siehste - die Cubics von Knitpro hab ich noch total vergessen!)
Schreib es mir doch bitte in die Kommentare oder schreib mir eine e-mail!
Mittwoch, 21. August 2019
Neue Sockenwolle von Opal, Regia, Schöller & Stahl und Co. im Spätsommer 2019
Alle Links mit * sind Affiliate-Links, das bedeutet, wenn Du über diesen Link etwas kaufst, erhalte ich eine kleine Provision. Dir entstehen dadurch keine Mehrkosten. Ich sage vorab schon mal Danke schön!
Opal Regenwald-Kollektion 15: Rummel im Dschungel * >>
Joa, ganz hübsch - am besten gefallen mir hier die Farbnamen, mein Favorit ist hier das regenbogenfarbige Knäul mit dem schönen Namen "Turteln in der Geisterbahn" * >>
Opal Beautiful World * >>
Die Beautiful World-Kollektion ist eher etwas für Dich, wenn Du etwas gedecktere Farben vorziehst - mein Favorit hier ist ein grün-blau-pinkes Knäul mit Namen "Naturgemälde" * >>
Opal Ice Cream * >>
Diese Kollektion ist ziemlich Ton-in-Ton gehalten und gefällt mir sehr gut, allerdings würde ich vermutlich nicht unbedingt Socken draus stricken, sondern könnte mir auch Oberteile sehr gut vorstellen - zum Beispiel aus der türkisen Farbe 9694 "Mmmh, Eis!" * >>
Regia Premium Bamboo * >>
Das ist wieder ein Fall von "eher nicht für Socken" - das Regia Premium Garn * >> gibt es ja schon seit 2018, das mit Bambusanteil ist neu in diesem Jahr. Ich liiiiebe Garne mit Bambus wegen des Glanzes, den die manchmal haben. Den Glanz gibt's aber nicht immer, also möchte ich dieses Garn erstmal in "echt" in der Hand haben - aber sieht vielversprechend aus!
Regia Premium Silk Color * >>
Dito, dieses edle Garn würde ich eher nicht für Socken verwenden. Die Premium mit Silk gibt es schon seit 2018, aber der subtile Ton-in-Ton Farbverlauf bei der Silk Color ist neu. Sieht sehr vielversprechend aus für mich!
Regia Party Night Color * >>
Nicht uninteressant: Sieht für mich aus, als habe Regia versucht, die beliebten "Speckled"-Farben der Handfärberinnen in ein industriell gefärbtes Garn zu "übersetzen". Kommt zwar nicht ganz an die gesprenkelten Handfärbergarne ran, ist aber nicht so schlecht... Mein Favorit ist die Rosa-Pink-Blaue-Kombi "Confetti Color"* >>
Schöller & Stahl Fortissima Disco Color * >>
Schöne Ton-in-Ton Farben - scheinbar mit ein bissle Glützer drin? Ich mag ja Glützer sehr gern und könnte mir auch das gut als Oberteil vorstellen, z.b. in diesem schönen Grün * >>
Schöller & Stahl Fortissima Camping * >>
Eher dezentere Farbkombis, mir gefallen vor allem die Farben Anthrazit 405 * >> und Petrol 402* >> - durchaus männertauglich, finde ich, ohne langweilig zu sein.
Austermann Step Gipsy *>>
Hübsche Streifenwolle, mir gefällt vor allem die pink-orange Streifenwolle in der Farbe "Maracuja" * >>
So, jetzt Du:
Welches ist Dein Favorit?
Habe ich noch eine Kollektion vergessen, die Dir besonders gut gefällt?
Schreib es mir doch bitte in die Kommentare!
Freitag, 9. August 2019
Wolle kaufen in Ettlingen - das Wollpardies - #visityourlys
Wie Du in dem Post sehen wirst, nimmt aber auch bei uns die Anzahl der "offline"-Wollquellen immer weiter ab.
Ja, ich kaufe durchaus auch mal Wolle online, aber der Kauf vor Ort hat doch einige deutliche Vorteile, die ich in diesem Post mal zusammenfassen möchte.
Außerdem hat Anfang August 2019 unser lokaler "Wolldealer", das Wollparadies Ettlingen >> nach Renovierung und Inhaberwechsel wiedereröffnet.
Ich war direkt am Eröffnungstag dort und stelle Dir den Laden hier mal ein bissle ausführlicher vor.
Wollparadies Ettlingen: Die Öffnungszeiten
Klar, das wird Dich am meisten interessieren - denn vielleicht bist Du ja nur kurz vor Ort und musst gucken, ob Du zwischen dem Besuch der Schloßfestspiele und dem Abendessen noch im Wollparadies vorbeischauen kannst...
Also: Der Laden öffnet Montags - Freitags um 9:30 Uhr und schließt um 18:30 Uhr, ganz normale Öffnungszeiten also.
Wenn Du am Samstag nach Wolle stöbern möchtest, kannst Du ein bissle länger ausschlafen, da wird nämlich erst um 10 Uhr geöffnet.
Im Sommer, von Mai bis einschließlich August, ist am Samstag um 14 Uhr Schluß, von September bis einschließlich April wird um 16 Uhr geschloßen.
Wollparadies Ettlingen: Die Lage und Anfahrt
Die Ravelry-LYS-Seite vom Wollparadies Ettlingen |
Der Laden liegt zentral in Ettlingen: Wenn Du vom Rathaus aus Richtung Schloß guckst und darauf zugehst, geht linker Hand zwischen Chinarestaurant Jasmin und Klamottenladen die Marktpassage ab - und da im Innenhof liegt das Wollparadies, die genau Adresse ist Marktpassage 10.
Wußtest Du übrigens, dass es auf Ravelry auch Einträge für lokale Wollläden (oder Neudeutsch "Local Yarn Shop", kurz LYS) gibt? Hier ist der Eintrag vom Wollparadies >>, da siehst Du auch gleich, wer da alles schon eingekauft hat (vorrausgesetzt natürlich, diejenige hat das entsprechend angegeben) und welche Marken dort gekauft wurden.
Direkt gegenüber liegt übrigens das Café Le Petit Macaron >> wo Du Dich mit einem Kaffee und ggf. einem Macaron stärken kannst, sollte der Laden noch nicht geöffnet haben...
![]() |
Bissle unscharf, weil Frau Domic so aufgeregt war: Das neu renovierte Wollparadies Ettlingen |
Solltest Du mit der Bahn und dem ÖPNV unterwegs sein, nimmst Du vom Karlsruher Hauptbahnhof die Stadtbahnlinie S11/ S1 (Achtung, wichtig MIT S, nicht die Linie 1!) Richtung Bad Herrenalb oder Ittersbach.
Nach ca. 15 Minuten Fahrt steigst Du an der Haltestelle Erbprinz/Schloß aus. Von da gehst Du am Schloß vorbei Richtung Rathaus/Marktplatz und bist in 5 Minuten zu Fuß vor Ort.
Ich bin kein Autofahrer, aber es gibt eine Tiefgarage am Neuen Markt, in der Du parken kannst (Entfernung in etwa wie die Straba-Haltestelle), oder Du parkst in der Nähe vom Stadtbahnhof. Am Freibad gibt es einen größeren Park & Ride Parkplatz, da ist es dann aber ein ca. 15 min. Fußweg bis in die Innenstadt - oder Du nimmst auch hier wieder die Straba, Haltestelle am Freibad, bis Erbprinz/Schloß.
Wollparadies Ettlingen: Die neue Ladeneinrichtung
![]() |
Das neue Wollparadies Ettlingen ist viel heller und freundlicher geworden |
An der grundlegenden Einrichtung des Ladens hat sich eigentlich nichts geändert, aber der Laden hat einen neuen, helleren Boden bekommen und ist jetzt viiiel heller und freundlicher!
Besonders hübsch fand ich die Details - die Lampenschirme über der Kasse sind z.B. aus gehäkelten Spitzendeckchen, das kann man auf meinem Foto leider nicht gescheit erkennen.
Außerdem stehen überall bunte Deko-Alpaks herum - isch liiiiebe Alpakas!
![]() |
Der große Stricktisch im Wollparadies Ettlingen ist neu |
Neu ist der große Tisch im hinteren Ladenbereich, direkt neben dem Regal mit Strickbüchern aller Art, an dem Frau in aller Ruhe das nächste Projekt planen und ein paar Reihen stricken kann.
Es war am Samstag recht rummelig, als ich da war, drum habe ich die Besitzerin noch nicht fragen kömmen, ob auch Stricktreffen geplant sind - aber das werde ich definitiv noch nachholen, denn ich finde, dieser schöne Laden SCHREIT danach!
![]() |
Das Strickbuch-Regal im Wollparadies Ettlingen |
Ich denke mal, dass die Strickbücher hier hauptsächlich zur Inspiration gedacht sind, nicht zum Verkauf - aber es gibt natürlich auch Anleitungshefte, z.B. Filati oder von Lang Yarns.
Wollparadies Ettlingen: Das Sortiment - was haben die denn so?
![]() |
Das Wollsortiment im Wollparadies ist in etwa wie vor der Renovierung |
Am Sortiment hat sich - zumindestens bisher - scheinbar nichts Wesentliches geändert. Allerdings waren die Regale teilweise noch recht leer, ich denke mal, dass das Wintersortiment wahrscheinlich erst so ab September geliefert werden wird und sich die Inhaberin vorher nicht die Lager vollpacken wollte.
Also, was gibt es? Schaut man sich die Stash-Suche in der Ravelry-LYS-Datenbank an >>, siehst Du, dass es viel Lang Yarns gibt, aber auch Lana Grossa, Opal Sockenwolle, Lala Berlin habe ich gesichtet und Woll Addicts.
Als Eröffnungsangebot habe ich ein Knäuel Sockenwolle von ProLana erworben, und ich denke mal, dass da zum Winter hin noch Einiges dazu kommt.
Außer Wolle habe ich noch hübsche Projektbeutelchen gesehen - die fand ich aber mit knapp € 30 für einen einfachen Zugbandbeutel aus Bauwolle ein bissle zu teuer.
Es gibt hauptsächlich Addi-Nadeln in Metall und Bambus, was mir sehr recht ist,denn ich bin ja ein großer Addi-Fan >>. Außerdem habe ich mein ich auch noch einige einfache Nadeln von Prym gesehen, aber das sah mir mal eher nach Restbeständen aus
![]() |
Diesen hübschen Puppenstuben-Miniatur-Wollladen im Schaufenster vom Wollparadies Ettlingen hat die Mutter der Besitzerin zur Eröffnung geschenkt |
#visityourlys - was soll denn das heißen?
Hier gibt es einen Link-Up zu den verschiedenen Berichten >>
Jane hat schon über einige Läden im Köln-Bonner-Raum berichtet, Frau Feierabendfrickeleien >> über solche in und um Berlin.
Frau Gehäkeltes Herz >> hat schon einmal darüber berichtet, was aus ihrer Sicht für den Wollkauf im Wollladen statt im Internet spricht - mal sehen, ob ich ihr da zustimme.
Warum Du in Deinem lokalen Wollgeschäft vor Ort (a.k.a. LYS) einkaufen solltest
1. Du kannst die Wolle anfassen: Kratzt die DICH?
Was als kratzig empfunden wird, ist ja individuell seeehr unterschiedlich - was der eine als "kuschelweich" empfindet, löst bei der anderen das große Kratzen aus. Wenn Du ein (Marken)Garn schon kennst und vielleicht sogar verarbeitet hast, hast Du da natürlich eine gewisse Sicherheit. Aber aus eigener Erfahrung kann ich sagen, dass die Kratzigkeit und sämtliche haptischen Elemente bei einem Garn selbst von Farbe zu Farbe differieren können - Dunkelblau ist vielleicht viel "robuster" im Griff als Naturfarben.
2. Kein Monitor stellt Farben wirklich so farbecht dar wie Dein Auge
Auch Eigenschaften wie Fusseligkeit und Glanz lassen sich online per Bildschirm nur sehr begrenz darstellen - was an meinem Bildschirm vielleicht wie ein sanftes Altrosa wirkt, ist in Natura dann schrei-textmarker-pink. Das kann Dir beim Kauf vor Ort nicht passieren, da siehst Du direkt, welche Farbe Du kaufst und bekommst vielleicht auch noch Inspiration, wie Du kombinieren kannst.
3. Du kannst nicht gebrauchtes Garn zurückgeben
Ok, ich weiß nicht, ob das alle lokalen Wollgeschäfte machen - aber im Wollparadies machen sie das: Wenn ich für mein Projekt nicht alle gekauften Knäuel benötigen sollte, kann ich unangebrochene Knäuel zurückgeben. So habe ich nicht mehr Reste als unbedingt nötig. Beim Online-Kauf gehe ich da auf Nummer Sicher und kaufe eher ein Knäuel zuviel - wenn ich das dann nicht brauche, habe ich auch mehr Geld ausgegeben und damit relativiert sich der - oft, aber nicht immer - günstigere Online-Preis schon wieder.
Es sollte sich von selbst verstehen, dass Du diese Kulanz Deines Wolldealers nicht ausnutzt und versuchst, verfilzte, angegammelte oder steinalte Knäuel wieder loszuwerden! Nutze diesen Service so, wie er gedacht ist: Wenn Dein Projekt (möglichst zeitnah, will sagen, in dieser Saison...) fertiggestellt ist, gibst Du ggf. Garn zurück, das der Händler dann an jemand anderen verkaufen kann - das kann er eben nur, wenn das Garn einwandfrei ist und NICHT, wenn das Garn schon seit 5 Jahren nicht mehr im Sortiment ist!
4. Du kannst Dich vom Angebot vor Ort inspirieren und beraten lassen
Beim Stöbern im Laden stößt Du vielleicht auf ein Dir bisher völlig unbekanntest Garn oder eines, was Du noch nie "real" gesehen hast. Du entdeckst Farbkombinationen, auf die Du nie selbst gekommen wärst und siehst Modelle, die Dir gefallen.
Außerdem profitierst Du von der Expertise der Wollhändler: Du verstehst vielleicht eine Anleitung nicht, Du weißt nicht, welche Knöpfe zu Deiner Jacke passen würden und worauf Du bei den Knopflöchern achten müsstest - da hilft die Wolldealerin Deines Vertrauens gerne weiter!
5. Du sparst Versandkosten und unterstützt die lokale Wirtschaft
Klar, online ist Wolle oft günstiger - allerdings ist der Preisunterschied gerade bei hochwertigen Markengarnen so groß dann auch nicht mehr. Und schließlich kommen bei jedem Online-Kauf Versandkosten dazu, meist so um die 5 Euronen mindestens. Deine Bestellung muss dann durch die Lande transportiert werden, was für den CO2-Fußabdruck nu auch nicht das Beste und Nachhaltigste ist.
Wenn Du also Dein "Suchtmittel" zumindest hin- und wieder beim Händler vor Ort erwirbst, trägst Du dazu bei, dass das Warenangebot in Deiner Stadt vielfältig bleibt und Du auch weiterhin auf einen "inspirativen Besuch" vor Ort vorbeischauen kannst.