Posts mit dem Label Gesehen werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Gesehen werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Freitag, 23. Juni 2023

Booktube und Strick-Youtube: Diese Kanäle schaue ich regelmässig

 Seit mein Strickmojo sich ein wenig verabschiedet hat, lese ich wieder mehr und bin viel auf Booktube >> unterwegs, schaue also Video-Podcasts auf Youtube >>, auf denen (meist) Damen erzählen, welche Bücher sie so gelesen haben und wie sie ihnen gefallen haben.

Und auch zu Strickyoutubern habe ich in 2020 das letzte Mal meine Favoriten gezeigt >>, da gibt's einige, die leider schon länger keine Videos mehr drehen. Also dachte ich, ich schaue mal, was sich da in letzter Zeit an meinen Präferenzen geändert hat. 


Bei den Booktubern schaue ich gerne "größere" Kanäle - ich LIEBE die Bookfriends, SarahSophie, ZwischenTausendZeilen und auch hin- und wieder MissDrunkenCherry. Aber ich habe jetzt mal bewußt Kanäle ausgewählt, die noch nicht ganz so viele Abonnenten haben.

Bei den Strickyoutubern habe ich mal geschaut, wer von meinen Lieblingen nicht nur Strickcontent, sondern auch Buchempfehlungen postet - vielleicht kannst Du ja auch noch etwas Neues entdecken! Los geht's:


1. Nerdlounge: Beate aus Salzburg >>



Beate ist von Beruf Radiomoderatorin, sie weiß also, wie mal "anständig" spricht, hat aber natürlich trotzdem eine charmante österreichische Sprachfärbung - Caroline sagt, das sei Salzburgerisch - das kann ich jetzt nicht heraushören... 

Ich schaue sie aber vor allem gern, weil sich unser Buchgeschmack ziemlich deckt - sie liest viel Romance, historische Romane, hin und wieder auch mal einen Krimi oder Thriller, kaum Fantasy (wie ich, juchuh!). Ihre "Spezialität" sind Zeitreise-Romane und sie ist ein großer Fan von Diana Gabaldons Highlander-Reihe. 


2. Madame Toussaint: Janine aus dem Taunus >>




Janine hat als Booktuberin angefangen und ist da auch schon sehr lange aktiv. Sie liest viele Klassiker, ist aber auch ein großer Nora-Roberts-Fan. Seit etwa 2021 hat sie mit dem Stricken angefangen, und seit da ist das eigentlich das Hauptthema in ihrem Podcast. 

Sie veranstaltet regelmässig Live-Streams, in der Du als Zuschauer Fragen stellen und Dich mit den anderen Zuschauern austauschen kannst, das gefällt mir immer besonders gut.


3. Gabi Siefke aus dem hohen Norden >>



Gabi ist Buchhändlerin, ihre Buchhandlung liegt irgendwo im hohen Norden der Republik - Schleswig-Holstein, glaube ich? Sie liest ziemlich querbeet, klassische Belletristik, historisches, hin und wieder auch Fantasy. In jedem ihrer Videos stellt sie außerdem ein Bilderbuch vor - ideal also, wenn Du kleine Nachwuchsleser in Deiner Umgebung hast!

Ihr Lesegeschmack deckt sich sehr gut mit meinem - ich hatte schon ganz viele 5-Sterne-Highlights, die ich ohne ihre Empfehlung nicht gelesen hätte. Sie veröffentlicht zwar eher nicht so oft neue Videos, aber wenn sie es tut, schaue ich immer sofort rein!


4. Zenobi strickt (KleinesZorali): Andrea aus der Nähe von Hanau >>



Andrea arbeitet als Buchhändlerin, hat aber früher ausschließlich Strickvideos gemacht. Eine Zeit lang hat sie dann sogar selber Garn gefärbt. In letzter Zeit hat sie ihr Strickmojo aber ein wenig verlassen und die Videos sind seltener geworden. Sie hat auch ein paar Videos zum Sticken veröffentlicht, was mich jetzt nicht so interessiert.

Es gab aber auch immer schon Buchempfehlungen. Dabei liest sie ziemlich querbeet: Klassische Belletristik, aber auch Fantasy - und jetzt gerade liest sie sich mit großer Begeisterung durch die ganze 7-Schwestern-Reihe von Lucinda Riley * >>


5. Marie's Salon Du Livre: Caroline aus Tirol >>




Caroline schaue ich schon ein bissle länger als Beate von Nerdlounge, mit der sie befreundet ist und die immer mal wieder in ihren Videos auftauchte, bevor sie ihren eigenen Kanal gestartet hat. Ich bin seinerzeit über die Bookfriends auf sie aufmerksam geworden und war dann von ihrem Tiroler Zungenschlag eingenommen - erinnert mich immer an den Urlaub im Zillertal...

Caroline liest viel Romance, auch Young und New Adult, hin und wieder auch mal Historisches oder auch Thriller. Ihre Mutter war Französin, drum der Kanalname - und sie kann von allen Booktubern, die ich kenne, französische Autorennamen am schönsten aussprechen ;-) Ich mag aber auch ihre Themenvideos abseits von Booktube - es gibt z.B. eines zum Superbowl in den USA und eines zum Untergang der Titanic, das ich sehr sehenswert finde.


6. LuxxYarns: Karin aus Süddeutschland, jetzt Norwegen >> 




Karin hat als Strick-Youtuberin angefangen, auch um ihre eigenen, handgefärbten Garne zu promoten. Damals war sie noch in Murnau am Staffelsee, aber es ist wohl eine Auswanderung nach Norwegen geplant - ich bin ein bissle hintendran damit, ihre Videos zu schauen.

Irgendwann hat sie nämlich angefangen, nicht nur ihre Garne, sondern auch Bücher zu empfehlen. Sie liest eher klassische Belletristik, recht literarisch, so ein bissle wie Anja von den Bookfriends oder SarahSophie. Ich mag ihre ruhige Art, wie sie die Bücher vorstellt, sehr gern.



7.  Literaturgestöber: Jenny und Jana aus Düsseldorf und Bochum >>



Jana und Jenny stellen ihre Bücher wie die Bookfriends immer zu zweit vor, was ich sehr mag, weil es den Videos eine ganz andere "Dynamik" gibt. Die beiden arbeiten beide als Literaturübersetzerinnen und hin- und wieder gibt's auch Videos, in denen sie einen Einblick in ihren Alltag in diesem Job geben - sehr interessant, wie ich finde! 

Ansonsten ist ihr Lesegeschmack nicht so 100% meins - Young Adult und Fantasy lese ich halt nicht, aber es gibt auch klassische Belletristik und hin- und wieder auch mal einen Krimi oder Thriller. 

So, jetzt Du: Welche Booktube-Kanäle magst Du? Welche Strickyoutuber kannst Du mir empfehlen?Schreib es doch bitte in die Kommentare!

* = Affiliate-Link, führt zu Amazon.de



Montag, 26. April 2021

Domics Lesebiographie: 15 Lieblingsbücher meiner Kindheit

 Die liebe Elena Tardy hat auf ihrem Booktube-Kanal ein Video gepostet, in dem sie ihre Lieblingsbücher als Kind zeigt >> . Das ist -mal wieder - eine tolle Idee, finde ich, also habe ich mal überlegt, welche Bücher es auf meine "Lieblings-Kinderbuch-Liste" schaffen würden - guckstu:


1. Das Große Lise-Gast-Buch von Lise Gast * >>


Das Buch hatte ich - wie viele aus meiner Kinderbibliothek - zur Kommunion geschenkt bekommen und habe es geliebt - Pferdegeschichten eben! Da war ich so um die 10 Jahre alt und Pferdegeschichten waren das Größte. Allerdings bin ich nie selber geritten, wenn man mal von den Kindergeburtstagen von Andrea B. absieht. Die Bs hatten (und haben immer noch) einen Bauernhof, inklusive Pferde und Ponies, und auf dem schwarzen Pony Olli durften wir am Geburtstag immer reiten.


2. Penny Wirbelwind von Lise Gast * >>


Mehr Pferdebücher, mehr Lise Gast... Auch dieses Buch habe ich zur Kommunion bekommen und sehr gemocht. Ich habe meine Patentante als Schenkerin in Verdacht (weiß es nicht mehr, das Geschenk war schon mit Karte...), die vermutlich von meinen 5 Jahre älteren Cousinen, die ebenfalls gern gelesen haben, bei der Auswahl beraten wurde.


3. Ein lieber Gast von Eva Sirowatka-Wiesemann * >>


Auch das war wohl ein Kommunionsgeschenk. Es ging um ein Mädchen, dass einen tollen Sommer in einer Hütte bei einer Tante auf dem Land verlebt- inklusive Beeren sammeln, Hunde retten und Schwimmen im See- fand ich super!


4. Glück auf flinken Hufen von Edith Grotkop * >>


Ja, da musst Du jetzt durch - ich hatte halt zwischen 9 und 12 Jahren eine recht ausgeprägte "Pferdebuch-Phase" - ich denke, da bin ich nicht allein. Bei diesem Buch bin ich mir nicht mehr sicher, ob ich es selber hatte oder nur von den schon erwähnten Cousinen ausgeliehen habe. Es ging um ein Mädchen, ein Pferd, und irgendwo wurde dann inklusive Pferd verreist, zumindest musste das Pferd in Quarantäne. Ich bekomme es nicht mehr ganz zusammen, aber es war toll damals... ;-)


5. Die Insel der Abenteuer von Enid Blyton * >>


Aber auch außerhalb von Pferdebüchern habe ich in der Grundschule gern gelesen. Die Detektivgeschichten von Enid Blyton habe ich immer aus der Bücherei ausgeliehen. An "Die Insel der Abenteuer" kann ich mich noch sehr gut erinnern, die habe ich um Ostern herum gelesen und ich hatte gerade die Windpocken - da muss ich so 8 oder 9 Jahre alt gewesen sein. Auf der Insel gibt es Papageientaucher, die haben mir damals sehr gefallen.


6. Geheimnis um... eine Tasse Tee von Enid Blyton * >>


Die bekannteste Detektivgeschichte von Frau Blyton dürften wohl die 5 Freunde sein, die fand ich aber nicht so dolle. Die "Geheimnis"-Reihe hat mir viel besser gefallen, vor allem, weil sich die Figuren für ihre Recherchen immer "maskieren", also verkleiden. Dickie, eine der Hauptfiguren, war da sehr professionell ausgestattet, mit künstlichen Wangenpolstern und Schnurrbärten...


7. Das doppelte Lottchen von Erich Kästner * >>


Auf die Bücher von Erich Kästner bin ich durch meine Freundin I. bzw. ihre Eltern gekommen, die mir die Bücher nach und nach zum Geburtstag geschenkt hat. Das Lottchen gehörte zu meinen liebsten Büchern von ihm, und ich mochte immer die Wiener Lotte (die eigentlich Luise heisst, oder?) am liebsten, weil die nicht so brav war und ich auch gerne so "wild" und mutig gewesen wäre.


8. Pünktchen und Anton von Erich Kästner * >>


Dieses Buch hatte ich nicht als Buch, sondern habe mir die Cassette mit dem Hörspiel aus der Bücherei ausgeliehen. Ich hab die Szene mit "Streiichhöööölzer, kaufen Sie Streichhölzer!" immer noch im Ohr. Und ich habe jahrelang nicht verstanden was mit "Migräne sind Kopfschmerzen, auch wenn man gar keine hat" gemeint war...


9. Die Konferenz der Tiere von Erich Kästner * >>


Dieses Buch hatte ich wieder selbst, ein Geschenk von I. Obwohl es "nur" das Taschenbuch war, war es komplett illustriert, und diese Illustrationen haben mir sehr, sehr gut gefallen.


10. Dr. Doolittle und seine Tiere von Hugh Lofting * >>


Auch das war ein Geschenk von I. und hat mir supergut gefallen. Tiere waren eh meins, und wenn dann einer mit ihnen sprechen kann, ist es noch viel besser. Zu Weihnachten habe ich mir dann später einen Sammelband mit allen Doolittle-Geschichten  gewünscht (und auch bekommen).


11. Märchen von Astrid Lindgren * >>


Dieses Buch hab ich sooo oft gelesen! Darin enthalten ist "Mio, mein Mio" - so schön und soooo traurig! Auch hier haben mir die Illustrationen sehr gut gefallen - es gibt zwar nicht auf jeder Seite eine, aber doch recht viele. Auch wenn ich schon aus dem Bilderbuch-Alter heraus war, als ich dieses Buch gelesen habe, haben mir die Bilder immer sehr gefallen.


12. Insel der blauen Delphine von Scott O'Dell * >>


Dieses Buch war eine unserer ersten Schullektüren - 7te Klasse oder so? Meine Deutschlehrerin war gelernte Buchhändlerin (das hab ich erst auf einem Klassentreffen 25 Jahre später erfahren...) und hatte ein echtes Händchen bei der Auswahl von Lektüren. Hier geht es um ein Mädchen, dass auf allein auf einer einsamen Insel  zurückbleibt, auf der es - wer hätt's gedacht - Delphine gibt (also im Wasser UM die Insel natürlich).


13. Applaus für Bille und Zottel von Tina Caspari * >>


Ja, schon wieder ein Pferdebuch - aber hier steht dieses Buch für das erste Buch, dass ich mir völlig allein in der Buchhandlung bestellt habe und von meinem Taschengeld bezahlt habe. Da muss ich so 12 Jahre alt gewesen sein und war stolz wie Bolle, dass ich das alles allein hinbekommen habe.


14. On the beach von Nevil Shute * >>


Noch eine Schullektüre, dieses mal eine, die wir im Englischunterricht gelesen haben. Das war so in der 9ten Klasse. Es geht um eine Gruppe von Menschen, die einen desaströsen Atomkrieg zunächst überlebt haben und jetzt hilflos darauf warten müssen, dass die atomare Wolke zu ihnen nach Australien weht und auch sie tötet. Das war übrigens zur Zeit der Tschernobyl-Katastrophe, was die ganze Story gleich noch beängstigender gemacht hat!


15. Die Unendliche Geschichte von Michael Ende * >>


Dieses Buch habe ich zur Firmung bekommen, also war ich so 13-14 Jahre alt. Ich erinnere mich so gut, weil ich das an einem Tag durchgelesen habe - es war herbstlich kühl und neblig, genau die richtige Umgebung, um den ganzen Tag auf dem Sofa zu sitzen und zu lesen.


So, jetzt Du:
Welche Bücher gehörten zu Deinen Lieblingsbüchern als Kind?
Schreib es mir doch bitte in die Kommentare!


* = Affiliate-Link, führt zu Amazon.de



Montag, 8. Februar 2021

Der Booktube-Zuschauer Tag: Lesebiographie, Buchverfilmungen, Lieblingsgenre...

 In letzter Zeit habe ich viel Booktube geguckt, also Youtube-Videos über Bücher. Dabei bin ich im Kanal "JuliBücher" über den "Zuschauer-Tag" >> gestolpert, in dem es um Lesegewohnheiten geht.  Etwas später hat sie die Fragen hier noch etwas erweitert >>  

Ich fand die Fragen auf alle Fälle so interessant, dass ich sie hier einmal beantworten will:



Der Zuschauer-TAG 1.0


1. Wann habt ihr mit dem Lesen begonnen? 

Sobald ich es in der Grundschule gelernt habe, also mit 6 Jahren. Am Anfang waren das dann Bücher in Schreibschrift, aber ich weiß noch, wie stolz ich war, als ich mein erstes Büchereibuch ("Die Geschichte vom glücklichen Löwen", guckst Du hier >> in DRUCKSCHRIFT lesen konnte - hah!

Hier gab es schon mal eine Montagsfrage zum Thema "Was ich als Kind gelesen habe" >>

2. Welche Buchverfilmung haltet ihr für besonders gelungen?

Hm... meist gefallen mir die Buchverfilmungen nicht so gut, wenn ich das Buch vorher schon kenne - aber Harry Potter fand ich erstaunlich gelungen, da war ich ja sehr skeptisch im Vorfeld, wo ich doch so ein "früher" Potterhead bin - guckstu hier >> Ich habe gesehen, dass es zu dem Thema schon mal eine Montagsfrage gab >>

3. Was lest ihr gerade?

Ich lese gerade auf meinem Kindle "The Flat Share" von Beth O'Leary * >>,  nachdem soviele Booktuber davon geschwärmt haben. Bei Bookbeat höre ich Teil 1 von  "Die Farben der Schönheit" von Corina Bomann * >> und außerdem mit meinem Audible-Guthaben "Das Flüstern der Bäume" von Michael Christie * >>. Gefallen mir alle gut, wobei "The Flat Share" wirklich ganz besonders entzückend ist. Ich lese es auf Englisch und auch wenn ich nicht weiß, wie gut die Übersetzung ist, würde ich das definitiv empfehlen, sehr schön "British", vor allem Leon.

4. Was ist euer liebstes Genre?

Romance, Cozy Mysteries und historische Romane, wobei ich definitiv KEINE Sexszenen mag - nennt mich prüde, aber das muss ich wirklich nicht en detail lesen - zumal der Sex selbstverständlich immer ganz wundervoll und supertoll ist.

Bei den historischen Romanen darf es nicht "zu historisch" sein, so von 1800 - 1950 ist so meine Zeit, eher näher an der Neuzeit als im Mittelalter - Ausnahmen bestätigen natürlich die Regel.

Bei den Cozies mag ich tatsächlich die Strick-Krimis von Maggie Sefton * >> oder Sally Goldenbaum * >> sehr gern

5. Wer war der/die erste Booktuber/in den/die ihr hier auf Youtube entdeckt habt?

Ich glaube, das dürfte expectobooktronum >> und WhatPadiLoves >> gewesen sein. Und TheEmpireofMe >>, auch wenn sie damals noch anders hieß.

6. Von welchem Autor(-in) habt ihr die meisten Bücher um Regal stehen?

Da muss ich dann auch das "virtuelle" Ebook-Regal mitrechnen, denn seit ca. 2010 kaufe ich fast keine gedruckten Bücher mehr. Ich würde sagen, dass ist dann Robyn Carr *>>, Susan Elisabeth Phillips *>>, Petra Durst-Benning *>> und aus meiner Vor-E-Book-Zeit noch Elizabeth George * >> und Martha Grimes * >>

7. Welcher Autor sollte auf Booktube viel bekannter werden?

Hm... so tief bin ich da noch nicht drin, glaube ich. Meine Lieblingsautoren sind alle eher keine "Geheimtipps", glaube ich, die sind schon recht bekannt. So eine echte "Entdeckung" hab ich schon sehr lange nicht mehr gemacht.  Vielleicht Renate Feyls historische Romane über die Frauen an der Seite berühmter Männer * >>, da hab ich in Buchhändlerzeiten einige gelesen und die haben mir sehr gut gefallen.

8. Welche drei Bücher nehmt ihr mit auf eine einsame Insel?

Puh, schwer - ich meine, das hab ich schon mal irgendwo so ähnlich beantwortet *sucht* - ah, nee, war doch ein bissle anders "Welche drei Bücher würdest Du für die Nachwelt retten" >> Also gut, DICK müssten sie auf alle Fälle sein, denn ich denke mal nicht, dass es da Strom für einen eReader gäbe und Internet, oder?

Also, dann würde ich vermutlich wieder die Bibel mitnehmen - weniger aus religiösen Gründen, sondern weil es einfach sehr viele Geschichten unterschiedlichster Couleur gibt. Und wenn ich dann doch mal die Scheuerkes kriege und was Spirituelles brauche, ist vorgesorgt.

Dann vielleicht einen der Historienschinken von Edward Rutherford, "Rausch der Freiheit" * >> über New York hat über 1100 Seiten. Das hab ich zwar schon mal gelesen, hat mir aber gut gefallen.

Hm... und was noch? Wenn es den gäbe, einen Sammelband der "Virgin River"-Reihe von Robyn Carr  *>>, die liebe ich - wenn nix mit Sammelband, dann Teil 1- das ist eine der wenigen Reihen, die ich mehr als einmal gelesen habe.

9. Was wollt ihr als nächstes auf meinem Kanal sehen?

Ich mag solche TAGS sehr gern, also davon gerne mehr! Themeninspirationen gibt es vielleicht hier bei der Montagsfrage >>


Der Zuschauer-Tag 2.0


1. Was ist Euer Lieblingsgenre?

Hab ich ja oben schon beantwortet - Cozies, Romance, historische Romane.
Fantasy, Dystopien und Young Adult ist so gar nicht meins.

2. Was ist Euer Lieblingsbuch? Welche Geschichte könnt Ihr immer wieder lesen?

Die oben schon erwähnte Virgin-River-Reihe von Robyn Carr und die Chicago Stars Reihe von SEP * >>. Die habe ich in der Tat schon mehrfach gelesen, dann nochmal als Hörbuch gehört (da mag ich vor allem die Sprecherin der englischen Hörbücher von Robyn Carr) und da ich die Chicago Stars nur als gedruckte Bücher habe, habe ich mir unlängst die eBooks nachgekauft.

3. Welche Youtube-Formate oder Kanäle können Euch richtig begeistern? Was schaut Ihr noch neben Booktube?

Ich liebe solche TAGS und alles, was mit der Lesebiographie der Booktuber zu tun hat. Außerdem mag ich solche Tipps + Tricks Videos, also z.B. wie organisierst Du Deinen Goodreads-Account oder wie organisierst Du Deine Wunschliste und/oder Deinen SUB.

Neben Booktube schaue ich noch gerne Strick- und Handarbeitspodcasts >> und hin-und wieder auch solche Minimalismus-Kanäle wie "yes to less" >>

4. Was sind Eure Lesevorhaben in diesem Jahr?

Habe ich nicht so wirklich - ich habe mir zwar 35 Bücher auf meine Goodreads-Liste gesetzt, aber das ist eher so ein lockerer Vorschlag. Feste Vorsätze fühlen sich schnell viel zu sehr nach Zwang an und dann hab ich schon gar keine Lust mehr. Ich möchte allerdings den 5ten Band der Fotografinnen-Saga lesen, der im Mai kommen soll und vielleicht wieder ein bissle mehr auf Englisch und selber lesen statt Hörbuch hören.

5. Wie groß ist Euer Sub? Mögt Ihr eher eine kleine oder eher eine große Auswahl an Büchern?

Ich habe nicht wirklich einen SUB, da ich fast ausschließlich eBooks lese. Und die kaufe ich erst (oder leihe sie irgendwo aus), wenn ich sie auch lesen will. Ich sondiere vorher, ob es das Buch bei der Onleihe oder bei Bookbeat gibt und packe es mit einem entsprechenden "Bezugsquellenvermerk" auf meine "Want to Read"-Liste bei Goodreads. Wenn ich nach einem neuen Buch suche, gucke ich da nach und besorge mir dann, wonach mir gerade ist. Ein großer SUB würde mich nur stressen. Das war aber auch schon vor den eBooks so - ich habe Bücher meist gleich gelesen, wenn ich sie hatte. Die wenigen Bücher im Regal, die ich nicht gelesen habe, waren meist Geschenke, die meinen Geschmack nicht so wirklich getroffen haben.

6. Welches Buch hat Euch so richtig zum Lachen oder auch zum Weinen gebracht?

Hm - das kommt selten vor, obwohl ich eigentlich ziemlich nah am Wasser gebaut bin. An ein Buch, bei dem ich weinen musste, kann ich mich jetzt nicht wirklich erinnern - hat es schon gegeben, ja, aber muss schon länger her sein.

Gelacht hab ich glaub ich bei "Die Bibel nach Biff" * >> und bei den Büchern aus der Mütter Mafia / Insektensiedlung-Reihe von Kerstin Gier * >>

7. Wie viel Zeit verbringt Ihr mit Booktube? Wie viel Zeit nimmt diese Leidenschaft bei Euch ein?

Och, vielleicht so ein bis zwei Stunden pro Woche? Ich gucke meist in der Mittagspause und nach Feierabend ein bis zwei Videos, entweder Strick-Podcasts oder Booktube, je nachdem, was gerade neu hochgeladen wurde.

8. Welche anderen Hobbys habt Ihr?

Stricken und Häkeln, Wandern, Joggen, Kochen


So, jetzt Du:
Was sind Deine Antworten auf diese Fragen?
Schreib es mir doch bitte in die Kommentare!


* = Affiliate-Link, führt zu Amazon.de

Freitag, 27. März 2020

Strick-Youtuber: Meine Neuentdeckungen 2020

Ich schaue gerne beim Stricken Video-Podcasts auf Youtube - gucktu Du hier >>, hier >> , hier >> und hier >>.

Da ich selbst dabei auch immer auf der Suche nach (für mich) neuen Kanälen bin, dachte ich, ich stelle Dir mal wieder Kanäle vor, die ich seit September 2019 neu für mich entdeckt habe.

Schreib mir doch bitte in die Kommentare, was Du selbst gerne guckst!


Kikos Strickschule: Kiko aus Wiesbaden * >>


Kiko hat in Wiesbaden eine eigene "Strickschule", in der sie auch Wolle verkauft. Sie ist - wie ich- ein sehr großer Fan der selbstreifenden Sockenwolle von Opal * >> und verstrickt sie nicht nur in Socken. Sie stellt in jedem Podcast auch ältere Projekte vor, meist ein Kleidungsstück und ein Accessoire. Das gefällt mir super, da kommt man auch mal auf Ideen abseits der aktuellen Hypes.




Mandy strickt jeden Tag aus Altena im Sauerland * >>


Mandy kommt gebürtig aus Thüringen (was man auch deutlich hört ;-)), lebt aber schon lange mit ihrer Familie im Sauerland, genauer gesagt in Altena. Sie strickt so ziemlich alles von Socken über Tücher bis zu Oberteilen und dabei taucht auch das ein- oder andere Projekt auf, das nicht so sehr "Mainstream" ist- z.B. der Lama-Pullover, den sie neulich fertiggestellt hat.




Sissi will Wolle aus Wien >>


Sissi lebt und strickt in Wien und zeigt in ihrem Podcast alles, was sie so werkelt. Hin und wieder gibt es auch Tutorials (aktuell z.B. eines zum Rückwärtsstricken) oder sie hat Gäste, die mit ihr zusammen auf dem Stricksofa sitzen. Besonders telegen ist auch ihre Katze - ich erinnere mich an eine Folge, in der sie konstant in irgendwelche Projektbeutel gekrabbelt ist - zum Schießen!



Strickgalerie Stein und Glas: Elisabeth aus Dresden >>


Elisabeth lebt mit Mann und zwei kleinen Töchtern in Dresden und ist, wenn ich das richtig weiß, von Beruf Restauratorin - drum der Name "Stein und Glas". Sie strickt recht ambitionierte Projekte vom anspruchsvollen Socken mit Zopfmuster über Colourwork-Oberteile. Durch sie bin ich auch auf den Mysterie-KAL "Knitzone" von Astrid Müller>>  aufmerksam geworden.




So, jetzt Du:
Welche Strick-Youtuber schaust Du gern?
Schreib es mir doch bitte in die Kommentare!


* = Affiliate-Link, führt zu Amazon.de


Freitag, 13. September 2019

Strick-Youtuber: Meine in 2019 neu entdeckten Strickpodcasts

Ich schaue gerne beim Stricken Video-Podcasts auf Youtube - gucktu Du hier >>hier >> und hier >> ). Da ich selbst dabei auch immer auf der Suche nach (für mich) neuen Kanälen bin, dachte ich, ich stelle Dir mal wieder Kanäle vor, die ich dieses Jahr neu für mich entdeckt habe.


Momas Wollwelt: Monika aus Stuttgart >>


Monika aus Stuttgart betreibt ihren Kanal seit Mitte 2018. Sie hat auch einen Online-Shop für Bobbel und handgefärbte Wolle  gleichen Namens >> und nutzt ihren Kanal manchmal auch, um die neuen Produkte in diesem Shop vorzustellen. Das nimmt allerdings nie überhand und ich finde es definitiv nicht nervig. Derzeit hostet sie einen Knit-Along für den Colourwork-Pullover "Gaudi".



Devilly Crochet / Sweet Little Things aus Berlin >>


Hier wird nicht nur gehäkelt, sondern (überwiegend) gestrickt. Steffi (? glaub ich, ich bin immer so schlecht mir die Vornamen der Youtuber) lebt mit Mann und zwei kleinen Jungs in Berlin. Auch sie färbt Wolle, die sie in einem Online-Shop verkauft, aber auch bei ihr gibt es aus meiner Sicht kein nerviges Reklamegeschwätz, sondern nur hin - und wieder mal eine Empfehlung. Sie podcastet schon ziemlich lange, seit ungefähr 2017, aber ich habe sie erst neulich für mich entdeckt.




The Nerd Knits im Allgäu >>


Annette ist auch schon recht bekannt, nur ich habe sie erst vor kurzem für mich entdeckt. Sie ist IT-Nerd und lebt mit "Hund, Katz und Kindern", wie sie immer sagt, im Allgäu.



AnjaLovesKnits aus Halle >>


Anja ist Physiotherapeutin und lebt mit ihrer Familie in Halle an der Saale. Sie ist noch eine recht neue Podcasterin und macht seit Juni 2019 Youtube-Videos.
Sie strickt tolle Colourwork-Pullover (in einem Affenzahn) und ich finde ihre Projekte sehr inspirierend!



Wollkekse: Sandra aus Rheine >>


Das ist meine jüngste Entdeckung: Sandra lebt in Rheine und auch sie färbt selbst Wolle. Wenn ich das richtig weiß, tut sie das bisher aber nur für den Eigenbedarf und nicht zum verkaufen. Zum Thema Wolle selber färben hat sie viele Tutorials auf ihrem Kanal, Podcasts filmt sie seit Sommer 2018.




So, jetzt Du:
Welche deutschsprachigen Strick-Youtuber schaust Du gerne an?
Schreib es mir doch bitte in die Kommentare!













Mittwoch, 21. November 2018

Tofu-Manufaktur, Süsse Marie, Yogasocken selber stricken, Yogahaus Ettlingen, Rollstuhlfahrer auf Weltreise: 5 x Inspiration am Mittwoch

Oft stolpere ich im Laufe einer Woche über Dinge, die ich Dir zeigen möchte -das können zum Beispiel sein
  • interessante Strickanleitungen
  • leckere Rezepte
  • neue Bücher, Blogs, Podcasts oder andere Medien
  • nützliche Tools & Gadgets
  • Veranstaltungen, Kurse und Seminare
  • Perlen aus dem Blogarchiv

Bei einigen meiner liebsten Blogs - z.B. bei "Frau Dingdong" oder auch beim "Finanzwesir" gibt es solche Wochenrückblicke, und ich lese sie immer sehr gerne. Drum gibt es auf Domics Pinnwand jetzt auch einen Wochenrückblick - der Abwechslung wegen zur Wochenmitte, zum Bergfest am Mittwoch sozusagen.





1. Ein Rollstuhfahrer auf Weltreise: Andreas Pröve * >>


In der Samstagsbeilage der BNN war ein Bericht über den Rollstuhlfahrer Andreas Pröve. Er ist jetzt 63 Jahre alt und sitzt nach einem Motorradunfall 1981 im Rollstuhl. Das hält ihn aber nicht ab, um die Welt zu reisen, vor allem nach Asien. In Indien war er schon mehr als 10 mal, in China 5 mal. Über seine Reisen schreibt er Bücher  * >> und hält Vorträge. Sehr inspirierend! Eines der Bücher möchte ich ganz bald mal lesen, vor allem das über Indien interessiert mich.


2. Yogahaus Ettlingen


Ich habe unlängst den Podcast "In Good Health" >> entdeckt, in dem es um ayurvedische Medizin und damit auch oft um Yoga geht. Ich habe schon mal einen Yogakurs gemacht, allerdings war der eigentlich gedacht für Menschen mit Rückenbeschwerden, und die habe ich glücklicherweise nicht. Außerdem bin ich mit der Lehrerin nicht wirklich warm geworden - die war mir einfach zu esoterisch und hat (gefühlt) die meiste Zeit des Kurses über Himmalayasalz und Gymnastikanzüge geredet.

Jetzt hätte ich aber wieder mal Lust, da einen Grundlagenkurs zu machen. Ich habe zwar schon ein paar Youtube-Videos von Mady Morrison >> angeguckt und mitgeübt (s. auch hier >>). Sie macht das sehr angenehm, finde ich, aber ich glaube, dass ich eher regelmässig üben würde, wenn ich das ganze "in echt" von jemanden gezeigt bekomme. Also habe ich mich im Yogahaus Ettlingen für einen Kurs angemeldet >> Da steht, dass Yoga barfuß geübt wird und frau sich für die Endendspannung Socken mitbringen soll. Aber ich habe echt Lust, mir ein Paar Yogasocken zu stricken - s. unten.


3. Yogasocken selber stricken


Da habe ich ja hier schon mal eine Anleitung gezeigt, die mich interessieren würde >>  Aber eine Ravelry-Recherche >>  hat soviele schöne Anleitungen gezeigt - da kann ich mich jetzt gar nicht entscheiden... Mal gucken, ich klick mich mal durch, das sollte ja dann recht fix gehen, so ohne Ferse und Spitze. Allerdings will ich den Schaft nicht zu kurz machen. Und vielleicht könnte ich die Drops Nord nehmen, die ist mit Alpaka und damit sehr schön kuschlig! Ich werde berichten, der Kurs startet erst nächste Woche (hoffentlich- nicht dass der mangels Masse nicht zustande kommt...)

Erzähl doch mal: Machst Du Yoga? Wenn ja, wie lange schon?
Allein über einen Online-Kurs oder "so richtig" vor Ort?
Gibt es weitere "Accessoires" fürs Yoga, die Frau selber stricken könnte?
Schreib es mir doch bitte in die Kommentare!



4. Restaurant und Café Süsse Marie in Karlsruhe


Beim Plausch in der Kaffeeküche hat mir eine Kollegin, die vegan lebt, vom veganen Restaurant "Süsse Marie" in Karlsruhe >> vorgeschwärmt. Das Restaurant liegt ganz in der Nähe des Hauptbahnhofs, bei der Strassenbahn-Haltestelle Tivoli. Da muss ich ganz bald mal vorbeischauen - besonders die Rohkost-Torten sollen extrem empfehlenswert sein. Geöffnet ist täglich außer Dienstags ab 12 Uhr bis 21: 30 Uhr


5. Tofu und Tempeh bei der Tofumanufaktur Karlsruhe


Bei besagtem Plausch kamen wir auch auf Tempeh. Den hab ich bisher erst einmal probiert, hier aus dem Alnatura, und er hat mich nicht wirklich überzeugt. Die Kollegin empfahl dann die Tofumanufaktur Karlsruhe >> , die Freitags auf dem Wochenmarkt am Stephansplatz verkauft (also hinter der Postgalerie, Strassenbahn "Europaplatz") und Samstags auf dem Gutenbergplatz. Auch das werde ich mal austesten, wenn ich mal wieder in Karlsruhe bin.


So, jetzt Du: Isst Du Tofu und Tempeh? Wenn ja, wo kaufst Du den?
Welches Restaurant in und um Karlsruhe und Ettlingen hast Du unlängst entdeckt und kannst es mir empfehlen? Muss nicht unbedingt vegetarisch oder vegan sein, nur lecker!  :-)



* Affiliate-Link, führt zu Amazon.de

Montag, 17. September 2018

Film besser als das Buch? Die Montagsfrage

Juchuh, es gibt wieder eine Montagsfrage! Die Aktion ist vom Buchfresserchen umgezogen zu Frau Lauter und Leiser hier >>


Die Frage diese Woche ist:

Gab es schon einmal einen auf einem Buch basierten Film, den du besser fandest als das Buch?


Hm. Spontan würde ich sagen: Eher nein.

Dazu muss ich aber zugeben, dass ich seit sehr, sehr, sehr langer Zeit nicht mehr im Kino war. Wenn, dann gucke ich Filme eher auf DVD.

Wenn ich da aber einen Film gucke, dem eine Buchvorlage zu Grunde liegt, finde ich den tendenziell besser, wenn ich das Buch NICHT vorher gelesen habe.

Julia & Julia * >> ist z.B. so ein Film - Meryl Streep ist einfach großartig (wie eigentlich immer, die kann ja alles spielen...) und da hab ich jetzt nicht sooo das Bedürfnis, das Buch dazu * >> zu lesen, das kann nur verlieren. Aber die Biografie von Julia Childs * >> würde mich schon interessieren.

Wenn ich das Buch schon kenne, bevor der Film rauskommt, ist der dann bestenfalls ok oder anders gut, aber das ich den Film BESSER gefunden habe, daran kann ich mich nicht erinnern. Die Harry Potter-Filme * >> finde ich zum Beispiel wirklich gelungen, aber nicht besser als die Bücher, eben anders gut.

Ich bin auch eher zögerlich, wenn es eine Romanverfilmung gibt, ob die mir mein Bucherlebnis nicht "kaputt" macht - "Deine Juliet" * >> habe ich z.B. aus dem Grund noch nicht angeguckt, weil ich das Buch * >>so toll fand.

Und jetzt Du: Gibt es einen Film, den Du besser findest als das Buch?
Schreib es mir doch bitte in die Kommentare!


* = Affiliate-Link, führt zu Amazon.de

Mittwoch, 16. Mai 2018

Verena Stricken als ePaper, Männer für leichte Stunden auf Netflix, Stephen & Penelope, Hotel in Amsterdam, Grossewolle: 5 x Inpsiration am Mittwoch

Oft stolpere ich im Laufe einer Woche über Dinge, die ich Dir zeigen möchte -das können zum Beispiel sein
  • interessante Strickanleitungen
  • leckere Rezepte
  • neue Bücher, Blogs, Podcasts oder andere Medien
  • nützliche Tools & Gadgets
  • Veranstaltungen, Kurse und Seminare
  • Perlen aus dem Blogarchiv

Bei einigen meiner liebsten Blogs - z.B. bei "Frau Dingdong" oder auch beim "Finanzwesir" gibt es solche Wochenrückblicke, und ich lese sie immer sehr gerne. Drum gibt es auf Domics Pinnwand jetzt auch einen Wochenrückblick - der Abwechslung wegen zur Wochenmitte, zum Bergfest am Mittwoch sozusagen.


1. Verena Stricken im neuen Layout und als EPaper


Durch einen Post von Lisi Bloggt >> bin ich darauf gestossen, dass die Verena Stricken ein neues Layout hat - sieht besser aus als bisher! Allerdings gibt's diesen "Zeitungsteil" in der Mitte, auf dem die Anleitungen in Minischrift schwarz-weiß sind immer noch - das find ich ja nu nicht mehr wirklich zeitgemäss... Was für mich als bekennenden Digital-Junkie noch viel wichtiger ist: Es gibt das Heft endlich auch als e-paper! Bei United Kiosk kannst Du Abo- und Einzelheft als PDF bestellen >>  Bin gespannt, ob da dann die Qualtität der  Anleitungen im PDF besser ist als in diesem Zeitungs-Mittelteil!

2. Netflix-Filmtipp:
Männerjogginghosen mit "HOT" über dem Poppo


Dieser Film läuft nur auf Netflix (hab ich nicht - Du? Zufrieden? Zu empfehlen) und der Trailer von "Kein Mann für Leichte Stunden" >> liest sich so, als sollte ich mir mal ernsthaft Gedanken machen, ob ich das nicht mal austesten möchte - hier die Inhaltsangabe: Ein skrupelloser Chauvinist wacht zu seinem Bestürzen eines Tages in einer von Frauen dominierten Welt auf und legt sich mit einer einflussreichen Schriftstellerin an.Mit: Vincent Elbaz, Marie-Sophie Ferdane, Pierre Benezit
Danke für den Tipp, Madame Moneypenny! >>

3. Stephen & Penelope in Amsterdam


Als ich diesen tollen Post von Frau La Wollbindung >> gelesen habe, fiel mir auf, dass ich noch gar nicht von meinem Raubzug bei Stephen und Penelope berichtet habe. Sie wurden im Vla-Post hier >> nur am Rande erwähnt. Also: Solltest Du die Chance haben, in Amsterdam den tollen Wolladen von Stephen & Penelope >> zu besuchen: MACH. DAS. UNBEDINGT. Das geht auch mit eher wenig Zeit - der Laden liegt ca. 5 Minuten zu Fuß von der Metro-Station "Nieuwmarkt", das bekommst Du auch während einer Geschäftsreise unter. Vom Bahnhof ist das auch nicht sehr weit weg, vielleicht eine Viertelstunde zu Fuß.

4. Amsterdam: Unterkunft & Public Transport


Alle anderen Tipps von Frau Wollbindung möchte ich auch noch ausprobieren, wenn ich denn irgendwann mal Zeit für eine private Reise nach Amsterdam habe. Gewohnt habe ich übrigens im A&O Hostel/Hotel (ich im Hotel-Teil) am Stadtrand >> Kann ich ebenfalls empfehlen, war erstaunlich ruhig, weil die Teenies auf Klassenfahrt in anderen Etagen untergebracht waren. Mit der Metro war ich in 10 Minuten in der Innenstadt. Ich hatte so ein 72-Stunden-Ticket für die Metro für € 17,50, das war völlig ok >>.


5. Deutsche Merinowolle bei Grossewolle


Über irgendeinen Strickyoutuber (ich glaube, es war Tanjas Wollzeit >> ) bin ich auf den Shop von Grossewolle >> gestoßen. Dort gibt es deutsche Merinowolle, sowohl naturfarben als auch gefärbt, die sehr interessant aussieht. Das möchte ich zum Herbst und Winter hin gerne mal ausprobieren, im Moment ist mir das einfach noch zu warm für Wollgarn.


So, jetzt Du:
Warst Du schon mal in Amsterdam?

Was würdest Du sagen, was muss man sich ansehen?

Liest Du die Verena? Gedruckt oder Digital?

Kennst Du die Merinowolle von Grossewolle?

Schreib es mir doch bitte in die Kommentare!

Freitag, 4. Mai 2018

Strickyoutuber Reloaded: Meine Neuentdeckungen in 2018

Ich habe ja hier schon einmal über meine liebsten deutschsprachigen Strick-Youtuber (oder Vlogger oder Video-Podcaster oder wie auch immer Du das nennen willst) berichtet >> und hier über englischsprachige aus Europa >> .

In letzter Zeit habe ich vor allem deutschsprachige Youtube-Kanäle neu für mich entdeckt und dachte, Du bist vielleicht wie ich immer auf der Suche nach neuen Kanälen, die Du neben dem Stricken anschauen kannst.



Wenn Du noch welche kennst, die ich nicht genannt habe, dann immer her mit Deinen Tipps! Schreib mir Deine liebsten Strick-Youtuber doch bitte in die Kommentare!


Also, los geht's! Die Reihenfolge ist übrigens völlig willkürlich, so wie sie mir gerade einfallen, und stellt keinerlei Wertung da. Jede Youtuberin ist auf ihre Weise toll!

1. Kerstin von Fililou strickt >>


Kerstin lebt mit ihrer Familie (Gatte und drei Jungs, glaube ich) "links unten in Deutschland", irgendwo im Schwäbischen - so Richtung Tübingen oder so? Is ja auch egal, sie strickt und spinnt und färbt auch hin und wieder Wolle.




2. Jenny von Wolliges Geplauder >>


Jenny lebt in der Nähe von München, strickt, häkelt und näht. Von Spinnen hab ich noch nix gesehen, was aber daran liegen kann, dass ich noch nicht alle Folgen angeschaut habe.



3. Annette von Sternenelfins Channel >> 


Annette lebt in München, kommt aber ursprünglich aus nördlicheren Gefilden - Lüneburg oder sowas? Sie strickt, häkelt, näht tolle Patchwork-Beutel und stickt auch hin und wieder.



4. Marion von Willow's Gestrick >> 


Oergs - da finde ich gerade den "echten" Vornamen nicht - is ja auch egal, Willow eben.  Marion heißt sie, danke für den Hinweis, Ingrid! Marion lebt im Rheinland (Lünen ist doch Rheinland? Niederrhein?) und strickt hauptsächlich ganz arg tolle Sachen! Mehr über sie erhfährst Du auch in ihrem Blog Willows Welt >>



5. Paddy von Paddys Wollzeit >>



Paddy lebt mit ihrer Familie am Bodensee, im schönen Kressbronn. Sie strickt, häkelt und spinnt. Ob sie auch näht, weiß ich jetzt nicht auswendig, weil ich auch da noch nicht alle "Back-Folgen" gesehen habe.




So, jetzt bin ich natürlich gespannt auf Dein Feedback:
Schaust Du Strick-Youtuber?
Wenn ja, welches sind Deine Entdeckungen in 2018?
Gibt es noch Kanäle, die ich nicht erwähnt habe?
Schreib es mir doch bitte in die Kommentare!







Dienstag, 3. April 2018

Auf Bücher verzichten? - Gemeinsam lesen von Schlunzenbücher



Bei dieser Aktion habe ich bisher noch nicht mitgemacht, aber ich lese sie immer gerne in anderen Blogs - drum habe ich mir gedacht, da kann ich doch auch gleich mitmachen!

Gemeinsam Lesen ist eine Aktion von Schlunzen-Bücher, die wöchentlich immer Dienstags bei Steffi & Nadja von Schlunzen-Bücher stattfindet. >> Teilnehmen darf jeder wann immer er Lust und Zeit dazu hat. Die Fragen dürfen auch nach Dienstag noch beantwortet werden. 

1. Welches Buch liest du gerade und auf welcher Seite bist du?


Ich lese gerade "Das Leuchten der Erinnerung" von Michael Zadoorian * >> Das habe ich über HarperCollins als Leseexemplars-Ebook bekommen, vielen Dank schon einmal dafür! Ich bin bei ca. 25%.

2. Wie lautet der erste Satz auf deiner aktuellen Seite?


"Und schon fühle ich mich besser. Jetzt sind wir beide wütend, genau so, wie es sein sollte."

3. Was willst du unbedingt aktuell zu deinem Buch loswerden?


Das Buch ist eine Art Road Movie als Buch - wie heißt das? Road Book? Die beiden Protagonisten, ein Ehepaar in seinen 80gern, fährt per Auto respektive Wohnmobil von Chicago nach Disneyland in.Kalifornien. Die Frau (= die Erzählerin) hat Krebs im Endstadium, der Mann hat Alzheimer und erinnert sich seltenst, wer er ist und wer die Frau neben ihm. Die beiden Kinder der beiden und ihre Ärzte sind natürlich nicht begeistert, dass sie "in ihrem Zustand" so eine weite Reise unternehmen.

Die Erzählerin berichtet in Rückblenden aus dem gemeinsamen Leben, von früheren Urlauben und Reisen und natürlich auch von der aktuellen Reise. Das Buch gefällt mir wirklich sehr gut bisher. Es heißt auf Englisch "The Leisure Seaker" * >> (so heißt das Wohnmobil-Modell, mit dem die beiden unterwegs sind) und ist mit Donald Sutherland verfilmt worden:



4.  Worauf könntest du eher verzichten, wenn du dich für immer entscheiden müsstest? Bücher - Smartphone / Internet - Fernseher - Radio / Musik generell - Freunde - Familie?

Oergs - das ist ja wohl klar, Freunde und Familie sind Priorität 1, die passen auch gar nicht in die Liste! Wenn ich mich zwischen den verschiedenen Medien entscheiden müsste - da würde ich doch das Internet mitnehmen, da hab ich ja dann Fernseher, Radio und Bücher quasi eingebaut! Wobei ich altes Weib das eher nicht auf einem Smartphone würde nutzen wollen, das ist mir zu winzig....

Ich kann allerdings hervorragend ohne Internet und W-Lan. Im Urlaub z.B. ist mir ein WLAN-Zugang nicht wichtig, obwohl ich bei meinem Handy den Mobile-Daten-Tarif gekündigt habe. Das heißt, ich gehe nie außerhalb des häuslichen WLans ins Internet, fehlt mir auch nicht.
Die eBooks, die ich lesen möchte, packe ich einfach vorher auf meinen Reader, da muss ich dann eben einfach ein bissle mehr ausleihen.

Fernsehen schaue ich eigentlich nur, wenn Herr Domic was gucken möchte. Und auch Radio höre ich fast gar nicht mehr, manchmal Internet-Radio, aber auch eher selten. Und gedruckte Bücher brauch ich nicht, wenn ich meine eBook-Reader habe >>

Und was liest Du gerade? Gefällt es Dir? Kannst Du es mir empfehlen?
Schreib es mir doch bitte in die Kommentare!


* = Affiliate-Link, führt zu Amazon.de

Dienstag, 30. Januar 2018

5 x Inspiration am Mittwoch: Juliet im Kino, Zucker in der Mediathek, verfilmte Wunder und gestrickte Kätzchen

Oft stolpere ich im Laufe einer Woche über Dinge, die ich Dir zeigen möchte -das können zum Beispiel sein

  • interessante Strickanleitungen
  • leckere Rezepte
  • neue Bücher, Blogs, Podcasts oder andere Medien
  • nützliche Tools & Gadgets
  • Veranstaltungen, Kurse und Seminare
  • Perlen aus dem Blogarchiv


Bei einigen meiner liebsten Blogs - z.B. bei "Frau Dingdong" oder auch beim "Finanzwesir" gibt es solche Wochenrückblicke, und ich lese sie immer sehr gerne. Drum gibt es auf Domics Pinnwand jetzt auch einen Wochenrückblick - der Abwechslung wegen zur Wochenmitte, zum Bergfest am Mittwoch sozusagen.




1. "Deine Juliet" kommt ins Kino!


Im Goodreads Newsletter >> wurde angekündigt, dass das wunderbare Buch "Deine Juliet" * >> verfilmt wird! Allerdings gibt es noch keinen Termin, im Newsletter steht noch "to be decided". Wenn Du das Buch noch nicht kennst, dann hast Du noch Zeit, es vorher zu lesen - eines meiner All-Time-Favourite-Bücher, soooo schön! Mitspielen sollen Lily James (die ich als Rose in Downton Abbey kenne)  und Jessica Brown Findlay (das war die Sybil, auch in Downton Abbey). Matthew Goode, der auch mitspielt, hat wohl auch in Downton Abbey mitgespielt, aber erst in der letzten Staffel, die ich irgendwie noch nicht angeguckt habe. Ich denke, den Film werde ich schon angucken wollen!



2. "Die süßen Verführungen der Zuckerlobby" in der ARD Mediathek (bis Juni 2018)



Über den Utopia-Newsletter >> bin ich darauf auf diese Dokumentation gestoßen, die ich mir unbedingt in der ARD-Mediathek >> anschauen will. Ich halte mich zwar schon für einigermassen sensibilisiert, was versteckten Zucker angeht. Ich weiß, dass z.B. Rotkohl im Glas (also fertig gekaufter) eine Zuckerbombe ist. Aber das sogar in meiner gekörnten Bio-Gemüsebrühe Zucker ist, hat mich schon überrascht. Ok, das ist auch eine Schriftgröße, die meine fast 50jährigen Augen nur bei optimaler Tageslichtbeleuchtung halbwegs entziffern können... Wenigstens ist kein Palmöl drin...



3. Mehr Zucker: Podcastfolgen bei "No Time to Eat"


Ja, ist ja gerade noch Januar - und das ist natürlich der Monat, wo sich viele (ich auch...) vornehmen, jetzt doch mal ein bissle gesünder zu essen. Und vielleicht auch versuchen, dem bösen Zucker aus dem Weg zu gehen. Der versteckt sich ja unter den unterschiedlichsten Bezeichnungen. Wie Du versteckten Zucker erkennst, hat Sarah vom Podcast "No time to eat" in dieser Folge sehr schön erklärt >> Und in dieser Folge gibt sie Tipps, wie Du weniger Zucker isst >>  Auf dieser Seite der Verbraucherzentrale gibt es eine Liste >> Ich hab ja meine Muffins schon erfolgreich mit pürierten Datteln gesüßt (für 12 Muffins nehme ich so 15-20 getrocknete Datteln) , das funzt ganz gut für mich. 



4. Wunder im Kino mit Julia Roberts



Noch mehr Kino: Ich habe Anfang des Jahres ja - nach einem Tipp der Strickzicke - das wunderbare Buch "Wunder"*>> gelesen.
Und als ich gerade auf Goodreads gucke sehe ich, dass das Buch mit Julia Roberts und Owen Wilson verfilmt wurde - Kinostart in Deutschland war am 25. Januar.  Ich stehe ja total auf Frau Roberts und mag fast alle ihre Filme. Der Trailer sieht auf alle Fälle schon mal vielversprechend aus und ich bin froh, dass ich das Buch vorab schon gelesen habe. Den Film mag ich aber auch noch ansehen!





5. Katzen zum Selberstricken


Du hättest eigentlich gerne eine Katze, hast aber keinen Platz/ keine Zeit/ kein Was-auch-Immer? Dann strick Dir doch einfach eine! Diese Anleitung für eine kleine gestrickte Katze >> von Sarah Elizabeth Kellner gibt es kostenlos auf Ravelry. Die gleiche Designerin hat auch eine Anleitung für eine Katze in (annährend) Originalgröße als kostenlose Anleitung auf Ravelry (beide auf Englisch) >> 


So, jetzt Du:

Wie hältst Du es mit dem "bösen" Zucker?

Hast Du "Deine Juliet" schon gelesen? Hat es Dir gefallen?

Schreib es mir doch bitte in die Kommentare!



*= Affiliate-Link, führt zu Amazon.de

Montag, 29. Januar 2018

Mein Reading-Habits TAG (über Melyannas Bücher)

Über meine neueste Entdeckung, die Youtube-Kanäle von Booktubern (also Leuten, die hauptsächlich über Bücher sprechen) bin ich auch auf den "Reading Habits TAG" gestossen, und zwar auf dem Kanal von Melyannas Bücher >>



Ich bin zwar nicht "offiziell" von ihr ge-tagged worden, aber ich mache einfach trotzdem mit, aaaalso:

1) Hast du einen bestimmten Platz zu Hause zum Lesen?


So mittel - ich lese meistens entweder im Schneidersitz auf dem Sofa oder mit meinem Leseknochen unter dem Kopf * >> im Bett - im Dunkeln, denn der e-Reader hat ja Beleuchtung.


2) Lesezeichen oder ein willkürliches Stück Papier?


Wenn ich ausnahmsweise mal ein gedrucktes Buch lese, was immer weniger vorkommt, dann meistens ein Papierfetzen... Ich besitze zwar Lesezeichen, z.B. diese selbstgestrickten Buchsocken >>, benutze die aber fast nie resp. die sind nie da, wenn ich sie bräuchte...


3) Kannst du irgendwo aufhören in einem Buch zu lesen oder wartest du bis ein Kapitel zu Ende ist oder bis du 50 - 100 Seiten gelesen hast?


Kommt bissle drauf an, wie lang die Kapitel sind. Bei eher kurzen Kapiteln versuche ich meist, bis zum Kapitelende zu lesen, ansonsten mach ich mittendrin Schluss, kein Problem.


4) Isst oder trinkst du während des Lesens?


Essen eher nicht, Tee oder Kaffetrinken nebenher kommt schon mal vor. Oder Stricken nebenbei geht auch - glatt rechts und den e-Reader auf einem Kissen auf dem Schoß, geht problemlos.


5) Multitasking: Musik oder Fernsehen während du liest?


Wenn Herr Domic nebenbei fernsieht, hab ich kein Problem damit. Wenn ich allein bin, hab ich es aber lieber ohne Hintergrundgeräusche.


6) Ein Buch oder mehrere Bücher gleichzeitig?


Ich bin beim Lesen - wie auch beim Stricken - polygam und lese meist mehrere Bücher parallel - ein Hörbuch, ein Sachbuch, ein gekauftes eBook und ein ausgeliehenes oder so.


7) Zuhause lesen oder überall?


Überall! Ich höre Hörbücher unterwegs oder lese über die Kindle-App auf dem Smartphone. Oder ich nehme den Tolino auch mit, der ist ja leicht. Wobei ich am liebsten mit den beleuchteten eReadern lese, nicht auf dem Smartphone oder Tablet.


8) Laut lesen oder still im Kopf ("normales" Lesen)?


Still im Kopf - laut gelesen hab ich zum letzten Mal in der 1. Klasse.


9) Überspringst du Passagen aus einem Buch oder sogar Seiten?


Klar. Vor allem, wenn sich das Buch gerade zieht, springe ich schon mal vor, ob zu gucken, ob es sich lohnt, das fertig zu lesen...


10) Den Buchrücken brechen oder ihn so belassen, dass er im besten Falle wie neu aussieht?


Ich lese fast nur elektrisch, da hab ich das Problem nicht. Aber meinen Büchern darf man ruhig ansehen, dass ich sie gelesen habe. Also ja, mach ich durchaus. Nur ganz früher zu meinen Buchhändler-Zeiten hab ich das natürlich nicht gemacht, wenn ich ein Buch über Nacht "zum Reinlesen" mit nach Hause genommen habe, das dann später noch verkauft werden sollte.


11) Schreibst du in deine Bücher?


Nee, das find ich ziemlich schrecklich. Ich mach mir auch keine Notizen im eBook. Ins Buch geschrieben hab ich früher höchstens in den "offiziellen" Reclam-Lektüren in der Schule.

Und wie ist das bei Dir?

Schreib mir gerne Deine Lesegewohnheiten in die Kommentare!



Mittwoch, 17. Januar 2018

5 x Inspiration am Mittwoch: Falsche Zopfsocken, Wolldiät, Thomas Edison, das Ettlinger Museum und Leseeulen

Oft stolpere ich im Laufe einer Woche über Dinge, die ich Dir zeigen möchte -das können zum Beispiel sein
  • interessante Strickanleitungen
  • leckere Rezepte
  • neue Bücher, Blogs, Podcasts oder andere Medien
  • nützliche Tools & Gadgets
  • Veranstaltungen, Kurse und Seminare
  • Perlen aus dem Blogarchiv

Bei einigen meiner liebsten Blogs - z.B. bei "Frau Dingdong" oder auch beim "Finanzwesir" gibt es solche Wochenrückblicke, und ich lese sie immer sehr gerne. Drum gibt es auf Domics Pinnwand jetzt auch einen Wochenrückblick - der Abwechslung wegen zur Wochenmitte, zum Bergfest am Mittwoch sozusagen.


1. Falsche Zopfsocken

Ich mag zwar wehr, wie Verzopfungen in Gestrick aussehen, ich stricke sie aber nicht wirklich gern.  Ergo bin ich immer gleich dabei, wenn ich eine Anleitung finde, die wie Zöpfe aussieht, aber anders gearbeitet wird - z.B. diese Anleitung von Schachenmayr >> , die ich über Frau Karminrot gefunden habe  >>



2. Erfolgreiche Wolldiät bei Ms. Mumpitz


Frau Fischle sagt ja immer, dass es auch bei einer Wolldiät einen Jojo-Effekt gibt... Ich war in 2017 zwar recht zurückhaltend, was neue Garnkäufe angeht, allerdings gab's doch ein kleines bissle Zuwachs. Ms. Mumpitz hat es in 2017 aber tatsächlich geschafft, AUSSCHLIESSLICH aus ihrem Stash zu stricken - sie hat hier in einem ausführlichen Blogpost darüber berichtet, wie sie das geschafft hat >> Ich denke aber, dass für mich - wie bei einer "normalen" Diät nicht so sehr zielführend ist, sich auf Deubel komm raus zu kasteien, sondern viel eher achtsamer zu werden: Brauche ich wirklich noch ein Knäul Sockenwolle? Oder gibt's da nicht eines in meinem Stash, das ich endlich mal verstricken sollte? So werde ich meine Stash-Umstellung mal angehen, denke ich.
Übrigens: Die Anleitung für die Eulen im Aufmacherbild heisst "Owl Puffs" und es gibt sie kostenlos auf Ravelry >>

3. Das Museum im Ettlinger Schloss


Ich habe mir für dieses Jahr vorgenommen, öfter einmal einfach so ins Museum zu gehen. Gerne auch in Museen, die gerade vor der Haustür sind.  Der Besuch im Freilichtmuseum Vogtsbauernhöfe >> z.B., den ich letztes Jahr im Mai unter der Woche und einfach mal so gemacht habe, gehörte zu meinen Higlights in 2017, davon mag ich dieses Jahr noch mehr machen.

Also hab ich direkt vor der Haustür angefangen und war im Museum im Ettlinger Schloss >>. Ich wohne jetzt immerhin schon seit  - hui, dieses Jahr im Juni sind es 15 Jahre! - hier und war noch nie da. Es hat sich aber gelohnt: Es gibt eine Dauerausstellung mit Gemälden des Malers Karl Hofer >> und Skulpturen des Bildhauers Karl Albiker >> Letzterer hat in Ettlingen lange gewohnt und an seiner ehemaligen Villa, die vor nicht allzu langer Zeit sehr schön renoviert wurde, laufe ich jeden Tag vorbei.

Außerdem gibt es eine interessante Ausstellung zur Schloßgeschichte und augenblicklich etwas über Flohfallen >> - ich wusste bis zu meinem Museumsbesuch nicht einmal, das es sowas gab! Die sind wirklich recht hübsch, guckt mal hier in der Google-Bildersuche >>

Last, but not least gibt es eine Sammlung mit mechanischen Musikinstrumenten >> - also so Truhen, Orchestrions, Walzenabspieler usw - hochspannend. Da muss ich nochmal mit den sehr musikalischen Neffen hin, das finden die sicher auch interessant.


4. Thomas Alva Edison


Der Typ läuft mir immer wieder über den Weg: In diversen Chacka-Chacka-Zielerreichungsbüchern wird er als Beispiel für jemanden, der nicht aufgibt genannt:

Er hat - je nach Quelle - mehrere hundert Anläufe gebraucht, bis endlich die Glühbirne erfunden war. Aber er war noch viel, viel kreativer -was der alles erfunden hat! Auch bei meinem Museumsbesuch (s. oben) bin ich über ihn gestolpert, den "Phongraphen", bei dem die Musik von einer Walze abgespielt wird >>, hat er nämlich auch erfunden.
Im Museum gibt es eine Zeittafel mit einer Liste aller seiner Erfindungen, darunter ein Gerät zum Zählen von Stimmen bei Aktionärsversammlungen.

Grund genug, dass ich dringend eine Biographie * >> über Thomas Alva Edison >>  lesen möchte. Es gibt auch mehrere Romane, die sich nicht uninteressant anhören:
"Die letzten Tage der Nacht" von Graham Moore * >> oder "Licht" von Anthony McCarten*  >>

Hast Du schon etwas davon gelesen? Hat es Dir gefallen?

Kannst Du mir eine Biographie empfehlen? 

Schreib es mir doch bitte in die Kommentare!


5. Die Büchereulen


In diesem Blogpost habe ich schon einmal darüber berichtet, vorher ich mir Buchtipps hole >> für Bücher, die ich lesen möchte. Dabei wird das Forum der "Büchereulen" zwar ganz unten schon mal erwähnt, aber ich möchte es nochmal besonders hervorheben: Ich habe auch dort einmal nachgefragt z.B. nach Büchern zur niederländischen Kolonialgeschichte >> oder auch zu Kinderbüchern für Erwachsene >> und habe immer sehr schnell interessante Tipps erhalten! Du solltest definitiv einmal vorbeischauen

So, jetzt Du:

Kennst Du noch mehr "Falsche" Zopfmuster?

Machst Du auch eine Wolldiät?

Hast Du schon mal von Flohfallen gehört?

Warst Du schon mal in einem Museum in Deiner Heimatstadt?

Schreib es mir doch bitte in die Kommentare!


* = Affiliate-Link, führt zu Amazon.de


Mittwoch, 10. Januar 2018

5x Inspiration am Mittwoch: Ziegenhöfe, Bahama-Socken, Fischskelete, Schlaue Sprüche und Bookstagram

Oft stolpere ich im Laufe einer Woche über Dinge, die ich Dir zeigen möchte -das können zum Beispiel sein
  • interessante Strickanleitungen
  • leckere Rezepte
  • neue Bücher, Blogs, Podcasts oder andere Medien
  • nützliche Tools & Gadgets
  • Veranstaltungen, Kurse und Seminare
  • Perlen aus dem Blogarchiv

Bei einigen meiner liebsten Blogs - z.B. bei "Frau Dingdong" oder auch beim "Finanzwesir" gibt es solche Wochenrückblicke, und ich lese sie immer sehr gerne. Drum gibt es auf Domics Pinnwand jetzt auch einen Wochenrückblick - der Abwechslung wegen zur Wochenmitte, zum Bergfest am Mittwoch sozusagen.


1. Ziegenhöfe

Frau Jetztkochtsieauchnoch war auf einem Ziegenhof bei Köln und hat einen sehr schönen Bericht dazu veröffentlicht - guckstu hier >> Da jetzt Köln nicht gerade um die Ecke liegt, hab ich mal geguckt, ob ich nicht auch sowas ähnliches hier bei Karlsruhe finden kann - und ich konnte!
Die Ziegenfarm Voorhoeve in Oberderdingen >>! Der Hofladen ist immer Samstags von 9-15 Uhr geöffnet- da möchte ich ganz arg bald mal vorbeischauen.

2. Bahama-Socken von Hilde Elisabeth


Einer meiner Strickvorsätze für 2018 ist, jeden Monat mindestens 1 Paar Socken zu stricken, also 12 Paar insgesamt. Und nachdem es 2017 vor allem Stinos ganz ohne Muster waren, sollen dieses Jahr wieder verstärkt Muster eingestrickt werden. Allerdings mag ich selbstmusterndes Garn, z.B. Regia Design Line * >> und da werden zu komplizierte Muster gerne mal vom Garn "gefressen", das heißt man sieht sie nicht mehr gescheit. Gesucht werden also Muster, die das Stricken etwas interessanter machen, aber nicht von der Färbung des Garns ablenken. Ein solches Muster sind die Bahama Socken von Hilde Elisabeth - die Anleitung gibt es kostenlos auf Ravelry >>  Außerdem sorgen die Rippen dafür, dass die Socken besser am Fuss anliegen - vor allem bei "Geschenkesocken" sehr sinnvoll.


Weitere Infos zu selbstgestrickten Socken findest Du in diesem Blogpost >>


Hast Du noch mehr Tipps für "gepimpte Stinos"? Also einfache Mustervarianten, die auch bei selbstmusternden Garnen gut aussehen? Schreib es mir doch bitte in die Kommentare!


3. Fischskelet: Kostenlose Sockenanleitungen auf dem Blog von Franzi Strickt


Wie oben erwähnt - in 2018 will ich mehr Mustersocken stricken. Ich habe allerdings mit meinem Gebutstagsgutschein beim Woll Butt zugeschlagen und mir einen ordentlichen Schwung Ringelsockenwolle zugelegt. Also hab ich bei Ravelry mal geguckt, wer die denn schon verstrickt hat und welche Anleitungen dafür verwendet wurden. Und dabei bin ich auf den Blog Franzi Strickt >> gestossen. Sie hat eine große Auswahl an sehr schönen (und kostenlosen!) Sockenanleitungen >> Besonders gut gefallen mir die "Fischskelete" >> Die möchte ich ganz bald mal stricken!

4. Schlaue Sprüche: A woman who works with her hands


Gefunden in Drillis' Profil auf Ravelry (die es wiederum auf Mokihanas Profil gefunden hat):

A woman who works with her hands is a laborer.
A woman who works with her hands and her head is a craftsman.
A woman who works with her hands, her head, and her heart is an ARTIST!

(Eine Frau, die mit ihren Händen arbeitet, ist eine Arbeiterin.
Eine Frau, die mit ihren Händen und ihrem Kopf arbeitet, ist eine Handwerkerin.
Eine Frau, die mit ihren Händen, ihrem Kopf und ihrem Herz arbeitet, ist eine Künstlerin)

Jetzt mal abgesehen davon, dass das sicher auf menschliche Wesen beiderlei Geschlechts zutrifft, mag ich den Spruch sehr!


5. Bookstagram - Youtube-Kanäle über Bücher


Bookstagram (also Youtube-Kanäle, die sich hauptsächlich mit Büchern befassen)  habe ich erst so ab der zweiten Jahreshälte 2017 entdeckt. Anfangs war ich ja etwas zögerlich und fand es mühsam, die Videos immer anhalten zu müssen, um das Buch nachzuschlagen und ggf. auf meinen Amazon-Wunschzettel resp. meinen Onleihe-Merkzettel zu platzieren. Mittlerweile bin ich aber ziemlich angefixt - vor allem die "TAGs" haben es mir angetan.
Den Harry Potter Tag von Expecto Booktronum habe ich hier schon mal beantwortet >>, den Winter-TAG von TheEmpire of Books hier >> und den Reading Habits TAG, den ich hier bei Meylannas Bücher gefunden habe >> werde ich in nächster Zeit sicher auch noch machen.

So, jetzt Du: Welche Sockenanleitungen kannst Du empfehlen?

Welche Booktube-Kanäle?

Schreib es mir doch bitte in die Kommentare!


* = Affiliate-Link, führt zu Amazon.de