Posts mit dem Label Fünf am Freitag werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Fünf am Freitag werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Montag, 28. Oktober 2019

Bücher zum Thema Herbstlich - Tinettes Fünf am Freitag


In Tinettes Blog werden jeden Freitag 5 Bücher zu einem bestimmten Motto/Thema vorgestellt. Wir hatten schon das Thema "Blumen" >>es ging um Hollywood >> , es gab das Thema "Tierisch" >>  und  "Sonnenanbeter" >> ,  Guten Flug >> , Gefahr >>   Liebe >>  Sterne >> Magie >>. Lügen >> ,  Essen und Trinken >> , Reise in die Vergangenheit >>  , Blau >> , Sommer >>  Musik>>Freundschaft >> Deutschland >>  Natur >> , Neuanfang >> , Mittelmeer >> Zwei >> Glück >> , Buch >> , "Urlaub" >>  "Insel" >> , "Frankreich" >> ,  "Unbekannt" >>  Wunder >> , Kraft>> , Königreich >> , Skandinavien >> , 20. Jahrhundert >> , Schiff und Boot >> , Großstadt >> , Kälte >> Sport >>, Leben >>.


ETA: Tinette und Louisa haben eine Vorschau über die kommenden Mottos (Motti? Motten? Nee, Motten auf gar keinen Fall, bei der vielen Wolle hier im Blog!!!) veröffentlicht  - guckstu hier >>


Bücher zum Thema Herbst und Winter bei Tinettes Fünf am Freitag 



Ich habe jetzt laaange nicht mehr mitgemacht, aber heute hatte ich mal wieder Lust und habe geschaut, welches der Themen mich anspricht - meine Wahl fiel auf  das Thema vom 4. Oktober "Herbstlich" >>


1. Dezembersturm von Iny Lorentz * >>


Ok, eigentlich ist der Dezember ja nu schon eher Winter als Herbst- aber Sturm assoziiere ich eher mit Herbst als mit Winter, also habe ich beschlossen, dass es passt. Das Buch ist Teil 3 der "Preussen-Trilogie"* >> des Autorenduos, ich habe alle drei Teile gerne gelesen. Es macht schon Sinn, die Bücher in der richtigen Reihenfolge zu lesen, aber man kommt auch mit, wenn man hier einsteigt.

Klappentext: 

Ostpreußen 1875: Die junge Lore lebt nach dem Tod ihrer Eltern bei ihrem Großvater Nikolaus von Trettin in Ostpreußen. Lore hält diesen für verarmt und ahnt nicht, dass er sein Geld beiseite geschafft hat, um es ihr nach seinem Tod zu vererben – sehr zum Ärger seines Neffen, der nur einen Gedanken hat: Er muss die Rivalin aus dem Weg schaffen. Um Lore zu retten, schmiedet der Großvater einen tollkühnen Plan: Lore soll nach Amerika auswandern und so ihrem geldgierigen Verwandten entkommen. Doch auf ihrer Reise von Ostpreußen in die Neue Welt lauern viele Gefahren auf die junge Frau – ungewohnte Herausforderungen, die plötzliche Verantwortung für ein kleines Waisenmädchen und vor allem Menschen, die es nicht gut mit ihr meinen. Lore lernt, in der Fremde zu überleben, verliert unterwegs ihr Hab und Gut und erleidet mehr als ein Mal „Schiffbruch“, aber auch die erste große Liebe wartet in der Ferne auf die junge Frau aus Ostpreußen.

2. Herbstwolken von Adriana Trigiani * >>


Dieses Buch ist ebenfalls Teil einer Reihe, nämlich der Big-Stone-Gap-Reihe * >>, die ich absolut liebe und gefühlt in jedem dritten "Fünf am Freitag" schon einmal erwähnt habe. Auch diese Bücher lassen sich gut einzeln lesen, zumal ich nicht sicher bin, dass man alle Teile noch neu bekommt - aber vielleicht hast Du ja in der Bibliothek oder gebraucht Glück?

Klappentext:


Acht Jahre nach der Hochzeit von Ave Maria und Jack wird ihre Ehe auf eine schwere Probe gestellt. Nach Der beste Sommer unseres Lebens gelingt es Adriana Trigiani erneut, eine faszinierende Geschichte zärtlich und einfühlsam zu erzählen


3. Herzklopfen in Virgin River von Robyn Carr* >>


Noch so eine Lieblingsreihe, die ich hier schon oft erwähnt habe: Die Virgin-River-Reihe von Robyn Carr * >> gehört zu meinen absoluten Favoriten! Ich würde liebend gern nach Virgin River ziehen oder wenigstens meinen Urlaub dort verbringen! Die Reihe umfasst allerdings 20 Bände, die musst Du nicht in der richtigen Reihenfolge lesen. Es ist auch eher eine lockere Reihe - Figuren aus vorherigen Bänden tauchen wieder auf, aber Du musst sie noch nicht "kennen", um die Handlung nachvollziehen zu können. Diesen Band habe ich ausgesucht, weil die Hauptfigur einen Garten anlegt und da auch fleissig geerntet wird, wenn ich mich richtig erinnere.

Klappentext:


Erin braucht eine Pause von ihrem hektischen Alltag als Anwältin. Sie beschließt, den Sommer in dem idyllischen Örtchen Virgin River zu verbringen. Hier will sie entspannen und wieder zu sich selbst finden. Aiden Riordan würde ihr dabei zu gerne helfen. Der Arzt hat sich nach seiner gescheiterten Ehe und dem Ausstieg aus der Navy ebenfalls in die Berge zurückgezogen, um sein Leben neu zu ordnen. Trotz ihrer abweisenden Art berührt Erin etwas in ihm, das er lange nicht gespürt hat.

4.  Wintersonnenglanz von Gabriella Engelmann * >>


Ja, schon wieder Winter - rein vom Titel her hätte "Sturmgeflüster", das ich Dir hier vorgestellt habe >> besser zum Herbst gepasst. Aber das spielt im Hochsommer und dieser Band - wie der Name schon sagt - im Winter. Hab ich noch nicht gelesen, aber das Sturmgeflüster fand ich vielversprechend, also werde ich mir das Buch diesen Herbst und Winter mal vornehmen.

Klappentext:


Stimmungsvolle Dekorationen aus Hagebutten oder Tannenzapfen, das warme Licht von Kerzen, der Duft von Tee und Kuchen – Larissa liebt die Herbst- und Wintermonate, obwohl es für sie als Buchhändlerin die arbeitsreichste Zeit ist. Doch in diesem Jahr kann sich die besondere Magie einfach nicht entfalten, denn die Ereignisse überschlagen sich: Larissas Keitumer Buchcafé gerät finanziell in eine Schieflage, ihre Großtante Bea verhält sich auf einmal äußerst merkwürdig, und dann kommt es im „Büchernest“ auch noch zu einem schweren Wasserschaden. Jetzt kann nur noch ein Weihnachts-Wunder helfen.

5. Das Gutshaus - Stürmische Zeiten von Anne Jacobs * >>


Auch dieses Buch habe ich Dir hier >> schon mal ausführlicher vorgestellt. Wenn ich das richtig im Kopf habe, spielt die Handlung über einen längeren Zeitraum als ein Jahr, also wird wohl auch mal Herbst dabei sein. Auch dieses Buch ist Teil einer Reihe *>>

Klappentext:


Auf Gut Dranitz läuten die Hochzeitsglocken. Franziska und Walter sind endlich wieder vereint. Alles könnte so schön sein, wären da nicht die Kinder. Franziska und Walter wollten die Familien vereinen, doch inzwischen herrscht nur Streit. Können Sie das Schicksal beeinflussen, oder ist es wie damals auf der Flucht und während der schrecklichen Zeit des Krieges, als sie Spielbälle der grausamen Umstände waren? Die Erinnerungen lassen sie nicht los, und die Zukunft scheint auf einmal gar nicht mehr so klar.


So, jetzt Du:
Welche Bücher fallen Dir zum Herbst ein?
Wo finde ich ähnliche Themenlisten wie Tinettes "Fünf am Freitag"?Schreib es mir doch bitte in die Kommentare!



* Affiliate-Link, führt zu Amazon.de





Samstag, 22. Dezember 2018

Bücher zum Thema Leben - Tinettes Fünf am Freitag


In Tinettes Blog werden jeden Freitag 5 Bücher zu einem bestimmten Motto/Thema vorgestellt. Wir hatten schon das Thema "Blumen" >>es ging um Hollywood >> , es gab das Thema "Tierisch" >>  und  "Sonnenanbeter" >> ,  Guten Flug >> , Gefahr >>   Liebe >>  Sterne >> Magie >>. Lügen >> ,  Essen und Trinken >> , Reise in die Vergangenheit >>  , Blau >> , Sommer >>  Musik>>Freundschaft >> Deutschland >>  Natur >> , Neuanfang >> , Mittelmeer >> Zwei >> Glück >> , Buch >> , "Urlaub" >>  "Insel" >> , "Frankreich" >> ,  "Unbekannt" >>  Wunder >> , Kraft>> , Königreich >> , Skandinavien >> , 20. Jahrhundert >> , Schiff und Boot >> , Großstadt >> , Kälte >> und Sport >>. Diese Woche ist das Thema "Leben" >>

ETA: Tinette und Louisa haben eine Vorschau über die kommenden Mottos (Motti? Motten? Nee, Motten auf gar keinen Fall, bei der vielen Wolle hier im Blog!!!) veröffentlicht  - guckstu hier >>

Okay, schaun wir mal, was ich da so zusammenbekomme. Ich mag ja Biografien sehr gern, also "Lebensgeschichten" - egal ob fiktional oder real. Also fallen fast alle Bücher, die ich Dir heute vorstelle, in diese Kategorie.





1. Ein wenig Leben von Hanya Yanagihra * >>



Das Buch wurde letztes Jahr auf diversen Buchblogs sehr gehypt und also habe ich es mir Anfang des Jahres von meinem Audible-Guthaben >> geholt, als Hörbuch also. Tja, was soll ich sagen: Ich habe es abgebrochen. Ich glaube, wenn das Buch ungefähr halb so dick wäre, wäre es deutlich besser. So kann ich nicht sagen, dass es schlecht war, aber gegen Ende war es mir dann einfach ein bissle too much mit den diversen Leiden...

Klappentext: "Ein wenig Leben" handelt von der lebenslangen Freundschaft zwischen vier Männern in New York, die sich am College kennengelernt haben. Jude St. Francis, brillant und enigmatisch, ist die charismatische Figur im Zentrum der Gruppe - ein aufopfernd liebender und zugleich innerlich zerbrochener Mensch. Wie in ein schwarzes Loch werden die Freunde in Judes dunkle, schmerzhafte Welt hineingesogen, deren Ungeheuer nach und nach hervortreten.


2. Die Unsterblichen von Chloé Benjamin * >>


Hab ich auch als Hörbuch gehört, im Anschluß an das "wenige Leben" und war schon etwas skeptisch, ob das was für mich ist, denn es wurde ähnlich gefeiert wie dieses. Hat mir aber recht gut gefallen - hier findest Du meine Rezension >>
Ich habe damals die englische Version gehört, mittlerweile gibt es eine deutsche Übersetzung.

Klappentext: New York 1969: die Geschwister Simon, Klara, Daniel und Varya legen ihr Taschengeld zusammen und suchen eine Wahrsagerin auf. Die kann angeblich den Tag des Todes vorhersagen. Aufgebracht, ungläubig, schulterzuckend reagieren die Kinder auf die Prophezeiung - und doch wird das Wissen ihr Leben beeinflussen. Während Simon sein Glück im liberalen San Francisco der 80er Jahre findet und Klara sich ihrer Leidenschaft Magie verschreibt, suchen Daniel als Arzt und Varya als Wissenschaftlerin sicheren Boden. Und die Antwort auf die Frage, ob die Wahrsagerin recht behalten würde.


3. Meet the Frugalwoods von Elizabeth Willard Thames * >>


Noch ein englisches Hörbuch, dieses Mal aber eines, das mir richtig gut gefallen hat. Ich bin irgendwie auf den Blog der Autorin gestoßen, in dem sie berichtet, wie sie und ihr Mann sich durch ein sehr sparsames Leben schon mit Anfang 30 den Traum vom unabhängigen Leben auf dem Land erfüllen konnten. Meine Rezension findest Du hier >>

Klappentext: The deeply personal story of how award-winning personal finance blogger Elizabeth Willard Thames abandoned a successful career in the city and embraced frugality to create a more meaningful, purpose-driven life and retire to a homestead in the Vermont woods at age 32 with her husband and daughter.


4. Alles Öko! von Colin Beavan * >>


Über das Buch habe ich in meinem Biografien-Post schon einmal berichtet >> Der Bericht eines New Yorker Journalisten, der sich ein Jahr lang bemüht hat, so ökologisch wie möglich zu leben, hat mir sehr gut gefallen.

Klappentext: 2190 Kaffeebecher ... ... 572 Plastikeinkaufstüten, 17520 Liter Müll und 2184 Fertigwindeln. All das haben Colin Beavan und seine Frau Michelle während ihres Selbstversuchs eingespart: Ein Jahr lebten sie konsequent klimaneutral. Ohne übertriebenen Missionierungseifer erzählt zeigt Beavan einen Weg, diese Welt ein wenig besser zu machen. Was er dabei erlebt, ist "unwiderstehlich und extrem komisch"


5. Rosenjahre von Jasmin Tabatabei * >>


Auch dieses Buch kam in meinem Biografien-Post >> vor. Erzählt wird die Lebensgeschichte der Eltern der Schauspielerin Jasmin Tabatabei, die ihre frühe Kindheit im Iran verbracht hat. Fand ich sehr faszinierend zu lesen!

Klappentext: Mit gerade mal zwanzig Jahren beschließt Jasmins Mutter Rosemarie, ihrer großen Liebe in den Iran zu folgen. Eine fremde Welt empfängt sie: die turkmenische Steppe, die Salons von Teheran und das aufregende Leben in einer persischen Großfamilie - mit all ihren Eigenheiten. Sehr persönlich und in beeindruckenden Bildern erzählt Jasmin Tabatabai vom Leben ihrer Mutter, vom Zauber ihrer iranischen Heimat und von ihrer Kindheit zwischen zwei Welten.


So, jetzt Du: Welche Bücher hätten es auf Deine "Leben"-Bücherliste geschafft?
Hast Du in letzter Zeit interessante Biografien gelesen, die Du mir empfehlen kannst?
Schreib es mir doch bitte in die Kommentare!



* = Affiliate-Link, führt zu Amazon.de






Samstag, 15. Dezember 2018

Bücher zum Thema Sport: Tinettes Fünf am Freitag


In Tinettes Blog werden jeden Freitag 5 Bücher zu einem bestimmten Motto/Thema vorgestellt. Wir hatten schon das Thema "Blumen" >>es ging um Hollywood >> , es gab das Thema "Tierisch" >>  und  "Sonnenanbeter" >> ,  Guten Flug >> , Gefahr >>   Liebe >>  Sterne >> Magie >>. Lügen >> ,  Essen und Trinken >> , Reise in die Vergangenheit >>  , Blau >> , Sommer >>  Musik>>Freundschaft >> Deutschland >>  Natur >> , Neuanfang >> , Mittelmeer >> Zwei >> Glück >> , Buch >> , "Urlaub" >>  "Insel" >> , "Frankreich" >> ,  "Unbekannt" >>  Wunder >> , Kraft>> , Königreich >> , Skandinavien >> , 20. Jahrhundert >> , Schiff und Boot >> , Großstadt >> und Kälte >>. Diese Woche ist das Thema "Sport" >>

ETA: Tinette und Louisa haben eine Vorschau über die kommenden Mottos (Motti? Motten? Nee, Motten auf gar keinen Fall, bei der vielen Wolle hier im Blog!!!) veröffentlicht  - guckstu hier >>




Hier also meine Auswahl diese Woche:


1. Ungebremst Leben von Heidi Hetzer * >>


Habe ich im Spätsommer gelesen und hier ausführlich vorgestellt >>  Es geht um Motorsport, die Autorin ist ihr Leben lang Autorennen gefahren und berichtet auch darüber, also passt das Buch zum Thema.

Klappentext: "Alter schützt vor Leben nicht", so lautet Heidi Hetzers Devise, als sie 2014 mit einem Hudson Baujahr 1930 alleine zu einer Reise um die Welt aufbricht. Schon als Jugendliche schwimmt sie gegen den Strom, als sie in den Fünfzigerjahren im väterlichen Betrieb eine Kfz-Lehre absolviert. Mit gerade einmal Anfang Dreißig übernimmt sie das Familienunternehmen und macht es zum größten Autohaus Berlins, gründet eine Familie – und fährt regelmäßig Rallyes.


2. Die Chicago-Stars Reihe von Susan Elizabeth Phillips * >>


Ich bin ja ein großer Fan von SEP, wie wir Fans gern sagen ;-) und mag besonders ihre Chicago-Stars-Reihe, wie Du auch hier nachlesen kannst >> Bei dem verlinkten Post habe ich auch eine Hitliste erstellt, welcher Band mir am besten gefällt - es ist Band 3 "Bleib nicht zum Frühstück" * >>

Klappentext: Die Physikerin Dr. Jane Darlington, Mitte dreißig, hatte nie viel Glück mit den Männern. Doch auf ein Baby will sie keinesfalls verzichten! Und da sie selbst wegen ihres enormen IQ immer gehänselt wurde, sucht sie für ihr Kind einen Vater von eher schlichtem Gemüt. Als sie mit der Sportskanone Cal Bonner bekanntgemacht wird, scheint der passende Kandidat gefunden. Zu spät jedoch bemerkt die junge Mutter in spé, dass ihr gutaussehender „Samenspender“ auch über einen klugen Kopf verfügt.


3. Das Fitnessprojekt von Alexandra Reinwarth * >>


Bücher über Selbstexperimente mag ich sehr und Frau Reinwarth hat diverse davon geschrieben * >>
In diesem probiert sie die unterschiedlichsten Sportarten aus und ich meine mich zu erinnern, dass sie schließlich beim Reiten landet.

Klappentext: Alexandra Reinwarth ist Mitte dreißig, arbeitet viel, feiert gerne, raucht und treibt kaum Sport. Aber jetzt ist Schluss mit der Schluderei: sie hat einen Plan. Eine Methode muss her, mit der sie knackiger, gesünder, fitter und insgesamt mehr Yogurette statt Snickers wird. Dazu probiert sie (fast) alles aus, was der Fitnessmarkt hergibt und schreckt auch vor Grenzerfahrungen wie Reizstrom und der Pole-Stange nicht zurück. Im Laufe von vielen blauen Flecken und einigen legendären Muskelkatern macht sie uns mit möglichen und unmöglichen, klassischen und modernen Sportarten bekannt.Eine kurzweilige Lektüre für alle, die noch keine oder bald eine aktive Beziehung zum Sport haben oder einfach gerne "mehr Yogurette und weniger Snickers" wären.


4. Kleine Stadt der großen Träume von Frederik Backman * >>


Das Buch habe ich Anfang des Jahres als Hörbuch gehört >> Ich bin ja ein großer Fan des Autors, und wenn dieses Buch aus meiner Sicht auch nicht das Beste von ihm ist, so hat es mir doch gut gefallen. In diesem Buch dreht sich alles um Eishockey, und das ist ja eindeutig ein Sport - also passt es zum Thema.

Klappentext: Wer glaubt noch an Björnstad? Es liegt viel zu weit hinter den dunklen Wäldern im Norden. Doch die Menschen hier halten zusammen. Und sie teilen eine Leidenschaft, die sie wieder mit Stolz erfüllen könnte. Die den Rest der Welt an Björnstad erinnern könnte. Vielleicht sogar Arbeitsplätze bringen, eine Zukunft. Deshalb liegen alle Träume und Hoffnungen nun auf den Schultern ein paar junger Menschen aus Björnstad. Noch ahnt niemand in der Stadt, dass sich die Gemeinschaft über Nacht für immer verändern wird.


5. Trauer ist eine lange Reise von Georg Königer * >>


Auf das Buch bin ich über einen anderen Fünf-am-Freitag-Post bei Tinette gestoßen und habe es hier schon mal kurz erwähnt >> Der Autor fährt den Jakobsweg mit dem Fahrrad und ist dabei ziemlich sportlich unterwegs, auch wenn es definitiv nicht um die sportliche Leistung geht. Ein sehr lesenswertes Buch, finde ich!

Klappentext: Kabarettisten sind lustige Kerle, auf der Bühne und im Leben. Das weiß jeder. Aber darf ein Witwer witzig sein? Wie schafft man es, wieder ins Leben zurückzufinden, nachdem der Mensch, den man liebt, tot ist? Als Georg Koenigers Frau nach neunmonatigem Leiden an Lungenkrebs stirbt, löst er das Versprechen ein, das er ihr kurz vor ihrem Tod gegeben hat: Er setzt sich in Würzburg aufs Fahrrad und fährt für sie den Jakobsweg. Nach vier Wochen, 500 000 Radumdrehungen und fast 2 500 Kilometern gelangt er nach Santiago de Compostela. Eine Reise mit ungeahnten Hindernissen und vielen glücklichen Zufällen, die Abenteuer, Abschied, Selbstbesinnung und Neubeginn ist und bei der - aller Trauer zum Trotz - Koenigers Humor ein ums andere Mal aufblitzt.


So, jetzt Du: Kennst Du eines der Bücher?
Welche Titel hätten es in Deine "sportliche" Liste geschafft?
Schreib es mir doch bitte in die Kommentare!

* = Affiliate-Link, führt zu Amazon.de


    

Samstag, 8. Dezember 2018

Bücher zum Thema Kälte- Tinettes Fünf am Freitag


In Tinettes Blog werden jeden Freitag 5 Bücher zu einem bestimmten Motto/Thema vorgestellt. Wir hatten schon das Thema "Blumen" >>es ging um Hollywood >> , es gab das Thema "Tierisch" >>  und  "Sonnenanbeter" >> ,  Guten Flug >> , Gefahr >>   Liebe >>  Sterne >> Magie >>. Lügen >> ,  Essen und Trinken >> , Reise in die Vergangenheit >>  , Blau >> , Sommer >>  Musik>>Freundschaft >> Deutschland >>  Natur >> , Neuanfang >> , Mittelmeer >> Zwei >> Glück >> , Buch >> , "Urlaub" >>  "Insel" >> , "Frankreich" >> ,  "Unbekannt" >>  Wunder >> , Kraft>> , Königreich >> , Skandinavien >> , 20. Jahrhundert >> , Schiff und Boot >> und Großstadt >>. Diese Woche ist das Thema "Kälte" >>

ETA: Tinette und Louisa haben eine Vorschau über die kommenden Mottos (Motti? Motten? Nee, Motten auf gar keinen Fall, bei der vielen Wolle hier im Blog!!!) veröffentlicht  - guckstu hier >>

Spontan würde ich sagen, da müsste mir was einfallen. Ich habe allerdings den Ehrgeiz, Bücher möglichst nicht bei mehreren Fünf am Freitag zu verwenden, da bin ich mir im Moment noch nicht sicher, ob ich das hinbekomme...

Meine liebsten Weihnachtsbücher habe ich ja unlängst hier vorgestellt >> , die fallen also alle schon mal raus, obwohl sie zu Kälte passen würden.

 



1. Der satanarchäolügenialkohöllische Wunschpunsch  von Michael Ende * >>


Ich meine, das spielt auch im Winter, oder? Und im Winter ist es meist kalt, also passt es hier dazu. Ist aber schon seehr lange her, dass ich das gelesen habe, das war im Winter 1989 oder 1990, gleich als es erschienen war, ganz am Anfang meiner Buchhändler-Karriere. Ich hatte sogar das Glück, es vom Autor himself vorgelesen zu bekommen: Michael Ende lebte damals noch und hat beim Bücher Krüger in Dortmund gelesen - hach ja, those where the days...


Klappentext: Der Geheime Zauberrat Beelzebub Irrwitzer und seine Tante, die Geldhexe Tyrannja Vamperl, haben ein Problem: Ihr Soll an bösen Taten ist noch nicht erfüllt. Am Silvesterabend bekommen sie eine letzte Chance - ansonsten werden sie in die Hölle verbannt. Doch mit Hilfe des satanarchäolügenialkohöllischen Wunschpunsches könnten sie ihren Rückstand bis Mitternacht mühelos aufholen. Wird ihr teuflischer Plan aufgehen?



Hier ist die Kälte schon im Titel - ich weiß allerdings nicht mehr, warum die Sofie jetzt eine "Kalte" war... Ich mag solche Alpenkrimis hin und wieder ganz gerne, und einige Bände dieser  Reihe gibt es bei der Onleihe. Lassen sich ganz gut lesen, aber hohe Literatur solltest Du eher nicht erwarten.

Klappentext: Als die Rechtsmedizinerin Dr. med. Sofie Rosenhuth nach erfolgreichen Jahren an der Berliner Charité nach München-Giesing zurückkehrt, ist sie gottfroh, wieder dahoam zu sein. Und wieder fühlt sie sich am Seziertisch des Münchner Instituts für Rechtsmedizin deutlich wohler als am Herd. Das musste schon Sofies Exmann Joe einsehen. Als Kommissar beim Morddezernat muss er nun eng mit Sofie zusammenarbeiten. Bald türmen sich bei beiden die Fälle – und damit die Leichen: eine seltsame Vergiftungsserie durch Liquid Ecstasy, die völlig verkohlte Brandleiche, der Sofie nur noch auf den Zahn fühlen kann – und schließlich die Viechereien mit einem toten Hund, dessen Genitalien am Ende doch noch helfen, den Mörder zu entlarven



Noch ein Alpenkrimi, in dem es ums Skifahren geht - und das kann man ja bekanntlich nur, wenn es draußen entsprechend kalt ist! Die Reihe um Komissarin Irmi Mangold mag ich sehr und hab den Krimi gern gelesen, auch wenn ich selbst gar nicht Ski fahre.

Klappentext: Die Garmischer Kommissarin Irmi Mangold, die gerne mit der Motorsäge ins Holz fährt und auch mal im Stall ihres Bruders mithilft, und ihre junge Kollegin Kathi Reindl, allein erziehende Mutter mit chronisch schlechtem Gewissen, haben diesmal eine besonders harte Nuss zu knacken. Kurz vor Ende der Skisaison – im Tal ist längst Frühjahr – wird auf der Kandaharpiste ein Toter gefunden, ermordet per Kopfschuss. Das Merkwürdige daran: Der Mann trägt ein altmodisches Skioutfit mit einer WM-Startnummer von 1978. Weshalb musste er sterben? Und was hat es nur mit der seltsamen Montur auf sich? Ausgerechnet beim Dirndlkauf stößt Irmi auf eine heiße Spur



Schon sehr lange her, dass ich das gelesen habe. Vor nicht allzulanger Zeit habe ich hier die Hörbuch-Version vorgestellt >> Der Winter ist im Titel, und da ist es kalt, also passt es. Allerdings ist das Buch so ein historischer Schmachtfetzen, der über mehrere Jahre erzählt, keineswegs nur im Winter. Das Buch ist Teil 2 der Rosen-Trilogie der Autorin * >>

Klappentext: London, 1900: Die junge India Selwyn-Jones bewegt sich in den feinsten Kreisen. Bis sie als Ärztin im berüchtigten Viertel Whitechapel zu arbeiten beginnt – und dort in leidenschaftlicher Liebe zu dem gefürchteten Gangsterboss Sid Malone entbrennt … Voller Dramatik und Sinnlichkeit erzählt Jennifer Donnelly, die Autorin der international erfolgreichen »Teerose«, von ihrer unbeugsamen Heldin India.



Ich hatte vor ein paar Jahren mal eine Alpenkrimi-Phase und in dem Zuge wurde mir dieses Buch empfohlen. Er war auch nicht schlecht, aber unnötig brutal für meinen Geschmack, wie ich hier schon mal ausführlich beschrieben habe >> Die Kälte ist schon im Titel, also passt es!

Klappentext: Vor dreißig Jahren versursacht der Innsbrucker Unternehmer Spiss einen Autounfall, bei dem seine jugendliche Geliebte Carla stirbt. Spiess überlebt den Ufanll, das Leben der Eltern von Carla aber sit zerstört. Jahrzente nach dem Autounfall wird Spiess tot aufegefunden, nicht weit von der Stelle, an der Carla im Fahrzeugwrack starb. Schnell wird klar, dass es sich nicht um Selbstmord handelt - und bald gibt es einen weiteren Toten, und ein Mann wird vermisst. Die junge Extrembergsteigerin Marielle Czerny macht sich auf die Spurensuche in den Bergen. Und begibt sich in tödliche Gefahr.


So, jetzt Du: Welche Bücher fallen Dir zum Thema Kälte ein?
Schreib es mir doch bitte in die Kommentare!






* = Affiliate-Link, führt zu Amazon.de





Samstag, 1. Dezember 2018

Bücher zum Thema Großstadt: Tinettes Fünf am Freitag


In Tinettes Blog werden jeden Freitag 5 Bücher zu einem bestimmten Motto/Thema vorgestellt. Wir hatten schon das Thema "Blumen" >>es ging um Hollywood >> , es gab das Thema "Tierisch" >>  und  "Sonnenanbeter" >> ,  Guten Flug >> , Gefahr >>   Liebe >>  Sterne >> Magie >>. Lügen >> ,  Essen und Trinken >> , Reise in die Vergangenheit >>  , Blau >> , Sommer >>  Musik>>Freundschaft >> Deutschland >>  Natur >> , Neuanfang >> , Mittelmeer >> Zwei >> Glück >> , Buch >> , "Urlaub" >>  "Insel" >> , "Frankreich" >> ,  "Unbekannt" >>  Wunder >> , Kraft>> , Königreich >> , Skandinavien >> , 20. Jahrhundert >> und Schiff und Boot >>. Diese Woche ist das Thema "Großstadt" >>

ETA: Tinette und Louisa haben eine Vorschau über die kommenden Mottos (Motti? Motten? Nee, Motten auf gar keinen Fall, bei der vielen Wolle hier im Blog!!!) veröffentlicht  - guckstu hier >>

Hm, das wird vermutlich nicht ganz so einfach, ich mag ja eher Kleinstadt-Geschichten...



1. Im Rausch der Freiheit (Edward Rutherfurd) * >>


Habe ich über die Onleihe entdeckt und hier schon einmal ausführlicher darüber berichtet >>
Ich habe in 2017 es im Urlaub gelesen und kann es sehr empfehlen, so ein richtiger Schmöker, der über mehrere Generationen geht. Interessant fand ich vor allem, etwas über die niederländische Kolonialgeschichte von New York zu erfahren, das hatte ich so gar nicht mehr auf dem Schirm.

Klappentext: Rutherfurd erzählt die Schicksale von vier Familien – einer holländischen, deutschen, britischen und einer italienischen –, in denen sich die ganze Geschichte der aufregendsten Metropole der Welt widerspiegelt: von den Anfängen im 17. Jahrhundert, als in »Neu- Amsterdam« Pelz und Branntwein gehandelt wurde, über die Freiheitsbestrebungen und den Bürgerkrieg bis zu den großen Finanzcrashs des 20. Jahrhunderts. Ein großes Epos voller Liebe und Abenteuer und aufregender Porträts historischer Persönlichkeiten.



Das Buch habe ich Anfang des Jahres als Hörbuch gehört - mehr dazu hier >> und es spielt teilweise in amerikanischen Großstädten wie New York oder San Francisco, also passt es hier dazu. Mittlerweile gibt es mit "Die Unsterblichen" * >> auch eine deutsche Übersetzung.

Klappentext: Wie würdest du leben, wenn du wüsstest, an welchem Tag du stirbst? Sommer 1969: Wie ein Lauffeuer spricht sich in der New Yorker Lower East Side herum, dass eine Wahrsagerin im Viertel eingetroffen ist, die jedem Menschen den Tag seines Todes vorhersagen kann. Neugierig machen sich die vier Geschwister Gold auf den Weg. Nichtsahnend, dass dieses Wissen für jeden von ihnen auf unterschiedliche Weise zum Verhängnis wird. Simon, den Jüngsten, zieht es Anfang der 1980-er Jahre nach San Francisco, wo er nach Liebe sucht und alle Vorsicht über Bord wirft. Klara, verwundbar und träumerisch, wird als Zauberkünstlerin zur Grenzgängerin zwischen Realität und Illusion. Daniel findet nach 9/11 Sicherheit als Arzt bei der Army. Varya wiederum widmet sich der Altersforschung und lotet die Grenzen des Lebens aus. Doch um welchen Preis?


3. Born a Crime von Trevor Noah *>>


Ich habe Anfang des Jahres das englische Hörbuch gehört >>, und das würde ich Dir auch empfehlen, auch wenn es mit "Farbenblind"* >> auch eine deutsche Übersetzung gibt. Trevor Noah liest aber selbst und ich denke, es wird schwer sein, einen Sprecher zu finden, der soviele afrikanische Sprachen akzentfrei spricht.... Das Buch spielt in den Großstädten Südafrikas, passt also zum Thema.

Klappentext: In "Farbenblind" erzählt Trevor Noah ebenso feinsinnig wie komisch in achtzehn Geschichten von seinem Aufwachsen in Südafrika, das den ganzen Aberwitz der Apartheid bündelt: warum ihn seine Mutter aus einem fahrenden Minibus warf, um Gottes Willen zu erfüllen, welche Musik er für einen tanzenden Hitler aufzulegen pflegte, um sein erstes Geld zu verdienen, und wie ihn eine Überwachungskamera, die nicht einmal zwischen Schwarz und Weiß unterscheiden konnte, vor dem Gefängnis bewahrte.



Habe ich letzten Sommer bei der Onleihe ergattert und scheinbar hier noch gar nicht vorgestellt, dabei hat es mir gut gefallen!  Es spielt zum großen Teil in Paris, also in einer Großstadt. Also werfe ich hier direkt mal die Rezension rein:

Der Hut des PräsidentenDer Hut des Präsidenten by Antoine Laurain
My rating: 4 of 5 stars

Ich sollte mich doch nicht tatsächlich noch zur Frankophilen entwickeln ;-))? Auch dieses Buch eines Pariser Autors, das hauptsächlich in Paris spielt, hat mir gut gefallen - nette kleine Geschichte um einen verlorenen Hut. Ist recht dünn, war schnell gelesen, aber macht Lust auf mehr Bücher von Herrn Laurain.
View all my reviews


Klappentext: Es ist nicht einfach irgendein Hut, der dem schüchternen Buchhalter Daniel endlich das Selbstvertrauen gibt zu zeigen, was er wirklich kann: Die Kopfbedeckung aus schwarzem Filz hat zuvor das Haupt von François Mitterrand geziert. Und nicht nur auf Daniels Kopf entfaltet der Hut des Präsidenten seine ganz besondere Wirkung – er verleiht einer jungen Frau den Mut, ihren verheirateten Geliebten zu verlassen, und inspiriert einen blockierten Parfumeur zu einer einzigartigen Kreation. Ganz ohne Zauberkraft und mit typisch französischer Leichtigkeit erzählt, verändert der Hut das Leben seiner Träger. Und ein bisschen auch das der Leser.


5. Das Geheimnis der Jaderinge von Tereza Vanek * >>


Auch schon ein bissle her, dass ich das gelesen habe und scheinbar auch noch nicht hier vorgestellt. Spielt in Shanghai, das dürfte selbst Ende des 19ten Jahrhunderts schon eine Großstadt gewesen sein: Hier meine Rezension:
Das Geheimnis der JaderingeDas Geheimnis der Jaderinge by Tereza Vanek
My rating: 3 of 5 stars

Habe den Schmöker bei Amazon für umme ergattert und dafür liest er sich recht ordentlich. Die Dame ist mir zwar etwa zu forsch und emanzipiert, als das ich glauben kann, dass das im China des 19ten Jahrhunderts so funktioniert haben könnte - aber gut geschrieben und nett zu lesen ist es trotzdem. Außerdem mal eine andere Umgebung als immer nur das Europa der Jahrhundertwende.
View all my reviews

Klappentext: Die verarmte Hamburger Reederstochter Viktoria Virchow kommt im Jahr 1882 nach Schanghai, um dort ihr Auskommen als Gesellschafterin zu suchen. Durch ihre Arbeitgeberin, eine alte britische Lady, stößt sie auf ein dunkles Familiengeheimnis. Ein grüner Jadering und ein chinesisches Schriftstück aus Zeiten des Taiping-Aufstands geben ihr Rätsel auf. Gemeinsam mit dem chinesischen Akrobaten Jinzi versucht sie, das Geheimnis zu lüften. Die Spurensuche bringt die Deutsche und den Chinesen in Lebensgefahr

So, jetzt Du: Bist Du eher ein Großstadtmensch oder eine Kleinstadtpflanze?
Welche Bücher hätten es auf Deine Liste geschafft?
Schreib es mir doch bitte in die Kommentare!



* = Affiliate-Link, führt zu Amazon.de

Samstag, 24. November 2018

Bücher zum Thema Schiff und Boot: Tinettes Fünf am Freitag


In Tinettes Blog werden jeden Freitag 5 Bücher zu einem bestimmten Motto/Thema vorgestellt. Wir hatten schon das Thema "Blumen" >>es ging um Hollywood >> , es gab das Thema "Tierisch" >>  und  "Sonnenanbeter" >> ,  Guten Flug >> , Gefahr >>   Liebe >>  Sterne >> Magie >>. Lügen >> ,  Essen und Trinken >> , Reise in die Vergangenheit >>  , Blau >> , Sommer >>  Musik>>Freundschaft >> Deutschland >>  Natur >> , Neuanfang >> , Mittelmeer >> Zwei >> Glück >> , Buch >> , "Urlaub" >>  "Insel" >> , "Frankreich" >> ,  "Unbekannt" >>  Wunder >> , Kraft>> , Königreich >> , Skandinavien >> und 20. Jahrhundert >>. Diese Woche ist das Thema "Schiff und Boot" >>

ETA: Tinette und Louisa haben eine Vorschau über die kommenden Mottos (Motti? Motten? Nee, Motten auf gar keinen Fall, bei der vielen Wolle hier im Blog!!!) veröffentlicht  - guckstu hier >>

Doch,. da bin ich zuversichtlich, dass ich fünf Bücher zusammenbekomme, ohne zu tief in meinem Goodreads wühlen zu müssen, schaun wir mal...


1. Exodus von Leon Uris * >>


Habe ich vor Urzeiten gelesen, noch zu meinen Buchhändlerinnen-Zeiten. Wenn ich das richtig weiß, spielt ein Großteil der Geschichte auf dem Auswanderer-Schiff gen Israel. Das Buch war aber so ein richtiger Schmöker und ich fand es sehr interessant, etwas über die israelische Geschichte zu lesen.

Klappentext: Die dramatischen Ereignisse, die zur Geburt des Staates Israel führten, bilden den Rahmen für Leon Uris' brillantes Epos: Er erzählt die Geschichte einer amerikanischen Krankenschwester, eines jüdischen Freiheitskämpfers und zahlreicher weiterer Menschen, die hineingerissen werden in den Kampf eines Volkes um Freiheit und Eigenständigkeit.

2. Zeit für die Hora von Ingeborg Bayer * >>


Ähnliches Thema wie 1., allerdings ein Jugendbuch. Das habe ich auch zu meinen Buchhändlerinnen-Zeiten gelesen und ich kann jetzt nicht sagen, welches als erstes dran war. Frau Bayer erzählt das aber sehr schön und deshalb ist das Buch sicher auch für Erwachsene lohnend. Es scheint aber nur noch antiquarisch verfügbar zu sein, Du müsstest also schauen, ob Du es gebraucht bekommst oder irgendwo leihen kannst.

Klappentext: Palästina ist das Ziel des Flüchtlingsschiffes, das von La Spezia ausläuft. An Bord befinden sich Juden unterschiedlichster Herkunft, die nach dem Holocaust ihre Zukunft im »Gelobten Land« sehen. Da ist neben anderen Jakob, der Kapitän des Schiffes, der aus einer strenggläubigen Familie stammt, und die junge Mirjam, deren Großmutter eher deutsch-national dachte und doch in Theresienstadt ermordet wurde.  Die Diskussionen über den richtigen Weg zu einem eigenen Staat reißen Gräben zwischen diesen Menschen auf, die in den Lagern eine Gemeinschaft gebildet haben.


3. Bretonische Verhältnisse von Jean-Luc Bannalec * >>


Das ist das erste Buch einer Reihe und das hat mir noch recht gut gefallen. Den zweiten Teil fand ich eher enttäuschend - guckstu hier >> Die Bücher spielen in der Bretagne und da spielen natürlich Schiffe und Boote eine große Rolle.

Klappentext: Der erste Fall für Kommissar Dupin, eigensinniger Pinguinliebhaber und koffeinabhängig, gebürtiger Pariser und zwangsversetzt ans Ende der Welt. An einem heißen Julimorgen kurz vor der Hochsaison geschieht im pittoresken Künstlerdorf Pont Aven ein mysteriöser Mord: Pierre-Louis Pennec, der hochbetagte Inhaber des legendären Hotels Central, das schon Gauguin und andere große Künstler beherbergte, wird brutal erstochen. Wer ermordet einen 91-Jährigen und warum? Was ist in den letzten Tagen des Hotelbesitzers vorgefallen? Als kurz darauf eine zweite Leiche an der bretonischen Küste aufgefunden wird, realisiert Georges Dupin, dass er es mit einem Fall ungeahnten Ausmaßes zu tun hat. Währendsich der Druck von Seiten der Öffentlichkeit verschärft und die kapriziösen Dorfbewohner beharrlich schweigen, begibt sich Dupin auf die Suche nach dem Mordmotiv – und kommt im Dickicht der bretonischen Verhältnisse einem spektakulären Geheimnis auf die Spur.


4. Im Land der weißen Wolke von Sarah Lark * >>


Von Frau Lark habe ich schon ziemlich viel gelesen >> , diese Trilogie ist wohl die, mit der sie erfolgreich und bekannt wurde. Und da das das erste Buch ist, wird natürlich mit dem Schiff von England nach Neuseeland gereist - da hast Du den Link zu "Schiff und Boot"!

Klappentext: London, 1852: Zwei junge Frauen treten die Reise nach Neuseeland an. Es ist der Aufbruch in ein neues Leben - als künftige Ehefrauen von Männern, die sie kaum kennen. Die adlige Gwyneira ist dem Sohn eines reichen "Schafbarons" versprochen, und die junge Gouvernante Helen wurde als Ehefrau für einen Farmer angeworben. Ihr Schicksal soll sich erfüllen in einem Land, das man ihnen als Paradies geschildert hat. Werden sie das Glück und die Liebe am anderen Ende der Welt finden?


5.  Weit übers Meer von Dörte Binkert * >>


Das Buch habe ich vor Jahren mal gelesen, das wurde mir irgendwie bei Amazon vorgeschlagen. Es war nicht schlecht, hat mich aber auch nicht so vom Hocker gehauen, dass ich Dir noch genau sagen könnte, wie es ausgeht. Aber es spielt komplett auf einem Schiff, also passt es super auf diese Liste!


Klappentext: Antwerpen, am Abend des 23. Juli 1904. Eine Frau von nicht einmal dreißig Jahren geht - nur mit einem langen weißen Abendkleid und ein paar Diamant-Ohrringen bekleidet - an Bord eines Überseedampfers. Sie hat kein Gepäck, keinen Pass, kein Geld und keine Papiere. Am nächten Morgen meldet sie sich als Blinde Passagierin beim Kapitän. Wer ist diese Frau? Welches Geheimnis verbirgt sie? Neun Tage ist das Schiff unterwegs nach New York, und in dieser Zeit entfaltet sich unter den Passagieren der Ersten Klasse ein subtiles Drama, vom dem am Ende keiner ganz unberührt bleibt

So, jetzt Du: Kennst Du Bücher von meiner Liste?
Gibt es ein Buch zum Thema Schiff und Boot, das aus Deiner sicht absolut fehlt hier?
Dann schreib es mir doch bitte in die Kommentare!




* = Affiliate-Link, führt zu Amazon.de

Samstag, 17. November 2018

Bücher zum Thema 20. Jahrhundert: Tinettes Fünf am Freitag


In Tinettes Blog werden jeden Freitag 5 Bücher zu einem bestimmten Motto/Thema vorgestellt. Wir hatten schon das Thema "Blumen" >>es ging um Hollywood >> , es gab das Thema "Tierisch" >>  und  "Sonnenanbeter" >> ,  Guten Flug >> , Gefahr >>   Liebe >>  Sterne >> Magie >>. Lügen >> ,  Essen und Trinken >> , Reise in die Vergangenheit >>  , Blau >> , Sommer >>  Musik>>Freundschaft >> Deutschland >>  Natur >> , Neuanfang >> , Mittelmeer >> Zwei >> Glück >> , Buch >> , "Urlaub" >>  "Insel" >> , "Frankreich" >> ,  "Unbekannt" >>  Wunder >> , Kraft>> , Königreich >> und Skandinavien >>. Diese Woche ist das Thema "20. Jahrhundert" >>

ETA: Tinette und Louisa haben eine Vorschau über die kommenden Mottos (Motti? Motten? Nee, Motten auf gar keinen Fall, bei der vielen Wolle hier im Blog!!!) veröffentlicht  - guckstu hier >>

Also sozusagen meine Jugendzeit (ich bin gerade noch so Jahrgang 1969, ich habe Ende Dezember Geburtstag - naja, oder Mitte, eine knappe Woche VOR Heiligabend) - doch, da fällt mir was ein, glaube ich!




1. Wiedersehen bei Brenda von Maeve Binchy * >>


Ich mag die Bücher von Maeve Binchy * >> sehr gern - gerade wegen ihres leicht angestaubten Charmes. Die Autorin ist 2012 gestorben, die meisten Bücher sind also so in den späten 1980gern bis 1990gern angesiedelt. Zumindest kann ich mich nicht erinnern, dass da ge-emailt oder auch nur gefaxt wurde. Statt dessen gibt es oft Telefonzellen und Wohnungen ohne eigenen Telefonanschluss - mag ich!

Hier findest Du eine Liste der Bücher, die ich von ihr schon vorgestellt habe >>

Ich stelle Dir jetzt mal eines vor, das bisher noch nicht vorkam:

Klappentext: Das »Quentins« in Dublin ist ein Ort, an den die Menschen nicht nur wegen der kulinarischen Glanzlichter kommen - hier können sie sich geborgen fühlen und ungestörte Rendez-vous genießen. Ella Brady bekommt den Auftrag, einen Film über diese Dubliner Institution zu drehen. Sie lernt die Menschen im »Quentins« mit ihren Freuden und Sorgen kennen: Mon, die fröhliche australische Kellnerin, Quentin, den melancholischen Besitzer, Patrick und Brenda Brennan, für die das Lokal Ersatz für einen großen Verlust in ihrem Leben geworden ist, und all die Gäste, die das »Quentins« tagaus, tagein bevölkern.


2. Die Bienenhüterin von Sue Monk Kidd * >>


Die 1960er in den amerikanischen Südstaaten faszinieren mich (guckstu auch hier >> ), vor allem, weil das so weit weg von meinen eigenen Erfahrungen ist. Ich habe bis in meine 20ger wenig Kontakt mit Menschen aus anderen Kulturkreisen gehabt, let alone anderer Hautfarbe: "Unsere"
Türken, die in den späten 1970gern in meine Grundschulklasse gingen, waren noch nicht mal Moslems, sondern aramäische Christen. Die hatten zwar ungewöhnliche Namen, waren aber sonst ziemlich so wie wir, sprachen nur halt schlechter Deutsch. Die Bienenhüterin habe ich in einem sehr verregneten Urlaub im Pitztal gelesen, und nebenher habe ich meinen Hitofude gestrickt - hachja...

Klappentext: Lilys Mutter ist vor zehn Jahren umgekommen. Ihr Vater herrscht wie ein grausamer Rachegott über die inzwischen 14-jährige. Eines Tages flieht Lily aus der bedrückenden Atmosphäre ihres Elternhauses, wandert über die staubigen Straßen der Südstaaten, um ein neues Zuhause zu finden. Sie begegnet wunderbaren Menschen, rettet mit Mut und Klugheit ein Leben und findet bei drei Frauen Unterschlupf, die, wie im Märchen, in großer Eintracht zusammenwohnen. Die drei Schwestern geben dem Mädchen alles, was es braucht: Liebe, Halt, und Geborgenheit. Sie nehmen Lily in ihre Familie auf und weihen sie in die Geheimnisse weiblichen Wissens ein. Lily lernt alles über die Bienenzucht. Sie erfährt, wer ihre Mutter, die sie so schmerzlich vermisst, wirklich war, und sie verliebt sich. Doch eines Tages steht ihr Vater am Gartentor


3. Kinder der Freiheit von Ken Follett * >>


Das habe ich als Hörbuch gehört und hier schon mal eine Rezension geschrieben >>
Von der Jahrhundert-Trilogie war mir dass das liebste Buch, weil ich über die 1950ger und 1960ger Jahre nicht sooo viel wusste, fand ich sehr interessant! Im Gegensatz zu den ersten Büchern hat mir
sogar der russische Plot gefallen.

Klappentext: Der Krieg ist zu Ende, doch die Welt ist noch immer in Aufruhr. In Berlin wird eine Mauer errichtet, die Ost und West trennt und Millionen Familien zerstört. Nicht alle finden sich damit ab - trotz der Gefahr für Leib und Leben. Zur gleichen Zeit kämpfen die Schwarzen in Amerika für ihre Bürgerrechte, und die USA und die Sowjetunion stürzen sich in eine Auseinandersetzung, die die Welt an den Rand der Katastrophe führt. Wem kann man noch trauen in dieser Zeit, in der die Welt mehr als einmal am Abgrund steht?


4. Mein Jahr in der Provence von Peter Mayle * >>


Ein Werbe-Manager steigt aus - in Zeiten vor Smartphones und e-mails musste man da nur aufs französische Land flüchten. Statt mit Werbekunden schlägt er sich mit Handwerkern rum und es wird viiiiiel Schnaps getrunken. Für mich eher ein Sommer-Buch.

Klappentext: Peter Mayle hat sich seinen großen Traum erfüllt und ist in die Provence gezogen. Doch das erste Jahr ist gar nicht einfach, und immer wieder kommt es zu Missverständnissen – nicht nur, weil man die Sprache dort einfach nicht versteht, sondern auch, weil die Lebensweise der Franzosen so merkwürdig anders als die der Briten ist.


5. Jane Austen bleibt zum Frühtück von Manuela Inusa * >>


Ok - ein Zeitreiseroman muss auch noch rein, hab ich beschlossen. Dieses Buch von Manuela Inusa habe ich im Dezember 2017 gelesen und hier schon mal kurz erwähnt >> Die Story-Idee ist, dass Jane Austen irgendwie durch die Zeit reist und bei einer jungen Frau im 20ten landet (ok, ich bin mir nicht ganz sicher ob es nicht auf das 21te Jahrhundert sein könnte - aber nachdem Jane ja aus dem 19ten Jahrhundert kommt, mittelt sich das wieder aus, oder ? ;-)). Hat mir gut gefallen, viel besser als die Valerie-Lane-Reihe (von der ich zugegebenermaßen auch nur den Teeladen gelesen >> habe bisher).

Klappentext: Was würden Sie tun, wenn Sie morgens eine Fremde in Ihrem Bett vorfinden würden, die sich dann auch noch als die echte Jane Austen entpuppt? Die vom Liebeskummer geplagte Buchhändlerin Penny Lane ist erst mal schockiert, doch dann ist die Freude über ihren unerwarteten Gast groß – denn wer kennt sich in Herzensangelegenheiten besser aus als ihre Lieblingsschriftstellerin? Während Penny die Autorin mit Falafel, langen Hosen und Fernsehern vertraut macht, hilft ihr Jane mit Verstand und Gefühl in Sachen Liebe auf die Sprünge. Doch wer hätte gedacht, dass nicht nur Penny ihren Mr. Darcy finden würde?

So, jetzt Du: Welches Buch wäre auf Deiner Liste gelandet?
Was fehlt aus Deiner Sicht bei mir, was sollte ich unbedingt mal lesen?
Schreib es mir doch bitte in die Kommentare!






  * = Affiliate-Link, führt zu Amazon.de