Posts mit dem Label Rezeptideen werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Rezeptideen werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Dienstag, 1. Oktober 2019

Rezension: Die Green Mountain Serie von Marie Force

Ich bin ja ein großer Fan von Robyn Carrs Virgin River Serie * >> und bin immer auf der Suche nach ähnlichen Reihen "fürs Herz".

Bei dieser Suche wurde mir die Green Mountain Serie von Marie Force * >> empfohlen, und als ich die ersten drei Bände bei der Onleihe ergattern konnte, habe ich zugeschlagen.


Bibliografische Daten:


Alles, was Du suchst
von Marie Force
(Green Mountain Serie, Teil 1) * >>


513 Seiten, Fischer E-Books
ISBN-Quelle für Seitenzahl: 3596036283


Klappentext:


Als die New Yorker Webdesignerin Cameron den Auftrag erhält, für einen familiengeführten Country-Store einen Online-Shop mit Landlust-Ambiente zu gestalten, ahnt sie nicht, was sie in Vermont, USA, finden wird: eine charmante Kleinstadt, unberührter Natur, eine warmherzige Großfamilie und den Sohn des Auftraggebers, Will. Weil dieser nicht begeistert von der Idee eines Internetauftritts ist, fliegen zwischen Cameron und Will zuerst die Fetzen, dann die Funken und schließlich die Gefühle.


Über Marie Force:


Marie Force ist die New-York-Times- und SPlEGEL-Bestseller-Autorin von über fünfzig zeitgenössischen Liebesromanen, unter anderem den beliebten Reihen »Gansett Island«, »Butler, Vermont« und »Green Mountain« sowie der »Fatal«- und der erotischen »Quantum«-Serie. Zusammengenommen haben sich ihre Bücher weltweit bislang über sechs Millionen Mal verkauft.

Sie lebt mit ihrer Familie in Rhode Island, New York und ihre Ziele im Leben sind einfach: ihre beiden Kinder zu glücklichen, gesunden, produktiven jungen Erwachsenen zu erziehen, Bücher zu schreiben, solange sie kann, und niemals in einem Flugzeug zu sitzen, das in die Schlagzeilen gerät.


Und, wie hat es mir gefallen?


Tja. Ging ganz ordentlich los und hat mich in der Tat sehr an Virgin River erinnert: Stadtgirl kommt ins ländliche Vermont und verliebt sich in den Lokalhelden, der nach einer schweren Enttäuschung jetzt wieder bereit für die Liebe ist. Die Charaktere und die Familie des Country-Store haben mich dann auch sehr an die Riordans in Virgin River erinnert und auch die Story war ganz nette - ja, vorhersehbar, aber das stört mich ja prinzipiell nicht.

Aber diese Sex-Szenen! Nenn mich prüde, aber das gefühlt mehr als die Hälfte des Buchs aus Beschreibungen des (selbstverständlich großartigen) Sexlebens der Hauptpersonen besteht, hat mich genervt. 

Ich hätte lieber noch mehr über das Small Town-Leben erfahren, über die Angestellten im Shop und ihre Familien oder über den Grandpa und seine Historie.

Die Sexszenen waren in Teil 2 * >> sogar noch schlimmer, also habe ich Teil 3 erst gar nicht mehr angefangen. Mal sehen, vielleicht lese ich zu einem späteren Zeitpunkt nochmal rein, aber im Moment gibt's maximal schwache 3 von 5 Sternen - eher 2,8....


So, jetzt Du:
Kennst Du die Virgin River Reihe?
Kannst Du mir etwas Ähnliches empfehlen?
Dann schreib es mir doch bitte in die Kommentare!


* = Affiliate-Link, führt zu Amazon.de

Mittwoch, 20. Februar 2019

Kochbuch-Challenge: Blumenkohl mit polnischer Salsa

In meiner Kochbuch-Challenge will ich versuchen, in 2019 monatlich zwei neue Rezepte aus meinem Kochbuch-Bestand zu kochen. Worum es dabei genau gehen soll, erfährst Du in diesem Blogpost >>

Das erste Rezept habe ich schon probiert, und das war recht erfolgreich - guckstu hier >>. Der zweite Versuch,  aus dem zweiten bevegt-Kochbuch >>  war so mittelerfolgreich - hier kannst Du die Details nachlesen >>


Heute also Teil 3: Ich habe mir die "Greenbox" von Tim Mälzer* >>  vorgenommen und daraus sollte gekocht werden


Die Kochbuch-Challenge, Teil 3: Blumenkohl mit polnischer Salsa


Das Rezeptfoto in "Greenbox" von Tim Mälzer

Blumenkohl gehört zu den Gemüsen, die ich als Kind nicht sonderlich gemocht habe, mittlerweile aber total gern esse. Am liebsten einfach nur im Dampfgarer, mit ein bissle Mutter oder Sahne und Muskat.

Herr Mälzer kocht einen Blumenkohl im Topf als Ganzes, das war mir zuviel Act - ich habe die küchenfertige Variante aus der Tiefkühltruhe genommen und einfach in unseren Dampfgarer geworfen.

So konnte ich allerdings auch die Eier nicht direkt im Kochwasser mitkochen - hab ich eben meinen Eierkocher genommen.

Gekochte Eier, Zitronensaft und Thymian für die polnische Salsa

Die "polnische Salsa" bestand aus gehackten, gekochten Eiern, frischem Thymian, Öl und Zitronensaft und wurde dann nachher einfach nur zusammen mit dem Blumenkohl gereicht.

Was genau das "Polnische" an diesem Gericht ist, hat sich mir nicht so recht erschlossen - weißt Du das vielleicht? Dann schreib es mir doch bitte in die Kommentare!

Die "Polnische Salsa" noch ohne Blumenkohl

Da ich ja keinen ganzen Blumenkohl hatte, habe ich die Soße nachher einfach über meinen gedämpften Blumenkohl gegeben und in die Glasbox * >>, um sie dann in der Mittagspause in der Firmen-Mikrowelle aufzuwärmen.

Mein Polnischer Blumenkohl in meiner "Mealprep-Box"

Und? Hat es geschmeckt?
War es ein Erfolg?
Koche ich es nochmal?


Hm. Ich weiß nicht so recht - ich fand es etwas fad. Und - vielleicht durch die Mikrowelle? - das Ei in der Soße hatte nach dem Aufwärmen eine etwas gummiartige Konsistenz.

Ich glaub, falls ich es nochmal mache, dann eher zum gleich Verzehren, nicht als Mittagspausenmikrowellengericht. Definitiv braucht es mehr Würze, ich hätte mit Salz und Pfeffer etwas großzügiger sein sollen. 

Und eigentlich mag ich Blumenkohl immer noch lieber in einer weißen Soße - sei es Sahne oder Mehlschwitze - und mit ordentlich Muskat.

Noe, ich würde sagen, das koche ich eher nicht nochmal.


So, jetzt Du: Magst Du Blumenkohl?
Was ist Dein liebstes Blumenkohlrezept?
Weißt Du, was das "Polnische" an diesem Rezept ist?
Schreib es mir doch bitte in die Kommentare!




* = Affiliate-Link, führt zu Amazon.de

Mittwoch, 6. Februar 2019

Rezension: 2 Stunden Vorkochen für die ganze Woche

Das PDF zum Buch wurde mir netterweise vom EMF-Verlag kostenlos zur Rezension zu Verfügung gestellt >> , vielen Dank dafür!

Ich bin ja durchaus ein Fan von Vorkochen oder Neudeutsch "Meal Prep", also war ich recht neugierig auf dieses  Buch...


Bibliografische Daten:

2 STUNDEN VORKOCHEN FÜR DIE GANZE WOCHE –16 GENIALE MEAL-PREP-MENÜS FÜR DIE GANZE FAMILIE STRESSFREI GENIESSEN VON MONTAG BIS FREITAG * >>

von Caroline Pessin
ISBN 978-3-96093-337-3
256 Seiten, Format 25 x 19,5 cm


Klappentext: 


Meal Prep liegt im Trend: Einkaufen, Essen vorbereiten, vorkochen, für den Rest der Woche zurücklehnen und nur noch genießen. Die clevere Vorratsküche spart Energie und Zeit. Vorratsdosen und Tupperdosen zum Einfrieren kommen zwecks optimaler Lagerung der Speisen zum Einsatz. Berufstätige profitieren von der Vorratsküche enorm. Sie nehmen ihre lecker zubereiteten Mahlzeiten mit an den Arbeitsplatz und schlemmen ihre Lieblingsgerichte. Ungesunde Kost von Imbissbude und Schnellrestaurant haben keine Chance. Wochenpläne beinhalten köstliche Rezeptideen der französischen Küche und schaffen ideale Voraussetzungen für einen gelungenen Start. Menüplaner verwenden, Wocheneinkauf erledigen und schon kann es losgehen.


Eher für (hungrige) Familien denn für Singles oder Paare


Ich koche ja eigentlich immer vor, allerdings meist eher nur so 2 bis 3 Einzelportionen für mich und vielleicht noch für Herrn Domic. In diesem Buch wird aber mehr gekocht -viiiiiel mehr! Gleich für die ganze Woche. Das mag sicher praktisch sein für die "typische" 4 Personen Familie mit (eher schon etwas größeren) Kindern, für mich ist das definitiv zu viel. Aber klar, ich könnte die Portionen natürlich einfach reduzieren, das ist problemlos möglich.

So sieht ein Wochenmenü aus


Schön bebildertes Einkaufs-Übersichten


Zu jeder Woche gibt es als erstes eine Einkaufsliste, die detailliert bebildert ist

Einkaufsliste aus "2 Stunden Vorkochen für die ganze Woche"


Gegliedert nach Jahreszeiten, detaillierte Anleitungen


Die verschiedenen Menüs sind nach Jahreszeiten gegliedert, und die Anleitungen sind dann sehr detailliert und mit Schritt-für-Schritt-Fotos bebildert:

Detaillierte Schritt für Schritt Fotos - hier für eines der Frühlings-Menüs

Am Abend muss dann noch noch Kleinkram gemacht werden


Für jede Jahreszeit gibt es 4 Wochenpläne


Zu jeder Jahreszeit werden 4 komplette Wochenpläne vorgestellt, die dann auch noch einmal in Übersichten vorgestellt werden

Menüplan Winter aus "2 Stunden Vorkochen für die ganze Woche"



Mein Fazit: Kann ich Dir dieses Kochbuch empfehlen?


Kommt darauf an: Wenn Du regelmässig für eine ganze Familie kochst und gerne Fleisch isst: Das ist Dein Buch! 

Hilfreich ist es außerdem, wenn Du gerne kochst und auch vor etwas aufwändigeren Menüs nicht zurückschreckst.

Mir persönlich ist es zu fleischlastig und ehrlich gesagt auch zu aufwändig, respektive zu viel - ich brauche kein ganzes Menü, ich ziehe schnell gemachte, einfache 1-Pot-Gerichte vor. 


So, jetzt Du: Wäre dieses Kochbuch etwas für Dich?
Oder kennst Du ein anderes Buch zum Thema "Meal Prep", das Du mir empfehlen kannst?
Schreib es mir doch bitte in die Kommentare!


* = Affiliate-Link, führt zu Amazon.de







Mittwoch, 30. Januar 2019

Mandelmilch mit Stabmixer, Mandelkekse, Zero-Waste-Geschenke, Paneer selbermachen, Landlust-Tuch: 5 x Inspiration am Mittwoch

Oft stolpere ich im Laufe einer Woche über Dinge, die ich Dir zeigen möchte -das können zum Beispiel sein
  • interessante Strickanleitungen
  • leckere Rezepte
  • neue Bücher, Blogs, Podcasts oder andere Medien
  • nützliche Tools & Gadgets
  • Veranstaltungen, Kurse und Seminare
  • Perlen aus dem Blogarchiv

Bei einigen meiner liebsten Blogs - z.B. bei "Frau Dingdong" oder auch beim "Finanzwesir" gibt es solche Wochenrückblicke, und ich lese sie immer sehr gerne. Drum gibt es auf Domics Pinnwand jetzt auch einen Wochenrückblick - der Abwechslung wegen zur Wochenmitte, zum Bergfest am Mittwoch sozusagen.



Kostenlose Anleitung: 2farbiges Dreieckstuch mit Hebemaschen in Landlust 1-2/19




1. Mandelmilch selber machen mit einem Stabmixer


Ich besitze keinen Hochleistungsmixer, sondern nur einen einfachen Stabmixer von Braun (das Vorgängermodell von dem hier * >>). Dazu gehört allerdings so ein Zerkleinerungs-/mühlendingsi,
das ich gerne verwende, um Ingwer oder Möhren zu schreddern, wenn ich zu faul bin die von Hand zu reiben. Smoothies sind nicht so meins, ich kaue lieber selbst ;-))

Aber Pflanzenmilch oder auch Nussmus würde ich schon gern mal ausprobieren. Die Anleitung hier bei Kochtrotz wie Du ganz fix Mandelmilch selber machen kannst und zwar nur mit einem Stabmixer >> liest sich aber superspannend, das werde ich definitiv mal ausprobieren! Tendenziell eine gute Verwendungsmöglichkeit für die Reste der gemahlenen Mandeln von der Weihnachtsbäckerei.


2. Mandelkekse aus Mandelmatsch (a.k.a. Mandelmark, Almondpulp...)


Wie Frau Kochtrotz im Artikel oben empfiehlt, hab ich mal nach Verwendungsmöglichkeiten für den Matsch, der bei der Mandelmilchherstellung übrig bleibt, gegoogelt. Gelandet bin ich unter anderem bei diesem Rezept für Mandelkekse >>, das ich ganz sicher bald mal austesten werde!


3. Nachhaltige Geschenkideen


Hier hat Frau Wastelesshero 10 Zero-Waste-Geschenkideen gesammelt >> Vor allem die Second-Hand-Shoppingideen fand ich interessant. Und hier erklärt sie auch noch, wie man nachhaltig verpackt >>


4. Paneer (indischer Frischkäse) selbermachen


Wenn Herr Domic und ich zum Inder essen gehen, esse ich in 8 von 10 Fällen Palak Paneer, also indisch gewürzten Spinat mit dem indischen Frischkäse Paneer. Letzteren kann man recht einfach selber machen aus Joghurt, Rezepte für und mit Paneer findest Du hier bei Smarticular >>


5. Dreieckstuch mit Hebemaschen bei Landlust


In der Januar-Februar-Ausgabe 2019 der Landlust gibt es ein recht hübsches zweifarbiges Dreieckstuch mit Hebemaschen - hier geht es zum PDF mit der kostenlosen Anleitung >> und hier zum Link auf Ravelry >>


So, jetzt Du:
Welche Anleitungen hast Du in letzter Zeit entdeckt?
Welche Rezepte hast Du in letzter Zeit ausprobiert?
Schreib es mir doch bitte in die Kommentare!




* = Affiliate-Link, führt zu Amazon.de

Mittwoch, 23. Januar 2019

Kochbuch-Challenge: Vegane Tortilla

In meiner Kochbuch-Challenge will ich versuchen, in 2019 monatlich zwei neue Rezepte aus meinem Kochbuch-Bestand zu kochen. Worum es dabei genau gehen soll, erfährst Du in diesem Blogpost >>

Das erste Rezept habe ich schon probiert, und das war recht erfolgreich - guckstu hier >>

Jetzt also Teil 2, das zweite Rezept für diesen Monat. Dieses mal habe ich mir das zweite bevegt-Kochbuch >> vorgenommen, und zwar die

Spanische Tortilla (vegan) 

Rezeptfoto aus "A Grain, A Green and A Bean 2": Spanische Tortilla 



Das Rezept findest Du auf S. 23 von "A Grain, A Green and A Bean 2" >> . Ich mag Tortilla Espanola total gern. In Spanien bekommt man die ja auch kalt und auf dem Sandwich.

Nun bin ich ja nicht vegan, Eier bekomme ich vom freilaufenden Bauern hier vom Bauernhof um die Ecke, also wäre das theoretisch kein Problem, die einfach "klassisch" zu machen.

Allerdings wird in diesem Rezept das Ei durch Kichererbsenmehl * >> ersetzt, und davon habe ich hier noch einiges, das mal verwendet werden sollte, also hab ich es versucht.


Use what you have: Zwiebeln, Kartoffeln, geschredderter Tiefkühlbrokkoli

Also hab ich losgelegt. Laut Rezept sollten noch Möhrchen und Blumenkohl und Champignons mit rein - hatte ich aber nicht. Also habe ich die Reste von meinem Tiefkühl-Brokkoli durch den Schredder gejagt und noch ein bissle von dem Tiefkühl-Suppengemüse * >> reingeworfen, das auch noch in meinem Gefrierschrank war.

Für die Farbe gab's Kurkuma, und für den "eiigen" Geschmack habe ich noch ein bissle Kala Namak-Salz* >> reingegeben.


Alle Zutaten in der Pfanne sollen eine Tortilla werden

Das Kichererbsenmehl wurde mit Öl, Wasser und Apfelessig zu einer cremigen Paste angerührt und dann sollte alles in die Pfanne und idealerweise zu einer dicken Tortilla eindicken, die dann noch einmal in der Pfanne gewendet wird.... also, theoretisch eben....

Aehm ja.... das mit der Tortilla am Stück wenden üben wir noch mal...

Tja... also... wie Du siehst, hat das nicht so richtig gut geklappt mit der "Tortilla wenden". Obwohl ich durchaus NICHT sparsam mit dem Öl war, hat die Kichererbsenpaste extrem in der Pfanne angesetzt. Ich musste ordentlich schubbern, um das Essen überhaupt vom Pfannenboden los zu bekommen.

Ich muss aber zugeben, dass ich unseren Induktionsherd noch nicht so recht im Griff habe, wenn ich koche meistens im Dampfbackofen mit Dampf, da muss ich mir um so Sachen wie anbackendes "Ei" keine Gedanken machen.

Dabei fällt mir ein: Das "Ei" müsste doch auch im heißen Dampf stocken, oder? Das versuche ich glaub ich noch mal!


Und? Hat es geschmeckt?
War es ein Erfolg?
Koche ich es nochmal?


Geschmeckt hat es schon - wenn ich auch ein bissle ungeduldig war und die Kartoffeln vielleicht noch etwas viel "Biss" hatten. Aber es war eben keine klassische Tortilla, die ich kalt aufs Brot hätte legen können, sondern eher so ein veganer Bauernschmaus.

Aber eben beim Schreiben kam mir die Idee, das ganze nochmal im Dampfbackofen zu versuchen, vielleicht klappt das da besser. Da fehlen dann zwar die "Röstaromen", aber vielleicht backt es da nicht so an - so wie Eierstich, im Prinzip.

Ich würde also sagen: So eine 3 - , nach Schulnoten


So, jetzt Du:
Hast Du schon mal Tortilla gemacht? Egal ob vegan oder normal?
Und hast Du einen Trick für mich, wie das in der Pfanne auf dem Induktionsherd nicht so ansetzt?
Schreib es mir doch bitte in die Kommentare!


* = Affiliate-Link, führt zu Amazon.de






Mittwoch, 16. Januar 2019

Kochbuch-Challenge: Wirsing-Kichererbsen-Curry mit Kokosmilch

Ok, es wird ernst: Ich werde dieses Jahr jeden Monat 2 neue Rezepte aus den Kochbüchern kochen (jetzt hätte ich fast stricken geschrieben....), die ich bereits im Schrank habe. Weitere Infos zur Aktion findest Du in diesem Post >>

Teil 1 dieser "Challenge" zeigt gleich, wie das vermutlich ablaufen wird: Ich wollte das "verwursten" , was ich an Lebensmitteln bereits im Haus hatte, und das habe ich schon eingekauft, bevor ich mich zu dieser Challenge entschlossen habe.

Ein anderer Teil der Challenge ist nämlich, dass ich nicht nur Kochbücher verwende, die ich bereits habe, sondern auch Lebensmittel aufbrauche, die sich teils schon recht lange in meinem Schrank befinden.

Deshalb habe ich nicht nur ein, sondern gleich zwei Rezepte aus zwei verschiedenen Kochbüchern verwendet:

Rezept 1: Kichererbsen-Curry aus dem Resi Random Kochbuch


Das Rezeptfoto aus dem Resi Random Kochbuch



Rezept 1 ist das Kichererbsen-Curry aus dem Kochbuch von Resi Random >> (S. 18). Sie  sagt bereits in der Beschreibung, dass sie da gerne das Gemüse verwendet, das gerade Saison hat. Im Rezept verwendet sie Blumenkohl und Lauchzwiebeln, die ich beide gerade nicht da hatte. Ich wollte unbedingt meinen Wirsing verarbeiten!


Rezept 2: Curry-Kokos-Linsensuppe aus "A Grain, A Green and a Bean"


Rezeptfoto Curry-Kokos-Linsensuppe aus Grain, Green & Bean


Also habe ich mir ein zweites eBook genommen, nämlich "A Grain, A Green and a Bean 1" von Kathrin und Daniel von bevegt.de >> Aus dem Buch habe ich durchaus schon was nachgekocht, respektive gebacken, das Vollkornbrot nämlich. Jetzt habe ich einfach das PDF nach "Wirsing" durchsucht und landete bei der Linsensuppe. Und da kommen Wirsingstreifen rein, passt also!


So, was hast Du denn jetzt gekocht, Domic?



Mein Set-Up: Wirsing, Kartoffeln, Möhrchen, Zwiebel, Zitrone

In die Suppe kommen außer dem Wirsing auch noch Kartoffeln rein, das erschien mir ganz passend, um da noch ein bissle mehr "Substanz" hereinzubringen. Außerdem haben die Kartoffeln schon ganz schön gekeimt und müssen weg.

Frühlingszwiebel hatte ich ausnahmsweise nicht da, hab ich eben eine normale Zwiebel genommen, dann noch ein paar Möhrchen und das kleine gelbe Dingsi in der Schale ist eine eingefrorene pürierte Bio-Zitrone, respektive so viel davon, wie in eine Eiswürfelschale geht.

Kichererbsen & Kokosmilch
Das wäre dann evtl. sogar Rezept Nr. 3, denn den Tipp, Bio-Zitronen zu schälen und das gesamte Fruchtfleisch zu pürieren und einzufrieren, habe ich aus dem "How not to Die Cookbook " * >>

Außerdem habe ich noch so eine Curry-Paste * >> da gehabt - auch schon seeehr lange... Die wollte ich mal ausprobieren, nur um dann festzustellen, dass mir sowas doch eher zu scharf ist, drum hab ich auch noch soviel.

Einen Teelöffel der Paste habe ich dann in eine halbe Dose Kokosmilch eingerührt und die mit Wasser aufgefüllt - war ein bissle viel wässrige Soße für meinen Geschmack, würde ich nächstes Mal weniger nehmen.

Ich wollte schließlich keine Suppe, sondern ein Curry mit if Soße, dann sämig.


Vor dem Kochen im Dampfbackofen kamen noch die Wirsingstreifen über das Curry

Die restliche Kokosmilch habe ich übrigens auch in Eiswürfelförmchen in den Gefierer gepackt, dann kann ich die später portionsweise dazuwerfen. Für eine halbe Dose hat gerade ein Eiswürfel-Tray gereicht.

Die Kichererbsen hatte ich vorher schon gekocht. Ich mache die immer im Schnellkochtopf: Kichererbsen rein, dreifache Menge Wasser, 40 Minuten kochen, fertig. Ich weiche da nix ein und finde, dass die so weich genug werden. Ich mag sie sogar lieber, wenn sie so noch ein bissle knackig sind, die aus der Dose sind oft so ein bissle muffig-weich.

Außerdem hatte ich gerade den Ingwer für mein Morgenmüsli geschreddert, da hab ich auch noch ein paar Reste in die Schale gegeben.


Zum Schluß habe ich noch 6 Wirsingblätter in Streifen geschnitten (das ist jetzt wieder aus Grain Green Bean) und obendrüber gepackt.

Dann kam die Garschale in meinen heißgeliebten Dampfbackofen >> und zwar mit dem "Reis"-Programm: Da dampft das dann 40 Minuten bei 99 Grad vor sich hin und ich habe in der Zeit schon mal den Abwasch gemacht und dabei den Frickelcast >> gehört.


Und, ist es was geworden? Wie hat es geschmeckt?


Wirsing-Kichererbsencurry mit Kokosmilch und Erdnüssen


Legga! Ich fand es sehr gelungen, nur vielleicht ein bissle scharf, aber die Paste muss halt irgendwann mal weg.

Ich habe dann auch nur noch ein bissle Sojasauce draufgegeben als Gewürz, und ein paar Hefeflocken, um die Sauce ein bissle zu binden und hoffend, dass der käsige Geschmack die Schärfe etwas mildert - hat geklappt, würde ich sagen!

Der Clou war die Handvoll Erdnüsse, die ich nach dem Kochen noch drübergestreut habe - lecker! Die gehörten zum Grain-Green-Bean-Rezept, das werde ich bei so asiatisch angehauchten Gerichten sicher nochmal machen.

Wie Du siehst, hat es drei Portionen ergeben, zwei davon werde ich dann zur Arbeit minehmen. Dies Glas-Container * >> kann man einfach so in die Mikrowelle stellen und dann auch gleich draus essen, find ich sehr praktisch.

Im Kühlschrank hält sich das mindestens eine Woche, aber meist muss es das nicht. Ich koche in der Regel abends eine doppelte oder dreifache Portion und tuppere das, was ich nicht essen, für den nächsten Tag ein.

Fazit: Teil 1 meiner Kochbuch-Challenge war ein voller Erfolg!


Doch, ich würde sagen, das war ein Erfolg! Vor allem die Erdnüsse waren super, das hat dem ganzen noch den richtigen "Crunch" gegeben - wobei ich eigentlich gar nicht soooo sehr auf "Crunch" stehe, matschig-weich ist mir meist lieber (ja, auch bei Keksen und Schokoküssen...)

So, jetzt Du: Welche Variationsvorschläge hättest Du?
Was machst Du denn immer so mit Deinem Wirsing, wenn Du welchen kochst?
Schreib es mir doch bitte in die Kommentare!


* = Affiliate-Link, führt zu Amazon.de


Mittwoch, 9. Januar 2019

Meine Kochbuch Highlights und die Kochbuch-Challenge 2019 - bist Du dabei?

Mir geht es mit Kochbüchern ähnlich wie mit Strickbüchern >>

Ich habe viiiiiele davon, liebe es auch, da durchzublättern, aber aus den wenigsten habe ich auch etwas nachgekocht.

Ganz ähnlich wie bei meinen Strickvorsätzen 2019 >>  möchte ich das in 2019 ändern und mehr aus meinen Kochbüchern kochen, idealerweise sogar mit Zutaten, die ich bereits länger im Schrank liegen habe (ich sach nur Algenflocken * >>.... *augenroll*).


Die Kochbuch-Challenge 2019 - so könnte es funktionieren


Solche "Social Events >>"  funktionieren für mich ganz gut, also dachte ich mir, ich versuche mir mal sowas für meine Kochbuch-Challenge zu "basteln" .

Vielleicht möchtest Du ja mitmachen? Würde mich sehr freuen!


Wie wäre es mit folgenden Regeln:



  1. Jeden Monatsersten veröffentliche ich hier im Blog zwei Rezepte, die ich in dem Monat kochen möchte und aus welchen Kochbüchern die stammen. Mit "Veröffentlichen" meine ich natürlich nur, dass ich sage, aus welchem Buch die stammen und ggf. die Seitenzahl, nicht das komplette Rezept. Wobei es mir fast so scheint, als würden die Kochbuchis es da nicht ganz so genau nehmen wie die Stricker?
  2. Ich koche die Rezepte nach und blogge hier über das Ergebnis:
    Fand ich es leicht oder schwer?
    Was habe ich ggf. abgewandelt (das mach ich unter Garantie!)?
    Wie aufwändig war das Ganze?
    Hat es mir geschmeckt?
    Hat es Potential für ein "Lieblingsrezept"?
  3. Wenn mir ein gescheites Bild gelingt, poste ich es unter #DomicsKochbuchChallenge19 auf Instagram.

Hast Du noch Anregungen & Ergänzungen? Schreib sie mir doch bitte in die Kommentare!



Meine Kochbuch-Highlights 2018


Angeregt von diesem Post bei Frau Kochbuchsüchtig >> dachte ich, ich zeig Dir mal meine Top 5 Kochbücher, die in 2018 bei mir eingezogen sind und leider noch viel zu wenig genutzt wurden:




How Not to Die Kochbuch * >>

Mollys Kitchen * >>

Kochen ohne Buch * >>

Kochen fast ohne Geld * >>

Das Plus 3 Prinzip * >>


So, jetzt Du: Hättest Du Lust, mitzumachen?
Hast Du noch Vorschläge oder Regelergänzungen?
Schreib es mir doch bitte in die Kommentare!

Donnerstag, 27. Dezember 2018

Rezension: Das Plus 3 Prinzip von Mario Kotaska

Das PDF zum Buch wurde mir netterweise vom EMF-Verlag kostenlos zur Rezension zu Verfügung gestellt >> , vielen Dank dafür!

Ich benutze ja Kochbücher meist eher als Inspiration und koche nur sehr, sehr selten etwas 1:1 nach. Genau dafür ist dieses Buch ideal geeignet!



Bibliografische Daten:
DAS PLUS−3−PRINZIP – EINFACH KOCHEN MIT WENIG ZUTATEN
Autor Kotaska, Mario · Rüther, Manuela
ISBN 978-3-96093-064-8
Seiten 240
Format 26 x 21 cm
Ausstattung Hardcover

Klappentext:


Spitzenküche braucht nicht viele Zutaten. Wichtiger sind frische Grundzutaten und die richtige Kombination. Mit seinen Tipps für eine einfache und gesunde Ernährung hilft der Fernsehkoch Mario Kotaska bei den Koch−Basics. Auf unkomplizierte Weise und mit wenigen Zutaten, so funktioniert sein Plus−3−Prinzip. Diese Kombinationsmethode verlangt nur einen kleinen Einkauf und der Menüplaner sorgt dafür, dass sich der Aufwand beim Kochen im Grenzen hält. Standardlebensmittel mit drei frischen Zutaten ergänzen: Dieser Profitipp hilft bei einer ausbalancierten Alltagsküche. Der Saisonkalender ist dabei ebenfalls nützlich. So gibt es zu jeder Jahreszeit leckere, frische Gerichte auf dem Tisch, auch wenn Gäste zu Besuch kommen.


Das Grundprinzip: Basiszutaten, ergänzt mit frischen Zutaten


Die Idee ist, dass sich aus einigen haltbaren Grundzutaten wie z.B. Reis, Nudeln, Kartoffeln, Hülsenfrüchten oder Haferflocken, ergänzt mit vielen frischen Zutaten, einfach viele gesunde Gerichte zaubern lassen. 

Basiszutaten zum Thema Frühstück (aus "Das Plus 3 Prinzip" von Mario Kotaska)


Gegliedert nach Mahlzeitentypen: Frühstück, Klassiker, Basics...


Übersicht "Plus Zutaten" zum Frühstück (aus "Das Plus 3 Prinzip")


Nach einer allgemeinen Einführung zum Thema gesunde Ernährung folgen die Rezepte.  Zunächst gibt es zu jedem Kapitel eine Übersicht der Basiszutaten, es folgt eine Übersichtsseite mit den "Plus"-Zutaten und den verschiedenen Rezepten. Gegliedert ist das nach Mahlzeitentypen: Es gibt jeweils einen Teil zu

Frühstücksideen

Meine Favorieten da sind die "Bloody Oats mit Gemüse"  und die "Bananen Schoko Törtchen".

Klassiker

Da finde ich den "Doppekooche" interessant und auch die "Potsdamer Schmorrgurken".

Exotische Gerichte

Ausprobieren möchte ich da den Chili-Couscous mit gebackener Aubergine und das Süßkartoffel-Bohnen-Sandwich. 

Fit Food: Smoothies, Superfood und Co

Smoothies sind ja nicht so meins, aber das Spicy Mango Lassi mit Curry hört sich lecker an oder auch das Mangold-Nasi-Goreng.

Festliches - bissle wenig vegetarisch

In dem Kapitel gibt es für meinen Geschmack etwas viel Fleischliches, aber die Gratinierte Artischocke oder das Steinpilzrisotto mit Parmesan wäre vielleicht schon mal einen Versuch wert.

Süsses: Desserts und Gebäck


Das ist ja definitiv etwas für mich Süßschnabel - da kann ich mich nicht wirklich entscheiden, ob ich jetzt die Snickerdoodle-Cookies oder die Quark-Kirsch-Muffins als erstes ausprobieren soll.


Schöne Rezeptfotos mit ausführlichen Anleitungen



Klare Rezepte in "Das Plus 3 Prinzip" von Mario Kotaska

Die Rezepte selbst sind klar gegliedert und das Layout ist gut zu lesen. Eingestreut werden dann noch diverse Tipps vom Koch, wie im Beispiel oben der, wie man frischen Meerettich am besten lagert. 

Und auch die ganzseitigen Rezeptfotos sind sehr schön fotografiert und machen Lust auf mehr

Rezeptfoto zum Steirischen Tomatensalat aus "Das Plus 3 Prinzip"


Mein Fazit: Schön fotografiertes Rezeptbuch mit leckeren Rezepten


Doch, das Buch macht Spaß! Ich habe gerne darin geblättert und die ein oder andere Inspiration bekommen. Ergänzt werden die Rezepte noch durch einen Veggie-Wochenplan (ist also nicht generell zu fleischlastig), einen Menüplaner, eine Garzeitentabelle, einen Saisonkalender und Einkaufslisten für die verschiedenen Rezepte. 

Schön fand ich auch die Tipps zur Resteverwertung im Kapitel "Aus allem was machen"

Tipps zur Resteverwertung aus "Das Plus 3 Prinzip" von Mario Kotaska



Ich kann Dir das Buch auf alle Fälle empfehlen, wenn Du schön fotografierte Kochbücher magst, mit schönen Rezepten ohne viel Chichi. Mein einziger Kritikpunkt ist mal wieder, dass es dieses Buch NICHT als eBook gibt * (zumindest Stand jetzt, Dezember 2018) >>


So, jetzt Du:
Welches war Dein Lieblings-Kochbuch in 2018?
Welches kannst Du mir empfehlen?
Schreib es mir doch bitte in die Kommentare!


* = Affiliate-Link, führt zu Amazon.de








Mittwoch, 19. Dezember 2018

My Green Home, Mehr Ebook-Fans, 24 Bottles, Sternschale, Origami-Sternteelichthalter: 5 x Inspiration am Mittwoch

Oft stolpere ich im Laufe einer Woche über Dinge, die ich Dir zeigen möchte -das können zum Beispiel sein
  • interessante Strickanleitungen
  • leckere Rezepte
  • neue Bücher, Blogs, Podcasts oder andere Medien
  • nützliche Tools & Gadgets
  • Veranstaltungen, Kurse und Seminare
  • Perlen aus dem Blogarchiv

Bei einigen meiner liebsten Blogs - z.B. bei "Frau Dingdong" oder auch beim "Finanzwesir" gibt es solche Wochenrückblicke, und ich lese sie immer sehr gerne. Drum gibt es auf Domics Pinnwand jetzt auch einen Wochenrückblick - der Abwechslung wegen zur Wochenmitte, zum Bergfest am Mittwoch sozusagen.





1. Gefalteter Origami-Teelichthalter-Stern


Über einen Post von Frau Lieblingsleseplatz >> bin ich auf das Buch "Noch mehr Weihnachtssterne? Gerne!"* >> aufmerksam geworden, das gleich auf den Zettel gewandert ist.  Das ist schon das zweite Buch von Ina Mielkau zum Thema Weihnachtssterne * >> Das hat mich erst auf die Idee gebracht, dass man Sterne ja auch "funktional" verwenden kann, nicht nur "für schee". Ich habe also ein bissle gegoggelt und hier ein Youtube-Video gefunden, wie man einen Teelichthalter in Sternform faltet >>





2. Sternschüssel falten - auch Origami


Und wo ich schon mal beim Googel war, habe ich gleich noch nach dieser Sternschale gefahndet, die auch erwähnt wird - die ist doch super, um damit kurz vorm Fest selbstgebackene Kekse anzubieten. Und auch hier bin ich bei Youtube fündig geworden >>




3. Trinkflasche von 24 Bottles


Habe ich beim "Abzapfen" der täglichen Wasserflasche für den Schreibtisch bei einer Kollegin entdeckt:  Die schicken Trinkflaschen von 24 Bottles * >> sind aus Edelstahl, es gibt sie in 0.5 und 1 Liter und in unzähligen Farben. Ich finde die echt hübsch, die sind direkt auf meinen Wunschzettel gewandert! 


4. Zahl der eBook-Käufer wächst deutlich


lesen.net >> meldet, dass laut Statistischem Bundesamt die Zahl der  e-Book-Käufer deutlich zugenommen hat - ich zitiere mal:
1,6 Millionen Haushalte kauften im Jahr 2017 eBooks, teilte das Statistische Bundesamt (...) mit. Im Jahr 2014 waren es noch 1,1 Millionen Haushalte gewesen – ein Plus von 500.000 Haushalten beziehungsweise fast 50 Prozent. Weil die Zahl der buchkaufenden Haushalte in den letzten Jahren kontinuierlich abgenommen hat – 2007 waren es noch 23,4 Millionen Haushalte, im Jahr 2017 nur noch 20,2 Millionen Haushalte -, stieg der eBook-Anteil sogar um mehr als 50 Prozent, nämlich von 5 Prozent auf 8 Prozent.
Super! Da hoffe ich, dass es bald selbstverständlich ist, dass ein Buch auch als eBook erhältlich ist. Warum ich so ein eBook-Fan bin, kannst Du hier nachlesen >>


5. Neues Magazin "My Green Home"


Über einen Readly-Newsletter bin ich auf das Magazin "My Green Home" >>gestoßen das über Nachhaltigkeit, Minimalismus und DIY berichtet. Hört sich sehr interessant an, das werde ich mir definitiv genauer anschauen! Ich lese ja schon gerne hin und wieder das "Green Lifestyle Magazin" >>, aber da ist mir tendenziell zuviel Kosmetik- und Klamottennews drin. Das sind dann zwar nachhaltigere Marken, aber Kosmetik und Klamotten sind mir einfach nicht so wichtig.


So, jetzt Du:
Welche Zeitschriften liest Du gerne und kannst sie mir empfehlen?
Hast Du noch mehr Origami-Faltanleitungen für "Funktionales" für mich?
Schreib es mir doch bitte in die Kommentare!



* = Affiliate-Link, führt zu Amazon.de


Mittwoch, 5. Dezember 2018

Barbara Wood-Bücher, Selbstgemachte Geschenke, Mohnmarzipankekse ohne Zucker, Audible verschenken, Minimalismus-Adventskalender: 5 x Inspiration am Mittwoch

Oft stolpere ich im Laufe einer Woche über Dinge, die ich Dir zeigen möchte -das können zum Beispiel sein
  • interessante Strickanleitungen
  • leckere Rezepte
  • neue Bücher, Blogs, Podcasts oder andere Medien
  • nützliche Tools & Gadgets
  • Veranstaltungen, Kurse und Seminare
  • Perlen aus dem Blogarchiv

Bei einigen meiner liebsten Blogs - z.B. bei "Frau Dingdong" oder auch beim "Finanzwesir" gibt es solche Wochenrückblicke, und ich lese sie immer sehr gerne. Drum gibt es auf Domics Pinnwand jetzt auch einen Wochenrückblick - der Abwechslung wegen zur Wochenmitte, zum Bergfest am Mittwoch sozusagen.





1. Minimalismus-Adventskalender


Smarticular hat hier Ideen für alternative Adventskalender gesammelt >>. Die Idee, jeden Tag etwas auszusortieren/ auszumisten, finde ich gut, das werde ich mal ausprobieren. Auch die Idee mit dem Spenden-Adventskalender, der dann am 24ten an die örtliche Tafel oder eine andere caritative Einrichtung gespendet.


2. Verschenke ein Audible-Hörbuch * >>


Ich bin ein großer Audible-Fan, wie Du weißt, wenn Du hier häufiger mitliest (guckstu hier >>).
Zum 1.12.2018 habe ich 5jähriges und bin wirklich sehr zufrieden. Ich habe alle "Goodies" schon ausprobiert: Ich habe das Abo mal ein paar Wochen pausiert, weil ich nicht zum Hören gekommen bin. Ich habe schon mehrfach und problemlos Bücher zurückgegeben, die mir nicht gefallen haben. 
In diesem Jahr habe ich verstärkt Sachbücher gehört, sehr empfehlen kann ich Dir da die beiden Bücher von Yael Adler * >> Für dieses Jahr plane ich, auch Hörbücher zu verschenken. Der oder die Beschenkte kann die einfach auf der Smartphone-App hören und Du mußt auch nicht gleich ein Abo verschenken: Es geht los bei nur 10 € für ein Hörbuch Deiner Wahl.


3. Mohn-Marzipan-Kekse ohne Zucker


Ich ersetze Industriezucker ja beim Backen gern durch Datteln, z.B. bei meinen Lieblingsmuffins >>
Also habe ich jetzt mal nach zuckerfreien Weihnachtskeksen gegoogelt, und weil ich sowohl Mohn als auch Marzipan sehr mag, bin ich bei diesem Rezept von der Low-Carb-Seite Staupitopia gelandet >>

Mir geht es allerdings nicht um Low Carb und ich werde den Zucker auch sicher nicht mit künstlichem Erythrit ersetzen, aber ansonsten hört sich das Rezept interessant an. Für den Teig verwende ich wohl eher dieses Rezept für vegane, dattelgesuesste Ausstechkekse >>

Ich mag vor allem, dass ich da nix ausrollen und - stechen muss, sondern einfach von der Rolle abschneiden kann.

Ansonsten werde ich sicher wieder die Rudolfkekse von hier nachbacken >>

Erzähl doch mal: Backst Du Plätzchen zu Weihnachten? Wenn ja, welche Sorten? Schreib es mir doch bitte in die Kommentare!



4. Selbstgemachte Weihnachtsgeschenke


Klar, einige meiner Weihnachtsgeschenke werde ich stricken - dazu findest Du in diesem Post weitere Ideen und Tipps >> In diesem Post bei Smarticular >> findest Du noch viele weitere Anregungen, wie Du (Weihnachts)Geschenke selber machen kannst: Die Ideen gehen von selbstgebackenen Keksen über Parfüms bis zu Fußpflege-Eiern. Das "Schlaf-Wohl-Spray" >> hört sich spannend an, finde ich. 



Durch Tinettes Fünf am Freitag ist eine meiner früheren Lieblingsautorinnen aus der Versenkung aufgetaucht. Will sagen: Ich habe ihre Bücher vor ungefähr 25 Jahren verschlungen, aber irgendwie ist sie ein bissle in Vergessenheit geraten. Das Gute bei einer "älteren" Autorin ist ja, dass viele ihrer Bücher bei der Onleihe verfügbar sind. "Das Paradies" * >>, eine Ägypten-Saga, ist mein liebstes, glaube ich. Das werde ich bald mal wieder lesen!


So, jetzt Du:
Welche Weihnachtplätzchen backst Du, wenn Du backst?
Hast Du auch solche Autoren, die Du früher viel gelesen hast und die irgendwie in Vergessenheit geraten sind?
Machst Du was selber zu Weihnachten und wenn ja, was und für wen?
Schreib es mir doch bitte in die Kommentare!


* = Affiliate-Link, führt zu Amazon.de




Sonntag, 2. Dezember 2018

Advent Knitting, finally! Update on my Year of Projects


I decided to join the A Year of Projects Blog-Along on Ravelry >> - you can find details here >>

So here is my update on what I achieved this week.


Finally: Advent knitting and christmas projects


Okay, after the frog pond event I had with the first pair of yoga socks >> , I finally memorized the pattern and the second pair I made for me went relatively smoothly  - voila: Habemus Finished Object >>

Finished: My Yoga Socks made from Drops Nord


I quite like them and I wore them for my first Yoga lesson. This was quite nice, by the way. It was mainly getting to know each other and some easy stretching and breathing. But I like our teacher a lot more than the one I had in previous Yoga tries.

Originally, I planned to do a little yoga every day after the class, but that did not work out so far - I still would need to find the ideal occassion to do this. I could do it in the morning directly out of bed, but I keep my bedroom relatively cool, so I think this will be to cold for my taste. Well, we will see.


Christmas Knitting started: Cria

Cria: My christmas project for this year


I made it a ritual in recent years to always cast on a bigger project to knit on during the Christmas holiday season. I had the yarn * >> lying around here for 2 years already and I own the book for even longer, 6 years maybe?

However, I think it is about time I will use this - and I really like the Cria pattern >> so far. It is my first sweater using a saddle shoulder construction and it was a lot of fun trying something new.

In addition, I like to read and knit at the same time on my ebook-Reader, and this is the perfect project to do so.


Finally: Advent Knitting has started!

As I said here >>, I will knit the Star Pillow >> from December 1 to 24 to be my Advent calendar. I opened a thread in the German speaking Ravelry-Group "Zusammenstricken" >>  and I will also share my progress in the Year of Projects group. Feel free to also acheck my blog for further information >>

Started on Dec. 1st: #Starpillowkal2018


We will knit the first "body part" in the first week, the second in the second week, the zags 1-3 in week 3 and the last two zags in week 4. I casted on on Dec. 1 - voila:

My second try already: Cast on of my Star Pillow for #Starpillowkal2018

This is my second try already, to be honest, as I thought I would not need any stitch markers... yeah... I forget that this is with 5 increase points, so not an even number as usual when I knit magic loop, and so I totally messed up the increases.

As you see, I have quite a big hole in the middle, but I will just use the cast-on thread to close it in the end. I think it is just too fiddly to start with a crochet cast on or similair.

This is really fun! We are more than 10 people knitting this on Ravelry alone - maybe you also want to join? That would be great! Just join us in the Ravelry group, leave a comment on the blog or use #starpillowkal2018 on Instagram.


Further projects: Cookie baking


I started making some cookies, from peanut butter >> (which I wanted to use up anyway, I brought it from my trip to Amsterdam earlier this year >>), dates, almond meal, cinnamon and whole wheat flour - I think the turned out quite well!

So well that I will have to hide them from myself if I want to have some left for Christmas...


So, how as your week?
Please let me know in the comments below!


* = Affiliate-Link, to Amazon.de

Mittwoch, 28. November 2018

18 Grüne Freundlichkeiten, 50 Euro und eine Weltreise, Eat more Plants, Romanrezepte, Schürzenträgerin: 5 x Inspiration am Mittwoch

Oft stolpere ich im Laufe einer Woche über Dinge, die ich Dir zeigen möchte -das können zum Beispiel sein
  • interessante Strickanleitungen
  • leckere Rezepte
  • neue Bücher, Blogs, Podcasts oder andere Medien
  • nützliche Tools & Gadgets
  • Veranstaltungen, Kurse und Seminare
  • Perlen aus dem Blogarchiv

Bei einigen meiner liebsten Blogs - z.B. bei "Frau Dingdong" oder auch beim "Finanzwesir" gibt es solche Wochenrückblicke, und ich lese sie immer sehr gerne. Drum gibt es auf Domics Pinnwand jetzt auch einen Wochenrückblick - der Abwechslung wegen zur Wochenmitte, zum Bergfest am Mittwoch sozusagen.







1. Blogtipp: Die Schürzenträgerin 


Über einen Link bei der Tofu-Manufaktur, von der ich Dir letzte Woche erzählt habe >>, bin ich auf dem Foodblog "Die Schürzenträgerin" >> gelandet. Diese Spekulatiuskekse >> will ich bald mal ausprobieren!


2. Noch ein Blogtipp: RoRezepte


Über den LitLove-Report von Frau Bücher in meiner Hand >> bin ich auf RoRezepte >> aufmerksam geworden. Dort werden Rezepte gesammelt, die in Romanen vorkommen >> Find ich klasse! Will ich bald mal austesten - das Problem ist nur, ich kann mich nicht entscheiden, was ich als erstes koche oder backe - hört sich alles so lecker an!

Was würdest Du denn als erstes ausprobieren?



3. Kostenloses ebook (PDF): Eat More Plants


Noch ein Blogtipp, irgendwie: Ich mag die Rezepte, die Frau Stonesoup auf ihrem Blog >> teilt: Sie kommt meist mit sehr wenigen Zutaten aus und gibt außerdem noch Tipps, wie Du das Rezept an Deine Ernährung anpassen kannst - wenn Du z.B. mehr oder weniger Fleisch verwenden möchtest, oder Kohlenhydrate reduzieren möchtest (Jules selbst ist Diabetikerin und zeigt auch oft Low Carb Rezepte). Jetzt hat sie zusammen mit dem berühmten Leo Babauta von Zen Habits ein veganes Kochbuch geschrieben. Das kostenlose eBook (auf Englisch) kannst Du Dir hier herunterladen >>


4. "Mit 50 Euro um die Welt" von Christopher Schacht * >>


Okay, das Buch ist seit Monaten auf der Spiegel-Bestsellerliste, also hast Du vielleicht schon davon gehört. Hatte ich auch, stand sowieso schon auf meinem Lesezettel. Allerings war der Autor im "Mach Dein Ding"-Podcast zu Gast >> und kam da so sympathisch rüber, dass ich es auf dem "Mag ich Lesen"-Zettel ein ganzes Stück nach oben gerückt habe!


5. Kleine "grüne" Freundlichkeiten im Alltag


Im Blog "Nachhaltig sein" habe ich eine Liste mit 18 Tipps für alltägliche "grüne" Freundlichkeiten >>  gefunden - welche ist Dein Favorit? Ich finde die Idee, selber ein Hörbuch einzusprechen und zu verschenken statt ein "normales" gekauftes Buch, ganz großartig! Sowohl mein Smartphone als auch mein MP3-Player haben eine Aufnahmefunktion, das kommt definitiv auf eine Liste der Weihnachtsgeschenke für dieses Jahr.


So, jetzt Du: Welches ist Deine "Lieblings-Freundlichkeit"?
Welchen Spiegel-Bestseller möchtest Du lesen?
Welches ist derzeit Dein Lieblingsessen?
Schreib es mir doch bitte in die Kommentare!


* = Affiliate-Link, führt zu Amazon.de

Mittwoch, 10. Oktober 2018

Mehr Lesen, Pumpkin Spice selbstgemacht, Lieblingspodcasts, Tag der Wolle, Kostenlose Anleitungen Novitaknits: 5 x Inspiration am Mittwoch

Oft stolpere ich im Laufe einer Woche über Dinge, die ich Dir zeigen möchte -das können zum Beispiel sein
  • interessante Strickanleitungen
  • leckere Rezepte
  • neue Bücher, Blogs, Podcasts oder andere Medien
  • nützliche Tools & Gadgets
  • Veranstaltungen, Kurse und Seminare
  • Perlen aus dem Blogarchiv

Bei einigen meiner liebsten Blogs - z.B. bei "Frau Dingdong" oder auch beim "Finanzwesir" gibt es solche Wochenrückblicke, und ich lese sie immer sehr gerne. Drum gibt es auf Domics Pinnwand jetzt auch einen Wochenrückblick - der Abwechslung wegen zur Wochenmitte, zum Bergfest am Mittwoch sozusagen.





1. Tipps, wie Du mehr liest bei einfach bewusst


Den Blog "einfach bewusst" von Christof habe ich schon öfter >> hier >> erwähnt, da lese ich sehr gern mit. In einem recht aktuellen Post aus dem September 2018 hat er 10 Gründe aufgelistet, warum Du mehr lesen solltest und gibt auch noch Tipps, wie Du das schaffst >> Zum Thema "Wie schaffe ich es, mehr zu lesen" habe ich mir hier auch schon mal Gedanken gemacht >>


2. Pumpkin Spice selbermachen: Rezept bei Mrs. Berry


Die amerikanischen Strickblogger und  Youtuber sind längst in die Kürbissaison gestartet und erwähnen immer mal wieder die Gewürzmischung, die es in den USA fertig zu kaufen gibt (und auch bei Amazon bekommst Du fertig gemischtes Pumpkin Spice * >>).

Hier bei Mrs. Berry habe ich ein Rezept gefunden >> , wie man das Ganze aus Ingwerpulver, Muskat, Zimt, Piment und Nelken selber zusammenmitschen kann. Zimt, Muskat und Ingwerpulver habe ich noch und verwende ich auch sonst öfter. Bei Piment und Nelken muss ich mal im Unverpackt-Laden >> gucken, ob die das lose verkaufen. Da lohnt sich eine ganze Tüte eher nicht. Übrigens gibt es auf der Seite von Mrs. Berry auch noch drei Rezepte mit dem Gewürz *sabbert*... Wenn das mit dem Mischen gefunzt hat, werde ich das definitiv in mein Standard-Muffinrezept>> einarbeiten.


3. Meine 5 Lieblingspodcasts (inspiriert von Heavenly Healthy)


Ich mag Audiopodcasts ja sehr gern und habe hier im Blog meine Lieblinge öfter schon erwähnt >>
Lynn von HeavenlyHealthy hat hier ihre Lieblingspodcasts vorgestellt >>

Klasse Idee! Die muss ich doch direkt "klauen", also hier meine derzeitigen Lieblings-Audiopodcasts:

1. bevegt (vegane Ernährung + Laufen - Lieblingsfolge: Minimalismus) >>
2. Fitness mit Mark (Sport & Fitness - Lieblingsfolge: Hörbuchtipps ) >>
3. Healthy Habits (Gesunde Gewohnheiten - Lieblingsfolge: Finanzielle Freiheit >> )
4. 7Mind Podcast (Achtsamkeit, Meditation >>)
5. hörbar Rust (Radiotalkshow - Lieblingsfolgen: Anke Engelke >> Annette Frier >>)



4. Berichte vom Tag der Wolle 2018 beim OZ Verlag


Der OZ-Verlag hat im September wieder zum "Tag der Wolle" eingeladen - vielen Dank an Frau Wollbindung für den Hinweis >> Bildliche Impressionen gibt es auf Instagram unter #tagderwolle >> sowie auf dem Blog des OZ-Verlags >>


5. Kostenlose Anleitungen bei Novita Knits


Diese Anleitungsseite verlinkt Frau Wollbindung in ihrem "Tag der Wolle"-Post. Kannte ich noch gar nicht und habe gleich mal gestöbert >>  Besonders gut gefallen mir dieses Kleid >> oder das Blattmuster in diesen Socken >> und auch dieses Dreieckstuch >> sieht schön aus.


* = Affiliate-Link, führt zu Amazon.de

Dienstag, 14. August 2018

Rezension: Goodbye Zucker von Sarah Wilson

Ausgelöst von Herrn Gameaus Buch * >> habe ich mal geschaut, was die Onleihe so her gibt zum Thema Zuckerfrei(er) essen. Teil 2 war das Buch von Frau Zampounidis * >> , das mir besser gefallen hat. Und auch das Buch der Australierin Sarah Wilson gab es bei der Onleihe, also habe ich auch da mal einen Blick hereingeworfen, denn das Thema finde ich schon interessant.

Rezension zu "Goodbye Zucker"
von Sarah Wilson * >>
 

224 Seiten, Goldmann Verlag
ISBN-10: 3442175402


Klappentext:


Jeder kennt ihn, diesen Heißhunger auf Süßes: ruckzuck ist statt einem Stückchen Schokolade gleich die ganze Tafel weg. Wie man sich vom Zucker und seinen Tücken befreien kann, verrät uns die Australierin Sarah Wilson mit ihrem einfachen 8-Wochen-Entzuckerungsprogramm. Auf dieses Buch haben viele gewartet, denn die trendigen Rezeptideen mit vielen süßen Alternativen stehen ganz unter dem Motto: Naschen erlaubt – – aber gesund und mit Spaß!

Über die Autorin:


Sarah Wilson ist australische Journalistin, Bloggerin >> und Ernährungscoach. Die internationale Bestsellerautorin arbeitete bereits als Herausgeberin des Cosmopolitan Magazins und moderiert verschiedene TV-Sendungen. Sarah Wilson lebt in Sydney.

Und, wie hat es mir gefallen?


I Quit Sugar: Your Complete 8-Week Detox Program and CookbookI Quit Sugar: Your Complete 8-Week Detox Program and Cookbook by Sarah Wilson
My rating: 4 of 5 stars

Ich würde mal sagen, das Buch liegt so zwischen Herrn Gameau (der ja ein Landsmann von Frau Wilson ist, wieso haben denn ausgerechnet die so ein großes Thema mit Zucker?) und Frau Zampounidis. Gut fand ich das 8 Wochen Step-by-Step Programm, bei dem sie den Zucker quasi "ausschleicht".

Allerdings hab ich ja ziemlich schnell ein Problem, wenn mir jemand genau sagt, was ich tun soll, da werd ich dann gerne mal bockig ;-)

Außerdem ist mir ihr Ansatz zu streng, Früchte sind nämlich auch verboten - geht nicht für mich! Sie sagt auch selbst, dass sie schon vor der "Challenge" deutlich weniger Zucker gegessen hat als der Durchschnittsaustralier.

Und die Rezepte waren mir auch zu exotisch von den Zutaten. Fazit: Aus der Onleihe ok, aber mir zu strikt und zu weit weg von meiner Lebenswirklichkeit.

View all my reviews


So, jetzt Du:
Kennst Du das Buch oder ähnliches Bücher?
Wie haben sie Dir gefallen?
Schreib es mir doch bitte in die Kommentare!


* = Affiliate-Link, führt zu Amazon.de