Montag, 28. Oktober 2019

Bücher zum Thema Herbstlich - Tinettes Fünf am Freitag


In Tinettes Blog werden jeden Freitag 5 Bücher zu einem bestimmten Motto/Thema vorgestellt. Wir hatten schon das Thema "Blumen" >>es ging um Hollywood >> , es gab das Thema "Tierisch" >>  und  "Sonnenanbeter" >> ,  Guten Flug >> , Gefahr >>   Liebe >>  Sterne >> Magie >>. Lügen >> ,  Essen und Trinken >> , Reise in die Vergangenheit >>  , Blau >> , Sommer >>  Musik>>Freundschaft >> Deutschland >>  Natur >> , Neuanfang >> , Mittelmeer >> Zwei >> Glück >> , Buch >> , "Urlaub" >>  "Insel" >> , "Frankreich" >> ,  "Unbekannt" >>  Wunder >> , Kraft>> , Königreich >> , Skandinavien >> , 20. Jahrhundert >> , Schiff und Boot >> , Großstadt >> , Kälte >> Sport >>, Leben >>.


ETA: Tinette und Louisa haben eine Vorschau über die kommenden Mottos (Motti? Motten? Nee, Motten auf gar keinen Fall, bei der vielen Wolle hier im Blog!!!) veröffentlicht  - guckstu hier >>


Bücher zum Thema Herbst und Winter bei Tinettes Fünf am Freitag 



Ich habe jetzt laaange nicht mehr mitgemacht, aber heute hatte ich mal wieder Lust und habe geschaut, welches der Themen mich anspricht - meine Wahl fiel auf  das Thema vom 4. Oktober "Herbstlich" >>


1. Dezembersturm von Iny Lorentz * >>


Ok, eigentlich ist der Dezember ja nu schon eher Winter als Herbst- aber Sturm assoziiere ich eher mit Herbst als mit Winter, also habe ich beschlossen, dass es passt. Das Buch ist Teil 3 der "Preussen-Trilogie"* >> des Autorenduos, ich habe alle drei Teile gerne gelesen. Es macht schon Sinn, die Bücher in der richtigen Reihenfolge zu lesen, aber man kommt auch mit, wenn man hier einsteigt.

Klappentext: 

Ostpreußen 1875: Die junge Lore lebt nach dem Tod ihrer Eltern bei ihrem Großvater Nikolaus von Trettin in Ostpreußen. Lore hält diesen für verarmt und ahnt nicht, dass er sein Geld beiseite geschafft hat, um es ihr nach seinem Tod zu vererben – sehr zum Ärger seines Neffen, der nur einen Gedanken hat: Er muss die Rivalin aus dem Weg schaffen. Um Lore zu retten, schmiedet der Großvater einen tollkühnen Plan: Lore soll nach Amerika auswandern und so ihrem geldgierigen Verwandten entkommen. Doch auf ihrer Reise von Ostpreußen in die Neue Welt lauern viele Gefahren auf die junge Frau – ungewohnte Herausforderungen, die plötzliche Verantwortung für ein kleines Waisenmädchen und vor allem Menschen, die es nicht gut mit ihr meinen. Lore lernt, in der Fremde zu überleben, verliert unterwegs ihr Hab und Gut und erleidet mehr als ein Mal „Schiffbruch“, aber auch die erste große Liebe wartet in der Ferne auf die junge Frau aus Ostpreußen.

2. Herbstwolken von Adriana Trigiani * >>


Dieses Buch ist ebenfalls Teil einer Reihe, nämlich der Big-Stone-Gap-Reihe * >>, die ich absolut liebe und gefühlt in jedem dritten "Fünf am Freitag" schon einmal erwähnt habe. Auch diese Bücher lassen sich gut einzeln lesen, zumal ich nicht sicher bin, dass man alle Teile noch neu bekommt - aber vielleicht hast Du ja in der Bibliothek oder gebraucht Glück?

Klappentext:


Acht Jahre nach der Hochzeit von Ave Maria und Jack wird ihre Ehe auf eine schwere Probe gestellt. Nach Der beste Sommer unseres Lebens gelingt es Adriana Trigiani erneut, eine faszinierende Geschichte zärtlich und einfühlsam zu erzählen


3. Herzklopfen in Virgin River von Robyn Carr* >>


Noch so eine Lieblingsreihe, die ich hier schon oft erwähnt habe: Die Virgin-River-Reihe von Robyn Carr * >> gehört zu meinen absoluten Favoriten! Ich würde liebend gern nach Virgin River ziehen oder wenigstens meinen Urlaub dort verbringen! Die Reihe umfasst allerdings 20 Bände, die musst Du nicht in der richtigen Reihenfolge lesen. Es ist auch eher eine lockere Reihe - Figuren aus vorherigen Bänden tauchen wieder auf, aber Du musst sie noch nicht "kennen", um die Handlung nachvollziehen zu können. Diesen Band habe ich ausgesucht, weil die Hauptfigur einen Garten anlegt und da auch fleissig geerntet wird, wenn ich mich richtig erinnere.

Klappentext:


Erin braucht eine Pause von ihrem hektischen Alltag als Anwältin. Sie beschließt, den Sommer in dem idyllischen Örtchen Virgin River zu verbringen. Hier will sie entspannen und wieder zu sich selbst finden. Aiden Riordan würde ihr dabei zu gerne helfen. Der Arzt hat sich nach seiner gescheiterten Ehe und dem Ausstieg aus der Navy ebenfalls in die Berge zurückgezogen, um sein Leben neu zu ordnen. Trotz ihrer abweisenden Art berührt Erin etwas in ihm, das er lange nicht gespürt hat.

4.  Wintersonnenglanz von Gabriella Engelmann * >>


Ja, schon wieder Winter - rein vom Titel her hätte "Sturmgeflüster", das ich Dir hier vorgestellt habe >> besser zum Herbst gepasst. Aber das spielt im Hochsommer und dieser Band - wie der Name schon sagt - im Winter. Hab ich noch nicht gelesen, aber das Sturmgeflüster fand ich vielversprechend, also werde ich mir das Buch diesen Herbst und Winter mal vornehmen.

Klappentext:


Stimmungsvolle Dekorationen aus Hagebutten oder Tannenzapfen, das warme Licht von Kerzen, der Duft von Tee und Kuchen – Larissa liebt die Herbst- und Wintermonate, obwohl es für sie als Buchhändlerin die arbeitsreichste Zeit ist. Doch in diesem Jahr kann sich die besondere Magie einfach nicht entfalten, denn die Ereignisse überschlagen sich: Larissas Keitumer Buchcafé gerät finanziell in eine Schieflage, ihre Großtante Bea verhält sich auf einmal äußerst merkwürdig, und dann kommt es im „Büchernest“ auch noch zu einem schweren Wasserschaden. Jetzt kann nur noch ein Weihnachts-Wunder helfen.

5. Das Gutshaus - Stürmische Zeiten von Anne Jacobs * >>


Auch dieses Buch habe ich Dir hier >> schon mal ausführlicher vorgestellt. Wenn ich das richtig im Kopf habe, spielt die Handlung über einen längeren Zeitraum als ein Jahr, also wird wohl auch mal Herbst dabei sein. Auch dieses Buch ist Teil einer Reihe *>>

Klappentext:


Auf Gut Dranitz läuten die Hochzeitsglocken. Franziska und Walter sind endlich wieder vereint. Alles könnte so schön sein, wären da nicht die Kinder. Franziska und Walter wollten die Familien vereinen, doch inzwischen herrscht nur Streit. Können Sie das Schicksal beeinflussen, oder ist es wie damals auf der Flucht und während der schrecklichen Zeit des Krieges, als sie Spielbälle der grausamen Umstände waren? Die Erinnerungen lassen sie nicht los, und die Zukunft scheint auf einmal gar nicht mehr so klar.


So, jetzt Du:
Welche Bücher fallen Dir zum Herbst ein?
Wo finde ich ähnliche Themenlisten wie Tinettes "Fünf am Freitag"?Schreib es mir doch bitte in die Kommentare!



* Affiliate-Link, führt zu Amazon.de





Freitag, 25. Oktober 2019

Hits auf Ravelry von August - Oktober 2019: Neue Tücher, Cowls, Bücher und kostenlose Anleitungen

Ich selbst mag solche "Hitparaden-Posts" sehr gerne, und wenn ich mir die Klickzahlen von meinen >> bisherigen >> Hitparaden >> anschaue >> - Du wohl auch!

Also gibt es heute wieder einen Hitparadenpost - ich habe mir mal angeschaut, welche Projekte auf Ravelry von August-Oktober 2019 besonders beliebt waren und ob sich da Trends und Muster erkennen lassen.


Sehr viel Herbst und Kürbis auf den ersten Blick



Wenn man nur die Top 10 Projekte von August - Oktober 2019 anschaut,
könnte man schon darauf kommen, dass die im Herbst gestrickt wurden - viel Kürbis und Orange! 

Ich habe also mal wieder die "Finished Objects" auf Ravelry durchsucht >>, gefiltert nach "Most Favorites" und nur die, die von August-Oktober 2019 fertiggestellt wurden. Dabei fällt auf, dass einige dabei sind, die zumindestens eine Zeit lang mal auf der Startseite von Ravelry vorgestellt wurden, z.B. der schöne Kranz von ChocciloverUK >> oder auch AbbytheDolly von LindaWoodthorpe >>


Beliebte Tücher auf Ravelry im Herbst 2019




Beliebte Schals, Cowls und Tücher auf Ravelry von August- Oktober 2020 

Ich selbst bin dieses Jahr so gar nicht in Tücherlaune, ich habe bisher genau ein Tuch fertiggestellt- aber vielleicht ändert sich das ja noch mal?

Mal wieder ganz vorne: Eine Anleitung von Andrea Mowry


Die Top 10 der Tücher führt einmal mehr Andrea Mowrys Anleitung "Birds of a Feather" >> an. Diese seitliche Tuchkonstruktion habe ich selbst schon hier >> und hier >> gestrickt -  von anderen Designern. Und ich muss sagen - ist jetzt nicht meine liebste, denn da muss man schon ziemlich vorausplanen und kannst nicht einfach stricken, bis die Wolle alle ist.

Ein Cowl auf Platz 2: Fragments Cowl von Tris-Annelie


Einen Cowl, also einen Schlauchschal, hab ich auch schon ewig nicht mehr gestrickt, aber der Fragments-Cowl von Tris-Annelie >> gefällt mir recht gut.
Allerdings ist das nur ein recht schmaler Schlauch, ich bevorzuge es eigentlich, wenn ich so einen Loop mindestens 2x um den Hals wickeln kann, so wie den hier >>


Mein Favorit: Der klassische Dreiecks-Shawl - Stoker von Frau Wollenvine



Klassisches Dreieckstuch mit Quasten: Der Stoker-Shawl von Kristin Woolenvine


Ich stricke ja am liebsten gleichschenklige Dreiecke als Tücher, deshalb ist mein Favorit aus den Top 10 ganz klar der Stoker-Shawl von Frau Woolenvine >>
Der hat sogar Quasten - ich liiiebe Quasten!


Beliebte Anleitung im Herbst 2019 auf Ravelry: Meet me at midnight shawl von Cheryl Faust  


Ebenfalls ein klassisches Dreieck, aber mit Mosaikmuster, ist der "Meet me at Midnight"-Shawl von Cheryl Faust >> Der gefällt mir besonders gut in der Version mit blau und weiß, die die Designerin selbst gestrickt hat.


Beliebte Projekte nach kostenlosen Anleitungen


Über meine liebsten Quellen für kostenlose Anleitungen habe ich hier ja schon einmal berichtet >> Also habe ich die Ravelry-Datenbank auch einmal danach durchsucht, welche der in den letzten drei Monaten gestrickten Projekte nach kostenlosen Anleitungen gearbeitet wurden.


Alle diese Projekte wurden nach kostenlosen Anleitungen gearbeitet 

Sehr gelungen: Colourwork-Pullover nach einer Drops-Anleitung


Der Pullover auf Platz 2 wurde nach einer Drops-Anleitung gestrickt >> und Kniterians Version >> gefällt mir auch ausnehmend gut. Da könnte frau ja glatt auf die Idee kommen, dass sie sich doch noch mal im Colourwork versucht - irgendwie hatte ich da bisher nicht wirklich Lust dazu.


Colourwork in klein: Fausthandschuhe mit Bäumchenmuster


Zum Colourworküben wäre dann vielleicht auch ein kleineres Projekt geeigneter: Swe94 Version >> der kostenlosen Anleitung "Lövvantar" >> finde ich toll - so ein Bäumchenmuster will ich sowieso schon ewig stricken!


Eine (Reste)Decke mit grafischem Muster



Sehr grafisch: Die Easy Puzzle Blanket von Purl Soho 

Bei soniams Version >> der kostenlosen Easy Puzzle Blanket >> von Purl Soho musste ich zweimal hingucken, denn das Foto ihres kraus-rechts Gestricks sieht auf den ersten Blick aus wie eine Grafik, nicht wie Gestrick.  Die Decke gefällt mir aber supergut und ist gerade auf meine "Will-Ich-Stricken"-Tapetenrolle gewandert!

Auch Cuddlycritters Origami-Blanket >> ist sehr grafisch und gefällt mir supergut!


Neue Bücher auf Ravelry: Exotische Veröffentlichungen



Ich bin ja ein totaler Fan von Strickbüchern, wie Du weißt >>

Also habe ich auch mal die Anleitungsdatenbank auf Ravelry nach neuen Büchern durchsucht, die vielleicht etwas exotischer sind als die, die ich Dir schon vorgestellt habe.

Traditional Gloves in Scotland auf Japanisch * >>


Nein, ich spreche kein einziges Wort Japanisch und lesen kann ich es auch nicht. Ich würde aber mal vermuten, dass in diesem Bucher über Fingerhandschuhe mit Colourwork-Mustern ziemlich viele Charts vorkommen -und die kann ich durchaus lesen!


Knockout Knit Hats and Hoods von Diane Serviss * >>


Mützen sind ein dankbares Projekt- recht schnell fertig und man braucht nur eine davon, denn die meisten Menschen haben ja nur einen Kopf ;-) Das Titelmodel ist dann auch ein ziemliches "Statement-Piece", das ich wohl eher nicht tragen würde, aber die Schiebermütze "Sixpence Hat" >> finde ich hübsch und durchaus tragbar.


The Knit Vibe von Vickie Howell * >>


Auch Vickie Howell ist eher bekannt für sehr bunte, fröhliche Designs. Beim Blick ins Buch auf Ravelry >> sieht man aber beides: Sehr knallig-buntes wie diesen Schal >>, aber auch eher dezentes wie diesen Cowl der Queen of Brioche Nancy Marchant >>


Dinosaurs, Mammoths and More Prehistoric Amigurumis * >>


Gibt es in Deinem Leben vielleicht einen kleinen Menschen, der gerade in der Dinosaurier-Phase steckt? Dann findest Du in diesem Buch mit Häkelanleitungen für Dinosaureier und Mammuts vielleicht Inspiration für das ein oder andere (Weihnachts)Geschenk!


Colourwork Shawls von Melanie Berg * >>


Okay, Melanie Berg fällt DEFINITIV NICHT in die Kategorie "exotisch" oder gar "Geheimtipp". Dieses ist bereits ihr zweites Verlagsbuch nach diesem * >>
und beim Blick ins Buch auf Ravelry >> finde ich viele Tücher, die mir sehr gut gefallen. Mein Favorite ist dabei "All Paths Lead Home" >>





So, jetzt Du:
Welche Projekte und Anleitungen sind Dir in letzter Zeit ins Auge gefallen?
Was willst Du in nächster Zeit in Angriff nehmen?
Schreib es mir doch bitte in die Kommentare!



* = Affiliate-Link, führt zu Amazon.de






Dienstag, 22. Oktober 2019

Rezension: Die Frau des Kaffeehändlers von Susanne Rubin

Der Hörbuch-Download wurde mir netterweise vom Verlag kostenlos zur Verfügung gestellt - vielen Dank dafür!

Bibliografische Daten:

Die  Frau des Kaffeehändlers
von Susanne Rubin * >>


Audible Hörbuch
Spieldauer: 12 Stunden und 58 Minuten
Ungekürzte Ausgabe, Random House Audio



Klappentext:


Hamburg, 1896: Um vom Bankier Ferdinand Claasen einen Kredit zu erhalten, willigt der ehrgeizige Kaufmann Paul Friedrich Magnussen ein, dessen älteste Tochter Amalia zu heiraten. Amalia ist eine kluge Frau und mit ihrer Hilfe gelingt es Paul, seinen Kaffeehandel zu einem florierenden Unternehmen auszubauen. Doch Amalia ahnt nicht, dass er sich eigentlich von Anfang an zu ihrer schönen Schwester Helene hingezogen fühlte. Über ein Jahrhundert später entdeckt Melina Peters in der Hinterlassenschaft ihrer Großmutter Hinweise auf eine Verbindung zu der Kaffeehändler-Dynastie. Sie bewirbt sich bei P.F. Magnussen und wird die Assistentin des faszinierenden Leonard Magnussen. Von da an taucht sie immer tiefer in die privaten Schicksale ein, die hinter der offiziellen Familiengeschichte im Verborgenen liegen. Sie ahnt nicht, wie sehr diese mit ihrem eigenen Leben verknüpft sind.


Über Susanne Rubin:



Susanne Rubin ist eine waschechte „Hamburger Deern“. Zusammen mit ihrem Mann, einem pensionierten Kriminalbeamten, lebt sie in ihrer geliebten Heimatstadt. Nach eigener Aussage ist ihr Mann ihr persönlicher Held, und ihre inzwischen erwachsenen Söhne bezeichnet sie als die wunderbarsten der ganzen Welt. Sie liebt das Schreiben und Spieleabende mit ihrer Familie.


Über die Sprecherin Nicole Engeln:


Nicole Engeln ist in Karlsruhe geboren und hat ihre Ausbildung zur Schauspielerin an der "Badischen Schauspielschule" des Insel-Theaters absoliert. Für Random House Audio hat sie schon verschiedene Hörbücher eingesprochen * >>, unter anderem von Karen Sanders und Anna Todd.


Und, wie hat es mir gefallen?


Doch, war sehr nett! Die Zeit um die Jahrhundertwende mag ich ja bei historischen Romanen sehr gerne, Mittelalter oder sowas ist mir meist "zu historisch".  

Die recht neue "Mode", dass historische Romane zwei Zeitebenen haben, von denen eine in der Gegenwart spielt, mag ich nicht sooooo unbedingt. Hatte ich ja bei den Fliedertöchtern >> schon mal und auch hier hätte ich auf die Gegenwarts-Ebene verzichten können. Mir war eh spätestens nach der Hälfte der Story klar, worauf das hinauslaufen würde.

So hätte ich also gerne mehr über die Geschichte der starken, selbständigen Amalia erfahren: Gegen welche Widerstände hat sie arbeiten müssen? Wie ging das Leben ihrer Schwester und deren Ehemann weiter? Wie hat sie den Ersten und Zweiten Weltkrieg erlebt?

Das erfährt man zwar, aber nur sehr marginal und am Rande. Ich würde sagen, die historische Geschichte bekommt gute 4,5 von 5 Sternen, die Gegenwartshandlung mit der unsäglichen Liebesgeschichte gerade mal 3 Sterne.

Man merkt, dass sich die Autorin in Hamburg gut auskennt. Ich bin hin- und wieder geschäftlich in Hamburg, kenne die Stadt ein bissle und mag sie auch gern. Wenn Du also Hamburg-Fan bist, trägt das zum Lesegenuß bei. Man muß aber Hamburg nicht kennen, damit man die Handlung nachvollziehen kann.

Die Sprecherin macht ihren Job ordentlich - nicht überragend gut, aber auch nicht schlecht. Ich kann mir gut vorstellen, noch mehr von ihr gesprochene Hörbücher zu hören, aber ich würde ein Hörbuch nicht auswählen, nur weil ich ihre Art, vorzutragen, so toll finde.


So, jetzt Du:
Magst Du Bücher mit zwei Zeitebenen?
Welche historischen Romane, die um die Zeit der Jahrhundertwende spielen, kannst Du mir empfehlen?
Schreib es mir doch bitte in die Kommentare!



* = Affiliate-Link, führt zu Amazon.de

Freitag, 18. Oktober 2019

Domics Strickpläne: Vorschau 4. Quartal 2019 - was will ich stricken von Oktober bis Dezember?

Nach dem Rückblick aufs 3. Quartal >> will ich heute mit Dir überlegen, was ich denn im vierten Quartal 2019 so stricken will.

Allerdings muss ich beim Vergleich meiner Pläne für Quartal 3 >> mit dem tatsächlichen Ergebnis feststellen, dass ich dann meist doch was anderes stricke, als ich mir mal vorgenommen habe...

Da läuft mir dann irgendwie eine Anleitung über den Weg, die JETZT. SOFORT. GLEICH. angestrickt werden will: Einer meiner Ravelry-Friends hat vielleicht eine besonders gelungene Version gestrickt. Einer meiner Lieblings-Youtuber >> hält etwas in die Kamera, was mich inspieriert - und schwups, schon "erfährt der Plan eine kleine Änderung"....

Nun gut, trotzdem will ich Dir mal erzählen, was ich - Stand Oktober - für den Rest vom Jahr so vor habe:


Socken gehen immer: Vermutlich eher Stinos


Auch wenn ich rein zahlenmäßig mein Ziel von 12 Paar Socken in 2019 schon erreicht habe, möchte ich trotzdem noch 3 Paar Socken stricken bis zum Jahresende. Socken sind einfach das ideale To-Go Projekt und ich stricke gerne gleich morgens nach dem Aufstehen ein paar Runden. Da sind Socken das ideale Projekt.


Sollen zu Stinos werden: Meine Opal-Bobbel aus der Monet-Serie 


Allerdings habe ich nach meinem Fiasko mit den Glitzer-Fake-Zopfsocken >> erstmal keine Lust auf großartige Muster. Ich denke, ich werde bis Jahresende noch einige der Opal-Bobbel * >>, die ich mir Ende 2018 zugelegt habe, zu mehr oder weniger gepimpten Stinos verarbeiten - mindless knitting >> und gut is.


Noch ne Omma: Nonna Nr. 2


Irgendwie ist das ein Muster dieses Jahr: Nachdem ich ja im Sommer 2 Comodos direkt hintereinander >> gestrickt habe, mache ich gerade das gleich mit der Nonna >>


Nonna Nr. 1 ist aus "flutschigem" Bambusgarn, Nr. 2 wird aus Alpaka-Wolle 


Meine erste Version ist ja aus sehr dünnem, flutschigem reinen Bambusgarn * >>, das zwar für den Sommer super geeignet ist und auch sehr schön fällt.

Für die kältere Jahreszeit ist es aber nix, und schon beim Stricken der blauen Nonna fand ich, dass dieser Schalkragen geradezu nach einem kuscheligen, warmen Garn schreit.

Ein solches habe ich mit der Drops Flora seit der Rabatt-Aktion im Mai in ausreichender Menge im Stash und also habe ich - kaum dass Nonna Nr. 1 abgenadelt und gewaschen war - gleich noch eine Nonna angeschlagen.

Erstaunlicherweise geht die trotz der sehr laaaaaangen Reihen sehr gut voran und ich bin zuversichtlich, dass ich sie noch im Oktober werde fertigstellen können.


Nonna Nr. 2 aus Drops Flora ist schon im Werden 


Advent, Advent: Lovely Loona als Vorweihnachtsstrick


Nach ein paar Jahren Pause habe ich mich dieses Jahr wieder zu einer Wichtel-Adventsaktion angemeldet: In der RestEnd-Gruppe vertauschen wir Sockenwollreste als Adventskalender - noch bis zum 24.10. kannst Du Dich hier anmelden >>


Die "Lovely Loona" will ich aus meinem Sockenwoll-Adventskalender stricken 


Die Lovely Loona ist eine Kaufanleitung von Astrid Müller, die ich schon seit meinem Rest-Comodo im Sommer in der Pipeline habe >> . Und genau diese Jacke will ich aus meinem RestEnd-Wichtelböbbelchen stricken.

Ich weiß nur noch nicht so recht, ob ich die Kapuze stricke oder eher nicht. Im Moment tendiere ich dazu, es eher bleiben zu lassen. Die Kapuze ist zwar - recht clever, wie ich finde - als Maschenprobe gedacht, aber ich würde sie wohl tendenziell nicht aufsetzen. Andererseits ist die natürlich ein Detail, das die Jacke zu etwas besonderem macht... naja, ich habe ja noch ein wenig Zeit, mir das zu überlegen.


Welche Jacke stricke ich im November? Vorschläge, bitte!


Ja, und da Du ja aufmerksam mitliest, fragst Du Dich jetzt: Ok, im Oktober strickt sie die Nonna und im Advent die Lovely Loona - und was ist im November auf den Nadeln?

Reagan aus Souvenirgarn?



Eine Option für den November: Der Reagan 


Ja, das ist eine sehr gute Frage! Eigentlich wollte ich den Reagan ja schon im Sommer stricken, ich habe sogar das gleiche flutschige reinen Bambusgarn * >>
wie das, aus dem ich die blaue Nonna gestrickt habe, in Hellgrau schon im Stash liegen hier. Allerdings möchte ich nicht noch eine Jacke stricken, die ich dann erst im Sommer anziehen kann.

Der Ärmel der Jacke wird dann auch erstmal ganz langweilig in glatt rechts gestrickt - das könnte schon seeehr langweilig werden in einfarbig grau...

Ich hätte allerdings auch noch die Ferner Seidensockenwolle* >>, die ich mir als Souvenirgarn im Zillertal gekauft habe. Das ist ein Farbverlauf in Türkis-Blau, den könnte ich dann für den Ärmel nehmen und den Lace-Teil in den Resten von meinem Rusty Tukku in Hellblau >> stricken.


Penguono aus rustikalem Wollgarn


Speaking of Souvenir-Garn - da hab ich ja auch was mitgebracht, die handgesponnene Zillertaler Schafwolle. Außerdem habe ich noch zwei Stränge etwas dünneres ungefärbtes Schafwollgarn.

Die Idee wäre, daraus in Kombination mit diversen sonstigen Garnresten einen Penguono >> zu stricken. Das wäre dann mal was ganz anderes und ich könnte ein bissle Stash abbauen.


So, jetzt Du:
Was sind Deine Pläne für die letzten Monate des Jahres?
Welches Novemberprojekt würdest Du mir vorschlagen?
Schreib es mir doch bitte in die Kommentare!



* = Affiliate-Link, führt zu Amazon.de

Dienstag, 15. Oktober 2019

Rezension: NSA von Andreas Eschach

Ich habe zwar schon diverse Bücher von Andreas Eschbach * >> gelesen, aber mein allerliebster Lieblingsautor ist er nicht unbedingt.

Allerdings fand ich das, was mir Thorsten Duit in dieser Podcast-Folge >> über "NSA" erzählte, so spannend, dass ich mein Audible-Guthaben >> in das Hörbuch investiert habe. Schließlich bekommst Du da ziemlich viel Buch fürs Geld - die ungekürzte Audible-Version ist über 20 Stunden lang!

Und ja: Ich muß Thorsten zustimmen - dieses (Hör-)Buch ist absolut und uneingeschränkt zu empfehlen!

Bibliografische Daten:

NSA - Nationales Sicherheitsamt
von Andreas Eschbach* >>


Audible Hörbuch
Spieldauer: 22 Stunden und 14 Minuten
Verlag: Lübbe Audio
ASIN: B07GP93RC1


Klappentext:


Was wäre, wenn es im Dritten Reich schon Computer gegeben hätte, das Internet, E-Mails, Mobiltelefone und soziale Medien - und deren totale Überwachung?
Weimar 1942: Die Programmiererin Helene arbeitet im Nationalen Sicherheits-Amt und entwickelt dort Programme, mit deren Hilfe alle Bürger des Reichs überwacht werden. Erst als die Liebe ihres Lebens Fahnenflucht begeht und untertauchen muss, regen sich Zweifel in ihr. Mit ihren Versuchen, ihm zu helfen, gerät sie nicht nur in Konflikt mit dem Regime, sondern wird auch in die Machtspiele ihres Vorgesetzten Lettke verwickelt, der die perfekte Überwachungstechnik des Staates für ganz eigene Zwecke benutzt und dabei zunehmend jede Grenze überschreitet.


Über Andreas Eschbach:


Andreas Eschbach, geboren am 15.09.1959 in Ulm, ist verheiratet, hat einen Sohn und schreibt seit seinem 12. Lebensjahr. Er studierte in Stuttgart Luft- und Raumfahrttechnik und arbeitete zunächst als Softwareentwickler. Von 1993 bis 1996 war er geschäftsführender Gesellschafter einer EDV-Beratungsfirma. Als Stipendiat der Arno-Schmidt-Stiftung "für schriftstellerisch hoch begabten Nachwuchs" schrieb er seinen ersten Roman "Die Haarteppichknüpfer", der 1995 erschien und für den er 1996 den "Literaturpreis des Science Fiction-Clubs Deutschland" erhielt. Bekannt wurde er vor allem durch den Thriller "Das Jesus-Video" (1998), das im Jahr 1999 drei literarische Preise gewann und zum Taschenbuchbestseller wurde. ProSieben verfilmte den Roman, der erstmals im Dezember 2002 ausgestrahlt wurde und Rekordeinschaltquoten bescherte. Mit "Eine Billion Dollar", "Der Nobelpreis" und zuletzt "Ausgebrannt" stieg er endgültig in die Riege der deutschen Top-Thriller-Autoren auf. Nach über 25 Jahren in Stuttgart lebt Andreas Eschbach mit seiner Familie jetzt seit 2003 als freier Schriftsteller in der Bretagne.


Über die Sprecherin Laura Maire


Laura Maire ist die Tochter des Schauspielers und Synchronsprechers Fred Maire. 1991 lieh sie Anna Chlumsky als Vada Sultenfuss in dem Film My Girl – Meine erste Liebe ihre Stimme. Von 1995 bis 1997 sprach sie die deutsche Stimme von Neri (Marzena Godecki) in der Jugendserie Ocean Girl.
Maire war mit Gastrollen in zahlreichen Fernsehserien zu sehen, darunter alphateam – Die Lebensretter im OP, Mit Herz und Handschellen, Küstenwache und Die Rosenheim-Cops. In der deutschen Version der HBO-Fernsehserie Game of Thrones leiht sie der Schauspielerin Rose Leslie (Ygritte) ihre Stimme.



Und, wie hat es mir gefallen?


Hat mir wirklich, wirklich gut gefallen und bringt mich ein ums andere Mal zum Nachdenken, wenn wieder irgendjemand "aus Sicherheitsgründen" will, dass ich ihm meine Handynummer verrate... Nach der Lektüre dieses Buches bin ich noch viel selektiver damit als ohnehhin schon!

Eschbach hat ja einen IT-Background und kennt die "Szene" wahrscheinlich deutlich besser als ich, also traue ich ihm zu, dass das Szenario, das er da zeichnet, erschreckend realistisch ist und man sich, wenn man seine Daten irgendwo abgibt, weil man "ja nix zu verbergen" hat oder weil es einfach bequem ist, schon sehr, sehr "nackig" und angreifbar macht.

Hübsch finde ich, dass er in seinem Buch die IT zu einer weiblichen Domäne macht, wo sie ja heute immer noch sehr männlich dominiert wird: Programmiererinnen (die "Programmstrickerinnen" heißen...) sind fast ausschließlich weiblich, "programmstricken" ist eine weibliche Domäne, die entsprechenden Fachbücher sind mit Blümchen und Schnörkeln verziert, weshalb Lettke, der männliche zweite Protagonist, sein Programierbuch heimlich kauft und hinten im Schrank versteckt.

Das Buch wird abwechselnd aus Helenes und aus Lettkes Sicht erzählt: Helene ist eine Arzttochter aus gutem Hause, deren Vater im Nazi-System schnell Karriere macht. Lettke dagegen ist Sohn einer alleinerziehenden Kriegswittwe (sein Vater ist im ersten Weltkrieg gefallen), der es schafft, sich mit Strategie und Intrige einen wichtigen Posten im NSA zu sichern.

Diese wechselnden Perspektiven zeigt, welche Auswirkungen das Thema in unterschiedlichen Milleus hätte haben können - fand ich sehr gelungen!

Die Story fand ich schlüssig und bis zum Schluß sehr spannend - einige Rezensenten meinen, das Buch habe im Anfang Längen - das kam mir nicht so vor, zumindest nicht bei der Hörbuch-Version, obwohl die natürlich sehr lang ist, aber ich war nie versucht, vorzuspulen, um irgendwelche "Längen" zu überbrücken.

Die Sprecherin macht ihre Sache sehr ordentlich, sie gibt ihrer Stimme eine andere Färbung, je nachdem, ob sie jetzt gerade aus Lettkes oder aus Helenes Perspektive spricht. Das Ganze wirkt aber trotzdem nie "verstellt" oder "gekünstelt". Ich kannte sie als Schauspielerin oder Synchronsprecherin vorher nicht (ja, ich bin die eine, die "Game of Thrones" nicht geguckt hat und auch nicht vor hat, das noch nachzuholen), kann mir aber gut vorstellen, noch mehr von ihr zu hören.


So, jetzt Du:
Hast Du das Buch schon gelesen oder gehört?
Hat es Dir gefallen?
Welche anderen Bücher von Andreas Eschbach hast Du gelesen?
Welche anderen Bücher zum Thema "alternative Historie" kannst Du mir empfehlen?
Schreib es mir doch bitte in die Kommentare!



* = Affiliate-Link, führt zu Amazon.de




Freitag, 11. Oktober 2019

Domics Strickpläne: Rückblick 3. Quartal 2019

Wusch, schon ist das 3. Quartal 2019 auch wieder Geschichte - Zeit also, mal einen Rückblick auf meine Strickpläne >> zu werfen: Was hatte ich mir vorgenommen und was davon habe ich tatsächlich auch umgesetzt?

Einen kleinen Zwischenstand habe ich Dir hier Anfang September ja schon gegeben >> , aber jetzt ist es Zeit, mal genauer hinzuschauen.



Gar nicht so unproduktiv war mein 3tes Quartal 2019 in strickiger Hinsicht 


Sockenpläne: Quartalsziel nicht erreicht,
beim Jahresziel auf Kurs


Tja, eigentlich wären ja 3 Paar Socken fällig gewesen, denn ich habe mir ja vorgenommen, jeden Monat ein Paar Socken fertig zu stricken. Das habe ich nicht ganz geschafft, es sind nur 2 fertige Paar geworden (und ein drittes habe ich auf den Nadeln, aber das habe ich auch erst Ende September angefangen, drum wird das wohl erst im Oktober oder gar November fertig werden.).


Mein Jahresziel von 12 Paar Socken habe ich im September schon erreicht


Allerdings habe ich ja "vorgearbeitet" und habe imein Jahresziel von 12 Paar Socken in 2019 im September schon erreicht - yeah! Ich bin allerdings zuversichtlich, dass bis Jahresende noch einige Socken fertig werden, so dass ich wahrscheinlich bei 15 Paaren oder so landen werde.


Falscher Zopfsocken-Frust


In meinem Statusupdate >> hatte ich ja noch vollmundig verkündet, dass ich gerade total Lust auf (falsche) Zopfsocken hätte - tja, und dann hab ich die falsche Garn-Musterkombi gewählt bei diesen Socken >>


 In diesem selbstreifenden Glitzergarn sieht man den falschen Zopf einfach nicht

Da hat man den falschen Zopf überhauptensnicht gesehen *hoil* . Also war ich nachher total gefrustet und mochte erstmal keine Socken mehr stricken, schon gar keine Mustersocken!

Im Augenblick habe ich also ein Paar Stinos aus einem Opal Monet Bobbel *>> aus meinem Stash auf den Nadeln, so!


Im Pullover-Finishing-Modus auf Sleeve Island



Wer Pullover und Jacken fertigstricken will, hat keine Zeit für Socken

Allerdings war es nicht nur der Zopfmuster-Frust, der mich vom Sockenstricken abgehalten hat: Ich hatte ja auch einige Oberteile auf den Nadeln, die fertig werden solllten.

Und da gibt es ja auch immer diesen leidigen Teil von "kleiner Durchmesser immer in der Runde", a.k.a. Ärmelstricken. Damit die irgendwann mal fertig wurden, habe ich dann statt Stinos eben oft Ärmel gestrickt. Und ich muss sagen, meine Oberteil "Ausbeute" kann sich im 3. Quartal mit 2 Pullovern und 3 Strickjacken - naja, fast 4 Strickjacken, Nr. 4 ist allerdings erst am 2. Oktober ganz fertig geworden - wirklich sehen lassen.


Das Ende des Sattelschulter-Virus: Rusty Tuku und Juniper


Im 2. Quartal hatte ich ja total Lust auf Pullover, idealerweise nahtlos von oben, mit ungewöhnlicher Konstruktion und kontrastfarbiger Schulterpartie. Aus dieser Phase stammt mein Juniper >>, über den ich hier >> schon mal etwas mehr berichtet habe. Wobei mir da gerade auffällt, dass ich den falsch einsortiert habe, denn Juniper ist ja erst im Juli fertig geworden und damit im 3ten Quartal.


Nach der Sommerpause ist mein Rusty Tuku endlich fertig


Nun ja, sei's drum - den Rusty Tuku >> hab ich definitiv schon im Mai angefangen, aber der musste dann, nachdem der Körper Mitte Mai fertig war, erstmal in die Sommerpause. Anfang September habe ich ihn wieder rausgekramt und die Ärmel drangestrickt - fertig!

Allerdings hab ich jetzt definitiv keine Lust mehr auf Pullover, diese Phase ist erstmal wieder vorbei. Und auch wenn mir das Ergebnis meiner "Schulterpassen"-Phase ganz gut gefällt - getragen hab ich meinen Matrosenpullover eher noch nicht - na gut, der ist ja auch aus Alpaka-Garn und damit ziiiemlich warm.


Noch ein Pullover aus der Sommerpause:
Der Ringelpullover



Wohnt seit März 2019 in seiner Projekttasche: Der Ringelpullover

Speaking of Ringelpullover, Sommerpause und Sleeve Island: Ich hab da noch so einen Kandidaten....  Nachdem der Rusty Tuku fertig war, hab ich voll motiviert ein weiteres Ufo aus der Sommerpause geholt: Der Ringelpullover>> ist schon seit Ende März 2019 auf den Nadeln >>. Und ich habe soooooo keine Lust mehr auf das Dingsi!

Wenn ich beim Stricken was gelernt habe, dann, dass ich so bald keinen Pullover mehr von unten anfangen werde - bähhhhh, mag ich gar nicht! Wenn nahtlos, dann von oben - das finde ich viel motivierender!

Aber ich habe taper Ärmel Nr. 1 in Angriff genommen und bin auch schon recht weit, bei 22 Ringeln. Jetzt liegt das Dings allerdings wieder, denn ich kann mich nicht überwinden, ihn mal anzuziehen  und zu gucken, ob der Ärmel lang genug ist und ich Nr. 2 anstricken kann. Das lässt nichts Gutes ahnen für das künftige Schicksal dieses Models - ich fürchte, den werde ich nicht sehr oft tragen...


Strickjacken: Zurück zur alten Liebe


Vor meiner Pullover-Phase Anfang des Jahres habe ich eigentlich fast nur Strickjacken gestrickt, wenn es um Oberteile ging - die sind einfach vielseitiger einsetzbar. Und zu dieser "alten Liebe" bin ich dann im Sommer zurückgekehrt.


Ein bissle arg groß: Meine Frühtau-Jacke



Meine Frühtau-Jacke ist ein bissle groß geworden 


Jacke Nr. 1 war meine Frühtau-Jacke >> nach einer Anleitung von Hinterm Stein. Mit der bin ich so mittelzufrieden - ich mag die Farben, ich mag das Garn und auch die Konstruktion war interessant zu stricken.

Allerdings habe ich erst bei Ärmel Nr. 2 gemerkt, dass ich die ganze Jacke nicht, wie ich dachte, mit 3,5 mm Nadeln gestrickt habe, sondern mit 4 mm Nadeln.

Und damit ist das Ding ein bissle arg geräumig >>... (nein, ich hab natürlich KEINE Maschenprobe gemacht, ich weiß doch, was ich bei 3,5er Nadeln und Sockenwollstärke bekomme.... noch Fragen? *Grummel*


Ein voller Erfolg: Comodo, gleich 2 in Folge



Der Comodo ist eine neue Lieblingsanleitung: Gleich 2 in Folge gestrickt 

Nach dieser nicht 100% befriedigenden Erfahrung habe ich mich nach langem Überlegen entschieden, die Jacke Comodo nach einer Anleitung von Nicola Susen >> zu stricken - und das war ein voller Erfolg!

Noch während ich Nr. 1 auf den Nadeln hatte (Sleeve-Island, s. hier >>) habe ich Nr. 2 aus Sockenwollresten angeschlagen. Mittlerweile sind beide fertig und ich trage beide sehr, sehr gerne und kann mir vorstellen, noch weitere zu stricken - so eine tolle Anleitung!

Am besten gefällt mir, dass frau wirklich komplett fertig ist, sobald das Ding abekettet ist - ok, Fäden vernähen vielleicht noch >>, aber Blenden anstricken oder sowas musst Du nicht - diese Anleitung kann ich Dir also seeehr empfehlen!

So, jetzt Du:
Was hast Du im Sommer so gestrickt?
Ist eine neue Lieblingsanleitung dabei?
Schreib es mir doch bitte in die Kommentare!

Verlinkt zu Caros Fummeley >>, Maschenfein Auf den Nadeln >>, Stricklust >>



* = Affiliate-Link, führt zu Amazon.de

Mittwoch, 9. Oktober 2019

Was Du über Stricknadeln wissen solltest: Holz oder Metal, DPNs oder Rundstricknadel?


ETA: Dieser Post wurde erstmals im November 2017 veröffentlicht, ich habe ihn für Oktober 2019 ein bissle überarbeitet.

Du möchtest mit dem Stricken anfangen. Herzlichen Glückwunsch! Du wirst sicher viel Spass haben! Allerdings solltest Du darauf achten, dass Du auch anständiges Werkzeug hast, sonst hat der Spaß recht schnell ein Loch...

In dieser Artikelserie will ich Dir meine Lieblings-Werkzeuge vorstellen. Los geht’s mit meinen  liebsten Nadeln.

Material: Metal? Holz? Bambus? Acryl?
Kannst Du mit einer Rundstricknadel in Reihen stricken?
Was ist ein Nadelspiel und wozu brauchst Du das?
Was bedeuten die Nadelstärken? Wofür brauchst Du welche Nadelstärke?
Brauchst Du ein austauschbares Nadelset? Oder feste Nadeln?
Welches sind Deine Lieblingsnadeln? Hinterlasse mir einen Kommentar!






(Übrigens: Beim Klick auf die Produktabbildungen und Links werdet Ihr zu Amazon weitergeleitet und könnt das Buch da bestellen. Das ist ein Affiliate Link, d.h. ich bekomme ein paar Prozente von Eurem Einkauf und sage für den Fall des Falles schon mal DANKE SEHR!!!)

Welches Material?
Metal? Holz? Bambus? Acryl?


Du hast Dich also entschieden, dass Du das mit dem Stricken mal ausprobieren möchtest. Jetzt stehst Du im Wollgeschäft und hast die Qual der Wahl - es gibt Nadeln aus allen möglichen Materialien - welche sind jetzt richtig? Die Antwort ist wie so oft im Leben "Kommt darauf an!"


Nadeln aus Metall

Das sind nach wie vor die gängsten Modelle. Die ganz günstigen sind oft aus grau lackiertem Aluminium, ich bevorzuge bei Metallnadeln die "blanken" vernickelten, wie z.B. KnitPro Nova  oder auch addi Lace. Auf denen "flutschen" die Maschen einfach besser.

Das ist auch einer der Vorteile der Metallnadeln: Die Maschen gleiten einfacher herunter als bei Nadeln aus Plastik oder Holz. Das ist vor allem für feste Strickerinnen (und die meisten Einsteiger stricken erstmal eher fest) ein Vorteil.  Bei sehr glatten Garnen (z.B. Seide oder Viskose oder Mikrofaser) kann das allerdings auch ein Nachteil sein. Schließlich sollen die Maschen AUF den Nadeln bleiben und nicht herunterrutschen.

Metallnadeln sind außerdem die einzigen, die das von vielen als "heimelig" empfundene Klickgeräusch machen beim Stricken. Wenn das für Dich zum Stricken dazu gehört, brauchst Du Metallnadeln. Wenn es Dich eher stört, versuch es lieber mit Holz oder Bambus.


Nadeln aus Holz und Bambus

Als die KnitPro Symfonie aus buntem, laminierten Buchenholz auf den Markt kamen, hatten sie schon wegen der Optik viele Fans - soooo schön bunt! Vorher gab es für Holz-Fans "nur" die recht profan aussehende
Bambus - Stricknadeln.

Mittlerweile gibt es da noch mehr Auswahl - z.B. addi Nadeln aus Olivenholz oder auch Nadeln aus Edelhölzern wie Rosenholz oder Ebenholz von Holz & Stein.
ETA: Corinna hat in den Kommentaren ergänzt, dass es die Ebenholz-Nadeln wohl nicht mehr gibt. Corinna (oder auch Du, der Du das hier liest): Gibt es nur die Ebenholznadeln nicht mehr oder auch die anderen Edelhölzer?

Holznadeln haben mehr "Grip", d.h. die Maschen rutschen nicht so leicht. Sie sind leiser, will sagen, sie machen kaum Klickgeräusche beim Stricken. Und viele Strickerinnen, die Schmerzen in den Handgelenken bekommen, wenn sie länger stricken, schwören auf Holznadeln.

Nadeln aus Plastik, Karbon und sonst noch was


Plastik (meist eine Art von Acryl) wird meist für sehr dicke Nadelstärken verwendet, so ab 6-7 mm aufwärts. Die wären aus Metall vermutlich schlicht zu schwer und auch zu teuer in der Herstellung.

Vom "Grip" her sind Plastiknadeln meist noch weniger rutschig als Holznadeln. Da aber auch in vielen Strickgarnen ein Plastikanteil enthalten ist, kann es zu unschönen elektrostatischen Aufladungen kommen, wenn Du mit Polyamid-Mischungen (a.k.a. "Polytierchen") auf Kunststoffnadeln strickst - ich würde Dir eher abraten. Wobei ich durchaus dickere Nadeln aus Plastik besitze und selbst keine Probleme damit habe. Und ja, ich stricke durchaus manchmal mit Polytierchen, wenn es passt.

Die KnitPro Spectra Trendz Multicolor  (s. auch Bild oben) gefallen mir allerdings sehr, sehr gut -sooo schön buntig! Irgendwann werde ich da vielleicht nochmal zuschlagen.

Ebenfalls aus dem Hause KnitPro sind die KnitPro Karbonz . Der schwarze Teil dieser Nadeln ist aus Karbon, vorne ist allerdings eine Spitze aus Metall montiert. Ich kenne viele Strickerinnen, die diese Nadeln lieben. Sie ähneln vom Grip (gibt es ein deutsches Wort für Grip?) Holznadeln und sind wohl auch recht elastisch, was wiederum gut für empfindliche Handgelenke ist. Ich gebe zu, dass sie hübsch aussehen, aber für mich sind sie nicht sooo viel schöner, als das ich den deutlich höheren Preis bezahlen würde.

Es gibt sicher noch weitere Materialien, die ich gerade nicht auf dem Schirm habe - Galalith (oder auch Kasein) fällt mir gerade noch ein. Die habe ich allerdings noch nicht in der Hand gehabt und kann dazu nichts sagen.

Aber ich lerne gerne dazu:
Welche Materialien verwendest Du? 
Was gibt es noch, von dem ich vielleicht noch nichts gehört habe?
Schreib es mir doch bitte in die Kommentare unten 
oder schreib mir eine e-mail - Danke!


Kannst Du mit einer Rundstricknadel auch in Reihen stricken?Und wozu brauchst Du ein Nadelspiel? Was ist überhaupt ein Nadelspiel?


Ja, die kannst mit einer Rundstricknadel problemlos NICHT in der Runde, sondern in Reihen stricken. Das würde ich Dir sogar empfehlen, denn auf den langen Nadeln, die hinten so einen Stopper haben, sogenannte Jackennadeln, hast Du immer das gesamte Gewicht des Strickstücks auf den Nadeln. Das kann bei einem großen Männerpullover aus dicker Wolle schon ganz schön schwer werden!

Rundstricknadeln haben nur vorne die "harten" Spitzen, die dann in ein Seil übergehen, auf das Du die Maschen nach dem Abstricken schiebst und quasi "parkst". Damit ist das Gewicht von den Nadeln und damit Deinen Armen und Händen weg und es strickt sich gleich viel leichter.


Und was ist jetzt ein Nadelspiel und
wozu brauchst Du das?



Ein Nadelspiel ist ein Set von 5 (im deutschsprachigen Bereich) oder 4 (im englischen Sprachraum) Nadeln, die an beiden Seiten "spitz" sind, also von beiden Seiten abgestrickt werden können. Deshalb werden sie in englischen Strickresourcen auch als "Double Pointed Needles" oder kurz "DPNs" bezeichnet.

Man benötigt sie, um auf kleinem Durchmesser in der Runde zu stricken. Das ist nämlich mit den bisher verfügbaren Rundnadeln, die meist ein mindestens 60 cm langes Seil haben, eher unkonfortabel. (Ja, ich weiß, es gibt jetzt sowas wie das addi Sockenwunder, also eine Rundstricknadel mit sehr kurzem Seil, aber die gib es ja noch nicht so lange...).

Du verteilst Deine Maschen also gleichmässig auf vier Nadeln und nutzt die jeweils freie Nadel zum Abstricken. In dem unten verlinkten Drops Video siehst Du, wie das geht



Es gibt allerdings noch eine andere Möglichkeit, kleine Durchmesser auf einer Rundstricknadel zu stricken. Die "Magic Loop" Methode nutze ich selbst fast ausschließlich - auch dazu gibt es von Drops ein schönes Video



Was bedeuten die Nadelstärken? Und für welche Wolle brauchst Du welche Nadelstärke?


Die Nadelstärke gibt den Durchmesser der Stricknadel in mm an. Eine Stricknadel mit Nadelstärke 2,25 hat also einen Durchmesser von 2,25 mm.
Die Amerikaner (und ich glaube auch die Briten) nutzen ein anderes System, da wird irgendwie von unten nach oben durchgezählt. Eine deutsche Nadelstärke 5 ist z.B. eine US-Nadelstärke 8. Falls jemand von Euch weiß, wieso die Amis anders zählen, schreibt es mir doch bitte in die Kommentare!

Je dünner Deine Wolle ist, desto dünner sollte auch die Nadelstärke sein, die Du verwendest. In der Regel ist auf der Papierbanderole der Wolle angegeben, welche Nadelstärke empfohlen wird. Allerdings sind das meist von - bis Angaben. Das bedeuted, Du strickst ein Probeläppchen - eine sogenannte "Maschenprobe" und schaust, mit welcher Nadelstärke Dir der Stoff gefällt, den Du fabrizierst.

Je lockerer dieser Stoff, desto besser "fällt" er, desto eher leiert er aber auch aus und desto weniger strapazierfähiger ist er.  Lockere Stricker benötigen für die gleiche Wolle dann eben dünnere Nadeln als ein fester Stricker, um ein ähnliches Stoffstück zu fabrizieren.

Wenn Du noch Einsteiger bist, würde ich Dir zu einem Garn raten, das ca. Nadelstärke 4-5 verlangt. Dann sind die Nadeln nicht zu dick, Du siehst relativ schnell Fortschritte und dickere Nadeln sind auch nicht so krampfig zu halten wie ein dünnes Nadelspiel. Gut geeignet ist ein Merino-Mischgarn, z.B. LANA GROSSA BINGO


Brauchst Du ein Nadelset? Oder einzelne Stricknadeln? Abschraubbar oder fixiert?


Tja, ohne Nadeln wird das mit dem Stricken schwierig. In den letzten Jahren sind Sets aus Nadelspitzen und Seilen populär geworden, wie z.B. das mit den bunten Holznadeln KnitPro 20604 Nadelspitzen Set Symfonie Holz Starter. Ich habe mir das damals auch angeschafft, als die Anfang der 2010er Jahre auf den Markt kamen. Aber ich muss sagen: Ich bin kein sehr großer Fan der Dinger. Besonders Knitpro hat immer wieder massive Qualitätsprobleme: Gewinde sind so geschnitten, dass sie sich nicht festziehen lassen. Seile brauchen vor dem Gewinde einfach ab - was besonders "schön" ist , wenn man gerade elfundrölfzigtausend Maschen auf dem Seil hat, die dann alle abhauen - frag mich, woher ich das weiss....  Zwar ist Knitpro sehr kulant und tauscht fehlerhafte Nadeln anstandslos um . Aber ich will mit den Dingern STRICKEN und nicht ewig im Garnshop meines Vertrauens Nadeln umtauschen!


Wenn Du es attraktiv findest, dass Du gleich alle verfügbaren Nadelstärken mit unterschiedlich langen Seilen kombinieren kannst, dann würde ich Dir das Set von Addi Click empfehlen addi Austauschbare Rundstricknadeln, Metall, Schwarz, 25 x 17 x 3.5 cm, 1 Einheiten. Die werden nicht verschraubt, sondern haben so einen Bajonetteverschluss, der - zumindest bei mir - sehr gut hält.


Allerdings: Einen kleinen Übergang von Nadel zu Seil spürt man auch bei Addi. Und ich muss ehrlich sagen: So oft nutze ich die Vorteile der Systeme gar nicht. Meine Ärmelmaschen beim Raglan von oben lege ich viel lieber auf einem einfachen Restfaden still als auf einem Seil mit Stopper.

ETA: Hier hat Frau Maschenfein die verschiedenen Addi-Click-Systeme vorgestellt - mir war gar nicht klar, wieviele verschiedene es da mittlerweile gibt! Metal, Bambus, Olivenholz....


Feste Rundstricknadeln - vor allem für kleine Nadelstärken



Deshalb sind meine Favoriten ganz stinknormale feste Rundstricknadeln. Da brauche ich mir keine Gedanken zu machen, dass mir unterwegs Maschen verloren gehen. Auch hier bin ich ein großer Fan von Addi, vor allem die "Lace", das sind die goldenen mit dem roten Seil, diese hier:
Addi Rundstricknadel Lace, vernickelt 80 cm, 3,5 mm

Es gibt allerdings Strickerinnen, deren Handschweiß irgendwie mit dem Coating reagiert und die finden, dass die Nadeln "stinken" - kann ich nicht sagen.

ETA: Das Addi-Team selbst hat unten in den Kommentaren ergänzt, dass die Addi Nadeln nicht mehr vernickelt sind, sondern mit Weißbronze (eine Legierung aus Zink, Alu und Kupfer, sagt Wikipedia) beschichtet werden. Damit hat sich das "Stinkeproblem" vielleicht gelöst? Ich konnte eh nie einen Geruch feststellen, aber wenn Du zu den Strickerinnen mit den Stinkefingern gehörst: Schreib mir doch mal in die Kommentare, ob sich da etwas verändert hat?

Bei festen Nadeln verwende ich allerdings durchaus gerne wieder Knitpro. Vor allem die bunten "KnitPro Rundstricknadel Zing " haben es mir angetan. Da hat jede Nadelstärke eine andere Farbe, und so weiß ich genau, welche Farbe ich jetzt benötige, ohne daß ich mein Nadelmaß suchen muß. Das ist nämlich immer verschwunden, wenn man es mal braucht, oder? Preislich liegen die bei um die 5 Euro pro Rundnadel, was ich ok finde.

Ich nehme meist 80 cm Seillänge, das ist lang genug für meinen geliebten Magic Loop und auch für das Sockenstricken auf der Rundstricknadel. Außerdem gibt es Zwischengrößen - ich stricke meine Socken am liebsten am 2.25 mm Nadeln (die sind bei Knitpro goldgelb), dann sind sie nicht zu locker und nicht zu brettig. Ach ja - von vielen Anbietern gibt es die austauschbaren Sets auch erst ab 3.5 mm Nadeldurchmesser. Alles, was dünner ist, bricht oder verbiegt sonst zu leicht, vor allem, wenn es aus Holz ist.

Viele Youtuber loben sehr die HiyaHiya Rundstricknadeln , vor allem die "Sharp". Ich besitze eine 2.25er Rundstricknadel (fix - es gibt auch von Hiya Hiya ein austauschbares Nadelset). Ich stricke nicht gerne damit - es ist mir einfach zu spitz! Ich habe mir schon mehrfach ein Loch in den rechten Zeigefinger gestupft. Ich tippe nämlich immer mit dem Zeigefinger auf die linke Nadel, um die Maschen von selbiger gleiten zu lassen.

ETA: Corinna hat in der Kommentaren ergänzt, dass das mitdrehende Seil wohl zuerst bei HiyaHiya "vorkam". Chiagoo hat dann erst nachgezogen.

Chiaogoo Red Line Rundstricknadeln haben ebenfalls eine große Fangemeinde. Diese Zeichnen sich dadurch aus, dass das Seil extrem stabil ist: Es besteht aus einem Edelstahl-Kern, der mit rotem Kunststoff ummantelt ist. Ich besitze eine Nadel in Nadelstärke 3.25 mm und bin ganz zufrieden damit. Auch von Chiagoo gibt es ein austauschbares Nadelset. Das Besondere daran ist, dass sich das Seil mitdreht beim Stricken. Ich bin wie gesagt kein großer Fan von Sets und kann dazu nix sagen - aber auch da gibt es überzeugte Fans.



So, das war meine Einführung in die Welt der Stricknadeln. Garantiert gibt es noch viel, viel mehr, was ich entweder vergessen habe oder schlicht nicht weiß.
Und wenn ich zu lange übelege, wird der Artikel NOCH länger... ;-)


Deshalb bin ich sehr gespannt auf Deine Kommentare:Was ist Deine Lieblingsnadel? Verwendest Du eher feste Nadeln
oder austauschbare Spitzen und Seile?
Strickst Du mit Holz, Metall oder ganz was anderem?Verwendest Du runde Nadeln oder eckige? (Siehste - die Cubics von Knitpro hab ich noch total vergessen!)
Schreib es mir doch bitte in die Kommentare oder schreib mir eine e-mail!