Mittwoch, 30. Januar 2019

Mandelmilch mit Stabmixer, Mandelkekse, Zero-Waste-Geschenke, Paneer selbermachen, Landlust-Tuch: 5 x Inspiration am Mittwoch

Oft stolpere ich im Laufe einer Woche über Dinge, die ich Dir zeigen möchte -das können zum Beispiel sein
  • interessante Strickanleitungen
  • leckere Rezepte
  • neue Bücher, Blogs, Podcasts oder andere Medien
  • nützliche Tools & Gadgets
  • Veranstaltungen, Kurse und Seminare
  • Perlen aus dem Blogarchiv

Bei einigen meiner liebsten Blogs - z.B. bei "Frau Dingdong" oder auch beim "Finanzwesir" gibt es solche Wochenrückblicke, und ich lese sie immer sehr gerne. Drum gibt es auf Domics Pinnwand jetzt auch einen Wochenrückblick - der Abwechslung wegen zur Wochenmitte, zum Bergfest am Mittwoch sozusagen.



Kostenlose Anleitung: 2farbiges Dreieckstuch mit Hebemaschen in Landlust 1-2/19




1. Mandelmilch selber machen mit einem Stabmixer


Ich besitze keinen Hochleistungsmixer, sondern nur einen einfachen Stabmixer von Braun (das Vorgängermodell von dem hier * >>). Dazu gehört allerdings so ein Zerkleinerungs-/mühlendingsi,
das ich gerne verwende, um Ingwer oder Möhren zu schreddern, wenn ich zu faul bin die von Hand zu reiben. Smoothies sind nicht so meins, ich kaue lieber selbst ;-))

Aber Pflanzenmilch oder auch Nussmus würde ich schon gern mal ausprobieren. Die Anleitung hier bei Kochtrotz wie Du ganz fix Mandelmilch selber machen kannst und zwar nur mit einem Stabmixer >> liest sich aber superspannend, das werde ich definitiv mal ausprobieren! Tendenziell eine gute Verwendungsmöglichkeit für die Reste der gemahlenen Mandeln von der Weihnachtsbäckerei.


2. Mandelkekse aus Mandelmatsch (a.k.a. Mandelmark, Almondpulp...)


Wie Frau Kochtrotz im Artikel oben empfiehlt, hab ich mal nach Verwendungsmöglichkeiten für den Matsch, der bei der Mandelmilchherstellung übrig bleibt, gegoogelt. Gelandet bin ich unter anderem bei diesem Rezept für Mandelkekse >>, das ich ganz sicher bald mal austesten werde!


3. Nachhaltige Geschenkideen


Hier hat Frau Wastelesshero 10 Zero-Waste-Geschenkideen gesammelt >> Vor allem die Second-Hand-Shoppingideen fand ich interessant. Und hier erklärt sie auch noch, wie man nachhaltig verpackt >>


4. Paneer (indischer Frischkäse) selbermachen


Wenn Herr Domic und ich zum Inder essen gehen, esse ich in 8 von 10 Fällen Palak Paneer, also indisch gewürzten Spinat mit dem indischen Frischkäse Paneer. Letzteren kann man recht einfach selber machen aus Joghurt, Rezepte für und mit Paneer findest Du hier bei Smarticular >>


5. Dreieckstuch mit Hebemaschen bei Landlust


In der Januar-Februar-Ausgabe 2019 der Landlust gibt es ein recht hübsches zweifarbiges Dreieckstuch mit Hebemaschen - hier geht es zum PDF mit der kostenlosen Anleitung >> und hier zum Link auf Ravelry >>


So, jetzt Du:
Welche Anleitungen hast Du in letzter Zeit entdeckt?
Welche Rezepte hast Du in letzter Zeit ausprobiert?
Schreib es mir doch bitte in die Kommentare!




* = Affiliate-Link, führt zu Amazon.de

Montag, 28. Januar 2019

Rezension: Das Gutshaus - stürmische Zeiten von Anne Jacobs

Das Hörbuch wurde mir vom Verlag als kostenloses Rezensionsexemplar zur Verfügung gestellt - vielen Dank dafür!

Das war auch mein erstes Buch von Anne Jacobs."Die Schokoladenvilla" * >> (hier geht es zur Rezension >>) hat mir ja gut gefallen, und das wurde promoted mit der Aussage "Für die Fans von Anne Jacobs" - also hab ich gedacht, das muss ich mir mal anhören. Hab ich gemacht und es hat mir recht gut gefallen.

Rezension zu "Das Gutshaus - Stürmische Zeiten" von Anne Jacobs * >>

Hörbuch-Download
Spieldauer: 17 Stunden und 13 Minuten
Version: Ungekürzte Ausgabe
Verlag: Random House Audio



Klappentext:


Auf Gut Dranitz läuten die Hochzeitsglocken. Franziska und Walter sind endlich wieder vereint. Alles könnte so schön sein, wären da nicht die Kinder. Franziska und Walter wollten die Familien vereinen, doch inzwischen herrscht nur Streit. Können sie das Schicksal beeinflussen, oder ist es wie damals auf der Flucht und während der schrecklichen Zeit des Krieges, als sie Spielbälle der grausamen Umstände waren? Die Erinnerungen lassen sie nicht los, können sie ihr Schicksal dieses Mal beeinflussen? Gelesen von Daniela Hoffmann, der Synchronstimme von Julia Roberts.


Über Anne Jacobs:


Auf ihrer Homepage sagt Frau Jacobs über sich: Geboren und aufgewachsen ist sie in Niedersachsen, später verschlug sie das Schicksal in den Taunus,wo sie bis heute lebt. Sie studierte Musik und Sprachen auf Lehramt, arbeitete als Buchhändlerin und bekam 2 Kinder. Irgendwann startete sie erste Schreibversuche, zunächst Gedichte, dann Romane. Mittlerweile hat sie um die 20 Romane bei verschiedenen Verlagen veröffentlicht.


Über Daniela Hoffmann (Sprecherin)

Daniela Hoffmann (* 3. April 1963 in Berlin) ist eine deutsche Schauspielerin und Synchronsprecherin. Ich fand ihre Art zu lesen sehr angenehm, aber ich habe "die Stimme von Julia Roberts" nicht erkannt, wenn ich ehrlich bin. Dabei bin ich durchaus ein Fan von Frau Roberts Filmen! Frau Hoffmann werde ich definitiv in die Liste meiner liebsten Hörbuch-Vorleser aufnehmen.

Und, wie hat es mir gefallen?


Das Gutshaus - Stürmische Zeiten: Roman (Die Gutshaus-Saga 2)Das Gutshaus - Stürmische Zeiten: Roman by Anne Jacobs
My rating: 4 of 5 stars

Das war mein erstes Buch von Anne Jacobs (nein ich habe die Tuchvilla nicht gelesen...). Sie wurde mir ans Herz gelegt, weil mir "Die Schokoladenvilla" gut gefallen hatte. Und ja, das Buch war recht ordentlich.

Ich tue mir etwas schwer damit, das Buch einen historischen Roman zu nennen, aber das ist es natürlich. Mit dem Unterschied, dass ich zu der Zeit, als das Buch spielt, Anfang der 1990ger, auch schon gelebt habe und meine eigenen Erinnerungen an diese Nach-Wendezeit habe.

Außerdem war es das erste Buch, dass in Ostdeutschland, in Mecklenburg-Vorpommern, spielt. Das Buch ist bereits Teil 2 einer Trilogie, ich finde aber, man kann es ganz gut auch "allein" lesen.

Die Geschichte ist interessant erzählt, die verschiedenen Figuren sind glaubwürdig und interessant - aber irgendwie... ehrlich gesagt: So richtig am Haken hat sie mich nicht, die Frau Jacobs...

Ja, ich habe das Buch ausgehört und fand es auch ok... Aber es war jetzt nicht sooo fesselnd, dass ich unbedingt noch Teil 1 lesen müsste oder nagelbeissend auf Teil 3 warten würde. Solide Unterhaltung, ganz ok, aber in die Liste meiner absoluten Lieblingsbücher wird dieses Buch eher nicht aufgenommen werden.


View all my reviews 


So, jetzt Du:
Kennst Du die Bücher von Anne Jacobs?
Gefallen sie Dir?
Soll ich "Die Tuchvilla" doch noch lesen?
Schreib es mir doch bitte in die Kommentare!





* = Affiliate-Link, führt zu Amazon.de


Freitag, 25. Januar 2019

Handgefärbte Sockenwolle: Meine Hitliste

Als ich unlängst meine neu beim Aldi erworbene Sockenwolle in meinen Ravelry-Stash einpflegen wollte >> (ja, ich weiß, ich brauche nicht wirklich noch mehr Sockenwolle - aber die ist wirklich schön! Echt jetzt!), fiel mir auf, dass es ein neues Such-"Attribute" gibt:

Neu (für mich?) bei Ravelry: Klassifizieren von Garn nach Farbtyp


Du kannst jetzt angeben, ob Dein Garn einen Farbverlauf hat, selbststreifend ist oder vielleicht doch eher meliert - find ich super!

Ich bin ja durchaus ein Fan von selbststreifender Sockenwolle - welche Anleitungen ich da gern stricke, findest Du hier >>

Und ich stricke auch prinzipiell gerne Socken - mit welchem Garn genau und noch mehr - das findest Du hier >>


Auch handgefärbte Sockengarne haben ihren Reiz - sie sind unberechenbar


Aber ich mag auch handgefärbte Sockengarne sehr gern, denn da weiß frau eben nicht genau, wie die so mustern werden und es kann durchaus sein, dass die zweite Socke trotz gleichem Musters ganz anders aussieht : Vielleicht hast Du die Fadenspannung unbewußt verändert? Oder der Strang war weiter innen doch etwas anders gefärbt als außen?


Was genau ist handgefärbte Sockenwolle?


Wie der Name schon sagt: Bei handgefärbten Sockengarnen wird die Wolle nicht industriell gefärbt, sondern von Hand von einer der vielen unabhängigen Handfärberinnen, die ihre Werke dann in größerem oder kleineren Stil zum Verkauf anbieten: Über Facebook-Gruppen, auf Wollfesten >>, im Etsy-Shop oder im eigenen Online-Shop.

Bei meinen ersten Färbeversuchen
Ich habe bei meiner Strickfreundin Loonywooly mal bei so einer Färbeparty teilgenommen - das hat Spaß gemacht, aber es war auch extrem aufwändig:

Erst muss die Wolle zum Strang gewickelt, gewässert, gesäuert (mit Zitronensäure, zumindest wenn man mit Säurefarben färbt wie wir) werden. Dann wird die Farbe auf die Wolle gebracht und das wird dann mit Wärme fixiert - in unserem Fall in der Mikrowelle.

Danach wird der Strang wieder ausgewaschen und muss dann noch trocken.

Die hohe Kunst ist dabei dann, dass der fertige Strang auch so wird, wie man das geplant hat. Und ganz professionelle Färber schaffen es dann sogar, bestimmte Farben zu reproduzieren  - das kann ich mir überhaupt nicht vorstellen!

Denn selbst bei relativ einfarbigen Färbungen (also das, was Ravelry "Semi-solid" nennt) können bei handgefärbter Wolle immer Nuancen Unterschied dabei sein, die man im fertigen Strickstück sehen würde, würde man die Stränge ohne Übergang nacheinander verstricken.

Der Strang, den ich oben färbe, ist der grüne oben rechts

Nach meinem Färbeexperiment hab ich für mich beschlossen: Nix für mich, ist mir zuviel Aufwand und zuviele Gerätschaften. Ich will nicht ausschließen, dass ich das nochmal mache, vor allem wenn - wie in dem Fall Frau Loonywooly- jemand anders diese Gerätschaften stellt und mit fachkundigem Rat bereit steht.

Aber meistens werde ich auch in Zukunft auf die Expertise der vielen guten Handfärberinnen zurückgreifen.


Bücher über das Handfärben von Wolle und Rohwolle


Es kann ja nun durchaus sein, dass Du das Handfärben mal ausprobieren möchtest - es gibt da eine Reihe Bücher zu dem Thema:

Sprenkelgarn selber färben *  >>
Natürlich färben * >>
1000 Farben auf Wolle und Seide * >>
DIY Wolle Färben * >>
Naturfarben auf Wolle und Seide * >>





Die Rohwolle zum Färben bekommst Du auch online * >>, oft schon im Strang gewickelt.

Aber ich werde jetzt da nicht in die Tiefe gehen - erstens habe ich keine Ahnung und zweitens plane ich auch nicht, da tiefer einzusteigen - ich kaufe meine handgefärbten Schätze lieber schon fertig gefärbt.


Welche handgefärbten Garne habe ich schon verstrickt?


So, aber jetzt mal Butter bei die Fische: Welches sind denn diese bereits mehrfach erwähnten  Handfärberinnen, deren Schätze ich bisher erworben und/oder verstrickt habe?

Aaaalso: Das sind so einige, leider färben auch einige Färberinnen derzeit nicht oder haben sich noch nicht entschieden, ob und wie sie nach dem Aus von Dawanda ihre wolligen Schätze unters Volk bringen möchten.

Ich werde Dir deshalb hier nur Färberinnen vorstellen, deren Garne Du auch noch bekommen kannst. Los geht's:


Frau Odersocke : Franziska aus Brandenburg


Einige meiner Werke aus Frau Odersockes Sockenwolle


Hier der Link für Franziskas Etsy-Shop >> Ich habe schon viel von ihr verstrickt, meistens die ganz normale Standard-Sockenwolle in 75% Wolle, 25% Polyamid.
Die Socken halten die Farben gut und bluten nicht aus, und die Farben sind auch nach mehreren Wäschen noch kräftig. Meine liebste Färbung ist das "Indianerzelt", das ich in dem Tuch ganz unten rechts auf dem Bild verstrickt habe. Einen Strang in dieser Farbe habe ich noch im Stash! *froi*


Etherische Öle: Monika aus Bayern


Meine Werke aus Garn von Etherische Öle


Hier der Link zu Monikas Etsy-Shop >> Ich habe noch nicht so viel von Monikas Wolle verstrickt, aber ich habe noch zwei Schätzken von ihr in meinem Stash, juchuh! Ich mag ihre satten Farben und ich mag es auch sehr, wenn Socken poolen, also solche unregelmässigen Farbflecken bilden.


Drachenwolle: Christiane aus Burladingen


Meine Duckies-Socken aus Drachenwolle


Hier der Link zum Drachenwolle-Onlineshop >> Christiane ist eine der professionelleren Färberinnen mit eigenem Online-Shop, in dem sie auch spezielle, reproduzierbare Färbungen anbietet. Ich will unbedingt nochmal die Schneeflöckchen-Wolle ausprobieren: Semi-solide Färbungen mit kleinen weißen Sprenkeln - Schneeflöckchen eben.


dibadu Funnies: Handgefärbtes aus Horn-Bad Meinberg


Meine Werke aus handgefärbtem Garn von Dibadu


Hier der Link zum dibadu-Onlineshop >> Auch Dibadu ist professionell mit eigenem Online-Shop unterwegs. Bei ihr gibt es neben den handgefärbten Garnen auch noch Wolle anderer Anbieter, z.B. Artyarns oder Scheepjes, außerdem hat sie Spinnfasern und Strickzubehör im Angebot.


Piratenwolle aus Extertal in NRW

Meine Piratenwolle: Der oberste Strang ist noch im Stash


Hier der Link zu Frau Piratenwolles Online-Shop >> Ich mag vor allem ihre gesprenkelten Färbungen, "speckled yarns", wie das Neudeutsch heißt. Zwei ihrer Stränge (den mittleren und unteren auf dem Foto) habe ich als Kontrastfarbe in meinem Breathing Space verstrickt, einen weiteren Strang habe ich noch im Stash.


Ullis Wollzauber: Ulrike aus Unna


Schöne satte Farben: Ullis Wollzauber



Hier der Link zum Blogshop von Ullis Wollzauber >> Ich finde, sie hat sehr schöne, satte Farben. Meine Stränge habe ich zu Socken verarbeitet, die mir gut gefallen.


Tausendschön: Buntes Handgefärbtes aus dem Saarland


Meine Werke aus Tausendschön-Sockenwolle


Hier der Link zum Online-Shop von Tausendschön >> Auch Tausendschön hat neben den handgefärbten Strängen noch Wolle anderer Anbieter im Sortiment - z.B. Katia oder Malabrigo. Ihre handgefärbten Garne sind klassifiziert nach Typen, es gibt z.B. "die Wilden" , die eher zum Poolen neigen als z.B. "die Halbstarken".


Ponderosa Wolle: Garne und Anleitungen aus Friedland



Mütze und Fäustlinge aus Ponderosa Wolle


Hier der Link zum Online-Shop von Ponderosa Wolle >> Meine Ponderosa-Wolle habe ich in einem Swap ergattert und sehr gern verstrickt. Außer handgefärbter Wolle bekommst Du im Shop aus eigene Strickanleitungen und Garn-Sets.

Weitere Handfärberinnen in der Ravelry-Gruppe "Liebhaber Handgefärbter Wolle"


Zum Glück gibt es noch viiiiiel mehr talentierte Handfärberinnen. Eine recht umfangreiche Liste findest Du hier in der Ravelry-Gruppe "Liebhaber handgefärbter Wolle" >>

Aber ich bin natürlich neugierig:
Hast Du schon handgefärbte Wolle verstrickt?
Wenn ja, von welcher Färberin?
Welche Deiner LieblingsfärberInnen fehlt in meiner Liste?
Schreib es mir bitte unbedingt in die Kommentare!




* = Affiliate-Link, führt zu Amazon.de













Mittwoch, 23. Januar 2019

Kochbuch-Challenge: Vegane Tortilla

In meiner Kochbuch-Challenge will ich versuchen, in 2019 monatlich zwei neue Rezepte aus meinem Kochbuch-Bestand zu kochen. Worum es dabei genau gehen soll, erfährst Du in diesem Blogpost >>

Das erste Rezept habe ich schon probiert, und das war recht erfolgreich - guckstu hier >>

Jetzt also Teil 2, das zweite Rezept für diesen Monat. Dieses mal habe ich mir das zweite bevegt-Kochbuch >> vorgenommen, und zwar die

Spanische Tortilla (vegan) 

Rezeptfoto aus "A Grain, A Green and A Bean 2": Spanische Tortilla 



Das Rezept findest Du auf S. 23 von "A Grain, A Green and A Bean 2" >> . Ich mag Tortilla Espanola total gern. In Spanien bekommt man die ja auch kalt und auf dem Sandwich.

Nun bin ich ja nicht vegan, Eier bekomme ich vom freilaufenden Bauern hier vom Bauernhof um die Ecke, also wäre das theoretisch kein Problem, die einfach "klassisch" zu machen.

Allerdings wird in diesem Rezept das Ei durch Kichererbsenmehl * >> ersetzt, und davon habe ich hier noch einiges, das mal verwendet werden sollte, also hab ich es versucht.


Use what you have: Zwiebeln, Kartoffeln, geschredderter Tiefkühlbrokkoli

Also hab ich losgelegt. Laut Rezept sollten noch Möhrchen und Blumenkohl und Champignons mit rein - hatte ich aber nicht. Also habe ich die Reste von meinem Tiefkühl-Brokkoli durch den Schredder gejagt und noch ein bissle von dem Tiefkühl-Suppengemüse * >> reingeworfen, das auch noch in meinem Gefrierschrank war.

Für die Farbe gab's Kurkuma, und für den "eiigen" Geschmack habe ich noch ein bissle Kala Namak-Salz* >> reingegeben.


Alle Zutaten in der Pfanne sollen eine Tortilla werden

Das Kichererbsenmehl wurde mit Öl, Wasser und Apfelessig zu einer cremigen Paste angerührt und dann sollte alles in die Pfanne und idealerweise zu einer dicken Tortilla eindicken, die dann noch einmal in der Pfanne gewendet wird.... also, theoretisch eben....

Aehm ja.... das mit der Tortilla am Stück wenden üben wir noch mal...

Tja... also... wie Du siehst, hat das nicht so richtig gut geklappt mit der "Tortilla wenden". Obwohl ich durchaus NICHT sparsam mit dem Öl war, hat die Kichererbsenpaste extrem in der Pfanne angesetzt. Ich musste ordentlich schubbern, um das Essen überhaupt vom Pfannenboden los zu bekommen.

Ich muss aber zugeben, dass ich unseren Induktionsherd noch nicht so recht im Griff habe, wenn ich koche meistens im Dampfbackofen mit Dampf, da muss ich mir um so Sachen wie anbackendes "Ei" keine Gedanken machen.

Dabei fällt mir ein: Das "Ei" müsste doch auch im heißen Dampf stocken, oder? Das versuche ich glaub ich noch mal!


Und? Hat es geschmeckt?
War es ein Erfolg?
Koche ich es nochmal?


Geschmeckt hat es schon - wenn ich auch ein bissle ungeduldig war und die Kartoffeln vielleicht noch etwas viel "Biss" hatten. Aber es war eben keine klassische Tortilla, die ich kalt aufs Brot hätte legen können, sondern eher so ein veganer Bauernschmaus.

Aber eben beim Schreiben kam mir die Idee, das ganze nochmal im Dampfbackofen zu versuchen, vielleicht klappt das da besser. Da fehlen dann zwar die "Röstaromen", aber vielleicht backt es da nicht so an - so wie Eierstich, im Prinzip.

Ich würde also sagen: So eine 3 - , nach Schulnoten


So, jetzt Du:
Hast Du schon mal Tortilla gemacht? Egal ob vegan oder normal?
Und hast Du einen Trick für mich, wie das in der Pfanne auf dem Induktionsherd nicht so ansetzt?
Schreib es mir doch bitte in die Kommentare!


* = Affiliate-Link, führt zu Amazon.de






Dienstag, 22. Januar 2019

Rezension: Winterzauber wider Willen von Sarah Morgan

Auch dieses Buch wurde mir in den Kommentaren zu meinem Weihnachtsbuch-Post >> empfohlen. Es ist Teil 1 einer Trilogie und hat mir sehr gut gefallen!


Rezension zu "Winterzauber wider Willen " von Sarah Morgan * >>


384 Seiten,  MIRA Taschenbuch
ISBN-10: 3956490762



Klappentext:


Dezember: und Kayla Green hat nur einen Weihnachtswunsch: dass das „Fest der Liebe“ möglichst schnell vorbeigeht! Schlitten, Rentiere und dieser bärtige alte Mann im roten Mantel sind ihr ungefähr so angenehm wie Zahnschmerzen. Da kommt der PR-Expertin der Auftrag von Jackson O’Neil sehr gelegen. Als der Hotelier sie bittet, die Feiertage im malerischen Snow Crystal zu verbringen und dort eine Kampagne für das Skiresort seiner Familie zu entwickeln, kann Kayla nicht Nein sagen. Immerhin ist Jackson ihr Auftraggeber - und dazu äußerst attraktiv! Und die luxuriöse Blockhütte, in der er sie einquartiert, entpuppt sich zum Glück als lamettafreie Zone. Doch schon das erste Treffen mit Jacksons Familie bringt die Weihnachtshasserin ganz schön in Bedrängnis.


Über Sarah Morgan:


Sarah Morgan steht regelmäßig auf den Bestseller-Listen der USA Today. Ihre Romances wurden weltweit über 11 Millionen mal verkauft. Bereits als Kind träumte Sarah Morgan von einer Karriere als Schriftstellerin, damals verfasste sie die Autobiografie eines Hamsters. Nach der Geburt ihres ersten Kindes begann sie erneut zu schreiben, ihr erstes Manuskript wurde von Mills & Boon abgelehnt, das dritte Manuskript wurde ohne jegliche Änderung schließlich angenommen. Heute lebt sie mit ihrem Mann und ihren beiden Kindern in der Nähe von London. Wenn sie nicht mit Lesen oder Schreiben beschäftigt ist, verbringt sie ihre Zeit gern im Freien, sie ist begeisterte Walkerin und Skiläuferin.


Und, wie hat es mir gefallen?




Winterzauber wider Willen (Snow Crystal #1)Winterzauber wider Willen by Sarah Morgan
My rating: 5 of 5 stars

Hach, was nett! Fast so nett wie Virgin River! Die Hauptfigur, ein Workoholic aus New York, landet über die Weihnachtszeit in einer kuscheligen Hotelanlage in Vermont und soll der Familie helfen, die Auslastung des Hotels zu verbessern.

Natürlich gibt es einen unglaublich gutaussehenden Juniorchef, in den sie sich verliebt. Aber auch die anderen Figuren - die liebevolle Mutter, die strickende Großmutter, der Frauenheld-Bruder, dessen Teenager-Tochter, der kauzige Großvater - fand ich so sympathisch, dass ich echt traurig war, als das Buch durchgelesen war.

Zum Glück ist das Buch Teil einer Trilogie (der Hotelerbe hat noch zwei Brüder...) und die gibt's sogar bei meiner Onleihe! Teil 3 spielt ebenfalls um die Weihnachtszeit, Teil 2 im Sommer. Die werde ich also definitiv auch noch lesen.

Fazit: Das ist ein richtiges Feelgood-Buch, kann ich Dir sehr empfehlen!

View all my reviews


So, jetzt Du: Bist Du ein Sarah-Morgan-Fan oder ist Dir sowas zu kitschig?
Schreib es mir doch bitte in die Kommentare!



* = Affiliate-Link, führt zu Amazon.de

Sonntag, 20. Januar 2019

The UFO has landed: Update on my Year of Projects

I decided to join the A Year of Projects Blog-Along on Ravelry >> - you can find details here >>


So here is my update on what I achieved this week

First UFO finished: Breathing Space Sweater


Remember that I started to work again on my Breathing Space from sock yarn >> ?, Well that went quite well! Last week, I was halfway through the first sleeve >>

I finished the first sleeve beginning of last week and the second sleeve on Saturday afternoon. We had beautiful sunny (but cold) weather, so I laid it out on our garden table to dry. I wanted to avoid that it stretches when hanging over our living room chairs, as I did with my Cria.

My Breathing Space sweater drying in the winter sun on our garden table

As you might be able to tell (though the photo is a bit blurry, sorry!), this table has a mesh structure, so the air can reach it from all sides, which makes it ideal for drying knitted stuff.


A little closer: My Breathing Space from (mostly) handpainted sockyarn

I really like it so far (though I still have to try it on) and it was fun knitting.
Yes, I gave it a loooong break during summer, but I really like the construction and can well imagine doing another one, but not at once. There is enough fingering weight yarn in my stash for at least 2 more... ;-)


First pair of socks in 2019 finished: The Kaffe Fassett socks


First pair of socks in 2019: Stinos from Regia Kaffe Fassett


As I guessed last week >>, I finished my first pair of socks in 2019>> on Tuesday. I quite like how they turned out, though I still like the fabric I get from slightly smaller needles better.


2nd pair of morning socks in the making from Woll Butt sockyarn


Basket weave rib socks from Woll Butt Taunus



As I finished the socks for my "morning knitting", I had to cast on a new pair. Part of my knitting resolutions >> was to use the Woll Butt yarn I still have in stash form 2017 christmas gift yarn, so I casted that on.

I did not want a totally plain vanilla sock, so I added just 2 ribs each of the Basketweave Rib pattern >>  on each side. I quite like how it turns out so far.
I am about to start the heel for the first sock now.


Sock qualifies for the Use What You Have KAL in the Mumpitz group


When browsing Ravelry, I came across the Use What You Have KAL in the Mumpitz group >> In this KAL, you can enter projects that are made from yarn that was in your stash before January 2019 and with a pattern you have not made before, but which has been in your library from earlier than 2019 as well.

So, that yarn is from 2017 and the pattern has been in my queue for a while and I have not made it before - so that is a win! I guess I will be able to enter quite some projects in there over the year, as part of my resolutions is to do exactly that: Use what I have in patterns and yarn.


I am weak - I bought sockyarn...


This sockyarn attaced me when grocery shopping and wanted to be adopted..


Yeah - speaking of "use what I have".... I was weak and bought two packs of sockyarn when grocery shopping at Aldi on Saturday. There are 4 50 g balls in each package, 2 selfstriping and 2 solids. The solids is a pale lilac (not blue as it shows on the photo) and a pale pink-purple, the selfstripings are in matching colours.

I know - I do not really need sockyarn... but those are so pretty! And you can always knit a nice pair of socks, right? Or maybe another Breathing Space sweater or so...


Still contemplating on what to cast on next



So, as I finished the first UFO of the year, I only have the morning knitting socks left on my needles. I am not sure what to cast on next as my "big" project, i.e. that project I knit when sitting on the couch in the evenings.

I am kind of reluctant to start another sweater sized sweater, so I guess I will start the Tipsy toes sock >> I talked about last week >> using some leftover sockyarn from last year - that will make it qualified for the Mumpitz KAL, yeah!

But I will take my time and enjoy browsing Ravelry for something new to start....


So, over to you: How was your week?
What did you knit?
What do you plan to knit?
Please let me know in the comments below!









Freitag, 18. Januar 2019

Beliebte Strickanleitungen und Shooting Star Strick-Designer: Was gibts Neues von April 2018 bis Januar 2019?

Im März 2018 habe ich schon mal einen Post über Star-Strickdesigner und ge-hypte Strickanleitungen verfasst >> , der bei den Lesern von Domics Pinnwand ziemlich gut angekommen ist >>

Ich lese solche Hitlisten ja auch selbst immer gern, deshalb dachte ich, es ist Zeit für ein Update. Ich habe also mal geguckt, was auf Ravelry in 2018 und in 2019 so gestrickt wurde und ob sich da neue "Anleitungshits" herauskristalisieren.

Auch zu den "Hits auf Ravelry" habe ich  hier schon einmal >> einen Blogpost verfasst und dann hier nochmal für April - Oktober >>, falls Du da mal reinschauen willst.


Oberteile: Colourwork und eine lockere Passform


Beliebte Ravelryprojekte von November 2018 - Januar 2019


Mir fällt auf, dass immer noch viele Oberteile mit mehrfarbigen Einstrickmustern auf den vorderen Plätzen sind, also "Stranded Colourwork" oder "Fair Isle"  - dazu habe ich hier schon einmal einen Post verfasst >>

Die Silhouetten (heißt das so?) - also, die Paßform meine ich, wird wieder deutlich "geräumiger", nix mehr mit auf Figur gestrickten, knappen und taillierten Modellen.

Das deckt sich auch mit meinem eigenen Geschmack: Ich hätte richtig Lust auf so ein ganz weites, aber eher kurzes Oberteil, das mir maximal so bis zum Hosenbund geht. Das ist dann bei mir eh schon relativ lang, so um die 55 cm, denn ich habe einen eher langen Torso.


Platz 1: Same Same, but different von Ankestrick >>


Sattelschulterkonstruktion bei "Same Same, but different"

Auf Platz 1 ist eine Jacke, gearbeitet nach der Anleitung der deutschen Designerin Ankestrick. Die "Same, same, but different"-Jacke gibt es schon seit 2011. Es ist eine nahtlose Sattelschulterkonstruktion, ähnlich wie bei meiner Cria-Jacke >>  

Diese Konstruktion gefällt mir sehr, und auch diese Anleitung von Ankestrick ist recht hoch oben auf meiner "Will ich noch stricken"-Liste



Platz 2: Big Love von Ankestrick >>


Beliebtes Oberteil: Big Love von Ankestrick

Die Strickjacke auf dem zweit Platz ist genau so ein "Wohnpullover", wie ich oben beschrieben habe: Sehr großzügig geschnitten, eher schlicht und mit viiiiel Platz drin, aber eher kurz.

Gefällt mir tendenziell sehr gut, aber ich bin noch etwas zögerlich. Ich habe vor Urzeiten,  im Winter 2013/2014 nämlich, schon einmal so eine ähnliche Anleitung nachgestrickt, nämlich den Muse von Isabell Krämer >>
Den habe ich allerdings nie getragen. Das lag zum einen sicher an dem verwendeten Garn, in dem ziemlich viel Plastik war und das mir nicht recht gefiel. 

Außerdem war mir das Ding im Rücken zu kurz - da wurden mir immer die Nieren zu kalt. Und über Brust und Bauch war dann ein bissle wenig Material. Also würde ich wohl eher einen Pullover ins Auge fassen - da könnte ich dann hinten mit verkürzten Reihen etwas mehr Länge anstricken als vorne.


Platz 3: Michel von Junko Okamoto >>


"Michel"-Pullover von Junko Okamoto  aus dem Making-Magazine


Dieser ebenfalls recht "großräumige" Pullover ist noch recht neu, die Anleitung erschien erst Ende 2018 im "Making Magazine No 6 " >>. Wieder ein sehr weiter Pullover, dieses Mal mit Stranded Colourwork.

Die Designerin ist - wie der Name schon vermuten lässt - Japanerin und ihre kostenlose Anleitung "Rug" >> für einen ähnlich geräumigen Pullover steht schon länger auf meiner "will ich stricken" Liste.


Aus Deutschland und Japan: Aufstrebende Strickdesignerinnen 2019



1. Ankestrick aus Berlin >>


Viele nahtlos gestrickte Oberteile hat Ankestrick designed


Ankestrick lebt in Berlin >> , ihre Anleitungen sind auf Detusch und Englisch erhältlich, die besonders beliebten auch in weiteren Sprachen. Sie entwickelt mit Vorliebe nahtlose, von oben gestrickte Oberteile. Das stricke ich selbst sehr gern >>, umso erstaunlicher, dass ich bisher noch nichts von ihr gestrickt habe. Das könnte sich allerdings ändern in diesem Jahr! Antler und Summer gefallen mir schon sehr...


2. Junko Okamoto aus Japan >>


Geräumige Pullover mit Colourwork von Junko Okamoto

Wie oben schon erwähnt, ist mir Junko Okamoto erstmals über den "Rug"-Pullover aufgefallen, den Frau Tierisches Gestricke >> mal gestrickt hat. 

Der steht durchaus auf meiner Strickliste für dieses Jahr, vielleicht aus den Resten meiner 6fach-Sockenwolle * >>. Dann kann ich relativ dicke Nadeln verwenden und muss nicht sooo lange vor mich hinstricken, bis das Großraumteil fertig ist.


3. Kathrin Schneider aus Alsbach, Deutschland >>


Beliebte Anleitungen von Kathrin Schneider a.k.a. Ahribokatrinchen auf Ravelry


Kathrin Schneider heißt auf Ravelry Ahribokatrinchen >> und ist ebenfalls Deutsche, sie lebt in der Nähe von Darmstadt. Ich muss gestehen, dass ich sie bisher noch überhaupt nicht "auf dem Zettel" habe, aber ihre beliebteste Anleitung, die Winterfell-Cardigan >>, ebenfalls nahtlos von oben gestrickt, gefällt mir schon sehr.

Ihre Anleitungen sind Kaufanleitungen auf Ravelry, es gibt meist außer der englischen auch eine deutsche Version. Gefallen mir gut, kann gut sein, dass davon noch was auf meinen Zettel wandert in diesem Jahr.


Deutsche Strickdesignerinnen auf dem aufsteigenden Ast


Wie Du siehst, scheinen die Designs von deutschen Strickdesignerinnen derzeit sehr en vogue zu sein - über Martina Behm habe ich ja hier schon einmal berichtet >> 

Wer fehlt noch auf der "Hitliste Deutscher Strickdesigner"? 

Deutsche Designerinnen für Strickjacken und -pullover


Hm, da fallen mir für Pullover und Strickjacken spontan ein (ohne irgendeine Wertung bei der Reihenfolge):


Deutsche Designerinnen für Tücher und Accessoires


Auch für Tücher und Socken gibt es viele deutschsprachige Designerinnen, mir fallen ein (ohne irgendeine Wertung bei der Reihenfolge):

So, jetzt Du: 

Welche dieser Anleitungen stehen auf Deinem Zettel?
Welche Strickdesigner sind Dir in letzter Zeit aufgefallen?
Welche deutschsprachige Designerin habe ich noch vergessen auf meinen Listen?
Schreib es mir doch bitte in die Kommentare!



* = Affiliate-Link, führt zu Amazon.de




















Mittwoch, 16. Januar 2019

Kochbuch-Challenge: Wirsing-Kichererbsen-Curry mit Kokosmilch

Ok, es wird ernst: Ich werde dieses Jahr jeden Monat 2 neue Rezepte aus den Kochbüchern kochen (jetzt hätte ich fast stricken geschrieben....), die ich bereits im Schrank habe. Weitere Infos zur Aktion findest Du in diesem Post >>

Teil 1 dieser "Challenge" zeigt gleich, wie das vermutlich ablaufen wird: Ich wollte das "verwursten" , was ich an Lebensmitteln bereits im Haus hatte, und das habe ich schon eingekauft, bevor ich mich zu dieser Challenge entschlossen habe.

Ein anderer Teil der Challenge ist nämlich, dass ich nicht nur Kochbücher verwende, die ich bereits habe, sondern auch Lebensmittel aufbrauche, die sich teils schon recht lange in meinem Schrank befinden.

Deshalb habe ich nicht nur ein, sondern gleich zwei Rezepte aus zwei verschiedenen Kochbüchern verwendet:

Rezept 1: Kichererbsen-Curry aus dem Resi Random Kochbuch


Das Rezeptfoto aus dem Resi Random Kochbuch



Rezept 1 ist das Kichererbsen-Curry aus dem Kochbuch von Resi Random >> (S. 18). Sie  sagt bereits in der Beschreibung, dass sie da gerne das Gemüse verwendet, das gerade Saison hat. Im Rezept verwendet sie Blumenkohl und Lauchzwiebeln, die ich beide gerade nicht da hatte. Ich wollte unbedingt meinen Wirsing verarbeiten!


Rezept 2: Curry-Kokos-Linsensuppe aus "A Grain, A Green and a Bean"


Rezeptfoto Curry-Kokos-Linsensuppe aus Grain, Green & Bean


Also habe ich mir ein zweites eBook genommen, nämlich "A Grain, A Green and a Bean 1" von Kathrin und Daniel von bevegt.de >> Aus dem Buch habe ich durchaus schon was nachgekocht, respektive gebacken, das Vollkornbrot nämlich. Jetzt habe ich einfach das PDF nach "Wirsing" durchsucht und landete bei der Linsensuppe. Und da kommen Wirsingstreifen rein, passt also!


So, was hast Du denn jetzt gekocht, Domic?



Mein Set-Up: Wirsing, Kartoffeln, Möhrchen, Zwiebel, Zitrone

In die Suppe kommen außer dem Wirsing auch noch Kartoffeln rein, das erschien mir ganz passend, um da noch ein bissle mehr "Substanz" hereinzubringen. Außerdem haben die Kartoffeln schon ganz schön gekeimt und müssen weg.

Frühlingszwiebel hatte ich ausnahmsweise nicht da, hab ich eben eine normale Zwiebel genommen, dann noch ein paar Möhrchen und das kleine gelbe Dingsi in der Schale ist eine eingefrorene pürierte Bio-Zitrone, respektive so viel davon, wie in eine Eiswürfelschale geht.

Kichererbsen & Kokosmilch
Das wäre dann evtl. sogar Rezept Nr. 3, denn den Tipp, Bio-Zitronen zu schälen und das gesamte Fruchtfleisch zu pürieren und einzufrieren, habe ich aus dem "How not to Die Cookbook " * >>

Außerdem habe ich noch so eine Curry-Paste * >> da gehabt - auch schon seeehr lange... Die wollte ich mal ausprobieren, nur um dann festzustellen, dass mir sowas doch eher zu scharf ist, drum hab ich auch noch soviel.

Einen Teelöffel der Paste habe ich dann in eine halbe Dose Kokosmilch eingerührt und die mit Wasser aufgefüllt - war ein bissle viel wässrige Soße für meinen Geschmack, würde ich nächstes Mal weniger nehmen.

Ich wollte schließlich keine Suppe, sondern ein Curry mit if Soße, dann sämig.


Vor dem Kochen im Dampfbackofen kamen noch die Wirsingstreifen über das Curry

Die restliche Kokosmilch habe ich übrigens auch in Eiswürfelförmchen in den Gefierer gepackt, dann kann ich die später portionsweise dazuwerfen. Für eine halbe Dose hat gerade ein Eiswürfel-Tray gereicht.

Die Kichererbsen hatte ich vorher schon gekocht. Ich mache die immer im Schnellkochtopf: Kichererbsen rein, dreifache Menge Wasser, 40 Minuten kochen, fertig. Ich weiche da nix ein und finde, dass die so weich genug werden. Ich mag sie sogar lieber, wenn sie so noch ein bissle knackig sind, die aus der Dose sind oft so ein bissle muffig-weich.

Außerdem hatte ich gerade den Ingwer für mein Morgenmüsli geschreddert, da hab ich auch noch ein paar Reste in die Schale gegeben.


Zum Schluß habe ich noch 6 Wirsingblätter in Streifen geschnitten (das ist jetzt wieder aus Grain Green Bean) und obendrüber gepackt.

Dann kam die Garschale in meinen heißgeliebten Dampfbackofen >> und zwar mit dem "Reis"-Programm: Da dampft das dann 40 Minuten bei 99 Grad vor sich hin und ich habe in der Zeit schon mal den Abwasch gemacht und dabei den Frickelcast >> gehört.


Und, ist es was geworden? Wie hat es geschmeckt?


Wirsing-Kichererbsencurry mit Kokosmilch und Erdnüssen


Legga! Ich fand es sehr gelungen, nur vielleicht ein bissle scharf, aber die Paste muss halt irgendwann mal weg.

Ich habe dann auch nur noch ein bissle Sojasauce draufgegeben als Gewürz, und ein paar Hefeflocken, um die Sauce ein bissle zu binden und hoffend, dass der käsige Geschmack die Schärfe etwas mildert - hat geklappt, würde ich sagen!

Der Clou war die Handvoll Erdnüsse, die ich nach dem Kochen noch drübergestreut habe - lecker! Die gehörten zum Grain-Green-Bean-Rezept, das werde ich bei so asiatisch angehauchten Gerichten sicher nochmal machen.

Wie Du siehst, hat es drei Portionen ergeben, zwei davon werde ich dann zur Arbeit minehmen. Dies Glas-Container * >> kann man einfach so in die Mikrowelle stellen und dann auch gleich draus essen, find ich sehr praktisch.

Im Kühlschrank hält sich das mindestens eine Woche, aber meist muss es das nicht. Ich koche in der Regel abends eine doppelte oder dreifache Portion und tuppere das, was ich nicht essen, für den nächsten Tag ein.

Fazit: Teil 1 meiner Kochbuch-Challenge war ein voller Erfolg!


Doch, ich würde sagen, das war ein Erfolg! Vor allem die Erdnüsse waren super, das hat dem ganzen noch den richtigen "Crunch" gegeben - wobei ich eigentlich gar nicht soooo sehr auf "Crunch" stehe, matschig-weich ist mir meist lieber (ja, auch bei Keksen und Schokoküssen...)

So, jetzt Du: Welche Variationsvorschläge hättest Du?
Was machst Du denn immer so mit Deinem Wirsing, wenn Du welchen kochst?
Schreib es mir doch bitte in die Kommentare!


* = Affiliate-Link, führt zu Amazon.de


Dienstag, 15. Januar 2019

Rezension: Winterküsse im Schnee von Karen Swan

Dieses Jahr habe ich frühzeitig geplant und viiiiele Weihnachts-Schmachtfetzen-Cozies gelesen, die es bei der Onleihe gab. So auch dieses Buch, das mir in den Kommentaren zu meinem Weihnachtsbuch-Posting >> empfohlen wurde.


Rezension zu "Winterküsse im Schnee"
von Karen Swan * >>


512 Seiten,  Goldmann Verlag
ISBN-10: 3442483794



Klappentext:


Weihnachtszeit in London: Die Stadt funkelt, unter den Sohlen knirscht der Schnee – doch Allegra Fisher hat nur einen Wunsch: dass die Feiertage schnell vorübergehen. Die Karrierefrau arbeitet an einem Riesendeal und hat keine Zeit für das »Fest der Liebe«. Als im verschneiten Zermatt eine alte Berghütte entdeckt wird, kann Allegra kaum glauben, dass der Fund etwas mit ihrer Familie zu tun haben soll. Gemeinsam mit ihrer Schwester Isobel fliegt sie in die Schweiz – und mit der Reise und ihrem attraktiven Konkurrenten Sam nimmt Allegras Leben eine neue Wendung.



Über Karen Swan:


Karen Swan arbeitete lange als Modejournalistin für Zeitschriften wie Vogue, Tatler und YOU. Sie lebt heute mit ihrem Mann und ihren drei Kindern im englischen Sussex. Wenn die Kinder sie lassen, schreibt sie in ihrem Baumhaus Romane.


Und, wie hat es mir gefallen? 



Winterküsse im SchneeWinterküsse im Schnee by Karen Swan
My rating: 4 of 5 stars

Ganz nett, sollte man aber unbedingt im Winter lesen. Die Hauptfigur ist eine Londoner Bänkerin, die kurz vor Weihnachten Zoff mit ihrem Boss bekommt und kurzerhand nach Zermatt abhaut, um da familiäres zu klären. Begleitet wird sie dabei von ihrer Schwester.

Außer der familiären Historie gibt es - natürlich - eine Liebesgeschichte und - natürlich - bekommen sie sich am Ende. Ich fand das Buch ganz nett zu lesen, große Literatur solltest Du natürlich nicht erwarten.

Ein bissle gestört hat mich, dass immer von einer Kuckucksuhr (aehm, schreibt man das so?) die Rede ist, die ein Stück "traditionelles Schweizer Handwerkskunst" sei. Meines Wissens kommen diese Uhren aus dem Schwarzwald, nicht aus der Schweiz, oder? Muss ich mal Google resp. Wikipedia fragen. Außerdem wird geschnitzt, das kann ich ja noch eher nachvollziehen, aber ich vermute, das die britische Autorin da ein bissle großzügig mit der alpenländischen Historie ist und einfach alles, was irgendwie in den Bergen liegt, über einen Kamm schert.

Insgesamt aber ein nettes Buch, kann mir gut vorstellen, noch mehr von der Autorin zu lesen.


So, jetzt Du: Magst Du solche Weihnachtsbücher?
Gibt es Kuckucksuhren in der Schweiz?
Schreib es mir doch bitte in die Kommentare!


* = Affiliate-Link, führt zu Amazon.de

View all my reviews

Sonntag, 13. Januar 2019

Half a sleeve for my Breathing Space: Update on my year of projects


I decided to join the A Year of Projects Blog-Along on Ravelry >> - you can find details here >>


So here is my update on what I achieved this week and the week before (as I did not post an update last week).

Half a sleeve done with my Breathing Space Sweater


Remember that I started to work again on my Breathing Space from sock yarn >> ?, Well that went quite well! I finished the bottom ribbing last sunday .

My Beathing Space sweater after finishing the body part on Jan. 6 2019

And I started knitting on the sleeve also last Sunday. I picked up 81 stitches when the pattern tells me to have only 71, so I decreased 2 stitches every fourth row.

After I already decreased to 67, it came into my mind to look up what stitch count I had with my last version of this pattern >> Turns out it was only 71 stitches and I noted that the sleeves are "on the tight side"....

So I wass a little afraid that mine would be too tight now. On the other hand, I used a cotton yarn with close to no stretch at all for my first version >>, so I was hopefull that the sockyarn I am using now might have a little more stretch.
Well, there is only one possibility to find out if a sleeve is too tight or not: You just try it on!

*sighs with relief* I am really glad that this sleeve is not too tight

 So I did exactly that on Friday, Jan. 11 - and it fits! Not too tight, I would say.
I am making good progress on this as the stripes are kind of addictive...

So my new goal will be to finish the first sleeve and get at least half way with the second sleeve by next Sunday - we will see...

I am already planning my next striped sweater - I really like classical, "marine" style striped sweaters or T-shirts - White with red, White with blue...

I am thinking about an oversized, sligthly cropped sweater, a little similair to the Boxy sweater >>

Or maybe the Wasabi sweater >> from this book from Wendy Bernard * >> which I already own (use what you have, remember?... ;-))

If you have any pattern recommendations, please feel free to leave them in the comments!



Finished my first Regia Sock in "morning routine knitting"



I knit on it for app. 30 minutes each morning in bed, while listening to an audiobook, and I really like that!

Currently I am listening to "Das Gutshaus" from Anne Jacobs * >> (sorry, I do not think there is an English translation. It is already part 2 of a series, and I did not read the first part, but that is not a problem.

The book is situated in the Northeast of Germany, on a former noble mansion in Mecklenburg-Vorpommern. The story takes place in the 1990ies, shortly after the Germen re-unification. This is a historic time which I remember from personal experience - though my experiences of being a college student in the Northwest are totally different from what the Eastern German characters in the book have in their daily life. I am about half way through I really quite like the book, I am already thinking about reading the first book as well.

This is my first book from this author, but she is quite popular here. Her "Tuchvilla"-series * >> is a bestseller in German speaking countries. 

Well, but this blog post is supposed to be about knitting, so:
I finished the first sock and I am now shortly after the heel turn of sock no. 2 
So it is quite likely that I might finish my first sock of the year by next sunday.

Further knitting plans: Tipsy Toes


Well, and what do you do when finishing socks? Casting on the next one!

I recently saw Mrs. Mumpitz version >> of the Tipsy Toe pattern >> She used leftovers for that and I really like this! As I have "produced" some leftovers since last year, I think it would be great to start those...

Great for leftovers: The Tipsy Toe Sock Pattern from Sybilra (free on Ravelry)


Achieved a Year of Projects Goal, just different



One of my year of project goals >> was to use the undyed, rustic brown yarn I had leftover from my Antler cardigan >>

I had the leftovers, 5 full 100g skeins, up for trade on sell on Ravelry >> for nearly a year now and I thought, well, nobody wants them...

Turns out: Somebody wanted them! That somebody lives in the UK, but to save money on shipping, I sent them to Munich where a friend will pick them up for her. So I kind of used these, yeah!


So, how was your week?
Do you have any suggestions for my stripy sweater plans?
Please let me know in the comments!



* = Affiliate-Link to amazon.de











Samstag, 12. Januar 2019

Rezension: No Time To Eat von Sarah Tschernigow

Das Rezensions-EBook habe ich von netgalley.de kostenlos zur Verfügung gestellt bekommen - vielen Dank dafür! Die Autorin kannte ich schon vorher, ihren wöchentlichen Podcast "No Time To Eat" >> höre ich regelmässig und gerne- kann ich Dir wirklich empfehlen!

Umso gespannter war ich dann, ob das Buch wohl ebenso lohnend sein würde- um es kurz zu machen: Doch, das ist es!


Rezension zu "No time to eat: Auf die Schnelle gesund ernähren" von Sarah Tschernigow * >>


256 Seiten, Ullstein Taschenbuch
ISBN-10: 3548377793




Klappentext:


Wenn uns der Hunger überkommt, greifen wir zu dem, was schnell verfügbar ist: zum belegten Brötchen vom Bäcker, zum Schokoriegel aus dem Automaten oder zum Fast Food. Ernährungscoach und Podcasterin Sarah Tschernigow lebt vor, wie gesunde Ernährung auch im stressigen Alltag funktioniert. Das Erfolgsrezept: Ein wenig Organisationsgeschick und unterwegs kluge Entscheidungen treffen. Dank des 10-Punkte-Plans kann jeder gesunde Ernährung einfach und flexibel umsetzen, selbst zwischen Terminen, auf Reisen und in besonders herausfordernden Situationen. »NO TIME TO EAT« ist aber mehr als nur ein Ernährungsratgeber für Vielbeschäftigte. Das Buch ist auch die persönliche Ernährungsreise einer jungen Frau zwischen Diätwahn, einer Essstörung und dem absoluten Tiefpunkt in einer Klinik. Heute isst Sarah Tschernigow so gesund und ausgewogen, wie nie zuvor, und zeigt uns, wie einfach das geht – auch mit wenig Zeit, ohne Kalorienzählen und dafür mit ganz viel Selbstliebe.


Über Sarah Tschernigow


Sarah Tschernigow ist staatlich geprüfte Ernährungstrainerin, Ernährungscoach und lizensierte Fitnesstrainerin. Außerdem arbeiter sie freie Journalistin für die Radioprogramme des Rundfunk Berlin Brandenburg, Westdeutschen Rundfunk und Deutschlandfunk. Als Autorin schreibt sie für Spiegel Online und Manager Magazin Online – mit den Schwerpunkten Lifestyle, Fitness und Karriere. Sie bezeichnet sich selbst als "Workaholic und fitness addicted". Sie lebt und arbeitet in Berlin.


Und, wie hat es mir gefallen?


Sehr gut! Das Buch ist genauso zu empfehlen wie der Podcast, aber Du musst natürlich nicht den Podcast kennen um das Buch zu mögen. Sarah erzählt ausführlich ihre persönliche Ess-Reise, denn sie selbst hatte mit Anfang 20 eine ziemliche Essstörung.

In Teil I des Buches erklärt sie, wieso diverse "To-Go" und Convenience-Produkte dazu führen, dass wir immer dicker werden, immer snacken, aber uns nie wikrlich satt fühlen.

In Teil II erläutert sie Ernährungsbasics: Was sind Mikro-, was Makronährstoffe? Wie ist das mit den Kalorien, soll man die nun zählen oder eher doch nicht? Ihre Lösung ist "Clean Eating", Du isst also möglichst unverarbeitete, möglichst naturbelassene Nahrungsmittel. Aus was Du da genau achten musst, wir genau erläutert und auch, wo Du solche Nahrungsmittel im ganz normalen Alltag finden kannst.

In Teil III bekommst Du jede Menge Tipps, wie Du besser essen kannst: Sarah erklärt, wie Du Dir gute Essgewohnheiten antrainierst, wie und wo Du am besten einkaufst und welche Küchenausstattung sinnvoll ist.

Besonders gut haben mir die diversen "Auswärts-Essen" Tipps gefallen: Was isst Du auf Geschäftsreise, in der Kantine, im Rastaurant... Und gibt es eigentlich gesundes Fast Food? Auch der "SOS Aktionsplan für schwierige Essenssitationen" hat mir gefallen

Am Schluß gibt es noch einen winzigen Rezeptteil mit ganz einfachen Snacks und  Ideen für schnell zubereitete Mahlzeiten. Mein Highlight dabei ist das "Falsche Snickers" mit Datteln und Erdnüssen. Die diversen "Bulletproof-Coffee" Varianten - aehm, nee, die eher nicht...

Ich würde also sagen: Hör mal in den Podcast rein - wenn Dir Sarahs undogmatischen Ansatz magst, ist das Buch sicher was für Dich!


So, jetzt Du: Gibt es "Fitness-Bücher", die Du mir empfehlen kannst?
Dann schreib es mir doch bitte in die Kommentare!


* = Affiliate-Link, führt zu Amazon.de




Über Sarah Tschernigow: