Sonntag, 30. September 2018

24 tiny socks - Update for A Year of Projects Blog Along

I decided to join the A Year of Projects Blog-Along on Ravelry >> - you can find details here >>

So here is my update on what I achieved this week.


24 little advent calendar socks: Reached my first goal for my Year of Projects


When starting the little advent calendar socks, I guessed I would need about 1 hour or less for one tiny sock. Those are on 36 stitches in total, after all! Turned out: I need app. 2 hours for 1 socks, which is about 1/3 of the knitting time I need for an adult sized sock. 

The deadline for the advent calendar socks is beginning of October, so I decided to make this project a priority and ONLY knit on the little socks projects. So I reached my fist goal for the YoP: I finished 24 socks, yeah!


We had our Samstagsstrick knitting meet-up on Saturday >> and I took them there so that Ms. Loonywooly can ship our total contribution to Tübing in time.


Finding a knitting group here in Ettlingen on Thursday - working on it



I also worked on point 8 on my list: I want to find a knitting group here in Ettlingen to meet on Thursday. I did my first step here as well, I went to the Café Petit Macaron this Thursday (which happens to be directly opposite from the LYS Wollparadies) and had a coffee and some Macarons. 



However, I found out that they close at 6 p.m. already and I realisticly can only make it there from the office by 5 - 5:30 pm, so this will not be the best location. Well, I will keep an eye (or both) open to find something which is better suited.

If any of you has a suggestion - let me know in the comments or via e-mail or Ravelry-PM!



Working on 12 pairs of adult socks




After I finished the 24 tiny socks, I started an adult sized one>>, using the "Minecraft socks" pattern >> which is free on Ravelry. This is basically a rib pattern, alternating every 2 rows. I will be on a business trip in upcoming weeks and needed a simple, portable project, so this fits the bill.

 I am using stash yarn from one of the Buttinette sock yarn assortments I got for my birthday last December, so this is also something contributing to my goal of stash reduction or decluttering.


No decision yet on the advent calendar activity



I am quite undecisive still regarding my Advent calendar knitting, I have not decided yet. I tend to use sockyarn scraps- maybe I really will enter into a swap in the Restend group >> to get a little more variety in my leftovers. I still have time to decide until October 26.

I went to the Christian bookshop this week and checked if they already have stock of my favourite advent calendar "Der andere Advent" >> They did not, well it is really early to ask in September, I admit. But hey, they have Christmas cookies at Aldi since 2 weeks already!


No progress on my Breathing Space sweater


As mentioned above, I made the charity knitting a priority and did not work on the Breathing Space sweater >> at all. Well, and I have to admit: Those rounds are reaaaaaalllllyyy loooong and I honestly did not feel like it too much.


Planning starts for Christmas gift knitting





As I was at those advent socks and activities, I also started to think about what christmas knitting I want to make. I am thinking about a triangular shawl for my mum, using what is left form my Lana Grossa Meilenweit Comfort with Bamboo * >> part of which >> I used for my Vertices Unite >>

I still have quite some yarn left from the grey and the blueish grey, and I did not touch the natural and the copper coloured ball.

Do you have a suggestion for a two coloured, sockyarn weight triangular shawl? Please let me know in the comments or on Ravelry!



In stitches this week: Wore my Vertices for the first time





Speaking of  my Vertices Unite >> - I wore it for the first time in public this week. Especially in the morning, it is quite cool, so I wore it when cycling to work, together with my Atelier cardigan >>

The Vertices is nice, but I still do not like the Atelier cardigan. It is just to open in front for my taste - if I wear a cardigan, I want to have the opportunity to cover my chest and belly as well. It does not need to have a closure, but there needs to be enough fabric to pull it around me and snuggle into it - which is not the case with the Atelier. I will not knit this pattern again.

So, now over to you: How was your week?
Do you have any ideas for my advent and christmas knitting?
Please let me know in the comments below!



* = Affiliate Link, to amazon.de






Freitag, 28. September 2018

Stricken für Deinen Figurtyp: 3 Tipps, wie Du Dich ins rechte Licht strickst

Einer der großenVorteile des Selbermachens ist, dass Du Dir Deine Kleidungsstücke genau passend für Deinen aktuellen Körper machen kannst und dabei keine Kompromisse machen musst wie bei gekaufter Konfektionsware:

Der Pulli wäre perfekt, aber es gibt ihn nicht in Deiner Farbe, sondern nur in leukoplastrosa oder leberwurstgrau? Die Jacke schön, aber in braun wäre sie Dir lieber als in grau und du hättest die Ärmel gern etwas länger?

Wenn Du Deine Klamotten selber strickst, häkelst oder natürlich nähst (was ich leider noch nicht kann), hast Du dieses Problem nicht mehr!

Hier habe ich schon einmal ein paar Tipps gegeben, was Du beim Selbermachen von Oberteilen beachten kannst >>


Heute soll es eher darum gehen, was Du beachten musst, um Deine Figur mit Deinen Strick- und Häkelwerken ins rechte Licht zu setzen.

Dabei geht es mir jetzt nicht explizit darum, sich einem vermeintlichen gesellschaftlichen Ideal anzunähern und alles zu "kaschieren", was dem nicht so entspricht. Mir geht es, Dir bewusst zu machen, welche "Designelemente" was bewirken. 

Wenn Dir klar ist, dass ein Raglanpullover Deine Schulter schmaler aussehen lässt, kannst Du das entweder gut finden oder Du guckst, dass Du etwas anderes "einstrickst", was dem entgegen wirkt. Also, los gehts!


Ein Strickbuch-Tipp vorab: Alles von Amy Herzog!


Zum Thema "Strickstücke, die gut an Dir aussehen" kann ich Dir auf alle Fälle die Bücher von Amy Herzog * >> empfehlen! Ich habe das erste, "Knit to Flatter" * >> und auch das zweite "Knit, Wear, Love "* >>. Allerdings reicht das erste, in dem sie die Grundlagen sehr gut erklärt: Wo machst Du Abnahmen? Wie schaffst Du Platz für "rundere" Körperpartien? Welche Länge ist ideal? 

Definitiv eine Empfehlung! Leider gibt es Frau Herzogs Bücher nur auf Englisch, falls Du also ein gutes deutschsprachiges Buch zu dem Thema kennst, schreib es mir doch bitte in die Kommentare!

Wenn Du bei Ravelry bist, kannst Du auch in den Styling-Tipps der Ravelry-Userin RJulie gucken >>

1. Linien, Linien, Linien - welche Wirkung haben sie an verschiedenen Körperpartien


Das Linien nicht nur durch einen Farbwechsel im Gestrick entstehen, sondern auch durch solche Dinge wie kontrastfarbige Kleidungsstücke, die zusammen getragen werden oder auch durch betonte Zu- oder Abnahmen, ist eine für mich relativ neue Erkenntnis.





Ja, klar, Frau Herzog geht da durchaus schon darauf ein, aber ich hatte das irgendwie nicht so auf dem Schirm. Erst im oben verlinken "Birnentyp-Video" von Justine Lecomte >> (über die ich hier schon mal berichtet habe >>) ist mir so richtig klar geworden, warum mir z.B. U-Boot-Ausschnitte so gut stehen: Sie "bauen" eine waagerechte Linie an meinen Schultern, lenken den Blick nach oben und balancieren sie aus zu meiner breiteren Hüftpartie. Auch dieses Video zum "Birnenstyling" fand ich ganz hilfreich >>

Ich bin nämlich ein "Birnen"-Typ, d.h. meine Hüften sind deutlich breiter als meine Schultern. Ich habe eine deutlich definierte Taille, einen recht langen Oberkörper und eher kurze Beine.


So, was heißt das mit den Linien jetzt konkret?

Waagerechte Streifen und Designelemente am Oberkörper sind eine gute Idee für den Birnentyp




 Mein "Enchanted Mesa" >> hat zwar keinen ausgesprochenen U-Boot-Ausschnitt, aber es geht schon sehr in diese Richtung. Außerdem "passiert" durch die asymmetrischen Streifen und die Löcher jede Menge an meinem Oberköper, so dass das Auge nach oben gelenkt wird (dazu weiter unten mehr)

Länge von Pullover und Ärmeln: Auch das Ende vom Strickstück macht Linien!


Auch die Länge vom Pulli und Ärmeln sind vorteilhaft, wie ich finde: Die 3/4 Ärmel enden auf Höhe meiner Taille und lenken den Blick dahin. 

Außerdem endet der Pulli deutlich über meiner "breitesten" Stelle, und auch da entsteht eine optische "Linie". Meist trage ich ja ein kontrastfarbiges Unterteil, und drum gibt's da dann einen "Strich". 

Das ist etwas, was ich erst neu entdeckt habe: Ich tendierte dazu, meine Pullover immer recht lang zu machen, weil ich mein "Hüftgold" unter ihnen verstecken wollte. Wenn sie dann aber tatsächlich über meine "Reithosen" reichten, wirkte mein ohnehin schon eher langer Oberkörper noch länger und meine Beine entsprechend kürzer - das war jetzt nicht so wirklich der "Look", den ich anstrebte!

Ich werde also in Zukunft verstärkt darauf achten, die Oberteile eher nicht so lang zu machen. Gut, es "zieht" mir gerne mal unten rein, wenn die Oberteile eher kurz sind - aber da kann frau ja vorarbeiten und das Rückenteil vom Pullover ein bissle länger machen - habe ich beim Enchanted Mesa auch gemacht, guckstu:




2. Farben: Hell betont und verbreitert, dunkel lässt zurücktreten und macht schmaler


Hast Du vermutlich schon mal gehört, oder? Etwas Helles wirkt immer breiter und fällt mehr ins Auge als etwas Dunkles. Dieser Effekt wird ja z.B. beim "Contouring"-Make-Up ausgenutzt >>, bei dem eine breite Nase mit dunklen Schattierungen schmaler geschminkt wird.



Wenn Du also wie ich eher Hals, Busen und Taille betonen möchtest, solltest Du in dieser "Region" eher hellere Farben verwenden. Bei meiner sommerlichen Tunika "Breathing Space" >> oben hat das ganz gut geklappt, das Grün ist schon recht hell. Idealerweise hätte ich mit dem Hellblau angefangen und wäre nach unten zum dunkleren Blau immer dunkler geworden, denn ich will das Auge des Betrachters ja möglichst weit nach oben lenken.

Auch ansonsten ist das Strickstück "figurstylingtechnisch" recht gelungen: U-Boot-Ausschnitt, 3/4 Ärmel... Nur etwas kürzer könnte es sein, aber ein asymmetrischer Saum ist auch nicht so schlecht.



3. Designelemente wie Einstrickmuster, Zöpfe, Lochmuster lenken das Auge dahin, wo Du es haben möchtest



Gleiches Prinzip: Das Auge bleibt da hängen, wo etwas "passiert", Du solltest also Muster und andere optische "Designelemente" dahin platzieren, wo Du möchtest, dass hingeguckt wird. 

In meinem Fall wäre das also an Hals und Schultern, auf Höhe von Ellenbogen und Taille, nicht so sehr am unteren Saum.
Bei einer meiner vielen Vitamin D-Varianten >>, die Du unten siehst,  habe ich deshalb z.B. das selbstmusternde Sockengarn im oberen Bereich verwendet und nochmal so um die Taille herum.



Wenn Du aber z.B. deine schmalen Hüften und schlanken Beine betonen möchtest, wäre ein buntes Einstrickmuster am unteren Bündchen eine gute Idee. 

Gute Nachricht für Tuch-Fans: Accessoires sind super zum Betonen!


Ja, U-Boot-Ausschnitte stehen mir gut - aber oft sind mir die zu "zugig" am Hals! 

Den Pullover auf dem Foto links >> habe ich deshalb so gut wie nie angehabt, obwohl er eigentlich alles berücksichtigt, was ich erzählt habe: U-Boot-Ausschnitt, Designelemente in Taille und an den Ellenbogen... - er war mir einfach zu "zugig"! Ok, weiß ist jetzt auch nicht so wirklich meine Farbe, da kleckere ich mich immer zu und wirklich stehen tut es mir auch nicht.

Aber: Auch ein um den Hals drapiertes Tuch oder Schal oder Cowl sorgt ja dafür, dass da etwas "passiert" und hat den zusätzlichen Vorteil, dass es gegen die "Zugigkeit" wirkt und es schön kuschlig warm ist!



Ich hätte also einfach z.B. diesen Willow-Cowl >>dazu tragen sollen... 

So, jetzt Du: Beachtest Du solche "Styling-Tipps", wenn Du Kleidung für Dich machst? Welche Bücher und Links kannst Du mir dazu empfehlen?
Gibt es vielleicht ein deutsches Äquvivalent zu Amy Herzog?
Schreib es mir doch bitte in die Kommentare!


* = Affiliate-Link, führt zu Amazon.de


Donnerstag, 27. September 2018

Rezension: Der schönste Grund, Briefe zu schreiben von Angeles Donate

Was für ein schöööööönes Buch! Das ist definitiv eines der Jahreshighlights für mich dieses Jahr! Das gab's bei der Onleihe und ich bin schwer begeistert!

Rezension: Der schönste Grund, Briefe zu schreiben von Angeles Donate * >>

384 Seiten, Knaur TB (1. August 2017)
ISBN-10: 342651978X



Klappentext:


Ein Wohlfühlroman für alle Liebhaber von Briefen und Büchern und ein Liebesroman der ganz besonderen Art von der spanischen Autorin Ángeles Doñate. Im kleinen spanischen Dorf Porvenir soll die Postfiliale geschlossen werden. Der Postbotin Sara wird ein Job in der Stadt angeboten – fern von ihrer Heimat und den Menschen, die sie liebt. Das aber kann Saras Nachbarin, die 80-jährige Rosa, keinesfalls zulassen: Briefe müssen her, also beginnt sie zu schreiben und bittet den Empfänger, dasselbe zu tun. Schon bald reicht eine Briefkette durch ganz Porvenir, enthüllt Schicksale und Leidenschaften – und füllt die Postfiliale.


Über die Autorin:


Ángeles Doñate wurde in Barcelona geboren. Sie ist die Älteste von fünf Geschwistern und ein großer Familienmensch. Neben dem Reisen war das Lesen von klein auf ihre große Passion. Als Kind versteckte sie sich unter der Treppe und las von morgens bis abends, studierte später Publizistik und begann, eigene Geschichten zu schreiben. Ihr Roman »Der schönste Grund, Briefe zu schreiben« wurde in elf Sprachen übersetzt und war auch in Deutschland ein Bestseller. »Die Stunde der Señorita Leo« wurde durch das legendäre Radioprogramm »La Señorita Francis«, das in Spanien von 1947 bis 1984 gesendet wurde, inspiriert.


Und, wie hat es mir gefallen?



Der schönste Grund, Briefe zu schreibenDer schönste Grund, Briefe zu schreiben by Ángeles Doñate
My rating: 5 of 5 stars

Oh, was für ein schönes Buch! Das war mal wieder eine Entdeckung über Tinettes Fünf am Freitag, zum Thema "Mittelmeer" >>.

Die Geschichte hat mich richtig "eingesogen": Die Figuren sind sehr sympathisch, die Liebesgeschichten glaubhaft, die Idee mit der Briefkette originell. Da bekomme ich richtig Lust, auch mal wieder einen Brief so richtig mit der Hand zu schreiben!

Ich hatte als Teenager, so von 13 bis 23, eine Brieffreundin (Hallo Karin!), mit der ich mir regelmässig so 2-3x pro Monat recht lange Briefe geschrieben habe. Irgendwie ist das dann eingeschlafen, und ich schreibe jetzt maximal noch Weihnachtskarten respektive so eine Art "Jahresrückblick". Ich glaube, die Sache mit dem Briefeschreiben behalte ich mal im Kopf.

Aber zurück zum Buch: Wirf unbedingt mal einen Blick hinein! Ich werde definitiv auch noch "Die Stunde der Seniorita Leo"* >> auf meinen Wunschzettel setzen, das erscheint am 4. September 2018 auf Deutsch.

View all my reviews

So, jetzt Du: Welche Bücher, in denen Briefe oder ein Brief eine Rolle spielen, kannst Du mir empfehlen? Schreib es mir doch bitte in die Kommentare!


* = Affiliate-Link, führt zu Amazon.de

Mittwoch, 26. September 2018

Telluride Sweater, Ess Shawl, Komplimente zum Abnehmen, Peppermyntha, Strickanleitung Yogasocken: 5 x Inspiration am Mittwoch

Oft stolpere ich im Laufe einer Woche über Dinge, die ich Dir zeigen möchte -das können zum Beispiel sein
  • interessante Strickanleitungen
  • leckere Rezepte
  • neue Bücher, Blogs, Podcasts oder andere Medien
  • nützliche Tools & Gadgets
  • Veranstaltungen, Kurse und Seminare
  • Perlen aus dem Blogarchiv

Bei einigen meiner liebsten Blogs - z.B. bei "Frau Dingdong" oder auch beim "Finanzwesir" gibt es solche Wochenrückblicke, und ich lese sie immer sehr gerne. Drum gibt es auf Domics Pinnwand jetzt auch einen Wochenrückblick - der Abwechslung wegen zur Wochenmitte, zum Bergfest am Mittwoch sozusagen.





1. Telluride Kimono Sweater

Bei der "A Year in Projects"-Gruppe gibt es gleich Inspiration: Habe ich bei der lieben SimplySummerstreet >> gefunden: Ein "Wohnpullover" namens "Telluride Kimono Sweater" - eine englische Anleitung bei Mama in a Stitch >>


2. Gesteekter Shawl mit Fransen-Schnüddels


Mehr Inspiration über die Year-in Projects-Gruppe: Frau Another Day >> strickt den "Ess"-Shawl von Anna Maltz >> Der wird in der Runde gestrickt und dann aufgeschnitten, also ge-steekt. Ich habe das ja noch nie gemacht, aber dieser Shawl hört sich so an, als sei er das ideale Projekt, das mal auszuprobieren. Ich werde berichten!


3. Keine Komplimente zum Abnehmen


Interessanter Artikel bei Edition F: Warum wir keine Komplimente zum Abnehmen machen sollten >>

Ich würde es erweitern wollen: Keine Komplimente zum Körper insgesamt, sondern eher dafür, was eine Person TUT. Wenn ich Deinen Körper kommentiere, weiß ich ja nicht, ob Du tatsächlich einen Einfluß darauf hattest - vielleicht hast Du eine Stoffwechselstörung? Oder Du bist krank? Oder Du hast einfach die Veranlagung für dünne Beine, dicke Haare oder Sommersprossen? Besser wäre doch, wenn ich Dir dazu gratuliere, dass Du einen super Geschmack bei Deiner Kleiderauswahl hast und Dich chic anziehst. Oder dazu, dass Du so zielstrebig auf Dein sportliches Ziel hinarbeitetst. Oder sowas.

Ja, das hat mich ins Grübeln gebracht... Und diese Komplimente über das Aussehen macht man meistens Frauen und Mädchen - ein niedliches Kindergartenmädchen hört eher "Du siehst heute aber niedlich aus!" als "Du hast aber ein tolles Bild gemalt!" oder sowas. Für das niedliche Aussehen kann sie ja vielleicht nix, aber zu dem tollen Bild hat sie etwas beigetragen.
Ja, ich denke drüber nach


4. Öko-Magazin Peppermynta


Erinnert sich noch jemand an Marie Nasemann? Die war mal Finalistin bei GNTM und ist jetzt am Karlsruher Theater engagiert, weshalb heute ein Interview mit ihr in der Zeitung war. Darin wird auch ihr Blog "fairknallt" >> erwähnt. Und von dem verlinkt sie auf das Öko-Magazin Peppermynta >>. Sieht für mich interessant aus. Guck ich mir mal an.


5. Drops Yogasocken


Im letzten Drops-Newsletter war ein Link zur kostenlosen Strickanleitung für diese Yogasocken >>
Das "Yogaelement" ist hier wohl, das Zehen und Ferse fehlen - Yoginis vor: Warum braucht man da kalte Zehen und Fersen? Ist das, damit man den Boden besser spürt? Oder damit man mehr "Grip" hat? Wie auch immer, ich könnte mir vorstellen, die zu stricken, weil mir das Muster gut gefällt. Allerdings bin ich mir nicht sicher, ob ich nicht vielleicht doch Spitze und Ferse einstricke. Ich bin ja eh ein Fan von Drops-Anleitungen - mehr dazu findest Du hier >> Auf Ravelry findest Du die Anleitung hier >>, allerdings gibt es per Ende September 2018 noch keine Finished Objects.


So, jetzt Du:  Kannst Du mir erklären, warum Yoginis kalte Füße haben möchten?
Hast Du schon mal ge-steekt?
Schreib es mir doch bitte in die Kommentare!


* = Affiliate-Link, führt zu Amazon.de

Dienstag, 25. September 2018

Rezension: Das Gefühl von Sommerblau von Hannah Tunnicliffe

Das Rezensions-EBook hat mir der Verlag kostenlos zur Verfügung gestellt - vielen Dank dafür! Ich habe bereits zwei Bücher von Frau Tunnicliffe gelesen, zuerst "Der Duft von Tee" * >> und im Frühling diesen Jahres "Der Geschmack von Salz und Honig"* >> (hier geht es zur Rezension - das Buch gehörte sogar zu meinen Highlights des Jahres 2018 >>)

Also war dieses neue Buch der Autorin auch ziemlich weit oben auf meinem Zettel. Allerdings wirkte die Rezension von Frau Bücherinmeinerhand >> ein bissle verhalten auf mich, weshalb es auf der Lesen-will-Liste etwas nach unten gerutscht ist.



Nun war mir aber mal wieder nach Wohlfühlbuch,
ich habe es gelesen und nicht bereut!


Rezension: Das Gefühl von Sommerblau von Hannah Tunnicliffe * >>


336 Seiten,  Diana Verlag
ISBN-10: 3453359542


Klappentext:


Max wird vierzig und lädt seine Freunde in sein Haus in der Bretagne ein. Mit ihnen möchte er ein Wochenende lang tanzen, trinken und lachen. Und er will ihnen sein Geheimnis verraten … Juliette hat für ihre pflegebedürftigen Eltern ihr gefeiertes Restaurant in Paris aufgegeben. Ihre große Leidenschaft ist das Kochen und Backen. Zurück in der bretonischen Heimat braucht sie einen Neuanfang – und Max eine Köchin für seinen Geburtstag. Sie ahnen beide nicht, was das Schicksal an diesem Wochenende für sie bereithält.


Über die Autorin:



Hannah Tunnicliffe wurde in Neuseeland geboren. Sie studierte Sozialwissenschaften und lebte danach in Australien, England, Macao und Kanada. Sie arbeitete zunächst in der Personalwirtschaft und als Karriere-Coach und wandte sich dann ihrem Traum, dem Schreiben, zu. Mit ihrem Mann und ihren zwei Töchtern lebt sie heute in Sydney, Australien. Nach Der Duft von Tee ist Der Geschmack von Salz und Honig der zweite Roman der Autorin im Diana Verlag.


Und, wie hat es mir gefallen?


Das Gefühl von Sommerblau: RomanDas Gefühl von Sommerblau: Roman by Hannah Tunnicliffe
My rating: 4 of 5 stars

Die ersten beiden Bücher der Autorin haben mir sehr gut gefallen, umso mehr habe ich mich gefreut, als ich im Frühling gesehen habe, dass es ein neues Buch geben wird. Dann hab ich allerdings Frau Bücherinmeinerhands Rezension gelesen, die eher verhalten war. Also ist das Buch auf meiner "Lesen-Will"-Liste ein bissle nach hinten gewandert.

Nun hab ich es doch noch gelesen und muss sagen - besser als befürchtet. Ich stimme Anya allerdings zu, das Buch ist total anders als die ersten beiden und defintiv keine Liebesgeschichte. Der Klappentext macht auch nicht so ganz klar, um was es geht (und ich werde jetzt nicht spoilern...)

Ich hatte allerdings ein wenig den Eindruck, die Autorin konnte sich nicht so recht entscheiden, wessen Geschichte sie denn jetzt erzählen wollte - die von Juliette? Die von Max? Die von Helen? Oder doch die von Nina und Lars?

So wird alles ein bischen angerissen, aber nichts so wirklich ganz erzählt. Die Wendung, die die Geschichte gen Ende nimmt, habe ich dann auch überhaupt nicht kommen sehen.

Ich würde also sagen, definitiv das schwächste Buch der Autorin bisher, aber nicht total schlecht- eher 3,8 als 4 Sterne, aber immer noch gut genug. Ich werde ein weiteres Buch sicher auch lesen.

View all my reviews


So, jetzt Du: Kennst Du Bücher von Hannah Tunnicliffe?
If so, haben sie Dir gefallen?
Kannst Du mir etwas ähnliches empfehlen?
Schreib es mir doch bitte in die Kommentare!


* = Affiliate-Link, führt zu Amazon.de



Montag, 24. September 2018

Ordnung im Bücherschrank? Die Montagsfrage

Juchuh, es gibt wieder eine Montagsfrage! Die Aktion ist vom Buchfresserchen umgezogen zu Frau Lauter und Leiser hier >>


Die Frage diese Woche ist:

Ordnest Du Deinen Bücherschrank?

Die Frage könnte ich natürlich beantworten mit "Isch 'aaabe gar keinen Bücherschrank" - was natürlich nicht so ganz stimmt.

Denn ja, ich lese fast ausschließlich eBooks >>, die natürlich keinen Schrank oder Regal benötigen.

Aber erstens habe ich ja aus vor-elektrischen Zeiten noch Bücher im Regal und zweitens gibt es ja ein virtuelles Bücherregal auf Kindle und Tolino, das ich ordnen könnte.

Tue ich aber nicht. Also nicht wirklich. Gut, ich habe mich schon bemüht, Bücher einer Reihe zusammenzustellen. Aber Harry Potter * >> habe ich also in vielen verschiedenen Ausgaben: Band 1 als amerikanisches Hardcover, Band 2 als amerikanisches Taschenbuch, Band 3 als deutsches Hardcover, Band 4 als englisches Taschenbuch, Band 5 und 6 auch als englisches Taschenbuch....  Da ist das unter Umständen schon schwierig mit dem Zusammenstellen. 

Ist mir auch nicht wirklich wichtig. Würde ich auf sowas Wert legen, hätte ich sicher auch alle Bände in der gleichen Ausgabe gekauft oder so.

Und bei den eBook-Readern geht es mir ähnlich: Ich habe zwar mal Anfangs "Sammlungen" angelegt und die Bücher da eingeordnet, habe das aber schnell wieder bleiben lassen. Mit der Suchfunktion finde ich alles, was ich suche, sofort und brauche keine Ordnung. 

Da muss ich ja eh immer daran denken, das Buch ins richtige virtuelle Regal zu stellen und mir dann auch noch merken, welche Regale ich denn alles eingerichtet habe.

Bin wohl eher der chaotische Typ!

Aber gut, um das zusammenzufassen: Bücher stehen da, wo Platz ist,  idealerweise stehen Reihen oder Titel des gleichen Autors zusammen. Mein Regale sind aber von meinem Schreinerpapa auf Maß gefertig und relativ wenig hoch, weil ich auch meist Taschenbücher habe. Ergo bleibt für die gebundenen Bücher nur ein anderes Regal, weil die in das andere schlicht nicht aufrecht hereinpassen.

Ach ja, und die Strick- und Handarbeitsbücher haben ein Regal für sich allein, sind da aber auch nicht sortiert.

Und die Kochbücher stehen wieder woanders, im Wohnzimmer, und sind da schlicht nach Größe sortiert - sind aber auch nicht soooviele, nur 3 Regalböden voll. Und sortiert sind die vor allem deshalb, weil das Herrn Domic wichtig war.

Und wie ist das bei Dir: Sortierst Du Deine Regale?
If so, nach welchem System?
Schreib es mir doch bitte in die Kommentare!


* =  Affiliate-Link, führt zu Amazon.de

Sonntag, 23. September 2018

Christmas in September: Updates for A Year of Projects

I decided to join the A Year of Projects Blog-Along on Ravelry >> - you can find details here >>

So here is my update on what I achieved this week.


Christmas in September: Looking for an advent knitting project 


In recent years, I always joined a christmas swap or advent calendar project on Ravelry. I got an advent calendar from a fellow Raveler and sent one in exchange and each day from 1st fo 24th of December, I had a little knitting to do and a little gift to look forward to.

However, last year I decided NOT to do that. My stash is way big enough and I would rather want to use what I have and get rid of yarn related "stuff".

Nevertheless, I wanted to have a knitting related activity during Advent. So what I did last year was, I used sockyarn scraps and knitted little hearts >> - one for each day in advent was the goal.

The idea was that I would be gifting the little hearts during the year to friends to use as a key ring pendant or just as a decorative ornament.

Well, I did this and it was fun, but there are still quite a number of little hearts left which I then did not gift so far.

So no further hearts this year. From what I had left from that scrap stash, I knitted a double-layer sockyarn hat, knitting about 5 rounds with each scrap or so. This also was fun, but another hat again? No, not really...

In another year, I joined an advent themed sock knitalong >> hosted by a Finish blog >>which was quite fun - I might do that again. I will have to look up the blog URL of that one and see if they still host that advent sock-a-long

But I am totally open to other suggestions!

Do you have an idea for an advent-themed knitalong I could do? Please leave your ideas in the comments below!


Maybe I could also do a double-layered sockyarn scrap cowl, like the Kilimanjaro cowl thingie >> I did quite some time ago (see picture)?

Idealy, this project is to be devided into 24 small knitting steps and the end result should be something useful and or beautiful.

It does not have to be knitted, maybe crochet might also be interesting?

I do NOT want to add stash and want to use what I have in patterns and yarns.


WIP: Late Summer Knitting on my Breathing Space


Progress on my second breathing space >> is quite slow, the rounds are quite long. I finished the waist shaping section and as I am planning to make it shorter than the pattern says, I am positive I might finish the body by end of September. But it takes me about 10 minutes to complete just one round which is a loooooootttt. I usually knit on it about an hour each day after work, but I often have to force myself to do this.

More Christmas in September: Advent calendar socks for Tübingen - early morning knitting



One of my goals is to finish 24 little socks for the Tübing charity project >> by beginning of October.
Currently, I knit on them for half an hour each day first thing in the morning, before I go off to work. This means that progress is slow here as well, of course, but there is progress to be seen. I finished half of my goal of 24 little socks by end of this week and I am positive that I will be able to finish the rest within the next week. I might have to increase my knitting time on these to do so, though.

So, now over to you: Do you have any suggestions what my advent project could be?
Please leave your ideas in the comments below!













Samstag, 22. September 2018

Bücher über Inseln: Tinettes Fünf am Freitag


In Tinettes Blog werden jeden Freitag 5 Bücher zu einem bestimmten Motto/Thema vorgestellt. Wir hatten schon das Thema "Blumen" >>es ging um Hollywood >> , es gab das Thema "Tierisch" >>  und  "Sonnenanbeter" >> ,  Guten Flug >> , Gefahr >>   Liebe >>  Sterne >> Magie >>. Lügen >> ,  Essen und Trinken >> , Reise in die Vergangenheit >>  , Blau >> , Sommer >>  Musik>>Freundschaft >> Deutschland >>  Natur >> , Neuanfang >> , Mittelmeer >> Zwei >> Glück >> , Buch >> und "Urlaub" >>. Diese Woche soll es nach Tinettes Urlaub weitergehen mit dem Thema "Insel" >>

Hm, ich will nicht schon wieder die "Insel der blauen Delphine" * >> auf die Liste setzen, mal sehen, was mir sonst noch einfällt


1. Die Insel -Trilogie von Nora Roberts * >>


Diese Serie besteht aus  "Im Licht der Sterne" * (Band 1) >>, " Im Licht der Sonne" * (Band 2 ) >> und "Im Licht des Mondes" * (Band 3 ) >> Typische Nora Robert Schmatzfetzen (ja Frank, die sind genauso schmalzig, wie die Cover vermuten lassen, also vermutlich nix für Dich; -)) und auch nicht unbedingt ihre besten in dem Genre. Lässt sich aber ganz gut weglesen und spielt auf einer Insel an der amerikanischen Ostküste.

Klappentext: Als Nell Channing die Insel der drei Schwestern das erste Mal betritt, verspürt sie nach langer Zeit endlich wieder Frieden und Geborgenheit. Doch ihre wahre Identität muss weiterhin verborgen bleiben. Unter falschem Namen beginnt sie, im Café von Mia Devlin zu arbeiten, in der sie eine treue Freundin findet. Und auch der Sheriff der Insel – Zack Todd – kann sich der charmanten jungen Frau kaum entziehen. Aber dann holt Nells Vergangenheit sie schließlich doch ein



Das Buch habe ich Anfang des Jahres 2018 gelesen und hier rezensiert >>  Hat mir sehr gut gefallen und war eigentlich als Auftakt zu Büchern gedacht, die zur Kolonialzeit in einer niederländischen Kolonie spielen - aehm... dabei ist es bisher geblieben, aber das Jahr ist ja auch noch nicht rum...

Klappentext: Amsterdam 1882. Auf der Überfahrt von Amsterdam nach Batavia schließen zwei Frauen Freundschaft, die unterschiedlicher kaum sein könnten: die ernsthafte Jacobina, Tochter aus gutem Hause, und die temperamentvolle Floortje aus einfachen Verhältnissen. Beide träumen vom Glück in der Ferne, und berauscht von der exotischen Schönheit der Tropen wähnen sie sich im Paradies. Nach und nach jedoch offenbart der Garten Eden seine Abgründe, und während auf Jacobina ein böser Verdacht fällt, gleitet Floortje ab in die Prostitution. Als der bislang so friedliche Vulkan Krakatau ausbricht, beginnt für die beiden Freundinnen ein Kampf um Leben und Tod



Ein Buch, das meiner Leidenschaft für Biografisches entgegenkommt. Adrian berichtet, wie er zusammen mit seiner Freundin ein Jahr lang auf einer einsamen Südseeinsel gelebt hat - superspannend!

Klappentext: Nina und Adrian stecken mit Ende zwanzig schon im Hamsterrad des deutschen Durchschnittslebens fest und sind damit immer unglücklicher. Das junge Paar sucht einen Ort, an dem sie ihre Sehnsüchte nach Abenteuer, Zusammensein und Ursprünglichkeit erfüllen können, und findet: die perfekte einsame Südseeinsel! Kurzerhand kündigen Nina und Adrian ihre Jobs (übrigens ein sehr befreiendes Gefühl) und machen sich auf gen Paradies. Dort angekommen leben die beiden ihren Traum. Sie ernten Bananen und Papayas, hängen am weißen Sandstrand eine Hängematte auf, grillen bei Sonnenuntergang frisch gefangenen Fisch am Lagerfeuer und schlafen unter dem schönsten Sternenhimmel der Welt. Doch bald bricht die Realität in ihr kleines Paradies ein.



Auf dieses Buch bin ich vor ein paar Jahren über einen Radiopodcast gestoßen, in dem die Autorin interviewt wurde. Ich fand die Idee wirklich orginell, muss aber zugeben, dass ich, seit ich das Buch vor zwei Jahren oder so zu Weihnachten bekam, erst einmal kurz drin geblättert haben. Allerdings habe ich jetzt gesehen, dass es ein Audible-Hörbuch* >> dazu gibt - da muss ich mal reinhören, wie das umgesetzt wurde! Ich hätte jetzt gesagt, das Thema braucht die Karten, aber vielleicht gehts ja auch so...

Klappentext: Dass es immer noch Orte gibt, die schwer zu erreichen sind, erscheint uns heute nicht mehr vorstellbar. Judith Schalansky aber hat sie gesammelt: fünfzig entlegene Inseln, die in jeder Hinsicht weit entfernt sind, entfernt vom Festland, von Menschen, von Flughäfen und Reisekatalogen. Aus historischen Begebenheiten und naturwissenschaftlichen Berichten spinnt die Autorin zu jeder Insel eine Prosaminiatur, absurd-abgründige Geschichten, wie sie nur die Wirklichkeit sich auszudenken vermag, wenn sie mit wenigen Quadratkilometern im Nirgendwo auskommen muss. Sie handeln von seltenen Tieren und seltsamen Menschen von gestrandeten Sklaven und einsamen Naturforschern, verirrten Entdeckern und verwirrten Leuchtturmwärtern, meuternden Matrosen und vergessenen Schiffbrüchigen, braven Sträflingen und strafversetzten Beamten, kurzum: von freiwilligen und unfreiwilligen Robinsons. Nicht zuletzt fasziniert dieser außergewöhnliche Atlas durch seine aufwendige und besonders schöne Gestaltung. Kunstvoll illustriert und durchgehend in fünf Sonderfarben gedruckt, zeigt er nach Ozeanen geordnet alle Inseln im jeweils identischen Maßstab. Damit entführt uns Judith Schalansky zu fünfzig entlegenen Orten von Tristan da Cunha bis zum Clipperton-Atoll, von der Weihnachts- bis zur Osterinsel und beweist, dass die abenteuerlichsten Reisen immer noch im Kopf stattfinden: mit dem Finger auf der Landkarte.



Aussteigerberichte, Teil 2: Carina Herrmann ist zwar nicht nur auf Inseln, aber auch - nach ihrem Aufenthalt in Australien ist sie auch noch in Südostasien, unter anderem auf Bali unterwegs, also auf Inseln und passt damit in dieses Liste.

Klappentext: Nach sieben Jahren als Kinderkrankenschwester in der Onkologie ist Carina Herrmann völlig ausgebrannt. Sie beschließt, alles zu verändern, und bricht allein nach Australien auf – eine Reise, die ihr Leben neu ordnet. Richtig sesshaft geworden ist sie seitdem nicht mehr, stattdessen lebt sie als Bloggerin und digitale Nomadin überall auf der Welt. Carina Herrmann schreibt über Ängste, Sehnsüchte und Mut und nimmt ihre Leser dabei mit auf eine Reise um die Welt zu sich selbst. Denn Alleinreisen bedeutet Freiheit und Begegnung – mit vielen unterschiedlichen Menschen und Kulturen und vor allem mit der eigenen Person.


So, jetzt Du: Welches der Bücher kennst Du?
Welches hätte es auf Deine Liste geschafft?
Schreib es mir doch bitte in die Kommentare!





* = Affiliate-Link, führt zu Amazon.de

Freitag, 21. September 2018

Wie ich meine Strick- und Häkel-Wunschliste verwalte: Queue, Library, Favorites organisieren

Ich bin seit 2007 bei Ravelry und das ist auch immer noch meine Social Media Platform of Choice, wenn es ums Stricken und Häkeln geht. Facebook gucke ich kaum noch an, Pinterest hab ich noch nie wirklich kapiert, allenfalls Instagram nutze ich noch leidlich regelmässig, aber das ist mir zu sehr bildlastig.

Bei Ravelry kann ich mir in den Projektnotizen zu einem Strickstück genau angucken, was die Strickerin gegenüber der Orginalanleitung verändert hat, was ihr gefallen hat und was nicht so. Deshalb bemühe ich mich immer, möglichst ausführliche Notizen zu meinen Projekten zu machen, damit die auch anderen helfen können.

Allerdings kannst Du auf Ravelry ja nicht nur Deine eigenen Werke zeigen, sondern auch in der riiiiiesigen Datenbank von Anleitungen und Tutorials gucken, was Du in Zukunft noch so fabrizieren könntest.

Dazu gibt es bei Ravelry diverse Tools, die jeder Raveler wieder anders nutzt. Ich erzähle Dir heute mal, wie ich das mache.

Aber ich bin auch supergespannt, wie Du Ravelry für Deine Strickpläne nutzt, wie Du Favorites, Queue, Library, Bundles und was es da sonst noch so gibt nutzt. Schreib mir das doch bitte unbedingt in die Kommentare! Oder, wenn Dir das zu öffentlich ist - PM bei Ravelry geht natürlich auch!




Wie eine Anleitung in meiner Ravelry-Queue landet


Aehm. Ja. Ich habe Dir oben mal einen Screenshot gemacht von meiner Queue, Stand September 2018. Darin sind mehr als 3500 Anleitungen gespeichert. Das heißt, eigentlich nicht die Anleitung, sondern der Link zur Anleitung. Ich besitze diese Anleitungen meist noch nicht, habe sie aber irgendwann mal entdeckt und sie haben mir gut gefallen. So gut, dass ich mir vorstellen könnte, sie irgendwann einmal zu stricken. 

Allerdings, seien wir realistisch: Ich werde in meinem Leben definitiv nicht 3500 Anleitungen stricken können, rein aus zeitlichen Gründen nicht! Aber ich KÖNNTE ; -)

Wie kommt also eine Anleitung in meine Queue? 

1. Ich bin gezielt auf der Suche nach einem neuen Projekt


Meist dann, wenn ich auf der Suche nach einem neuen Projekt bin. Nehmen wir als Beispiel meinen Plan, aus meinem Stash von handgefärbten Sockenwollsträngen noch ein großes, 2farbiges Tuch zu fabrizieren. Gerne mit Mosaikmuster, da stehe ich gerade drauf, weil ich bei Frau Lisibloggt im Instagram-Feed>> sowas Chices aus dem neuen Mosaiktücher-Buch von Frau Maschenfein * >> gesehen habe. 

Also habe ich eine Ravelry-Suche gestartet:


Gesucht habe ich nach einem Tuch mit 2 Farben, das Mosaikmuster enthält und das eine meiner vevorzugten Tuchformen hat, also z.B. ein Dreieck oder ein Halbkreis. 

Das sind aber immer noch ziemlich viele Ergebnisse, also habe ich weiter eingegrenzt nach Tüchern, die entweder kostenlos erhältlich sind oder nach solchen, die ich schon in meiner Library habe - hier das Ergebnis:



Wenn da dieses kleine Regal angezeigt wird, bedeutet das, dass die Anleitung in meiner Library ist. 

Das kleine Listensymbol davor, wie es z.B. bei "Hot off the Presses">>  zu sehen ist, bedeutet, dass diese Anleitung bereits in meiner Queue ist. Die hat also irgendwann früher schon einmal mein Interesse geweckt und sollte gestrickt werden. 

Wenn also eine Anleitung mein Interesse weckt, klicke ich auf der Pattern-Seite auf "Add to Queue" (oben rechts neben "add to favorites)  und habe sie gleich für spätere Pläne gespeichert.




2. Ich finde eine interessante Kaufanleitung und möchte sie in meine "Whishlist" packen


Es gibt ja nicht nur kostenlose Anleitungen, sondern auch Kaufanleitungen. Ich kaufe schon gerne hin und wieder eine schöne Anleitung, versuche aber, das nicht "auf Halde" zu machen. 

Nehmen wir an, Stephen West bringt eine neue Tuchanleitung für "Stripescape" >> raus, die ich toll finde.  Die packe ich dann in die Queue und kann gleichzeitig einen Haken bei "Add to Wishlist" setzen.



Auf diese Wishlist >> habe ich (und auch alle meine Ravelry-Friends) Zugriff, wenn ich mir eine neue Anleitung "gönnen" möchte. Oder natürlich auch Du, falls Du mir eine Anleitung schenken möchtest... ;-) 




Das ist nämlich ein weiteres tolles Feature bei Ravelry: Du kannst Anleitungen nicht nur für Dich selbst kaufen, sondern auch an jemanden anderen verschenken. Dazu klickst Du einfach statt auf "buy it now" auf "send as a gift" und gibst den Ravelry-Namen desjenigen ein, den Du beschenken möchtest. Die Strickerin bekommt eine Ravelry-PM und die Anleitung wird direkt in ihrer Library gespeichert.

Wenn Du weißt, wie ich eine Anleitung auf die Wishlist bekomme, ohne sie zu "queuen", schreib mir das doch bitte in die Kommentare, würde mich interessieren!



3. Einer meiner Ravelry-Friends hat ein tolles Projekt gestrickt, das ich irgendwann auch stricken möchte


Das ist der häufigste Fall, glaube ich: Ich gucke immer gerne unter "Friends activity", was meine Ravelry-Friends so schönes fabriziert haben. Dazu nutze ich dann meistens die "Favorites"-Herzchen: Wenn mir da etwas gefällt, bekommt es ein Herzchen und taucht in meinen Favorites >> auf.

Ich nutze die Favorites fast ausschliesslich für Projekte, hin und wieder auf Designer oder Garne, aber fast nie für Patterns. 

Bildunterschrift hinzufügen


Damit ich den Überblick behalte, packe ich die geherzten Projekte zusätzlich noch in "Bundles", eine schöne Tuchanleitung kommt z.B. in mein Bundle "Hals-Tücher" >>

Zurück zu meiner Queue: Ich habe also ein tolles Projekt "geherzt", also zu meinen Favorites hinzugefügt. 

Der zweite Schritt ist dann fast immer, dass ich auf den "Pattern"-Link klicke (s. gelb markiert im Bild links) und schaue, ob mir die Anleitung auch gefallen könnte. 

Falls ja, wandert sie entweder in meine Queue oder wird in der Library gespeichert (falls sie kostenlos ist).





Wie eine Anleitung in meiner Ravelry Library landet


In der Library sind bei mir nur Anleitungen, die ich tatsächlich besitze. In meiner Library landet eine Anleitung bei mir in folgenden Fällen: 

1. Eine (neue) Anleitung ist nur für eine begrenzte Zeit kostenlos


Das ist eine neue "Mode", die sich in den letzten Jahren bei Ravelry eingebürgert hat: Eine Designerin hat eine neue Anleitung und möchte sie bekannt machen. Als Einführungsangebot ist diese Anleitung dann für einen begrenzten Zeitraum kostenlos. Dazu gibt man entweder beim Kauf einen bestimmten Code ein oder die Anleitung ist am Anfang als "free" gekennzeichnet. 



Wenn man dann auf "Add to my library" klickt, ist die Anleitung in meiner Library gespeichert, auch dann, wenn sie später kostenpflichtig werden sollte. 

Manchmal bitten die Designer dann darum, dass man zusätzlich noch ein Favorite vergibt - das ist einer der seltenen Fälle, bei denen bei mir Patterns in den Favorites landen. 


2. Ich habe die Anleitung bei Ravelry als Ravelry-Download gekauft


Das ist eigentlich das Offensichtlichste: Ich erwerbe eine Kaufanleitung bei Ravelry, bezahle per PayPal - dann wird das Anleitungs-PDF automatisch in meiner Ravelry-Library gespeichert. 



Das Schöne daran ist, dass ich dort dann auch automatisch über Pattern-Updates informiert werde respekte eine Info bekomme, wenn es eine neue Version der Anleitung gibt - sei es, dass Fehler korrigiert werden, sei es, dass es z.B. Ergänzungen in einer anderen Größe oder mit einer anderen Wollstärke gibt.


3. Ich kaufe ein Buch oder eine Zeitschrift offline







Damit ich die Anleitungen daraus bei meinen Strickplänen auch weiterhin auf dem Schirm habe, ergänze ich das entsprechende Buch oder die Zeitschrift dann auf Ravelry und wähle "add to my library". 

Voila, das Buch oder die Zeitschrift (kann man in der Leiste links auswählen, was davon man sehen will) taucht in meiner Library auf. Und wenn ich getreu dem Motto "erstmal verwenden, was ich schon habe" eine Suche starte und den Haken bei "in my library" setze, bekomme ich diese Anleitungen mit angezeigt.

Exkurs: Wie ich gebrauchte Strickbücher und Zeitschriften bei Ravelry verkaufen kann


Erst relativ kürzlich habe ich entdeckt, wie ich in meiner Ravelry-Library auch Bücher als "for trade and sell" markieren kann, und weil ich das so oft auch nicht mache und immer selbst wieder suchen muss, wie das nochmal ging, schreibe ich es hier jetzt mal auf:  

Das Buch "More Modern Top Down Knitting" * >> möchte ich z.B. verkaufen. 

Dazu gehe ich in meine Library und klicke das Cover an. 

Es öffnet sich ein kleines Fenster und da gibt es dann ganz rechts einen kleinen gelben Bleistift für "edit notes". Den klicke ich an und kann dann einen Haken setzen bei "Available for trade" oder "for sale".  Dann kann ich noch den Preis angeben und auch Notizen ergänzen. 

Wenn ich z.b. nur gegen ein anderes Buch tauschen möchte, könnte ich dort angeben, welches das sein soll.



Mein Angebot von "Trade and Sell" sehe ich dann auch in meiner Library-Leiste (s. ganz unten, gelb markiert).

Wenn ich selbst ein Buch gebraucht von einem anderen Raveler kaufen möchte, geht das auch. Nehmen wir an, ich möchte "The Knitting Experience: The Knit Stitch" von Sally Melville* >> haben. Ich suche also in der Ravelry-Datenbank und sehe das hier:




53 Bücher sind also gebraucht zu haben, also gucke ich mir den Reiter "for trade and sell" mal etwas genauer an - da habe ich dann eine Liste aller Raveler, die das Buch verkaufen würden, inklusive einer Angabe zum Preis oder von wo aus verschickt werden würde (vorausgesetzt, der Raveler hat das selbst angegeben, sonst musst Du eben eine PM schicken und fragen).

Erwähnte ich irgendwie, dass ich ein totaller Ravelry-Nerd und -Fan bin? Bin ich!

So, jetzt Du: Ich möchte unbedingt wissen, wie Du Ravelry bei Deiner Strickplanung nutzt! 

Verwendest Du die Queue? 

Oder eher die Favorites? Wie nutzt Du die Library? 

Und gibt es Tricks, die ich noch nicht erwähnt habe?


Schreib es mir doch bitte unbedingt in die Kommentare!


* = Affiliate-Link, führt zu Amazon.de



Mittwoch, 19. September 2018

Knitty Deep Fall 18, Yarnsub, Kreativ-Events, Drops-Ringelpullover, Gifte in Textilien: 5 x Inspiration am Mittwoch

Oft stolpere ich im Laufe einer Woche über Dinge, die ich Dir zeigen möchte -das können zum Beispiel sein
  • interessante Strickanleitungen
  • leckere Rezepte
  • neue Bücher, Blogs, Podcasts oder andere Medien
  • nützliche Tools & Gadgets
  • Veranstaltungen, Kurse und Seminare
  • Perlen aus dem Blogarchiv

Bei einigen meiner liebsten Blogs - z.B. bei "Frau Dingdong" oder auch beim "Finanzwesir" gibt es solche Wochenrückblicke, und ich lese sie immer sehr gerne. Drum gibt es auf Domics Pinnwand jetzt auch einen Wochenrückblick - der Abwechslung wegen zur Wochenmitte, zum Bergfest am Mittwoch sozusagen.



1. Schadstoffe in Textilien vermeiden


Bei Utopia.de gibt es hier eine Liste mit Schadstoffen in Textilien und wie man sie vermeiden kann >>  Mein "Mittel der Wahl" ist es, verstärkt Second Hand Klamotten zu kaufen. Das habe ich letztes Jahr zum ersten Mal gemacht und ich bin total begeistert! Wir haben hier in Ettlingen zwei Second Hand Shops, die ich bisher ausprobiert habe und beide kann ich empfehlen. Einer ist am Lauerturm, der andere in der hinteren Rheinstrasse. Der in der Rheinstrasse hat auch Kinderklamotten. Das Buch "Saubere Sachen" von Kirsten Brodde * >>, das im Artikel erwähnt wird, ist gleich auf meinem Wunschzettel gelandet.


2. Ringelpullover: Kostenlose Anleitung bei DROPS


Ich mag sowohl die Garne als auch die Anleitungen von Drops recht gern - guckstu hier >> Jetzt ist mir wieder der Newsletter in die Mailbox geflattert und dabei ist mir dieser Ringelpullover namens "Riviera" >> ins Auge gestochen. Gefällt mir sehr! Hier siehst Du die bei Ravelry bisher hochgeladenen fertigen Versionen dieser Anleitung >> Ich mag ja Ringel sehr gern und auch etwas "oversiztere" Modelle haben mir in letzter Zeit sehr gut gefallen. Schade, dass man dazu dann auch immer mehr Material produzieren muss, will sagen: Das Stricken dauert halt auch länger!


3. Kreativ-Events beim Topp Verlag


Den Topp-Verlag kannte ich bisher als Verlagshaus, dessen gedruckte Bücher ich sehr schätze. Jetzt sehe ich in deren Newsletter, dass auch Kreativ-Events angeboten werden >> Außer Workshops werden auch Lesungen und Messen gelistet. Prinzipiell eine gute Idee, allerdings finde ich die Suche sehr wenig komfortabel - oder bin ich die Einzige, die das nicht wirklich blickt? Ich hab auf alle Fälle auf die Schnelle nix zum Thema Stricken und Häkeln finden können - scheinbar kann man nach Art der "Kreativaktion" nicht eingrenzen? Na, Topp, da ist noch Luft für Verbesserungen! Da halte ich mich einstweilen weiterhin an meine Wollfest-Liste >>


4. Yarnsub: Originalgarn ersetzen


Okay, meine erste Wahl wäre wahrscheinlich die Ravelry-Garnsuche  - aber Yarnsub.com >> werde ich mir mal genauer angucken, wenn ich eine Anleitung finde, die mir gefällt, deren Originalgarn ich aber nur schlecht bekomme oder aus anderen Gründen nicht verwenden möchte. Danke für den Tipp, Frau LaWollbindung >> Ich hatte zunächst Bedenken, die Seite sei zu US-lastig, aber es gibt viele in Europa gut erhältliche Garne. Toll ist auch, dass die Preisgruppe der vorgeschlagenen Ersatzgarne angegeben wird und auch genau erläutert wird, wo das Ersatztgarn gleich ist und wo es sich unterscheidet.


5. Die neue Knitty Deep Fall 2018 >>


Ach ja - erinnert sich noch jemand an die Vor-Ravelry-Zeiten, als das Freischalten der neuen Knitty regelmässig den Server in die Knie zwang? Ich schon- guckstu hier >> Mittlerweile hat sich der Hype etwas gelegt, aber das englischsprachige Web-Magazine mit kostenlosen Strickanleitungen >> , das 4x jährlich aktualisiert wird, ist immer noch einen Blick wert, finde ich. Das 2farbige Mosaiktuch "Alfareria" >> werde ich mir definitiv mal genauer anschauen. Und die Strickjacke "Ausable" >> sieht auch interessant aus.


So, jetzt Du:
Hast Du Yarnsub schon mal benutzt?
Welche Anleitung aus der Knitty gefallen Dir?
Bei welchen "Kreativ-Events" wirst Du dieses Jahr noch teilnehmen?
Schreib es mir doch bitte in die Kommentare!



* =  Affiliate-Link, führt zu Amazon.de

Dienstag, 18. September 2018

I will join the Year of Projects on Ravelry - here is my list

Okay, English content for a change! I got absolutely inspired by Ella  of Stiehl & Style>> who mentioned a great Ravelry group called "Year of Projects" >>

The idea is that you post a list of projects you want to complete during a 12 month period. The "official" start was on July 1st, but you are welcome to join in whenever you feel like it.

So this is what I will do - I start TODAY, September 18 (which happens to be 3 month away from my birthday...) and here is what I want to complete within the next 12 month:


Domic's Year of Projects 2018/2019 - what do I want to finish?


I have to be careful not to put too much pressure on myself. I tend to be very motivated in the beginning, but then motivation rapidly declines after 3 month or so and it feels like pressure to get that list done. It is a hobby, after all, and I want it to be fun! That being said, here we go:

1. Knit 12 pairs of socks (1 pair done by Oct. 6)

2. Finish my Atempause sweater >>

3. Finish a cropped cardigan from stash yarn 

4. Knit a two coloured big shawl from my stash of handpainted sockyarn

5. Declutter my yarn stash - use what I have and give away or sell what I do no longer like

6. Use the rest of my Frankenwolle Merinoyarn >> for a garment

7. Find a nice knitting-related Advent Calendar activity which will NOT add stash either in yarn, patterns or candy... ;-)

8. Find or found a regular knitting group here in Ettlingen to meet on Thursday nights (there is one very nice group on Wednesdays >>, but Wednesdays do not work for me at all!)

9. Knit a sweater/ garment incorporating stranded colourwork

10. Knit 24  little socks for the advent calendars of the Kinderklinik Tübingen >> - reached that goal on Sep. 30

11. Try podcasting or Youtube videos - I am not sure if this is for me, but I am absolutely curious to try!

12. Knit a project which includes steeking -that would be a first time for me.

So, now I am totally of to browse the blogs of my fellow crafters in the Ravelry group!
Maybe you would like to join as well?
See you over in the  Ravelry group "A Year of Projects" >>

Oh, and in case you have any idea for the advent calendar activity (number 7 on my list) or for how to declutter my yarn stash (number 5) - just let me know in the comments below!




Rezension: Teuer ist relativ von Dan Ariely

Das Rezensions-Ebook wurde mir von Netgalley kostenlos zur Verfügung gestellt - vielen Dank dafür!

Ich habe letztes Jahr "Denken hilft zwar, nützt aber nichts" als englisches Hörbuch gehört *>> und das war RICHTIG gut - eines meiner Jahreshighlights letztes Jahr! Entsprechend hoch waren meine Erwartungen an dieses Buch - lies selbst, wie es mir gefallen hat:

Rezension: Teuer ist relativ:
Warum wir nicht mit Geld umgehen können
von Dan Ariely * >>

368 Seiten, Econ (7. September 2018)
ISBN-10: 3430202523


Klappentext:


Ein Soundsystem ist teuer, aber wenn wir ein neues Auto kaufen, lassen wir es mit einbauen. Der Preis fällt dann ja nicht mehr so ins Gewicht, oder? Wir kaufen, wir sparen, wir investieren und wir drücken auch mal ein Auge zu und gönnen uns etwas.

Leider macht uns das noch lange nicht zu Geldexperten. Im Gegenteil, viele unserer Sparertricks sind tatsächlich ökonomischer Unsinn.

Über den Autoren:


Dan Ariely (* 29. April 1968 in New York City) ist ein US-amerikanisch-israelischer Psychologe und Hochschullehrer. Er lehrt und forscht seit 2008 als Professor für Psychologie und Verhaltensökonomik an der Duke University.


Und, wie hat es mir gefallen?


Dollars and Sense: How We Misthink Money and How to Spend SmarterDollars and Sense: How We Misthink Money and How to Spend Smarter by Dan Ariely
My rating: 3 of 5 stars

Dan Ariely ist klasse! Allerdings fand ich dieses Buch ein bissle enttäuschend:

Ich habe letztes Jahr "Denken hilft zwar, nützt aber nichts * >>" gelesen (resp. als englisches Hörbuch gehört) und alle Themen, die in diesem Buch behandelt werden, kamen schon im "Denken..." vor.

Wenn Du etwas Gutes von dem Autor lesen möchtest, empfehle ich definitiv NICHT dieses Buch.

Es ist zwar kurzweilig geschrieben, aber viele Teile wiederholen sich und die Beispiele sind sehr stark auf die Verhältnisse in den USA bezogen. Kann man also lesen, muss man aber definitiv nicht!

View all my reviews

So, jetzt Du: Kannst Du mir Bücher zum Thema Wirtschaftspsychologie empfehlen? Dann schreib es mir doch bitte in die Kommentare!


* = Affiliate-Link, führt zu Amazon.de