Posts für Suchanfrage susanne sommer werden nach Relevanz sortiert angezeigt. Nach Datum sortieren Alle Posts anzeigen
Posts für Suchanfrage susanne sommer werden nach Relevanz sortiert angezeigt. Nach Datum sortieren Alle Posts anzeigen

Freitag, 27. Dezember 2019

Domics Faserverrückter Jahresrückblick auf 2019: Tops und Flops

Es ist schon eine Tradition, würde ich sagen, wenn ich - wie in 2018 >>, in 2017 >> und auch in 2016 >> auch in diesem Jahr wieder am faserverrückten Jahresrückblick teilnehme, den Frau Distelfliege in der Podcasting-auf-Deutsch-Gruppe auf Ravelry  (dieses Jahr wird die Aktion allerdings von Mannisdottir moderiert) >> ins Leben gerufen hat.

Also: los gehts!


Meine Strickhighlights in 2019:
Welches waren bemerkenswerte Projekte?



Meine Comodo-Jacken nach einer Anleitung von Nicolor


Ich würde sagen, das waren meine "Zwillingsprojekte": Ich habe kurz hintereinander gleich zwei mal die Jacke "Comodo" von Nicola Susen a.k.a. Nicolor >> gestrickt, einmal aus Sockenbaumwolle >>, einmal aus Sockenwollresten >> 


Einer meiner Strickhöhepunkte in 2019: Die Jacke Comodo von Nicola Susen 

Die haben sehr viel Spaß gemacht zu Stricken, und vor allem die blaue Jacke habe ich im Sommer schon sehr viel getragen. Ich könnte mir gut vorstellen, noch mehr Jacken nach der Anleitung zu stricken, das hat wirklich Spaß gemacht.


Meine "Nonnas" nach einer Anleitung von Rubatordesign



Gleich 2x hintereinander gestrickt: Nonnas Liäson von Astrid Müller alias Rubatordesign 

Nach den Comodos habe ich lange nach einer Jacke gesucht, die auch so zipfelig ist aber ein bissle anders konstruiert und bin bei Nonnas Liaison von Astrid Müller >> fündig geworden. Die ist auch sehr ungewöhnlich konstruiert, wird nämlich beginnend von der hinteren Rückenmitte in Runden gestrickt.

Meine erste Version >> war aus einem reinen Bambusgarn, also eher sommerlich, und hat mir schon beim Stricken sehr gefallen. Sie ist allerdings erst Anfang Oktober fertig geworden und das Garn ist ideal für den Sommer, aber für den Herbst ein bissle zu kühl.

Allerdings fand ich schon beim Stricken, dass dieser Schalkragen nach einem kuscheligen Garn mit Alpaka schrie, also habe ich gleich nach Fertigstellung Nr. 2 angeschlagen, dieses Mal aus Drops Flora >>. Und auch diese Jacke mag ich sehr gern - sie ist genauso kuschelig, wie ich sie mir vorgestellt habe. 

Allerdings würde ich beim nächsten Mal noch ein bissle länger stricken: Die Bambus-Jacke ist sehr gewachsen, denn das Bambusgarn ist sehr glatt und flutschig, so dass sich das Strickstück "aushängt". Deshalb habe ich die graue Flora-Jacke kürzer gestrickt, aber das Alpakagarn hält mehr in sich zusammen und ist nicht mehr soviel gewachsen, also hätten da ein paar Reihen mehr gut getan.


Meine Lieblings-Strickdesignerinnen in 2019


Astrid Müller a.k.a. Rubatordesign



Alle Projekte hier sind von meiner Designerinnen-Entdeckung 2019: Astrid Müller 

Astrid Müller >> ist nicht nur die Designerin der Nonna, sondern auch von meinem diesjährigen Adventsprojekt >>, der Jacke Lovely Loona >>. Ich habe ihre Anleitungen nach der Nonna absolut für mich entdeckt: Sie sind klar geschrieben und haben wirklich originelle Details, z.B. die "falschen Stickstiche" bei der Loona oder die "Punkter" bei dem Pullover, den ich gerade teststricken darf >>

Bei den Bibs-Rubator-Socken >>, die ich gerade stricke >>, gibt es neben originellen Strukturmustern und Ideen für harmonische Farbwechsel auch noch eine Schrägnahtferse mit Spickel, bei der die verkürzten Reihen auf eine mir neue Art gestrickt werden.


Nicola Susen a.k.a. Nicolor



Anleitungen von Nicola Susen habe ich schon öfter gestrickt 

Nicola Susen >> ist keine neue Designerin für mich, meine "Hanne-Jacke" >> ist eines meiner meistgetragenen Strickstücke. Den Comodo habe ich lange deshalb nicht gestrickt, weil er auf den ersten Blick dem Vitamin D so ähnlich sieht (und von dem hab ich ja nu schon 6 gestrickt...)

Aber der Comodo ist ganz anders konstruiert, und für die Zukunft habe ich noch eine eindrucksvolle Liste ihrer Anleitungen auf dem Zettel, die ich noch stricken möchte (s. unten) - ganz oben auf dem Zettel ist die Jacke "Eureka" >>


Alle diese Anleiungen von Nicola Susen möchte ich noch stricken 


Heidi Kirrmaier, Veera Välimäki, Isabell Krämer und Susanne Sommer


Den Reagan von Isabell Krämer >> habe ich gerne gestrickt und trage ihn gern, dito den Pulli nach der Anleitung von Frau Kirrmaier >>. Von beiden habe ich schon vorher gestrickt und werde das wohl auch in Zukunft tun.

Auch wenn ich den Fledermauspulli von Veera >> wohl nicht nochmal stricken werde, war es dieses Mal eine interessante Konstruktion und ich habe noch diverse andere Anleitungen von ihr auf dem Zettel.

Mein Rusty Tukku von Susanne Sommer >> ist zwar ein bissle klein geworden, aber das ist mein Fehler und nicht der der Anleitung, die war nämlich sehr klar und Spaß gemacht zu stricken.


Neue Techniken und neue Strickerfahrungen 2019


Dieses Jahr war definitiv ein Jahr der ungewöhnlich konstruierten Oberteile: Ich habe viele für mich ungewöhnliche Konstruktionen probiert, z.B. die Sattelschulter-Konstruktion beim Magpie Tendencies >>, die Top-Down Konstruktion beim Fledermauspulli >>  , die Rundkonstruktion bei der Nonna >> und auch der Reagan >> ist sehr ungewöhnlich konstruiert.

Zum Jahresende habe ich bei den Bibs-Rubator Socken >> noch eine neue Fersenkonstruktion und eine neue Art, verkürzte Reihen zu stricken, gelernt.


Die gelben und pinken "Stickereien" werden gleich mitgestrickt 


Und die "falschen Stickstiche" bei meiner Loona >> waren auch eine tolle neue Sache für mich.



Viel zu groß geworden
wegen falscher Nadelstärke 

Meine Strick-Fails in 2019:
Was nicht so gut geklappt hat


Natürlich gab es auch Projekte, die nicht so geworden sind, wie ich das geplant hatte...


Diese grüne Jacke >> ist viel zu groß geworden, weil ich natürlich keine Maschenprobe gemacht hab und statt - wie ich dachte - mit Nadelstärke 4 statt 3,5 mm gestrickt habe...


Mein 2. Magpie >> ist viel zu lommelig am Ausschnitt und die Farbe gefällt mir auch nicht wirklich - den werde ich wohl ribbeln.

Mein Rusty Tukku von Susanne Sommer >> ist leider zu klein- zu kurz und die Ärmel sind zu eng. Ich weiß nicht, ob ich den nochmal ribbeln soll oder jemanden suchen, dem er passt und gefällt.

Und meine Bakerstwine >> habe ich insgesamt 3x gestrickt, weil ich den ersten fertigen Topflappen in der Straßenbahn verloren habe.


Meine Lieblingsgarne in 2019: Sockenwolle und Bambusgarn


Da hat sich nichts wesentliches geändert: Ich verstricke weiterhin sehr gern Sockenwolle, auch für Oberteile. Für Sommeroberteile verwende ich dabei weiterhin sehr gern Sockenwolle mit Baumwolle *>>.

Eine Neuentdeckung für Sommeroberteile war dieses reine Bambusgarn von Alize * >> 

Für wärmere Oberteile mag ich sehr die Alpaka-Wollmischungen von Drops, also Drops Flora, Lima oder Nepal.


Will ich neu ausprobieren: Die Landlust Sockenwolle von Lana Grossa 

Neu ausprobieren möchte ich die Landlust Sockenwolle * >>, die ich von meinem Gebutstags-Wollgutschein erworben habe.


Meine Lieblings-Strickbücher des Jahres 2019


Ziemlich vorn dabei ist dieses Jahr "Crasy Easyness" von Sylvie Rasch * >>, das ich Dir hier ausführlich vorgestellt habe >>

Auch gut gefallen hat mir #strickenmachtglücklich* >>, die Rezension findest Du hier >>

Und "Hygge - Accessoires stricken" * >> fand ich auch gut, die Rezension gibt es hier >>



Mein Kleiderschrank: Meine meistgetragenen Strickstücke


Anfang des Jahres hatte ich ja eine Pullover-Phase, und sowohl meinen Breathing Space >> als auch den Riyito-Pullover >> habe ich im Winter gern und oft getragen.


Gern getragen habe ich diese beiden Pullis in 2019 

Auch die weiter oben erwähnte "Hanne"-Jacke sowie die beiden Comodos haben wenig Zeit im Schrank, dafür umso mehr an der Frau verbracht.


So, jetzt Du:
Welches waren Deine Highlights im Strick- und Häkeljahr 2019?
Was hat gut geklappt, was nicht so?
Welche Garne, Designer, Bücher und Anleitungen hast Du neu entdeckt?
Schreib es mir doch bitte in die Kommentare!



* = Affiliate-Link, führt zu Amazon.de









Freitag, 8. November 2019

10 neue Strickanleitungen auf Deutsch auf Ravelry: Kostenlose Anleitungen und Kaufanleitungen

Ich berichte ja hier hin und wieder über neue Strickanleitungen (und manchmal auch über Häkelanleitungen), die mir so unter die Augen kommen >>  Dabei ist meine Haupt"Stricksuchmaschine" ganz eindeutig Ravelry.

Und da man da auch nach "Anleitungssprache" filtern kann, dachte ich, ich schaue mir mal an, was da gerade en vogue und in deutscher Sprache verfügbar ist.


1. Brioche Mosaic Tiles von Susanne Sommer:
Hebemaschen und Patent kombiniert



Neu im November 2019: Brioche Mosaic Tiles von Susanne Sommer 


Über Susanne Sommer habe ich hier schon mal berichtet >> und mit "Rusty Tuku" >> auch schon eine Anleitung von ihr gestrickt. Ihre neue Anleitung ist ein Dreieckstuch aus Garn in Sockenwollstärke, bei dem sie Hebemaschen (a.k.a. Mosaic) und Patent (a.k.a. Brioche) kombiniert. Brioche Mosaic Tiles kannst Du für € 6 hier auf Ravelry kaufen >> Soweit ich weiß geht das auch, wenn Du NICHT auf Ravelry angemeldet bist.



2. Sweater Skilla von Christine Joel:
Mehr Hebemaschen mit Rundpasse




Pullover "Skilla" von Christine Joel: Noch mehr Hebemaschen, diesmal mit Rundpasse 



Wenn Du regelmässig die Podcasts von Karins Strickereien >> , Fililou strickt >> oder Momas Wollwelt >> schaust, dann ist Dir der Skilla-Pullover schon über den Weg gelaufen, denn diese Youtuberinnen haben die Anleitung testgestrickt. Der Pulli wird ebenfalls in Sockengarnstärke gestrickt und von oben nach unten gestrickt. Skilla kannst Du für € 6,90 hier auf Ravelry kaufen >>


3. Kleidchen "Madita" aus dem
Buch "Smaland-Skandinavisch Stricken" * >>



Niedliche Kinderkleidung gibt es im Buch "Smaland" 


Marisa Nöldeke, Sandra Goll und Kerstin Bovensiepen haben zusammen ein Buch mit Kinderkleidung veröffentlicht. Hier auf Ravelry kannst Du einen Blick auf die enthaltenen Anleitungen werfen >> Die Anleitungen sehen zuckersuess aus, besonders das Kleidchen "Madita" gefällt mir sehr. Das Buch gibt es für € 20 hier auf Amazon * >> oder überall, wo es Bücher gibt.


4. Dreieckstuch "Gentle Hug" aus dem
Buch "Colourwork Shawls" von Melanie Berg * >>



"Colourwork Shawls" enthält neben bekannten Anleitungen auch einige neue Tücher 


Auch Melanie Berg hat ein zweites Buch veröffentlicht (Nr. 1 gab es letztes Jahr * >>) Wie schon beim ersten Buch gibt es viele der Anleitungen bereits als Einzelanleitung auf Ravelry zu kaufen, aber drei neue Anleitungen sind ebenfalls enthalten. Von diesen drei gefällt mir "Gentle Hug" am besten >> Das Buch gibt es für  € 22 hier bei Amazon * >> oder überall, wo es Bücher gibt.


5.  Loop "Lupino" aus dem
Buch "Strickmich Originale" von Martina Behm * >>



Im Buch "Strickmich Originale" von Martina Behm sind auch einige neue Anleitungen 

Das scheint gerade ein Trend zu sein: Auch Martina Behm hat viele ihrer bereits als Einzelanleitungen auf Ravelry veröffentlichten Tücher in einem gedruckten Buch zusammengefasst, und auch bei ihr sind einige neue Anleitungen enthalten, z.B. der Loop "Lupino" >> Einen Blick ins Buch kannst Du hier auf Ravelry werfen >> und das Buch selbst gibt es für  € 24,90 z.B. hier auf Amazon * >> oder bei Martina Behm im Strickmich-Shop >>



6. Tuch "Stines Buntes Tuch": Kostenlose Strickanleitung
zum KAL in der Facebook-Gruppe "Stine Strickt"



Die Anleitung für "Stines Buntes Tuch" ist kostenlos, der # zum KAL ist #stinesbuntestuch 


Ich bin ja zum Stricken fast ausschliesslich auf Ravelry unterwegs, deshalb gehen Knitalongs auf Facebook meist an mir vorbei. Aber diese kostenlose Anleitung für "Stines Buntes Tuch", das in der Facebook-Gruppe Stine Strickt >> als KAL gestrickt wird, sieht hübsch aus, das muss ich mir mal genauer anschauen! Das PDF mit der Anleitung kannst Du hier auf Ravelry kostenlos herunterladen >>



7. Zipfeljacke mit Armstulpen:
Kostenlose Strickanleitung bei Järbo Garn




Diese Anleitung gibt es kostenlos beim schwedischen Garnhersteller Järbo 


Garnhersteller haben ja oft eigene Anleitungsdatenbanken mit kostenlosen Anleitungen, um ihre Garne an die Frau zu bringen, so auch der schwedische Anbieter Järbo. Dass dessen Anleitungen aber auch auf Deutsch verfügbar sind, ist mir neu. Du kannst die Seitensprache auf der Website auf Deutsch umstellen >> und bekommst dann die übersetzte Anleitung zur Zipfeljacke oben, die auf den ersten Blick auch sehr brauchbar übersetzt ist. Zum Anleitungslink auf Ravelry geht es hier >>



8. Schlauchschal "Knallerbse": Kostenlose Strickanleitung
für einen Cowl in Sockenwollstärke von Petra Peinze



Schlauchschal in Sockenwollstärke: "Knallerbse" von Petra Peinze 


Ich mag ja eigentlich lieber Loops, die man 2x um den Hals wickeln kann, aber dieser etwas "schebbse" Cowl von Petra Peinze find ich lustig. Er wird aus Garn in Sockenwollstärke gestrickt und Du kannst die Anleitung hier auf Ravelry kostenlos herunterladen >>


9. Shrug "Winter Cocoon":
Doppelt gestrickt aus Lacegarn und DK



Die Anleitung für diesen Bolero gibt es kostenlos bei Drops 


Ich mag ja die kostenlosen Anleitungen von Drops sehr, und deren Alpaka-Mischungen Flora, Nord, Lima und Nepal hab ich alle schon verstrickt und für sehr gut befunden. Deshalb ist diese kostenlose Anleitung für einen Bolero/ Seelenwärmer/ Shrug >>, die mit einem Faden Drops Lace und einem Faden Lima (das ist DK Stärke) gestrickt wird, gleich auf meine Liste gewandert. Allerdings könnte es sein, dass das Ding fast zu warm wird! Du kannst die Anleitung auch direkt auf der Drops-Seite anschauen >>


10. Pomona Cardigan von Astrid Müller:
Top-Down Strickjacke in Sockenwollstärke



Die Jacke "Pomona" ist eine Kaufanleitung von Astrid Müller 


Auch von Astrid Müller habe ich ja unlängst erst die Nonna gestrickt (gleich 2x) >> Grund genug, warum ihre neue Anleitung für eine von oben nach unten gestrickte Jacke aus Sockenwollstärke gleich auf meine "Muss ich Stricken"-Liste gewandert ist. Du kannst die Anleitung hier bei Ravelry für 5 € kaufen >>


So, jetzt Du:
Welche Anleitungen sind Dir in letzter Zeit aufgefallen?
Wo bekommst Du Deine Anleitungen?
Ravelry? Crazypatterns? Pinterest? Bücher? Zeitschriften?
Schreib es mir doch bitte in die Kommentare!




* = Affiliate-Link, führt zu Amazon.de

Freitag, 19. April 2019

Hits auf Ravelry von Januar - März 2019 - neue Anleitungen in meiner Queue

Ich bin ja ein Riesenfan von Hitlisten und Lieblings-Listen aller Art - guckstu auch hier >> und hier >> und hier >> und hier >>

Nachdem das erste Quartal 2019 ja nun hinter uns liegt, dachte ich, ich werfe mal wieder einen Blick auf das, was es in Ravelry so Neues gab und was meine "Hits" des ersten Quartals 2019 waren - also, los gehts:


Die beliebtesten Oberteile auf Ravelry von Januar - März 2019


Wie schon in diesem Blogpost >> habe ich die "Finished Objects" durchsucht für Januar - März und dann nach "Herzchen" sortiert >> Dabei habe ich mir zunächst mal nur die Oberteile angeschaut, also das, was bei Ravelry unter "Sweater" läuft.


Beliebte Oberteile auf Ravelry im 1. Quartal 2019 

Einige Modelle tauchen wohl deshalb auf, weil ihre Strickerinnen auf der Ravelry-Startseite vorgestellt wurden und entsprechend verstärkt Aufmerksamkeit bekamen, z.B.  SewPerfectPurls >> oder auch TheVibrantPixel >> Nichtsdestotrotz gefallen mir deren Kreationen auch ausgesprochen gut.


Ein wachsender Trend: Kurze Oberteile, a.k.a. "Cropped Sweaters"



Auch eher "cropped", zumindest vorne:
Mein Riyito-Sweater 
Colourwork, also Stricken mit mehr als einer Farbe gleichzeitig >>, ist weiterhin sehr beliebt. Dazu kommen jetzt betont kurze Oberteile, die nur bis zur Taille reichen oder sogar nur bis knapp über den Busen.


Dazu gehört z.B. der "Shifty" von Star-Designerin Andrea Mowry >> oder der Soldotna Crop >> von Caitlin Hunter oder der "Boxed Pullover" von Norah Gaughan >>


Diese kurzen Pullover gefallen mir auch für mich gut und ich finde, dass sie mir auch gut stehen - guckstu auch hier zum Thema "Stricken für Deinen Figurtyp">>

Ergo habe ich meinen Riyito-Sweater >> nach einer Anleitung aus diesem Buch * >>  auch eher kurz gestrickt- zumindest vorne. Der Saum ist da asymmetrisch, hinten ist er länger als vorne.

Außerdem ist er ziemlich weit - das wollte ich so, allerdings habe ich festgestellt, dass es mir bei dieser Länge respektive eher Kürze vorne schon ein bissle "reinzieht". Hat sich die Designerin also etwas dabei gedacht, den in der Anleitung ein bissle länger zu machen...

Trotzdem: Weitere "Cropped Sweaters" stehen auf meiner "Will-ich-stricken"-Liste, meinen Ringelpullover >> will ich auch eher kurz machen.


Neuzugänge in meiner Queue: Diese 3 Oberteile will ich stricken


Bei soviel Inspiration wächst natürlich meine "Tapetenrolle" immer weiter, neu auf dieser "Will-ich-Stricken"-Liste sind im 1. Quartal 2019 eingezogen

Cozy Stripes von Heidemarie Kaiser >>



Neu auf meiner "Stricken Will"-Liste:
Cozy Stripes von Heidemarie Kaiser 


Heidemarie ist Deutsche und lebt in der Nähe von Köln. Die Cozy Stripes ist eine eher kurze Strickjacke mit Colourwork an Saum und Ärmeln, gefällt mir sehr gut!


Rusty Tukku von Susanne Sommer >>



Interessante Konstruktion:
Rusty Tuku von Susanne Sommer 



Dieser Pullover tauchte in der Version von Sewperfectpurls auf der Ravelry-Startseite auf und ist mir dabei ins Auge gehüpft. Die Konstruktion mit den Zacken auf der Schulter sieht ungewöhnlich und interessant aus. Auch Susanne Sommer ist gehört zu den deutschsprachigen Desgnerinnen, sie lebt in Niederösterreich. Auch ihr "Slice of Light"-Tuch >> wird hochgelobt und steht ziemlich weit oben in meiner Queue.


Miss Weesly von Astrid Müller >>


Von Astrid Müller habe ich bereits das Tuch Silenzioso gestrickt >> und auch ihre Gred und Feorge Socken >> stehen noch auf meinem Plan.

Der "Miss Weesly"-Pullover ist mir neulich auf Instagram ins Auge gestochen, so ganz neu ist er nämlich eigentlich nicht mehr, die Anleitung gibt es schon seit März 2018.

Mich reizt vor allem die ungewöhnliche Konstruktion, die man vor allem bei den gestreiften Versionen gut erkennen kann.

"Meine" Weesly soll dann auch Streifen bekommen, ich weiß allerdings noch nicht genau, ob ich sie als Resteprojekt umsetzen werde oder "frisches" Garn verwenden will.

Auch diesen Pullover hätte ich gerne eher kurz, nicht als eher lange Tunika wie ihn viele Ravelerinnen bisher gestrickt haben.




Beliebte Schals, Cowls und Tücher auf Ravelry
von Januar - März 2019



Beliebte Tücher auf Ravelry: Finished Objects von Januar- März 2019


Im Moment habe ich zwar nicht so recht Lust auf Tücher, aber das kann sich ja schnell wieder ändern, also habe ich auch mal einen Blick auf die "Halsbekleidung" auf Ravelry geworfen, die in den ersten drei Monaten 2019 fertig geworden ist >>.

Ganz vorne dabei ist "Emiliana" von Lisa Hannes >> Die schönen Hebemaschen-Tücher dieser Designerin habe ich schon länger im Auge, allerdings werde ich wohl - getreu meinem Motto "First use what you have"  - erstmal weitere Modelle aus dem Buch "Crasy Mosaik - Dreieckstücher stricken" * >> stricken, das ich letztes Jahr zum Geburtstag bekommen habe. Mittlerweile gibt es dazu sogar schon ein weiteres Buch * >>, das könnte ich dann ja zu Ostern... *Bestellfingerfesthält*

Die Anleitung "Northeasterly" >> ist eigentlich für eine Restedecke gedacht, aber die Idee, sie für einen Schal/ ein Tuch zu verwenden, finde ich prima. Aber auch da: Ich will erstmal verwenden, was ich an Anleitungen bereits habe, also z.B. aus "1 Knäuel Ideen Stricken" * >>

Völlig kostenlos ist dagegen die Anleitung "Odyssee" von Star-Designerin Joji Locatelli >> Die gefällt mir extrem gut und ich möchte sie definitiv mal nachstricken. Allerdings - wie erwähnt: Derzeit habe ich so gar keine Lust auf Tücher, aber das kommt sicher bald wieder.


Alle erwähnten Bücher auf einen Blick


Short Row Knits von Carol Fellner * >>
Crasy Mosaik- Dreieckstücher stricken von Sylvie Rasch * >>
Noch mehr Crasy-Mosaik-Tücher stricken von Sylvie Rasch * >>
1 Knäuel Ideen Stricken von Nadja Brandt * >>


So, jetzt Du:
Welche Anleitungen und welche Projekte sind Dir so ins Auge gesprungen?
Was möchtest Du in nächster Zeit stricken?
Was geht derzeit so gar nicht?
Schreib es mir doch bitte in die Kommentare!


* = Affiliate-Link, führt zu Amazon.de






Freitag, 25. September 2020

Ravelry-Runde: 5 beliebte Anleitungen von Juli bis September 2020

 Es ist schon wieder ein bissle Zeit vergangen seit meinem letzten "Hits auf Ravelry"-Post im Juli >>. Also bin ich mal wieder stöbern gegangen, habe mir aber die "Finished Objects" mal nicht (nur) nach "Most Favorites" sondern (auch) nach "Pattern Popularity" anzeigen lassen.


1. Vorne dabei bei den Pullis: Der Flax-  Sweater


Naja, dass der Flax-Pulli >> als kostenlose Anleitung so beliebt ist, wundert mich nicht. Allerdings habe ich den ja im September selbst gestrickt (in der Light-Variante aus Sockengarn >>) und muss sagen: Ich weiss gar nicht, warum ich so lange gebraucht habe, um den endlich mal zu stricken - ich fand die Anleitung super und das Kraus-Rechts-Element auf den Schultern hat viel Spass gemacht zu Stricken und sieht gut aus. Es hat mir erstaunlicherweise auch nix ausgemacht, das in Runden zu stricken - ich, die ich normalerweise kraus rechts in Runden hasse!


Beliebte Versionen des Flax-Pullis von Juli-September 2020

Außerdem eignet sich der Flax vervorragend als "Rahmenvorlage", um ihn nach Deinen eigenen Ideen abzuwandeln, wie man an den Top 8 Modellen im Bild oben sieht.



2. Beliebte Strickjacke: Le Pouf Cardigan


Auch die Strickjacke "Le Pouf Cardigan" >> ist eine kostenlose Anleitung, die aus doppelt gehaltener Sockenwolle gestrickt wird. Das macht sie zum idealen Resteprojekt, und ich mag auch die Ballonärmel, die der Jacke ihren Namen geben. Ich könnte mir gut vorstellen, die auch noch zu stricken.


Beliebte Versionen der Strickjacke "Le Pouf" von Juli-September 2020



3. Shusui-Shrug von Susanne Sommer auf den vorderen Plätzen


Bei Ravelry gibt es eine eigene Kategorie für "Shurgs", also solche Bolero-Dingsis, die im Deutschen auch manchmal "Seelenwärmer" genannt werden. Sie sind meist eher kurz und wärmen vor allem Schultern und Nacken. Das kann man vom Shusui-Shrug von Susanne Sommer >> allerdings nicht behaupten, der ist eher geräumig und schon eher eine Jacke als ein Bolero. Die Anleitung steht schon lange auf meinem Zettel und ich kann mir gut vorstellen, den in absehbarer Zeit auch einmal zu stricken.


Der Shusui-Shrug ist eine Mischung aus Tuch und Jacke



4. Kostenlos und vielseitig: Das Reyna-Tuch


Ich gebe zu, ich selber habe im Moment so gar keine Lust auf Tücherstricken, aber auf Ravelry gibt es da schon sehr viele begeisterte Strickerinnen in dieser Kategorie. Eine sehr beliebte kostenlose Anleitung ist der Reyna-Shawl >>, ein Dreieckstuch mit Lochmusterelementen, das eigentlich für 1 Knäul Sockenwolle gedacht ist. Sollte mein Tuch-Mojo in absehbarer Zeit wiederkehren, könnte ich mir gut vorstellen, dieses Tuch auch mal zu stricken, allerdings tendenziell eher aus mehr als 100g Sockenwolle.


Das kostenlose Tuch "Reyna" wird viel gestrickt auf Ravelry



5. Der Honey-Cowl: Ein Evergreen bei den Loopschal-Anleitungen


Der "Honey Cowl" >> ist seit 2010 kostenlos auf Ravelry verfügbar und ich bin glaube ich eine der ganz wenigen StrickerInnen, die dieses Dingsi noch nicht gestrickt hat... Er gefällt mir aber sehr, sehr gut und ich könnte mir vorstellen, dass er gerade in bunter, handgefärbter Sockenwolle sehr gut aussehen würde. Allerdings wird der seitwärts gestrickt, das hieße also elfunddrölfzigtausend Maschen anschlagen (baeh!) und dann zur Runde schließen, ohne den Anschlag zu verdrehen....(never-ever bekomme ich das im ersten Anlauf hin!)


Der Honey-Cowl ist eine echte "Evergreen"-Anleitung auf Ravelry



So, jetzt Du:
Welche der vorgestellten Anleitungen hast Du schon gestrickt?
Welche hast Du auf dem Zettel?
Und welche würdest Du eher nicht stricken und warum nicht?
Schreib es mir doch bitte in die Kommentare!





Mittwoch, 13. Februar 2019

Effektvoll News, Ooshi PeriodPanties, Grubenhelden, Annes Regenbogensocken, Turban Twist Stirnband: 5 x Inspiration am Mittwoch

Oft stolpere ich im Laufe einer Woche über Dinge, die ich Dir zeigen möchte -das können zum Beispiel sein
  • interessante Strickanleitungen
  • leckere Rezepte
  • neue Bücher, Blogs, Podcasts oder andere Medien
  • nützliche Tools & Gadgets
  • Veranstaltungen, Kurse und Seminare
  • Perlen aus dem Blogarchiv

Bei einigen meiner liebsten Blogs - z.B. bei "Frau Dingdong" oder auch beim "Finanzwesir" gibt es solche Wochenrückblicke, und ich lese sie immer sehr gerne. Drum gibt es auf Domics Pinnwand jetzt auch einen Wochenrückblick - der Abwechslung wegen zur Wochenmitte, zum Bergfest am Mittwoch sozusagen.





1.  Jeden Tag nur gute Nachrichten: Effektvoll News


Über ein Podcast-Interview bei Laura Seiler >> bin ich auf Effektvoll-News >> aufmerksam geworden, ein Newsseite nur mit guten Nachrichten - toll! Ich hab mich gleich für den Newsletter angemeldet und freue mich schon darauf!


2. Ooshi Period Panties - nachhaltige Monatshygiene


Auf die Ooshi-Period-Panties >> bin ich über die Rubrik "Lokalhelden" in den Effektvoll-News >>gestoßen. Diese "Period Panties" hören sich so an, als müsste ich sie dringend mal austesten. Ich verwende ja seit einem guten Jahr so eine Menstrual Cup *>> mit der ich (nach kurzer Eingewöhnungszeit) sehr zufrieden bin. Aber als Alternative oder Ergänzung schaue ich mir dieses Höschen "mit eingebauter Binde" mal an.


3. Grubenhelden: Mode aus Bergbau-Stoffen


Noch ein Fund in den "Lokalhelden" >>: Unter dem Label "Grubenhelden" bietet das Start-Up aus Bottrop Klamotten an, in die Elemente aus Bergmannskleidung eingearbeitet sind. Find ich klasse! Schließlich habe ich (fast) 3 Jahre in Dortmund gewohnt, auch wenn es damals, Anfang der 1990ger-Jahre, schon nicht mehr ganz viele Zechen gab. Aber immerhin war der Vater einer Kollegin (der damals allerdings auch schon pensioniert war) jahrelang "auffe Zeche", also gab es da Berührungspunkte. Mein Favorit im Moment ist die Kapuzenjacke "Alma" >>


4. Kostenlose Sockenanleitung: Auf Annes Regenbogen


In meiner Ravelry-Library ist die kostenlose Anleitung "Auf Annes Regenbogen" >> eingezogen, für hübsch geringelte bunte Socken mit Hebemaschenmuster (gibt es auch auf Deutsch). Die müsste sich sehr gut für Reste eigenen >> und wird sicher bald mal in Angriff genommen.


5. Stirnband Turban Twist von Susanne Sommer


Noch eine kostenlose deutsche Anleitung auf Ravelry: Das Tuban-Twist-Stirnband von Susanne Sommer >>   Schnell gestrickt, super auch als Geschenk >> und für Patent (aka Brioche)-Anfänger.


So, jetzt Du: Kennst Du Nachrichtenseiten nur mit guten Nachrichten?
Welche Anleitung willst Du als nächstes nachstricken?
Schreib es mir doch bitte in die Kommentare!



* = Affiliate-Link, führt zu Amazon.de



Freitag, 30. Juni 2023

10 neue Strick- und Häkelanleitungen auf Deutsch - davon 5 kostenlos

 Ich habe hier >> und hier >> schon einmal deutschsprachige Strickanleitungen vorgestellt. Ich selbst habe kein Problem mit englischen Anleitungen, aber die bekommen ja eh schon genug Aufmerksamkeit, also werde ich hier mal einen Fokus auf deutschsprachige Designer und Anleitungen legen. Meine Hauptquelle bei der Anleitungssuche ist nach wie vor Ravelry, aber Du wirst vielleicht eher auf Pinterest, Instagram oder Crazy Patterns fündig? Und ich habe eine ganz wichtige Anleitung, die jetzt alle stricken oder häkeln, übersehen? Dann schreib es mir doch bitte in die Kommentare!



So, jetzt geht's los mit dem, was ich auf Ravelry so gefunden habe:

Kostenlose deutsche Strick- und Häkelanleitungen:


1. Socken "Sommerwellen" von Heike Kreativ a.k.a. eifelstern >>

Ich habe Frau Eifelstern ja im letzten Winter mit "Eifelschräge" und "Eifelranken" bereits für mich entdeckt, aber auch dieses sommerliche Sneakersöckchen mit Lochmuster gefällt mir sehr gut und kommt für "ganz bald" mal auf die "Will-ich-stricken"-Liste.


2. Babyschuhe "Babyfinkli mit Zopf" von Gisela Hug >>

Immer, wenn ich bisher junge Eltern mit Babyschühchen bedacht habe, bekam ich die Rückmeldung, das solche, die wie kleine Stiefelchen aussehen und vielleicht sogar noch ein Bindeband haben, besonders gut am Fuß halten. Verwendet wird die Cool Wool Merino Superfine von Lana Grossa * >>, ein reines Wollgarn, das in etwa 6fach-Sockenwolle entspricht. Durch das etwas dickere Garn wirkt der Zopf besonders schön plastisch - so hübsch, dass sogar ich als Zopf-Hasserin mir vorstellen kann, den mal nachzustricken. 


3. Lochmuster-Top "MaNoe" von Frau Tuna >>

Gestrickte Oberteile für den Sommer ? Ist das nicht viiiiel zu warm? Noe, nicht, wenn Muster und Garn passen: Für dieses Shirt werden zwei Rechtecke mit Fallmaschenmuster in kraus rechts gestrickt, dann zusammengehäkelt und nach unten bis zur gewünschten Länge ergänzt. Verwendet wird das Baumwoll-Garn Online Linie 471 Paya * >>, eine Mischung aus Baumwolle, Viskose und Synthetik und damit für den Sommer sehr gut geeignet. Du kannst aber sicher auch ein dünneres Garn mit anderer Zusammensetzung verwenden - etwas mit Leinenanteil könnte ich mir gut vorstellen - denn Du strickst ja einfach Rechtecke, bis sie groß genug sind - das schaue ich mir definitiv mal genauer an!


4. Häkeltuch "Sommer 23.1" von Petra Hübner >>

Zur Abwechslung mal etwas für die Häkeler: Die Designerin hat dieses diagonal gehäkelte Tuch aus einem Bobbel von www.Garnverliebt.de gefertigt (und das in einer sehr entzückenden Farbe, wie ich finde - kermit-grün! Ei leik! Du kannst natürlich auch einen anderen Farbverlaufsbobbel * >> verwenden, den Du vielleicht schon im Stash liegen hast (so wie ich....)


5. Häkel-Pulli "Round Neck Granny Square Sweater" von Frisian Knitting >>

Ja, die Designerin heisst tatsächlich "Frisian KNITTING" und nicht "Crochet", ich hab extra 2x nachgeguckt ;-) Diesen hübschen Häkelpulli gibt es auf Deutsch, Englisch und Niederländisch und auch der ist super für den Sommer geeignet, finde ich. Die Designerin hat auch einen Youtube-Kanal >>, auf dem es ein Tutorial Video gibt:


Allerdings verwendet sie ein reines Acrylgarn - das gibt's sicher in vielen schönen Farben, für ein sommerliches Kleidungsstück würde ich aber doch eher auf ein Baumwoll- oder Baumwoll-Mischgarn ausweichen - die Lana Grossa Elastico * >> vielleicht? Reine Baumwolle - und die Elastico hat nur einen kleinen Synthetikanteil - könnte allerdings verhäkelt schnell zu schwer werden. Ich denke, da gucke ich in einiger Zeit nochmal vorbei, wenn es mehr fertige Projekte auf Ravelry gibt, und sehe nach, was die anderen Raveler so verwendet haben.

Kaufanleitungen auf Deutsch:


6. Sonya Shirt von Paula Strickt >>


Susanne Müller a.k.a. Paula strickt ist definitiv das, was ich als "etablierte Strickdesignerin" bezeichnen würde. Hier ihre eigene Beschreibung dieser neuen Anleitung: 
Das SONYA Shirt ist ein schlichtes T-Shirt mit überschnittenen Ärmeln und markanten Rippenbündchen. Ein luftig leichtes Teil, gut kombinierbar und perfekt für Frühling und Sommer. Das Shirt wird von oben nach unten gearbeitet. Alle verwendeten Techniken werden in der Anleitung mit Hilfe von Fotos und Links zu Tutorials erklärt.

Verwendet wird die BC Garn Bio Balance * >> , eine Mischung zwischen Wolle und Baumwolle in Sockenwollstärke.


7. Sneakersocken "Hazel Shorties" von Ducathi >>


Auch Ducathi ist schon sehr bekannt als Sockendesignerin, allerdings eher für mehrfarbige Einstrickmuster. Passend zum Sommer hat sie sich jetzt aber ein Paar Sneaker mit einem luftig-löchrigen Lochmuster einfallen lassen, von denen es - Stand Ende Juni 2023 - bereits mehr als 40 fertige Objekte. Ich wage mal zu prophezeien, per Ende des Sommers sind da die 100 geknackt.


8. Springtime Sweater von Knitting Adventures >>


Von Knitting Adventures a.k.a. Aneta Bleyer, habe ich bisher noch nichts gehört, dieser Pulli sieht aber durchaus interessant aus. So beschreibt sie selbst ihre Kreation:
Der Springtide Sweater ist ein leichter Pullover mit zwei verschiedenen Ärmel- und Taillenvarianten. Zarte Zöpfe fließen nahtlos über die Passe, die Schultern und die Ärmel und erschaffen wunderschöne Linien. Längere Bündchen und leicht gepuffte Ärmel verleihen dem Pullover einen femininen Touch. Er ist voller durchdachter Details, die den Look komplett machen.Der Springtide Sweater wird teilweise seitlich und teilweise von oben nach unten gestrickt und ist komplett nahtlos. In der Runde wird er auf der Innenseite gestrickt (weniger linke Maschen!) Die Schultern werden mit kurzen Reihen geformt und der Halsausschnitt entsteht durch Abnahmen und Zunahmen. Die Länge ist leicht anzupassen. Es ist eine spannende Konstruktion, mit einigen interessanten Techniken.


9.  Kimono-Cardigan von Dani Bauer >> 


Auch von dieser Designerin habe ich noch nichts gehört, aber dieses Jäckchen finde ich durchaus gelungen. Verwendet wird ein Garn in DK-Stärke, und hier die Beschreibung der Jacke:
Diese verschlusslose Kimono-Jacke ist ein toller Begleiter für das ganze Jahr und mit seinem weiten Oversize-Schnitt lässig und cool. Das Rückenteil fällt etwas länger aus, bedingt durch den besonderen Schnitt mit den tief angesetzten Schultern.Am Rückenteil ist die überkreuzte Perlmusterblende im Nacken ein besonderer Hingucker. Mit seinem 3/4 Ärmel wirkt »Kimono«-Cardigan luftig und leicht.
Trage »Kimono«-Cardigan sowohl über einem schlichten Langarmshirt als auch als Schulterwärmer über deinem leichten Sommerkleid. Für den sportlichen Style sorgen die bunten Blockstreifen.


10. Nabbe Socks von Marite Hurst >> 


Auch von Marite habe ich noch nie gehört, obwohl sie bereits diverse Anleitungen auf Ravelry veröffentlicht hat. Hier das, was sie zu ihren Socken zu sagen hat: 

Die Nabbe Socken sind in drei Farben gestrickt, wähle deine Favoriten und mische sie nach Belieben. Das Bündchen ist gefaltet, damit es besonders bequem für die Füße ist. Die farbigen Streifen sind leicht zu stricken.Die verfügbaren Größen sind 37-42 (europäische Größen). Du benötigst eine Hauptfarbe und zwei Kontrastfarben, aber du kannst die Nabbe Socks auch in nur einer Farbe stricken, vielleicht mit selbststreifender Wolle.


So, jetzt Du: Habe ich eine spannende deutschsprachige Anleitung übersehen, weil sie nicht auf Ravelry verfügbar ist? Schreib es mir doch bitte in die Kommentare!

* = Affiliate-Link, führt zu Amazon.de




Freitag, 17. Mai 2019

Domics Strickpläne: Status Quo 2. Quartal 2019

Ich muss zugeben: Wie so oft in der wärmeren Jahreszeit hat sich mein Strick-Mojo im 2ten Quartal ein bissle abgekühlt. Obwohl ich es sehr genieße, die Freiluft-Stricksaison auf der Terasse wieder eröffnen zu können, habe ich bei warmen Temperaturen eher Lust auf Lesen ganz ohne nebenbei zu stricken. Oder auf eine Wandertour oder sowas.

Gucken wir trotzdem mal, was aus meinen Strickplänen für das 2. Quartal 2019 >> so geworden ist per Mitte Mai:


3 Paar Socken von April bis Juni: Da bin ich ganz gut unterwegs


Jeden Monat ein Paar Socken habe ich mir vorgenommen, unter anderem sollte aus meinem letzten Buttinette-Knäul ein Paar Socken werden, und das hat - dank der Geschäftsreise mit viiiiiiel Strickzeit in verspäteten Zügen Anfang April auch ganz gut geklappt - tadah: Meine Forest Moon of Endor Socken >>

Im April fertig: Meine Forest Moon of Endor Socken aus Buttinette-Garn


Restesocken angeschlagen, aber nur laaangsamer Fortschritt


Auch das zweite Paar Socken, das im Moment in der Mache ist, habe ich angeschlagen, aber besonders viel voran gegangen ist dabei noch nicht: An meinen Ugly Duckling Socken >> stricke ich immer nur morgens für eine halbe Stunde, und da schaffe ich immer so maximal ein "Hebemaschenkästchen" - ein bissle weiter als auf diesem Fortschrittsfoto bin ich aber mittlerweile schon, 6 oder 8 Käschdle, glaub ich.



Wachsen nur langsam: Meine Ugly Duckling Socken 

Ich verwende Reste von meiner Aldi Sockenwolle von diesen Socken >> zusammen mit der Regia Design Line Kaffe Fasset * >> und ich bin ganz entzückt, wie das zusammen aussieht - gefällt mir sehr gut!



Das Rückenteil vom
Ringelpullover ist fast fertig

Im Pulloverwahn: Zwei Ringelpullover auf den Nadeln


In meinem Planungspost habe ich ja schon davon berichtet, dass ich derzeit vor allem Pullover stricken mag, sehr gerne mit Ringeln. Damals hatte ich schon meinen Ringelpullover nach einer kostenlosen Anleitung von Purl Soho >> angeschlagen, der mittlerweile auch schon ganz gut gewachsen ist:

Der Pullover wird von unten nach oben gestrickt (bääääh - mag ich nicht, hab ich festgestellt, der nächste wird wieder von oben gestrickt!) und ich habe bereits unter den Armen Vorder-und Rückenteil separiert und das Rückenteil ist fast fertig. Allerdings hat mich ein wenig die Lust verlassen und ich arbeite nicht wirklich weiter an ihm im Moment.


Noch ein Ringelpullover: Rusty Tuku in der Matrosenversion


In diesem Post hatte ich ja schon mal angekündigt >>, dass mir der Rusty Tuku von Susanne Sommer sehr gut gefällt. Und da frau ja nie genug Ringelpullover haben kann, habe ich ihn mittlerweile angeschlagen, in der "Matrosenversion" >> aus Drops Flora in Hellblau und Hellgrau sowie in Drops Nord in Marineblau.


Mein Rusty Tuku durfte mit in den Mallorca-Urlaub:
Hier mein "Frühstrick"-Setting vor dem Haus

Ich habe den Pullover erst kurz vor dem Urlaub angeschlagen und bin schon ganz gut voran gekommen. Vielleicht schaffe ich es, ihn noch im Mai fertig zu stricken. Tragen ist dann allerdings (hoffentlich) erstmal nix, denn das Woll-Alpaka-Garn ist definitiv zu warm für den Frühsommer!


Zwei Magpie-Pullover, gestrickt in jeweils einer Woche


Wie hier schon beschrieben >> habe ich mir auf dem Stricktreffen vor Ort einen "Virus" eingefangen und "musste" unbedingt einen "Magpie Tendency" >> stricken. Der Pullover wird aus nur 1 Strang Sockenwolle mit  6 mm Nadeln gestrickt und so war er schon nach 1 Woche fertig!

Nach 1 Woche fertig:
Mein Magpie Tendency aus Hedgehog Fibres Sock

Ich bin sehr zufrieden mit der blauen Version, also habe ich flugs einen zweiten angeschlagen >>, diesmal aus einem Madeline Tosh Unicorn Tail für die Schultern und aus Malabrigo Socks für den Körper.


Mit Magpie Tendency Nr. 2
bin ich nicht ganz so zufrieen

Die Anleitung sieht vor, dass man einen ICord Cast-On macht. Die etwas fummelige Methode wollte ich mir hier ersparen und habe einfach normal angeschlagen und den ICord nachträglich angestrickt. Das gibt allerdings nicht die gleiche Stabilität wie ein Cast on, so dass der Ausschnitt jetzt ein bissle weit ist, da muss ich vielleicht nochmal mit einer Kettmaschen-Häkelreihe nacharbeiten.

Auch die Farbe vom Malabrigo Socks gefällt mir nicht so recht - so gedeckte Farben stehen mir nicht so wirklich, hat ein bissle was von Spülwasser und irgendwie glaube ich, dass da auch schon was ausgeblichen ist, obwohl der Pullover lediglich einmal durchs kalte Wasser gezogen wurde.... grmpf...


Weitere Pläne: Mehr Pullover in Planung


Tja, was hab ich sonst noch vor? Letztes Jahr bin ich ja im Sommer total ins Bobbel-Loch gefallen >> , davon habe ich aber jetzt erstmal genug verstrickt.

Im Sommer mag ich aber keine reine Wolle verarbeiten >>, also habe ich meinen Stash um einiges an Sockenwolle mit Baumwolle * >> und Bambusanteil * >> ergänzt, die ich auch zu Oberteilen verarbeiten möchte.

Welche genau, weiß ich noch nicht - ziemlich weit oben auf dem Zettel sind Climb Every Mountain >>, Juniper >> oder On the Beach >>


So, jetzt Du: Was hast Du gerade auf den Nadeln? Was ist in Planung?
Welche Projekte und welche Garne strickst oder häkelst Du besonders gern im Sommer? Schreib es mir doch bitte in die Kommentare!



Verlinkt zu Maschenfein Auf den Nadeln,  Stricklust >>, Caros Fummeley >>, Liebste Maschen >>


* = Affiliate-Link, führt zu Amazon.de


















Freitag, 2. April 2021

8 neue Anleitungen auf Deutsch auf Ravelry, davon 4 kostenlos

 Noch immer ist meine Hauptsuchmaschine für neue Strickanleitungen Ravelry - wenn Du eine andere Quelle nutzt - Facebook? Pinterest? CrazyPatterns? Noch ganz was anderes? - schreib mir das doch bitte in die Kommentare!

Wenn Du noch gar nicht weißt, was Ravelry ist und wie Du das benutzt, schaue hier bei Lolles Wolle, da gibt es eine detaillierte Anleitung >>




Meine letzte Ravelry-Runde auf der gezielten Suche nach Anleitungen auf Deutsch ist schon ein bissle her - das war im März 2019 >> - also dachte ich, es wäre mal wieder Zeit. Ich selbst habe kein Problem mit englischen Anleitungen, aber die bekommen ja eh schon genug Aufmerksamkeit, also werde ich hier mal einen Fokus auf deutschsprachige Designer und Anleitungen legen - los geht's:


1. Thrift Bloom Socks von Lisa Schütte (kostenlos) >>

Diese hübsche Sockenanleitung ist kostenlos erhältlich. Sie werden Top-Down gestrickt, haben eine Ferse mit verkürzten Reihen und ein kleines Lacemuster - gefallen mir sehr gut, die kommen in hellem, möglichst einfarbigem Garn sicher gut zur Geltung.


2. Frühlingssocken mit Hase von Tanja Steinbach (kostenlos) >>

Auch diese österlichen Socken sind kostenlos. Sie wurden im März 2021 im ARD-Buffet vorgestellt und Du kannst die Anleitung für 1 Jahr hier als PDF kostenlos herunterladen >> Außer den gezeigten Hasensocken gibt es noch diverse andere Socken mit österlichen Motiven.


3. Birdseed Sweater von Jamie Hoffman (kostenlos) >>

Dieser Pullover ist ursprünglich auf Englisch erschienen, daher der Name. Es gibt aber auf Ravelry auch eine deutsche Übersetzung zum Download. Der Pullover wird nahtlos von oben gestrickt, verwendet wird ein Garn mit einer Lauflänge von ca. 200 Meter auf 100 Gramm. Der Pulli hat eine Rundpasse mit einem hübschen Rechts-Links-Muster und leichte Puffärmel (oder sind das Ballonärmel?).


4. Häkeldecke "Hase" von Sandra Scherndl (kostenlos) >>

Diese Häkeldecke wird in Stäbchen gehäkelt, mit Häkelnadel 5-6 mm mit einem Boucle-Garn, das ebenfalls ca. 200 Meter Lauflänge auf 100 Gramm * >> hat. Die Anleitung findest Du kostenlos auf Häkelfieber Austria >>


5.  Ripple Jacket von Hinterm Stein  (Kaufanleitung)>>

Bei dieser Kaufanleitung wird die Jacke nahtlos von oben nach unten gestrickt. Verwendet wird ein Garn in Sockenwollstärke * >>, das aber doppelt gehalten wird. Die Anleitung enthält zwei verschiedene Längen. 


6.  Pullover "Kerzenlicht" von Astrid Müller  (Kaufanleitung) >>

Astrid Müller gehört ja zu meinen Lieblingsdesignerinnen, und auch ihr neuestes Model gefällt mir sehr gut. Der Kerzenlicht-Pulli wird mit Garn in 6-fach Sockenwollstärke (also ca. 300 Meter auf 100 g) * >>nahtlos von oben gestrickt. Die Konstruktion ist eine Kombination aus Rundpasse und Raglanpullover und enthält als Hingucker am Hals und am Saum eine Kombination aus Einstrickmuster und Noppen, die vermutlich das heruntergelaufene Wachs darstellen sollen. Sobald ich wieder Lust bekomme, Pullover zu stricken, werde ich mich da mal heranwagen. Du kannst die Anleitung zum eher kleinen Preis auf Ravelry kaufen.


7.  Sidelines-Sweater von Susanne Sommer  (Kaufanleitung) >>

Auch Susanne Sommers Anleitung habe ich schon nachgestrickt und kann sie empfehlen. Dieser Pullover (es gibt auch eine passende Strickjacke) wird seitwärts gestrickt, die Anleitung ist sehr flexibel und enthält Infos für 6 verschiedene Längen und 3 Ausschnittlösungen. Die Designerin hat ebenfalls ein Garn in 200 Meter/ 100 g * >>verwendet und sagt, dass der Pulli wegen der modularen Konstruktion fast nahtlos zu stricken ist.


8. Tanzlay Pullover von Nicola Susen (Kaufanleitung) >>

Von Nicolor, wie die Designerin auf Ravelry heisst, habe ich in 2020 vor allem Sockenanleitungen nachgestrickt. Aber auch ihre Oberteile sind sehr schön, wie ich finde. Beim "Tanzlay" wird ebenfalls von oben nach unten gestrickt, allerdings kannst Du jede Garnstärke verwenden, die Du möchtest. Die Anleitung enthält Infos, wie Du den Pulli an Deine Maschenprobe anpasst und gibt Infos für 3 verschiedene A-Linien. Seinen Namen hat der Pulli vom Wasserfall-Kragen, denn der Tanzlay ist ein Wasserfall in der Eifel >>


So, jetzt Du: 
Welche Anleitungen sind Dir so aufgefallen?
Welche Anleitungsquellen außer Ravelry nutzt Du?
Schreib es mir doch bitte in die Kommentare!

* = Affiliate-Link, führt zu Amazon.de




Freitag, 6. Dezember 2019

5 deutschsprachige Strickdesignerinnen - meine Neuentdeckungen 2019

Beim Durchsuchen von Ravelry zum Thema "Stricken von oben ohne Nähen" letzte Woche >> ist mir aufgefallen, dass es mittlerweile recht viele deutschsprachige Strickdesignerinnen gibt, die ich noch gar nicht so "auf dem Schirm" hatte.

Also habe ich mir diese Woche die Datenbank nochmal neu vorgenommen und will Dir einige meiner "Neuentdeckungen" kurz vorstellen.

Ich gehe einfach mal davon aus, dass Du "Stars" wie Martina Behm, Isabell Krämer, Susanne Sommer, Anke Strick,  Melanie Berg oder Jana Huck eh schon kennst und habe mich bemüht, ein bissle tiefer zu graben und DesginerInnen zu finden, die noch nicht so bekannt sind.


1. Barbara Dahnke a.k.a. babs12351
auf Ravelry - viele schöne Socken >>


Barbara Dahnke entwirft hauptsächlich Socken, aber auch einige Tücher sind dabei. Ihre beliebteste Anleitung ist "Die schiefe Socke von Pisa" >>, die ist sogar kostenlos und gefällt mir so gut, dass ich sie demnächst mal nachstricken möchte.


"Die schiefe Socke von Pisa" ist eine kostenlose Sockenanleitung von Barbara Dahnke 


Auch die "Silvestersocke Feuerwerk" >> ist kostenlos, ein interessantes Muster für 6fach Sockenwolle.


2. Elke Uhlig a.k.a. u2b-textil:
Vielseitige Anleitungen von der gestrickten Tasche
bis zur gehäkelten Schildkröte >>


Elke Uhlig entwirft viele unterschiedliche Dinge - Taschen, Loops, Tücher, in gestrickt und gehäkelt. Ihre beliebteste Anleitung ist die gestrickte Tasche "Hiroba">>, die habe ich auch schon gestrickt und kann sie sehr empfehlen!


Die gestrickte Tasche "Hiroba" von Elke Uhlig habe ich
im Sommer 2018 gestrickt und kann die Anleitung sehr empfehlen.

Interessant finde ich aber auch die diversen Adventsprojekte - es gibt einen "Adventskalenderloop" für 2019 >> und auch ein Adventskalendertuch >>, das ich mir mal genauer anschauen möchte.


3. Annette Sager a.k.a. Tigerface6:
Von der Jacke bis zur Mütze >>


Annette Sager ist ebenfalls vielseitig - sie hat von der Strickjacke über Handstulpen bis zu Mützen schon so ziemlich alles entworfen. Ihre beliebteste Anleitung ist die "Cordula und Stefan-Jacke" >>, die aus doppelfädig verstricktem 4fädigen Sockengarn(resten) >> gestrickt wird.


Die "Cordula und Stefan"-Jacke von Annette Sager wird aus doppelfädigem Sockengarn gestrickt  

Das habe ich ja bei diesem Pullover >> schon mal gemacht und ich mag sehr, wie das verstrickt aussieht >> - besonders bei sehr bunten Sockengarnen. Deshalb steht die Jacke schon sehr lange auf meinem Zettel.


4. Anke Telschow a.k.a. Smilla-DA:
Sehr edle Pullover und Strickjacken >>


Über Anke Telschow bin ich bei der Suche nach Top-Down-Oberteilen erstmalig gestolpert und ihre Pulloveranleitungen gefallen mir sehr. Ihre beliebteste Anleitung ist "Septembermond" >>, ein wirklich edler Rundpassenpullover, den sie aus handgefärbtem Garn in dezenten Farben gestrickt hat.

"Fenja" von Anke Telschow: Diese Kapuzenjacke möchte ich ganz bald mal nachstricken


Mein Favorit ist aber die Kapuzenjacke "Fenja" >> - ich liebe ja Kapuzen und irgendwann will ich mir auch nochmal eine stricken, dabei ist Fenja ziemlich oben mit dabei.


5. Monie Ebner a.k.a. Iscula:
Originelle Tücher, schöne Oberteile >>


Monie Ebner ist bekannt für ihre schönen Tücher. Auch ihr beliebtestes Design "Clouded Mirror" >> ist ein Tuch, allerdings ein rechteckiges, das ist jetzt ja nicht sooo mein liebstes - um nicht zu sagen: Ich mag keine rechteckigen Tücher.

Ist aber kein Problem, den Monie "kann" auch andere Formen und auch Oberteile: "Reflection" >> ist z.B. ein sehr schönes Dreieckstuch.


"Sopherl" ist eine tolle, top-down gestrickte Jacke von Monie Ebner 

Mein Favorit ist aber ihre Jacke "Sopherl" >>- eine Top-Down gestrickte Konstruktion mit Zöpfen aus relativ dickem Garn (Worsted Weight)- da hab ich schon etwas im Stash, das sich da guuuut machen würde!


So, jetzt Du:
Welche deutschsprachigen Designer magst Du?
Welche vielleicht noch nicht so bekannte DesginerIn kannst Du mir empfehlen?
Schreib es doch bitte in die Kommentare!