Klar, auf einem Tablet kann man auch bunte Bilder anzeigen, aber meist ist die gedruckte Qualität doch besser. Und vor allem bei Nachschlagewerken und Musterbüchern mache ich mir auch gerne Notizen ins Buch - mit Bleistift versteht sich ;-)
Meine liebsten englischsprachigen Strickbücher habe ich hier schon einmal vorgestellt, in diesem Artikel soll es jetzt um deutschsprachige Strickliteratur gehen.
Basis-Strickanleitungen für Anfänger und Standardmodelle
Ein solches "Standardwerk" sollte jede Strickerin besitzen, finde ich. Unter "Standardwerk" verstehe ich Bücher, die grundlegende Anleitungen enthalten:- Wie schlage ich Maschen an?
- Wie stricke ich rechte und linke Maschen?
- Wie stricke ich einen Icord-Rand?
- Wie stricke ich Socken?
- Wie stricke ich Fausthandschuhe? Wie stricke ich Fingerhandschuhe?
- Was ist zu beachten, wenn ich Maschen aufnehme?
- Wie vernähe ich meine Fäden sauber?
- Was ist Maschenstich?
- Was ist Matratzenstich?
- Wie stricke ich einen Pullover nach eigener Anleitung?
- Wie rechne ich meine Maschenprobe für meine Maße um?
Sehr empfehlen kann ich Stricken - Das Standardwerk: Mit vielen aktuellen Trend- und Spezialtechniken. Über 1.200 Abbildungen, Online-Videos und mit Silberfolie veredeltes ... Nadeltester, Garnspulen und Maschenmarkierer
Auch wenn ich die Videos, die da angepriesen werden, selbst nicht so nutzen, sind doch die Anleitung ausführlich, die Bilder klar und deutlich und die Inhalte umfassend. Es gibt sogar ein recht umfassendes Kapitel zum Thema "Gestricktes verkaufen im Internet"
Außer dem "Standardwerk" habe ich damals hiermit das Sockenstricken gelernt: Das große Strickbuch
Ergänzung: In den Kommentaren wurde dieses Nachschlagewerk empfohlen:
Anschlagen und Abketten - Der perfekte Start und Abschluss für jedes Strick-Projekt
Basis-Strickanleitungen für Socken, Pullover, Decken...
Jede Strickerin hat ein Faible für unterschiedliche Projekte: Die eine strickt einen Pullover nach dem anderen. Die zweite hat sich dem Sockenstricken verschrieben. Die dritte hat eine Vorliebe für handgestrickte Decken, Kissen und sonstige Heimtextilien. Auch da würde ich empfehlen, mindestens ein Buch anzuschaffen, dass die Grundlagen Eurer beliebtesten Kategorie ausführlich beleuchtet.- Was ist ein italienischer Anschlag?
- Welche Arten von Bündchen gibt es?
- Wie stricke ich Socken auf einer oder 2 Rundstricknadeln?
- Was ist eine Käppchenferse, was eine Ferse mit verkürzten Reihen, wie stricke ich die und welche ist für welche Fußform geeignet?
- Welche Arten von Sockenspitzen gibt es?
- Wie stricke ich Socken seitwärts?
Zusätzlich gibt es auch hier Videos zu einzelnen vorgestellten Techniken auf einer beiliegenden CD - hab ich noch nicht genutzt, ist aber für visuelle Lerner sicher sehr hilfreich, wenn man nicht auf Youtube gucken will. Wer sich vorab einfach mal informieren will, wie man Socken strickt, kann auch hier im Blog gucken.
Ich stricke die ja am liebsten ohne Nähte, also in der Runde. Meine liebsten Anleitungsbücher sind aber zu diesem Thema alle auf Englisch, z.B. Custom Knits: Unleash Your Inner Designer with Top-Down and Improvisational Techniques: 25 Projects (Plus Variations) and Techniques for Customizing to Fit Your Style and Your Body
Aber auch in dem schönen Buch Edle Maschen: Dänisches Strickdesign elegant und zeitlos
Strickmustersammlungen
Damit meine ich jetzt nicht das, was die englischsprachigen Strickerinnen als "Pattern" bezeichnen - also eine StrickANLEITUNG, sondern das, was als "stitch pattern" bezeichnet wird.
In meinen liebsten Strickmusterbüchern gibt es links ein klares Foto, wie das Muster gestrickt aussieht. Daneben steht dann, wie genau das gestrickt wird. Also z.B. "Stricke 2re, 3li, 1 Umschlag, 3re, 3li".
Außerdem sollte angegeben sein, welchen Rapport das Muster hat. Der Rapport gibt an, wieviele Maschen man benötigt, um einen Mustersatz zu stricken. Da steht dann sowas wie "Maschenzahl teilbar durch 5 plus 1" wobei das "plus 1" für evtl. Randmaschen steht.
Idealerweise ist dann zusätzlich zur ausgeschriebenen Anleitung noch eine Strickschrift vorhanden, auch "Chart" genannt. In Charts werden die Maschen in Symbolen notiert, ein Umschlag ist da dann z.B. ein Kreis.
Solche Charts gibt es in Omas Strickgeheimnisse - 200 bezaubernde Muster
ETA: Die liebe Eva-Avelinux hat bei Amazon etwas entdeckt - ein Buch mit japanischen Strickmustern - inkl. Charts - das es auf Amazon gibt, und zwar für um die 17 Euronen, also zum moderaten Preis. Und ich sehe gerade, das gibt's für den Kindle für nur 10 Euronen! OK, das passt jetzt nicht so ganz hier herein, da NICHT auf Deutsch - aber ich glaube, ich werde bald mal zuschlagen müssen: Japanese Knitting Stitch Bible
Strickbücher bestimmter Lieblingsdesigner
Im Laufe meiner Strickkarriere habe ich verschiedene Autoren und Designer entdeckt, deren Anleitungen ich besonders gerne nachstricke.
Die eine entwirft einfache, aber trotzdem raffinierte Tücher, Mützen und Handschuhe. Strickmich!
Jutta Bücker hat sehr schöne, tragbare und zeitlose Anleitungen für Jacken und Pullover - z.B. in Natürlich - und Handgestrickt
Arne & Carlos sind Norweger und haben von Julekuler: Gestrickte Weihnachtskugeln
Weitere Ideen, was Du mit Sockenwollresten machen kannst, findest Du hier.
Tolle Ideen für schnell gestrickte Geschenke gibt es in Heiße Nadel: Last-Minute-Geschenke zum Selberstricken
Meine Strickideen für Babygeschenke findest Du übrigens hier.
Fazit: Strickbücher kann frau nie genug haben!
Ich fand es wirklich schwierig, mich auf einige wenige Strickbücher festzulegen - ich habe nämlich viel, viel mehr! Mindest ein Standardwerk muss sein. Dann brauchst Du noch ein Strickmusterbuch. Und dann guckst Du halt, was Dich unterwegs noch so "anspringt".
Natürlich stöbere ich gerne in den Strickbuchbereichen der Buchhandlungen. Wenn das gerade nicht geht, gucke ich gerne auf den Buchseiten bei Ravelry -hier z.B. die Übersichtsseite für die "Heiße Nadel".
Eine andere Möglichkeit ist der "Blick ins Buch" bei Amazon. Dort sieht man in der Regel, wie das Buch aufgebaut ist. Manchmal kann man sogar schon eine komplette Anleitung sehen - ok, das ist schon eher bei Kleinteilen möglich und weniger bei Pullovern.
Jetzt bin ich natürlich neugierig: Welches sind denn Deine liebsten Strickbücher? Und warum?
Welches von den von mir vorgestellten Büchern magst Du gar nicht?
Warum nicht?
Schreibt es mir bitte in die Kommentare unten!
Die "Heiße Nadel" und das "Standardwerk" hab ich auch und ich finde auch beide super. Meine persönlichen Lieblingsstrickbücher sind "Tudor roses (2013er Ausgabe) von Alice Starmore, die Kaffè Fasset (schreibt sich der so...?)-Bücher und das "sock innovation" von Cookie A. Bei letzterem muss man allerdings die Errata heranziehen, im Buch sind viele Fehler...gna...(aber die Socken sind halt toll...)
AntwortenLöschenHi Frau Loony, danke für die Tipps! Stimmt, Herrn Fasset finde ich auch toll - der hat einfach ein super Farbgefühl. Auch wenn ich die Sachen vielleicht nicht nachstricke, zur Farbinspiration sind sie toll. An Frau Starmore habe ich mich ehrlich gesagt noch nicht getraut, da muss ich erst noch ein bissle Fair Isle üben. Und Socken stricke ich ja auch mal ganz gerne "mindless" mit eher wenig Muster, da sind mir Frau Cookies Sachen zu "advanced". Wer - wie Frau Loony - sehr gerne Mustersocken strickt und wem Stinos zu langweilig sind, der ist mit Cookie A sicher gut bedient. Es gibt übrigens eine ihrer Anleitungen kostenlos bei Knitty - Hedera ist das glaube ich.
AntwortenLöschenIch liebe "Anschlagen und Abketten" von Leslie Ann Bestor. Sehr praktisch ist die Spiralbindung, sehr anschaulich sind die perfekte Bebilderung und Systematik. Mit ca. 18€ nicht billig, aber ein Teil für's Leben.
AntwortenLöschenDanke für den Tipp! Stimmt, Spiralbindung ist sehr praktisch! Ich habe das Buch glaube ich auf Englisch, da hat es aber keine Spiralbindung, glaube ich.
Löschen