Freitag, 31. Mai 2019

Häkel-Hits auf Ravelry: Beliebte Häkelanleitungen von Januar - Mai 2019

In recht regelmässigen Abständen habe stöbere ich auf Ravelry nach beliebten Anleitungen und schönen Finished Objects - so z.B. hier >> oder hier >>

In der Vergangenheit habe ich mich dabei aber meistens auf Gestricktes konzentriert, aber nach meinem neu erwachten Interesse fürs Häkeln >> dachte ich, ich schaue mal gezielt nach, was denn bei den Freunden des Hakens derzeit so angesagt ist.


Viele Decken, aber auch einige gehäkelte Oberteile sind beliebt




Die "meistgeherzten" gehäkelten Finished Objects auf Ravelry von Januar- Mai 2019

Ich habe also die (tolle!) Ravelry-Suche angeworfen und mal geguckt, welche gehäkelten Finished Objects, die von Januar-März 2019 fertiggestellt wurden, den Ravelry-Usern die meisten Herzchen wert waren - voila >>


Vorne dabei: Das Water Clover Top aus dem PomPom- Magazine


Ziemlich vorne mit dabei ist das Water Clover Top aus dem PomPom Magazin Spring 2019 >> Das ist in der Tat sehr hübsch, allerdings ist es für meinen Geschmack eher doch ein bissle zu löcherig - wenn ich da eh immer noch ein Tank-Top drunterziehen muss, wird mir das im Sommer doch zu warm, glaub ich.


Klassisches Konzept, schon umgesetzt: Kreisweste von Pocket Full of Posies


Ein weiteres Kleidungsstück ist die Kreisweste, die Raveler-UserIn LaceyField >> nach der Anleitung von Pocket Full of Posies >> gehäkelt hat. Da gefällt mir ihre Version deutlich besser als das Bild bei der Originalanleitung. Das mag vielleicht auch an dem Bobbelgarn* >> liegen, das sie verwendet hat. Dabei fällt mir auf: Ich habe Bobbel zwar schon mehrfach verstrickt >> , aber noch nie verhäkelt... sollte ich vielleicht mal ändern!


Gestrickt habe ich eine Kreisweste schon mal,
nach einer Drops-Anleitung und aus Drops Delight

Gehäkelt habe ich so eine Kreisweste noch nicht, aber gestrickt - anno 2012 war das >> Das Ergebnis gefiel mir durchaus ganz gut, ich finde, dass Gradient-Garne * >> bei dieser Konstruktion besonders gut zur Geltung kommen. Allerdings: Viel getragen habe ich es nicht. Ich mag einfach Westen nicht so gern - wenn es so kalt ist, dass ich eine Weste tragen möchte, dann friere ich auch an den Armen.


Babette Blanket: Ein Evergreen auf den vorderen Plätzen


Bei den Decken ist ziemlich vorn dabei die Klipitis Version >> der Babette Blanket >> Dabei werden unterschiedlich große Granny-Squares zu einer Decke kombiniert. Die Anleitung habe ich auch schon mal gehäkelt >>, allerdings habe ich nur einen kleinen Teil nach dem Babette-Prinzip zusammengefasst, der Rest waren dann "normale" Grannies, die alle ungefähr gleich groß waren. Die Anleitung gibt es schon seit 2006, ich habe sie in 2009 gehäkelt.


Meine Babette-Blanket, integriert in eine "normale" Granny-Square-Decke 


Crochet-Along-Decke "Arizona-CAL"


Nach der kostenlosen Anleitung für die Arizona-CAL-Decke >> hat RuuDawg >> eine sehr schöne "unbunte" Version in Braun und Türkis gehäkelt - die Farbkombination gefällt mir sehr und auch die Anleitung werde ich mal in meine "Warteschlange" aufnehmen. Die Anleitung ist noch recht aktuell, die gibt es schon seit März 2018, und fast alle der bisherigen Finished Objects gefallen mir sehr gut!


Gefallen mir sehr gut: Die Finished Objects der Arizona-CAL-Decke 


Gehäkelte Taschen: Viel Inspiration und "Warteschlangen-Zuwachs"


Auf Amigurumi habe ich derzeint nicht so Lust >> , aber eine Tasche könnte ich mir sehr gut vorstellen. Also habe ich mal geguckt, was in dieser Kategorie so fertig geworden ist...


Fertige gehäkelte Taschen auf Ravelry von Januar - Mai 2019 

Hasentasche ohne Hase - Die Umsetzung ist schöner als die Anleitungsvorlage


Wollilis "Hasentasche ohne Hasen" >> ist ziemlich schlicht, wirkt aber genau deshalb sehr edel, finde ich. Sie hat dafür eine Anleitung von Tanja Steinbach aus dem ARD-Buffet verwendet >> Die hat der Tasche ein Hasengesicht aufgestickt und Ohren drangenäht - aehm ja. Wieder ein Fall von "Interpretation deutlich hübscher als das Original"....


Gehäkelte Schultertasche mit tiefergestochenen Maschen


Die gehäktelte ZigZag-Tote Bag >> ist auch in der Version von DorotheaC >> sehr hübsch und gleich in meine Queue gewandert. Die tiefergestochenen Maschen machen ein interessantes Reliefmuster, finde ich.


Schönes Reliefmuster mit tiefergestochenen Maschen: Die ZigZag Tote Bag 

Kleine "Handtasche" aus gehäkelten Granny Squares: Midnight Blooms


Ravlerin Fluttershy01 hat einfach zwei Granny-Squares mit Blumen zu einem kleinen Täschen zusammengefügt >> Gefällt mir extrem gut! Vor allem die Bommeln a.k.a. Quasten an der Seite! Die Version "Granny Squares werden zu Täschles" hab ich auch schon mal ausprobiert >> , s.unten - ist aber schon ziemlich lange her...

Habe ich in 2011 gehäkelt: Kleines Täschle aus zwei Granny Squares


Gehäkelte Mandalas und Kreisdeckchen: Alles so schön bunt!


Diese Ausmal-Mandalas* >> sind ja nicht so meins, aber solche runden Dinger häkeln finde ich klasse! Auch da finden sich sehr schöne Inspirationen auf Ravelry:


Unicorn-Mandala: War mal ein Scheepjes- CAL 

Das Unicorn-Mandala >> war mal ein Scheepjes CAL im Mai 2018, die Anleitung ist weiterhin kostenlos erhätlich. 



Einfach, aber effektvoll: Das Granny Mandala 

Das Granny-Mandala >> ist wirklich einfach, aber in den richtigen Farben sehr effektvoll, finde ich. Ich habe es selbst auch schon mal gehäkelt >> aber meine Farben überzeugen mich nicht so wirklich...


Meine Farbwahl überzeugt mich nicht so... Granny-Mandala, gehäkelt 2010 


Connie's Ray of Hope >> gefällt mir vor allem wegen der dreidimensionalen Elemente sehr gut, das könnte ich mir gut als Traumfänger oder so vorstellen, oder als Fensterdeko. Die Anleitung gibt es auch schon recht lang, seit September 2017.


Schönes Häkelmandala: Connie's Ray of Hope, eine kostenlose Anleitung 


So, jetzt Du: Hast Du irgendwelche Häkelprojekte in Planung? Wenn ja, welche?
Schreib es mir doch bitte in die Kommentare!



* = Affiliate-Link, führt zu Amazon.de


Dienstag, 28. Mai 2019

Rezension: Die Insel des verborgenen Feuers von Barbara Wood

Ich habe früher viele Bücher von Barbara Wood gelesen >> , bin dann aber irgendwie davon abgekommen. Vor unserem Wanderurlaub habe ich dann aber dieses recht aktuelle Buch in der Onleihe ergattern können und dachte mir, ich gucke mal, ob mir ihre Bücher immer noch gefallen - doch, tun sie!


Bibliografische Daten:

Die Insel des verborgenen Feuers von Barbara Wood * >>



496 Seiten, FISCHER Taschenbuch
ISBN-10: 9783596197309



Klappentext:


1820 kommt die junge Amerikanerin Emily Stone nach Hawaii. Das wilde, exotische Land verzaubert und verunsichert sie zugleich. Darf sie ihren Gefühlen für Schiffskapitän Farrow nachgeben? Und wie tief geht die Freundschaft, die sie mit der hawaiianischen Hohepriesterin Mahina verbindet? Alleingelassen und verletzlich trifft Emily eine tragische Entscheidung.Vierzig Jahre später kommt die junge Theresa als Missionsschwester nach Hawaii und trifft dort auf Captain Farrows Sohn Robert. Bald erkennt sie, dass ein dunkler Fluch auf seiner Familie und auf der ganzen Insel lastet – ein Fluch, den sie nur mit der Hilfe von Emily und Mahina lösen kann. Wie kann sie die drohende Katastrophe abwenden, ohne ihr eigenes Glück zu zerstören?


Über Barbara Wood:


Barbara Wood ist international als Bestsellerautorin bekannt. Allein im deutschsprachigen Raum liegt die Gesamtauflage ihrer Romane weit über 13 Mio., mit Erfolgen wie >Rote Sonne, schwarzes Land<, >Traumzeit<, >Kristall der Träume< und >Das Perlenmädchen<. Die Recherchen für ihre Bücher führten sie um die ganze Welt. 2002 wurde sie für ihren Roman >Himmelsfeuer< mit dem Corine-Preis ausgezeichnet. Barbara Wood stammt aus England, lebt aber seit langem in den USA in Kalifornien.


Und, wie hat es mir gefallen?


Ich kann gar nicht mehr nachvollziehen, warum ich irgendwann aufgehört habe, die Bücher von Frau Wood zu lesen. Auch dieses hat mir sehr gut gefallen, ein historischer Roman genau, wie ich ihn mag.

Das Buch spielt auf Hawaii, genauer gesagt auf Oahu, Mitte bis Ende des 19ten Jahrhunderts, also genau die Zeit, die ich bei historischen Romanen am liebsten mag. Dazu kommt, dass ich selbst schon auf Hawaii war, vor ewigen Zeiten, 1997, um genau zu sein, und deshalb einige der Schauplätze schon selbst gesehen habe.

Die Geschichte ist spannend, wenn auch nicht sooo fesselnd, dass ich das Buch nicht aus der Hand hätte legen können. Solide Unterhaltung, aber andere Titel von Frau Wood habe ich als fesselnder in Erinnerung, z.B. das Ägypten-Buch * >> 

Trotzdem hat mich das Buch im Urlaub gut unterhalten und die fast 500 Seiten waren schnell durchgelesen. Ich vergebe 4 von 5 Sternen und werde definitiv mal gucken, ob ich noch weitere Bücher von Frau Wood von der Onleihe ergattern kann.


So, jetzt Du: Kennst Du Bücher von Frau Wood?
Welches ist Dein Lieblingsbuch von ihr?
Kannst Du mir historische Romane empfehlen, die im 19ten Jahrhundert spielen?
Schreib es mir doch bitte in die Kommentare!



* = Affiliate-Link, führt zu Amazon.de

Freitag, 24. Mai 2019

Häkeln: Innovative Anleitungen auf Ravelry und Domics Häkelpläne

Ja, ich kann auch häkeln. Ich hatte sogar mal eine Phase - das war so in 2009 und 2010 - da habe ich fast ausschließlich gehäkelt. Und ich konnte sogar eher Häkeln als Stricken - das kannst Du hier in meiner "Häkelbiografie" nachlesen >>

Allerdings habe ich in den letzten 10 Jahren sehr selten gehäkelt, mein aktuelles Häkel-WIP, ein Amigurumi-Lama >> aus diesem Buch * >>, verstaubt in einer meiner Projekttaschen. - wenn ich ehrlich bin, ist das wohl eher ein UFO als ein WIP, aber da es ja nun wirklich keine Mammutaufgabe ist, so ein kleines Viecherl fertig zu häkeln...



Mein Amigurumi-Lama: Wenn ich ehrlich bin, ist das eher ein UFO als ein WIP...


Ein Häkel-Revival? Tatsiana Kupryianchyk und Fruity Knitting sind schuld


Wieso  also jetzt ein Blogpost übers Häkeln? Was hat mein Häkelmojo aus dem Winterschlaf geholt? Ich habe einen Youtube-Podcast geschaut, und zwar Fruity Knitting Episode 77 >>. In dieser Folge interviewen die beiden Gastgeber Tatsiana, eine Weissrussin, die in Tschechien lebt und ihre Designs unter dem Namen LillaBjorn Crochet bei Ravelry anbietet >>



Für den unwahrscheinlichen Fall, dass Du Fruity Knitting noch nicht kennst, schau dort undbedingt mal vorbei! Der Podcast ist extrem professionell produziert und es gibt immer wieder sehr interessante Interviews mit Designern oder GarnfärberInnen.

Allerdings: EIGENTLICH gehört Fruity Knitting gar nicht unbedingt zu den Podcasts, die ich regelmässig schaue - die findest Du hier >> und hier >> und hier >> . Das hat jetzt definitiv nichts damit zu tun, dass mir der Podcast nicht gefällt, es ist mir nur eher zu lang ... wie auch immer: Diese Folge habe ich geschaut und war totals geflasht von Tatsianas Designs!


Häkelanleitungen von Lilla Bjorn Crochet - unglaublich innovativ und kreativ!




Anleitungen von Lilla Bjorn Crochet: Extrem kreativ und vielseitig 

Ich habe mir also Tatsianas Anleitungen gleich angeschaut und war schwer beeindruckt: Sooo kreativ! Eigentlich mag ich ja Kleidungsstücke in gehäkelt nicht so gern, aber ihre Pulloverdesigns sind extrem toll und sehen überhaupt nicht steif aus. Im Fruity Knitting Interview sagt sie auch, dass sie da besonderen Wert darauf gelegt hat.



Gehäkelte Kleidungsstücke von Lilla Bjorn Crochet 

Sehr gut gefällt mir auch die Jacke, die sie im Interview trägt, die in Mosaik-Technik gehäkelt ist. Die Anleitung dafür ist (Stand Mai 2019) noch in Vorbereitung und kommt irgendwann im Sommer, sagt sie.



Mosaik-Technik beim Häkeln - muss ich mir anschauen!


Dieses "Mosaik-Häkeln" basiert auf einem ähnlichen Prinzip wie Mosaik-Stricken >> : Es wird nur mit einer Farbe pro Reihe gearbeitet, dabei werden Maschen ausgelassen, die dann in der nächsten Reihe gearbeitet werden.
Aber Häkeln ist natürlich was anderes als Stricken, wie das genau funktioniert, will ich mir definitiv noch anschauen, denn die Projekte gefallen mir extremst gut!


Mosaik-Häkeln: 1 Farbe pro Reihe, dabei werden Maschen ausgelassen und später gearbeitet 


Sylvie Rasch hat zu der Technik schon mehrere Bücher veröffentlicht: Eines zu Taschen und Accessoires * >> und eines zu gehäkelten Mosaik-Tüchern * >>  Auf  Sylvies Youtube-Kanal gibt es auch ein Anleitungs-Video zu der Technik >>, das ich mir dazu demnächst mal zu Gemüte führen möchte.



Vermutlich werde ich mich aber erstmal an Accessoires versuchen und nicht an Kleidungsstücken oder Tüchern - ich vermute einfach, dass mir die zu steif sind.


Overlay-Crochet: Hab ich schon mal gemacht, aber nicht unter dem Namen



Tiefergestochene Maschen: Das wäre dann Overlay-Crochet? 

Auch von "Overlay"-Crochet spricht Tatsiana im Interview. Wenn ich sie richtig verstanden habe, wird beim Overlay Crochet mit tiefergestochenen Maschen gearbeitet, um einen Farbeffekt zu erzielen. Dabei entstehen dann tolle Mandalas oder auch Untersetzer - diese Youtube-Anleitung sieht vielversprechend aus >>



Solche Mandalas zu häkeln * >> finde ich sowieso sehr entspannend, diese kostenlose Anleitung >> ist eigentlich für Sockenwolle gedacht, ich habe sie aber schon >> mehrfach >> auch mit Topflappen-Baumwolle gemacht. Könnte ich eigentlich mal wieder tun, genug Sockenwoll-Reste habe ich ja!


Mein gehäkeltes Jameson-Mandala aus Topflappen-Baumwolle 


Stranded Colourwork beim Häkeln: Tapestry Crochet


Auch beim Häkeln kann man bunte Motive und Muster einhäkeln, die ähnlich aussehen wie Stranded Colourwork beim Stricken >> Das nennt sich dann "Tapestry Crochet" und es gibt bei Ravelry eine eigene Kategorie dafür >>

Beim Samstagsstrick im Mai >> hatte eine meiner Strickfreundinnen (hallo, Gabriele!) wieder ihre tolle Tasche dabei, die sie nach dieser Anleitung von Schönstricken.de >> gehäkelt hat. Sowas möchte ich auch machen! Wahrscheinlich auch eine Tasche oder einen Beutel - da gibt es viele tolle Anleitungen auf Ravelry, auch kostenlos!


Kostenlose Taschenanleitungen in Tapestry- Crochet auf Ravelry

Vor allem diese Drops-Häkelbeutel gefallen mir sehr gut, auch wenn ich eher Sockenwoll-Reste >> verwenden werde als die vorgeschlagene Baumwolle - Sockenwoll-Reste hab ich einfach mehr!


Mein Fazit: 2019 könnte ein Häkelsommer werden


Könnte also gut sein, dass ich mich mal an meine eigenen Tipps zum Handarbeiten im Sommer >> halte und meine "Häkel-Fähigkeiten" etwas ausbaue. Vor allem die Anleitungen von Tatsiana reizen mich schon sehr, und Mosaik-Crochet habe ich definitiv noch nie ausprobiert.

Da fällt mir noch ein, dass sie auch erwähnt, dass es einige Designerinnen gibt, die eine Häkeltechnik entwickelt hat, die wie Gestrick aussieht - auch das möchte ich gerne mal ausprobieren!


So, jetzt Du:
Hast Du eine der vorgestellten Häkeltechniken schon ausprobiert?
Kennst Du die Anleitungen von Lilla Bjorn Crochet?
Schreib es mir doch bitte in die Kommentare!


Alle erwähnten Bücher auf einen Blick








* = Affiliate-Link, führt zu Amazon.de

Sonntag, 19. Mai 2019

Rezension: Willkommen in Lake Success von Gary Shteyngart


Der Hörbuch-Download wurde mir netterweise vom Verlag kostenlos zu Rezension zur Verfügung gestellt - vielen Dank dafür!

Bibliografische Daten:

Willkommen in Lake Success von Gary Shteyngart * >>



Spieldauer: 15 Stunden und 2 Minuten
Hörbuch-Download,
ungekürzte Ausgabe,
Der Hörverlag


Klappentext:


Der Wall-Street-Millionär Barry Cohen führt ein perfektes Leben. Doch als er erfährt, dass sein Sohn autistisch ist und dann auch noch eine Untersuchung der Börsenaufsicht gegen ihn eingeleitet wird, packt er seine geliebte Uhrensammlung in einen Rollkoffer und macht sich auf den Weg. Sein irrwitziger Plan: nach zwanzig Jahren seine College-Liebe Layla wiederzutreffen - in der Hoffnung, mit ihr das einfachere, ehrlichere Leben von damals fortzuführen. In diesem Great American Novel nimmt uns Bestsellerautor Gary Shteyngart mit auf eine turbulente Reise durch das gespaltene Amerika der Vor-Trump-Ära.


Über Gary Shteyngart:


Gary Shteyngart, mit bürgerlichem Namen Igor Semyonowitsch Shteyngart (geboren 5. Juli 1972 in Leningrad) ist ein US-amerikanischer Kulturjournalist und Schriftsteller russischer Herkunft. Gary Shteyngart emigrierte mit seinen jüdisch-russischen Eltern im Alter von sieben Jahren nach Queens, New York City. Nachdem er in den frühen 1990er Jahren einige Zeit in Prag verbrachte, studierte er am Oberlin College Politikwissenschaft. Danach arbeitete er für verschiedene Non-Profit-Organisationen in New York.


Über den Sprecher: Shenja Lacher


Shenja Lacher (* 20. März 1978 in Erlabrunn[1]) ist ein deutscher Theater- und Filmschauspieler. Er besuchte die Hochschule für Musik und Theater Rostock und trat u. a. in Zittau, Mannheim, Oldenburg und München (Bayerisches Staatsschauspiel) im Theater auf. Neben Rollen in den Fernsehfilmen Dutschke und Haus und Kind, spielte er auch in verschiedenen Krimiserien (Ein starkes Team, Die Rosenheim-Cops und Tatort) mit.


Und, wie hat es mir gefallen?



Hm. Das ist jetzt echt schwer zu sagen. Ich mag eigentlich Road Trip-Stories sehr gern, und der Road-Trip Teil, bei dem Barry im Bus skurile Typen wie blondierte schwarze Schönheiten oder einäugige Mexikaner trifft, hat mir auch mit am besten gefallen.

Der Teil, der in der New Yorker Hedgefond und "Intelektuellen"-Szene spielt, war aber sehr fern von allem, was ich so kenne - und ehrlich gesagt, kam mir die ganze Szene extrem blasiert vor. Vielleicht ist das ja bewußt satirisch überspitzt - kann ich aber nicht beurteilen.

Und die Beziehnungsgeschichte von Barry zu Frau, Kind und Exfreundin war jetzt auch eher nicht so, dass sie mich wirklich hätte fesseln können.

Will sagen: Das gedruckte Buch hätte ich vermutlich abgebrochen, ist zu wenig Roadtrip und zuviel überkandieltes Hedgefond-Gelaber für meinen Geschmack - dafür gibt es also maximal 2 von 5 Punkten.

AAAABER: Ich hatte ja die Hörbuch-Version, und Shenja Lacher als Sprecher liest einfach nur GRANDIOS! Er verleiht jedem Charakter die Stimme, mit der er meiner Ansicht nach sprechen würde, ohne dass es aufgesetzt wirkt oder gekünstelt - das gibt glatte 5 von 5 Sternen für den Vorleser!

Macht also insgeamt doch gute 3 von 5 Sternen - und jetzt geh ich mal suchen, was Herr Lacher sonst noch so gelesen hat!


So, jetzt Du:
Magst Du Roadtrip-Bücher?
Welche kannst Du mir da empfehlen?
Schreib es mir doch bitte in die Kommentare!



* = Affiliate-Link, führt zu Amazon.de

Freitag, 17. Mai 2019

Domics Strickpläne: Status Quo 2. Quartal 2019

Ich muss zugeben: Wie so oft in der wärmeren Jahreszeit hat sich mein Strick-Mojo im 2ten Quartal ein bissle abgekühlt. Obwohl ich es sehr genieße, die Freiluft-Stricksaison auf der Terasse wieder eröffnen zu können, habe ich bei warmen Temperaturen eher Lust auf Lesen ganz ohne nebenbei zu stricken. Oder auf eine Wandertour oder sowas.

Gucken wir trotzdem mal, was aus meinen Strickplänen für das 2. Quartal 2019 >> so geworden ist per Mitte Mai:


3 Paar Socken von April bis Juni: Da bin ich ganz gut unterwegs


Jeden Monat ein Paar Socken habe ich mir vorgenommen, unter anderem sollte aus meinem letzten Buttinette-Knäul ein Paar Socken werden, und das hat - dank der Geschäftsreise mit viiiiiiel Strickzeit in verspäteten Zügen Anfang April auch ganz gut geklappt - tadah: Meine Forest Moon of Endor Socken >>

Im April fertig: Meine Forest Moon of Endor Socken aus Buttinette-Garn


Restesocken angeschlagen, aber nur laaangsamer Fortschritt


Auch das zweite Paar Socken, das im Moment in der Mache ist, habe ich angeschlagen, aber besonders viel voran gegangen ist dabei noch nicht: An meinen Ugly Duckling Socken >> stricke ich immer nur morgens für eine halbe Stunde, und da schaffe ich immer so maximal ein "Hebemaschenkästchen" - ein bissle weiter als auf diesem Fortschrittsfoto bin ich aber mittlerweile schon, 6 oder 8 Käschdle, glaub ich.



Wachsen nur langsam: Meine Ugly Duckling Socken 

Ich verwende Reste von meiner Aldi Sockenwolle von diesen Socken >> zusammen mit der Regia Design Line Kaffe Fasset * >> und ich bin ganz entzückt, wie das zusammen aussieht - gefällt mir sehr gut!



Das Rückenteil vom
Ringelpullover ist fast fertig

Im Pulloverwahn: Zwei Ringelpullover auf den Nadeln


In meinem Planungspost habe ich ja schon davon berichtet, dass ich derzeit vor allem Pullover stricken mag, sehr gerne mit Ringeln. Damals hatte ich schon meinen Ringelpullover nach einer kostenlosen Anleitung von Purl Soho >> angeschlagen, der mittlerweile auch schon ganz gut gewachsen ist:

Der Pullover wird von unten nach oben gestrickt (bääääh - mag ich nicht, hab ich festgestellt, der nächste wird wieder von oben gestrickt!) und ich habe bereits unter den Armen Vorder-und Rückenteil separiert und das Rückenteil ist fast fertig. Allerdings hat mich ein wenig die Lust verlassen und ich arbeite nicht wirklich weiter an ihm im Moment.


Noch ein Ringelpullover: Rusty Tuku in der Matrosenversion


In diesem Post hatte ich ja schon mal angekündigt >>, dass mir der Rusty Tuku von Susanne Sommer sehr gut gefällt. Und da frau ja nie genug Ringelpullover haben kann, habe ich ihn mittlerweile angeschlagen, in der "Matrosenversion" >> aus Drops Flora in Hellblau und Hellgrau sowie in Drops Nord in Marineblau.


Mein Rusty Tuku durfte mit in den Mallorca-Urlaub:
Hier mein "Frühstrick"-Setting vor dem Haus

Ich habe den Pullover erst kurz vor dem Urlaub angeschlagen und bin schon ganz gut voran gekommen. Vielleicht schaffe ich es, ihn noch im Mai fertig zu stricken. Tragen ist dann allerdings (hoffentlich) erstmal nix, denn das Woll-Alpaka-Garn ist definitiv zu warm für den Frühsommer!


Zwei Magpie-Pullover, gestrickt in jeweils einer Woche


Wie hier schon beschrieben >> habe ich mir auf dem Stricktreffen vor Ort einen "Virus" eingefangen und "musste" unbedingt einen "Magpie Tendency" >> stricken. Der Pullover wird aus nur 1 Strang Sockenwolle mit  6 mm Nadeln gestrickt und so war er schon nach 1 Woche fertig!

Nach 1 Woche fertig:
Mein Magpie Tendency aus Hedgehog Fibres Sock

Ich bin sehr zufrieden mit der blauen Version, also habe ich flugs einen zweiten angeschlagen >>, diesmal aus einem Madeline Tosh Unicorn Tail für die Schultern und aus Malabrigo Socks für den Körper.


Mit Magpie Tendency Nr. 2
bin ich nicht ganz so zufrieen

Die Anleitung sieht vor, dass man einen ICord Cast-On macht. Die etwas fummelige Methode wollte ich mir hier ersparen und habe einfach normal angeschlagen und den ICord nachträglich angestrickt. Das gibt allerdings nicht die gleiche Stabilität wie ein Cast on, so dass der Ausschnitt jetzt ein bissle weit ist, da muss ich vielleicht nochmal mit einer Kettmaschen-Häkelreihe nacharbeiten.

Auch die Farbe vom Malabrigo Socks gefällt mir nicht so recht - so gedeckte Farben stehen mir nicht so wirklich, hat ein bissle was von Spülwasser und irgendwie glaube ich, dass da auch schon was ausgeblichen ist, obwohl der Pullover lediglich einmal durchs kalte Wasser gezogen wurde.... grmpf...


Weitere Pläne: Mehr Pullover in Planung


Tja, was hab ich sonst noch vor? Letztes Jahr bin ich ja im Sommer total ins Bobbel-Loch gefallen >> , davon habe ich aber jetzt erstmal genug verstrickt.

Im Sommer mag ich aber keine reine Wolle verarbeiten >>, also habe ich meinen Stash um einiges an Sockenwolle mit Baumwolle * >> und Bambusanteil * >> ergänzt, die ich auch zu Oberteilen verarbeiten möchte.

Welche genau, weiß ich noch nicht - ziemlich weit oben auf dem Zettel sind Climb Every Mountain >>, Juniper >> oder On the Beach >>


So, jetzt Du: Was hast Du gerade auf den Nadeln? Was ist in Planung?
Welche Projekte und welche Garne strickst oder häkelst Du besonders gern im Sommer? Schreib es mir doch bitte in die Kommentare!



Verlinkt zu Maschenfein Auf den Nadeln,  Stricklust >>, Caros Fummeley >>, Liebste Maschen >>


* = Affiliate-Link, führt zu Amazon.de


















Montag, 13. Mai 2019

Rezension: Die Hoffnung der Goldenen Jahre von Fiona Davis

Das Buch wurde mir netterweise vom Verlag kostenlos zur Rezension zur Verfügung gestellt - vielen Dank dafür!

Bibliografische Daten:

Die Hoffnung der Goldenen Jahre von Fiona Davis * >>



512 Seiten, Goldmann Verlag
ISBN-10: 3442487994


Klappentext:


London 1884. Als die Hotelangestellte Sara Smythe ein kleines Mädchen vor dem Tod rettet, verändert dies ihr Leben für immer. Denn der dankbare Vater, der Architekt Theodore Camden, verschafft ihr eine Anstellung im Dakota, einem luxuriösen New Yorker Apartmenthaus. Dort wird Sara größtes Glück, aber auch tiefsten Schmerz finden. Hundert Jahre später, 1985, ist das Dakota die letzte Zuflucht für Bailey Camden, deren Urgroßvater Theodores Mündel war. Bei Umbauarbeiten fällt ihr ein Foto in die Hände, das Sara mit Theodores Kindern zeigt. Eine Entdeckung, die alles infrage stellt, was Bailey über ihre Familie zu wissen glaubte.


Über Fiona Davis:


Die gebürtige Kanadierin Fiona Davis wuchs in New Jersey, Utah und Texas auf. Ihre Karriere als Schauspielerin führte sie schließlich nach New York, wo sie heute noch lebt. Ihre Wahlheimat New York prägt auch ihr Schreiben, sei es als Journalistin oder als Romanautorin.


Und, wie hat es mir gefallen?


Ich war zugegebenermaßen erstmal skeptisch: Schon wieder ein Roman, der auf zwei Zeitebenen spielt? Macht man das jetzt so als ambitionierte Autorin? Naja, aber ich bin recht schnell "reingekommen" in das Buch und fand die zwei Zeitebenen auch nicht uninteressant, zumindest eher "nötig" als beim Fliedermädchen-Buch >>


Der Focus der Handlung liegt dann auch im "historischeren" Teil, also bei der Geschichte um Sarah Smythe. Über Bailey Camden hätte ich ganz gern noch etwas mehr erfahren, die kommt etwas zu kurz aus meiner Sicht.

Ich war schon mal in New York und bin glaub ich auch am Dakota Building >> vorbeigelaufen - ich erinnere mich an die Gedenkplakette für John Lennon vor der Tür.  

Die Idee, die Geschichte einiger Bewohner eines Appartmenthauses zu erzählen, gefällt mir gut und die Lebensgeschichte der (fiktiven) Sarah Smythe und ihre Beziehung zu Theodor Camden sind spannend erzählt.

Ich vergebe 4 von 5 Sternen und lege Dir das Buch vor allem dann ans Herz, wenn Du in nächster Zeit nach New York reisen wirst - dann kannst Du Dir die "Originalschauplätze" anschauen.


So, jetzt Du: Kennst Du andere Bücher, die in New York City spielen und die Du mir empfehlen kannst? Schreib es mir doch bitte in die Kommentare!


* = Affiliate-Link, führt zu Amazon.de



Freitag, 10. Mai 2019

Streifen, Colour Blocking, Fair Isle, Mosaik: Wie kommt Farbe ins Gestrick?

Übers Stricken mit 2 Farben habe ich hier schon einmal ausführlich geschrieben >>

In dem Post geht es aber vor allem darum, wie Du GLEICHZEITIG mehr als eine Farbe verarbeitest, also mehr als einen Faden gleichzeitig auf der Hand, mit der Du die Fadenspannung herstellst, mitführst. Ja, das geht auch mit jeweils einem Faden auf einer Hand. Bei Ravelry heißt das dann "Stranded Colourwork", weil auf der Rückseite des Gestricks Spannfäden entstehen, die so genannten "Strands"

Es gibt aber ja noch viele andere Möglichkeiten, "bunt" zu stricken, und um die soll es heute gehen, also - auf geht's!


Mehrfarbige Garne - musterbildend oder handgefärbt



Hier hat Opal die "Arbeit" gemacht:
Die bunten Streifen kommen direkt aus dem Knäul

Nicht-Stricker kann man damit immer wieder verblüffen, wenn Du schon länger "an der Nadel" hängst, gähnst Du jetzt einfach mal herzhaft: Ja, es gibt tatsächlich Strickgarne, die industriel so bedruckt sind, dass Streifen und Muster wie von selbst entstehen, wenn Du sie verstrickst.

Das sind dann meistens Sockengarne * >>, die ich sehr gern mag und dazu findest Du in diesen >> Blogposts >> weitere Infos.


Handgefärbte Sockenwolle ist unberechenbar


Auch von Hand kann man Wolle "bunt machen", und genau das tun viele begabte Handfärberinnen - weitere Infos dazu findest Du in diesem Blogpost >>

Da gibt es zwar auch einige, die mit recht viel Aufwand exakte Streifen färben, aber meistens sind bunte handgefärbte Garne recht unberechenbar: Du weißt nie vorher, welche Muster bei Deinem Strickstück entstehen werden - gibt es relativ "zahme" Spiralen oder wilde Farbflecken, sogenanntes "Pooling"?


"Farb-Pooling" bei diesen Socken aus Wolle von Pandora StrickTick 

Manche finden das Pooling ganz grauselig, andere lieben es und möchten es am liebsten hervorlocken. Ich muss vermutlich nicht dazu sagen, dass es dann häufig so ist, dass Du genau das bekommst, was Du eigentlich NICHT haben wolltest?


Das Pooling im unteren Bereich dieses Pullovers hätte ich jetzt nicht gebraucht...


Bei Socken mag ich Pooling sehr gern, bei Kleidungsstücken eher nicht so. Der Pullover auf dem Bild oben (ein Resteprojekte, das ich anno 2013 gestrickt habe >>) hätte mir ohne Pooling besser gefallen. Dabei habe ich schon - wie häufig empfohlen- Knäule in Streifen verstrickt, aber das funktioniert wohl eher bei Garnen mit nur geringen Farbkontrasten, die eher in einer Farbfamilie bleiben, sogenannten "semi-solids".


Streifen stricken - einfach, aber wirkungsvoll



Bei Ravelry kannst Du nach Anleitungen mit Streifen gezielt suchen 

Eine der einfachsten Möglichkeiten, Farbe ins Gestrick zu bringen, wenn Du KEINE mehrfarbigen, sondern unifarbene Garne verwenden möchtest, sind Streifen. Dazu strickst Du einfach ein paar Reihen in einer Kontrastfarbe und strickst dann wieder mit der Hauptfarbe weiter.

 Ich bin dabei meist zu faul, den Faden nach jedem Streifen abzuschneiden, ich führe den Faden meistens auf der Innenseite mit hoch, sonst hätte ich ja Unmengen an Fäden zu vernähen - bääääh!



Wie Du siehst: Frau Domic mag Gestreiftes sehr gern! 

Ich bin ein sehr großer Fan von Gestreiftem, wie Du siehst. Das liegt nicht nur daran, dass das eine gute Möglichkeit ist, aus bestehenden Resten >> und Stash-Garn >> doch noch einen kompletten Pullover zusammenzustreifen, sondern auch daran, dass mir der Look einfach gefällt - so "Kleiner Matrose"-mässig eben.


Colour-Blocking: Breite Streifen und Farbakzente


Meine oben schon erwähnte Näh-Faulheit >> und der Wunsch, erstmal mein Stash-Garn >>  zu verwenden führt häufig dazu, dass ich sehr breite "Streifen" stricke, also breite Farbflächen kombiniere und Farbblöcke zusammenpacke.


Mein jüngstes Projekt mit "Colour Blocking": Der Magpie Tendency 

Oft habe ich z.B. wie bei meinem Magpie >> die Ärmel in einer Kontrastfarbe gestrickt, weil ich schlicht nicht genug Garn von der Hauptfarbe übrig hatte.

Das funktioniert allerdings auch sehr gut als gezieltes "Designelement": Ich habe einen im Verhältnis zu meinem Unterkörper eher schmalen und recht langen Oberkörper und möchte deshalb eher meinen Oberkörper, vor allem die Schultern betonen (mehr zum Thema "Stricken für Deinen Figurtyp" findest Du hier >>)

Deshalb funktionieren z.B. kontrastfarbige Schulterteile wie bei meinem 2ten Magpie sehr gut für mich.


Kontrastfarbige Schulterelemente bei meinem zweiten Magpie Tendency 


Mosaik-Knitting oder Hebemaschen: Streifen mit Fair Isle Effekt


Vielleicht möchtest Du aufwändig aussehende Muster stricken, scheust Dich aber noch , mehr als einen Faden gleichzeitig auf der Hand mitzuführen? Dann sind Hebemaschenmuster oder "Mosaic-Knitting", wie die neudeutsch auch gern genannt werden, genau Dein Ding!


Sehen viel aufwändiger aus als sie sind: Hebemaschen- oder Mosaik-Muster

Dabei werden für das Muster einfach Maschen der Vorreihe, die in Kontrastfarbe gestrickt sind, nicht gestrickt, sondern nur abgehoben, und dabei entstehen dann mehrfarbige Muster.

Ein Nachteil dabei ist, dass durch die Spannfäden im Hintergrund das Gestrick erstens deutlich weniger elastisch ist als einfarbig Gestricktes und dass zweitens die Spannfäden auf der Rückseite auch zu sehen sind. Das kann recht interessant aussehen, kann aber auch stören.


Doppelstrick oder Double Face: Spannfäden verschwinden



Beim Doubleknitting oder auch Doubleface oder Doppelstrick
verschwinden Spannfäden zwischen 2 Stricklagen 

Beim Doppelstrick produzierst Du zeitgleich zwei Stricklagen, von denen die eine in der Regel das "Negativ" der anderen ist - was also auf einer Seite schwarz ist, ist auf der anderen weiß. Dabei entstehen zwar auch Spannfäden, die sind aber zwischen den beiden Stricklagen versteckt und stören nicht weiter. Weniger elastisch ist dieses Gestrick zwar auch, aber es gibt eben keine "hässlichere" Seite mit mehr oder weniger elegant eingewebten Spannfäden.


Intarsientechnik a.k.a. Intarsia: Der klassische Motivpullover


Klassischer Motivpullover
aus #strickenmachtglücklich
Der klassische Motivpullover, auf dessen Vorteil ein relativ großes Motiv ist - z.B. der Herzpullover aus diesem Buch * >> (hier geht es zu meiner Rezension >>)


Diese Modelle werden meist in Hin- und Rückreihen gestrickt. Für die Farbflächen benötigst Du dann ein Knäul in der Kontrastfarbe, und jedes Mal, wenn Du an der Farbfläche "ankommst", werden die Fäden verkreuzt.

Intarsien in Runden stricken 


Es gibt wohl auch Methoden, Intarsien in der Runde zu stricken, das habe ich aber bisher noch nie gemacht.

Es steht allerdings noch ziemlich weit oben auf meiner "Strick-Bucket-List". und ich hab schon mal ein wenig nach Anleitungen gegoogelt - hier gibt es ein deutschsprachiges Video zum Thema "Intarsien in Runden stricken " >>




Stranded Knitting: Stricken mit Spannfäden

Zum Thema Stricken mit 2 Farben habe ich schon einmal einen ausführlichen eigenen Blogpost verfasst - den findest Du hier >>


Bücher zum Thema Stricken mit mehreren Farben

Die folgenden Bücher zum Thema kann ich Dir empfehlen:

Knitting Double von Anja Bell * >> gibts hier auch auf Deutsch * >>
Color Style von Interweave Knits * >>
Mosaic Knitting von Barbara Walker * >>
The Art of Slip-Stitch Knitting von Simona Merchant-Dest  * >>
Masterin Color Knitting von Melissa Leaipman * >>>





Color Knitting von Margareth Radcliffe * >>
Wendemuster stricken * >>
Double-Face Accessoires * >>
Crasy Mosaik Dreieckstücher stricken von Sylvie Rasch * >>
First Time Stripes von Lori Ihnen * >>






Mein Fazit: Ich stricke am liebsten Streifen. Und Colour Blocking


Welches ist also meine liebste Möglichkeit, Farbe ins Gestrick zu bringen?
Hm, abgesehen von selbstmusternden und handgefärbten Garnen, die ich eher für Accessoires wie Socken und Tücher verwende? Dann wohl am liebsten ganz einfache Streifen, sehr gern in klassischen "Matrosenfarben" wie weiß, blau und rot.

Und auch Colour Blocking mag ich sehr gern, in die kontrastfarbigen Schultern meiner Magpie bin ich gerade total verliebt.

So, und wie ist das bei Dir?
Welche "Farbtechnik" ist Dir die Liebste?
Schreib es mir doch bitte in die Kommentare!


* = Affiliate-Link, führt zu Amazon.de

Freitag, 3. Mai 2019

5 neue Strick- und Häkelbücher auf Deutsch im Frühjahr 2019

Ich mag Strick- und Häkelbücher sehr- mehr dazu findest Du hier >>
Hier eine Auswahl von neueren Büchern, die mir in letzter Zeit ins Auge gefallen sind:





Steffis wunderbare Tierwelt von Steffi Hochfellner * >>


Schöne gestrickte Anleitungen für Kuscheltiere gibt es nicht so viele - in diesem Buch sind viele sehr entzückende enthalten. Hier auf Ravelry kannst Du einen Blick ins Buch werfen >>


Wolly Hugs Patentsocken Stricken von Veronika Hug * >>


Ich mag Patent- oder "Brioche", wie das Neudeutsch jetzt heißt, ja sehr gern - guckstu hier >> und die Anleitungen hier sehen recht vielversprechend aus! Das Buch gibt es auch als eBook - prima für einen Digtalfan wie mich! Einen Überblick über Veronika Hugs Bücher findest Du hier bei Ravelry >>


Simply Kreativ - Stricken mit Farbverlaufsbobbeln * >>


Bobbel waren ja in 2018 total meins >> und auch wenn diese Leidenschaft in diesem Jahr ein bissle "abgeklungen" ist, werde ich in dieses Sonderheft der Zeitschrift "Simply Kreativ" sicher einmal einen Blick werfen.


Klitzeklein & Kuschelweich - Einfach süße Strickideen und Babykleidung von Babette Ulmer * >>


Oooooh - das Cover sieht ja schon mal sehr vielversprechend aus! Und auch der "Blick ins Buch" bei Amazon zeigt sehr niedliche Kinderkleidung. Wenn Du also in Deinem Umfeld ein kleines Menschlein zu bestricken hast, solltest Du hier einmal einen Blick hinein werfen! Auch dieses Buch gibt es digital als eBook.


Sommer, Sonne, Strickideen von Olga F. Zink * >>


Laß Dich nicht vom Cover täuschen - das gehäkelte Top vom Titel des Buches ist nämlich das einzige, das mir beim (sehr ausführlichen) Blick ins Buch bei Amazon so gar nicht gefällt. Ansonsten sind viele schöne Tops, aber auch Tücher und Schals enthalten. Und digital gibt's das Buch auch, also genau was für mich!





So, jetzt Du:
Welche Strick- und Häkelbücher sind mir noch entgangen?
Schreib es doch bitte in die Kommentare!





* Affiliate-Link, führt zu Amazon.de