Samstag, 30. Juni 2018

Bücher zum Thema Freundschaft: Tinettes Fünf am Freitag


In Tinettes Blog werden jeden Freitag 5 Bücher zu einem bestimmten Motto/Thema vorgestellt.
Wir hatten schon das Thema "Blumen" >>es ging um Hollywood >> , es gab das Thema "Tierisch" >>  und  "Sonnenanbeter" >> ,  Guten Flug >> , Gefahr >>   Liebe >>  Sterne >> Magie >>. Lügen >> ,  Essen und Trinken >> , Reise in die Vergangenheit >>  , Blau >> , Sommer >> und Musik>>. Diese Woche ist das Thema "Freundschaft" >>

Och, da müsste sich doch was finden lassen - mal sehen, was mein Goodreads zu dem Thema so hergibt...


1. Im Kreis der Freunde von Maeve Binchy * >>


Ich mag Maeve Binchys Bücher sehr gerne, das sind so richtige Wohlfühbücher. Oft tauchen Figuren aus einem Buch in einem anderen wieder auf, ohne dass es eine wirklich zusammenhängende Serie wäre - das mag ich ja sehr gern. Dieses Buch war eines der ersten, das ich von ihr gelesen habe.

Klappentext: Die warmherzige Benny und die elfenhafte Eva Malone sind seit ihrer Schulzeit in dem schläfrigen Knockglen enge Freundinnen. Ihre Wege trennen sich auch nicht, als beide zum Studium nach Dublin gehen und sie auf einen Kreis junger Leute um den attraktiven Jack Foley und die schöne, aber egoistische Nan Mahon stoßen. Sehr bald müssen Benny und Eve lernen, dass wahre Freundschaft wichtiger ist als alle Zerstreuungen, die das Leben in der Großstadt ihnen bieten kann.


2. Freunde von Helme Heine * >> 


Ja, das ist ein Bilderbuch - aber sooo ein schönes! Solltest Du das noch nicht kennen, wirf unbedingt einen Blick rein! Wunderschön sind auch die Zeichentrickfilme, die manchmal in der Sendung mit der Maus gezeigt werden. Mein Favorit ist glaub ich der dicke Waldemar.

Klappentext: Als Johnny Mauser ein altes Boot im Schilf entdeckte, beschlossen alle drei, Seeräuber zu werden, denn richtige Freunde beschließen immer alles zusammen. Johnny Mauser stand am Ruder, Franz von Hahn stellte das Segel und der dicke Waldemar war der Stöpsel.
Franz von Hahn, Johnny Mauser und der dicke Waldemar zählen zu den unsterblichen Bilderbuchhelden dieser Welt. Sie zeigen uns, wie man zu dritt alle Höhen und Tiefen des Lebens meistert, denn richtige Freunde sind unbesiegbar.


3. Mordsfreunde von Nele Neuhaus * >> 


Das ist Teil 2 der Taunuskrimis von Nele Neuhaus um das Ermittlerduo Bodenstein und Kirchhoff. Die habe ich samt und sonders als Hörbücher aus der Bücherei gehört und sie haben mir immer gut gefallen - manche mehr, manche weniger. Dieser war - wenn ich mich recht erinnere - fast ein bissle zu grausam für meinen Geschmack. Die gesamte Reihe gibt es bei Amazon als eBook-Bundle * >> 

Klappentext: Ein Tierpfleger des Opel-Zoos im Taunus macht eine grausige Entdeckung: im Elefantengehege liegt eine menschliche Hand. Die dazu gehörige Leiche finden Kommissar Oliver von Bodenstein und seine Kollegin Pia Kirchhoff von der Hofheimer Kripo in einer frisch gemähten Wiese gegenüber dem Zoogelände. Der Tote war ein Lehrer und vehementer Umweltschützer, der wegen seines Charismas von vielen Schülern glühend verehrt wurde - und von einigen Einwohnern der Stadt ebenso sehr gehasst. Doch liegt hier das Motiv für einen Mord?


4. Ich bleibe hier von Catherine Ryan Hyde * >> 


Das Buch habe ich bei einer Discount-Aktion bei Amazon ergattert und es hat mir richtig gut gefallen, wie die Freunschaft zwischen so unterschiedlichen Typen wie dem Tänzer und der kleinen Hauptfigur und den anderen Nachbarn entwickelt - sehr, sehr empfehlenswert! Die Autorin kann ich Dir echt ans Herz legen, das Buch, das ich gerade lese ("Tage der Hoffnung" * >>) gefällt mir auch sehr gut.

Klappentext: Der ehemalige Broadway-Tänzer Billy Shine leidet an Agoraphobie und hat seit fast einem Jahrzehnt keinen Fuß mehr vor die Tür seines Appartements gesetzt. Seine Nachbarn sind die attraktive Nagelpflegerin Rayleen, die einsame alte Mrs Hinman, der engstirnige und übellaunige Mr Lafferty, der gutherzige Felipe und die neunjährige Grace – und ihre mit der Drogensucht kämpfende Mutter Eileen. Billy hat nur kurze Blicke auf sie erhascht – aber die meisten von ihnen haben ihn nie gesehen. Doch dann sieht er Grace täglich stundenlang auf der Vordertreppe des Gebäudes sitzen, in unmittelbarer Nähe zu seiner Veranda. Durch diese Änderung der natürlichen Ordnung beunruhigt, schafft Billy es weit genug heraus, um Grace zu fragen, warum sie nicht ins Haus geht, wo es sicherer ist. Ihre Antwort: »Wenn ich drinnen bin, erfährt keiner, dass ich in Schwierigkeiten bin. Und dann kann mir niemand helfen.« Diese Antwort ändert alles.


5. Zusammen ist man weniger allein von Anna Gavalda * >> 


Das Buch kam mir in den Sinn, als ich Nr. 4 notiert habe , weil die Geschichte recht ähnlich ist: Nachbarn, die teilweise ein bissle seltsam drauf sind, werden trotz aller Widrigkeiten zu Freunden. Ist aber trotzdem ganz anders, weil es in Paris spielt - und es hat mir trotzdem sehr gefallen!

Klappentext: Philibert, von verarmtem Adel, ist zwar ein historisches Genie, doch wenn er mit Menschen spricht, gerät er ins Stottern. Camille, magersüchtig und künstlerisch begabt, verdient sich ihren Lebensunterhalt in einer Putzkolonne, und Franck schuftet als Koch in einem Feinschmeckerlokal. Er liebt Frauen, Motorräder und seine Großmutter Paulette, die keine Lust aufs Altersheim hat. Vier grundverschiedene Menschen in einer verrückten Wohngemeinschaft in Paris, die sich lieben, streiten, bis die Fetzen fliegen, und versuchen, irgendwie zurecht zu kommen. Anna Gavalda erzählt vom wirklichen Leben: witzig, charmant und liebevoll.

So, jetzt Du: Welches der Bücher kennst Du? Welches wäre Dir zu dem Thema eingefallen?
Schreib es mir doch bitte in die Kommentare!




* = Affiliate-Link, führt zu Amazon.de

Freitag, 29. Juni 2018

Domics Strickpläne: Was habe ich gestrickt von April-Juni

Hui, das Jahr ist schon wieder halb herum! Und was hatte ich mir für das zweite Quartal alles vorgenommen - was genau, kannst Du hier nachlesen >>

Tja, und dann kam alles ganz anders - welche Pläne ich gecancelt habe und was ich statt dessen auf den Nadeln hatte, findest Du hier detailliert aufgelistet >>

Den Rückblick über das, was ich von Januar-März gestrickt habe, kannst Du hier nachlesen >>

Tja, und heute ist schon fast der letzte Junitag, also Zeit für

Domics Strickpläne - Rückblick April - Juni


Finished Objects: Was habe ich fertig gestrickt


Hm, so richtig viel ist das nicht geworden - gerade mal drei Finished Objects, kein Vergleich zum ersten Quartal - aber die Projekte waren halt auch größer!


1. Farbverlaufsbobbel Teil 1: Der Textmarker-Kracher...


Ich habe mich hier ja schon darüber ausgelassen, dass ich total süchtig nach Farbverlaufsbobbel-Garnen bin >>  Also habe ich eine grössere Bestellung bei Wolle 1000 aufgegeben. Da gibt es auch die Möglichkeit, sich einen "Wunschbobbel" selbst zusammenzumixen. Tja, das habe ich gemacht...



Und da hab ich dann gemerkt, dass Wolle kaufen online eben doch nicht ganz ohne ist... Das Pink, dass im Shop "Candy" heisst, sah auf meinem Monitor schon kräftig aus - aber nicht so textmarkerfarben, wie es dann tatsächlich war...



Auf meinen Projektfotos kommt es viel zu dezent rüber >>, allerdings kann man die Kreischfarbe beim Tragen ganz gut verstecken.

Die Anleitung ist die "Musternixe" von Kerstin Karla (kostenlos auf ihrem Blog) >>, wobei ich dann irgendwann, als die Reihen länger wurden, nur noch kraus rechts gestrickt habe und keine Lust mehr auf Muster hatte.


2. Das Marinetuch - zweiter Farbverlaufswunschbobbel


Darüber habe ich hier beim Status-Quo-2-Quartal schon einmal ausführlicher berichtet >>  Gegen Ende ist mir da das Garn ausgegangen und ich habe mit weißem Filethäkelgarn angestückelt. Das war nicht so eine tolle Idee, denn dadurch wird das eigentlich sehr leichte Tuch ganz schön schwer.



Nichtsdestotrotz würde ich das Ding als gelungen bezeichnen (hier geht es zu meiner Ravelry-Seite) >> und habe es auch schon getragen. If at all ist es vielleicht einen Tick zu groß.


3. Und noch ein Bobbel: Diesmal Anpassungen versemmelt 


Und noch ein Farbverlaufsbobbel, wieder ein Wunschbobbel, wurde im 2. Quartal 2018 zu einem Finished Object. Dieses Mal bin ich mit der Farbwahl sehr zufrieden, aber das war auch schon die zweite Bestellung und ich wusste von meiner ersten Order schon, dass ich besser Vorsicht walten lasse bei den kräftigen Farben.



Wobei das Gelb in diesem Bobbel auf meinem Monitor sehr knallig aussah, aber in Real Life eher ein dezentes Vanillegelb ist, was mir auch gut gefällt.

Farblich alles gut - aber dieses Mal hab ich dann einen Denkfehler gemacht, als ich die Anleitung (die hier schon erwähnte >> Drops-Anleitung "Point the Way" >>) In mehreren Projektbeschreibungen bei Ravelry wurde kritisiert, dass das Tuch sehr gross sei. Und ich hatte zwar stolze 750 Meter Garn, aber eben nicht die knapp 900 Meter, die die Anleitung vorsieht und die auch die meisten Raveler wohl gebraucht hatten.

Also wollte ich mein Tuch kleiner machen. Dazu hätte ich allerdings gleich mal weniger Maschen anschlagen sollen und nicht nur eher mit den Zunahmen aufhören sollen.


Ich habe halt ewig gebraucht, bis ich die Konstruktion verstanden hatte. Am Ende habe ich es irgendwie hingefuscht - das Ding ist tragbar und gefällt mir farblich sehr gut. Und mit dem Garn bin ich auch ausgekommen, ist sogar noch ein bissle übrig - naja, so 20 Gramm oder so.





WIPs (Works in Progress): Was habe ich noch auf den Nadeln



1. Die Grüne Lunge - Breathing Space aus Farbverlaufsbobbel


Da wärst Du jetzt nie drauf gekommen, dass ich total auf Farbverlaufsgarn stehe, gell? ;-))  Naja, und weil das so ist und mir mein Breathing Space aus Sockenwolle >> zu warm ist im Frühsommer habe ich einfach noch einen angeschlagen, und zwar - nein, wär hätte das gedacht - aus einem Farbverlaufsbobbel von Wolle 1000.



So ein Bobbel ist das ideale Unterwegs-Strickzeug (mehr dazu findest Du in diesem Blogpost >>) und darum habe ich auch z.B. in unserem Urlaub im Allgäu daran gestrickt. Mittlerweile bin ich schon sehr gut voran gekommen, es fehlen nur noch die Ärmel. Ich bin zuversichtlich, dass ich den Pulli im nächsten Wanderurlaub im Zillertal schon tragen kann.



Ich mache auch nur 3/4 lange Ärmel dran, denn ich habe nur 1000 Meter Garn und ganz lange Ärmel könnten da zu knapp sein. Aber ist ja auch ein Sommerpullover, da sind 3/4 Ärmel eh genug.


2. Breathing Space, der Erste: Aus Sockenwolle


Ja, genau - mein Breathing Space aus Sockenwolle ist eigentlich schon eher angeschlagen worden>> .

Da ist allerdings seit Anfang April nicht wirklich was voran gegangen: Ich habe die Shortrows fertig und müsste jetzt nur noch den Körper gerade runterstricken (hier geht es zu meinem Ravelry-Projekt >>) und dann die Ärmel dran. Bei diesem Modell sollen die lang werden, genug Garn hab ich auch.

Im Moment habe ich aber überhaupt gar nicht das winzigste bissle Lust, weiterzustricken. Ich denke, vor September werde ich da nicht weitermachen - es sei denn, wir bekommen einen extrem verregneten Sommer, und das wollen wir doch nicht hoffen!


3. Vertices Unite von Stephen West - still ruht das Strickzeug


Auch hier ist nicht wirklich was voran gegangen:

Zu warm, und dass ich mich verstrickt habe gleich beim ersten Teil hat auch nicht gerade dafür gesorgt, dass ich sehr motiviert bin.

Also ruht auch dieses Dings bis auf weiteres in seinem Projektbeutel und ich denke auch hier: Vor Spätsommer wird nix weitergehen.


Ausblick: Meine Strickpläne für Juli- September


Tja, Du siehst: Das einzige WIP, an dem ich derzeit regelmässig weiterstricke, ist in absehbarer Zeit fertig. Und zwischen Juli und September stehen noch zwei Wanderurlaube an, da brauche ich natürlich dann wieder Nachschub an Strickzeug. Was das sein wird, weiß ich noch nicht so recht - noch ein Oberteil aus einem Farbverlaufsbobbel vielleicht? Oder mal wieder Socken?

Was wäre denn Dein Vorschlag?
Was soll ich im Sommer stricken?
(Vorschläge zu Projekten im Sommer findest Du auch in diesem Blogpost >>)
Schreib es mir doch bitte in die Kommentare!


* = Affiliate-Link, führt zu Amazon.de












Mittwoch, 27. Juni 2018

Büchersendungen werden teurer, Mythen über Schnecken, Buchtipp Wandersommer, Deutschland der Länge nach, Spaghetti mit Meat Balls: 5x Inspiration am Mittwoch

Oft stolpere ich im Laufe einer Woche über Dinge, die ich Dir zeigen möchte -das können zum Beispiel sein
  • interessante Strickanleitungen
  • leckere Rezepte
  • neue Bücher, Blogs, Podcasts oder andere Medien
  • nützliche Tools & Gadgets
  • Veranstaltungen, Kurse und Seminare
  • Perlen aus dem Blogarchiv

Bei einigen meiner liebsten Blogs - z.B. bei "Frau Dingdong" oder auch beim "Finanzwesir" gibt es solche Wochenrückblicke, und ich lese sie immer sehr gerne. Drum gibt es auf Domics Pinnwand jetzt auch einen Wochenrückblick - der Abwechslung wegen zur Wochenmitte, zum Bergfest am Mittwoch sozusagen.




1. Büchersendungen werden zum 1.7.18 teurer

Frau Tintenhain >> hat mich darauf aufmerksam gemacht, dass Büchersendungen per 1.7. 18 teurer werden: Sendungen bis 500 g kosten ab dann 1,20 €, solche bis 1000 g 1,70 €. Okay, immer noch günstig - da ich ja hauptsächlich elektrisch lese, sind die Portokosten für mich nur ein Thema, wenn ich von meinen alten Druckbüchern welche verkaufe oder verschenke.


2. Mythen über Schnecken


Wenn Du mal mein "Über mich" gelesen hast, weißt Du, dass wir einen Garten unser eigen nennen. Allerdings muß ich zu meiner Schande gestehen, dass meine Schwiegis viel von der Gartenarbeit erledigen - deren Garten liegt nämlich gleich nebendran und dann "machen wir das noch mal eben mit"... Also werde ich die "Mythen über Schnecken", die Frau Selbermachenmachtglücklich hier zusammengestellt hat >> sicher mit ihnen teilen - auch wenn es frustrierend ist... Aber hey: Wusstest Du, dass es auch nützliche Nacktschnecken gibt? Siehste, ich auch nicht!


3. Buchtipp: Ein deutscher Wandersommer von Andreas Kieling * >> 


Frau Buchvogel hat das Buch gelesen >> und ihre Rezension hat mich echt neugierig gemacht. Herr Domic und ich wandern ja im Urlaub ausschließlich (will sagen, wir machen nicht den klassischen Badeurlaub, sondern immer Wanderurlaub in den Bergen) und die Filme zu dem Thema habe ich auch schon gerne angeschaut. Ich muss mal sehen, ob ich das Buch vielleicht bei der Onleihe ergattern kann.


4. Deutschland der Länge nach von Christof


Speaking of Wandern: Ich lese sehr gern im Blog von Christof Herrmann von einfach bewußt >>  Auch der ist ein begeisterter Wanderer und hat schon mehrfach die Alpen überquert. Jetzt plant er, an 75 Tagen die 1800 km von Deutschlands südlichstem Punkt im Allgäu bis zum nördlichsten Punkt auf Sylt zu Fuß zu gehen - finde ich supertoll! Wenn Du möchtest, kannst Du ihn unterstützen und das "Live-Paket" für knapp 20 Euronen buchen. Am 25. Juni ging es los! Christof hat übrigens auch schon Bücher geschrieben * >> , darunter diverse Wanderführer und einen Bericht über seine Wanderung über den Jakobsweg.


5. Spaghetti mit Meatballs vegan bei Eat This!


Ich lese sehr gern im Blog von Eat This! mit - die haben nicht nur tolle Rezepte, sondern allein die Fotos sind einen Besuch wert  - so toll fotografiert, da sabbere ich schon vom Gucken... Die veganen Meatballs in diesem Rezept >>  werden aus Sojagranulat gemischt, aber ich denke, ich würde eher zerbröselten Tofu nehmen. Der Clou dürften die Fenchelsamen sein - und die haben wir hier noch rumfliegen, seit Herr Domic die mal für ein Kochexperiment erworben hat. Sobald es kühler wird, werde ich das mal ausprobieren! Auch das Eat-This-Team hat (Koch)Bücher geschrieben - guckstu hier * >>


Und jetzt Du:
Wanderst Du gerne? Kannst Du mir noch ähnliche Bücher empfehlen, also, außer Herrn Kerkelings Jakobsweg, das kenne ich natürlich schon ?
Wie hältst Du es mit den Schnecken in Deinem Garten?
Schreib es mir doch bitte in die Kommentare!



* Affiliate-Link, führt zu Amazon.de



Dienstag, 26. Juni 2018

Rezension: Unfuck your feet von Marco Montanez

Ich habe das Rezensions-E-Book über netgalley.de als kostenlos zur Verfügung gestellt bekommen - vielen Dank dafür! Interessanterweise habe ich, gerade als ich das Buch angefangen habe, auch den bevegt-Podcast mit Natural Runner Fabian Sinnig gehört >> , der sich mit ganz ähnlichen Themen beschäftigt.


Rezension: Unfuck your Feet: Das Comeback eines vernachlässigten Körperteils von Marco Montanez * >>


192 Seiten, Verlag: Meyer & Meyer
ISBN-10: 3840375789



Klappentext:


Der Fuß, von den einen geliebt, von den anderen gehasst, aber meistens sträflich vernachlässigt. Damit ist jetzt Schluss! Unfuck your Feet lenkt die Aufmerksamkeit auf unsere Füße und den großen Zeh und führt Sie auf eine unterhaltsame und bilderreiche Reise von der Evolution des zweibeinigen Fußgängers bis zum modernen Turnschuh und den Irrungen und Wirrungen der modernen Orthopädie und ihren Einlagen. Marco Montanez Fußfitness-Konzept Toebility stärkt Ihre Füße und bietet Hilfe bei gängigen Fußproblemen wie Hallux valgus oder Fersensporn. Mit den zahlreichen Übungen in diesem Ratgeber machen Sie Ihre Füße endlich fit und holen sie aus ihrem Schattendasein heraus.



Über den Autor:


Marco Montanez ist Initiator von Bareformance - ein Konzept für Barfuß-Training und Körperkraftmobilät. Er ist europaweit als Barfuß Experte "der große Zeh" bekannt. Der WingTsun-Trainer und dreifache Vater sammelte neben dem Studium an der Deutschen Sporthochschule weitere wichtige Erfahrungen in der Medienbranche bei VIVA.


Und, wie hat es mir gefallen?


Unfuck your Feet: Unfuck your FeetUnfuck your Feet: Unfuck your Feet by Marco Montanez
My rating: 4 of 5 stars

Hochinteressant! Ich habe - zum Glück - keine Fussprobleme, aber in meinem Bekanntenkreis gibt es viele, die unter irgendeiner Form von "zivilisierten Füßen" leiden: Hallux Valgus, Fernsensporn, Läuferprobleme wie Schienbeinkantensyndrom oder Rückenprobleme, die ihren Ursprung bei den Fuessen genommen haben könnten - you name it.

Montanez erläutert, wie genau wir eigentlich Stehen, Gehen und Laufen, welche wichtige Rolle der große Zeh dabei spielt und warum wir immer mal wieder KEINE Schuhe anziehen sollten. Hast Du z.B. gewußt, dass man die kleinen Zehen nicht einzeln bewegen kann, weil sie sich einen Sehnenstrang teilen? Also nur großer Zeh allein oder alle kleinen Zehen..

Er spricht die häufigsten "Fussprobleme" an, von Hallux Valgus bis zum Fußpilz und erklärt, was man aus seiner Sicht dagegen tun kann. Zum Abschluß gibt es noch jede Menge Übungen, mit denen man Zivilisationsfüsse wieder beweglicher machen kann. Ich kann Dir sagen: Das ist ganz schön schwierig!

Ein sehr lesenswertes Buch aus meiner Sicht, auch für Leute wie mich, die (noch) keine Fußprobleme haben. Und wenn Du "problematische Füße" hast, solltest Du erst recht hereinschauen.

View all my reviews .



Jetzt Du: Wie steht's mit Deinen Fuessen? Alles gut? Oder Probleme?
Hast Du Barfußschuhe und benutzt Du sie?
Schreib es mir doch bitte in die Kommentare!



* = Affiliate-Link, führt zu Amazon.de

Sonntag, 24. Juni 2018

Rezension: Meet the Frugalwoods von Elizabeth Willard Thames

Ich weiß nicht mehr genau, wie ich auf den Frugalwoods-Blog >> gestoßen bin, aber auf selbigen kündigte Frau Frugalwoods ihr Buch an.

Ich habe mir die Audible-Version geholt und bin sehr angetan!

Rezension: Meet the Frugalwoods
von Elizabeth Willard Thames * >>



Klappentext: 


The deeply personal story of how award-winning personal finance blogger Elizabeth Willard Thames abandoned a successful career in the city and embraced frugality to create a more meaningful, purpose-driven life and retire to a homestead in the Vermont woods at age 32 with her husband and daughter.

In 2014, Elizabeth and Nate Thames were conventional 9-5 young urban professionals. But the couple had a dream to become modern-day homesteaders in rural Vermont. Determined to retire as early as possible in order to start living each day - as opposed to wishing time away working for the weekends - they enacted a plan to save an enormous amount of money: well over 70 percent of their joint take-home pay. Dubbing themselves the Frugalwoods, Elizabeth began documenting their unconventional frugality and the resulting wholesale lifestyle transformation on their eponymous blog.

In less than three years, Elizabeth and Nate reached their goal. Today, they are financially independent and living out their dream on a 66 acre homestead in the woods of rural Vermont with their young daughter. While frugality makes their lifestyle possible, it's also what brings them peace and genuine happiness. They don't stress out about impressing people with their material possessions, buying the latest gadgets, or keeping up with any Joneses. In the process, Elizabeth discovered the self-confidence and liberation that stems from disavowing our culture's promise that we can buy our way to "the good life". Elizabeth unlocked the freedom of a life no longer beholden to the clarion call to consume ever-more products at ever-higher sums.

Meet the Frugalwoods is the intriguing story of how Elizabeth and Nate realized that the mainstream path wasn't for them, crafted a lifestyle of sustainable frugality, and reached financial independence at age 32. While not everyone wants to live in the woods or quit their jobs, many of us want to have more control over our time and money and lead more meaningful, simplified lives. Following their advice, you too can live your best life.

Und, wie hat es mir gefallen?


Meet the Frugalwoods: Achieving Financial Independence Through Simple LivingMeet the Frugalwoods: Achieving Financial Independence Through Simple Living by Elizabeth Willard Thames
My rating: 4 of 5 stars

Wirklich sehr angenehm zu hören! Ich stehe ja im Moment sehr auf solche "MInimalismus-Sparsamkeit-Bewusster Konsumieren"-Bücher und bin über den Frugalwoods-Blog auf dieses Buch gestoßen. Als Hardcover ist es noch recht teuer, aber es gibt bei Audible eine ungekürzte Hörbuchversion, für die ich mein Mai-Guthaben auf den Kopf gehauen habe - und ich habe es nicht bereut! Liz aka Mrs. Frugalwoods beschreibt, wie sie es durch sparsames Leben geschafft hat, finanziell unabhängig zu werden. Sie lebt jetzt mit Herrn Frugalwoods und zwei Töchtern im ländlichen Vermont mitten im Wald, mit Obstgarten und Gemüse und so.

Das Buch ist weniger ein "How to" als eher ein Erfahrungsbericht: Liz erzählt, wie sie von 10.000 Dollar in New York City lebte, wie sie dann nach Cambridge zog, zusammen mit ihrem Mann, dann nach Washington DC, zurück nach Cambridge und dann nach Vermont. Das tut sie eloquent und witzig, wie auch ihr Blog ist. Hat mir wirklich Spass gemacht zu hören!



View all my reviews

So, jetzt Du: Kennst Du ähnliche Erfahrungsberichte, die Du mir empfehlen kannst? Mir fallen dazu noch ein "Ich kauf nix" * >> oder auch "Hab ich selbstgemacht * >> Gibt sicher noch mehr, oder? Schreib es mir doch bitte in die Kommentare!


* = Affiliate-Link, führt zu Amazon.de

Samstag, 23. Juni 2018

Bücher zum Thema Musik: Tinettes Fünf am Freitag


In Tinettes Blog werden jeden Freitag 5 Bücher zu einem bestimmten Motto/Thema vorgestellt.
Wir hatten schon das Thema "Blumen" >>es ging um Hollywood >> , es gab das Thema "Tierisch" >>  und  "Sonnenanbeter" >> ,  Guten Flug >> , Gefahr >>   Liebe >>  Sterne >> Magie >>. Lügen >> ,  Essen und Trinken >> , Reise in die Vergangenheit >>  , Blau >> und Sommer >> Diese Woche ist das Thema "Musik" >>

Na, das hört sich auf den ersten Blick an, als müsste mir da etwas einfallen - aber ganz so einfach war das dann doch nicht, ich hab ganz schön überlegt und mein Goodreads durchstöbert, bis ich alle gefunden hatte...



Ein Mann für jede Tonart von Hera Lind * >>


Das ist Band 1 einer Trilogie, die sich um eine Sopranistin rankt. Das Buch war der große Reisser zu meinen Buchhändler-Zeiten Anfang der 90ger-Jahre und die gesamte Trilogie hat mir da recht gut gefallen. Leider kann ich Frau Linds spätere Bücher überhaupt nicht mehr lesen, da rollen sich mittlerweile sämtliche Fuss- und Fingernägel hoch. Ich habe gerade letzte Woche einen ganzen Schwung ihrer Werke in den öffentlichen Bücherschrank gebracht...

Klappentext:

Die Sängerin Pauline Frohmuth trifft auf der Bühne stets den richtigen Ton – in ihrem turbulenten Privatleben neigt sie dafür umso stärker zum Gefühlschaos. Zugegeben: Es ist durchaus reizvoll, sich von zwei Männern umschwärmen zu lassen. Und dass der eine von ihnen für ihren Geschmack ein bisschen zu verheiratet ist – nun, niemand ist perfekt. Doch dann wird Pauline schwanger. Und sie hat keine Ahnung, welcher ihrer beiden Verehrer der Vater ist


Das Lied der Maori von Sarah Lark * >>


Band 2 der ersten Neuseeland-Saga von Sarah Lark, die ich gelesen habe, die Du auf Amazon auch als  "Weiße Wolke Saga" im Vierebundle als Kindle-Ebook kaufen kannst * >> Eine der Hauptfiguren ist Sopranistin. Mir hat die Saga gut gefallen und ich sehe gerade, dass ich den vierten Band noch gar nicht gelesen habe - juchu!

Klappentext:


Neuseeland, 1893: William Martyn ist gebildeter und kultivierter als die übliche Klientel, die es auf der Suche nach Gold nach Queenstown verschlägt. Kein Wunder, denn Will ist der Sohn irischer Landadeliger. Die temperamentvolle Elaine verliebt sich in ihn, und er scheint nicht abgeneigt, doch dann kommt Kura-Maro-Tini zu Besuch, Elaines Cousine und Halb-Maori, deren exotischer Schönheit und Freizügigkeit William sofort erliegt.
 

Föhnlage von Jörg Maurer * >> 


Die Alpenkrimis von Jörg Maurer mag ich recht gern. In diesem ersten Band der Serie um Komissar Jennerwein findet der Mord während eines Konzerts statt und ein Großteil der Ermittlungen findet dann auch im Konzerthaus statt.

Klappentext:


Bei einem Konzert in einem idyllischen Alpenkurort stürzt ein Mann von der Saalempore ins Publikum – tot. Und der Zuhörer, auf den er fiel, auch. Kommissar Jennerwein nimmt die Ermittlungen auf: War es ein Unfall, Selbstmord, Mord? Während er sich mit widersprüchlichen Zeugenaussagen herumschlägt, spekulieren die Einheimischen genussvoll bei Föhn und Bier. Warum ist der hoch angesehene Bestattungsunternehmer Ignaz Grasegger auf einmal so nervös? Derweil verfolgt Jennerwein eine heiße Spur.


Das Lied der Sirenen von Val MacDermid * >> 


Die Thriller von Frau MacDermid mag ich sehr, auch wenn sie mir augenblicklich wohl zur grausam wären - aber spannend ist die Reihe um den Profiler Tony Hill allemal.

Klappentext:


Vier Männer werden tot aufgefunden. Offenbar wurden sie vor ihrer Ermordung grausam gefoltert und verstümmelt. Der Psychologe Tony Hill wird von der Polizei um Hilfe bei der Lösung des Falles gebeten. Und sieht sich plötzlich einer Situation gegenüber, mit der er nicht gerechnet hat: Er könnte das nächste Opfer sein!


Schlafes Bruder von Robert Schneider * >>


Das Buch war vor Urzeiten - vermutlich auch zu meinen Buchhändlerzeiten  - ein Bestseller und ich habe es gern gelesen. Die Hauptfigur ist ein Musiker, also passt es hier herein.

Klappentext:


»Das ist die Geschichte des Musikers Johannes Elias Alder, der zweiundzwanzigjährig sein Leben zu Tode brachte, nachdem er beschlossen hatte, nicht mehr zu schlafen.« Mit seinem atemberaubenden Debütroman über das Leben und Sterben eines musikalischen Genies in einem österreichischen Bergdorf gelang Robert Schneider ein sensationeller Welterfolg, der in über 30 Sprachen übersetzt wurde.

So, jetzt Du: Kennst Du eines der Bücher?
Welches würde auf Deiner "Musikbücher"-Liste stehen?
Schreib es mir doch bitte in die Kommentare!

* = Affiliate-Link, führt zu Amazon.de


Freitag, 22. Juni 2018

Topflappen, Wischlappen, Einkauftaschen selber stricken - sinnvoll?

Nachhaltigkeit, Müllvermeidung, weniger Plastik und Konsum und "Neudeutsch" "Zero Waste" ist ein Thema, das mich schon länger beschäftigt>> .  Da könnte frau ja auf die Idee kommen, das eine Interesse mit dem anderen zu verbinden und wiederverwendbare Küchen- und Haushaltshelfer selbst zu stricken oder zu häkeln und so Küchenrolle, Plastiktüten und ähnliches zu verbannen und weniger Müll zu produzieren. Und - da wärst Du jetzt nie drauf gekommen, gell ? ;-)) - das hab ich auch schon gemacht.  Ich dachte, ich stelle Dir mal vor, was sich aus meiner Sicht bewährt hat und was eher nicht. Los geht's:

Der Klassiker: Topflappen selber häkeln oder stricken


Selbst Menschen, die ansonsten eher nichts mit Handarbeiten am Hut haben, haben meist in grauer Vorzeit, sprich in Schule oder Kindergarten, mal einen Topflappen produziert.

 Zumindest Menschen meiner Generation - ich glaube, heutzutage werden keine Topflappen mehr gehäkelt in der Schule, oder?

 Zumindest meine Neffen im Teenageralter haben meines Wissens sowas nicht gemacht.

Hast Du Kontakt zu Kindern im "Topflappenalter"? Dann schreib mir doch mal in die Kommentare, ob da gehäkelt und gestrickt wird und wenn ja, was produziert wird! Vermutlich eher Handyhüllen oder sowas, gell?


Seitdem habe ich allerdings nicht mehr sooo viele Topflappen gehäkelt, zumindest nicht den Klassiker (den Du oben in Grün siehst, die Anleitung gibt es kostenlos auf Ravelry unter "Topflappen nach Omas Muster" >>)



Wobei es auch bei Ravelry immer mal wieder Swap-Aktionen gibt (mehr dazu findest Du in diesem Post >> ), bei denen Topflappen getauscht werden. Und bei solchen habe ich auch schon des öfteren mitgemacht - hat Spass gemacht, aber so übermässige viele Topflappen braucht frau ja nu auch wieder nicht. Allerdings sind sie ein sehr nettes Mitbringsel, wenn man eingeladen ist und vielleicht weiß, dass die Gastgeberin eine neue Küche hat, zu der man ihr passende Topflappen verehren kann.


Eigentlich mag ich Topflappen lieber in gehäkelt, dann sind sie dicker und man verbrennt sich nicht so leicht die Finger. Allerdings habe ich vor allem bei Modellen, die nicht mit festen Maschen, sondern mit Stäbchen gehäkelt werden, auch schon mal zwei Lappen aufeinander gehäkelt, damit sie dicker sind - z.B. beim Modell links. Das sind einfach zwei Granny-Squares, und zwar die Anleitung "Willow" >> aus dem Buch "200 Häkelideen" von Jan Eaton * >> (wobei ich die englische Ausgabe "200 Crochet Blocks "* >> besitze.


Granny Squares häkeln macht Spaß, und sie gedoppelt als Topflappen zu verwenden, ist eine tolle Möglichkeit, mehrere Quadrate auszuprobieren, ohne sich gleich zu einer ganzen Decke "comitten" zu müssen.

Das grün-bunte Modell links ist aus dem Buch "Crochet Adorned" * >> (in dem es noch viele andere hübsche Anleitungen gibt, hauptsächlich für Verzierungen wie Blümchen, Häkelspitzen und ähnliches ) und heißt "Vintage Kitchen Trivet" >> 

Das ideale Häkelgarn für Topflappen: Baumwoll-Schulgarn


Ich verwende gerne das klassische Topflappen-Baumwollgarn, auch "Schulgarn" * >> genannt. Das ist relativ dick und saugt gut. Die "Saugeigenschaften" sind für Topflappen vielleicht nicht so wichtig, aber für Spüllappen (englisch "Dishcloth") schon, siehe dazu weiter unten. Mercerisierte und/oder gasierte Varianten glänzen zwar schön und sehen toll aus, saugen aber nicht gescheit, zumindest meiner Erfahrung nach. 

Außerdem gibt es dieses Garn in allen Farben des Regenbogens. Das bunte Farbverlaufsgarn, das ich im grün-bunten Topflappen oben verwendet habe, ist "Drops Muskat Soft" >>, das aber leider nicht mehr erhältlich ist. Die Amis auf Ravelry verwenden sehr gern "Peaches & Cream" von Spinrite * >>  . Da gibt es auch hübsche bunte Varianten und man bekommt es auch in Deutschland.


Gestrickte Topflappen geht auch

Wie schon erwähnt: Eigentlich bevorzuge ich gehäkelte Topflappen, weil sie dicker sind. Es gibt aber - vor allem auf Ravelry - auch viele Anleitungen für gestrickte Modelle. Die sind dann auch meist eigentlich nicht als Topflappen, wie wir sie kennen, gedacht. Der Ami strickt Spüllappen oder eben "dishcloths" im Handarbeitsunterricht. 

Ein bekanntest Modell scheint die Anleitung zu sein, die auf der Banderole des oben erwähnten Peaches & Cream Garns abgedruckt ist: Der "Ballband Dishcloth" >> wird auch in dem von mir sehr geschätzten Mason-Dixon-Knitting Strickbuch* >> vorgestellt und ich habe ihn schon mehrfach gestrickt - dann allerdings paarweise und als Topflappen. Das Hebemaschenmuster sieht echt hübsch aus, finde ich, und ist mal was anderes.  


Spüllappen, Putzlappen und Handtücher
selber stricken und häkeln

Wie schon erwähnt: Amerikanische Schulkinder haben jahrelang nicht Topflappen, sondern "Dishcloths", also Spüllappen gestrickt. 

Die haben natürlich den Vorteil, dass sie nicht paarweise gefertigt werden müssen, frau ist also viel schneller fertig.

Außerdem gibt es auf Ravelry per Juni 2018 13299 Anleitungen für die unterschiedlichsten Dishcloth-Varianten >> -reichlich Auswahl also. Am beliebtesten ist "Grandmothers Favorite" >> , ein schräg gestrickter Lappen in kraus rechts. 

Es gibt aber auch deutlich anspruchsvollere Varianten als das und ich habe einige Dishcloth-Anleitungen in meiner Queue, weniger, weil ich soviele Spüllappen benötige, sondern eher, weil ich das Muster einmal ausprobieren möchte.

Meine bisher bevorzugte Anleitung ist der "Diagonal Knit Dishcloth" >>  Das Lochmuster in der Mitte eignet sich sowohl zum Schrubben als auch zum Krümmel zusammenwischen recht gut. 

Du siehst also, dass ich einige dieser Dinger tatsächlich zum Spülen verwende. Allerdings - da will ich ehrlich sein - meine erste Wahl sind sie nicht. Zwar saugt die Topflappenbaumwolle recht gut, aber so ein Lappen ist eben auch recht dick und braucht darum lange zum Trocknen. 

Als "Zero-Waste" Alternative zu Plastik und Kunstfaser-Spüllappen würde ich also eher raten, zur Nähmaschine zu greifen und aus alten Frottee - oder Baumwohlhandtüchern (oder auch aus alten T-Shirts) Lappen zu nähen. 

Das ist bisher bei mir daran gescheitert, dass ich (noch) nicht nähen kann und auch keine Nähmaschine besitze. Allerdings bin ich mir sicher, dass meine Schwiegermutter mir da einen Crashkurs geben könnte und mir gegebenenfalls auch ihre Maschine leihen würde. Ich habe auch vor Urzeiten bei meiner Mutter schon mal ein paar leidlich gerade Nähte produziert. Um da ein bissle zu Üben, wären solche Lappen sicher ein ideales Einsteiger-Objekt.

Allerdings verwende ich einige der Lappen oben im Bild als  Servietten. Die sind aus einem Baumwoll-Leinen-Mischgarn (Drops Belle >> - sehr zu empfehlen), das auch nicht so dick ist wie Schulgarn. Sie trocknen recht schnell und lassen sich heiß waschen.

In etwas größeren Dimensionen könnte ich mir da auch ein Handtuch vorstellen - auch für diese "Kitchen Towels" gibt es massenhaft Anleitungen auf Ravelry >> 
- 590 Stand Juni 2018.


Einkaufstaschen und Einkaufsnetze
selber stricken und häkeln

Der Haushaltshelfer, den ich am häufigsten nutze, ist tatsächlich mein selbstgestricktes Einkaufsnetz >> 

Das ist ebenfalls aus der oben erwähntem Drops Belle und einem Rest aus einem Bambus-Garn - alles Pflanzenfasern also. 

Dazu würde ich für solche Netze immer raten, denn Wolle ist zu elastisch und dann leiert das Ding sehr schnell sehr stark aus.

Außerdem ist die Drops Belle recht leicht, so dass man das Netz immer dabei haben kann, ohne zu viel zu schleppen.

Meine erste "Market Bag", wie solche Einkaufsnetze auf Ravelry heißen, war die blaue links. Die ist gehäkelt nach einer Lion Brand Anleitung >> und zwar aus Topflappenbaumwolle. 

Ich mag sie zwar auch und verwende sie auch, allerdings ist sie schon leer relativ schwer: Zum einen ist das Garn per se schon recht dick und schwer, zum anderen ist der Stoff beim Häkeln einfach dicker als beim Stricken.

Für so ein Einkaufsnetz bevorzuge ich tatsächlich die gestrickte Variante, weil sie so schön leicht ist. Außerdem dehnt sie sich noch unglaublich, so dass wir problemlos unseren Edeka-Wochenendeinkauf unterbringen, inkl. die ein oder andere Weinflasche, also nicht nur leichtes Zeugs.

Buchtipps und Material:
Topflappen, Putzlappen & Taschen





So, jetzt Du: Besitzt und benutzt Du selbstgestrickte oder gehäkelte Haushaltshelfer wie Topflappen, Putzlappen oder Einkaufstaschen?
Wenn ja, verwendest Du die regelmässig?
Schreib es mir doch bitte in die Kommentare!


* = Affiliate-Link, führt zu Amazon.de




Donnerstag, 21. Juni 2018

Rezension: Die Wahrheit von Melanie Raabe

Das Buch war glaube ich mal eine Empfehlung von Expecto Booktronum >> und ich hatte mal wieder Lust auf einen Thriller. Ich habe bisher noch nichts von Frau Raabe gelesen, aber das wird sich jetzt ändern, denke ich - das Buch hat mir wirklich gut gefallen!


Die Wahrheit von Melanie Raabe * >>

464 Seiten, btb Verlag
ISBN-10: 344271690X


Klappentext:


Vor sieben Jahren ist der Geschäftsmann Philipp Petersen während einer Südamerikareise spurlos verschwunden. Seither zieht seine Frau Sarah den gemeinsamen Sohn alleine groß. Doch dann erhält Sarah wie aus heiterem Himmel die Nachricht, dass Philipp am Leben ist. Die Rückkehr des vermeintlichen Entführungsopfers löst ein gewaltiges Medieninteresse aus. Sarah hat zwiespältige Gefühle. Sie hat eine harte Zeit hinter sich. Gerade war sie dabei, sich von der Vergangenheit zu lösen. Was wird werden? Gibt es eine gemeinsame Zukunft? Sie ist auf alles vorbereitet, nur auf das eine nicht: Der Mann, der aus dem Flugzeug steigt, ist nicht der, als der er sich ausgibt. Es ist nicht ihr Ehemann. Es ist ein Fremder – und er droht Sarah: Wenn sie ihn jetzt bloßstelle, werde sie alles verlieren: ihren Mann, ihr Kind, ihr ganzes scheinbar so perfektes Leben


Über die Autorin:


Melanie Raabe wurde 1981 in Jena geboren, wuchs in einem 400-Seelen-Dorf in Thüringen und einer Kleinstadt in NRW auf, studierte Medienwissenschaft und Literatur in Bochum und lebt inzwischen in Köln. Sie betreibt ihren eigenen Interview-Blog (www.biographilia.com) und erhielt bereits mehrere Preise für ihr Schreiben. Die Rechte an ihrem Roman "Die Falle" wurden bereits vor Erscheinen international verkauft, u.a. nach Frankreich, Italien, die Niederlande, Spanien und das englischsprachige Ausland.          


Und, wie hat es  mir gefallen?


Die WahrheitDie Wahrheit by Melanie Raabe
My rating: 4 of 5 stars

Hey, von Frau Raabe mag ich mehr lesen! Ich hatte nach langer Zeit mal wieder Lust auf einen Krimi/Thriller und dieser war bei der Onleihe gerade verfügbar, also habe ich zugeschlagen.

Die Geschichte ist wirklich spannend, ohne irgendwie blutig oder grausam zu sein (das mag ich ja nicht so).

Bis zum Schluß habe ich gerätselt, wer der "Fremde" ist, der behauptet, Sarahs verschwundener Ehemann zu sein. Ist er es vielleicht doch? Hat Sarah Dreck am Stecken? Wie passt der neue Freund Mirko ins Bild? Ich habe mich wirklich sehr gut unterhalten gefühlt und gebe dem Buch sehr dicke 4 Sterne - sind eher 4,5 als 4. Und jetzt gehe ich mal gucken, ob es noch mehr gibt bei der Onleihe!

View all my Reviews

Jetzt Du: Hast Du schon etwas von Frau Raabe gelesen?

Welches Buch kannst Du mir als nächstes von ihr empfehlen?

Schreib es mir doch bitte in die Kommentare!


* = Affiliate-Link, führt zu Amazon.de

Mittwoch, 20. Juni 2018

Fluffige Karamellbonbons, Oppenheimer Wollfest, TED-Talks über Minimalismus, WM-Wimpelkette, Wischmopqueen : 5x Inspiration am Mittwoch

Oft stolpere ich im Laufe einer Woche über Dinge, die ich Dir zeigen möchte -das können zum Beispiel sein
  • interessante Strickanleitungen
  • leckere Rezepte
  • neue Bücher, Blogs, Podcasts oder andere Medien
  • nützliche Tools & Gadgets
  • Veranstaltungen, Kurse und Seminare
  • Perlen aus dem Blogarchiv

Bei einigen meiner liebsten Blogs - z.B. bei "Frau Dingdong" oder auch beim "Finanzwesir" gibt es solche Wochenrückblicke, und ich lese sie immer sehr gerne. Drum gibt es auf Domics Pinnwand jetzt auch einen Wochenrückblick - der Abwechslung wegen zur Wochenmitte, zum Bergfest am Mittwoch sozusagen.





1. Fluffige Karamellbonbons selbstgemacht 


Ich bin ja ein großer Fan von Smarticular.net, wo es jetzt ein Rezept für selbstgemachte Karamellbonbons gab >> Ich mag Karamell sehr gern, aber weniger diese ganz festen "Hartkaramellen", sondern eher so softe Toffees wie z.B. die Muh-Bonbons * >> Das Rezept arbeitet mit Zucker, Sahne und Natron - der sorgt wohl für die Fluffigkeit... Ich möchte es bald mal ausprobieren und werde berichten!


2. Frau Häkel berichtet über das Oppenheimer Wollfest


Obwohl einige Mädels vom Karlsruher Stricktreff >> vor Ort waren, ist völlig an mir vorbeigegangen, dass das ehemalige Schwabsburger Wollfest jetzt nach Oppenheim verlegt wurde, weil da mehr Platz ist. Frau Häkel ist voll des Lobes und hat einen lesenswerten Bericht verfasst >>
Weitere Infos über Strickevents und Wollfeste 2018 findest Du hier >>


3. Inspirierende TED Talks über Minimalismus


Minimalismus- Simplify-Zero Waste ist ja ein Thema, das mich im Moment sehr interessiert. Ich bin weit entfernt davon, Minimalistin zu sein. Herr Domic ist der deutlich Sparsamere, Aufgeräumtere und Minimalere hier im Hause Domic. Aber ich arbeite dran! Und diese TED-Talks, die Frau Solittletime hier gesammelt hat >> fand ich sehr inspirierend!


4. Gehäkelte Wimpelkette für die Fußball-WM


Ok, ich gebe gerne zu, dass eine WM-Wimpelkette nix ist, was ein Minimalist dringend haben muss... Aber wenn frau noch diverse Baumwollgarne oder sonstige Restwolle im Stash hat, ist so eine gehäkelte Wimpelkette, wie sie die kostenlose Anleitung auf Stricken.de beschreibt >> , sicher nicht die schlechteste Verwendungsmöglichkeit... Ich würde allerdings weniger WM-Farben verwenden, sondern diverse puntige Sockenwollreste >>


5. Die Wischmopp-Queen: Joy Mangano 


Über diesen Post von Madame Moneypenny >>  bin ich auf Joy Mangano aufmerksam geworden. Die Dame ist sowas wie Judith Williams, nur mit Wischmops und Kleiderbügeln statt Kosmetik. Ein Buch hat sie natürlich auch schon geschrieben *>> . Und demnächst läuft ihr Leben als Film in Deutschland an, unter dem Titel "Joy - alles außer gewöhnlich". Interessant, ich werde mal reinschauen!





So, jetzt Du: 

Hast Du schon mal (erfolgreich) Karamellbonbons selber gemacht? If so, nach welchem Rezept? 

Und hast Du schon mal eine Wimpelkette produziert? Wenn ja, zu welchem Anlass? Gestrickt oder gehäkelt?

Schreib es mir doch bitte in die Kommentare!


* = Affiliate-Link, führt zu Amazon.de

Dienstag, 19. Juni 2018

Neue Sockenwolle:: Meine 7 Favoriten bei Opal, Regia und Co

Ich verstricke sehr gerne selbststreifende oder selbstmusternde Sockenwolle - also industriell bedrucktes Garn, bei dem das Muster beim Verstricken aus dem Knäul kommt.

Ich habe mal geschaut, was die Markengarn-Hersteller wie Opal oder Regia sich in letzter Zeit so Neues ausgedacht haben und stelle Dir das in diesem Post einmal vor, aaaalso:


Opal 4fach Kollektion "Style" * >> 


Hübsche Kollektion, nicht zuuu bunt, Ich könnte mir vorstellen, dass da auch Mustersocken gut aussehen würden. Meine 4 Lieblingsfarben wären die, die Du unten verlinkt siehst:


Wobei ich mich nicht wirklich entscheiden kann, ob mir jetzt grün oder Pink besser gefällt... - welches sind Deine Favoriten?



Opal 3fach Kollektion "Frühlingsduft"* >>



Sehr hübsche selbstmusternde Kollektion! Hier meine drei Favoriten - irgendwie merkt man, dass ich Pink mag, gell? Aber Grün durchaus auch!



3fach habe ich jetzt noch nicht verstrickt, aber einige Damen vom Karlsruher Stricktreff schon, die waren recht zufrieden. Allerdings glaube ich, mir wären Wollsocken im Sommer auch in 3fach zu warm - vielleicht ist das etwas für Leute, die schon im Winter bei -20 Grad in 4fach Sockenwolle Schwitzefüße bekommen?

Hast Du schon mal 3fach Sockenwolle verarbeitet? Wie sind Deine Erfahrungen? 


Opal 4fach Kollektion "Energie" * >> 


Auch sehr hübsch buntig, gefällt mir gut! Allerdings vermutlich eher was für Stinos und nix für zu wilde Muster. Naja, Zickzackmuster würden vielleicht gehen. Hier meine drei Favoriten - ich glaube, da mag ich am liebsten die blau-gelb-pinke ganz außen mit dem schönen Namen "Initiative"




Regia 4fach Kollektion "Potpouri Color" * >> 


Naja, sind mir jetzt vielleicht ein wenig zu "unbunt" und eher meliert als streifend. Allerdings kann man sicher super Mustersocken daraus stricken und einige Farben sind sicher auch Männertauglich (wenn man einen Mann zu bestricken hat, der ein wenig mutiger ist als fröhliches Anthrazit zu tragen, wie Herr Domic das maximal tut.... Aber er hat noch Socken von der Bundeswehr von vor 35 Jahren  -und hey, die sind doch noch gut! *augenroll*

Okay, hier meine Favoriten:




Regia 6fach Kollektion Norway Color * >> 


Auch eher dezent und durchaus "männersockentauglich".  Allerdings bin ich ja nicht wirklich ein Fan von 6fach Sockengarn - das ist für "in die Schuhe" selbst mir zu dick und Socken "mit ohne" Schuhe trage ich eigentlich eher nicht.
Hier meine Favoriten:


Wobei ich ja sagen muss, dass ich 6fache Sockenwolle sehr gern zu Kleidungsstücken verarbeite - mehr liest Du in diesem Blogpost >> Allerdings verwende ich dann eher einfarbige Garne, nix  Selbstmusterndes.


Wie ist das mit Dir? Verstrickst Du gerne 6fach Sockenwolle? Wenn ja, zu Socken oder zu was anderem?


Schöller&Stahl Fortissima Sock 4fach, Kollektion Batik Color * >> 


Die gefällt mir jetzt aber mal richtig gut: Eher Ton in Ton, also geeignet für Mustersocken, aber trotzdem kräftige Farben - bin ich sehr angetan. 



Meine Favoriten sind - da wärst Du jetzt nie drauf gekommen - auch eher die "Jewel-Tones", also die kräftigen Knallfarben. Wobei Lila eigentlich gar nicht so mein Beuteschema ist...


Austermann Step 4fach - Kollektion Summer Stripes * >> 


Zum Abschluss noch was richtig schön buntiges - Sommerstreifen trifft es ziemlich gut! Da kann ich mich gar nicht entscheiden, welches mein Lieblingsgarn ist!



So, jetzt Du: Magst Du selbstmusterndes Sockengarn?
Hast Du eine Lieblingsmarke und/oder Kollektion?
(Zu meinen liebsten Sockengarnen habe ich in diesem Post schon mal was geschrieben >> )
Schreib es mir doch bitte in die Kommentare!


* = Affiliate-Link, führt zu Amazon.de


Sonntag, 17. Juni 2018

Rezension: Besser einkaufen von Katharina Schickling

Der Herder-Verlag hat mir netterweise ein kostenloses Rezensionsexemplar diese Buches über netgalley.de zur Verfügung gestellt - vielen Dank dafür!

Wie Dir sicher schon aufgefallen ist, ist das Thema Bewusster Konsumieren bei mir im Moment hoch im Kurs. Ergo wurde ich hellhörig, als ich von dem Buch las - und ich wurde nicht enttäuscht - das gibt 5 Sterne! Vielen Dank für dieses tolle Buch, Frau Schickling!


Rezension: Besser einkaufen  - Der Lebensmittel-Ratgeber für kritische Verbraucher von Katharina Schickling * >>


Taschenbuch: 224 Seiten, Herder Verlag
Auflage: 1. (19. Februar 2018)
ISBN-10: 3451600536

Klappentext: 

Dieses Buch ist ein Wegweiser durch den unübersichtlichen Dschungel aus Lebensmittelvorschriften, Tierhaltungs- und Produktionsbedingungen, Handelsstrukturen und Herkunftsquellen bei Nahrungsmitteln, der das tägliche Einkaufen so erschwert. Die Journalistin und Nahrungsmittelexpertin Katarina Schickling zeigt, was man beim Einkaufen beachten kann, wo Verbraucher hinters Licht geführt werden, welche Siegel vertrauenswürdig sind, was das Kauderwelsch auf Zutatenlisten wirklich bedeutet und wie Kunden das gelingt, was sie eigentlich wollen: mit gutem Gewissen gute Lebensmittel kaufen.
Als Fernsehjournalistin macht sie seit vielen Jahren Filme für ARD und ZDF über Ernährung. Sie hat für diese Dokumentationen oft in Ställen und Fabriken gedreht und viele Male hinter die Kulissen der Lebensmittelerzeugung geblickt. Die Ergebnisse dieser Recherchen gibt sie in diesem Buch weiter. Aufgeteilt nach Lebensmittelkategorien macht sie die Erzeugung von Lebensmitteln transparenter: Warum ist Milch so billig und weshalb ist das nicht nur für Konsumenten in Deutschland schlecht, sondern auch für die Menschen in Afrika? Welche Eier stammen wirklich von glücklichen Hühnern? Woran erkennt man, wieviel Zucker tatsächlich in einem Frühstücksmüsli enthalten ist? Welchen Rucksack an ökonomischen und ökologischen Konsequenzen kauft man mit ein, wenn es selbst gemachte Guacamole zum Abendessen gibt?
Viele möchten so gerne alles richtigmachen: Lebensmittel für den täglichen Bedarf einkaufen und dabei ein gutes Gewissen haben: politisch korrekt erzeugte Produkte, ökologisch ausgewogen, zu fairen Erzeugerpreisen. Ein Verbraucher sein, der das Tierwohl und die Transportwege bedenkt, sich gesund ernährt, und all das, ohne ein Vermögen auszugeben. Dabei stößt man jedoch ständig an Grenzen: Regional klingt plausibel – doch die Ökobilanz eines chilenischen Apfels kann, je nach Jahreszeit, besser sein, als die eines Bodenseeapfels, der seit der Ernte im Kühlhaus lagert. Saisonal einkaufen hilft beim Sparen – aber wer weiß schon noch so genau, was wann wirklich wo Saison hat. Selbst wer immer das Teuerste kauft, geht nicht auf Nummer sicher: bei REWE, zum Beispiel, kann die „Ja!“-Milchtüte zuweilen die identische Milch enthalten, wie die doppelt so teure „REWE-Frischmilch“.
Katarina Schickling wirft einen Blick hinter die Kulissen: Man erfährt, unter welchen Bedingungen die Hauptnahrungsmittel Milch, Eier, Fleisch, Brot, Obst, Gemüse, Olivenöl und Kaffee wirklich produziert und gehandelt werden und wie man mit dem eigenen Kaufverhalten Fehlentwicklungen maßgeblich begünstigt. Denn fast nirgends wird so wenig Geld für Essen und Nahrung ausgegeben wie in Deutschland - angetrieben von der Geiz-ist-geil-Mentalität. Die fatale Marktmacht großer Lebensmittel-Discounter und -Ketten ist keine Hilfe, denn sie beschert desaströs niedrige Preise für Lebensmittel wie Milch oder Butter, die den Bauern die Existenzgrundlage entziehen.
Auch auf die Gesetzgebung ist in diesem Zusammenhang kein Verlass: Die verschiedenen Biosiegel mit ihren so unterschiedlichen Kriterien machen den Durchblick selbst für engagierte Kunden fast unmöglich. Tierschutzlabel halten oft nicht das, was sie versprechen. Handelsbezeichnungen führen den Verbraucher sogar gezielt in die Irre – zum Beispiel die Kalbfleischleberwurst, die komplett ohne Kalbsleber auskommt oder die italienischen Tomaten, die in China am Strauch gewachsen sind und in Italien nur eingedost wurden. Inhaltsstoffe auf Zutatenlisten sind oft etwas ganz Anderes, als der arglose Käufer vermuten würde – wer denkt bei „Milcheiweißerzeugnis“ oder „Weizenextrakt“ schon an Geschmacksverstärker?
Dieser kritische Ratgeber bietet einen wertvollen Überblick darüber, was Verbraucher über die Hauptnahrungsmittel wissen müssen und bietet zusätzlich viele praktische Tipps und Hinweise wie kurze Warenkunden, tabellarische Übersichten (z. B. über Biosiegel) und einen Saisonkalender für Gemüse und Obst.

Über die Autorin (ihr eigener Text von ihrer Amazon-Autorenseite):

Ich habe immer schon gerne gekocht und gegessen. Als Journalistin habe ich mich mit dem Thema zum ersten Mal befasst, als ich 2009 für die ARD eine historische Dokumentation über Essen und unsere Geschichte drehte: "Mahlzeit, Deutschland" ist seither über 40 Mal im deutschen Fernsehen wiederholt worden.

Danach habe ich regelmäßig Fernsehdokumentationen über Ernährungsthemen gemacht, oft zusammen mit Fernsehkoch Tim Mälzer. Und ein Film mit ihm über die Suche nach DER gesunden Ernährung war auch der Startschuss für die Recherchen, die letztlich zu meinem Buch "Aber bitte mit Butter" geführt haben. Die Erkenntnis, dass am Essen vor allem die Menge ungesund ist, nicht jedoch die Art der Ernährung, dass Vollkorn gar nicht unbedingt besser ist, als Weißbrot, dass wir keine Angst vor Vitaminmangel haben müssen, dass Fett gar nicht so böse ist, und dass wir uns generell viel zu viele Sorgen machen darüber, ob wir das Richtige essen, hat mein Leben seitdem sehr entspannt. Diesen positiven Effekt gebe ich gerne weiter.

In meinem neuen Buch "Besser Einkaufen" sammle ich meine Rechercheerkenntnisse rund um das Thema Lebensmittel aus vielen Fernsehdokumentationen. Es geht um die Frage, wie wir als Verbraucher herausfinden können, was wir da eigentlich kaufen und wie wir zu Lebensmitteln kommen, die anständig erzeugt wurden, zu Preisen, von denen Bauern und Hersteller leben können, nachhaltig und tiergerecht. Essen, das wir mit gutem gewissen genießen dürfen.

Und, wie hat es mir gefallen?


Besser einkaufen: Der Lebensmittel-Ratgeber für kritische VerbraucherBesser einkaufen: Der Lebensmittel-Ratgeber für kritische Verbraucher by Katarina Schickling
My rating: 5 of 5 stars

Wow. Das war mal ein echtes Highlight! Ich dachte ja, ich wuesste schon ziemlich viel über nachhaltiges Einkaufen, Lebensmittelqualität und Konsumieren, aber Frau Schickling hat mir doch noch das ein oder andere beibringen können.

Avocados werden unter Trinkwasserverwendung angebaut, Quinoa wird nach Europa importiert, und die bolivianischen Bauern bleiben hungrig. Äthopien, der Hauptproduzent vom neuen "Hype-Superfood" Teff versucht gerade zu verhindern, das dort das gleiche passiert.

Sie hat die sehr sehenswerten "Lebensmittelcheck"-Dokus mit Tim Mälzer konzipiert und recherchiert und teilt hier das Wissen, dass sie da erworben hat. Neben den gut recherchierten und ausführlich belegten Fakten nennt sie auch Unternehmen, Labels und Internet-Kampagnen, die Alternativen bieten -zum Beispiel eine Initiative, die Bioorangen direkt importiert oder eine Schweizer Initiative, die Nüsse und Früchte direkt an die Mitglieder des Vereins verteilt. Sehr inspirierend und ich werde definitiv noch öfter im Buch blättern!


View all my reviews

So, jetzt Du: Kennst Du ähnliche Bücher, die Du mir empfehlen kannst?
Schreib es mir doch bitte in die Kommentare!


* = Affiliate-Link, führt zu Amazon.de