Mittwoch, 31. März 2021

Rezension: "Herz über Kopf" von Jo Platt

 Ich habe das Buch bei der Onleihe ergattert und es hat mich ganz gut unterhalten - auch wenn es jetzt nicht unbedingt ein Highlight war.

Bibliographische Daten:



Herz über Kopf von Jo Platt * >>

Rowohlt Taschenbuch; 368 Seiten

ISBN-10 : 9783499268854


Klappentext:

Mit Rückschlägen kennt Rosalind sich aus. Achtzehn Monate ist es her, dass ihr Verlobter – aus gutem Grund nur «die Ratte» genannt – aus der Kirche floh. Am Tag ihrer Hochzeit, durch das Fenster der Sakristei. Seitdem ist nichts mehr wie zuvor. Im malerischen St Albans hofft Ros, endlich mit der Vergangenheit abschließen zu können: Sie liebt das beschauliche Leben dort, den neuen Job in der Buchhandlung und vor allem ihre Kollegen: den schweigsamen Andrew, Georgina, die alles zu haben scheint, was sich Ros wünscht, und die liebenswert-schrullige Joan. Doch dann klingelt es eines Freitagabends an der Tür: Der Mann mit dem Blumenstrauß entpuppt sich als ihr Nachbar Daniel, und er bringt schlechte Nachrichten: Er hat Mr. Edward überfahren. Mit dem Rasenmäher. Noch ahnt Ros nicht, dass das vorzeitige Ableben ihres geliebten Meerschweinchens einen noch größeren Einfluss auf ihr Leben haben wird als die Flucht der Ratte.


Über Jo Platt:

Jo Platt wurde in Liverpool geboren und studierte Literatur. Über das ländliche Wiltshire, London und Seattle, wo sie als Lehrerin arbeitete, verschlug es sie nach St Albans, wo ihr erster Roman «Herz über Kopf» spielt, der es auf Anhieb auf die deutsche Bestsellerliste schaffte. Heute lebt sie mit ihrem Mann und zwei Kindern in Bristol.


Und, wie hat es mir gefallen?

Joah, kann man schon mal lesen zwischendrin, ist eine nette Liebesgeschichte, auch wenn das Ende dann doch etwas sehr vorhersehbar war. 

Vor allem die Geschichte von Georg(ina) fand ich ein bissle arg "glatt" - ach, Du hast Beziehungsprobleme? Na, dann trennst Du Dich eben und lässt Dich scheiden, Deine Tochter wird schon damit klarkommen... - aehm, bitte? Und ja, es ist nicht schön, vor dem Altar sitzen gelassen zu werden, aber ich habe nicht ganz verstanden, wieso das die Protagonistin jetzt so aus der Bahn geworfen hat - das hätte ich nicht gebraucht.

Ingesamt ist die Story aber ganz nett, ich mag Roz' Familie, ich mag ihre Arbeitskollegen und hätte über die kauzige Joan gerne noch mehr gelesen. Der nette Nachbar war mir dann doch etwas "too good to be true"- zu gutaussehend, zu toll insgesamt. 

Auch würde ich empfehlen, die Geschichte vor Weihnachten zu lesen, denn ein guter Teil der Story spielt um Weihnachten. 

Fazit: 3,5 von 5 Sternen - nett für zwischendurch, ich werde mir weitere Titel der Autorin durchaus mal angucken, hat mich aber jetzt nicht vom Hocker gehauen.


So, jetzt Du:
Hast Du Bücher der Autorin gelesen?
Wenn ja, welche und haben sie Dir gefallen?
Schreib es mir doch bitte in die Kommentare!


* = Affiliate-Link, führt zu Amazon.de


Montag, 29. März 2021

Go East: 8 Bücher in und über Asien

Viele der Bücher, die ich so lese, spielen entweder im deutschsprachigen Raum oder in den USA. Schon das europäische Ausland kommt nicht so häufig als Schauplatz vor, aber Asien ist dann gleich noch viel exotischer. 

Nachdem Frau Wintermädchen das Buch einer südkoreanischen Autorin so hoch gepriesen hat >>  (und ich es auch unbedingt noch lesen will) , dachte ich, ich schaue mal, welche Bücher, die in Asien spielen, ich bereits gelesen habe.




1. Sujita Massey: Die Tote im Badehaus * >>

Diese Krimireihe habe ich vor Jahren mal angefangen und ich weiß gar nicht, warum ich aufgehört habe, denn der erste Teil hat mir gut gefallen. Die Autorin ist - wenn ich das richtig im Kopf habe - wie ihre Protagonistin Amerikanerin mit japanischen Wurzeln, die Krimis spielen in Japan

Klappentext: Shiroyama, ein kleiner charmanter Ort in den japanischen Bergen: Seine reiche Geschichte verheißt eine faszinierende Neujahrszeremonie, und das einladende Badehaus der kleinen Familienpension verspricht wohltuende Stunden. Die junge Englischlehrerin Rei Shimura fühlt sich wie im Paradies, als sie für ein paar Urlaubstage aus Tokio anreist. Und daß ihr gleich am ersten Abend der reizende Hugh Glendinning über den Weg läuft, betrachtet sie als gutes Omen. Am nächsten Morgen jedoch findet man die Frau des einflußreichen Geschäftsmannes Nakamura tot unter dem Fenster des Badehauses. Glendinning scheint mehr zu wissen, als er preisgibt, und zu viele Details des Falles wollen nicht so recht zusammenpassen. Reis detektivischer Spürsinn ist geweckt, doch sie ahnt nicht, daß der Täter ganz in ihrer Nähe ist 


2. Milena M. Fasar: Herr Kato spielt Familie * >>

Das war auch ein Booktube-Tipp, in einem Reading-Vlog von Frau Buchgeschichten >> Mir hat das Cover so gut gefallen ;-) - aber auch die Geschichte hörte sich interessant an, und bei der Onleihe war es gerade verfügbar - also hab ich's gelesen. Es war ein bissle skurril und jetzt nicht so, dass ich dringend mehr von der Autorin lesen müsste - aber es hat mir ganz gut gefallen.

Klappentext: Endlich Zeit. Er könnte nun das alte Radio reparieren oder die Plattensammlung ordnen. Doch als er der jungen Mie begegnet, die ihm ein seltsames Angebot macht, beginnt er die Dinge anders zu sehen. Ein zarter Roman über einen späten Neuanfang und über das Glück. Die Tage dehnen sich, und zugleich schnurrt die Zeit zusammen. Die Uhr läuft ab, dabei könnte es gerade erst losgehen. Ob ein kleiner weißer Spitz daran etwas ändern würde? Den ehemaligen Kollegen hat er immer beneidet. Um den Ruhestand, das Motorrad und die neue Freiheit. Doch jetzt steht er selbst frisch verrentet auf den bemoosten Treppen vor seinem Haus und weiß nicht wohin. Eine Krawatte braucht er nicht mehr, zu Hause ist er im Weg, die Kinder sind längst ausgezogen. Ob die junge Frau, die er jüngst auf dem Friedhof getroffen hat, ihm nur etwas vormacht, vermag er nicht zu sagen. Er ist aus der Übung. Und dennoch nimmt er ihren Vorschlag an, lässt sich von ihrer Agentur »Happy family« mal als Opa, mal als Exmann, dann wieder als Vorgesetzter engagieren und trifft auf fremde Menschen und Schicksale. 


3. Tereza Vazek: Das Geheimnis der Jaderinge * >>

Diesen historischen Schmöker habe ich vor ein paar Jahren mal als Kindle-Deal "für umme" ergattert und die Geschichte hat mir gut gefallen. Das Buch ist Teil einer Reihe und ich könnte mir durchaus vorstellen, irgendwann mal weiterzulesen.

Klappentext: Die verarmte Hamburger Reederstochter Viktoria Virchow kommt im Jahr 1882 nach Schanghai, um dort ihr Auskommen als Gesellschafterin zu suchen. Durch ihre Arbeitgeberin, eine alte britische Lady, stößt sie auf ein dunkles Familiengeheimnis. Ein grüner Jadering und ein chinesisches Schriftstück aus Zeiten des Taiping-Aufstands geben ihr Rätsel auf. Gemeinsam mit dem chinesischen Akrobaten Jinzi versucht sie, das Geheimnis zu lüften. Die Spurensuche bringt die Deutsche und den Chinesen in Lebensgefahr.


4. Xiaolong Qiu: Tod einer roten Heldin* >>

Eine Krimireihe, geschrieben von einem Chinesen, die auch in China spielt. Auch hier weiß ich nicht, warum ich nicht weiter gelesen habe, denn der erste Teil hat mir vor Jahren ganz gut gefallen. Bleibt mir also noch reichlich Lesefutter, denn es gibt mittlerweile mehr als 10 Bände.

Klappentext: Es ist Oberinspektor Chens erster Fall. Shanghai 1990. Aus dem Kanal vor den Toren der Millionenmetropole wird die Leiche einer jungen Frau gefischt. Die Tote, Guan Hongying, war Leiterin einer Kosmetikabteilung und Heldin der Arbeit. Zur Überraschung aller fördert die Inspektion ihrer Unterkunft im Arbeiterwohnheim Reizwäsche sowie erotische Fotos zutage. Die Überprüfung ihrer Telefonate zeigt viele Anrufe derselben Nummer - des ehemaligen Propagandaministers .


5. Nam-Joo Cho: Kim Jiyoung, geboren 1982 * >>

Dieses Buch habe ich noch nicht gelesen, aber es liegt ganz oben auf dem TBR-Stapel, nachdem Andrea Wintermädchen in ihrem ausführlichen Rezensionsvideo so geschwärmt hat. Über Korea weiß ich nämlich ziemlich überhaupt nix, außer, dass die da Handys bauen und Kleinwagen und seltsame Popbands hervorbringen...

Klappentext: Cho Nam-Joo hat mit ihrem Roman einen internationalen Bestseller geschrieben. Ihre minimalistische und doch messerscharfe Prosa hat nicht nur viele Leserinnen weltweit begeistert, sondern auch Massenproteste in Korea ausgelöst. In einer kleinen Wohnung am Rande der Metropole Seoul lebt Kim Jiyoung. Die Mittdreißigerin hat erst kürzlich ihren Job aufgegeben, um sich um ihr Baby zu kümmern – wie es von koreanischen Frauen erwartet wird. Doch schon bald zeigt sie seltsame Symptome: Jiyoungs Persönlichkeit scheint sich aufzuspalten, denn die schlüpft in die Rollen ihr bekannter Frauen. Als die Psychose sich verschlimmert, schickt sie ihr unglücklicher Ehemann zu einem Psychiater. Nüchtern erzählt eben dieser Psychiater Jiyoungs Leben nach, ein Leben bestimmt von Frustration und Unterwerfung. 


6. Nicole C. Vosseler: Das Herz der Feuerinsel * >>

Das Buch spielt in Indonesien und ich habe es vor Jahren gelesen (hier geht es zur Rezension >>), weil ich was lesen wollte, das zur niederländischen Kolonialzeit spielt. Hat mir damals sehr gut gefallen.

Klappentext: Amsterdam 1882. Auf der Überfahrt von Amsterdam nach Batavia schließen zwei Frauen Freundschaft, die unterschiedlicher kaum sein könnten: die ernsthafte Jacobina, Tochter aus gutem Hause, und die temperamentvolle Floortje aus einfachen Verhältnissen. Beide träumen vom Glück in der Ferne, und berauscht von der exotischen Schönheit der Tropen wähnen sie sich im Paradies. Nach und nach jedoch offenbart der Garten Eden seine Abgründe, und während auf Jacobina ein böser Verdacht fällt, gleitet Floortje ab in die Prostitution. Als der bislang so friedliche Vulkan Krakatau ausbricht, beginnt für die beiden Freundinnen ein Kampf um Leben und Tod.


7. Colin Cotterill: Dr. Siri und seine Toten * >>

Das habe ich als Hörbuch gehört, das sehr gut von Jan-Josef Liefers gelesen wird (Kurzrezension hier>>) und die Reihe wurde damals auf Audible ziemlich gehypt. Das ganze spielt in Laos, noch so ein Land, von dem ich nix wusste und eigentlich immer noch nix weiß. Auch hier habe ich nicht weitergehört, und auch hier gibt es mittlerweile 14 Bände - ich könnte also...

Klappentext: Dr. Siri Paiboun hatte bislang eigentlich nur mit lebenden Patienten zu tun. Doch nun wird er mit seinen 72 Jahren noch zum einzigen Leichenbeschauer von ganz Laos ernannt – als letzter verbliebener Genosse mit medizinischem Hintergrund. Es bleibt ihm keine Wahl, als sich ohne jedes Fachwissen, aber mit der Unterstützung zweier ebenso unqualifizierter Assistenten, an seinem ersten Fall zu versuchen: Frau Nitnoy, die Gemahlin eines Parteibonzen, ist bei einem Essen des Frauenverbands plötzlich verstorben, und Dr. Siri argwöhnt, dass es dabei nicht mit rechten Dingen zuging. Mit Hilfe eines alten französischen Lehrbuchs, vor allem aber mit viel Witz und Intuition macht er sich daran, die Sache unter die Lupe zu nehmen. Prompt gerät Dr. Siri selbst in Gefahr, doch zum Glück kann er auf zahlreiche Helfer zählen wie seinen alten Freund und Parteigenossen Civilai, die Chemielehrerin Oum und die Sandwichverkäuferin Tante Lah, die Dr. Siri jeden Mittag mit ihren Köstlichkeiten versorgt – und ein Auge auf ihn geworfen hat.


8. Hannah Tunnicliffe: Der Duft von Tee * >>

Dieses Buch wurde auf Ravelry empfohlen und ich wollte es so dringend, dass ich mir unter anderem deshalb einen Kindle angeschafft habe, weil es das damals aus irgendeinem Grund nicht als epub gab - oder ich hab's nicht gefunden, however: Hat mir sehr gut gefallen! Ich habe es damals im Urlaub im Kleinwalsertal gelesen, und auch die weiteren Bücher der Autorin, die ich gelesen habe >> haben mir sehr gut gefallen. 

Klappentext: Grace blickt voller Zuversicht in die Zukunft, als sie ihren Mann in ein neues Leben nach Macao begleitet. Doch kurz nach ihrer Ankunft erfährt sie, dass sich ihr Traum von einer eigenen Familie nicht erfüllen wird. In ihrem Schmerz besinnt sich Grace auf ihre Leidenschaft, das Backen, und eröffnet ein Café. Im Lillian’s serviert sie nicht nur Tee und raffinierte Macarons, sondern begegnet auch Menschen, die ihr Leben verändern


So, jetzt Du: 
Kennst Du die vorgestellten Bücher?
Welche Bücher, die in Asien spielen, kannst Du mir sonst noch empfehlen?
Schreib es mir doch bitte in die Kommentare!


* = Affiliate-Link, führt zu Amazon.de



Freitag, 26. März 2021

Wollreste verstricken: 5 neue Ideen und Anleitungen

 Auch meine Blogposts zum Thema "Was tun mit Sockenwollresten"? >> und darüber, wie Du beim Resteverstricken Farben mischt >> sind sehr beliebt. Im September 2019 habe ich dann noch einmal eine Ravelry-Runde zu Resteprojekten >> gemacht.

Also dachte ich, ich schreibe auch dazu mal ein Update, denn Resteprojekte gehören immer noch zu meinen liebsten Projekten. Ich habe sogar schon Wollreste dazugekauft, wenn ich selber nicht genug hatte - doch, kommt vor, weil ich die ja immer fleißig verarbeite...


Ich habe mir also mal mein angeschaut, welche Resteprojekte ich in letzter Zeit so gestrickt habe - los geht's:


1. Restepullover aus Sockenwollresten -
gestreift, top-down

In meinem ersten Post zum Thema Reste >> kommen Pullover nur am Rande vor, weil ich damals auch eher Kleinteile gestrickt habe. Seitdem habe ich aber schon mehrere Oberteile aus Sockenwollresten gestrickt, z.B. im Frühjahr 2020>> den Laneway-Pullover >>


Mein Laneway aus Sockenwollresten ist in 2020 fertig geworden

Es hat viel Spaß gemacht, den zu stricken, denn die Streifen und auch die ganze Konstruktion ist ein bissle asymmetrisch und das gibt dieser Tunika noch mal so den richtigen "Kick", finde ich. Durch die Konstruktion von oben nach unten kannst Du dann auch einfach so lange stricken, wie Dein Garn reicht und zwischendurch immer mal anprobieren.


2. Strickjacke aus Sockenwollresten,
von oben nach unten gestrickt



Meine Comodo-Jacke aus Resten aus dem Sommer 2019

Was für Pullover gilt, funktioniert natürlich auch für Strickjacken: Nahtlos von oben nach unten gestrickt strickt frau einfach so lange, wie die Reste reichen. Das habe ich z.B. gemacht bei meiner Version >> der Comodo-Jacke von Nicolor >>


Auch hier hat mir das Stricken viel Spaß gemacht. Wie immer habe ich die Farben nicht groß geplant, sondern ziemlich blind in die Restetüte gegriffen. Meist gefallen mir dann nachher die Farbkombinationen am besten, zu denen ich bewußt nie gegriffen hätte, die sich einfach so gergeben haben.



Meine erste "Lovely Loona" nach einer Anleitung von Astrid Müller

Eine andere Anleitung, die sich super eignet und die explizit für Reste gemacht ist, ist die "Lovely Loona" von Astrid Müller >> Die habe ich schon 2x gestrickt, einmal aus Adventskalender-Minis >> und einmal aus "normalen" Sockenwollresten >> 

Die Designerin hat sich diverse witzige Muster überlegt, die wie gestickt aussehen, aber gleich mit eingestrickt werden. Ich kann Dir die Anleitung definitiv sehr empfehlen - ich will nicht ausschließen, dass ich da nicht nochmal eine weitere Version stricke.


Meine zweite "Lovely Loona" aus dem Frühjahr 2020


3. Schals und Loops aus Sockenwollresten



Mein Resteloop ist im Februar 2021 fertig geworden


Zugegeben, Sockenwolle am Hals ist nicht jedermanns Sache - viele finden das zu kratzig. Ich bin da unempfindlich, aber Du kannst ein solches Projekt ja auch mit weicher Merino- oder Alpaka-Wolle umsetzen. Wenn Du bei Deinen "normalen" Projekten lieber weiche Garne verwendest, werden ja vermutlich auch Deine Reste weicher sein.

Die Anleitung für den Stash Dive Scarf >> ist auch eigentlich für doppelt gehaltene Sockenwolle oder 8fach-Garn gedacht, aber das wäre mir dann zu dick geworden, denn der Schal wird ja als Schlauch gestrickt und Du hast also eh schon eine doppelte Lage Wolle am Hals.

Ich habe in meiner Version >>´also nur mit einem Faden gestrickt und auch mit recht dicken Nadeln. Dann habe ich meine Reste einfach als Blockstreifen aneinandergestrickt, bis das Garn aufgebraucht war, und genau das hat mir sehr gut gefallen.


4. Restetuch mit vielen Mustern aus Sockenwollresten



Mein Fantastitch-Tuch aus dem Januar 2021

Beim Verarbeiten von Sockenwoll- oder anderen Garnresten zu Tüchern finde ich es schön, wenn viele Muster kombiniert werden, wie das z.B. beim "Fantastitch"-Shawl von Stephen West >> der Fall ist.

In meiner Version >> habe ich sehr bunte, selbstmusternde Sockenwollreste verwendet. Das ist zwar vielleicht manchmal nicht ideal, weil die Kontraste nicht stark genug sind, dass das Muster gut zur Geltung kommt, aber mir gefällt mein kunterbuntes Tuch trotzdem sehr gut und ich würde definitiv diese Anleitung für Resteprojekte empfehlen.


5. Restedecke aus Sockenwolle,
mit doppeltem Faden gestrickt



Meine Song-Song-Blanket aus doppelt gehaltener Sockenwolle

Eine Decke ist sicher ein klassisches Resteverwertungsprojekt. Allerdings dauert es bei einfach gehaltener Sockenwolle und 2-3 mm Nadeln schon ziiiiiiemlich lange, bis so eine Decke endlich mal fertig ist. 

Und wenn Du ein Projekt aus einzelnen Quadraten oder Patches gestrickt hast, musst Du die am Ende auch noch alle zusammennähen - gnaaaaaa!

Deshalb gefällt mir die Variante mit doppelt gehaltenem Faden so gut: Ich habe bei meiner Variante >> der Song-Song-Blanket >> sogar 7 mm -Nadeln verwendet - das ist zugegebenermaßen ziemlich locker, wärmt aber trotzdem gut. Und es geht natürlich zügig voran! Außerdem werden hier die Quadrate immer direkt aneinander gestrickt, also entfällt das lästige Zusammennähen am Ende - juchu!

Ich stricke ja im Moment bereits an meiner zweiten Song-Song-Blanket >> und es gefällt mir immer noch gut.


So, jetzt Du: 
Was machst Du mit Deinen Resten?
Hast Du eine Anleitung oder Verwendungsmethode, auf die ich noch nicht gekommen bin?
Schreib es mir doch bitte in die Kommentare!


* = Affiliate-Link, führt zu Amazon.de







Mittwoch, 24. März 2021

Rezension: Nevermoor von Jessica Townsend


Auf diversen Booktube-Kanälen wurde diese Kinder-Fantasyreihe empfohlen, als "fast so schön wie Harry Potter". Da das englische Kindle-EBook * >> recht günstig ist, habe ich es gelesen - und wurde nicht enttäuscht! Wie schön, dass die Reihe auf viiiele Bände angelegt ist - und nicht, wie der deutsche Verlag behauptet, nur eine Triologie sein wird. Leider werden die weiteren Bände wohl nicht übersetzt, wie es aussieht - aber dann lese ich eben wieder auf Englisch...

Bibliographise Daten:

Nevermoor von Jessica Townsend * >>




Verlagsgruppe Oetinger, 432 Seiten

ISBN-10 : 3791500643





Klappentext:


Willkommen in der Welt grenzenloser Magie! Morrigan Crow ist verflucht, an ihrem 11. Geburtstag zu sterben. Doch als die Zeiger auf Mitternacht zulaufen, wird sie vom wunderbar seltsamen Jupiter North gerettet und in sein Hotel in der geheimen Stadt Nevermoor gebracht. Dort gibt es riesenhafte, sprechende Katzen, Zwergvampire und echte Freunde für Morrigan. Doch sie muss schwierige Prüfungen bestehen, um in ihrem neuen Zuhause bleiben zu dürfen, und außer ihr scheint hier jeder ein besonderes Talent zu haben. Oder kann Morrigan vielleicht mehr, als sie ahnt? Bildgewaltig und fantasievoll: Band 1 der international gefeierten Kinderbuch-Trilogie entführt die Leser in ein einzigartiges Wunderland voller Magie und Abenteuer.


Über Jessica Townsend:


Jessica Townsend ist Australierin, geboren am 18 April 1985 in Caloundra, Queensland. Sie lebt an der Sunshine Coast in Australien, hat jedoch immer wieder in London gewohnt. London ist ihr liebster Ort auf der Welt und hat sie zu vielen Details von »Nevermoor«, ihrem Debütroman, inspiriert.


Und, wie hat es mir gefallen?


Ich habe zugegebenermaßen die englische Version gelesen * >>, schlicht, weil sie deutlich günstiger war und mir beim ersten Reinlesen auch mehr zugesagt hat, auch wenn die Übersetzung nicht völlig grottig ist.

Das Titelbild gefällt mir allerdings bei der deutschen Version viiiiiel besser! Ich hätte ja immer gesagt, dass mir als "elektrischer Leserin" Titelbilder nicht wichtig sind, aber ich habe festgestellt, dass das nicht so ist. Aus irgendeinem Grund hat mein Kindle das Cover meines Buches nicht gescheit heruntergeladen und das hat mich total gestört. Wenn es auch nicht so schön ist - IRGENDEIN Cover hätte ich schon gern gehabt!

Das ist aber so ziemlich das Einzige, was mich an diesem Buch gestört hat. So eine nette, phantasievolle Welt! Ich mochte die etwas eigenwillige Morrigan, ich mochte ihren Gönner Jupiter und das Hotel, in dem sie mit ihm wohnt. Ich würde zum Beispiel zu gerne so einen "Smoke Room" mit duftendem Rauch haben -im Moment hätte ich gern Hyazinthe, bitte! Die "Magnificat" fand ich grandios und natürlich die "Brolli-Rail"- ganz entzückend!

Die Geschichten und Abenteuer, die Morrigan zu bestehen hatte, waren spannend, aber nicht zu "phantasy-lastig" - das mochte ich ja auch bei Harry Potter schon nicht in den späteren Bänden, weshalb bis heute Band 1-3 meine liebsten sind - ok, Harry Potter 4 geht noch so gerade, aber 5-7 sind mir zu "erwachsen" und grausam.

Nicht so bei Morrigan Crow - ich hab mich sehr gut unterhalten gefühlt und werde mit Sicherheit die weiteren Bände auch noch lesen! Ich kann Dir die Rehe sehr empfehlen und vergebe 5 von 5 Sternen.


So, jetzt Du:
Welche Kinder- und Jugendbuchreihe außer Harry Potter magst Du?
Schreib es mir doch bitte in die Kommentare!



* = Affiliate-Link, führt zu Amazon.de


Montag, 22. März 2021

Der Rapid-Fire-Buch-TAG: 50 buchige Fragen, 50 schnelle Antworten

Diesen TAG habe ich bei Juli Bücher >> gefunden und fand ihn spannend, also werde ich den jetzt mal beantworten - los geht's: 



 1. Gebunden oder Taschenbuch? 

Wenn gedrucktes Buch, dann eher Taschenbuch, weil leichter. Aber eigentlich fast ausschließlich e-Books.


2. Umschlag dran oder ab? 

Falls ich mal ein gebundenes Buch mit Umschlag lesen sollte, bleibt der natürlich dran.


3. Gebraucht oder neu? 

E-Books gibt's ja nicht gebraucht, gedruckte Bücher kaufe ich durchaus mal gebraucht.


4. Hörbücher oder nicht? 

Definitiv, ich höre sehr viele Hörbücher! Ich hab allerdings auch erst ein bissle Anlauf gebraucht, bis ich längere Hörbücher hören konnte.


5. Kaufst Du nach Covern? 

Da hätte ich bis vor kurzem gesagt, nein, aber ich habe dann festgestellt, dass ich auch zu einem eBook eher greife, wenn mir das Cover gefällt.


6. Ein gutes Buch mit einem schlechten Cover? 

Alles von Joel Dicker * >> - ernsthaft, wer hat die bitte verbrochen??? Also, die deutschen Ausgaben, die englische und französische Ausgabe sind besser.


7. Ein schlechtes Buch mit einem guten Cover? 

Hm- fällt mir gerade keins ein.


8. Erstes Buch, das Du je gelesen hast? 

"Das Geheimnis vom Glücklichen Löwen", ausgeliehen aus der Dorfbücherei.


9. Letztes Buch das Du beendet hast? 

"Ein Stadtmensch im Wald" * >>


10. Letzte Serie die Du beendet hast? 

Teil 4 der Fotografinnen-Reihe * >> - Band 5 kommt erst im Mai 2020.


11. Letztes Buch das Du gekauft hast? 

Band 1 der Northern Love Reihe als e-Book * >>


12. Was ist Dein Lieblingsgenre? 

Romance, Cozies, klassische Krimis (nicht so blutrünstig)


13. Was ist Dein Lieblingsbuch in dem Genre? 

Die Virgin-River-Reihe * >>, vor allem die ersten 4 Bände 


14. Welches Genre liest Du nie? 

Horror, True Crime, Blutrünstiges; Fantasy sehr, sehr selten


15. Liest Du Gedichte? 

Eher nicht,


16. Liest Du Populärwissenschaft? 

Also Sachbücher? Sowas wie "Das Geheime Leben der Bäume" * >>? Ja, sehr gerne.


17. Liest Du Jugendbücher? 

Kommt schon vor, aber eher selten. Allerdings nicht so selten wie Fantasy.


18. Hast Du ein Buchbox Abo? 

Nee, dieser Schnickschnack gefällt mir nicht, außerdem - ich lese nur eBooks.


19. Was ist dein liebster buchiger Gegenstand? 

Meine eBook-Reader, da mag ich den Kindle einen Tick lieber als den Tolino.


20. Was ist Dein aktuelles Lesezeichen? 

Kassenzettel vom Edeka im aktuellen Strickanleitungsbuch - im eBook brauch ich ja keins.


21. Was ist das seltsamste Lesezeichen dass Du je benutzt hast? 

Oergs -ich hab schon so lange keins mehr benutzt... Seltsamer als Kassenzettel oder Garnbanderolen war es noch nicht, glaub ich.


22. Schutzumschlag: ja oder nein? 

Um meine EBook-Reader ist so eine Hülle zum Aufklappen * >>, ja.


23. Wer ist Dein Buchboyfriend / -girlfriend? 

Habbich nicht


24. Wer ist Dein liebstes Paar in Büchern? 

Hm... Mel und Jack aus Virgin River? Oder Tiffy und Leon aus "Love to Share" * >>

25. Wer ist Dein liebster Antagonist? 

Hm... so oft lese ich ja keine Bücher mit richtig heftigen Bösewichten... Vielleicht das Bestatter-Ehepaar aus Jörg Maurers Alpenkrimis * >>


26. Was ist Dein liebstes Buchabenteuer? 

Haeh? Was soll das sein? Ich mochte als Kind die "Insel der Abenteuer" * >> sehr gern, aber das ist wohl nicht gemeint?


27. Serien, Trilogien, oder Einzelbände? 

Ist mir ziemlich egal - tendenziell lese ich aber eher Einzelbände oder kürzere Serien, bei längeren Serien steige ich meist irgendwann aus, weil ich sie nicht mehr so gut finde.


28. Mixed Media Bücher oder Fließtext? 

Was issen ein "Mixed Media Buch"? Sowas, wo einfach kommentarlos Kassenzettel, Notizen und Zeugs aneinander gereiht sind? Hab ich noch nie gelesen, reizt mich auch nicht, also wohl eher Fließtext.


29. Was ist deine liebste Buchverfilmung? 

Oh je.... Ich bin nicht sooo der große Buchfilmungsgucker, finde aber Harry Potter ganz gelungen, vor allem Teil 1-4.


30. Filmadaption oder Fernsehadaption? 

Siehe 29 - ist mir ziemlich wurscht, wenn's gut gemacht ist, geht beides. Aber ich hab kein Netflix oder sowas, also vermutlich eher Film, weil ich es dann auch gucken kann.


31. Welches Buch sollte verfilmt werden? 

Nevermoor * >>


32. Was ist Deine Lieblingsbuchwelt? 

Virgin River in den Virgin River-Büchern - da würde ich auch sehr gerne wohnen. Broken Wheel, Iowa aus diesem Buch * >> hat mir aber auch gut gefallen.


33. Was ist Dein liebster Schreibstil? 

Haeh? Verstehe die Frage nicht, ist mir ziemlich egal, ich hab kein Problem mit Ich-Erzählern oder so.

34. Welches Buch liebst Du von dem andere Leute nichts wissen? 

Ich habe da bewußt keine Geheimnisse.


35. Welches beliebte Buch hasst Du? 

Naja, "hassen" ist ein starkes Wort - aber dieses "Panem" oder "Game of Thrones"-Zeugs reizt mich null.


36. Was waren Deine liebsten Kinderbücher? 

"Bille und Zottel" *>>, "Geheimnis-um-Reihe" * >>, die "Anne"-Reihe von Berte Bratt * >>


37. Welches Buch hat Dein Leben verändert? 

"Cooked" von Michael Pollan * >>


38. Welches Buch hast Du in der Schule gehasst? 

Wir haben eigentlich ganz nette Schullektüren gelesen, aber "Die Wächter" von John Christopher* >> hat mir damals nicht gefallen - schon da mochte ich keine Dystopien, scheint es...


39. Kaufst Du Bücher als Sammlerobjekte? 

Gedruckte Bücher kaufe ich fast nur noch, wenn sie sehr bildlastig sind oder mir die Ausstattung sehr gefällt - schön Koch- oder Strickbücher können das genauso sein wie Schmuckausgaben, z.B. die von Harry Potter * >>


40. Spendest Du Bücher? 

Ich hab schon Bücher in den "Öffentlichen Bücherschrank" gestellt - gilt das als "Spende"?


41. Was ist Dein liebster Lesesnack? 

Etwas, was nicht krümmelt oder schmiert - Smarties z.B.


42. Was ist Deine liebste Leseposition? 

Auf der Seite im Bett liegend, den Kopf auf dem Leseknochen * >>.


43. Natürliches Licht oder Lampenlicht? 

Eigentlich natürliches Licht, da ich aber oft abends lese, bin ich schon sehr dankbar für meinen beleuchteten eReader.


44. Drinnen oder draußen? 

Im Sommer gerne draußen auf der Terasse.


45. Machst Du Leserillen oder nicht? 

Geht im eBook schwer - als ich noch gedruckte Bücher gelesen habe, war ich da aber nicht übermäßig zimperlich, kam also vor, ja.


46. Liest Du in anderen Sprachen? 

In Englisch recht häufig, an Französisch oder Spanisch hab ich mich noch nicht herangetraut.


47. Welche Buchserie willst Du dieses Jahr noch beenden? 

"Farben der Schönheit" * >> von Corina Bomann


48. Auf welche Neuerscheinung freust Du Dich gerade besonders? 

Teil 5 der Fotografinnen-Saga und das neue Buch von Beth O'Leary * >>


49. Hast Du einen Lieblings-Buch-Influencer?

Oh je, das sind soooo viele::

Juli Bücher >>

Elena Tardy >>

Literaturnews >>

MariesSalonDuLivres >>

Bookfriends4ever >>

BeautyButterflies >>

Sarah Sophie >>

Zwischen 1000 Zeilen >>

Kalis Books >>


 50. Hast Du einen Booktubekanal, Buchblog, oder Bookstagram?

Na, da liest Du ja gerade ;-) - wobei sowohl hier als auch auf Instagram der Strick-Content überwiegt.


So, jetzt Du: Vielleicht möchtest Du einige der Fragen auch beantworten?
Schreib es mir doch bitte in die Kommentare!


* = Affiliate-Link, führt zu Amazon.de

Freitag, 19. März 2021

5 Tipps zum Stricken mit 2 Farben a.k.a. Stranded Colourwork oder Fair Isle

 Der Blogpost zum Stricken mit 2 Farben gleichzeitig >>, den ich schon im Herbst 2017 geschrieben habe, gehört zu den beliebtesten Posts hier auf Domics Pinnwand. Etwas später habe ich noch einmal interessante Strickbücher zu dem Thema in einem Post zusammengefasst>>




Seitdem sind mehrfarbige Anleitungen noch viel populärer geworden, aber ich habe eine längere Pause gemacht, in der ich nicht mehrfarbig gestrickt habe. Unlängst habe ich aber - durchs Ostereierstricken >> Also dachte ich, ich füge dem Original-Post noch ein paar Tipps hinzu, die ich unlängst gelernt habe.


1. Gestrick mit Spannfäden ist viiiiel weniger dehnbar, als Du denkst!

Ich sage jetzt bewusst nicht nur "Colourwork"  oder "Fair Isle" oder "Jacquard", denn auch bei Techniken, bei denen nur mit einer Farbe gleichzeitig strickst, kannst Du Spannfäden auf der Rückseite haben, die das Gestrick weniger flexibel machen.

Bei dieser Socke mit Hebemaschen >> habe ich das nicht bedacht und nur wenig mehr als meine "üblichen" 60 Maschen angeschlagen- 64, glaube ich. Trotzdem ist der Teil mit den Hebemaschen deutlich enger als der "einfache" Teil und ich bekomme die Socke nur mühsam über den Spann. Auf dem Foto unten sieht man auch, dass der obere Schaft schmaler ist.


Man sieht deutlich, dass der Teil mit den Hebemaschen schmaler ist.

Also: Mach eine Maschenprobe und guck, wie breit Dein mehrfarbiges Gestrick tatsächlich ist. Es soll tatsächlich auch Strickerinnen geben, die da lockerer stricken! Ich stricke aber definitiv enger, also benötige ich z.B. für eine Socke mit Nadelstärke 2,25 mm statt meiner "normalen" 60 Maschen eher 72, also 20% mehr also für meine "normale" Socke.


2. Mach Dir nicht zu viele Gedanken übers Fädeneinweben

Bei meinem ersten Post >> habe ich mir da extrem einen Kopf gemacht, obwohl ich selbst das "einfache" Stranded Colourwork mit Spannfäden noch nicht wirklich gut beherrschte (und immer noch nicht beherrsche). Bei den Mustern mit kurzen Rapporten, die ich bisher hauptsächlich gestrickt habe, ist das auch gar nicht notwendig und macht das Gestrick nur unnötig noch steifer als sowieso schon.

Vielleicht ist das auch einer der Gründe, warum ich immer noch nicht wirklich geübt bin im Stranded Colourwork - ich hatte immer schon den zweiten Schritt im Kopf, statt erstmal den ersten zu üben.



Also habe ich mir vorgenommen, erstmal nicht groß einzuweben, solange ich noch bei eher kurzen Musterwiederholungen bin. Und wenn es dann soweit ist, versuche ich vielleicht auch mal die "Ladder Back" Technik, die Frau TheNerdKnits in diesem Video zeigt >>


3. Nimm Dir ein Projekt vor, das Dich wirklich begeistert

Viele Neu-Stricker lernen Stricken, weil sie ein ganz bestimmtes Endprodukt haben wollen und manchmal ist ihnen dann gar nicht bewusst, das die benötigte Technik als eher "schwierig" angesehen wird. Sie wollen einfach ein bestimmtes Endprodukt unbedingt haben, und dazu lernen sie dann eben, was man braucht, um es herzustellen.

Genauso ist es beim Colourwork - nur wenn ich das Endprodukt wirklich haben möchte, tue ich mir den "Act" an, mich durch die Anleitung zu "quälen".

Mich inspirieren dabei Strickmustersammlungen und dabei sind mir in den letzten Jahren drei Bücher untergekommen, die tolle Anleitungen enthalten: 

200 bunte Strickmotive von Andrea Rangel * >>

In diesem Buch sind sehr viele eher ungewöhnliche und grafische Muster gesammelt. Die Zählmuster sind schön gross und sowohl der Breiten- als auch der Höhenrapport ist nummeriert. Die Rapporte sind allerdings eher groß, also sind diese Muster ohne Änderung eher für Pullover oder große Tücher geeignet, weniger für Handschuhe und Socken.

 

Alterknit Rebellion von Anna Bauer * >>

Dieses Buch hat Kikos Strickschule >> neulich vorgestellt und ich bin lange darum herumgeschlichen, bevor ich es mir besorgt habe. Die hier enthaltenen Zählmuster gehen schon bei einem Rapport von 4 Maschen los, sind also eher für kleinere Projekte wie Socken oder Handschuhe geeignet. Auch diese Muster sind eher ungewöhnlich und ich habe sie in traditionelleren Mustersammlungen noch nicht entdeckt. Außerdem machen die kunterbunten Fotos der enthaltenen Projekte total Lust darauf, gleich mit dem Nachstricken anzufangen. Ach so - dieses Buch gibt es nur auf Englisch, aber die Zählmuster versteht man ja auch ohne Sprache ;-)


Die Soxx-Bücher von Kerstin Balke *>>

Das erste dieser Bücher war ja damals für mich der Anstoß, mich mal wieder mit Stranded Colourwork zu befassen. Die hier enthaltenen Anleitungen haben zum größten Teil sehr kurze Rapporte, sind also gut für Socken und andere Kleinteile geeignet. Wirf einfach über Amazon einen Blick ins Buch und finde heraus, welche Anleitungen Dir am besten gefallen und dann los!


4. Fange klein an und baue erstmal nur einen kleinen Colourwork-Teil ein

So faszinierend komplett gemusterte Kleidungsstücke auch sind - zum Anfang ist es vielleicht eine gute Idee, nur kleine Fair Isle-Elemente einzubauen. Also nur ein schmales Musterband, wie bei der Spitze von diesen Socken >> 


Nur an der Spitze dieser Socken gibt es ein schmales Colourwork-Band


So hast Du schnell ein Erfolgserlebnis, kannst aber trotzdem ein bissle Üben und im schlimmsten Fall ist nur ein kleiner Teil Deines Gestricks eher eng.


5.  Verwende ein filzbares Garn

Vermutlich wird dein mehrfarbiges Gestrick am Anfang noch nicht so wahnsinnig gleichmäßig sein und das Maschenbild entsprechend unruhig. Und vielleicht machst Du auch den ein oder anderen Strickfehler und strickst mit Rot, wenn Du eigentlich weiß verwenden wolltest und merkst das natürlich erst, wenn das Strickstück schon fast fertig ist und Aufribbeln nicht mehr wirklich eine Option ist.

Wenn Du dann ein filzbares Garn verwendet hast (mehr zum Strickfilzen findest Du hier >>), wirfst Du das fertige Projekt einfach in die Waschmaschine und filzt es. Danach sind weder ungleichmäßiges Strickbild noch kleinere Strickfehler noch zu sehen, so wie bei dieser Tablet-Hülle >>

Ok, ich gebe zu: Das ist vermutlich der allerletzte Ausweg, und eignet sich eher für Pullover, die man dann immerhin noch als Kissenhülle oder eben Tablet-Hülle verwenden kann... Aber Du kannst ja auch von vornherein so etwas planen und machst Dir die Hülle fürs neue Smartphone eben mit einem schicken Einstrickmuster...


So, jetzt Du:
Bist Du geübt im Colourwork-Stricken mit 2 Faden und Spannfäden?
Was war da Dein erstes Projekt?
Zu was würdest Du mir raten, damit ich endlich mehr Praxis bekomme?
Schreib es mir doch bitte in die Kommentare!


* = Affiliate-Link, führt zu Amazon.de








Mittwoch, 17. März 2021

Rezension: Herzblitze von Kristina Valentin

 Das eBook wurde mir vom Verlag kostenlos zur Rezension zur Verfügung gestellt - vielen Dank dafür! Ich habe ja bereits in der Vergangenheit Bücher von Frau Valentin gelesen >> , die mir sehr gefallen haben, und auch dieses Mal wurde ich nicht enttäuscht.

Bibliographisch Daten:


Herzblitze von Kristina Valentin * >>

Diana Verlag, 320 Seiten

ISBN-10 : 3453360648


Klappentext:

Felicitas wird vom Blitz getroffen. Wie durch ein Wunder bleibt sie unverletzt – doch sie hat das ganze letzte Jahr vergessen. Als sie versucht in ihr Leben zurückzukehren, erkennt sie es nicht wieder. Warum verhält sich ihr Ex-Mann so, als wäre alles wie früher? Wieso ist ihre Schwester so sonderbar distanziert? Wenn sie nur wüsste, was da in den vergangenen zwölf Monaten passiert ist! Felicitas macht sich auf die Suche nach der Wahrheit, die irgendwo in ihr schlummern muss. Dabei kommt sie nicht nur ihrem neuen Kollegen Sebastian näher als gedacht,  sondern auch sich selbst.


Über Kristina Valentin:

Kristina Valentin lebt und arbeitet in Norddeutschland. Sie verbringt jede freie Minute damit zu schreiben und liebt es, Geschichten zu erfinden. Sie veröffentlicht auch unter den Namen Kristina Steffan und Kristina Günak.


Und, wie hat es mir gefallen? 

Was für ein nettes Feelgood-Buch! Ich mochte die Protagonistin sehr gern, und das Setting - sie arbeitet in einem Beerdigungsinstitut - ist ausgesprochen ungewöhnlich, aber sehr stimmig.

Auch die anderen Charaktere finde ich angenehm - die Schwester, die Tochter, die Chefin und natürlich der "Love-Interest"-Arbeitskollege. Oh, und nicht zu vergessen der große schwarze Hund Fridolin!

Die Botschaft - "Feiere das Leben, jeden Tag!" kann ich absolut unterschreiben und es war schön zu sehen, wie die Hauptfigur sich langsam aber sicher zutraut, ihre Meinung und ihre Bedürfnisse laut zu äußern. Kristina Valentin hat einmal mehr ein sehr nettes Buch geschrieben, ich werde definitiv noch mehr von ihr lesen.

Nur das Cover gefällt mir so überhaupt gar nicht - hätte ich nicht schon Bücher der Autorin gelesen und gemocht, hätte ich danach wohl eher nicht gegriffen.

Für Abzug in der Bewertung ist das Cover dann aber doch nicht hässlich genug - es gibt also 5 von 5 Sternen und ich freue mich schon auf weitere Bücher.


So, jetzt Du: 
Hast Du auch solche Autoren, die Dich noch nie enttäuscht haben?
Welche? Schreib es mir doch bitte in die Kommentare!


Montag, 15. März 2021

Auf Wiederhören - 7 Hörbücher, die ich mehrfach gehört habe

 Wenn Du hier schon länger mitliest, weißt Du ja, dass ich viel und gerne Hörbücher höre >> und schon lange Jahre ein Audible-Abo habe. Einer der wichtigsten Vorteile dieses Anbieters ist für mich, dass die Hörbücher, die ich einmal gekauft habe, mir gehören und ich sie dann so oft hören kann, wie ich möchte, ohne erneut dafür zu bezahlen.

Heute will ich Dir ein paar Titel vorstellen, bei denen ich das aus den unterschiedlichsten Gründen auch schon mehrfach getan habe.



1. In Wahrheit wird viel mehr gelogen von Kerstin Gier *>>


Klappentext: Carolin spielt virtuos Mandoline, spricht sechs Fremdsprachen und kann im Kopf die Wurzel aus siebenhundertvierundachtzig ausrechnen. Aber als sie sich mit ihrem Exfreund um ein riesiges Erbe streiten muss, ist sie komplett überfordert. Verständlicherweise. Denn sie ist noch keine dreißig und gerade Witwe geworden. Und das wirft wohl jedes noch so große Wunderkind aus der Bahn. Zum Glück ist Carolin in ihren schwärzesten Stunden nicht allein, und eine illustre Gesellschaft steht ihr bei, unter anderem die schlechteste Therapeutin der Welt, ein Apotheker - und ein ausgestopfter Foxterrier mit Namen "Nummer zweihundertdreiundvierzig". 

Warum höre ich das immer wieder? 
Tja - weils eben einfach nett ist? ;-) Dieses Hörbuch war eines der ersten, die ich gekauft habe, als ich noch nicht so "erfahren" war beim Hörbuchhören und lieber kürzere Bücher hören wollte. Die Story ist schön leicht und lustig, ohne flach zu sein, und Mirja Bös liest das ganz ausgezeichnet. Ich habe das Buch immer auf dem Handy und höre es gerne, wenn ich mal nachts nicht schlafen kann. 


2. Auf der anderen Seite ist das Gras viel grüner von Kerstin Gier * >>


Klappentext: Was würden Sie ändern, wenn Sie die letzten fünf Jahre noch einmal leben könnten? Kati ist mit Felix glücklich, aber inzwischen hat sich der Alltag in ihr Liebesleben geschlichen - und damit die Zweifel: Ist es überhaupt eine gute Idee, mit ihm alt werden zu wollen? Als sie Mathias kennen lernt und sich in ihn verliebt, wird Katis Leben plötzlich kompliziert. Und turbulent. Besonders, als sie von einer Straßenbahn erfasst wird und im Krankenhaus wieder zu sich kommt. Exakt einen Tag, bevor sie Felix das erste Mal begegnet ist - fünf Jahre zuvor. Dieses Mal möchte Kati alles richtig machen - und sich für den richtigen Mann entscheiden.

Warum höre ich das immer wieder? 
Ähnlich wie beim anderen Kerstin-Gier-Buch auf der Liste: Ich mag die Geschichte und die sympathischen Charaktere einfach sehr gern und die Geschichte ist eine bewährte "Beruhige-mich-Gute-Nacht-Geschichte". Außerdem mag ich auch solche "Alternative Geschichte"-Settings sehr gern, in der die Protagonisten die Möglichkeit bekommen, ihr Leben zum Teil nochmal neu zu leben.



3. Harry Potter und die Kammer des Schreckens von J.K. Rowling, gesprochen von Felix von Manteuffel * >>


Klappentext: Endlich wieder Schule!!! Einen solchen Seufzer kann nur der ausstoßen, dessen Ferien scheußlich und die Erinnerung an das vergangene Schuljahr wunderbar waren: Harry Potter. Doch wie im Vorjahr stehen nicht nur Zaubertrankunterricht und Verwandlung auf dem Programm. Ein grauenhaftes Etwas treibt sein Unwesen in den Gemäuern der Schule - ein Ungeheuer, für das nicht einmal die mächtigsten Zauberer eine Erklärung finden. Wird Harry mit Hilfe seiner Freunde Ron und Hermine das Rätsel lösen und Hogwarts von den dunklen Mächten befreien können?

Warum höre ich das immer wieder? 
Das fragst Du jetzt nicht ernsthaft, gell? Hallo?! Das ist HARRY POTTER! Allerdings habe ich den lange nicht als Hörbuch gehabt, weil ich Rufus Becks Vortrag einfach unerträglich fand - viel zu überkanditelt für meinen Geschmack. Umso froher war ich, als es bei Audible dann diese Version von Felix von Manteuffel gab, der liest auch gut, aber nicht so übertrieben "schauspielerisch". Band 2 ist ja mein liebster, aber ich besitze Band 1-3 als Hörbuch und höre sie auch immer wieder gern, bevorzugt im Winter, so um die Weihnachtszeit.



4. Das große Los: Wie ich bei Günther Jauch eine halbe Million gewann und einfach losfuhr von Meike Winnemuth * >>


Klappentext: Wie fühlt es sich an, wenn man eine halbe Million gewinnt, und einem die Welt neu offen steht? Wie fühlt es sich an, wenn man bei Günther Jauch eine halbe Million gewinnt und plötzlich alles möglich wäre? Für Meike Winnemuth, Journalistin, 50, ist es das große Los. Weg von allem, losfahren um die Welt. Sie packt einen Koffer und reist: 12 Monate, 12 Städte. Sie tunkt sich in die fremde Umgebung wie in zwölf Reagenzgläser: Wird sie sich auflösen, Blasen schlagen, explodieren, trüb werden? Wie verändern sie die Erlebnisse, worin wird sie erschüttert, worin bestärkt? Heimat oder Fremde, Bekanntes oder Neues, Sicherheit oder Freiheit? Was oder wie wenig braucht man eigentlich zum Glück?

Warum höre ich das immer wieder? 
Als ich das Buch 2014 zum ersten Mal gehört habe >>, bin ich mit Frau Winnemuths Vorlesestil nicht so recht warm geworden. Damals wäre es mir lieber gewesen, sie hätte den Vortrag einem ausgebildeten Sprecher überlassen. Im ersten Lockdown im Frühjahr 2020 habe ich das Buch aber dann nochmal gehört (weil Verreisen war ja nicht...), und da hat mich das gar nicht mehr so gestört. Die Geschichte ist auf alle Fälle faszinierend und interessant zu hören und in der Lockdown-Situation fielen Sätze wie "Auch das geht vorbei" durchaus auf fruchtbaren Boden.



5. Der Junge muss an die frische Luft von Hape Kerkeling * >>


Klappentext: "Was, um Himmels willen, hat mich bloß ins gleißende Scheinwerferlicht getrieben, mitten unter die Showwölfe? Eigentlich bin ich doch mehr der gemütliche, tapsige Typ und überhaupt keine Rampensau. Warum wollte ich also bereits im zarten Kindesalter mit aller Macht "berühmt werden"? Und wieso hat das dann tatsächlich geklappt? Nun, vielleicht einfach deshalb, weil ich es meiner Oma als sechsjähriger Knirps genau so versprechen musste. Hape Kerkeling, der mit seinem Pilgerbericht "Ich bin dann mal weg" seine Fans überraschte und Menschen jeden Alters begeisterte, lädt auf die Reise durch seine Memoiren ein. Sie führt nach Düsseldorf, Mosambik und in den heiligen Garten von Gethsemane; vor allem aber an die Orte von "Peterhansels" Kindheit: in Recklinghausens ländliche Vorstadtidylle und in die alte Bergarbeitersiedlung Herten-Scherlebeck. Eindringlich erzählt er von den Erfahrungen, die ihn prägen, und warum es in fünfzig Lebensjahren mehr als einmal eine schützende Hand brauchte.

Warum höre ich das immer wieder? 
Weil Hape ein toller Vorleser ist - naja, nicht nur... ;-) Ich wollte das Buch lange nicht unbedingt hören, weil es so "gehypt" wurde und ich skeptisch war, ob das was für mich wäre - es war dann aber überraschend tiefgründig und eines meiner Highlights 2018 >> Hapes Leben war definitiv nicht immer lustig und heiter, die traurigen Momente überwiegen sogar. Trotzdem habe ich ihm sehr gerne zugehört und viele der Protagonisten ins Herz geschlossen, allen voran seine beiden Omas und auch seine Kindergartenfreunde. Und natürlich gibt es auch Passagen zum Schmunzeln.


6. In der ersten Reihe sieht man Meer von Volker Klüpfel und Michael Kobr, gesprochen von Bastian Pastewka * >>


Klappentext: Erinnern Sie sich noch? Die anstrengenden Urlaubsreisen ins Gelobte Land jenseits der Alpen. Morgens um fünf ging es los, eingepfercht auf der Rückbank des bis unters Dach beladenen Ford Sierra. 15 Stunden Fahrt ohne Klimaanlage und Smartphone, dafür mit "Ich sehe was, was du nicht siehst". Und im Urlaubsparadies wurden Pizza und Espresso misstrauisch beäugt.nRückblickend betrachtet ist so ein Familienurlaub in Bella Italia doch eine Riesengaudi: Volker Klüpfel und Michael Kobr lassen uns den ganzen Spaß mit ihrem Helden Alexander noch einmal richtig nacherleben.

Warum höre ich das immer wieder? 
Das liegt hier vor allem am Sprecher - Bastian Pastewka ist einfach grandios! Natürlich habe ich vieles aus meiner Kindheit wiedererkannt, auch wenn wir nie mit dem Auto in den Süden gefahren sind . Den eher sorglosen Umgang mit Sonnenschutz und Sonnenbrand kenne ich aber durchaus auch. Auch die Protagonisten sind einfach zum Verlieben, Alexanders Kumpel Andrea und sein Vater, die Pastewka mit "typisch italienischem Akzent" versieht, ohne sie aber ins Lächerliche zu ziehen- einfach grandios, das fand ich auch schon hier >>


7. A Virgin River Christmas von Robyn Carr, gesprochen von Therese Plummer * >>


Klappentext: Last Christmas Marcie Sullivan said a final good-bye to her husband, Bobby. This Christmas she's come to Virgin River to find the man who saved his life and gave her three more years to love him. Fellow marine Ian Buchanan dragged Bobby's shattered body onto a medical transport in Fallujah four years ago, then disappeared as soon as their unit arrived stateside. Since then, Marcie's letters to Ian have gone unanswered. Marcie tracks Ian to the tiny mountain town of Virgin River and finds a man as wounded emotionally as Bobby was physically. But she is not easily scared off. As Marcie pushes her way into his rugged and reclusive life, she discovers a sweet but damaged soul beneath a rough exterior. Ian doesn't know what to make of the determined young widow who forces him to look into the painful past and, what's worse, the uncertain future. But it is, after all, a season of miracles and maybe, just maybe, it's time to banish the ghosts and open his heart.

Warum höre ich das immer wieder? 
Die Virgin-River-Reihe * >> gehört zu meinen liebsten Romance-Reihen und dieser Band 4 ist mein allerliebster. Ich habe die eBooks teilweise auf Deutsch, teilweise auf Englisch gelesen, die Hörbücher gibt es aber bisher nur auf Englisch. Macht aber nix, ich finde auch hier die Sprecherin sehr gut und höre ihr gerne zu. Und die Geschichte und das Setting ist einfach sehr heimelig, Weihnachtszeit in einer verschneiten einsamen Berghütte in den kalifornischen Redwood-Wäldern, zusammen mit den liebgewonnenen Figuren wie dem Barbesitzer Jack und seiner Frau, der Hebamme Mel. Falls Du Netflix hast: Die Virgin-River-Reihe wurde auch als Netflix-Serie verfilmt. Mir "reicht" aber das Hörbuch, das ich gerne um die Weihnachtszeit immer wieder höre.


So, jetzt Du:
Magst Du Hörbücher?
Wenn ja, gibt es welche, die Du mehr als einmal gehört hast?
Schreib es mir doch bitte in die Kommentare!


* = Affiliate-Link, führt zu Amazon.de


Freitag, 12. März 2021

Domics Strickpläne: Was will ich stricken im März 2021?

 Schon der dritte Monat hat angefangen, aber so richtig zurück ist mein Strickmojo noch nicht. Ich bin weiterhin nicht in Stimmung für größere Projekte, also bleibt es wohl erstmal bei Socken. Die gehen schließlich immer >> und außerdem habe ich gerade mal eine der Anleitungen, die ich mir hier >> vorgenommen hatte, auch schon gestrickt.


Gumgum-Socken und Querverweise

Frau Fililou vom Youtube-Kanal Fililou strickt >> hat einen GumGum-Socken-KAL ausgerufen. Restesocken mag ich ja sehr gerne, also habe ich beschlossen, aus den Resten meiner ersten beiden Querverweise  >> auch ein Paar davon zu stricken.

Bei diesen Socken werden in jeder Runde die Farben gewechselt und da sich die beiden Farben nie wirklich "erreichen", sieht man keinen Farbübergang. Ich habe die Socken vor Jahren schon mal gestrickt >> damals allerdings mit Nadelspiel und mit 4 verschiedenen Resten dranhängend - kein Spaß, sag ich Dir!


Dieses Mal habe ich wieder die bewährte Magic Loop Methode verwendet und auch nur mit 2 Resten gestrickt. Das Ergebnis gefällt mir ganz gut, aber von "GumGumfieber" kann keine Rede sein - ich fand schon die zwei baumelnden Knäul irgendwie nervig... Also wird es wohl erstmal bei einem Paar Gumgumsocken >> bleiben im Moment.


Krause Fersen mit Norwegian Purl


Stattdessen habe ich ein "frisches" Knäul Opal Hundertwasser in der Farbe "Autobusfenster" * >> angefangen und stricke jetzt, wie eigentlich schon für Februar geplant, eine "Krause Fersensocke" >>, eine Zunahmeferse.



Schon lange wollte ich ja mal die norwegische Art, linke Maschen zu stricken, ausprobieren - guckstu hier >> Und jetzt sollte es also sein - ich habe mir dieses Video von Arne & Carlos >> angeguckt und jetzt habe ich den Bogen raus! 


Also werde ich alle linken Maschen in dieser Socke "norwegisch" stricken. Dabei wird der Faden nicht vor die Arbeit gelegt, sondern bleibt hinter der Arbeit und wird mit der Nadel quasi "rückwärts" durch die Masche gezogen -ist einfacher, als es sich anhört, schau mal im Video. 

Ich bilde mir ein, dass meine linken Maschen damit fester werden als mit meiner "normalen" Methode - ich werde berichten, wenn die Socke fertig ist.


Mehr Arne & Carlos: Ostereier-Along

Arne und Carlos haben in ihrem Mittwochs-Podcast "Sit and Knit for a bit" >> angekündigt, dass sie ab 17. März jeden Tag eine Folge hochladen, einen "Osterkalender" sozusagen, und in jeder Folge wird ein neues Osterei vorgestellt.  Sie haben vor Jahren schon mal ein ganzes Buch mit Osteranleitungen * >> herausgebracht, und hier >> gibt es auch ein Video, wie sie diese Ostereier stricken. 


Ich habe ja schon lange vor, mal wieder mehrfarbig zu stricken, neudeutsch "stranded", und das habe ich damals mit den Julekuler der beiden Herren * >> zum ersten Mal gemacht. Also ist diese Aktion doch ideal, um meine Kenntnisse im 2farbigen Stricken >> ein bissle aufzufrischen und dann irgendwann auch mal einen Pullover in Angriff zu nehmen.

Natürlich konnte ich nicht warten bis zum 17ten und habe schon mal angefangen, nach einer kostenlosen englischen Anleitung von Frau Little Cotton Rabbit >> Eigentlich wollte ich ja so einen Strickfingerhut * >> benutzen, aber das habe ich gleich wieder drangegeben - war mir zu fummelig... Ich finde, mein Punkte-Ei sieht auch so ganz ok aus, und mit mehr Eiern wird es sicher noch besser.



Langzeitprojekt: Noch eine singende Decke


Ich habe ja Ende letzten Jahres eine Song-Song-Blanket >> aus doppelt gehaltener Sockenwolle gestrickt. Die ist mittlerweile viel im Gebrauch >> und angenehm warm. Also habe ich beschlossen, aus den diesjährig anfallenden Sockenwollresten wieder so eine Decke zu stricken, diese werde ich dann wohl verschenken.

Meine erste Version hat 6x4 = 24 Quadrate, ich werde dieses Mal aber mindestens 5x5 = 25 Quadrate stricken. Mal sehen, wie lange meine Stricklust anhält, vielleicht werden es auch 30 Quadrate. 

Das Projekt hat keine Eile, ich bin im Moment erst bei Quadrat Nr. 6 und stricke immer dann daran, wenn ich keine Lust zum "Denken" habe.


Sorry für das unscharfe Foto - mittlerweile hat die Decke schon 6 Quadrate


So, jetzt Du:
Was sind Deine Strickpläne für den März?
Schreib es mir doch bitte in die Kommentare!


* = Affiliate-Link, führt zu Amazon.de



Mittwoch, 10. März 2021

Rezension: Die Nachtigall von Kristin Hannah

 Dieses Buch ist mir immer wieder empfohlen worden und steht schon sehr lange auf meiner Leseliste. Allerdings ist es nicht gerade leichte Kost, weshalb man schon in eher stabiler Stimmung sein sollte, wenn man es liest. Dann ist es aber eines der besten Bücher über das 3. Reich, das ich bisher gelesen resp gehört habe...


Die Nachtigall von Kristin Hannah * >>

Spieldauer: 18 Stunden und 1 Minute
Sprecherin: Luise Helm
Verlag: Audible Studios, ungekürzte Ausgabe
ASIN: B01KMLA6CI



Klappentext:

Zwei Schwestern im von den Deutschen besetzten Frankreich: Während Vianne ums Überleben ihrer Familie kämpft, schließt sich die jüngere Isabelle der Résistance an und sucht die Freiheit auf dem Pfad der Nachtigall, einem geheimen Fluchtweg über die Pyrenäen. Doch wie weit darf man gehen, um zu überleben? Und wie kann man die schützen, die man liebt?In diesem epischen, kraftvollen und zutiefst berührenden Roman erzählt Kristin Hannah die Geschichte zweier Frauen, die ihr Schicksal auf ganz eigene Weise meistern.


Über Kristin Hannah:


Kristin Hannah (* 25. September 1960 in Garden Grove, Kalifornien) ist eine US-amerikanische Schriftstellerin von Liebesromanen.Die gebürtige Südkalifornierin wuchs zusammen mit zwei jüngeren Geschwistern auf. Sie studierte Jura und erlangte ihren Bachelor of Arts (B.A.) 1982 an der University of Washington. Ihren Juris Doctor (J.D.) erhielt sie 1986 von der Privatuniversität University of Puget Sound. Von 1986 bis 1993 arbeitete sie als Rechtsanwältin in Seattle. Erste literarische Versuche fielen in ihre Studienzeit, doch ernsthaft zu schreiben begann sie erst, als sie mit ihrem Sohn schwanger war. Ihr Debütroman A Handful of Heaven erschien 1991. Bereits ihr zweites Buch, The Enchantment von 1992, wurde ins Deutsche übersetzt und im deutschen Sprachraum als Goldmann-Taschenbuch unter dem Titel Verborgener Zauber veröffentlicht. Weitere Bücher bei Goldmann und vor allem Ullstein folgten. Kristin Hannah ist Mitglied im Verband Romance Writers of America und bei Novelists Inc. Sie lebt mit ihrem Sohn und ihrem Mann, einem Filmrechtehändler, auf einer kleinen Insel im Pazifik.



Über die Sprecherin, Luise Helm:


Luise Helm (* 6. März 1983 in Ost-Berlin) ist eine deutsche Schauspielerin und Synchronsprecherin. Als Synchronsprecherin lieh sie unter anderem Scarlett Johansson (seit Match Point), Lauren Ambrose (Six Feet Under – Gestorben wird immer), Megan Fox (Transformers) und Shannon Elizabeth (Tatsächlich Liebe) ihre Stimme. In dem Film Her von 2013 übernahm sie die Computerstimme Samantha, die im Original auch von Scarlett Johansson gesprochen wurde. Seit 2019 spricht Luise Helm das Soundlogo der Marke Volkswagen. Ihre Stimme ist beispielsweise in Fernsehspots, Radiowerbung oder Online-Videos von Volkswagen zu hören.


Und, wie hat es mir gefallen?


Wow. Was für ein Buch. Ganz klar ein Highlight! Ich habe ja schon viele Bücher gelesen, die zur Nazi-Zeit spielen, aber bisher wenige, die NICHT in Deutschland spielten oder in der nicht einige der Hauptcharaktere Deutsche waren.

Dieses Buch erzählt sehr eindringlich, wie sich das Leben im besetzten Frankreich im Laufe des Krieges verändert, wie die Bedingungen durch Hunger und Bespitzelung immer schlimmer werden. Mittendrin sind die beiden Schwestern, die jede auf ihre eigene Art versuchen, mit der Situation klar zu kommen. 

Außerdem gibt es noch den sehr distanzierten Vater der beiden, der schon aus dem Ertsten Weltkrieg sehr traumatisiert zurückgekehrt ist und zu seinen beiden Töchtern nie eine Beziehung aufbauen konnte.

In eingeschobenen Episoden berichtet eine alte Frau, die in Amerika lebt, wie sie die Schwestern erlebt hat - bis ganz zum Schluß weiß man als Leser nicht, wer diese Frau ist - eine der Schwestern? Oder eine ihrer Freundinnen und Weggefährten? Die Tochter vielleicht? Ich hatte zwar so eine Vermutung, sicher war ich mir aber bis zur Aufklärung nicht.

Alle Figuren im Buch sind sehr lebendig und eindringlich geschildert: Der deutsche Hauptmann, der bei Vianne einquartiert wird genauso wie die Bäuerin, die Isabelle bei ihren Aktionen unterstützt, Viannes Freundin Rachelle genauso wie der Hotelier Henri oder die Oberin im lokalen Kloster.

Das Buch ist wirklich toll, aber es passieren viele, viele schlimme Dinge - die in der Zeit natürlich wirklich passiert sind. Beim Hören war ich immer wieder dankbar dafür, dass ich in einer solchen sicheren Situation in einem friedlichen Land mit guter Versorgungslage leben darf! Wenn es Dir im Moment nicht so gut geht, ist das vielleicht nicht der richtige Zeitpunkt, um dieses Buch zu lesen, denn es kann einen schon "runterziehen", auch wenn es eher positiv ausgeht - ich weiß nicht, ob ich das ein "Happy End" nennen soll - naja, sowas in der Art.

Luise Helm liest wieder einmal großartig, ich würde sagen, sie ist definitiv eine meiner absolut liebsten Hörbuchsprecherinnen.

Das Buch bekommt ganz klar 5 von 5 Sternen - solltest Du unbedingt lesen resp. hören! Ich habe gehört, dass eine Verfilmung in Vorbereitung ist, die in 2021 oder 2022 in die Kinos kommen soll - wetten, dass Christoph Waltz da wieder den deutschen Hauptmann spielt ; -)? Ich weiß noch nicht so recht, ob ich den Film angucken will...


So, jetzt Du:
Kennst Du das Buch?
Welche Bücher haben Dich in letzter Zeit begeistert?
Schreib es mir doch bitte in die Kommentare!



* = Affiliate-Link, führt zu Amazon.de

Montag, 8. März 2021

Bücher für den März: Monat für Monat Book-TAG von Elena Tardy

 Ich habe neulich den Booktube-Kanal von Elena Tardy entdeckt, in dem sie jeden Monat Bücher unter dem "Monat für Monat"-Book-Tag vorstellt. Da möchte ich gerne mitmachen - hier meine Antworten auf ihre März-Fragen >>




1. Der Name des Monats März kommt vom römischen Kriegsgott Martius, der Mars. Vor Cäsars Kalenderreform begann am 1. März das Jahr. In diesem Monat begann ebenfalls die Feldzugsaison und es gab viel Säbelgerassel. Zeige ein Buch, in dem es Schlachten und Kämpfe gibt. 

Oh je  - das ist ja so gar nicht meins! Ich erinnere mich sehr gut, dass ich bei "Krieg und Frieden" * >> die Schlachtenszenen immer übersprungen habe - da kann ich das auch gleich nennen.


2. Die Blume des Monats ist das Veilchen: Symbol der Sehnsucht und des Verlangens. Dichter besangen es, Maler malten es. Sogar der große Napoleon trug getrocknete Veilchen von seiner Liebe Josephine im Amulett. Zeige ein Buch, das Blumen auf dem Cover hat.

Da ist mir spontan "Das Wesen der Dinge und der Liebe" * >> eingefallen, in dem es um eine fiktive Botanikerin geht, die an Sybille Merian angelehnt ist. Sie beschäftig sich zwar hauptsächlich mit Moosen, aber auf dem Cover sind nun mal Blumen. Ich habe das Buch als Hörbuch gehört und es hat mir sehr gut gefallen, wie Du hier in der Kurzrezension lesen kannst >>


3. Am 8. März ist internationaler Frauentag. Zeige ein Buch, das eine starke Frau als Protagonistin hat.

Da könnte ich jetzt schon wieder Frau Gilbert nennen, aber das wäre ja langweilig - dann nehme ich doch "Der Aufstieg der Lorimers" von Anne Melville * >> Das gab es letztes Jahr mal als kostenlosen Kindle-Deal und es hat mir sehr gut gefallen  - hier geht's zur Rezension >> Spielt Ende des 19ten Jahrhunderts im englischen Bristol und die Hauptfigur ist eine wirklich starke Frau, auch wenn sie ihre Rolle erst finden muss.


4. Der März steht ganz im Zeichen des Buches, denn es findet die Leipziger Buchmesse statt. Zeige ein Buch, in dem es um ein Buch oder allgemein Bücher geht.

Oh, das gibt mir doch die Gelegenheit, eines meiner Lieblingsbücher zu erwähnen: In "Ein Buchladen zum Verlieben" *>> geht es um eine arbeitslose schwedische Buchhändlerin, die in Iowa eine Buchhandlung eröffnet. Hier findest Du meine Rezension >> Im Text werden auch noch ganz viele weitere Bücher erwähnt, die es sich zu lesen lohnt - ich habe z.B. "Dewey"* >> gelesen wegen dieser Empfehlungen. 


5. Der März trägt auch den Name Lenz bzw. Lenzmond. Er ist der Frühlingsmonat und zwischen dem 19. und 21. März ist Frühlingsanfang  Zeige ein Buch, dass du im Frühling lesen möchtest. 

Hm, am 1. März ist der neue Joel Dicker erschienen "Das Geheimnis von Zimmer 6212"* >> Das möchte ich zeitnah lesen resp. wieder als Hörbuch hören, also noch im Frühling 2021, weil mir seine anderen Bücher >> so gut gefallen haben. Ich glaube aber nicht, dass ich dieses Buch jetzt zwingend im Frühling lesen müsste, das funktioniert jahreszeitenunabhänging, glaube ich.


6. Am 21. März ist Welttag der Poesie. Zeige einen Gedichtband. Hast du keinen, kannst du ein sehr poetisches Buch zeigen.

Oh je, da bin ich ziemlich schlecht aufgestellt. Allerdings besitze ich einige der Jahreszeiten-Gedichtsammlungen von Reclam - im März passt natürlich die Sammlung mit den Frühlingsgedichten * >> Gedichte lasse ich mir auch gerne vorlesen - bei Lutz Görner * >> war ich da sogar mal auf einer Lesung.


7. Im März ist Fastenzeit (hat schon im Februar ab Aschemittwoch begonnen). Macht ihr bei der Fastenzeit mit? Wenn ja, habt ihr schon mal eine Art Bücherfasten (oder Buch-Kauf-Fasten) gemacht? Welches Buch würdest du gerne kaufen, tust es aber nicht?

Ich kaufe meine eBooks und Hörbücher ja meist erst, wenn ich sie auch lesen will, also sind gedruckte Bücher eher nichts, bei dem ich schwach würde. Da wäre Wolle schon eher ein Problem...


8. März-Menschen werden durch die Sehnsucht und den Traum zum Aufbruch gerufen. Sie sind aufmerksam, einfühlungsvermögend und Romantiker. Die am Ende des Monats Geborenen zeichnen Tatkraft, Durchsetzungskraft und Abenteuerlust aus. Zeige ein Buch, das einem März-Menschen gefallen würde!

Also was Verträumtes, Romantisches? *kruschtel* "Das Café der kleinen Wunder" * >> hat mir gut gefallen, spielt hauptsächlich in Venedig und ist schon recht romantisch, ohne kitschig zu sein - hier gibts meine Kurzrezension >>


9. Im März weicht langsam der Winter und die Natur erwacht! Zeige ein Buch, das sich durch Naturbeschreibungen auszeichnet.

Da musste ich gleich an "Der Gesang der Flusskrebse" *  >> denken, das habe ich letztes Jahr gelesen - guckstu hier >> Die Autorin ist Naturforscherin und es gibt sehr detaillierte Beschreibungen von Flora und Fauna in den Sümpfen und Lagunen - z.b. die Zeichnungen der Insektenflügel oder der Vogelfedern.


10. Der März hat 31 Tage. Zeige das 31. Buch aus deinem dritten Bücherregal aus dem dritten Bord. Stehen dort nicht so viele Bücher, zähle im Kreis. Hast du kein drittes Bücherregal, dann nimm das erste Regal.

Da nehme ich meine "Read"-Liste auf Goodreads, denn in meinem "echten" Regal stehen wahrscheinlich nur Bücher, die nicht mehr lieferbar sind. Buch 31 auf der dritten Seite ist "Der kleine Buchladen der guten Wünsche" von Marie Adams * >>, eine nette kleine Liebesgeschichte - hat mir damals gut gefallen >>


Fun-Frage; Buch, Veilchen & Poesie. Da fehlt nur noch der Brief! Zeige ein Buch, das als Briefroman geschrieben ist oder in dem Briefe eine Rolle spielen. 

Oh, da weiß ich gleich etwas: "Der schönste Grund, Briefe zu schreiben" * >>, ein ganz entzückendes Buch einer spanischen Autorin. Hier findest Du meine Rezension >> - es geht um ein spanisches Dorf, dessen Postfiliale geschlossen werden soll. Die Einwohner starten kurzerhand eine Briefkette, um die Post im Ort zu retten.


So, jetzt Du:
Was wären Deine Antworten auf diese Fragen?
Schreib es mir doch bitte in die Kommentare!


* = Affiliate-Link, führt zu Amazon.de