Posts für Suchanfrage vitamin d werden nach Relevanz sortiert angezeigt. Nach Datum sortieren Alle Posts anzeigen
Posts für Suchanfrage vitamin d werden nach Relevanz sortiert angezeigt. Nach Datum sortieren Alle Posts anzeigen

Freitag, 17. Juli 2020

Domics Strickpläne: Was will ich stricken im Juli 2020

Gott sei Dank ist mein Strickmojo wieder da! Puuuhh - so ganz ohne Stricken is halt doch nix!


Westknits are the best knits - gegen Strickblockaden



Hat meine Strickblockade aufgelöst: Der Parachutey von Stephen West

Ich gebe zu, ich war schon ein bissle erleichtert, als ich in meiner laaaangen Tapetenrolle eine Anleitung gefunden habe, auf die ich so richtig Lust hatte - der Parachutey von Stephen West >> sollte es sein.

Dazu habe ich für das Vorderteil aus gut abgelagerter Souvenirwolle aus dem letzten Sommerurlaub verwendet, die Ferner Sockenwolle mit Seide * >>. Damit hätte ich meinen Vorsatz, die bis zum nächsten Sommerurlaub zu verstricken, dann auch umgesetzt. Der Rest sind Reste von Sockenwolle mit Bambus oder Baumwolle.

Ich habe die Anleitung dann ein bissle abgewandelt und nicht ganz so weit gestrickt wie vorgesehen und bin sehr zufrieden - nur das Armloch könnte vielleicht einen Tick weniger tief sein, ist aber noch ok, ich muss nix drunterziehen.


Der Parachutey von hinten wird quer gestrickt,
vorn längs, und alles in kraus rechts.


Nach dem Parachutey ist vor dem Parachutey: Ein zweiter ist in Planung


Nachdem ich mit meinem ersten Modell so glücklich war, hab ich mir überlegt, ich würde gerne noch einen stricken, dieses Mal aber gern aus einem Baumwollgarn, gerne aus einem Verlaufsbobbel, denn ich denke, dass der die Konstruktion wunderbar betont.

Ich bin also ein bissle Stöbern gegangen und auf die Bobbel von Yarnart Flower * >> gestoßen. Das ist zwar die klassische Bobbel-Zusammensetzung 50 % Cotton, 50% Polyacryl, aber die sind nicht gefacht, sondern recht gut verzwirnt und schöne Farben gab es auch, also hab ich flugs drei bestellt- musste sich ja lohnen ;-))


Aus der Yarnart Flower soll ein zweiter Parachutey werden

Ein bissle verändern werde ich diese Version aber im Vergleich zu Nr. 1 - dieses Mal sollen kurze Ärmelchen dran, ich kombiniere also die Parachutey-Anleitung mit der für Espenson >>

Allerdings bin ich noch nicht so weit mit diesem Model wie ich dachte - schliesslich musste ich etwas warten, bis das Päcksken mit meinen Bobbels da war.
Tja, und was soll ich sagen....


Vitamine, die siebte: Schon wieder ein Vitamin D


Die Anleitung "Vitamin D" stricke ich schon zum 7. Mal

Und diese Wartezeit musste ich ja irgendwie überbrücken - also habe ich in meinem Stash gewühlt und bin auf diese Regia Funstripe Color * >> gestoßen, die ich für Socken viel zu schade fand. Und ich wollte ja immer schon mal noch eine Vitamin-D-Variante mit selbstmusternder Sockenwolle  >> stricken, also flugs angestrickt!

Tja, diese Anleitung hat mich einfach in ihren Bann gezogen - mittlerweile bin ich schon bei den Ärmeln und sehr zuversichtlich, dass ich das Ding bis Monatsende fertig bekomme. Beim Espenson-Parachutey bin ich mir da nicht ganz so sicher, soviel kraus rechts zieht sich schon ziemlich....


Weitere Pläne: Ein Ranunculus, vielleicht?


Wie gesagt, ich habe ja nicht nur einen, sondern gleich drei Bobbel bestellt und überlege jetzt, was aus den restlichen beiden werden soll - vielleicht ein Ranunculus >>? Das scheint für viele ja auch eine Anleitung mit Suchtpotential zu sein, die man gerne mehrfach strickt...



Der Ranunculus hat für viele ähnliches Suchtpotential wie der Vitamin D für mich


Oder doch noch was von Heidi Kirrmaier - Chance of Showers?



Dem Vitamin D recht ähnlich ist der Chance of Showers

Oder vielleicht doch lieber noch eine Jacke von Frau Kirrmaier - der Chance of Showers >> vielleicht? Der ist ähnlich konstruiert wie der Vitamin D und würde in dem Verlaufsgarn sicher auch gut rauskommen....


Was meinst Du:
Welche Anleitung soll ich als nächstes stricken?
Hast Du auch so eine Anleitung, die Du immer wieder stricken magst?
Schreib es mir doch bitte in die Kommentare!



* = Affiliate-Link, führt zu Amazon.de

Dienstag, 8. Oktober 2013

Vitamin D aus Baumwoll-Sockengarn

Der "Vitamin D" ist eine (englischsprachige) Kaufanleitung, die man über Ravelry beziehen kann. Das Modell gibt es schon länger, veröffentlicht wurde es schon im April 2011, und da es seitdem mehrere Knit-Alongs gab, gibt es alleine auf Ravelry per Anfang Oktober 2460 Projekte, denen diese Anleitung zu Grunde liegt.

Meine Sockengarnjacken trag ich ja gern, aber ich war etwas skeptisch ob des "zipfeligen" Schnittes der Vorderteile, die mit zwei Keilen von verkürzten Reihen zu so einer Art "Marienkäferflügel" gestrickt werden.

Beim Karlsruher Stricktreff wurde diese Anleitung allerdings auch schon
mehrfach gestrickt und für gut befunden, also hab ich's auch mal versucht.

Das Garn ist das Sockengarn mit Baumwolle von Supergarne.com, mit dem ich sehr zufrieden bin: Es fällt schön, ist aber doch nicht so unelastisch wie reines Baumwollgarn wäre und natürlich super pflegeleicht, maschinenwaschbar usw.

Die Jacke war recht schnell gestrickt, ziemlich genau 4 Wochen habe ich daran gearbeitet. Eigentlich wollte ich sie etwas kürzer haben, so, dass die Zipfelteile etwa auf Taillenhöhe aufhören, aber sie gefällt mir auch so sehr gut.

Ich plane bereits eine weitere Jacke nach dieser Anleitung, überlege aber, ob ich dann nicht die "Zipfel" lasse und nach dem Ärmelabteilen gerade herunterstricke. Ach so, sollte ich vielleicht noch erwähnen: Der "Vitamin D" ist ein Raglan-von-Oben, kurz RVO, der - natürlich- ohne Nähte gestrickt wird. Ich habe ganz genau 300g verbraucht, sind vielleicht noch 3 Meter garn übrig...

Vitamin D from Supergarne sockyarn with Cotton
Sep 28th Washed and let dry lying flat - really like it! Not as wide as I thought, length is good, also sleeves are full sleeves after washing which I prefer! Really nice project, will probably make more. Might add photos with a different T-Shirt underneath - red is not the best choice here, I think.
Sep 26th Finished 2nd sleeve - I had to cheat a little, did only 5 rows of the 14th decrease and have about 2 metres of yarn left -puh! Quite like it so far, though it will need to even out , when washed and blocked. A little on the wide side, though, should have stayed with M1, maybe even with small. Well, I guess this will not be my last Vitamin D!
Sep. 21st Finished 1st sleeve
Sep 19th Started first sleeve- have only 75g left, hope this will be enough - want to make slightly longer sleeves than given in pattern.
Sep 18th Finished front garter borders - also did these with 2.5 mm needles, but picked up 5 stitches, then leaving 2 unworked instead of using the method given in the pattern - Looks ok to me as well.
Sep 17th Finished Body - did not do a full 4th increase, but did the garter band with 2.5 mm needles 5 rows after last yarnover. Looks ok to me so far. Used a tiny Little bit more than 200g for the Body.
Sep. 12th Finished 2nd lower front increase rows - did 9 instead of 7 rows inbetween due to different row gauge. Quite like this construction, fun to knit, though quite loooong rows now. Nevertheless, was able to finish 1 complete set (10 rows) in 1 evening.
Sep. 10th Finished 2nd set of short rows while watching “Pretty Woman” for the millionst time on TV - hach…
Sep. 7th: Seperated sleeves from Body

Freitag, 24. Juli 2020

Strickoberteile, die ich mehrfach gestrickt und warum

Wenn Du hier schon länger mitliest, denkst Du vielleicht: "Moment - dazu hat sie doch schon mal was geschrieben, oder?" Stimmt. Hat sie. Nämlich hier, 2018 war das >> 

Aber dabei ging es um Anleitung allgemein, heute soll es ausschliesslich um Oberteil gucken, die ich - oder auch andere- schon mehrfach gestrickt habe. 

Zum Thema "Was andere schon mehrfach gestrickt haben" habe ich in der Obendrüber-Gruppe bei Ravelry mal nachgefragt >>

Schon wieder: Vitamin D von Heidi Kirrmaier


Auslöser ist, dass ich Mitte Juli die siebte Version>> meiner Lieblingsanleitung gestrickt habe - den Vitamin D, eine Kaufanleitung von Heidi Kirrmaier  >>


Mittlerweile schon 7x gestrickt habe ich den Vitamin D - hier die letzten 4 Modelle

Und alles, was ich damals zu dieser Anleitung geschrieben habe, stimmt weiterhin:

  • Die Anleitung ist toll und detailliert geschrieben
  • Die Konstruktion ist etwas "anders" mit den verkürzten Reihen
  • Die Jacke steht mir gut, finde ich
  • Ich liebe die Details: Die strahlenförmig angeordneten Löcher oben und am Saum, der fliessende Fall...

Shellseeker, auch von Heidi Kirrmaier



Schon 2x gestrickt habe ich den Shellseeker


Bleiben wir bei der Designerin - auch ihren "Känguruhpullover" habe ich mittlerweile schon 2x gestrickt, einmal im April 2017 aus relativ dickem Bambusgarn >> und einmal im April 2020 aus Sockenwollresten >>

Warum ich den ein zweites Mal gestrickt habe:


  • Die Anleitung ist super, ich komme mit Frau Kirrmaiers Tabellen sehr gut klar
  • Es wird top-down und nahtlos gestrickt, alles andere wird bei mir tendenziell nicht fertig
  • Ich wollte unbedingt was mit Känguruh-Tasche und Streifen
  • Durch das andere Garn und die weiteren Abwandlungen, die ich gemacht habe, ist er unterschiedlich genug, dass ich auf eine Wiederholung Lust hatte.


Lovely Loona von Astrid Müller



Bisher 2x habe ich die Lovely Loona von Astrid Müller gestrickt

Auch die Lovely Loona von Astrid Müller aka Rubator Designs >> habe ich schon zweimal gestrickt, allerdings relativ zeitnah: Nr. 1 im Advent 2019 >> und Nr.2 im Mai 2020 >>


Warum ich die Lovely Loona mehrfach gestrickt habe:


  • Raglan von oben ist eine Konstruktion, die mir Spass macht und einfach geht.
  • Sockenwollreste zu Oberteilen verstricken macht mir total Spass
  • Die "falschen Stickmuster" (die aber gestrickt werden), die in der Anleitung enthalten sind, sehen toll aus und machen Spass, auch die Bobbel und Noppen
  • Nr. 2 hat - wie in der Anleitung vorgesehen und im Unterschied zu Nr. 1 eine Kapuze- habe ich vorher noch nie gestrickt


Nonnas Liaison von Astrid Müller



Die Nonnas habe ich direkt nacheinander gestrickt

Nonnas Liaison ist noch eine Kaufanleitung von Astrid Müller >>, die ich schon zweimal gestrickt habe, allerdings direkt nacheinander beide im Oktober 2019, ohne zeitlichen Abstand - einfach, weil mir die erste schon soviel Spass gemacht hat...


Warum ich die Nonna mehrfach gestrickt habe:


  • Ich wollte unbedingt eine ungewöhnlich konstruierte Zipfeljacke, aber nicht schon wieder einen Vitamin D
  • Ich wollte eine nahtlos gestrickte Jacke, aber keinen RvO
  • Der Schalkragen hat nach einem kuscheligen Garn mit Alpaka-Anteil geschrien, meine erste Version war aber aus reinem Baumwollgarn
  • Durch das unterschiedlich Garn sind beide Jacken auch sehr unterschiedlich sowohl zu stricken als auch zu tragen.


Comodo von Nicola Susen



Meine beiden Comodos: Nr. 2 wurde angeschlagen, bevor Nr. 1 ganz fertig war


Auch beim Comodo von Nicola Susen >> war ich direkter Serienstricker, da wurde im Spätsommer 2019 Nr. 2 sogar schon angeschlagen, als der Ärmel von Nr. 1 noch gar nicht ganz fertig war! Weitere Infos zu meinen "Comoden" findest Du hier >>


Warum ich den Comodo mehrfach gestrickt habe:


  • Raglan von oben, aber eben ein bissle anders konstruiert
  • Diese Jacke hat auch die schönen strahlenförmigen Lochreihen, die ich vom Vitamin D kannte und liebe
  • Man braucht null Maschenprobe und kann sofort losstricken
  • Nr. 2 ist aus Sockenwollresten und sieht deshalb komplett anders aus als Nr. 1
  • Die Zipfelform mag ich einfach, auch wenn ich die Zipfel ein wenig reduziert habe.


Breathing Space von Vera Välimäki




Zweimal gestrickt habe ich den Breathing Space Pulli

Noch so ein Fall von "Nr. 2 ist vor Nr. 1 fertig" sind meine zwei Varianten vom "Breathing Space" Pulli von Vera Välimäki >>  Da war der Fall aber etwas anders: Während Nr. 2 recht zügig fertiggestrickt >> wurde, lag Nr. 1 von Ostern 2018 bis zum Januar 2019 in der Ecke herum >> Irgendwie hatte ich im Sommer so gar keine Lust auf Wollgarn. Interessanterweise trage ich den pink-gestreiften jetzt aber mehr als den grün-blauen...


Warum ich den Breathing Space mehrfach gestrickt habe:


  • Raglan von oben - muss ich nix mehr dazu sagen, gell?
  • Die asymmetrische Form, die durch die Streifen noch betont wird, steht mir gut, finde ich
  • Die Streifen und die Konstruktion machen das Stricken interessant
  • Der Pulli ist schön weit und gemütlich und trägt sich toll
  • Anleitung ist natürlich auch mal wieder top

So, jetzt Du - heute bin ich wirklich gespannt:
Gibt es Oberteile, die Du mehr als einmal gestrickt hast?
Oder Dir zumindest vorstellen könntest, sie mehr als einmal zu stricken?
Wenn ja, welche und warum?
Schreib es mir doch bitte in die Kommentare!




Freitag, 19. Oktober 2018

4 Strickanleitungen, die ich mehrfach gestrickt habe und warum

EIGENTLICH würde ich sagen, dass ich Anleitungen eher NICHT mehrfach nachstricke. Es gibt schließlich so viele tolle Anleitungen, die ich noch ausprobieren möchte.

Wenn ich mir dann aber so meine Finished Objects bei Ravelry angucke, komme ich da schon ein wenig ins Grübeln. Da ist es nämlich keineswegs so, dass ich nur Einzelstücke gestrickt oder gehäkelt habe, sondern es gibt durchaus mehrere Anleitungen, die ich (viel) mehr als einmal gestrickt habe.

Ich dachte, ich gucke mir das mal genauer an und erzähle Dir, WELCHE Anleitungen das sind und was genau mich dazu bewogen hat, sie mehrfach zu stricken.

1. Vitamin D von Heidi Kirrmaier: 6x nachgestrickt
(Stand Oktober 2018)



Das hast Du ja vermutlich schon vermutet, wenn Du hier regelmässig mitliest, oder? Ja, ich bin da durchaus ein Fan von Frau Kirrmaiers Vitalstoffen und habe ja hier auf dem Blog schon des Öfteren darüber berichtet >> Warum genau gefällt mir diese Anleitung so gut? Muss ich mal nachdenken...

Sie ist supergut und detailliert aufgeschrieben


Ich würde jetzt von mir eher sagen, dass ich nicht so sehr detaillierte Anleitungen benötige. Wenn irgendwas nicht genau hinkommt, pfusche ich es halt so hin, wie ich glaube und dann ist gut. Zur Not häkle ich ein Blümchen und nähe das über den Fehler und gut iss!

Das habe ich aber bei Frau Kirrmaiers Anleitungen (ja, ich hab noch mehr von ihr gestrickt, nämlich die Atelier Cardigan, die gefällt mir aber nicht so - guckstu >>) noch nie machen müssen. Sie hat ein tolles Tabellensystem, in dem sie die Maschenzahl für die unterschiedlichen Größen einträgt. Das finde ich viel übersichtlicher als die übliche Notierung mit den Klammern.


Die Konstruktion ist ein bissle "anders als normal" und damit interessant zu stricken


Eigentlich ist der Vitamin D ein Raglan von Oben, aber zusätzlich gibt es noch Designelemente, die clever sind und dem Design das "gewisse Etwas" verleihen - diese Strahlen-Lochreihen bei den Raglanzunahmen z.B., die kannst Du im Detailbild links ganz gut erkennen

Oder auch die verkürzten Reihen, die der Jacke den "Swing" verleihen. Ok, letztere habe ich in der blauen Variante "Weihnachtsvitamine" einfach weggelassen, weil ich da eine etwas klassischere Jacke wollte.


Die Form der Jacke steht mir gut und ich trage sie viel


Zum Thema "Wie Du Oberteile strickst, die Du auch trägst" habe ich ja schon einmal einen kompletten Blogpost geschrieben >>

Und meine Vitamine "fit the bill", wie die Amis sagen: Sie gehören zu den Kleidungsstücken, die ich am häufigsten trage, vor allem die pastellgelbe Jacke und auch die rote, die aus Sockenwolle mit Baumwolle sind - eines meiner Lieblingsgarne, dazu habe ich hier schon mal etwas geschrieben >>

Außerdem finde ich, dass mir die Jacke als "Birnentyp" auch gut steht - mehr dazu findest Du hier >>

Und ja: Ich kann mir durchaus vorstellen, noch einen Vitamin D zu stricken - ich hab schliesslich noch keinen in Grün! Die Anleitung ist übrigens eine englische Kaufanleitung auf Ravelry >>


Die idealen Garne für diese Anleitung: Sockenwolle mit Baumwolle


Ich habe bei fast allen meinen Vitaminen Sockenwolle verwendet. Besonders gerne trage ich die aus Sockenwolle mit Baumwollanteil *>> , die sind robust, leicht zu waschen und trotzdem im Sommer nicht zu warm.



2. Sockenanleitung "Schicke Stinos" von Frau Wapiti:
20x nachgestrickt (Stand Oktober 2018)




Naja, seien wir ehrlich: Diese kostenlose Sockenanleitung ist jetzt nicht wirklich eine detaillierte Anleitung a la: "Strick X Reihen Bündchen 2 re, 2 li, dann 50 Reihen Muster wie folgt... dann Ferse soundso", sondern lediglich ein Musterchart. Die deutschsprachige Anleitung gibt es kostenlos auf Ravelry >> Das ist aber auch schon Teil des "Geheimnisses"

Die Anleitung ist supersimpel und leicht zu merken


Ich kann dieses Musterchart schlicht auswendig. Wenn ich also ein Paar Socken anschlagen möchte, aber keine Lust auf Stinos habe (also einfache Socken in glatt rechts mit Rippenbündchen ), dann sind die "Schicken Stinos" mein Muster der Wahl.


Die Socken sind sehr elastisch und sitzen gut am Fuß


Ich weiß häufig noch nicht, wer genau meine Socken bekommen wird, wenn ich sie stricke. Ich weiß also nicht, ob der zukünftige Träger eher schmale oder breite Füsse hat und kann die Socken so nicht "auf Figur" stricken. Die Rippen bei den Schicken Stinos sind aber sehr elastisch und schmiegen sich gut an schmale wie breite Füße an.


Die Sockenanleitung funktioniert für Industriegarn genauso wie für handgefärbte Sockenwolle


Ich habe die Schicken Stinos bisher zwar meistens aus Industriegarn gestrickt, aber sie funktioniert genauso gut mit handgefärbter Sockenwolle.


Die idealen Garne für diese Anleitung: Jede Art von Sockenwolle


Nix spezielles - da funktionieren eigentlich alle klassischen Sockengarne mit 75% Wolle, 25% Nylon * >>


3. Willow Cowl von : 4x nachgestrickt (Stand Oktober 2018)




Gut, zwischen 20x und 4x ist schon ein deutlicher Unterschied, aber trotdem mag ich diese Anleitung offensichtlich sehr gern. Als ich meinen ersten Willow gestrickt habe, war die Anleitung noch kostenlos, mittlerweile bekommst Du die englischsprachige Anleitung kostenpflichtig auf Ravelry >>
So, und WARUM genau hab ich jetzt schon vier Willow-Cowls gestrickt (und könnte mir weitere vorstellen)?


Einen Cowl a.k.a. Schlauchschal muss man nicht aufwändig drapieren


Tücher sind zwar nett zu stricken, aber ich tue mir immer schwer, sie so um den Hals zu drapieren, dass sie nett aussehen und trotzdem da bleiben, wo sie sollen. Das Problem habe ich mit so einem Schlauchschal oder wie der Raveler sagt "Cowl" elegant umgangen.


Der Willow-Cowl braucht relativ wenig Garn und macht trotzdem was her


Die Anleitung wird aus Garn in Sockengarn-Stärke gestrickt, also ca. 420 Meter Lauflänge auf 100 g. Die schönen handgefärbten Garne werden meist in 100g-Strängen angeboten, und wenn Du nur einen Strang, also 400 Meter circa, hast, kann das für ein schönes Tuch schon mal knapp werden.

Durch die Lochmusterreihen brauchst Du aber für den Willow-Cowl recht wenig Garn und es sieht trotzdem "nach was aus". Ich habe für alle meine Willow-Cowls weniger als 100g Garn benötigt.


Der Willow-Cowl ist die perfekte Anleitung für schönes Sockengarn, das zu schade ist für "an die Füße"


Gib es zu: Auch Du hast dieses eine tolle Garn, das Du mal auf einem Wollfest erstanden hast und das viiiiiel zu schade ist, um es in den Schuhen als Socken zu verstecken. Der Willow-Cowl ist dann die ideale Lösung, dieses tolle Garn um den Hals zu tragen.


Der Willow-Cowl ist voluminös, auch wenn er aus eher dünnem Garn ist


Eigentlich mag ich keine Cowls aus Sockenwollstärke. Die sind mir eher zu dünn und "lommelig" um den Hals. Der Willow Cowl ist eine Ausnahme: Die Lochmusterelemente machen ihn voluminöser und so mag ich ihn auch in Sockengarnstärke.


Die idealen Garne für diese Anleitung: Sockenwolle, handgefärbt


Wie oben schon erwähnt: Ich finde den Willow-Cowl am schönsten aus handgefärbter Sockenwolle * >>. Wenn Du empfindlich bist und normale Sockenwolle am Hals nicht so gut tragen kannst, such doch einmal nach einem Garn mit Seidenanteil  * >> oder reine Merino* >>


4. Babyschuhe Oscar von Angela Mühlpfordt: 15x nachgestrickt (Stand Oktober 2018)



Diese deutsche Anleitung findest Du kostenlos über Ravelry >> Auf dem Screenshot oben siehst Du nicht alle Oscar - Schühchen, die ich bisher gestrickt habe >>, aber die meisten. Warum ich diese Schühchen so oft gestrickt habe?

Kraus-Rechts Gestrick ist dicker und wärmer als glatt rechts


Die "Oscar"-Schühchen sind kraus rechts gestrickt, dadurch ist das Gestrick dicker und wärmer als glatt rechts. Außerdem mag ich den "Look", also wie diese Krausrippen aussehen. Der Fußteil der "Oscars" wird in Reihen gestrickt, aber bei kraus rechts ist mir das lieber als Runden. Da nehme ich dann sogar in Kauf, dass ich am Ende unter dem Fuß eine Naht schließen muss - da nehme ich einfach den Anschlagfaden. Ich muß dann nur daran denken, den lang genug zu lassen.

Babyschühchen sind die ideale Resteverwertung für Sockenwolle


Für die meisten Erwachsenensocken, die ich stricke, benötige ich ca. 70g Garn. Aus den verbleibenden Resten bekomme ich bequem noch ein Paar Oscars. Ich habe sie allerdings noch nie gewogen - ich würde mal schätzen, es sind so um die 20g pro Paar. Weitere Ideen zur Verwendung von Sockenwollresten findest Du hier >>


Babyschühchen sind super geeignet als Geschenk für junge Eltern


Ich bin ja selber "unbekindert", habe diese Schühchen aber schon sehr, sehr oft verschenkt. Deshalb sehe ich zu, dass ich immer einige im Vorrat habe, die ich dann Freunden, Verwandten und Kollegen "verehren" kann, wenn Nachwuchs ankommt. Weitere Ideen für gestrickte Babygeschenke findest Du hier >> und Tipps für gestrickte Geschenke allgemein gibt es hier >>


Babyschühchen mit "Schuhband" bleiben gut am Fuß


Die "Oscars" haben ein "Schuhband", also eine Kordel, mit der die Schühchen am Fuß fixiert werden können. Dadurch kann das Baby die Schuhe  nicht so einfach "abstrampeln" und die Füße bleiben schön warm. Wobei ich auch schon gehört hab "Och, wie fies! Jetzt raubst Du dem Baby das Erfolgserlebnis, wenn es sich die Socken nicht mehr abstrampeln kann!" ;-)


Die idealen Garne für diese Anleitung: Jede Art von Sockenwollresten


Nix spezielles - da funktionieren eigentlich alle klassischen Sockengarne mit 75% Wolle, 25% Nylon * >> respektive Reste derselben, was Du halt gerade so da hast.


So, jetzt Du: Hast Du Anleitungen, die Du schon mehr als einmal nachgestrickt hast?
Wenn ja, welche und warum?
Schreib es mir doch bitte in die Kommentare!



* = Affiliate-Link, führt zu Amazon.de







Freitag, 23. Juli 2021

Hitliste: Meine 5 Strickstücke mit den meisten "Herzles" auf Ravelry

 Ich habe hier schon mal auf meine "Most favourited FOs in 20218" geguckt >> und da ich selbst solche Hitlisten sehr mag, dachte ich, ich schaue mal, welches in 2020 die Projekte mit den meisten "Herzles" auf Ravelry sind.


1. Der Parachutey auf Platz 1 - viel bewundert, wenig getragen

Dieses Oberteil >> hat mich ja letztes Jahr aus einer Strickflaute geholt und das Stricken hat auch sehr viel Spaß gemacht. Allerdings: Getragen habe ich ihn noch nie. Das Garn ist - trotz Seidenanteil - einfach nix für den Sommer, dazu kommt, dass das Ding auch noch kraus rechts gestrickt und recht dick ist. Im Ergebnis habe ich ihn noch nie getragen. Ok, ich könnte es als Pullunder mit einem Shirt drunter anziehen - aber ich mag die nicht wirklich: Wenn mir kalt genug ist für einen Pulli, dann sind auch meine Arme kalt und ein Pullunder reicht da nicht.


2. Flax Light aus Hundertwasser-Sockenwolle -
 etwas mehr Tragezeit

Der Flax Light >> aus Hundertwasser Sockenwolle * >> wurde im Spätsommer 2021 fertig und hat dann schon eine etwas bessere Bilanz, den habe ich immerhin hin und wieder getragen. Allerdings ist für richtig kühle Tage der Ausschnitt ein bissle weit, da bin ich empfindlich, es zieht mir schnell am Hals... Die Farbkombi gefällt mir aber weiterhin gut, vielleicht gibt es diesen Sommer noch mehr eher kühle Tage, an denen ich den Pulli tragen kann.



3. Laneway-Tunika aus Sockenwollresten:
Hübsch bunt, aber etwas lang

Diese Tunika aus Sockenwollresten >> habe ich im Mai 2020 fertig gestrickt, und auch hier hat das Stricken viel Spaß gemacht, denn durch das regelmäßige Wechseln der kunterbunten Sockenwolle war das sehr abwechslungsreich. Allerdings - wirklich viel getragen habe ich das Ding nicht. Für ein Oberteil ist die Tunika recht lang, so dass sie unter den meisten Jacken hervorguckt, und für "mit ohne Jacke" ist die Wolle dann doch eher zu dünn. 


Notiz an mich selbst: Wenn ich's nochmal stricke, dann entweder ein Stück kürzer ODER deutlich länger, dass ich es als Kleid tragen könnte.



4.  Vitamin D, der siebte: Vielleicht doch etwas bunt

Diese Version des Vitamin D >> ist schon meine siebte nach dieser Anleitung. Aber leider, leider hat auch der noch nicht viel Liebe bekommen, will sagen: Ich trage ihn eher selten. Auch hier hat das Stricken mit den vielen unterschiedlichen Garnen Spaß gemacht und durch die Streifen wird die Konstruktion super betont - aber viel getragen habe ich das gute Stück doch nicht. 


Das liegt natürlich zum einen daran, dass ich seine 6 Vorgänger alle auch noch besitze und wenn ich Lust auf eine Vitamin-D-Jacke habe, dann greife ich eher zu einer der einfarbigen Versionen, denn dieser ist schon sehr bunt und passt eigentlich nur zu sehr schlichten, einfarbigen Shirts,



5. Strickshirt mit Känguruh-Tasche: Im Einsatz an kühlen Tagen

Diese Version des Shellseeker-Pullis >> habe ich in meiner "Sockenwoll-Reste-Streifen"-Phase im April 2020 fertig gestrickt, direkt vor der unter 3. erwähnten Tunika. Auch der ist zugegebenermassen recht bunt, aber ich habe ihn so in der Übergangsphase im März- Mai und auch im August- Oktober schon recht häufig getragen.


Das liegt sicher auch daran, dass die Größe - also Länge und Weite - gut für mich passt, außerdem muss ich nix drunter tragen, genau das Richtige also an kühleren Tagen. Außerdem ist die Bauchtasche so schön "muckelig", wenn frau kalte Hände hat. Man kann sie zwar nicht "heftigst" befüllen, aber für ein Taschentuch oder eine Maske reicht es gut.


So, jetzt Du:
Welche Deiner Werke haben auf Ravelry viele "Herzle"?
Und trägst Du die auch?
Schreib es mir doch bitte in die Kommentare!

* = Affiliate-Link, führt zu Amazon.de


Freitag, 22. Februar 2019

"Strickviren" und Inspirationen beim Stricktreff: Anleitungen, Garne und Strickbücher

Am Wochenende war ich mal wieder beim Karlsruher Stricktreff >>. Seit ich nicht mehr in Karlsruhe arbeite, komme ich unter der Woche seltenst dazu, aber bei den einmal im Monat stattfindenden Samstagstreffen bin ich gerne dabei.

Und wie immer bin ich mit vielen neuen Ideen, Inspirationen und Plänen nach Hause gekommen. Du weißt schon, dass, was unter StrickerInnen als "Strickviren" bekannt ist: Diese Anleitung, die plötzlich alle stricken möchten. Dieses Garn, für das große Sammelbestellungen getätigt werden. Oder einfach nur eine bestimmte Art, die Ferse beim Socken zu stricken >>

Also habe ich mir gedacht, ich gucke mal, welche "Strickviren" ich mir im Laufe meiner Strickerkarriere schon so eingefangen habe und wie nachhaltig die waren...


Garne: Vogelwolle, Schottische-Noch-Vor-Dem-Brexit-Garne und filzendes Streichelgarn


Schottische Vor-Brexit-Importe: Jamieson's of Shetland auf der Kone


Der Garnvirus, der Mitte Februar 2019 durch den Karlsruher Stricktreff geistert, heißt "Jamieson of Shetland " >>  Das ist ein rustikales schottisches Garn, super zum Fair Isle -Stricken, etwa Sockenwollstärke. Britta hatte das gerade in Arbeit, sie hatte es direkt in Schottland auf der Kone bestellt >>

Die Farben sind einfach nur supertoll, so leicht in sich meliert - und es gibt gefühlt eine Million unterschiedliche Schattierungen. Wir Mitstrickerinnen haben ganz andächtig Brittas Maschenprobe gestreichelt und uns gegenseitig zugeredet, dass wir - bevor der Brexit womöglich schneller Realität wird, als uns lieb ist - noch schnell zuschlagen müssen weil - hey! Sonst müssen wir womöglich Zoll bezahlen!


Erste Garnvirus-Infektionen: Vogelwolle und Sariseide


Meine erste "Garnvirusinfektion" habe ich mir schon ganz in den Anfängen des Karlsruher Stricktreffs eingefangen: Bei einem der ersten Silvesterstricks >> - das war noch zu Zeiten, als an Wollmeise-Garn nur sehr schwer heranzukommen war - hatte eine Mitstrickerin einen Strang "Ruby Tuesday" in Twin dabei, den sie gerne verkaufen wollte - klar hab ich zugeschlagen!

Meine erste Wollmeise: Ruby Tuesday verarbeitet zu einem Mosaiktuch

Bis ich diesen Schatz dann auch verarbeitet habe (zu dem Mosaiktuch aus diesem Buch * >>), hat es dann auch "nur" noch knapp 10 Jahre oder so gedauert ... *hust*


Die gleiche Strickerin hatte auch einen Strang Sariseide * >> dabei. Das ist ein Garn, dass aus recycelten indischen Saris hergestellt wird - und im Strang sah es einfach nur wunderschön aus! Aber auch dieser Strang hat ziemlich lange gelagert, bis ich ihn dann ca. nach 8 Jahren zu einem Tuch verarbeitet >> habe.

So richtig toll sah die Sariseide verstrickt nicht aus,,,

So richtig zufrieden war ich allerdings nicht: Verstrickt gefiel mir das Garn gar nicht mehr so gut, die Farben waren nicht so brilliant wie im Strang. Dazu kam, dass das Garn seltsam muffig gerochen hat, wenn man es gewaschen hat... Also nicht wirklich ein Erfolg, würde ich sagen...


Kuschelweiches Filzgarn: Malabrigo Lace


Bei einem meiner ersten Zugsockings >> hatte die liebe Andrea auf dem Weg nach Backnang einen Featherweight Cardigan aus Malabrigo Lace auf den Nadeln. Während der ca. 2stündigen Fahrt haben wir immer wieder über das flauschweiche Gestrick gestreichelt und ich beschloß: Muss. Ich. Haben!

Nur gut, dass unser Ziel - die Wollstube Wollin >> dieses Garn führte, yeah!
Flugs habe ich also vor Ort 2 Stränge Malabrigo Lace * >> erstanden (und gestreichelt)... Dabei wußte ich eigentlich schon damals, dass mir Lacegarn eigentlich viel zu dünn ist und ich es nicht so gerne verstricke.

Trotzdem habe ich dann relativ zeitnah etwas daraus angeschlagen, nämlich einen Citron-Shawl * >>

Schön anzusehen, aber total verfilzt: Mein Citron
Das Gestrick war zwar immer noch kuschelig weich, aber das Garn hat schon beim Stricken gefilzt. Das Tuch hat mir dann auch nicht gefallen, nur Ribbeln ging nicht, weil total verfilzt *heul*

Was habe ich aus der Sache gelernt?
1. Lace-Garn ist mir zu dünn, mag ich nicht verstricken.
2. Sehr weiches Garn neigt tendenziell auch eher zum Pillen oder Verfilzen und kann nicht oder nur sehr schwer geribbelt werden.

Du siehst also: Die Garnviren, die ich mir bisher so eingefangen habe, waren bei mir nicht so erfolgreich - Anleitungen aber schon viel eher!


Anleitungen: Willow Cowl, Gibson Girl, Forest Moon-Socken



Anleitungs-Virus: Der Willow-Cowl


Mein erster Willow: Januar 2013
Ich glaube, es war wieder bei einem Silvesterstrick - da scheinen die Strickviren besonders agressiv zu sein - als die liebe Hanne70-Andrea einen Willow-Cowl auf den Nadeln hatte.

Fand ich interessant, denn diese Anleitung eignet sich besonders gut für 1 Strang handgefärbte Sockenwolle und von denen hatte ich jede Menge in meinem Stash.

Flugs habe ich also meinen ersten Willow >> angeschlagen und der hat mir sehr, sehr gut gefallen.

So gut, dass ich bis heute vier davon gestrickt habe >> Und ich könnte mir durchaus vorstellen, dass es auch noch mehr werden. Eigentlich mag ich Cowls, die nur einmal um den Hals gehen und aus dünnerem Garn sind, nicht so sehr, der Willow-Cowl ist da die große Ausnahme.

Bis Februar 2019 habe ich 4 Willow-Cowls gestrickt


Für den Kopf: Gibson Girl Mütze



Im Oktober 2013 hat wieder jemand vom Karlsruher Stricktreff- ich glaube, es war wieder die Andrea (die mit dem Malabrigo-Garn von oben) einen Virus eingeschleppt: Die Mütze "Gibson Girl" >> - eine deutschsprachige Kaufanleitung von Birgit Freyer.

Meine Gibson Girl Mütze und der Tipsy Cowl


Ich habe dann gleich>>   zwei >> davon gestrickt, und weil ich schon mal dabei war, auch noch gleich einen passenden Cowl >>. Dazu musste ich noch nicht mal neues Garn kaufen, denn ich hatte noch Reste der Lana Grossa Cinque * >> von meinem Lanesplitter-Rock >>


Mal 'ne andere Ferse: The Forest Moon of Endor-Socken


Nicht nur die Ferse ist interessant: Socken "Forest Moon of Endor"

Bei einem Samstagsstrick irgendwand im Frühling 2016 war ich auf der Suche nach einer Sockenanleitung für meine "Zugsocken", die ich im TGV auf der Fahrt nach (wieder mal) Paris stricken konnte.

Meine Strickfreundin Moni Loonywooly schlug die kostenlose englische Anleitung "Forest Moon of Endor" >> vor, die nicht nur eine ungewöhnliche Fersenkonstruktion hat, sondern auch ein sehr schönes Lacemuster.

Ich weiß gar nicht, warum ich die seitdem nicht mehr gestrickt habe! Dieses Jahr ist die gleiche Messe wieder in Paris, da könnte ich doch - quasi zum Jubiläum- nochmal ein Paar davon stricken.... Doch, das ist eine gute Idee, das packe ich mal in die Strickplanung!


Virale Oberteile: Gute Freunde und Vitamine


Mein True Friend Pullover aus einem Bobbelgarn

Die Viren für den True Friend Pullover (englische Kaufanleitung auf Ravelry) >>
hat die liebe Bernadette beim Schwarzwaldstrick 2017 >> verstreut. Die Anleitung hatte ich damals zwar schon mal gesehen, aber ich fand sie nicht so interessant, dass sie auf meine "Will-ich-unbedingt-stricken"-Liste gewandert wäre.

Bernadette hatte ihre Version - einfarbig grau aus einem sehr kuschligen Alpaka-Garn, wenn ich mich recht erinnere - im Schwarzwald dabei, und alle Teilnehmerinnen haben ihn reihum anprobiert. Und obwohl da alle möglichen Körperformen dabei waren - von klein und rund zu groß und dünn und alles dazwischen - das Ding sah wirklich an jeder gut aus!

Also kam die Anleitung auf meinen Zettel, und als ich für meinen Baumwoll-Bobbel >> nach einer geeigneten Anleitung mit ungewöhnlicher Konstruktion suchte, fiel sie mir wieder in die Hände. Das Ergebnis siehst Du oben und ich bin damit sehr zufrieden! Ohne den Stricktreff wäre ich nie auf die Idee gekommen, diese Anleitung nachzustricken.


Meine Lieblingsanleitung Vitamin D wollte ich anfangs nicht stricken

Kaum zu glauben, aber war: Den Vitamin D >>, den ich mittlerweile 6x gestrickt >> habe, hatte ich auch erstmal nicht auf dem Zettel. Ich dachte, die zipfeligen Vorderteile würden mir nicht stehen und wären ingesamt zu fummelig.

Bei einem Stricktreff im Spätsommer 2013 habe ich dann Birgit-Schneeflockes Version mal anprobieren dürfen und stellte fest - hm, so schlecht ist der nicht. Um nicht zu sagen - der ist toll! Also habe ich gleich angeschlagen und meinen ersten Vitamin D >> im Wanderurlaub im Kleinwalsertal auf die Nadeln genommen.


Tja, der Rest ist Geschichte, wie man so schön sagt: Per Februar 2019 habe ich 6 Vitamine gestrickt und könnte mir durchaus vorstellen, dass es noch mehr werden -schließlich habe ich noch keinen in Grün... ;-)


Virulente Strickbücher: Einmal reingeblättert und schon am Haken



Oft werden zu Stricktreffen ja nicht nur Garne und Einzelanleitungen mitgebracht, sondern auch neu erworbene Strickbücher >> oder -zeitschriften >> - und auch da gibt es das ein oder andere, was ich dann auch unbedingt haben musste.

Im Laufe der Zeit habe ich mich dabei mit folgenden Strickbüchern "infiziert":

Shawls von Melanie Berg * >>

Barbara Walkers Treasuries of Knitting Patterns * >> (beim allerersten Silvesterstrick anno 2008)

Knitting in Plain English von Maggie Righetti * >>

Knitting in the Old Way von Priscilla Gibson -Robert * >>

Everyday Crochet von Doris Chan * >> (auch bei einem Silvesterstrick - 2009?)




Boutique Knits von Laura Irwin * >>

The Knitter's Book of Yarn von Clara Parks * >>

Beyond the Square Crochet Motifs von Edie Eckman * >>

Knitting Nature von Norah Gaughan * >>

200 bunte Strickmotive von Andrea Rangel * >> (Silvesterstrick again, 2017  Moni ist schuld!)






So, jetzt Du:
Welche Strick- und Häkelviren hast Du Dir schon so eingefangen?
Bei welchen Strick-Events war das genau?
Welche Virus lässt Dich total kalt?
Schreib es mir doch bitte in die Kommentare!




* Affiliate-Link, führt zu Amazon.de








Sonntag, 15. Dezember 2013

2013 ist das Jahr des Klamottenstricks

Hab ich behauptet, dass ich Kleinstricker bin? Kann gar nicht sein - dieses Jahr sind auf alle Fälle ziemlich viele Oberteile fertig geworden - wie z.B. dieser "Vitamin D", ein Raglan-von-oben, aus Opal Van Gogh Sternennacht (die Passe) und Drops Fabel (der Rest). Ich habe mich nur bis nach der Ärmelabtrennung an die Anleitung gehalten, dann gerade runtergestrickt, denn ich denke, eine verschließbare Jacke werde ich mehr tragen.
Bin aber mit dem Ergebnis sehr zufrieden - könnte sogar sein, dass ich noch einen dritten Vitamin stricken werde...

Nov 24th
Hm - seems it grew quite a bit in washing- but should be ok, it is more on the roomy side - which explains why I had to use a bit of the grey yarn for the sleeves.

Nov. 23d
Finished second sleeve - just have to weave in ends, sew on buttons and block…

Nov. 20th
Finished first sleeve - had to add a tiny bit of grey as I will probably not have enough yarn otherwise… Picked up 80 stitches for sleeve, did 15 rows plain, then decreased 2 stitches each every 8th row, down to 60 stitches.

Oct 27th
Adding waist striping with yoke yarn.

Oct 20th
Separating Sleeves from the body

Oct. 12th
Cast on again, used the Opal van Gogh for the yoke as planned. Fabric is a little tighter than with the forst one, probably as it is not containing cotton. Like it so far.

There is a Christmas Sweater KAL going on in the Deutscher Stricktreff Group, and I will participate with my second Vitamin D (yeah, we have quite a wiiide definition of what a Christmas Sweater can be…)
When knitting the first (which I like a lot), I loved the yoke construction and had the idea to knit the top part up to the Separation of sleeves with a self-patterning sockyarn I have in stash, combined with blue sockyarn I also have in stash and do not want to use for socks.
I am also thinking about leaving out the short rows and just knit an “ordinary” Cardigan from the sleeves down- but we will see.
First, I have to complete my Karisma-Senfjanker, I hope to be able to start this by middle of October.
Oh, and to prove that the Sweater was completed in time, I will have to post a photo in front of the Christmas tree/ decoration…

Donnerstag, 7. September 2017

Vitamin D Jacke, die Vierte

Ja, ich weiß.... Ich hab die Anleitung "Vitamin D" schon mal gestrickt - 3x schon, um genau zu sein...
Aber ich trage alle 3 Jacken sehr gern und finde, sie sind die idealen Sommerjacken.

Ergo habe ich Nr. 4 in Angriffe genommen. Das Garn ist von Supergarne und heisst "Bari" - leider wurde es mittlerweile aus dem Sortiment genommen.

Es ist ein bissle dicker als Sockengarn und aus 100% Bambus (resp. eigentlich Viskose, die aus Bambusfasern hergestellt ist. Das Garn ist angenehm kühl auf der Haut und fällt ganz toll. Wenn Ihr also irgendwo noch was von dem Garn bekommen könnt - schlagt zu!
Es ist wirklich toll!

Die Farbe ist so ein sehr neutrales "Rentberbeige" oder, wie die liebe Loonywooly immer sagt "Beige isch koi Farb - Beige wirds von allein!"

My fourth go on this pattern but first with this yarn. Really like how the yarn Knits up!Finished first Ball shortly after Sixth Front increase
Messed up the join of the second Ball on the back of the right shoulder… HopeI can fix it in blocking. Cast on 6 stitches under each arm.
Finished body. Did lower garterstitch Band and Front Band with same needle size as I was to lazy to go upstairs for smaller needle. Picked up 3 stitches per 4 rows for front bands.
Picked up 86 stitches for sleeves and will follow instructions for M2 for the sleeves. Finished first sleeve and decrease to 61 stitches. Worked 20 plain rows before starting with the decreases.

Love how this turned out… Love yarn and colour though Loonywooly always says Beige ist keine Farbe Beige wird es von alleine…gringringrin


Freitag, 12. Januar 2018

Selbstgestrickte Pullover & Strickjacken: 5 Dinge, die Du beachten solltest

Am Begin meiner wiederentdeckten Strickleidenschaft - also so 2006/ 2007 habe ich hauptsächlich Kleinteile gestrickt: Socken, Schals, Tücher, Topflappen, Spielzeug - vielleicht mal ein paar Kinderklamotten.

Irgendwann habe ich dann auch Oberteile für mich gestrickt - Pullover, aber vor allem Strickjacken - die sind flexibler einsetzbar. Ich dachte, es ist vielleicht interessant, welche meiner Werke ich besonders häufig trage und warum - also:

Meine liebsten selbstgestrickten Oberteile und
5 Dinge, die Du beachten solltest, damit Du sie auch wirklich trägst.


1. Achte auf die Passform - nicht zu groß, nicht zu klein - so wie DU es magst!

Hört sich erstmal trivial an - ist aber essentiell! Überleg Dir idealerweise BEVOR Du anfängst, was Du persönlich - oder die Empfängerin - bei Kleidungsstücken bevorzugst.


Dazu wirfst Du einen Blick in Deinen Kleiderschrank und schaust Dir die Kleidungsstücke, die Du gerne und häufig trägst genauer an. Die müssen nicht selbstgestrickt sein, auch gekaufte Sachen funktionieren - es sollten halt Lieblingsstücke sein!

  • Magst Du es eher figurbetont oder locker-lässig?
  • Wie lang ist der Pullover idealerweise?
  • Wie lang sind die Ärmel?
  • Wie tief der Ausschnitt?
  • Magst Du Rollkragen oder nicht? 
  • Welche Art von Material magst Du? 
  • Kratzt Dich reine Wolle?
  • Musst Du von Alpaka immer niesen?
  • Wie fest oder locker soll das Maschenbild sein?

Schließlich willlst Du ja die Vorteile nutzen, wenn Du Deinen neuen Pullover von Grund auf selbst machst: Du kannst ihn 1:1 auf Dich maßschneidern.


Tolle Bücher zum Thema Strickstücke individuell Anpassen (inkl. tolle Infos zum Thema Figur & Proportionen) hat Amy Herzog veröffentlicht. Diese beiden habe ich selbst und kann sie Dir wirklich sehr empfehlen:

Knit to Flatter: The Only Instructions You'll Ever Need to Knit Sweaters That Make You Look Good and Feel Great! * >> und
Knit Wear Love * >>


2. Überlege, welche Farben Du gerne und häufig trägst und wozu das neue Stück passen soll



Bunt ist meine Lieblingsfarbe. Allerdings muss ich zugeben, dass ich bei den Oberteilen, die ich gern und häufig trage, eher neutrale Farben bevorzuge, die sich gut kombinieren lassen: Grau, Beige, Dunkelblau, Beige (ja, ich weiß Moni, "Beige isch koi Farb, beige wird's von allein!"), Schwarz... Vielleicht auch ein klares Tomatenrot oder Olivgrün. Ich trage z.B. Tomatenrot gerne, drum habe ich auch einen gestrickten Pullover in der Farbe.


Du hast kein Problem mit Pink-Grün-Gelb-Blau-Gesprenkelt? Trägst Du jeden Tag? Na dann los, strick es Dir! Ich persönlich bevorzuge für Oberteile eher neutrale Farben und für den speziellen "Umpf" kombiniere ich dann ein knalligbuntes Tuch, einen Cowl oder Schal dazu.



3. Welches Material trägst Du gern? Welche Trageeigenschaften hat das Garn, das Du verwenden möchtest?



Wie oben schon erwähnt: Wenn Du empfindlich bist und beim kleinsten Wollanteil das große Jucken bekommst, solltest Du kein Wollgarn für Deinen Pullover verstricken.


Wenn Du weißt, dass Du empfindlich bist und ein neues Garn ausprobieren willst: Stricke ein Probeläppchen/ eine Maschenprobe und pinne die mit einer Sicherheitsnadel von innen in den Rückenausschnitt eines Deiner Oberteile. Damit läufst Du dann einen oder zwei Tage herum und guckst, was passiert: Juckt es? Dann solltest Du es wohl eher nicht verwenden. Oder zumindest nicht für etwas, was direkt auf der Haut getragen wird - eine Strickjacke, unter der Du etwas Langärmliges trägst, geht vielleicht schon.


Bei der Gelegenheit kannst Du dann auch abschätzen, wie wahrscheinlich es ist, dass Dein fertiges Strickstück pillen wird. "Pilling" nennt man die kleinen Fusseln/ Knötchen, die die allermeisten Stricksachen bei regelmässigem Tragen bilden, vor allem an besonders "reibeintensiven" Stellen wie z.B. auf Höhe der Ellenbogen am Körper, an den Ärmeln oder - falls Du wie ich häufig Rucksäcke trägst- dort, wo der Rucksack hin- und herschubbert.


Generell gilt: Je weicher das Garn, desto wahrscheinlicher ist es, dass es schnell pillt. Bei Ravelry gibt es zu verschiedenen Garnen "Reviews", wo manchmal auch berichtet wird, wenn ein Garn besonders zum Pilling neigt und wie es sich generell verstrickt verhält. Hier siehst Du z.B. die Reviews >> zur Lana Grossa Elastico * >> , einem Baumwollgarn mit ein bissle Stretchanteil, das ich schon verwendet habe und das ich Dir besonders dann sehr empfehlen kann, wenn Dich Wolle schnell kratzt, Du aber etwas Elastischeres verwenden möchtest als ein reines Pflanzengarn.


Ganz vermeiden kann man Pilling allerdings meiner Meinung nach nicht. Falls Dein Strickstück arg voller "Bobbels" ist, kannst Du mit einem Fusselrasierer * >>  zu Werke gehen. Bei meinen selbstgestrickten Werken habe ich das noch nicht gemacht, aber Herr Domic hat einen gekauften Strickpulli, der wirklich sehr verpillt war, schon erfolgreich damit rasiert.


4. Kannst Du den Pflegeansprüchen gerecht werden?


Ich bin ziemlich emotionslos und werfe auch meine Selbstgestrickten in die Waschmaschine. Wichtig ist dabei allerdings, dass Du ein entsprechendes Schonprogramm in Deiner Maschine auswählst und die Maschine nicht zu voll machst. Wenn sie nämlich zu voll ist, gibt's Reibung, und ein Zuviel davon führt bei Proteinfasern (also Wolle, Seide Alpaka, Mohair, Yak....) zum Verfilzen.

Wenn das genau ist, was Du willst, findest Du in diesem Post weitere Infos zum Thema Strickfilzen in der Waschmaschine >>



Meistens findest Du Pflege- und Waschanleitungen auf der Banderole Deines Garns. Allerdings sind die meist eher zu vorsichtig, viele von meinen Lieblingsgarnen soll ich laut Banderole von Hand waschen. Dann könnte es aber seeehr lange dauern, bis ich das tue, also ignoriere ich das und verwende das Schonprogramm meiner Waschmaschine. Ich besitze keinen Trockner und trockne dann immer einfach an der Luft, liegend auf dem Wäscheständer. Es gibt allerdings sogar spezielle Gestelle zum Pullovertrocknen * >>  Hab ich aber noch nie versucht. 

Falls Du sowas hast, erzähl doch mal: Kann das was? Würdest Du es empfehlen? Schreib es mir doch bitte in die Kommentare!


Reine Wolle muss auch nicht soooo oft gewaschen werden, sie ist von Natur aus schmutzabweisend und oft reicht Lüften aus. Zum Thema Wäschepflege findest Du hier bei Maria Widerstand eine sehr interessante Artikelserie >>


Was ich eigentlich sagen will: Überlege Dir, wie Du das fertige Stück waschen kannst und willst. Du bist alleinerziehende Mutter eines lebhaften Zwillingspäarchens von 12 Monaten? Dann solltest Du Dich eher für pflegeleichte Materialien entscheiden, will sagen, Sachen, die ohne Probleme in der Maschine gewaschen werden können, weil sie "superwash" ausgerüstet sind und nicht verfilzen. Oder Garne aus Kunstfaser (Microfaser, Polyacryl, Polyamid...) resp. mit Kunstfaseranteil, die teilweise sogar in den Trockner dürfen.


Ich selbst mag aus diesem Grund Sockenwolle - egal, ob 4fach, 6fach oder 8fach- sehr gern: Die ist superwash-ausgerüstet und darf in die Waschmaschine, behält die Farbe gut und pillt nicht so leicht.
Meine liebsten Strickjacken sind aus Sockenwoll-Tweedgarnen: Mein Paulie ist aus einem 4fachen Tweedgarn, ähnlich der Regia Tweed 4fach * >> und die Hanne-Jacke aus der Lang Meilenweit Tweed 6fach >> Beide trage ich seit Jahren viel, wasche sie in der Maschine und sie pillen nur sehr moderat.


Allerdings wird Sockengarn- je nach Marke und Farbe - empfindlichere Gemüter u.U. kratzen - also voher ausprobieren! Ich bin da robust, mir macht das meist nix.


Erzähl mal: Hast Du ein Lieblingsgarn für Oberteile? Welches und warum? Schreib es mir doch bitte in die Kommentare!



5.  Wie warm wird das fertige Kleidungsstück? Wie schnell wird Dir zu warm oder zu kalt?



Strickgarn ist - je nach Faserzusammensetzung und Dicke des einzelnen Fadens, unterschiedlich warm. Alpaka z.B. ist seeeehr warm, Wolle auch und Baumwolle und andere Pflanzenfasern wärmt eigentlich kaum. Außerdem hat es natürlich einen Einfluß, wie dicht Du das Garn verstrickt hast: Sind die einzelnen Maschen eher locker und groß oder dicht und eng? So ein lockeres Gestrick kann im Sommer für die nötige Belüftung sorgen, im Winter sollte bei einer Mütze, die Dich warm halten soll, aber nicht unbedingt der Wind "durchpusten" können.


Du bist gerade in den Wechseljahren und hast regelmässig Hitzewallungen? Dann strick eher locker und verwende vielleicht eine Pflanzenfaser. Oder stricke Oberteile für den "Lagenlook": T-Shirt, kurzärmelige Jäckchen, langärmlige Jacken, ggf. passende Schals und Tücher. Dann kannst Du im Fall der Fälle einfach die oberste Lage ablegen.


Du wohnst in einem zugigen Altbau? Oder arbeitest in einem Büro, in dem die Klimaanlage immer zu kalt eingestellt ist? Dann kannst Du zu wärmeren Fasern greifen.


Ich persönlich finde, dass Garn, das dicker ist als 6fach Sockenwolle (das ist nach englischen Maßstäben DK oder Sport Weight), in den geheizten Räumen, in denen ich mich meist aufhalte, schnell zu warm wird.


Ich habe mal einen Pullunder aus sehr dicker Merinowolle gestrickt >> - mit Nadelstärke 12! Das Ding gefällt mir zwar optisch ganz gut, aber ich hab es nie getragen. Zum einen, weil es viiiel zu dick war - zum anderen, weil es eben ein Pullunder war - also ohne Ärmel. An den Armen war mir also immer noch kalt. Es gibt allerdings durchaus Menschen, für die wäre das ideal, weil sie automatisch warme Arme haben, wenn der Rumpf warm ist - ich gehöre nicht zu diesen Menschen...


6. Meine meistgetragenen selbstgestrickten Oberteile


So, aber jetzt mal Butter bei die Fische: Du fragst Dich jetzt sicher, welches denn die selbstgestrickten Oberteile sind, die ich regelmässig trage und warum das aus meiner Sicht so ist - aaalso:

1. Paulie aus Tweed-Sockenwolle 4fach


Den hatte ich ja oben schon mal erwähnt, den Paulie und hier habe ich schon mal ausführlich darüber gebloggt >> Ich trage die Jacke gern und recht häufig. Sie ist wie gesagt aus 4fach Sockenwolle und deshalb nicht zu dick und nicht zu dünn. Die Anleitung ist kostenlos auf Ravelry >> , ein Raglan-von-Oben und wirklich zu empfehlen.







2. Hanne aus Tweed-Sockenwolle


Nachdem ich mit Paulie so zufrieden war, habe ich mir gedacht, eine etwas dickere Jacke aus Tweed-Sockenwolle wäre sicher auch nicht schlecht. Also habe ich Lang Meilenweit Tweed 6fach * >> erstanden (3 Knäul haben gereicht für die Jacke in ca. Gr. 38/40) und losgestrickt.

Die Anleitung ist eine Kaufanleitung von Nicola Susen und kann auf Ravelry erstanden werden >>

Ich trage die Jacke wirklich gern >> (neutrale Farbe, nicht zu dick, leicht zu Waschen, angenehme Passform) und habe schon Wolle in einem hellen Graublau hier liegen für eine weitere Hanne für mich.





3. Vitamin D aus Baumwoll-Sockenwolle


Da wärst Du vermutlich schon selbst drauf gekommen, gell? Schliesslich bin ich total geflasht von der (Kauf-)Anleitung "Vitamin D" >>

Ich habe bereits 6 Versionen von dieser Anleitung gestrickt, alle aus Sockengarnstärke. Am häufigsten trage ich aber meine erste Version. Die ist zwar Gelb - nicht gerade das, was ich unter einer neutralen Farbe verstehen würde. Allerdings ist es ein eher dezentes, pastelliges Vanille-Gelb und das lässt sich sehr gut kombinieren.

Das Garn ist eine Sockenwolle mit Baumwollanteil, vergleichbar der Regia Cotton * >> Das kann ich Dir für diese Anleitung sehr empfehlen: Es ist auch im Sommer nicht zu warm und der Baumwollanteil gibt einen schönen "Drape", will sagen, die Jacke fällt schön. Hier habe ich schon einmal ausführlich über den gelben Vitamin gebloggt >>

Erstaunlicherweise trage ich die gelbe Version häufiger als die beige Version aus dem Bambusgarn, um die es hier geht >>  Das liegt zum einen daran, dass das Beige doch sehr ähnlich meiner Haarfarbe ist und ich leicht ein bissle käsig aussehe, wenn ich nicht ein knalliges T-Shirt dazu trage. Und zum anderen habe ich die Jacke oft unter meinem Rucksack getragen, mit dem ich immer ins Fitness-Studio schlappe *>>  (nein, ich spiele kein Tennis, aber das Dings ist schön riesengroß und hat ein extrem praktisches Schuhfach unten). Der schubbert dann immer am unteren Rand der Jacke und darum hat sie schon ziemlich gepillt - leider... Die könnte ich mal mit des Gatten Fusselrasierer bearbeiten, glaube ich.


So, das sind meine Hits! Jetzt sag doch mal:

Welches sind Deine meistgetragenen Strickstücke?

Warum, denkst Du, ist das so?

Und von welchem Stück hättest Du gedacht, dass Du es viel häufiger tragen würdest, und alles kam ganz anders? 

Schreib es mir doch bitte in die Kommentare!


* = Affiliate-Link, führt zu Amazon.de