Sonntag, 29. April 2018

Rezension: Unsere unbekannte Familie von Jürgen Teipel

Das Buch habe ich netterweise als elektronisches Rezensionsexemplar vom Surhkamp-Verlag zur Verfügung gestellt bekommen >> - vielen Dank dafür!

Rezension: Unsere unbekannte Familie
von Jürgen Teipel * >>
 


suhrkamp taschenbuch 4860,
Gebunden, 285 Seiten
ISBN: 978-3-518-46860-9


Zum Inhalt: 


Tiere denken, Tiere fühlen, Tiere sind erfinderisch und haben ein komplexes Seelenleben – und nicht selten versuchen sie, sich uns Menschen verständlich zu machen. Bisweilen gelingt dies, und wem dies einmal widerfahren ist, wird nicht nur für immer verändert, sondern hat eine Geschichte zu erzählen, die auch unseren Blick auf die Tierwelt verändern kann.

Viele Menschen haben Jürgen Teipel ihre ganz besonderen Begegnungen erzählt – es sind frappierende, überraschende und anrührende Geschichten: so wie die von dem Eichhörnchen, das in einem Park an jemandem hochkrabbelt, ihn geradezu »adoptiert« und nicht mehr von ihm weichen will, selbst nicht unter der Dusche; oder die von dem sieben Meter langen Glattwalbaby, das einen Taucher zu einer Rutschpartie auf seinem Rücken einlädt; oder die von der einstmals wilden Katze, die bei der Rückkehr ihres Lebensmenschen nach langer Abwesenheit so außer sich gerät, dass sie tagelange Freudentänze aufführt; oder die von der sterbenskranken Frau, die Trost durch die empathische Begleitung eines Pferdes bekam.

Diese oft unglaublichen, doch wahren Geschichten – von Kühen mit Humor, von Pferden, die sich selbst heilen, von künstlerisch begabten Affen, verliebten Katzen und von Angst-Hasen, die über sich selbst hinauswachsen – handeln von Vertrauen, Mitgefühl, Freundschaft und, ja, auch von Liebe zu und unter den Tieren. In ihnen scheint für Momente die Grenze zwischen Mensch und Tier aufgehoben.


Über den Autoren:


Jürgen Teipel, geboren 1961, kam 1980 durch die Herausgabe einer Punk-Zeitschrift zum Schreiben. Danach organisierte er Konzerte, war DJ und schrieb u. a. für Frankfurter Rundschau, Neue Zürcher Zeitung, Spiegel und Zeit. Sein Doku-Roman über den deutschen Punk und New Wave, Verschwende Deine Jugend, wurde zum Bestseller und Auslöser eines Punk-Revivals. Der Autor lebt bei München.

Wie hat es mir gefallen?


Tja. Hm. Dazu muss ich vorab sagen, dass ich kein sehr großer Fan von Kurzgeschichtensammlungen bin. Ich ziehe es vor, eine zusammenhängende Geschichte zu lesen. Dazu kommt, dass der Autor die Geschichten in den Worten derer wiedergibt, die sie ihm erzählt haben.

Das macht die Geschichten (die nicht fiktiv sind, sondern alle so passiert sind und von den unterschiedlichsten Leuten dem Autor erzählt wurden) natürlich authentisch und die Abwechslung fand ich durchaus reizvoll. Die Geschichten sind auch sehr unterschiedlich, von den Kühen in einem Ashram in den USA bis zu einer aus dem Nest gefallenen Amsel ist alles mögliche dabei.

Aber - meins war es trotzdem nicht so 100%. Es bleibt dabei, ich mag Kurzgeschichtensammlungen nicht wirklich.

Wenn Dich das nicht stört, Du ein Tierfreund bist oder einen Tierfreund beschenken möchtest, ist dieses Buch sicher genau richtig für Dich. Vielleicht sogar besonders, wenn Du oder der Beschenkte kein großer Leser ist, denn die einzelnen Geschichten sind recht kurz und schnell zu lesen. 

Ich gebe dem Buch so knapp drei Sterne von fünf - solide gemacht, aber nicht meins.


Und jetzt Du:

Magst Du Kurzgeschichtensammlungen?

Wenn ja, welche findest Du besonders gelungen?

Schreib es mir doch bitte in die Kommentare!


* = Affiliate-Link, führt zu Amazon.de

Samstag, 28. April 2018

Bücher über Sterne, Mond und Himmel: Tinettes 5 am Freitag


In Tinettes Blog werden jeden Freitag 5 Bücher zu einem bestimmten Motto/Thema vorgestellt.
Wir hatten schon das Thema "Blumen" >>, es ging um Hollywood >> , es gab das Thema "Tierisch" >>  und  "Sonnenanbeter" >>Guten Flug >> , Gefahr >>  und Liebe >> . Diese Woche ist das Thema "Sterne" >>

Bei dieser Aktion geht es darum, 5 Bücher zu einem bestimmten Motto vorzustellen. Man kann sich dabei auf das Cover beziehen, die Handlung, den bzw. die Autor/in, usw. Man muss nur irgendwie eine Verbindung zum Thema herstellen.

Hm - ich denke, ich werde die Sterne auf Himmel und Weltall ausweiten. Hier meine Auswahl:


1. Verliebt bis über alle Sterne von Susan Elizabeth Phillips * >> 


Dieses Buch habe ich gerade erst gelesen und hier rezensiert >> . Es steht stellvertretend für die Chicago-Stars-Reihe der Autorin, über die ich ebenfalls hier etwas mehr geschrieben habe >>

Klappentext:  Piper Dove hat einen Traum: Sie will die beste Privatdetektivin Chicagos werden. Ihr erster Job: den früheren Star-Quarterback der Chicago Stars, Cooper Graham, beschatten. Doch dem fällt natürlich auf, dass diese nervige junge Frau ihm ständig folgt – und ist davon überhaupt nicht begeistert. Also dreht der attraktive Mann den Spieß einfach um und engagiert Piper selbst. Leider nicht als Bodyguard, wie sie gehofft hatte. Aber wie es scheint, schwebt Cooper in Lebensgefahr, und Piper wird ihn beschützen, ob ihm das nun passt oder nicht. Bald muss auch Cooper sich eingestehen, dass ihn die furchtlose Piper nicht ganz kalt lässt .


2. Mond, Mond, Mond von Ursula Wölfel * >> 


Da gibt es zwar auch ein Buch * >> aber wohl nur noch antiquarisch. Ich kannte eh die Serie, die als Weihnachtserie im Fernsehen lief (das dürfte eine der ersten Weihnachtsserien gewesen sein damals) und die gibt es als DVD * >>

Aus dem Inhalt: Kurz nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges: Die Romamädchen Pimmi und Nauka verlieren nach einer Polizeirazzia ihre ganze Sippe aus den Augen. Es beginnt eine abenteuerliche Suche nach ihren Verwandten, bei der die achtjährige Pimmi und die fünfzehnjährige Nauka sehr schöne Dinge erleben und auf freundliche Menschen stoßen, aber auch in große Gefahr geraten. Doch Pimmi vertraut darauf, dass der Mond ihnen den Weg weisen wird.


3. Der Himmel über Darjeeling von Nicole C. Vosseler * >> 


Dieses Buch spielt und Indien und war mein erstes von Frau Vosseler - bevor ich die Feuerinsel gelesen habe, über die ich hier schon einmal en Detail berichtet habe >> Auch dieses Buch hat mir sehr gut gefallen - eine richtig nette Familien-Schmonzette, genau die richtige Lektüre für den Sommerurlaub, wo ich das Buch auch gelesen habe.

Klappentext: Cornwall, 1876. Helena Lawrence, mit siebzehn Jahren Vollwaise, sieht sich und ihren kleinen Bruder vor dem finanziellen Ruin. Der attraktive Ian Neville macht ihr ein Angebot: Er wird für ihr Auskommen sorgen, wenn sie ihn heiratet und auf seine Teeplantage im indischen Darjeeling begleitet. Nach anfänglichem Widerwillen sieht Helena keinen anderen Ausweg und reist mit Ian quer über den Subkontinent bis nach Darjeeling. Sie verliebt sich in das exotische, märchenhafte Land - und in ihren Mann. Doch Ian verbirgt ein dunkles und gefährliches Geheimnis, das Helenas Leben und ihre aufkeimende Liebe zu ihm für immer zu zerstören droht


4. Aussicht auf Sternschnuppen von Katrin Koppold * >> 


Das Buch habe ich irgendwann mal in so einer "für umme" Aktion bei Amazon ergattert. Es ist Chic-Lit erster Güte, ein Genre, das ich nicht soooo mag. Aber das ganze ist eine Art "Road Movie"-Geschichte, die mag ich wiederum recht gern >>. Und von daher hat mir die Geschichte um Helga und ihren Reisepartner auf dem Weg nach Italien durchaus gefallen.

Klappentext: Helga hat es nicht leicht, und das nicht nur wegen ihres altmodischen Namens: Sie findet eine verdächtige SMS auf dem Handy ihres Freundes Giuseppe, der kurz darauf gen Italien aufbricht - angeblich beruflich. Helga reicht es. Hals über Kopf folgt sie ihm zum Flughafen, aber alle Flüge sind gestrichen. Mit Mühe kann sie noch einen Mietwagen ergattern, den sie sich allerdings teilen muss. Mit Nils - Schauspieler, Raucher, Nervensäge. Ihr Weg führt die unfreiwillige Fahrgemeinschaft von Verona über den Gardasee bis in die Hügel der Toskana. Und alles läuft gründlich anders, als Helga es geplant hat.


5. Wie ein Stern in der Nacht von Kristin Hannah * >> 


Ich mag die Bücher von Kristin Hannah recht gern - gerade genug Drama, dass es interessant bleibt und nicht zu sehr schmalzt. Dieses Buch habe ich vor einiger Zeit einmal bei der Onleihe ergattert und ebenfalls im Sommerurlaub ergattert. Es gibt auch noch einen ersten Teil, "Immer für Dich da" *>>, den habe ich auch gelesen, aber ich glaub erst nach diesem.

Klappentext: Die Fernsehmoderatorin Tully Hart versucht mit aller Kraft, den letzten Wunsch ihrer besten Freundin zu erfüllen: Sie kümmert sich liebevoll um deren Tochter Marah. Bis ein tragischer Autounfall alles ändert – Tully liegt im Koma. Ihre Mutter Dorothy steht Tully tapfer bei. Doch auch die Erinnerung an Kate bleibt für Tully lebendig und gibt ihr Kraft weiterzuleben

So, jetzt Du: Kennst Du eines der vorgestellten Bücher?

Ist etwas für Dich dabei?

Kannst Du mir etwas empfehlen?

Schreib es mir doch bitte in die Kommentare?




*=Affiliate-Link, führt zu Amazon.de

Freitag, 27. April 2018

Pullover stricken ohne Nähen und von oben: Meine Tipps und Erfahrungen

Wenn ich es eben vermeiden kann, stricke ich meine Pullover (und Strickjacken) nicht in Einzelteilen, sondern am Stück. Ich bin nämlich nicht übermässig geduldig und akkurat beim Zusammennähen und so sieht das Ganze dann auch aus.



Wenn Dich das Thema interessiert, findest Du hier noch mehr nahtlose Strickstücke:



Pullover stricken ohne Nähen - neue nahtlose Oberteile >>

Mindless Knitting: Was ich stricke, wenn ich nix denken will >>


Pullover von oben nach unten stricken: Die Vorteile


Deshalb stricke ich meine Pullover gerne in einem Stück, möglichst vom Hals zum unteren Bündchen, also von oben nach unten.

Wenn fertig gestrickt, dann fertig!

Dann muss ich nämlich, wenn ich mit dem Stricken fertig bin, nur noch die Fäden vernähen und das fertige Werk waschen und in Form ziehen und kann es gleich tragen. Kein in Form spannen der Teile, kein Zusammennähen, keine böse Überraschung, dass das mühsam erstellte Teil dann doch nicht passt.

"Unterwegs" anprobieren

Das bringt mich zu einem weiteren Vorteil: Ich kann meinen Pullover schon während des Strickens anprobieren. Dazu packe ich die Maschen einfach auf eine laaange Rundnadel, auf einen Hilfsfaden oder auf eines der Seile von den austauschbaren Nadelsystemen (mehr zu den verschiedenen Stricknadeln  findest Du in diesem Blogpost >>) und probiere es an.

Wenn es nicht gescheit passt, kann ich Anpassungen vornehmen (eine kleinere oder dickere Nadel, Zunahmen, Abnahmen, verkürzte Reihen...) oder - wenn es unbedingt sein muss - auch ribbeln, aber immerhin habe ich dann noch keinen kompletten Pullover gestrickt, der mir dann nicht passt.

Besseres "Garn-Management" - Einschätzen, ob mein Garn reicht

Ich kann viel besser einschätzen, ob mir das Garn reicht, wenn ich von oben stricke. Wird es knapp, bekommt der Pullover eben kürzere Ärmel, oder der Körperteil wird kürzer. Umgekehrt ist das schon schwieriger: Ich habe noch keine Lösung gefunden, einen Pullover, der von unten gestrickt wird, und bei dem mir das Garn beim Körperteil ausgeht, ohne Schultern zu tragen... Okay, vielleicht solche Sommerdingsis mit Peephole-Schulterlöchern (oder wie das heißt) aber die trage ich eher selten.


Pullover von oben und am Stück stricken: Die Nachteile


Ja, ich will nicht verhehlen, dass es durchaus auch Nachteile hat, einen Pullover am Stück zu stricken und von oben.

Zuviel "Material" in Arbeit

Wenn der Pullover schon weit fortgeschritten ist und ich z.B. nur noch den Ärmel anstricken muss, ist es schon seeeehr viel Material, was ich beim Stricken "herumwuchten" muss, denn an meinem Ärmel hängt ja bereits ein ganzer Pullover! Wenn ich also im Hochsommer einen Alpakapullover für einen groooossen Mann stricke, kann das schon mal sehr kuschelig werden. Und wirklich gut transportabel ist so ein Projekt dann auch nicht mehr. Einen einzelnen Ärmel oder ein Rückenteil von einem in Teilen gestrickten Pullover kann man viel einfacher mitnehmen.


Der interessante Teil am Anfang, dann wird es öööööde

Am meisten passiert bei Pullovern von oben am Anfang: Der Halsausschnitt wird gestrickt, die Schulterkonstruktion durch Zunahmen und ggf. verkürzte Reihen geformt, die Ärmel abgeteilt - und dann wird es meistens relativ laaaangweilig: Immer geradeaus in Runden, und Runden, und Runden.... Ich finde das ja meist recht angenehm und wer sich zu Tode langweilt, könnte ja ein anspruchsvolles Muster einbauen.


Die Nähte geben Stabilität, die einem am Stück gestrickten Modell fehlt

Das Argument kommt häufig von Näh-Fans, kann ich aber so nicht bestätigen. Gestrickter Stoff ist nun mal deutlich dehnbarer und elastischer als gewebter Stoff und die Pullover, die ich mir bisher gestrickt habe, brauchen keine zusätzliche Stabiliät. Vielleicht bei einem Projekt aus sehr dicker, schwerer Wolle?

Hast Du schon mal die Erfahrung gemacht, dass ein am Stück gestricktes Projekt formlos war oder geleiert hat wie Harry? Schreib es mir doch in die Kommentare!


Pullover von oben Stricken: Welche Möglichkeiten gibt es?


1. Der Raglan von Oben (a.k.a. RvO)

Am bekanntesten dürfte wohl der Raglan von oben sein: Du startest am Halsausschnitt und nimmst für die Ärmel auf beiden Seiten ein trapezförmiges Keilstück zu. Sind die Ärmel lang genug (die sogenannte "Raglanlinie"), werden sie abgeteilt und erstmal der Körper weitergestrickt.

Nachteil dieser Konstruktion: Raglanärmel stehen nicht jedem, Menschen mit eher breiten Schultern haben zu wenig Bewegungsraum. Mein Tipp wäre - einfach mal ausprobieren! Und im Zweifel öfter mal anprobieren, das geht ja gut.

"Berühmte" Raglanpullover sind z.B.
Flax (englische Anleitung, kostenlos auf Ravelry) >>,
Raglano (deutsche Anleitung, kostenlos auf Ravelry) >>
oder der Online-Raglanrechner von Strickeria.ch (deutschsprachiger Rechner, kostenlos auf Ravelry) >>
Auch der berühmte Featherweight-Cardigan (englische Anleitung, Kaufanleitung ) >> ist ein Raglan von oben,


Die meisten Top-Down-Pullover (resp. Strickjacken, meistens sind es Strickjacken) , die ich bisher gestrickt habe, sind Raglans, guckstu:


Die blaue Strickjacke ist angelehnt an eine Anleitung aus Wendy Bernards tollem Buch Custom Knits * >> (da sind ausschliesslich Pullover drin, die von oben nach unten gestrickt sind - wenn Du mit englischen Anleitungen klar kommst, kann ich Dir das sehr ans Herz legen!).

Der weiße Pullover ist aus dem Buch "Fitted Knits" von Stefanie Japel * >> und die quietschgrüne Jacke ist mein Featherweight-Cardigan (s. oben - Kaufanleitung auf Ravelry, Du kannst aber auch das Buch "Knitbot Essentials" von Hannah Fettig * >> erwerben, da ist die Anleitung auch drin - aber halt auf Englisch.


2. Pullover mit Armkugel, Ärmel von oben eingestrickt


Hab ich noch nicht so oft gemacht, weil ich die Fummelei mit dem provisorischen Anschlag nicht so wirklich mag: Bei dieser Methode startest Du mit einem provisorischen Anschlag und strickst zunächst das Rückenteil herunter, bis unter die Armausschnitte.

Dann nimmst Du die Maschen wieder auf und strickst die beiden Vorderteile herunter, bis die Zunahmen für den Halsausschnitt fertig sind. Dann werden beide Seiten zusammen gestrickt und nach den Armausschnitten schließt Du das ganze zur Runde und strickst den Körper bis zum unteren Bündchen.

Anschliessend werden aus dem Rand der Armausschnitte Maschen aufgenommen und die Armkugel geformt, meist mit verkürzten Reihen.

Die Ärmel so direkt einstricken kann man natürlich auch bei einem Pullover, der von unten gestrickt wurde - habe ich z.B. bei meiner Version der Temptest-Strickjacke (kostenlose englische Anleitung auf Knitty.com) >>  gemacht.

Eine schöne Anleitung für die Armkugel-Kosntruktion findest Du im oben schon erwähnten Buch Custom Knits * >> oder auch in Ann Budds (englischem) Standardwerk "The Handy Book of Top-Down-Seaters" * >>


3. Pullover mit Rundpasse (a.k.a. Round Yoke)


Bei Rundpasse-Pullovern werden die Zunahmen nicht wie beim Raglan nur jeweils rechts und links der Ärmel gemacht, sondern in gleichmässigen Abständen kreisförmig über das gesamte Rund der angeschlagenen Maschen verteilt.

Diese Konstruktion habe ich erst einmal verwendet. Ich habe eher quadratische Schultern mit wenig Schräge und finde es immer schwierig, da eine gute Passform zu finden.

Die (englische) Anleitung, die ich für diesen Pullover verwendet habe, findest Du kostenlos hier auf Ravelry >>

Die Pullover, die im Moment so en vogue sind, die mit den farbigen Einstrickmustern an der Passe, sind in der Regel Rundpasse-Konstruktionen, oder auch die traditionellen isländischen Lopis. Allerdings werden die meist von unten gestrickt, nicht von oben.



4. Pullover mit Contiguous-Schulter


Bei dieser Konstruktion wird sehr schnell an den Schultern zugenommen und dabei wird meist eine Schulterschrägung eingebaut.

Das habe ich auch erst einmal ausprobiert  (guckstu auch in diesem Blogpost >> ) und bin mit dem Ergebnis nicht so wirklich zufrieden.

Wahrscheinlich habe ich die Maße auch nicht ganz richtig genommen oder meine wenig Schrägen Schultern passen nicht so recht in diese Konstruktion.

Verwendet habe ich diese kostenlose deutsche Anleitung von Petra Kirchmer >>, aber es gibt noch mehr auf Ravelry: On the beach von Isabell Krämer zum Beispiel >>

Wer lieber aus einem deutschsprachigen Buch strickt, sollte mal einen Blick werfen in "Lieblingspullover stricken" von Vera Sanon * >>




5. Pullover mit Sattelschulter


Sattelschultern stehen noch auf meiner "Möchte ich noch ausprobieren"-Liste. Dabei wird zunächst ein Sattelstreifen in Schulterbreite gestrickt, aus dem dann Maschen für Vorder- und Rückenteil aufgenommen und heruntergestrickt werden.

So ganz genau weiß ich noch nicht, wie es funktioniert, weil ich es selbst noch nicht gemacht haben.

Sattelschulteranleitungen gibt es in den schon erwähnten Büchern von
Ann Budd "The Handy Book of Top-Down-Seaters" * >>
und in Wendy Bernards Buch Custom Knits * >>,
aber auch im deutschsprachigen Buch "Raffinierte Strickmode" von Jennifer Wood * >> gibt es mit "Brielle" >> ein Strickstück mit Sattelschulter-Konstruktion (Zumindest behauptet das Ravelry).

Und in Frau Zimmermanns "Knitting without tears" * >> gibt es den "Seamless Hybrid Sweater", der eine Sattelschulter hat - allerdings bin ich mir nicht sicher, ob der von oben oder unten gestrickt wird.


6. Weitere Top-Down-Konstruktionen


Es gibt sicher noch mehr, oder? Ich habe nur schon einmal von der Ziggurat-Methode von der Designerin Asa Tricosa  gehört, z.B. in diesem Pullover >>
Habe ich aber selbst noch nicht gestrickt (steht auch auf der Liste!) und kann nichts dazu sagen.

Aber Du vielleicht?
Hast Du schon Pullover nahtlos und von oben gestrickt?
Wenn ja, nach welcher Methode?
Warst Du zufrieden?
Schreib es mir doch einfach in die Kommentare!


* = Affiliate-Link, führt zu Amazon.de



 

Donnerstag, 26. April 2018

Rezension: Ein tödlicher Schatz von Rebecca Michéle

Ich mag ja solche "Cozy-Krimis", also Geschichten, bei denen es nicht vornehmlich um eine blutig-spannend-grausame Thrillerhandlung geht, sondern die in angenehmer Umgebung mit sympathischen Charakteren stattfinden. Die "Ermittler" sind meistens eher älter und gehen so harmlosen Berufen wie Haushälterin oder Wolladen-Besitzerin nach und die Handlung findet an Orten statt, an denen man selber gerne wohnen würde. Die diversen "Strick-Krimis" würde ich in diese Kategorie einordnen >> .

Über einen Tipp von Frau Bücherinmeinerhand >> bin ich auf die Higher Barton Reihe mit Mabel Clarence * >> gestoßen.
Hier hat Frau Bücherinmeinerhand die ganze Reihe ausführlich vorgestellt >>

Bei meiner Onleihe gab es gerade nur Band 4, also bin ich mittendrin eingestiegen. Das ist zwar ok, man bekommt ausreichend Infos, das man der Story folgen kann - aber schöner wäre es schon gewesen, mit Band 1 anzufangen. Naja, kann ich ja immer noch machen. Hier also meine


Rezension: Ein tödlicher Schatz (Mabel Clarence, Band 4)
von Rebecca Michéle * >>


320 Seiten, Dryas Verlag;
ISBN-10: 3940258385

Klappentext: 

Bei Aufräumarbeiten entdeckt Mabel Clarence menschliche Knochen in den Mauern des Herrenhauses Higher Barton. Sofort flammt das alte Gerücht wieder auf, dass eine junge Frau als Gespenst umgehen soll. Bei dem Toten handelt es sich allerdings um einen Mann, der bereits vor zehn Jahren gestorben ist und dessen Leiche in dem Herrenhaus verborgen wurde. Abigail, die frühere Eigentümerin, muss als Zeugin anreisen und gerät schließlich ins Visier der Ermittler. Als ein Goldschatz aus dem 16. Jahrhundert gefunden wird, vermutet Mabel einen Zusammenhang. Doch ist das die richtige Spur? Mabels kriminalistischer Spürsinn ist erneut gefragt. Als sie schließlich die Wahrheit erkennt, gerät sie in tödliche Gefahr.

Über die Autorin:


Geboren und aufgewachsen in Rottweil, Baden-Württemberg. Erste Veröffentlichung 1996 (Roman: Das Erbe der Lady Marian, damals im Eugen-Salzer Verlag, Heilbronn) Bisher 35 Romanveröffentlichungen in den Genres Historischer Roman, Historischer Liebesroman, Liebesroman, Krimi, Familiensagas, Familiengeschichten. Auch unter den Pseudonymen Ricarda Martin, Michelle Ross und Mia Richter. Seit 2000 freie Autorin.  Von 1986 bis 2014 Turniertänzerin (zuletzt aktiv in der Sen. II S Standard und B-Latein), seit 1989 Tanzsporttrainerin. Seit 1996 unregelmäßig Organisation und Leitung von Studienreisen nach Großbritannien und Irland - vorrangig für Volkshochschulen, Vereinen und als Reiseleitung für diverse Busunternehmen.

Und, wie hat es mir gefallen?


Ein tödlicher SchatzEin tödlicher Schatz by Rebecca Michéle
My rating: 3 of 5 stars

Nett! Solide Unterhaltung.Eher so 3.7 Sterne als 3.
Doch, gar nicht ganz schlecht, wie der Schwabe sagt.

Eine nette Cozy-Krimigeschichte, nicht nagelbeisser-spannend, aber mit sympathischen Charakteren und einer durchaus überzeugenden Story. Es war vielleicht nicht die beste Idee, mit Band 4 einer Reihe einzusteigen, obwohl man ausreichend Infos bekommt, um die Geschichte zu verstehen. Diese Infos haben mich aber doch neugierig gemacht, was in den ersten Büchern passiert. Ich werde bei der Onleihe mal die Augen offen halten, aber ob ich die jetzt unbedingt selber kaufen muss - eher nicht.

Und mit Miss Marple hat die Hauptfigur Mabel außer ihres etwas fortgeschrittenen Alters eher weniger gemeinsam finde ich. Verkauft sich wahrscheinlich gut, sie als "eine Art Miss Marple" anzupreisen. Wobei, der Tierarzt, dem sie den Haushalt führt, wäre dann Mr. Stringer... Naja, vielleicht doch.

View all my reviews

Jetzt Du: Kennst Du die Serie?

Kannst Du mir etwas Ähnliches empfehen?

Schreib es mir doch bitte in die Kommentare!



* = Affiliate-Link, führt zu Amazon.de

Mittwoch, 25. April 2018

Muffins einfach aus der Form lösen, Diada del San Jordi, Embrace, Vla und Knitting outside the box: 5 x Inspiration am Mittwoch

Oft stolpere ich im Laufe einer Woche über Dinge, die ich Dir zeigen möchte -das können zum Beispiel sein

interessante Strickanleitungen
leckere Rezepte
neue Bücher, Blogs, Podcasts oder andere Medien
nützliche Tools & Gadgets
Veranstaltungen, Kurse und Seminare
Perlen aus dem Blogarchiv

Bei einigen meiner liebsten Blogs - z.B. bei "Frau Dingdong" oder auch beim "Finanzwesir" gibt es solche Wochenrückblicke, und ich lese sie immer sehr gerne. Drum gibt es auf Domics Pinnwand jetzt auch einen Wochenrückblick - der Abwechslung wegen zur Wochenmitte, zum Bergfest am Mittwoch sozusagen.




1. Muffins einfach aus der Form lösen


Ich verwende keine Papierförmchen mehr bei meinem Muffinblech, um den Müll zu vermeiden. Ich fette die Form einfach ein . Allerdings ist es dann manchmal tricky, die fertigen Muffins aus der Form zu bekommen. Resp es war schwierig, denn ich habe in diesem Youtube-Video gesehen, wie das mit Hilfe eines ausgespülten Joghurtbechers ganz einfach ist.



Okay, der Joghurtbecher ist auch Plastikmüll. Aber das dürfte auch mit so einem Tortenstreifen gehen oder mit jedem anderen biegsamen, schmalen Streifen, der sich zu einem Ring rollen lässt. Ich hab so ein Ding mal geschenkt bekommen, backe aber nie Torten und habe es deshalb noch nie benutzt. Das versuche ich das nächste mal.

2. Welttag des Buches oder Diada del San Jordi


Das am 23. April Welttag des Buches ist, habe ich als alte Leseratte natürlich schon mitbekommen. Aber das die Katalanen da zeitgleich den Diada del San Jordi begehen, bei dem rote Rosen und Bücher verschenkt werden, wusste ich nicht - darauf bin ich über eine Katalanin in meinem LinkedIn-Feed gestossen.

Ich zitiere mal Wikipedia >>:

Der Diada de Sant Jordi (Katalanisch für ‚Feiertag des Heiligen Georg‘) ist ein Festtag, der in Katalonien zu Ehren seines Schutzpatrons des heiligen Georgs am 23. April begangen wird. Das Besondere dieses Georgstages, verglichen mit den Feiern zu Ehren des Heiligen in anderen Ländern, ist, dass er seit 1931 mit dem damals frisch etablierten Welttag des Buches fusioniert wurde. Alle Männer sind aufgerufen der Dame ihres Herzens eine rote Rose zu schenken, während die Frauen aufgerufen sind dem Angebeteten ein Buch zu schenken. Dieser Brauch erfreut sich großer Beliebtheit, so sind zu Sant Jordi viele Straßen Barcelonas, insbesondere jedoch die Rambla, mit zahlreichen Büchertischen gesäumt. Parallel dazu werden rote Rosen verkauft, die mit einem Schleifchen in den Farben der katalanischen Fahne verziert sind. Am 23. April werden in Katalonien etwa 1,5 Millionen Bücher verkauft

Hm - also ich hätte lieber ein Buch gehabt als eine Rose. Oder noch besser: Ein Buch UND eine Rose!


3. Filmtipp: Embrace- Du bist schön!


Ein ganz toller Film! Gibt's für kleines Geld hier bei Amazon als DVD (oder auch als Video on Demand) * >> Bis Mitte April stand er auch in der Arte-Mediathek zum kostenlos Angucken - vielleicht wird er ja irgendwann mal wiederholt...



Zum Inhalt:  Medien, Werbung und Gesellschaft geben ein Körperbild vor, nach dem wir uns selbst und andere immer wieder beurteilen. Die australische Fotografin und Filmemacherin Taryn Brumfitt postete ein ungewöhnliches Vorher-Nachher-Foto ihres fast nackten Körpers auf Facebook und löste damit einen Begeisterungssturm aus. Mit ihrem Dokumentarfilm möchte Brumfitt ihren Gegenentwurf vorstellen. In ihrem Dokumentarfilm „Embrace - Du bist schön“ begibt sich die australische Fotografin Taryn Brumfitt auf eine Reise um den Globus, um herauszufinden, warum so viele Frauen ihren Körper nicht so mögen, wie er ist. Sie trifft auf Frauen, die ihre ganz eigenen Erfahrungen mit Bodyshaming und Körperwahrnehmung haben. Der Film inspiriert und verändert die Denkweise über uns und unsere Körper. Taryns Botschaft lautet: Liebe deinen Körper wie er ist, er ist der einzige, den Du hast! Zu den Protagonisten des Films zählt auch Schauspielerin Nora Tschirner, bekannt aus „Keinohrhasen“, „SMS für Dich“ und dem „Tatort“ aus Weimar, die „Embrace“ zugleich mitproduziert hat. Nora Tschirner über „Embrace - Du bist schön“: „‚Embrace‘ hat etwas Augenöffnendes. Schon als Taryn Brumfitt und ihr Filmprojekt mir das erste Mal begegnet sind, ging es mir so. Und der Film, der in der Zwischenzeit entstanden ist, hat mit der großen Aufmerksamkeit, die er in Australien, den USA und Deutschland ausgelöst hat, gezeigt, dass es nicht nur mir so geht. Taryns Gegenentwurf zu den vorherrschenden Schönheitsidealen ist einfach eine Wohltat. Sie hat mich persönlich sehr berührt und ich bin froh, und auch ein bisschen stolz, bei ‚Embrace‘ dabei gewesen zu sein.“

4. Strickbuch-Tipp: Knitting Outside the Box von Bristol Ivy


Auf das Buch bin ich erstmals durch Frau Manana Lana aufmerksam geworden >> Und dann war ich ja auf Business-Trip in Amsterdam und habe eine Stippvisite bei Stephen and Penelope >> gemacht, die das gedruckte Buch da liegen hatten, so daß ich einmal hereinblätter konnte. Und das hat mich dann vollends überzeugt: Nicht nur sind tolle Anleitungen drin, sondern auch noch viele Infos, wie sie designt, Übungen zum Entwerfen eigener Strickstücke und vieles mehr. Hier bei Ravelry kannst Du einen Blick ins Buch werfen >> Ich - als alter eBook-Fan- habe die PDF-Version gekauft, beim Pompom-Verlag kann man aber auch eine gedruckte Version bestellen >> Ja, das Buch ist nicht ganz billig. Aber ich finde, es lohnt sich! Absolute Empfehlung ! Allerdings solltest Du im Strick-Englisch schon fit sein, vor allem für die Designteile.


5. Vla


Wie schon in 4. erwähnt: Ich war auf Geschäftsreise in Amsterdam. Die herzhaften Speisen haben mich nicht so wirklich überzeugt (ich hab lieber nicht nachgefragt, was in diesem frittierten Zeugs genau drin war...), aber Süßspeisen können sie! So Rosinenbrötchen! Und Eierkuchen mit Erdnussbutter! Und Vla natürlich, so eine Art dünner Vanillepudding - den kann man wohl auch selber machen >>


So, jetzt Du:

Wie bekommst Du Deine Muffins aus der Form?

Welches ist Deine liebste niederländische Spezialität?

Welches ist das letzte Strickbuch, das Du Dir gekauft hast?

Schreib es mir doch bitte in die Kommentare!


* = Affiliate-Link, führt zu Amazon.de

Dienstag, 24. April 2018

Auf was ich bei der Bücherauswahl achte: Gemeinsam lesen mit Schlunzenbücher



Bei dieser Aktion habe ich bisher noch nicht mitgemacht, aber ich lese sie immer gerne in anderen Blogs - drum habe ich mir gedacht, da kann ich doch auch gleich mitmachen!

Gemeinsam Lesen ist eine Aktion von Schlunzen-Bücher, die wöchentlich immer Dienstags bei Steffi & Nadja von Schlunzen-Bücher stattfindet. >> Teilnehmen darf jeder wann immer er Lust und Zeit dazu hat. Die Fragen dürfen auch nach Dienstag noch beantwortet werden. 

1. Welches Buch liest du gerade und auf welcher Seite bist du?


Ich lese gerade "Als wir Schwestern waren" von Marie Jansen * >> 
Ich habe es am Samstag erst ausgeliehen und angefangen und bin schon auf Seite 192 - gefällt mir sehr gut!

2. Wie lautet der erste Satz auf deiner aktuellen Seite?


"Schon früh waren Elisabeth und Gunter sich darüber einig geworden, dass Dorothea immer ihre Tochter sein würde."

3. Was willst du unbedingt aktuell zu deinem Buch loswerden?


Das Buch war eine Empfehlung vom Booktube-Kanal "Empire of Books" >> und ich hatte es schon länger bei meiner Onleihe auf der Merkliste. Als ich endlich meine Rezi-Exemplare durch hatte, habe ich es am Wochenende ausgeliehen und es gefällt mir sehr, sehr gut! Ist halt auch genau "meine" Zeit - spielt abwechselnd 2013 und in der Zeit zwischen 1916 und 1949.

Hier der Klappentext: Hamburg, 1916. Vivianne und Elisabeth wachsen als behütete Töchter einer großbürgerlichen Familie auf. Die lebhafte, freiheitsliebende Vivianne schleicht sich oft heimlich auf das Nachbargestüt und begegnet dort dem französischen Kunstreiter Philippe, der mit seinem Zirkus in Hamburg gastiert. Die junge Frau ist von dieser schillernden Welt hingerissen und flieht kurzerhand mit Philippe. Jahre später lebt Elisabeth eine unglückliche, kinderlose Ehe – bis sie eines Tages ein Baby vor ihrer Tür findet. Sie nimmt sich des Mädchens an und weiß, dass sie alles tun würde, um es bei sich zu behalten

4. Worauf achtest du beim Kauf von Büchern? (z.B. Cover, Klappentext ...)?


Meistens auf Empfehlungen von anderen Buchbloggern oder Booktubern. Wenn da ein Buch rezensiert wird, das sich interessant anhört, gucke ich, ob meine Onleihe es hat und packe es ggf. auf den Merkzelttel. Oder auf die Amazon.de-Wunschliste, wenn es das da nicht gibt.

Wenn ich in der Buchhandlung stöbere, gucke ich durchaus auch schöne Cover an, aber die Entscheidung fällt dann am ehesten über den Klappentext. Von den bunten Covern habe ich mit meinem eInk-Ebook-Readern ja eh nix >>

Und was liest Du gerade? Gefällt es Dir? Kannst Du es mir empfehlen?
Schreib es mir doch bitte in die Kommentare!


* = Affiliate-Link, führt zu Amazon.de

Montag, 23. April 2018

Rezension: Verliebt bis über alle Sterne von Susan Elisabeth Phillips

Ich bin eigentlich ein großer Fan von Susan Elisabeth Phillips, besonders die Chicago Stars Reihe mag ich wirklich gerne. Die letzten Bücher von Frau Phillips, die erschienen sind, fand ich aber sehr enttäuschend. "Cottage gesucht, Held gefunden" * >> war zum Beispiel sehr, sehr schwach.

Den 8ten Teil der Chicago Stars-Reihe habe ich jetzt netterweise vom Verlag als Rezensions-EBook bekommen - vielen Dank dafür! Und das war mal wieder ein besseres Buch von ihr - wobei es trotzdem nicht an die ersten Bände herankommt.

Aber nun los - hier ist meine


Rezension "Verliebt bis über alle Sterne"
von Susan Elisabeth Phillips * >>
 


Taschenbuch, 480 Seiten
Blanvalet Taschenbuch Verlag (16. Oktober 2017)
ISBN-10: 3734103428



Zum Inhalt:

Piper Dove hat einen Traum: Sie will die beste Privatdetektivin Chicagos werden. Ihr erster Job: den früheren Star-Quarterback der Chicago Stars, Cooper Graham, beschatten. Doch dem fällt natürlich auf, dass diese nervige junge Frau ihm ständig folgt – und ist davon überhaupt nicht begeistert. Also dreht der attraktive Mann den Spieß einfach um und engagiert Piper selbst. Leider nicht als Bodyguard, wie sie gehofft hatte. Aber wie es scheint, schwebt Cooper in Lebensgefahr, und Piper wird ihn beschützen, ob ihm das nun passt oder nicht. Bald muss auch Cooper sich eingestehen, dass ihn die furchtlose Piper nicht ganz kalt lässt.

Über die Autorin:


Susan Elizabeth Phillips ist eine der meistgelesenen Autorinnen der Welt. Ihre Romane erobern jedes Mal auf Anhieb die Bestsellerlisten in Deutschland, England und den USA. Die Autorin hat zwei erwachsene Söhne und lebt mit ihrem Mann in der Nähe von Chicago.



Wie hat es mir gefallen:


First Star I See Tonight (Chicago Stars, #8)First Star I See Tonight by Susan Elizabeth Phillips
My rating: 4 of 5 stars

Ja, sie kann es noch! Nachdem die letzten Bücher von Frau SEP teilweise sehr schwach waren, ist das wieder ganz ordentlich.

Die 4 Sterne hat es zwar nur knapp erreicht, sind eher 3,8 als 4 Sterne und meine Lieblings-Charaktere aus der Chicago-Stars-Reihe werden der Football-Veteran und die Personenschützerin jetzt auch nicht. Aber ich fand die Geschichte solide erzählt und wurde gut unterhalten.

Über die Geschichte von Berni und ihrem neuen Freund mit dem Käsehut hätte ich gerne noch mehr erfahren. Aber vielleicht kommt das ja noch in einer späteren Ausgabe? Wir werden sehen.

Ich muss bei Gelegenheit mal eine Rangliste aufstellen, welche SEP-Charaktere mir am besten gefallen - Lady Emma und Kevin Traveller werden da recht weit vorne rangieren, glaube ich...
View all my Reviews



Meine Top 3 Bücher in der Chicago-Stars-Reihe
von Susan Elisabeth Phillips


Okay, das kann ich doch definitiv mal machen - wenn ich schon so ein Fan bin und wenn mir die frühen Chicago-Stars-Bücher besser gefallen haben, hier meine Hitliste - welche drei Bände sind meine liebsten?


Platz 1: Bleib nicht zum Frühstück (Band 3) * >>


Dr. Jane Darlington und Cal Bonner
Die Physikerin Dr. Jane Darlington, Mitte dreißig, hatte nie viel Glück mit den Männern. Doch auf ein Baby will sie keinesfalls verzichten! Und da sie selbst wegen ihres enormen IQ immer gehänselt wurde, sucht sie für ihr Kind einen Vater von eher schlichtem Gemüt. Als sie mit der Sportskanone Cal Bonner bekanntgemacht wird, scheint der passende Kandidat gefunden. Zu spät jedoch bemerkt die junge Mutter in spé, dass ihr gutaussehender „Samenspender“ auch über einen klugen Kopf verfügt


Platz 2: Verliebt, verrückt, verheiratet (Band 5) * >> 


Molly Summerville und Kevin Tucker
Zugegeben – es war für die 27-jährige Molly Somerville nicht immer leicht, im Schatten ihrer schönen, begabten und erfolgreichen Schwester Phoebe heranzuwachsen. Doch heute ist Molly glücklich und zufrieden mit ihrem chaotischen Loft, ihrem heiß geliebten Pudel und ihrem Ehrgeiz, eine berühmte Kinderbuchautorin zu werden. Gäbe es da nicht diesen groben Klotz Kevin Tucker, einen unverschämt attraktiven, Pudel hassenden und Ferrari fahrenden Football-Star, der ihre Ruhe – und ihre Hormone – empfindlich stört


Platz 3: Träum weiter, Liebling (Band 4) * >> 


Rachel Stone und Gabe Bonner (ja, der Bruder von dem in Band 3)
Typisch! Rachel Stones Auto gibt ausgerechnet in der Kleinstadt den Geist auf, wo ihr verstorbener Gatte sich nicht gerade beliebt gemacht hatte. Rachel hat einen kleinen Sohn, wenig Geld und keinen Job. Und so überredet sie Gabe Bonner, ihr Arbeit zu geben. Lange schon hat der wortkarge Mann vergessen, was Zärtlichkeit bedeutet. Bis das liebenswert-chaotische Gespann sein Leben völlig auf den Kopf stellt


Jetzt fragst Du Dich natürlich - wo ist Lady Emma? Tja, die gehört zu der Wynette-Texas Reihe - die Figuren tauchen zwar teilweise auch bei den Chicago Stars auf, sind aber eine separate Linie. Da geht es um Golfstars statt um Football-Stars (ist mir egal, ich hab von beidem keinerlei Ahnung...). Die deutschen Titel finde ich übrigens allesamt besch...eiden, sowohl bei Wynette als auch bei Chicago Stars. Also, nicht abschrecken lassen!

Hier also auch noch

Meine Top 3 Bücher aus der Wynette-Texas-Reihe


Platz 1: Kopfüber in die Kissen (Band 1) * >> 


Lady Emma und Kevin Traveller
Schon bei der Ankunft auf dem Flughafen in Texas wird der englischen Lady Emma Wells-Finch eines klar: keine Spur von Disziplin und Würde bei diesem athletischen Sonnyboy Kenny Traveler. Zum Glück! Denn während jedermann hofft, dass ihre Auslandslektionen Kenny Traveler vor einem abrupten Ende seiner Sportkarriere bewahren, hegt Emma ganz eigene Pläne. Sie will um jeden Preis ihren guten Ruf verlieren. Statt dem Texaner Sitte und Anstand beizubringen, treibt sie sich begeistert mit ihm in allerlei Spelunken herum. Dann schlägt der Blitz ein – und völlig überrascht stellt Kenny fest, dass ihm diese Liederlichkeit ganz und gar nicht gefällt


Platz 2: Komm und küss mich (Band 3) * >> 


Francesca Day und Dallie Beaudine
Sie passen so gut zusammen wie Kaviar und Bier, wie Benzin und ein brennendes Streichholz. Und trotzdem verlieben sie sich Hals über Kopf ineinander: die britische Lady Francesca Day und Dallie Beaudine, der amerikanische Sportler. Es wird eine heiße, stürmische – und kurze – Liebesbeziehung. Aber als sie einander wiederbegegnen, beginnt das aufregendste Abenteuer ihres Lebens .


Platz 3: Wer will schon einen Traummann? (Band 2) * >> 


Cornelia Litchfield und Mat Jorik
Vom Leben im goldenen Käfig hat Cornelia Litchfield Case die Nase voll. Trickreich gelingt der jungen, schönen Witwe des amerikanischen Präsidenten die Flucht in die Anonymität. Mat Jorik, als Witwer mit seinen beiden Töchtern auf der Fahrt zur Großmutter unterwegs, nimmt die Anhalterin mit. Spontan verliebt Cornelia sich in die beiden Kinder, ehe sie den unverschämt gut aussehenden Vater unter die Lupe nimmt …



So, und jetzt Du: Kennst Du die Bücher von SEP?

Wenn ja, welche hast Du gelesen und wie haben sie Dir gefallen? Schreib es mir doch bitte in die Kommentare!



* = Affiliate-Link, führt zu Amazon.de

Sonntag, 22. April 2018

Kochbuch-Vorstellung: Molly's Kitchen

Was für ein tolles Buch! Es geht mir ja mit Kochbüchern >> ähnlich wie mit Strickbüchern >> :

Meistens koche ich wenig bis gar nix 1:1 nach, lasse mich aber gerne inspirieren.

Und wenn es außerhalb von reinen Rezepten und Strickanleitungen auch noch etwas "Drumherum" zu lesen gibt - Geschichten, wie das Rezept zustande kam, Infos über die Inspiration der Strick-Designerin oder sowas - dann finde ich das besonders toll.

Umso mehr habe ich mich gefreut, als mir der Südwest-Verlag dieses tolle Kochbuch als Rezensions-Ebook zur Verfügung gestellt hat. Gerne stelle ich es Dir hier vor und hoffe, dass es Dir genauso gut gefällt wie mir!



ETA: Die liebe Tinette hat in diesem Blogpost eine Liste mit Büchern veröffentlicht, in denen es ums Kochen und Backen geht >> - spannend, schau doch mal vorbei!

Rezension zu Molly's Kitchen - Stadt, Land, Genuss –
vom Glück, zu kochen und zu genießen von Molly Yeh * >>
 


Um was geht es in dem Kochbuch?

Molly Yehs mehr als 120 leckere Rezepte erkunden das saisonale Angebot und bringen einen neuen Dreh in Gerichte, die satt und glücklich machen. Dabei reicht die Auswahl von raffinierten Frühstücksideen über Wohlfühlsuppen und sättigende Hauptgerichte bis hin zu bunten Desserts und saftigen Kuchen. Wie auf ihrem preisgekrönten Blog »My Name ist Yeh« >> streut sie zwischen ihre genialen Rezeptideen immer wieder urkomische Geschichten aus dem einstigen Leben in der Stadt und dem jetzigen auf der Farm ihres Mannes.


Über die Autorin und Bloggerin Molly Yeh


Molly Yeh ist Bäckerin, Bloggerin, Schriftstellerin und Landwirtin. Sie ist die Stimme hinter dem sehr populären Blog "My name is Yeh" * >>, der bereits mehrere Auszeichnungen erhielt, darunter zwei Saveur-Blog-Awards 2015 (Redaktionsliebling und Blog des Jahres). Molly absolvierte auch die Juilliard-Musikschule in New York und spielt Percussion in Orchestern auf der ganzen Welt. Sie lebt in East Grand Forks, North Dakota, mit ihrem Mann und ihren Hühnern.


Was hat mir besonders gefallen?


Das Buch ist einfach toll gemacht! Es gibt fast zu jedem der vielen Rezepte eine Geschichte:
Wann wird es gekocht?
Wie wurde es entwickelt?
Welches Familienmitglied mag es besonders?
Was ging mal so richtig schief?
Alles wird ausführlich erzählt, man kann das Buch also genauso als eine Autobiografie lesen wie als Kochbuch.

Durch die Familiengeschichte der Autorin vermischen sich viele sehr unterschiedliche Esskulturen: Es gibt israelische und orientalische Rezepte genauso wie ur-amerikanisches wie Maccaroni und Cheese (zu denen es ein witziges "Flussdiagram" gibt, das Du oben siehst). Ach ja, asiatische Elemente werden auch eingebaut.

Dabei sind die Zutaten eher bodenständig, ich hatte nicht das Gefühl, erstmal einen Grosseinkauf im Delikatessenladen oder Asiashop machen zu müssen, um mit dem Nachkochen anfangen zu können.


Alle Rezepte sind mit tollen Fotos bebildert, mir gefallen aber die Zeichnungen viel besser, in denen manche Rezepte zu "Step-by-Step"-Anleitungen werden, die mir Lust gemacht haben, sofort die Gewürze zusammenzuwerfen und mit dem Mischen anzufangen (s. oben).

Ergänzt wird das Ganze dann noch mit Fotos von Mollys Familie und Freunden, die scheinbar immer viel Spaß beim gemeinsamen Kochen, Feiern und Essen haben.

Ein wirklich ganz tolles Buch, das ich die absolut ans Herz legen kann! Vielen lieben Dank noch einmal an den Südwest-Verlag, der mir das Ebook zur Verfügung gestellt hat!

Übrigens: Auf der Amazon-Seite zum eBook hier * >>  gibt es (zumindestens Stand heute, April 2018) einige Rezepte zum Testen: Die Challa-Waffeln, die Quinoa-Carbonara und die Funfetti-Amerikaner.

So. *SabbervonderTastaturwischt* Jetzt muss ich mich "nur" noch entscheiden, was ich als erstes ausprobiere. Ich tendiere im Moment zu welchen von den Cookies - vielleicht die mit Erdnussbutter >>? Oder doch die Chocolate Chip Cookies ohne Chocolate? Ich werde berichten!

Jetzt Du:  Welches ist Dein liebstes Kochbuch?

Warum?

Schreib es mir doch bitte in die Kommentare!


* = Affiliate-Link, führt zu Amazon.de

Samstag, 21. April 2018

Bücher über die Liebe - Tinettes Fünf am Freitag


In Tinettes Blog werden jeden Freitag 5 Bücher zu einem bestimmten Motto/Thema vorgestellt.
Wir hatten schon das Thema "Blumen" >>, es ging um Hollywood >> , es gab das Thema "Tierisch" >>  und  "Sonnenanbeter" >>Guten Flug >> und Gefahr >> . Diese Woche ist das Thema "Liebe" >>

Bei dieser Aktion geht es darum, 5 Bücher zu einem bestimmten Motto vorzustellen. Man kann sich dabei auf das Cover beziehen, die Handlung, den bzw. die Autor/in, usw. Man muss nur irgendwie eine Verbindung zum Thema herstellen.

Dürfte auch kein Problem sein, denn auch Bücher für's Herz lese ich ganz gern. Ich habe mich aber bemüht, etwas abseits des klassischen Liebensromans etwas zu finden, also:


1. Eat, Pray, Love von Elizabeth Gilbert * >> 


Kein Liebesroman, sondern ein Sachbuch über die (teilweise spirituelle) Selbstfindung einer Amerikanerin in der Midlife-Crisis. Ich muss zugeben, dass mir der "Eat" Teil am besten gefallen hat und der Pray-Teil am wenigsten...

Aus dem Klappentext: Elizabeth beschließt, ganz von vorne anzufangen. Sie lässt New York hinter sich und tritt die Reise ihres Lebens an: Dolce Vita in Italien, Meditationslehre in einem indischen Ashram und schließlich die glückliche Balance zwischen innerem und äußerem Glück auf Bali. Der ehrliche und bewegende Erfahrungsbericht von Elizabeth Gilbert ist ein preisgekrönter, internationaler Bestseller.


2.  Hector und die Geheimnisse der Liebe
von Francois Lelord * >>


Auch die Hector-Bücher sind keine "normalen" Romane, sondern eher so eine Art Self-Help-Book eines französischen Psychaters in eine sehr einfach erzählte Geschichte verpackt. Der Band über die Liebe hat mir besonders gut gefallen.

Aus dem Klappentext: Auf seiner Reise wird der junge Psychiater Hector zum Abenteurer des Herzens. Er spürt einem Professor nach, der das Geheimnis der Liebe entschlüsselt haben will. Dabei entdeckt er, wie kompliziert die Liebe ist: Kann man nicht für immer verliebt bleiben? Warum liebt manchmal der eine mehr als der andere? Und Hector entdeckt, dass allein die Liebe – für alle Zeit und wo immer wir leben – die Macht haben wird, unsere tiefsten Sehnsüchte zu stillen.


3.  Eine Liebe über dem Meer von Jessica Brockmole * >> 


Das ist jetzt eine klassische Liebesgeschicht, die in zwei Zeitebenen erzählt wird. Hat mir sehr gut gefallen, ich habe das Hörbuch gehört und fand das auch gut gelesen.

Aus dem Klappentext: Isle of Skye 1912. Eines Tages erhält die schottische Schriftstellerin Elspeth einen Brief aus Amerika. Der Absender, ein junger Mann namens David, bewundert ihre Gedichte. Obwohl ein Ozean zwischen ihnen liegt, ist es der Beginn einer tiefen Liebe. Erst die Wirren des Weltkrieges führen die beiden zusammen, nur um sie unter tragischen Umständen wieder zu trennen. Mehr als zwei Jahrzehnte später stößt Elspeths Tochter Margaret auf Davids Briefe und kommt so der Geschichte dieser schicksalhaften Liebe auf die Spur.


4.  Die Irische Signora von Maeve Binchy * >> 


Ich mag die Atmosphäre der Liebesromane von Frau Binchy sehr gern. Die "irische Signora" ist eines meiner liebsten Bücher von ihr.

Aus dem Klappentext: "Signora" wird sie von allen genannt, die Frau, die vor vielen Jahren mit ihrem Geliebten nach Sizilien ging. Nach Dublin zurückgekehrt, bietet sie Abendkurse in Italienisch an, die viel Zulauf finden. Die unterschiedlichsten Teilnehmer treffen zusammen - sie alle entdecken in Signoras Unterrichtsstunden, daß das Leben mehr für sie bereithält, als sie sich jemals hätten träumen lassen. Eine Reise nach Rom, die den krönenden Abschluß des Kurses bilden soll, wird für die Teilnehmer zur Schicksalsfahrt.


5. Ein Haus in Cornwall von Marcia Willett * >> 


Auch die Romane "fürs Herz" von Frau Willett mag ich sehr gerne, die Atmosphäre ist ebenfalls sehr angenehm und die Charaktere sind mir sehr sympathisch.

Aus dem Klappentext: Ein Schneesturm beschert Melissa zauberhafte Stunden mit Rob in einem malerischen Cottage mit Blick auf das Moor. Aber das Glück der beiden ist bedroht. Eine romantische Geschichte aus dem reizvollen Cornwall, die den Blick für die Kostbarkeiten des Lebens schärft.



Jetzt Du: Welches der Bücher kennst Du?

Was stünde auf Deiner Liste mit Top-5-Büchern über die Liebe?

Schreibe es mir doch in die Kommentare!


* = Affiliate-Link, führt zu Amazon.de 

Freitag, 20. April 2018

Wolle kaufen in Karlsruhe, Ettlingen und drumherum: Meinte Top 8 Woll-Dealer

Neulich hat Elli von verstrickt und zugenäht >> , eine meiner Lieblings-Podcasterinnen / Youtuberinnen >> , mit ihrer Familie einen Ausflug nach Karlsruhe gemacht.

Und was muß eine Strickerin dann UNPETINKT wissen? Genau, Wo kann ich da Wolle kaufen?

Denn, sei ehrlich: So ein bis zwei Souvenir-Knäulchen sind schon nett, oder? Selbst wenn es ein Garn ist, das Du in Deinem eigenen Stamm-Wolladen auch bekommen hättest. Es ist einfach schön, beim Verstricken oder Verhäkeln daran zu denken, wo man es gekauft hat und bei welchem Anlaß.

Und wenn Du hier in der Region wohnst, ist es auch nicht schlecht, mal zu gucken, ob Du tatsächlich alle Garn-Dealer schon ausprobiert hast - also, los geht's:


Wolle a.k.a. Strick- und Häkelgarn kaufen
in Karlsruhe, Ettlingen und Drumherum -
meine Tipps

1. Karstadt Karlsruhe

Website Karstadt Karlsruhe >>
Kaiserstr. 147-159, 76133 Karlsruhe
Öffnungszeiten: Montag - Samstag 9:30 Uhr - 20:00 Uhr



Ja, ich gebe zu, das ist nicht sonderlich originell, aber verläßlich: Karstadt ist zentral in der Kaiserstrasse gelegen, mit den Öffis und auch mit dem Auto gut erreichbar (Straßenbahn-Haltestelle Herrenstrasse oder Marktplatz, Tiefgarage im Haus) und soooo schlecht ist die Auswahl nicht.

Ok, es gibt die Standard-Regia-Sockenwolle (da aber häufig Aktionen mit herabgesetzen Serien) und die Karstadt.eigenen Marken mit recht viel Polytierchen - aber frau kann damit stricken! Die Wollabteilung befindet sich im Keller, bei den Stoffen und Kurzwaren. Und auch bei denen haben sie eine nicht zu verachtende Auswahl.


2. Idee Kreativmarkt (ehemals Wolle Rödel)

Website Idee Kreativmarkt Karlsruhe >>
Waldstrasse 47, 76133  Karlsruhe
Öffnungszeiten: Mo-Fr 09.30-19.00 Uhr, Sa 09.30-18.00 Uhr

Auch hier - sehr übersichtlich mit der Wollauswahl >>, dafür gibt es allen möglichen anderen Bastelkram. Idee führt hauptsächlich die Wolle Rödel Marken wie Rico und Du findest sie im ersten Stock, hinten links in der Ecke (zu mindestens waren sie da noch, als ich im Dezember 2017 das letzte Mal da war. Der Idee Kreativmarkt liegt da, wo bis Winter 2017 noch der Wolle Rödel war, nicht weit entfernt vom Karstadt, gerade zwei Querstraßen weiter. Aber eben auch in der Innenstadt, gut erreichbar und nicht weit weg vom Schloss.


3. Kunstmarkt Boss

Update Ende Juli 2019: Ich war am 20. Juli vor Ort und musste feststellen, dass der Kunstmarkt Boss schließt.

Website Kunstmarkt Boss >>
Erbprinzenstraße 32, 76133 Karlsruhe
Öffnungszeiten: Mo.- Fr. 10.00 Uhr - 19.00 Uhr, Sa. 10.00 Uhr - 18.00 Uhr

Einmal um die Ecke vom Idee Kreativmarkt gibt es im Kunstmarkt Boss alles, was der Bastler braucht: Farben, Perlen, Tonpapier, Spanschachteln - und eben auch eine eher kleine Auswahl an Wolle diversester Hersteller. Ich habe schon Pro Lana gesehen, Schöller und Stahl, ein bissle Sockenwolle, ein wenig My Boshi... Zum Souvenir-Knäul reicht's, für einen großen Garn-Haul eher nicht. Die Wolle findest Du im obersten Stockwerk (es gibt drei oder vier), zumindest war sie da noch im Dezember 2017.


4. Müller-Markt Karlsruhe und Ettlingen


Müller Ettlinger Tor Center (da war ich noch nicht, weiß nicht, ob die Wolle haben)
Ettlinger-Tor-Platz 1, 76133 Karlsruhe
Müller Kaiserstrasse, Kaiserstr. 169 76133 Karlsruhe
Öffnungszeiten: Montag - Samstag 9:00 Uhr - 20:00 Uhr

Ich kenne nur die Filiale in der Kaiserstrasse, da gibt es im Untergeschoss hinten links in der Ecke eine kleine Auswahl an Sockenwolle und ein bissle (hauptsächlich) Poly-Wolle. 

Müller Ettlingen , Neuer Markt 4, 76275 Ettlingen 
Öffnungszeiten: Montag - Freitag 8:30 Uhr - 19:00 Uhr, Samstag 8:30 Uhr - 16 Uhr

Eine kleine Auswahl an Wolle (Sockenwolle, Polytierchen, Boshi-Wolle) gibt es im 1. Stock, vor den Spielwaren, Müller hat aber auch ein bissle Bastelkram und einige Bastel- und Strickbücher (von Topp und sowas).


5. Senci Nähzentrum

Amalienstraße 31, 76133 Karlsruhe
Öffnungszeiten: Montag bis Freitag: 9.30 bis 19:00 Uhr, Mittwoch: 9:30 bis 20:00 Uhr, Samstag: 9.30 bis 18:00 Uhr

Wie der Name schon sagt: Bei Senci geht eigentlich alles ums Nähen, die haben eine Riesenauswahl an Stoffen und Kurzwaren. Wenn Du besondere Knöpfe oder Verschlüsse suchst, ist Senci erste Wahl. Sie haben aber auch eine gar nicht mal so kleine Auswahl an Standardgarnen >>, vor allem Schachenmayr aber auch Lana Grossa. 


6. Der Stoffladen Quilt Corner 

Leider hat die liebe Britta per Ende 2018 ihren Laden aufgegeben. 
Soweit ich weiß, färbt sie aber noch hin und wieder. Wenn Du Interesse an ihrer selbstgefärbten Wolle hast, kontaktiere sie doch über Ravelry (s. Link unten)

Marie-Alexandra-Str. 24, 76135 Karlsruhe
Öffnungszeiten: Dienstag - Freitag von 10-12 und von 15-18 Uhr; Samstag 10 - 13 Uhr

Auch hier gibt's hauptsächlich Stoffe (tolle Patchworkstoffe, die es nicht überall gibt, soweit ich das als Nicht-Näherin beurteilen kann), AAABER: Britta Riedmann, der der Laden gehört, ist auch eine sehr aktive Mitstrickerin beim Karlsruher Stricktreff >>. Hin- und wieder halten wir an ihrem großen Zuschneidetisch sogar unseren Stricktreff ab. 

Und sie färbt selber Wolle, die man auch im Laden erwerben kann - einen Eindruck bekommst Du hier auf ihrer Website >>


7. Wollparadies Ettlingen


Google-Seite Wollparadies (hat keine eigene Website) >>
Marktpassage 10, 76275 Ettlingen
Öffnungszeiten: Montag-Freitag 9:30-18:30 Uhr, Samstag 9:30-16 Uhr

Update Sommer 2019: Die frühere Eigentümerin des Wollparadies geht in Rente, der Laden wird aber von einer ihrer Mitarbeiterinnen weitergeführt. Bis zum 3. August 2019 wird renoviert, danach geht es mit neuer Kraft weiter!

In diesem Post habe ich das "neue" Wollparadies ausführlich vorgestellt >>

Das ist mein Stamm-Wolladen und der einzige in meiner Liste, der so "ein richtiger" Wolladen ist, wie man sich das vorstellt - es gibt Wolle, Anleitungen, Stricknadeln und ein paar Knöpfe und sonst nix (früher gab es auch mal Stickgarn und -Packungen, kann sein, dass es da noch letzte Reste gibt, aber eigentlich ist das nicht mehr im Angebot).

Frau Wollparadies führt Lana Grossa, Lang Yarns, Katia, Coats, Schachenmayr, Zauberbälle usw. in großer Auswahl. Außerdem gibt es eine ganz ordentliche Auswahl an Knöpfen und Anleitungsheften.

Der Laden liegt sehr nett in einem Innenhof (wenn Du auf dem Marktplatz stehst und Richtung Rathaus guckst, der Brunnen zu Deiner Linken, dann gehst Du neben dem Chinarestaurant Jasmin in den Durchgang zur Marktpassage und voila!

Direkt vor dem Wollparadies ist einer der öffentlichen Bücherschränke in Ettlingen >> und das Café "Le Petit Macaron" >> gegenüber kann ich auch sehr empfehlen.


8. Online-Shops und Handfärber in Karlsruhe und Umgebung


Wenn Du vorher anfragst, kannst Du vielleicht auch bei diesen Handfärbern resp. Online-Shops in Karlsruhe und Umgebung Wollschätze erbeuten:

Pandoras Stricktick Dawanda-Shop (Britt wohnt in Bad Herrenalb bei Karlsruhe) >> Update: Britt verkauft nicht mehr über Etsy, sondern hin und wieder über ihre Facebook-Gruppe StrickTick >> (glaube ich, ich bin kaum noch auf Facebook)

Etsy-Shop KreatinaBluhm (Fetimka auf Ravelry) - Bettina wohnt in Karlsruhe >>

Bunte Wollmaus Shop auf Facebook - Claudia wohnt in Karlsbad bei Karlsruhe >>

Mein Wollshop.de (Stephanie und Andreas wohnen in Durmersheim bei Karlsruhe >>


So, jetzt Du: Habe ich Deinen Lieblings-Wolladen in Pforzheim, Rastatt, Kandel, Landau oder wo auch immer in der Umgebung vergessen? Schreib es mir unbedingt in die Kommentare!

Du färbst selbst Wolle, wickelst Bobbel oder verkaufst sonst etwas Strick- und Häkelrelevantes?

Dann kommentiere bitte auch, ich nehme Dich gerne in die Liste auf!







Donnerstag, 19. April 2018

Rezension: Ein Winter in Wien von Petra Hartlieb

Ich war mal wieder bei der Onleihe unterwegs, auf der Suche nach einem eher kurzen Buch, das ich an einem kalten, verschneiten Sonntagnachmittag eher "so weglesen" könnte.
Und genau das ist Petra Hartliebs Buch: Eine Geschichte, die im vorweihnachtlichen Wien des Jahres 1910 (oder so) im Haushalt von Arthur Schnitzler spielt - sehr nett!

Eigentlich finde ich ja nicht, dass Bücher unbedingt in der Jahreszeit gelesen werden müssen, in der sie spielen - aber hier fand ich es doch schön, dass draußen Schnee lag, als ich es las - soviel Schnee, wie in der Geschichte vorkommt! Schnee, und Dachlawinen. Und Weihnachtsmarkt, ganz idealerweise sollte man das Buch also in der Vorweihnachtszeit lesen! Ok, also, worum gehts?

Rezension: Ein Winter in Wien von Petra Hartlieb * >>

Kindler Verlag,  176 Seiten
ISBN-10: 3463400863

Klappentext: 
Eine Buchhandlung, ein berühmter Dichter und ein verschneiter Winter in Wien: Bestsellerautorin Petra Hartlieb ("Meine wundervolle Buchhandlung * >> " - habe ich als Hörbuch gehört und kann es ebenfalls sehr empfehlen!) entführt uns in die Zeit des Wiener Jugendstils.
Um 1910. Marie arbeitet als Kindermädchen bei einer angesehen Familie im Wiener Cottage-Viertel. Eines Tages wird sie vom Herrn des Hauses zur nahegelegenen Buchhandlung geschickt, um ein Buch abzuholen. Doch sie kommt mit leeren Händen, völlig durchnässt vom Schnee, zurück. Der Band sei noch nicht eingetroffen, Buchhändler Oskar bringe ihn so bald wie möglich persönlich vorbei. Als Oskar am gleichen Nachmittag am Haus in der Sternwartestraße klingelt, hat er gleich zwei Bücher dabei: eines für den Herrn Schnitzler und das andere für Marie, mitsamt einer persönlichen Notiz an das Fräulein. Er möchte sie gerne wiedersehen.

Über die Autorin:
Petra Hartlieb wurde 1967 in München geboren und ist in Oberösterreich aufgewachsen. Sie studierte in Wien Psychologie und Geschichte und arbeitete danach als Pressefrau und Literaturkritikerin in Wien und Hamburg. Seit 2004 betreibt sie mit ihrem Mann eine Buchhandlung in Wien. Gemeinsam mit Claus-Ulrich Bielefeld ist sie das Autorenduo einer Krimireihe, die im Diogenes-Verlag erscheint.

Wie hat es mir gefallen?


Ein Winter in WienEin Winter in Wien by Petra Hartlieb
My rating: 4 of 5 stars

Hach. Was für ein nettes kleines Buch! Das muss man allerdings meiner Meinung nach unbedingt im Winter lesen, idealerweise in der Vorweihnachtszeit und idealerweise, wenn Schnee liegt - soviel Schnee und Schlittenfahren und Dachlawinen, wie da vorkommen!

Weihnachtszeit hat bei mir nicht geklappt, aber immerhin hatte es im März nochmal geschneit. Das Buch ist recht dünn, nur etwas über 120 Seiten, das hat frau an einem Nachmittag durch.

Und ich muss mich meinen Vorrezensenten anschließen: Die Atmosphäre im winterlichen Wien wird sehr gut eingefallen! Ich freue mich schon auf den Nachfolgeband - ich war nämlich mal 3 Monate in Wien, aber das war im Frühling 1994 - hach ja... Also, Leseempfehlung! Nicht nur für Wien- und Arthur-Schnitzler-Fans, aber für die ganz besonders!

Ach so, und der Nachfolgeband heißt - wer hätte das gedacht - "Wenn es Frühling wird in Wien" * >>

View all my reviews

Ja, das war ein echtes Highlight! Passt ja auch zu meiner Sammlung von "Büchern über Bücher" >>

Kennst Du das Buch?
Oder den "Frühling in Wien"?
Oder die "Wunderbare Buchhandlung?
Oder kannst Du mir etwas Ähnliches empfehlen?
Schreib es mir doch bitte in die Kommentare!



*= Affiliate-Link, führt zu Amazon.de

Mittwoch, 18. April 2018

Black History, Stricken in der Kunst, kostenlose Anleitungen bei Drops, Cool Wool Degradé: 5 x Inspiration am Mittwoch

Oft stolpere ich im Laufe einer Woche über Dinge, die ich Dir zeigen möchte -das können zum Beispiel sein

interessante Strickanleitungen
leckere Rezepte
neue Bücher, Blogs, Podcasts oder andere Medien
nützliche Tools & Gadgets
Veranstaltungen, Kurse und Seminare
Perlen aus dem Blogarchiv

Bei einigen meiner liebsten Blogs - z.B. bei "Frau Dingdong" oder auch beim "Finanzwesir" gibt es solche Wochenrückblicke, und ich lese sie immer sehr gerne. Drum gibt es auf Domics Pinnwand jetzt auch einen Wochenrückblick - der Abwechslung wegen zur Wochenmitte, zum Bergfest am Mittwoch sozusagen.



1. Black History Month


Ich habe ja Trevor Noahs "Farbenblind" *>> mit großer Begeisterung als Hörbuch gehört und sehr viel über die Geschichte und Kultur der Schwarzen gelernt. In der Anekdote über den tanzenden Hitler (ja, der heißt wirklich so!) erwähnt Trevor Noah, dass es - im Unterschied zum Beispiel zum Holocaust, den die Nazis genau dokumentierten - wenig bis keine Dokumente und Belege zur schwarzen Geschichte gibt, weil die Schwarzen den Kolonialherren zu unwichtig waren, um etwas über sie aufzuschreiben. Ich habe also beschlossen, dass ich noch mehr über diese Geschichte erfahren möchte, auch wenn ich nicht schwarz bin und wenig Berührungspunkte zu dieser Kultur habe. Frau Lesen in vollen Zügen hat das vor einiger Zeit auch schon gemacht und eine interessante Leseliste dazu zusammengestellt >>


2. Kunstbücher mit Strick


Frau Kitchener Stories hat stellt in diesem Blog-Post 3 sehr schöne Kunstbücher vor, in denen es ums Stricken geht >>  Mein Favorit ist "People Knitting: A Century in Photographs" * >>


3. Kostenlose Anleitungen für Spüllappen bei Drops


Als ich anfing, mich verstärkt auf englischsprachigen Strick-Platformen wie Ravelry zu tummeln, fand ich es erstmal befremdlich, dass die Amis Spüllappen (a,k.a. Dishcloths) STRICKEN statt Topflappen zu häkeln. Mittlerweile mag ich diese Anleitungen aber ganz gern, auch wenn ich sie eher nicht zum Spülen nutze, sondern als willkommene Gelegenheit, neue Muster auszuprobieren. Bei Drops gibt es jetzt ein ganzes Sortiment von neuen kostenlosen Strickanleitungen für Spüllappen >> Da werde ich sicher Inspiration finden!


4. Lana Grossa Cool Wool Degradé * >>


Klar, machmal möchte ich auch exotische Garne verstricken. Oder was Unikat-Handgefärbtes. Aber die guten alten Lana-Grossa-Garne sind doch besser als ihr Ruf. Ich habe gerade die Lana Grossa Cool Wool Degrade * >> in Arbeit und die gefällt mir sehr, sehr gut! Das Garn ist ein reines Merino-Garn mit schönen Farbverläufen und läuft 160 Meter auf 50 g >>. Der Faden ist schön fest verzwirnt und das Gestrick ist schön "squishy", wie die Amis das nennen - elastisch? Bouncy? Ich finde keine gescheite deutsche Übersetzung! Ich werde das sicher noch öfter verarbeiten!


5. Bookface-Rätsel bei der Stadtbibliothek Ettlingen


Unsere Stadtbibliothek in Ettlingen ist vor 30 Jahren in ihr jetziges Domizil gezogen und feiert dieses Jubiläum mit einem Gewinnspiel. Vor Ort- aber auch Online >>   muss man hinter ihren Buchempfehlungen versteckte Ettlinger Celebrities erraten.

Ich zitiere mal "Ettlinger Persönlichkeiten haben uns verraten, was sie gerne lesen. Ihre Tipps - und warum ihnen das Buch gefällt - können Sie hier entdecken"

Von den vorgestellten Büchern kommen "Das Ende der Ozeane" * >>  und "Aufbau vor laufender Kamera" * >> (vom Armin Maiwald von "Sendung mit der Maus!! ) neu auf meinen virtuellen SUB, "Passagier 23" *>> und "Die Geschichte der Baltimores" * >> stehen schon länger drauf.
Erkannt hab ich (glaube ich) allerdings nur zwei - den aktuellen Oberbürgermeister und den vorletzten...

Jetzt Du: 

Welches Lana Grossa Garn ist Dein liebstes?

Hast Du weitere Buchempfehlungen für meine "Black History" Aktion?

Hast Du mehr Bookfaces erkannt als ich?

Schreib es mir doch bitte in die Kommentare!


*= Affiliate-Link, führt zu Amazon.de