Freitag, 14. November 2025

Domics Strickpläne: Was will ich stricken im November 2025?

Der November ist schon wieder fast halb herum, Zeit also, Euch mal zu erzählen, was ich so zu stricken plane im vorletzten Monat dieses Jahres - los geht's!

 Mein Ranunculus Nr. 6 ist schon fertig >>

Es ist kühler geworden, definitiv die Zeit für Winterpullis! Das habe ich mir auch gedacht und meinen 6. Ranunculus >> gestrickt - ist aber tatsächlich meine erste Winterversion!


Fertig: Mein 6ter Ranunculus, dieses Mal aus der Drops Air als Winterversion


Verwendet habe ich die Drops Air * >>, eines meiner liebste Wintergarne! Eine Mischung aus Alpaka, Wolle und Polytierchen, und es ist nicht gesponnen, sondern wird in so einen Nylon-Strickschlauch geblasen. Dadurch ist es ultraleicht und luftig, aber trotzdem superwarm. 


Vielleicht noch einen Caponcho? >>

Ich habe schon vor 10 Jahren mehrere >> Ponchos >> daraus gestrickt, die ich dauernd trage, und ich finde, die sehen für 10 Jahre Dauerensatz noch sehr gut aus. Vielleicht stricke ich aus den Resten dieses Pullis noch einen . Ich habe nämlich nur 3,5 Knäul für den Ranunculus verbraucht, und für die Caponcos habe ich seinerzeit auch nicht mehr verbraucht, wenn ich meinen Notizen trauen kann.



Mehr Mindless Knitting: Ein Top-Down-Raglan und (hoffentlich) Stashbuster >>

Irgendwie ist mir gerade nach "Stricken ohne Denken" >> , aka "Mindless Knitting " >>, und da nach Sockoween beim Sockenstricken gerade ein bissle die Luft raus ist, dachte ich, ich stricke einfach noch einen Top-Down-Raglan.

Eigentlich hätte ich Lust, direkt den nächsten Ranunculus zu stricken, aber irgendwie ist das ja auch doof, gleich nochmal genau das gleiche zu stricken. Außerdem ist der Ranunculus kein "reiner" Raglan, sondern ganz oben eine Rundpasse. Und diese durchgezogenen Maschen (von denen es insgesamt 4 Runden gibt!) stricke ich wirklich nicht soooo gerne, sie "machen" das Muster aber aus, finde ich. Ich habe auch schon Ranunceln ohne sie gestrickt, und die sehen nicht so gut aus.

Also habe ich mir eine kostenlose Raglan-Anleitung gesucht, die ich noch nicht kenne:
Den Easy-Like-Sunday-Morning-Sweater >> 

Der wird im Original mit einem DK-Garn zusammen mit einem Lace-Mohair gestrickt, auf 5er Nadeln, und hat ein doppeltes Halsbündchen. Jetzt bin ich defnitiv nicht so der Mohair-Fan, habe aber in den Tiefen meines Stash noch ein einziges Knäulchen - also nur 25 Gramm - von der Lana Grossa Splendid gefunden, ein Lace Mohair mit Goldglitzer * >>

Damit komme ich natürlich nicht sehr weit, aber ich bin noch nicht entschlossen, was ich mache. Mein "Hauptgarn" ist die Tines >>, ein rustikales, reines Wollgarn aus dem Baltikum. Ravelry behauptet, das wäre Fingering, ich würde es aber eher als DK klassifizieren. Das habe ich in beige, hellgrau und dunkelgrau, müsste also auch da Streifen stricken.

In Laceweight habe ich noch ein paar sehr gut abgelagerte Reste von Malabrigo Lace * >>, aber die sind Siegelwachs-Rot.. Naja, schaun wir mal - auch dieser Pulli soll eher kurz werden und bei den Ärmeln will ich mich am Ranunculus orientieren. Vielleicht kaufe ich doch noch ein bissle Flausch zu aus einem Destash oder so. 


Ein Häkelprojekt aus meinem Sockoween-Gewinn: Die Jellyroll-Blanket >>

Beim Sockoween-KAL gab es etwas zu gewinnen, und ich hatte Glück und habe die neueste Anleitung von Frau Bakery Bear gewonnen: Die gehäkelte Jelly Roll Blanket


Die gehäkelte Jellyroll-Blanket von Kay F. Jones  - die Anleitung habe ich gewonnen


Die gefällt mir zwar sehr - ich mag diesen "Granite-Stitch" beim Häkeln sehr - aber auch beim Häkeln muss ich immer hingucken, und das ist halt nicht wirklich mindless. Ausprobieren möchte ich die Anleitung aber schon sehr gern, ausreichend Baumwollgarn hätte ich auch.

Also habe ich mir überlegt, ich könnte mir ein Tischset häkeln, bei der ich die Anleitung verwende. Mal gucken, vielleicht mache ich das noch. 


Meine Jelly-Roll-Version soll ein Tischset werden



Mehr Pullover? Ein Love Note Sweater für Heiligabend ? >>

Ich habe gerade nochmal geguckt, was ich 2024 im November so gestrickt habe >> - war da auch sehr Pulloverlastig, und beide Werke, die da fertig geworden sind, habe ich im Jahr nach ihrer Fertigstellung auch schon viel getragen. 

Und so kurze Pullis mit Lochmuster "fühle" ich gerade total (sagt man doch so, liebe Generation Z, oder?) Also dachte ich, wenn ich schon eine Winter-Ranunkel stricke, könnte ich doch auch endlich mal eine Winterversion der Love Note stricken.

Da habe ich ja schon mal eine "Übungsversion" aus Baumwollresten gestrickt >>, im Sommer 2024, aber eine Winterversion aus einem warmen Garn wäre auch ganz schön.



Meine Baumwoll-Version vom Love Note Sweater

Auch dieser Pulli soll eigentlich mit Mohair-Flausch gestrickt werden, den werde ich mir aber nicht extra dafür anschaffen. Ich habe aber noch ganz ordentlich Vorrat von der Drops Nord * >>, das müsste auch gehen, ein bissle "Halo" hat die ja auch.

Mal sehen, dann stricke ich mir den vielleicht für Heiligabend? Nach dem Lacemuster ist der auch ziemlich mindless.

So, jetzt Du: Welche Strickpläne hast Du so? Eher Pullis oder eher Kleinteile? Schreib es mir doch bitte in die Kommentare!

* = Affiliate-Link, führt zu Amazon.de

Mittwoch, 12. November 2025

Rezension: Das Haus am Gordon Place von Karina Urbach

Von der gleichen Autorin habe ich ja in 2024 "Das Buch Alice" gelesen und sehr gemocht >> Auch dieses Buch wurde bei eat-read-sleep vorgestellt und sehr empfohlen, also habe ich es gelesen, als es bei der Onleihe verfügbar war - und auch dieser Krimi hat mir gut gefallen!

Bibliographische Daten:

Das Haus am Gordon Place von Karina Urbach * >>

Limes-Verlag, kartoniert , 384 Seiten

ISBN 3809027669


Klappentext:

Ein Mord in Londons teuerster Wohngegend, Spionage im Wien der Nachkriegszeit und ein berühmter Filmdreh als Tarnung
Wien, 1948: Daphne Parson, eine britische MI6-Agentin, arbeitet in einem Abhörtunnel unterhalb der geteilten Stadt. Um unbemerkt in den sowjetischen Sektor Wiens zu gelangen, schließt sie sich einer Filmcrew an. Eine Mission, die tödliche Konsequenzen hat.

London, 2024: Der Historiker Professor Hunt lebt in Daphne Parsons ehemaliger Wohnung am Gordon Place. Als hier ein Mord geschieht, beginnt für Hunt eine verstörende Reise in die Vergangenheit.


Über Karina Urbach:

Karina Urbach ist eine deutsch-britische Historikerin und Autorin. Sie wurde in Cambridge promoviert und ist Senior Research Fellow am Institute of Historical Research der Universität London. Urbach war an zahlreichen historischen Dokumentationen der BBC und des ZDF beteiligt. Ihre wichtigsten Sachbücher sind Hitlers heimliche Helfer, Queen Victoria und Das Buch Alice. Wie die Nazis das Kochbuch meiner Großmutter raubten. Es wurde in sieben Sprachen übersetzt und war Grundlage einer preisgekrönten ARTE-Dokumentation. Karina Urbachs vorliegender Roman über die authentische Spionagegruppe Cambridge 5, Die Zeit der Verräter, den sie unter dem Pseudonym Hannah Coler erstveröffentlichte, gewann 2018 den Crime Cologne Award. Ihr Roman Das Haus am Gordon Place wurde 2024 mit dem Deutschen Krimipreis ausgezeichnet. Sie lebt mit ihrer Familie im englischen Cambridge.


Und, wie hat es mir gefallen?

Erst gab's in 2025 nur sehr wenige 5 Sterne, jetzt kommt es Schlag auf Schlag: Nachdem "Das Buch Alice" ja in 2024 eines meiner Jahreshighlights war, hat mir auch dieses Buch der Autorin sehr, sehr gut gefallen! Erzählt wird in zwei Zeitebenen die Geschichte von britischen Spionen, einmal in Wien von 1948-1950, einmal im London der Gegenwart.

Ich mochte beide Settings, wobei Wien schon sehr grausam war teilweise, aber so war die Zeit damals. Auch die Figuren der "Gegenwart" mochte ich, Professor Hunt und auch Emma.

Die historischen Fakten sind gut recherchiert, im Nachwort gibt es eine ausführlich Auflistung, welche Figuren eine Kombination aus verschiedenen historischen Persönlichkeiten sind und welche es wirklich gab - für Daphne z.B. gibt es ein konkretes historisches Vorbild.

Die Auflösung war schlüssig, wenn auch nicht völlig überraschend und manches habe ich durchaus kommen gesehen - aber das macht nix, war trotzdem spannend!

Ich vergebe 5 Sterne und freue mich, dass die Autorin unter dem Pseudonym Hannah Coler noch einen weiteren Krimi geschrieben hat, den werde ich definitiv auch noch lesen.

So, jetzt Du: Welches war Dein letztes Lesehighlight in 2025? Schreib es mir doch bitte in die Kommentare!

* = Affiliate-Link, führt zu genialokal.de

Freitag, 7. November 2025

Domics Strickpläne: Was habe ich gestrickt im Oktober 2025?

Oktober ist rum, Zeit also, zu gucken, was ich von dem, was ich mir vorgenommen habe >>, auch fertig gestrickt habe.



Sockoween-Socken:
Vier Paar sind es geworden, eines mehr als in 2022


Schon letztes Mal vorgestellt: Leuchtmoränen und Beetlejuice-Socken >>

Die Leuchtmoränen >> waren ja beim letzten Post schon fertig, da könnt Ihr im letzten Post nachlesen, was da zu beachten ist >>

Auch zu den Beetlejuice-Socken >> habe ich da schon einiges erzählt >>. Ich habe mein eigenes Standardrezept >> verwendet und halt einfach Streifen reingestrickt. Mir gefällt das Ergebnis ziemlich gut, auch wenn die  Drops Nord * >> ein bissle dicker ist als "normale" Sockenwolle - ich habe 2,5 mm Nadeln verwendet und habe ein bissle Bedenken, dass mir die wegen des Alpaka-Anteils und der Dicke zu warm sein könnten - getragen habe ich sie ja noch nicht...



Meine Beetlejuice-Socken gefallen mir optisch sehr gut

Die Whispers in the Wall-Socken von Frau Bakery Bear >>

Diese Anleitung >> habe ich schon ewig auf meiner Strickliste, und da sie ja von Frau Bakery, einer der Veranstalterinnen von Sockoween, ist, habe ich den KAL als Anlaß genommen, die endlich mal auf die Nadeln zu nehmen.

Ich habe mich genau an die Anleitung gehalten, habe also auch Ferse und Spitze nach ihrer Anleitung gemacht. Die Ferse ist eine klassische Käppchenferse, also nicht so weit weg von meiner normalen Herzchenferse, aber die Spitze, die sie "Umbrella Toe" nennt, ist eine Sternspitze, die ich normalerweise nicht stricke. Passt mir aber ganz gut und kommt von der Länge auch in etwa an meine "normale" Bandspitze heran, also mache ich die vielleicht jetzt öfter.



Meine Whispers in the Wall Socks - kann gut sein, dass ich die nochmal stricke

Verwendet habe ich die Meilenweit Tweed 4fach * >> und ich hatte erst ein bissle Sorge, dass die Nupsis das Maschenbild unruhig machen - aber noe, nach dem Waschen ist alles gut.

Das Muster ist zu großen Teilen ein "falsches" Zopfmuster ohne Verkreutzungen, nur der schmale Zopf an den Seiten wird verzopft, aber da das nur eine Masche ist, geht's ohne Zopfnadel. Nur einen schmalen Musterstreifen in der Mitte des hinteren Sockenteils würde ich nächstes Mal weglassen, der gefällt mir nicht so und sehen tut man ihn eh nicht.

Ansonsten kann es gut sein, dass ich diese Anleitung nochmal stricke - auch das Muster hatte ich nach dem ersten Schaft im Kopf und habe das Chart nicht mehr gebraucht.


Noch ein Paar Vanilla-Ringelsocken-Stinos in Kürbisfarben >>

Vermutlich wäre es bei 3 Paaren geblieben für Sockoween, aber ich war so gefrustet von meinen Zopfmuster-Stulpen (s.unten), dass ich zum Trost ein Paar Socken angeschlagen habe und noch ein Paar Ringelsocken gestrickt habe:



Ringelsocken in Kürbisfarben

Bei der Farbfolge habe ich mich von den Soxx No. 18 >> aus Kerstin Balkes SoxxBook * >> inspirieren lassen, aber ich habe breitere Streifen gemacht und ansonsten nach meiner eigenen Standardanleitung gestrickt. Das Grün ist wieder Drops Nord, das hier von meinem letzjährigen Einkauf noch herumlag.

Insgesamt habe ich also 4 Paar Sockoween-Socken gestrickt, womit ich sehr zufriden bin! Jetzt mach ich aber erstmal eine Sockenpause, glaube ich - meine Weihnachtspaare habe ich alle schon übers Jahr gestrickt, juchuh!


Musselburgh-Mützen - nicht wirklich für mich...


Über meine erste Mütze >> nach dieser hochpopulären Anleitung >> habe ich ja hier schon was erzählt >>. Ich habe zwar mittlerweile jemanden gefunden, dem sie passt und sogar ziemlich gut steht, aber meine war's nicht.

Weil sie aber wirklich ein super Reiseprojekt ist, bei dem man nicht viel denken muss, und frau außerdem wunderbar Reste verarbeiten kann, habe ich für eine (Beifahrer-)Autofahrt nochmal eine auf die Nadeln genommen >>, die mir rein optisch auch super gefällt:




Dieses Mal habe ich durchgehend (ok, bis mir die Reste ausgegangen sind) Helixstreifen gemacht, und vor allem die Seite mit dem Regenbogenverlauf gefällt mir wirklich sehr.
Wobei auch die mehr orangene Seite nicht schlecht aussieht:




ABER: An mir gefällt sie mir einfach nicht! Vermutlich werde ich also auch diese Version verschenken, denn funktional und schön warm ist sie definitiv! Werde ich also noch mehr davon stricken? Vielleicht, wenn ich mal wieder ein Projekt zum Resteverstricken benötige, aber so ganz bald vermutlich eher nicht.

Meine Zopfmuster-Stulpen >> - mehr davon hier >>


In meinem Zopfmuster-Post habe ich mich ja ausführlich über Zopfmuster ausgelassen - und nachdem ich dann das Chart hübsch bunt markiert habe, sind die Dinger auch innerhalb eines Wochenendes fertig geworden - ja, sie sind definitiv noch nicht perfekt, aber ich bin schon ziemlich stolz auf sie...


Meine Zopfmuster-Stulpen - nach mehr als 20 Jahren auf der Liste endlich gestrickt


Die "Beule" an der Seite ist übrigens vom Spannen, die muss ich noch rauszupfen, ich hab keine Beule gestrickt. Werde ich sie viel tragen? Ich weiß nicht, ich bin ja nicht so der Stulpen-Fan. Aber nachdem sie 20 + Jahre auf meiner Tapetenrolle waren, bin ich schon froh, dass ich sie jetzt endlich mal gestrickt habe.

So, jetzt Du: Was ist bei Dir im Oktober fertig geworden? Hast Du auch solche Langzeit-Strickpläne? Schreib es mir doch bitte in die Kommentare!


* = Affiliate-Link, führt zu Amazon.de




Mittwoch, 5. November 2025

Rezension: Die Stunde der Inseltöchter von Sarah Morgan

Ich habe eine Reihe von Romances gelesen, die mich nicht wirklich überzeugt haben (ja, fühl Dich angeguckt, Frau Werkmeister!). Also habe ich zu einer Autorin gegriffen, die mich bisher noch nie enttäuscht hat - und auch dieses Mal hat Frau Morgan "geliefert"

Bibliographische Daten:

Die Stunde der Inseltöchter von Sarah Morgan * >>

Harper Collins, epub eBook , 432 Seiten

ISBN 3959674511


Klappentext:

Vier Frauen. Drei Generationen. Eine Insel der Offenbarungen. Lauren liebt ihre Bilderbuchfamilie, ihr organisiertes Leben und ihr Haus in Notting Hill. Nur manchmal, wenn sie über die makellosen Wände streicht, fühlt es sich an wie ein Kartenhaus, das jeden Moment in sich zusammenfallen könnte. Dann denkt sie an die ungeheuerliche Lüge, die sie und ihre Tochter für immer entzweien würde. Und an ihre Familie auf der malerischen Insel Martha's Vineyard, der sie den Rücken gekehrt hat. Lauren wahrt den schönen Schein. Doch als eine Tragödie sie für einen Sommer zurück auf ihre Heimatinsel führt, treten schicksalhafte Wahrheiten ans Tageslicht - und Lauren muss herausfinden, was Familie und Liebe wirklich bedeuten …


Über Sarah Morgan:

Sarah Morgan ist eine gefeierte Bestsellerautorin mit mehr als 21 Millionen verkauften Büchern weltweit. Ihre humorvollen, warmherzigen Liebes- und Frauenromane haben Fans auf der ganzen Welt. Sie lebt mit ihrer Familie in der Nähe von London, wo der Regen sie regelmäßig davon abhält, ihren Schreibplatz zu verlassen.


Und, wie hat es mir gefallen?

Nach ein paar eher lahmen Romances habe ich gehofft, dass ich mit Frau Morgan nix falsch machen kann - und ja, genauso war es!

Ich kannte sie bisher vor allem von ihren Weihnachts-Schmonzetten, ich glaube, dieses war eines der ersten Bücher von ihr, das ich gelesen habe, das NICHT im Winter spielt, oder zumindest nicht nur.

Und es ist jetzt nicht unbedingt 5 Sterne Material, aber es war solide Unterhaltung, ohne zu platt zu sein. Die Geschichte wird abwechselnd aus der Sicht der beiden Schwestern, der Mutter und der Enkelin erzählt. Ist das alles ziemlich vorhersehbar? Ja. Hat es mich gestört? Nö.

Frau Morgan kann es einfach, eine leichte Geschichte zu erzählen, bei der ich dranbleiben möchte, obwohl natürlich recht klar ist, dass alles gut ausgehen wird. Trotzdem wollte ich wissen, wie's weitergeht, und die wechselnden Erzählperspektiven tragen ihren Teil dazu bei, dass es keine Längen gibt.

Das Setting in New England fand ich auch nett, zuviel Small Town Vibes gibt es aber nicht, wir bleiben die meiste Zeit bei der unmittelbaren Familie, Nebenfiguren gibt es eher nicht.

Insgesamt also sehr solide 4 Sterne, vielleicht nicht Frau Morgans bestes Buch, aber sicher auch nicht ihr schlechtestes. Nur die fürchterlichen deutschen Titel ihrer Bücher stören mich total - die heißen alle irgendwie ähnlich, ich glaube, was mit Weihnachtsschwestern oder sonstigen -schwestern im Titel gab's auch schon mal *augenroll*

So, jetzt Du: Gibt es eine Autorin, zu der Du immer wieder greifst, weil Du weißt, dass ihre Bücher Dich noch nie enttäuscht haben? Schreib es mir doch bitte in die Kommentare!

* = Affiliate-Link, führt zu genialokal.de


Freitag, 31. Oktober 2025

Tipps und Tricks beim Zopfmuster stricken plus 6 kostenlose Anleitungen auf Deutsch für Socken, Mützen und ein Stirnband

Wenn Du hier schon länger mitliest, weißt Du, dass ich nicht der Welt größter Zopfmusterfan bin - will sagen, ich trage sie ganz gern, ich stricke sie aber nicht gern. Nun habe ich aber neulich nach Jahrzehnten mal wieder ein Zopfprojekt in Angriff genommen >> und es war gar nicht so schlimm...




Und weil mein letzter Zopfmuster-Post schon ein bissle her ist >>, dachte ich, ich schreibe mal wieder zusammen, was ich da schon so gestrickt habe und evtl. noch stricken will. 

Zopfen ohne Zopfnadel: So geht's

In meinem Post von 2019 existieren die verlinkten Videolinks teilweise nicht mehr, hier also funktionierende Links:




Zopfen ohne Zopfnadel bei Drops Design >>

Fototutorial auf Deutsch bei Strickpraxis >>

Die Zopfmustersammlung bei Garnstudio/ Drops gibt's aber noch >>

So, jetzt lass uns aber zu den (kostenlosen) Anleitungen kommen, die ich beim Stöbern auf Ravelry gefunden habe:

1. Zopfmusterstulpen von Petra Wiedemann >>


Das ist die Anleitung, für die ich meine (metaphorische) Zopfnadel wieder herausgesucht habe. Ich habe mir im ersten Anlauf total schwer getan - und sogar einmal geribbelt! Du weißt, das mache ich sehr, sehr ungern und nur im absoluten Notfall!

War aber definitiv nicht der Fehler der Anleitung, sondern meiner... Zumindest im Moment sind Zopfmuster für mich absolut nicht mindless >>, sondern ich muss ganz schön aufpassen, was ich tun soll. Deshalb habe ich in der Sockenstricker-Gruppe auf Ravelry nach Tipps gefragt und natürlich auch bekommen >>

Tipp 1 zum Zopfmusterstricken: Hake Deinen Fortschritt nach jeder Reihe ab

Mein erstes Problem war, dass ich (wie meistens) vom Tablet gestrickt habe, ohne Knit Compaion o.äl - und da hab ich andauern vergessen, in welcher Reihe ich war, ob ich da jetzt verzopfen musste oder nicht. Mein Gestrick "lesen" konnte ich aber auch (noch) nicht, habe also nicht gesehen, wo ich bin und war ziemlich verloren. Ich habe mir das Chart dann ganz "Old School" ausgedruckt und jede Reihe abgehakt, dann ging's!


Tipp 2 zum Zopfmusterstricken: Markiere Dir die verschiedenen Verkreuzungen in unterschiedlichen Farben

Die Charts aka Strickschrift für Zopfmuster ist nicht ganz so standardisiert wie die für "normale" rechte und linke Maschen, und ich bin die natürlich auch nicht "gewohnt". 
Ich habe mir also in meiner Strickschrift alle Verzopfungen farblich markiert: Rosa, wenn die Maschen VOR dem Strickstück gehalten werden, also nach links verkreuzt, und grün, wenn die Maschen HINTER dem Strickstück gehalten werden, also nach rechts verkreuzt. 
Das hat mir sehr geholfen, und gen Ende des Charts bei der ersten Stulpe habe ich die Farben (fast) nicht mehr gebraucht, weil ich mich dran gewöhnt habe.

Tipp 3 zum Zopfmusterstricken: Verzopfe ohne Nadel - zumindest bei Zöpfen bis maximal 3 x 3 Maschen

Bei meinem ersten Versuch mit den Stulpen war ich zu faul, das Tutorial nachzuschlagen und habe mit einer Nadelspielnadel, einem Maschenmarkierer und einer Stopfnadel rumgefummelt, weil ich meine Zopfnadel * >> nicht finden konnte. Das war ein übles Gefummele und deshalb habe ich im zweiten Anlauf ohne Nadel verzopft. 
Jemand hat einen Zahnstocher vorgeschlagen - ja, das wäre - zumindest für ein Projekt in Sockenwollstärke - auch noch einen Versuch wert gewesen.
Bei komplexeren Zöpfen , bei denen mehr als 3 Maschen verzopft werden, ist so eine Nadel aber schon sinnvoll. Ich hatte die einfachen mit der Delle in der Mitte, würde aber gerne mal die Haken oder gar die mit dem Gummi in der Mitte versuchen, die Yoga-Zopfnadeln * >> von Prym, die gibt's aber nur in 7 mm Stärke- hat die schon jemand verwendet?

Tipp 4 zum Zopfmusterstricken: Halte die Maschen unter dem "Ansatz" fest, wenn Du ohne Nadel verzopfst.

Beim Verzopfen ohne Hilfsnadel zieht man zum Verkreutzen die Nadel aus den Maschen. Damit die nicht "abhauen", also runterrutschen und eine Laufmasche bilden, hältst Du sie mit den Fingern unter dem Ansatz fest. Das braucht ein bissle Übung, mir sind durchaus ein paar Maschen runtergefallen am Anfang, vor allem mit der recht dünnen Sockenwolle, aber mit ein bissle Übung geht das sehr gut.

Eine Ravelerin sagte, es sei wichtig, keinen "Zug" auf die frei schwebenden Maschen zu haben, das Gestrick also sehr locker halten und nicht dran ziehen, bevor Du Deine Finger zum "Sicherungsgriff" platzierst.

2. Regenbogensocken von Sonja Köhler >> 


Diese Socken habe ich 2012 schon mal gestrickt >>, sogar aus einer recht bunten Regia Design Line * >>, und die sind trotzdem sehr gut rausgekommen, finde ich. 


Meine Regenbogensocken aus Regia Design Line, gestrickt 2012

Die habe ich mit Zopfnadel gestrickt, da werden 6 und 2 Maschen verzopft - ich weiß nicht, ob ich mir da jetzt zutrauen würde, sie ohne Nadel zu verzopfen - aber hübsch sind sie geworden, die könnte ich nochmal stricken. 

3. Mütze "Mirtha" von Garnstudio/ Drops  >>


Auch diese Mütze habe ich vor Jahren, im Dezember 2011, schon mal selbst gestrickt >>. Ich mag diese Art von Zöpfen, die im Englischen "Antler", also Geweih, genannt werden, sehr gern und habe damals extra für diese Mütze das Verzopfen ohne Nadel gelernt.


Meine verzopfte Drops-Mütze aus dem Dezember 2011

Das ging da auch sehr gut, weil die Wolle mit Nadelstärke 5 gestrickt wurde und ich finde, diese großen Maschen fallen nicht so schnell herunter wie solche in Sockenwollstärke.

Ich habe die Mütze aber trotzdem nicht nochmal gestrickt, denn durch die vielen Zöpfe braucht frau ziemlich viel Garn, dadurch ist die Mütze echt schwer und ist selbst bei meinem großen Kopf immer über die Augen gerutscht. Wenn ich die nochmal stricken würde, würde ich dünneres Garn nehmen, maximal DK Stärke, und vielleicht nicht ganz so viele Zöpfe stricken, sondern glatt rechte Teile einbauen.

4. Mütze Lake Reed von Asita Krebs  >>


Diese Mütze wäre sicher eine gute Alternative zur Drops-Mütze - sie hat auch die hübschen Geweih-Zöpfe, wird aber aus dünnerer Wolle gestrickt. Durch ein doppeltes Bündchen ist sie trotzdem schön warm an den Ohren. 



Auf Ravelry gibt es schon über 3000 fertige Projekte dieser Mütze

5. Stirnband mit geflochtenen Zöpfen von Patricia Uloho >>


Auch diese Anleitung gibt's kostenlos auf Deutsch (auf der verlinkten Website ein bissle herunterscrollen). Allerdings gibt es keine Strickschrift, aber bei genauem hinschauen ist das auch nicht weiter tragisch, denn es werden alle paar Reihen die gleichen Zöpfe wiederholt, in einer Reihe immer nur entweder nach links oder nach rechts. 
Auch von diesem Stirnband gibt es schon jede Menge fertige Projekte auf Ravelry, per Ende Oktober 2025 sind es 2717, um genau zu sein. Gestrickt wird mit einer recht dicken Wolle von ca. 90 Meter auf 50 Gramm. So wird durch die vielen Zöpfe das Stirnband richtig schön kuschlig warm. 




Während ich das hier schreibe, bekomme ich richtig Lust, das Stirnband anzuschlagen, sind sicher super Weihnachtsgeschenke! Vielleicht aus Woll Butt Lisa * >>


6. Paraphernalia-Socken von Taina Antilla >>


Zu guter Letzt nochmal ein Paar Socken, das zwar sehr hübsch ist, aber wohl eher was für Hardcore-Zopf-Fans (zu denen ich mich im Moment noch nicht zählen würde) .  Der Zopf ist aber wirklich hübsch, wäre mir aber für "in die Schuhe"-Socken wohl zu dick. Also würde ich ihn vielleicht für Hausschuhersatz-Socken verwenden, oder auch wieder für Stulpen oder so, damit man ihn auch sieht. Oder nur am Schaft den Zopf und den Fuß in "schlicht". 
Die Anleitung ist schon von 2008, und bisher gibt es etwas mehr als 2400 fertige Projekte auf Ravelry.





So, jetzt Du: Strickst Du gerne Zöpfe? Welches ist da Deine liebste Anleitung? Schreib es mir doch bitte in die Kommentare!


* = Affiliate-Link, führt zu Buttinette.de



Mittwoch, 29. Oktober 2025

Rezension: Trümmerkind von Mechthild Borrmann

Frau Nerdlounge und Frau Salon du Livres auf Booktube haben beide sehr über die Bücher von Mechthild Borrmann geschwärmt, also habe ich zugegriffen, als es bei der Onleihe verfügbar war. Und ich wurde nicht enttäuscht: Das war mein erstes, aber sicher nicht das letzte Buch von dieser Autorin!

Bibliographische Daten:

Trümmerkind von Mechthild Borrmann * >>

Droemer-Taschenbuch, kartoniert , 304 Seiten
ISBN 3426304929

Klappentext:

Hamburg 1946/47 - Steineklopfen, Altmetallsuchen, Schwarzhandel.

Der 14jährige Hanno Dietz kämpft mit seiner Familie im zerstörten Hamburg der Nachkriegsjahre ums Überleben. Viele Monate ist es bitterkalt, Deutschland erlebt den Jahrhundertwinter 1946/47. Eines Tages entdeckt Hanno in den Trümmern eine nackte Tote - und etwas abseits einen etwa dreijährigen Jungen. Der Kleine wächst bei den Dietzens in Hamburg auf. Monatelang spricht der Junge kein Wort. Und auch Hanno erzählt niemandem von seiner grauenhaften Entdeckung. Doch das Bild der toten Frau inmitten der Trümmer verfolgt ihn in seinen Träumen. Erst viele Jahre später wird das einstige Trümmerkind durch Zufall einem Verbrechen auf die Spur kommen, das auf fatale Weise mit der Geschichte seiner Familie verknüpft ist 


Über Mechthild Borrmann:

Mechtild Borrmann, Jahrgang 1960, verbrachte ihre Kindheit und Jugend am Niederrhein. Bevor sie sich als Schriftstellerin einen Namen machte, war sie u.-a. als Tanz- und Theaterpädagogin und Gastronomin tätig. Die Autorin ist mit zahlreichen renommierten Preisen, u.a. dem deutschen Krimipreis ausgezeichnet worden. Ihre Romane "Trümmerkind", "Grenzgänger" und "Feldpost" standen monatelang unter den TOP 10 der Spiegel-Bestsellerliste. Mechtild Borrmann lebt als freie Schriftstellerin in Bielefeld.


Und, wie hat es mir gefallen?

Mein erstes Buch von Mechtild Borrmann, aber sicher nicht mein letztes! Ich weiß jetzt nicht, ob ich es als "Krimi" bezeichnen würde, aber spannend ist es definitiv! Die Geschichte hat 3 Erzählstränge, einmal ab 1945, einmal ab 1947 und einmal Anfang der 1990ger.

Erzählt wird abwechselnd die Geschichte von Familie Anquist aus der Uckermark, Familie Dietz in Hamburg und Familie Meerbaum in Köln. Ziemlich schnell merkt man, wie die einzelnen Stränge zusammenhängen, aber wer jetzt genau in welcher Beziehung zu wem steht, ist erst später klar. Und ja, so ab der Mitte habe ich die Auflösung kommen sehen, aber trotzdem wollte ich dann unbedingt wissen, wie genau die Figuren zusammenhingen und bin so richtig durch das Buch "geflogen".

Ob ich diese KZ-Sache jetzt dringend gebraucht hätte - ich weiß nicht, das war vielleicht einen "Tick drüber", als habe man die betroffene Person nochmal als "eindeutig richtig böse" darstellen wollen. Ich fand es eigentlich ganz gut, dass die Figuren eher nicht eindeutig "gut" oder "böse" sind und ich habe mich beim Lesen öfter gefragt, wie ich mich wohl in deren Situation verhalten hätte.

Die Sprache ist jetzt nicht besonders, aber das Buch ist superspannend und sehr gut zu lesen. Ich vergebe 5 Sterne und freue mich schon darauf, weitere Bücher dieser Autorin zu lesen.

So, jetzt Du: Hast Du in letzter Zeit eine neue Autorin für Dich entdeckt? Wenn ja, wer ist das und mit welchem Buch? Schreib es mir doch bitte in die Kommentare!

* = Affiliate-Link, führt zu genialokal.de


Freitag, 24. Oktober 2025

Mindless Knitting: Stricken ohne Denken - 7 + kostenlose Anleitungen, die sich zum entspannten Handarbeiten eignen

 Ich habe in 2019 schon mal einen Post zu diesem Thema verfasst >>, und unlängst bin ich über eine Youtube-Folge von The Cornish Knitter >> gestolpert, in der es um genau dieses Thema ging.


Da hab ich mir gedacht, ich könnte mal gucken, was sich seitdem in meinem Strickleben so getan hat, ob ich andere Projekte stricke und häkle als in 2019 und ob sich mein "hirnloses" Stricken von dem der Youtube-Zuseher unterscheidet - schau'n wir mal.


Immer noch hoch im Kurs: Stinknormale Socken, aka Stinos, gehen immer >>

Daran hat sich nicht viel geändert, ich habe immer noch kein Problem damit, glatt rechts in Runden zu stricken (soll ja Leute geben, die sich da langweilen) und meistens verwende ich dabei mein Standard-Sockenrezept >>: Top-Down, Herzchenferse und Bandspitze.


Gegen die Langeweile: Blendersocken für große Füße >>

Für sehr große Männersocken habe ich allerdings in den letzten Jahren angefangen, Blendersocken >> zu stricken. Dazu verwende ich nicht (nur), wie in der Anleitung eigentlich vorgesehen, Reste, sondern oft auch mehrere "volle" Knäul. Mich motiviert es, wenn ich mir immer sagen kann: "Ach komm, bis zur nächsten Verblendung strickste noch!".



Selbststreifende Sockenwolle für noch mehr Motivation 

Für's Mindless Stricken verwende ich sehr gerne selbstreifende Sockenwolle, z.B. eines der Pakete von Buttinette * >>. Handgefärbtes geht theoretisch natürlich auch, ich habe auch kein Problem mit Pooling - finde ich eigentlich ganz schön >> - aber die allermeisten handgefärbten Garne kommen ja in Strängen, und ich habe keinen Wickler, nur eine Haspel. 

Meist bin ich einfach zu faul, um erst noch einen Strang zu wickeln, also bevorzuge ich die Industriegarne, zumal ich auch nicht so wahnsinnig empfindlich bin, was Kratzigkeit angeht, bei Socken schon mal zweimal nicht.

Hier habe ich schon mal Anleitungen für selbststreifende Garne gesammelt >> - prinzipiell gehen Zickzack- oder Wellenmuster gut, allerdings muss frau da aufpassen, dass die nicht zu unelastisch werden. 

Für mich funktionieren die "Groovy-Socken" sehr gut >>, die sind schön dehnbar und den 4maschigen Rapport des Zickzack-Musters habe selbst ich recht schnell im Kopf, dann brauch ich das Chart nicht mehr.



Nicht ganz so mindless, aber fast: Gundel-Socken >> und (fast) alles von Heike kreativ/  Frau Eifelstern

Solltest Du zu den StrickerInnen gehören, denen bei nur glatt rechts schnell langweilig wird, sind diese Anleitungen vielleicht was für Dich: Ja, es gibt ein Muster, aber das ist nicht sonderlich kompliziert und Du hast es ziemlich schnell im Kopf. Die fertigen Socken sehen dann oft viel komplizierter aus, als sie sind - Gundelsocken >> habe ich z.B. schon sehr oft gestrickt, oft in der Straßenbahn oder sonst unterwegs, da brauche ich ziemlich bald kein Chart mehr.



Ebenfalls tolle (kostenlose!) Anleitungen auf Deutsch macht Heike Kreativ, aka Frau Eifelstern >> In ihrem Ravelry-Shop gibt es mehr als 80 kostenlose Anleitungen, Wahnsinn! (Und traurigerweise gibt es wohl trotzdem Zeitgenossen, die rummotzen, weil sie für einige Anleitungen eben doch ein bissle Geld sehen will *seufz*...)

Ich habe bisher die "Eifelranken" >> gestrickt (mehrfach), den Eifel Kreuzer >>, und natürlich die "Eifelschränge" >>. 

Haben mir alle großen Spaß gemacht, und ich konnte mir das Muster auch gut merken. Prinzipiell funktionieren die auch mit selbstmusternder oder (vor allem!) handgefärbter Wolle, nur zu dunkel sollte sie nicht sein.



Top-Down-Pullover stricken: Am liebsten Raglan von oben >>

Wenn Du hier schon länger mitliest, weißt Du, dass ich ein großer Fan bin von Pullis, die nahtlos von oben gestrickt werden. Ich finde, das mir persönlich Raglanärmel am besten stehen, Rundpassen find ich oft nicht ganz so toll, die Schulterschrägung sitzt irgendwie nicht so gut auf meinen (recht quadratischen) Schultern.

Vom Baby bis zum 2-Meter-Mensch: Flax von Tin Can Knits

Für RVOs gibt es ja jede Menge (auch kostenlose) Anleitungen, meine liebste ist der Flax von Tin Can Knits >>. Ich habe bisher immer die Version in Sockenwollstärke gestrickt, weil ich die einfach am liebsten verwende, aber es gibt auch (ebenfalls kostenlose) Anleitungen für dickeres Garn. 

Das Tolle an den Tin Can Knits Anleitungen >> ist, dass es sie in unzähligen Größen gibt - vom Neugeborenen bis zum 2-Meter-Mann. Du kannst also problemlos Deine komplette Familie bestricken, und das nicht nur mit Pullis, sondern auch mit Mützen, Schals, Handschuhen, Socken...



Kostenlos auf Deutsch: Raglano von Nicola Susen >>

Ich komme mit der Flax-Anleitung super zurecht, aber vielleicht möchtest Du etwas auf Deutsch und vielleicht magst Du einen tieferen Ausschnitt? Dann ist der "Raglano" von Nicola Susen >> vielleicht etwas für Dich! 

Den kannst Du auch aus jeder Wollstärke stricken, und allein auf Ravelry gibt es - Stand Ende Oktober 2025 mehr als 1700 fertige Objekte, muss irgendwie was dran sein... ;-)



Diese Projekte wurden bisher in 2025 gestrickt - also nur 10 von mehr als 100 ...

So, ich denke, damit lasse ich es für heute gut sein. Vielleicht mache ich nochmal einen separaten Post zum Thema Mützen und Schals/Tücher >>

Jetzt Du: Was strickst Du denn so, wenn Du nix Denken willst? Oder möchtest Du im Gegenteil gerade was Anspruchsvolles, um das Gedankenkarussel im Kopf abzustellen? Schreib es mir doch bitte in die Kommentare!

* = Affiliate-Link, führt zu Buttinette.de