Freitag, 21. März 2025

Stricken und Häkeln fürs Baby: 6 kostenlose Anleitungen

 Ich kann es fast nicht glauben, aber es sieht so aus, als habe ich in 2017 zum letzten Mal einen Post gemacht zum Thema Babygeschenke >> Da in meinem Kollegenkreis mal wieder ein Baby unterwegs ist, dachte ich, ich schaue mal, was es da in letzter Zeit an neuen Anleitungen gegeben hat - los geht's!




1. Baby-Set "Odeta": Wickeljäckchen, Mütze, Schühchen >>

Diese kostenlose Drops-Anleitung beinhaltet nicht nur die Wickeljacke, sondern auch noch ein Mützchen und kleine Schühchen. Alles hat das gleiche Lochmuster, ist also wohl eher was für ein Mädchen, zumindest, wenn frau die Eltern nicht sehr gut kennt und weiß, dass die ein bissle Lochmuster auch einem Jungen anziehen würden. 

Gestrickt werden soll laut Anleitung mit der Drops Baby Merino * >>, einem reinen Merinogarn in Sockenwollstärke. Ich hätte aber prinzipiell kein Problem mit "normaler" Sockenwolle oder auch einem reinen Acrylgarn, die lassen sich besser waschen und sind robust. Vielleicht guckst Du mal, ob Dich die Sockenwolle "juckt", so ein ganz "robustes" Garn sollte man der Babyhaut vielleicht nicht zumuten, zumindest nicht bei der Mütze. Bei den Schühchen und dem Jäckchen, die man ja nicht unbedingt auf der nackten Haut trägt, hätte ich da noch weniger Bedenken.


2. Baby Bear Hat (gehäkelt) von Kylee Keller >>

Eine Babymütze gehäkelt habe ich auch noch nicht - aber dieses Model ist ziemlich entzückend! Verwendet wird ein recht dickes Acrylgarn * >>, das zwar in 150g Knäulen verkauft wird, die 220 Meter laufen - aber um die 20 Euro für ein Acrylgarn würde ich doch nicht ausgeben wollen, zumal die Mütze vermutlich nur einen Bruchteil dieser Menge verbrauchen wird. Ich würde eher zu Schachenmayr Bravo *>> oder zur Drops Nepal *>> greifen.

Die Anleitung für die Mütze gibt es in Gößen vom Frühchen bis 12 Monate, und passende gehäkelte Schühchen bietet sie auch noch an.


3. Jordan Baby Blanket (gestrickt) von Marianna Mel >>

Laut Anleitung ist diese Decke ziemlich klein, aber die lässt sich problemlos vergrößern, wenn Du das möchtest. Ich habe mir von Eltern sagen lassen, dass so für den Autositz 60x60 cm schon sein sollte, 90 x 90 wäre besser, dann kann man sie vielseitiger einsetzen.

Das Webmuster gefällt mir sehr, verwendet wird ein DK-Acrylgarn - die oben erwähnte Schachenmayr Bravo wäre sicher eine gute Wahl, oder auch die Stylecraft Special DK *>> Ich würde vermutlich auch hier wieder Sockenwolle nehmen, weil ich die im Haus habe und robust ist die auch. So eine Babydecke wäscht man ja doch öfter als eine "Erwachsenendecke", da wird eher mal was drauf gekleckert oder so.


4. Hubble the Squid von Projectarian (gehäkelter Tintenfisch ) >>

Es gibt irgendwo ein Projekt, das Tintenfische für Frühchen häkelt, weil es denen wohl gut tut, sich an den "Tentakeln" festzuhalten, weil ähnlich wie Nabelschnur oder Plazenta oder whatever... Die Anleitungen, die da verwendet werden, sind aber nicht so "lebensecht" wie "Hubble", und das gefällt mir gerade gut, dass er nicht so "zuckersüß" ist.

Du kannst den Kraken natürlich für einen Erwachsenen häkeln, der sich für die Tiefsee interessiert - vielleicht sogar mit einem von diesen Reflektor-Beilaufgarnen *>>, dann leuchtet er im Dunkeln ;-)


5. Cable Snooze Schlafsack von Drops Design >>

Dieser Schlafsack mit Kapuze und einem "falschen" Zopfmuster wäre ja genau meins - weil ich diese Art Muster gern stricke, aber auch, weil ich in ziemlich entzückend finde. Verwendet wird wieder die Merino Extra Fine, also Sockenwollstärke, und ich würde schlicht gleich Sockenwolle verwenden, vielleicht eben nicht die kratzigste. 

Die Ferner Wolle * >> ist meiner Erfahrung nach wirklich sehr weich. Der Schlafsack hat vorne und unten Knöpfe, damit man das Baby ohne größere Widerstände "einpacken" kann, aber Du kannst sicher auch Reißverschlüsse verwenden, wenn Dir das für ein so kleines Kind zu viele (zu verschluckende) Knöpfe sind.


6. Baby Legolas von Drops Design (gestrickte Schalmütze) >>

Ja, diese Sammlung ist ein bissle Drops-lastig, aber die Anleitungen sind halt wirklich zuckersüß! Diese Zipfel-Schalmütze ist doch Zucker, oder? Außerdem bleibt sie gut auf dem Kopf und sieht auch noch witzig aus. Gestrickt wird wieder aus der Merino Extrafine und hier würde ich vielleicht wirklich auf ein weiches Merino- oder Acrylgarn gehen, denn direkt an der zarten Kopfhaut könnte das sonst schon kratzig werden.

Die Anleitungen gibt es in verschiedenen Größen, bis 18 Monate, und ich vermute, dieses Zipfeldings ist auch eher etwas für ältere Kinder, die schon sitzen können, weil der Zipfel beim Liegen vielleicht stört.


So, jetzt Du: Hast Du in letzter Zeit etwas für Babys gestrickt oder gehäkelt? Was war das? Und wie ist es angekommen? Schreib es mir doch bitte in die Kommentare!

* = Affiliate-Link, führt zu Amazon.de

Mittwoch, 19. März 2025

Rezension: Und dahinter das Meer von Laura Spence-Ash

Das Buch wurde beim eat-read-sleep-Podcast sehr gelobt, also habe ichs gehört. Ich bin etwas zwiegespalten - es gibt Passagen, die super waren, aber mittendrin hatte es durchaus Längen...

Bibliographische Daten:

Und dahinter das Meer von Laura Spence-Ash * >>

Spieldauer: 10 Stunden und 58 Minuten

Sprecherin: Sandrine Mittelstädt

Argon Verlag, Hörbuch, ungekürzte Ausgabe

ASIN B0D54HXMYF


Klappentext:

London 1940: Um ihre elfjährige Tochter vor Luftangriffen zu schützen, beschließen die Thompsons schweren Herzens, Beatrix für ungewisse Zeit zu einer Gastfamilie in die USA zu schicken. Nach der langen Schiffspassage trifft Bea wütend und verängstigt in Boston ein, aber schon bald fühlt sie sich bei den Gregorys zu Hause, während ihre Erinnerungen an das Leben in England langsam verblassen. Mit ihren Gasteltern und deren Söhnen William und Gerald teilt Bea nicht nur ihren neuen Alltag, sondern verbringt auch unvergessliche Sommer im Ferienhaus der Familie in Maine. Doch ausgerechnet als Bea sich zu fragen beginnt, ob William mehr für sie sein könnte als ein Bruder, kommt der Tag, an dem sie nach London zurückkehren muss 


Über Laura Spence-Ash:

Laura Spence-Ash belegte mit 48 Jahren ihren ersten Schreibkurs, dann weitere, dann ein Masterstudium in Creative Writing. Schließlich kündigte sie ihren Job. Und mit dreiundsechzig Jahren war es so weit: Sie veröffentlichte ihren ersten Roman: "Und dahinter das Meer".


Über die Sprecherin, Sandrine Mittelstädt:

Sandrine Mittelstädt ist Schauspielerin, Sängerin, Hörbuch- und Synchronsprecherin. Sie spielte u. a. in den Serien Tatort, Soko Leipzig und dem Zürich Krimi mit und zeigt auch bei ihren Hörbuchlesungen großes Gespür für Spannungsstoffe.


Und, wie hat es mir gefallen?

Hm.. ich tue mir ein bissle schwer, das Buch zu bewerten. Es ist eine Familiengeschichte und auch wieder nicht wirklich. Es gibt eine Liebesgeschichte, aber es ist kein Liebesroman. Was ist es dann? Irgendwie ein Roman über Freundschaft und Beziehungen zwischen Bluts- und Wahlverwandten.

Auch die Erzählweise ist interessant - die Kapitel sind sehr kurz und es wird jeweils die Perspektive gewechselt: Mal erzählt Bea, mal ihre Mutter, ihr Vater, ihre Pflegemutter und -vater und ihre Brüder. Aber auch deren Partner kommen manchmal an die Reihe.

Zwischen den einzelnen Abschnitten liegt immer ziemlich viel Zeit und bei den entscheidenden Wendungen sind wir selten "live" dabei, das wird meist erst in Rückblenden erzählt, oft auch nur in einem Nebensatz erwähnt. Durch die kurzen Kapitel kommt man ziemlich schnell voran, trotzdem würde ich sagen, dass das Buch ziemlich ruhig erzählt ist, zwischendrin fand ich es sogar manchmal ein bissle langweilig.

Und das Ende? Da könnte man sagen, das sei ein bissle arg viel Friede-Freude-Eierkuchen, aber ich fand's gut. Es wird genug gestorben in diesem Buch, auch wenn der Krieg daran so gut wie keinen Anteil hat. Der kommt insgesamt ziemlich selten vor, Du kannst das Buch also gut lesen, wenn Du Weltkriegsgeschichten nicht so magst.

Die Sprecherin macht ihren Job sehr ordentlich, ich konnte ihr gut zuhören.

Was vergebe ich jetzt? Es gab Teile, da fand ich es max. 3 Sterne, dann gab es aber auch 5 Sterne Passagen - das gibt dann im Durchschnitt 4 Sterne - ich habe es meistens gern gelesen und werde mal schauen, was die Autorin sonst noch so schreibt.

So, jetzt Du: Hast Du in letzter Zeit so ein Buch gelesen, das Dir teils sehr gut, teils eher nicht gefallen hat? Welches? Schreib es mir doch bitte in die Kommentare!

* = Affiliate-Link, führt zu Amazon.de

Freitag, 14. März 2025

Domics Strickpläne: Vorschau März 2025

 Die Tage werden langsam länger und wärmer, also sinkt der Bedarf an richtig warmen Pullovern. Schauen wir als einmal, was ich mir für März so vorstellen kann..


1. Ein Poncho-ähnliches Dings aus Fiesta Resten >>


Ich hatte noch einige Reste von meinem Fiesta Fibonacci >>, die ich gerne verarbeiten wollte. In letzter Zeit haben mir wirklich "großräumige" Pullis sehr gefallen, und beim Suchen auf Ravelry bin ich über dieses gehäkelte Poncho-Dings >> gestossen, das ich jetzt einfach gestrickt nachbasteln möchte:

Es sind im Prinzip zwei große, auf der Spitze stehende Quadrate - auf dem Foto sieht mal quasi fast die erste Hälfte. Das Konstrukt wird dann quasi an der einen Schulter gefaltet, so dass ein V-Ausschnitt entsteht. 

Dann werden an den oberen beiden Ecken kurze Ärmel angestrickt und von unten links bis kurz vor oben rechts ein Bündchen angestrickt. Die Seiten werden zugenäht (oder gehäkelt, weiß ich noch nicht) und oben kommt ein Kragen dran - fertig!

Allerdings wird das schon eher ein dickes Kleidungsstück, ich bin etwas am zweifeln, ob ich das noch viel tragen werde im März und April.


2. Der Lysande-Sweater soll fertig werden >>



Da ist mein Lysande-Sweater schon eher geeignet, denn das Garn * >> ist recht dünn und außerdem hat er ja ein Lochmuster. Ich werde aber erstmal an dem dickeren Pullover stricken, denn diesen hier kann ich mit Sicherheit auch im Sommer noch tragen, also ist es nicht tragisch, wenn er im März doch vielleicht noch nicht fertig wird.


3. Ein Babyjäckchen  >> und vielleicht Schuhe >>



Eine liebe Kollegin von mir erwartet ein Baby - erst im Spätsommer, also keine große Eile - aber das gibt mir die Geglegenheit, endlich mal das Babyjäckchen aus diesem Buch von Stefanie Lotwin *>> zu stricken. Kiko von Kikos Strickschule hat das ja schon diverse Male getan und ich finde die Jäckchen echt niedlich! Ich weiß nur noch nicht, welche Farben ich nehmen werde - es ist noch nicht raus, ob das Baby ein Mädchen oder ein Junge wird.

Vielleicht stricke ich aber auch (endlich mal ) das berühmte Baby Suprise Jacket >> von Frau Zimmermann .  Es ist wirklich erstaunlich, dass ich das noch nie gestrickt habe - dabei bin ich so ein großer Fan! >> Und es gibt (Stand März 2025) mehr als 31.400 fertige Projekte davon auf Ravelry - muss irgendwie was dran sein... 

Zusätzlich zum Jäckchen gibt's dann vielleicht auch noch ein Paar Schühchen, da bin ich ja ein großer Fan von "Oscars" >>. Die habe ich bisher schon mehr als 15x gestrickt, die machen Spaß, gehen schnell und sind echt niedlich.


4. Mal wieder Socken als Unterwegsprojekt

Im März steht eine längere Geschäftsreise an, da werde ich mir wohl ein Paar Stinos (oder zumindest "stinoide") auf die Nadeln nehmen: Socken, an denen nur ein Knäul hängt und die kein sonderlich kompliziertes Muster haben. Das entscheide ich aber vermutlich kurz bevor es los geht. 


So, jetzt Du: Was hast Du Dir im März so vorgenommen? Schreib es mir doch bitte in die Kommentare!

* = Affiliate-Link, führt zu Amazon.de

Mittwoch, 12. März 2025

Rezension: Gut Greifenau von Hanna Caspian (Band 1-3)

Die ersten 3 Bände der Reihe sind bei Kindle Unlimited enthalten >> und ich hatte schon viel Gutes darüber gehört. Also habe ich sie gelesen, bevor meine Mitgliedschaft Anfang März wieder endet und sie haben mir alle sehr gut gefallen. So gut, dass ich die weitern 3 Bände der Reihe wohl irgendwann auch noch lesen werde.



Die Gut Greifenau-Reihe von Hanna Caspian (Band 1-3) * >>

Band 1 "Gut Greifenau. Abendglanz"

Band 2 "Gut Greifenau. Nachtfeuer"

Band 3 "Gut Greifenau. Morgenröte"


Bibliographische Daten Band 1:

Knaur Taschenbuch, 560 Seiten

ISBN-10 ‏ : ‎ 3426521504


Klappentext:

Mai 1913: Konstantin, der Erbe von Gut Greifenau, verliebt sich ausgerechnet in Rebecca Kurscheidt, eine bürgerliche Dorflehrerin und überzeugte Sozialdemokratin. Doch nicht nur der Standesunterschied, sondern auch ihre Weltanschauungen trennen sie. Katharina, die jüngste Grafentochter, soll auf Wunsch ihrer Mutter eine Traumhochzeit mit einem Neffen des Kaisers feiern – obwohl sich hinter der aristokratischen Fassade des Bräutigams ein Scheusal verbirgt und Katharinas Herz längst einem anderen gehört. Beide Geschwister verstricken sich in ein gefährliches Spiel aus Heimlichkeiten und Intrigen. Während sie versuchen, ihre verbotenen Liebschaften vor der Gesellschaft zu verbergen, steuern sie unweigerlich auf eine Katastrophe zu. 


Über Hanna Caspian: 

Die SPIEGEL-Bestseller-Autorin Hanna Caspian beleuchtet mit ihren gefühlvollen und spannungsgeladenen Sagas bevorzugt fast vergessene Themen deutscher Geschichte. Hanna Caspian studierte Literaturwissenschaften, Politikwissenschaft und Sprachen in Aachen und arbeitete danach lange Jahre im PR- und Marketingbereich. Mit ihrem Mann lebt sie heute als freie Autorin in Köln, wenn sie nicht gerade durch die Weltgeschichte reist.


Und, wie hat es mir gefallen? 

Band 1 - Abendglanz

Die Reihe ist als ebook bei Kindle Unlimited enthalten, und weil ich das gerade testweise für 3 Monate habe, dachte ich, ich lese mal rein - hat mich wirklich überzeugt! Ich habe ja schon viele historische Romane gelesen, die um den 1. Weltkrieg herum spielen, aber dieser gehört definitiv zu den besseren. Besonders gefallen hat mir, dass die Figuren nicht schwarz-weiß gezeichnet sind - naja, bis auf eine Figur vielleicht - sondern sehr nuanciert - niemand ist nur gut oder nur böse und ich konnte gut nachvollziehen, wieso eine Figur so reagiert hat, wie sie es tat.

Außerdem hat mir gefallen, dass auch die Geschichten der Dienstboten detailliert erzählt werden - in der Tat ein bissle "Downton Abbey in Pommern"-Vibes. Zu kritisieren ist vielleicht, dass der gesamte erste Band wie ein "Anlauf" zur "eigentlichen" Geschichte wirkt, er ist nicht wirklich in sich abgeschlossen, sondern endet ziemlich abrupt kurz nach Ausbruch des Ersten Weltkriegs. EIGENTLICH hatte ich ja überlegt, nicht gleich weiterzulesen, aber ich wollte schon unbedingt wissen, wie's weitergeht und habe also gleich mit Teil 2 weitergemacht- schließlich läuft mein Kindle Unlimited nur noch bis Ende Februar und es gibt 6 Bände...

Eine sehr empfehlenswerte Reihe! Ich vergebe 4 von 5 Sternen, weil ich es ein bissle schade fand, dass die Handlung nicht wenigstens einen "Zwischenhalt" am Ende des ersten Bandes eingelegt hat.


Band 2: Nachtfeuer

Auch der zweite Teil dieser Reihe hat mir sehr gut gefallen. Obwohl das Buch ja recht dick ist, bin ich wirklich durch die Seiten geflogen, weil es so spannend war und ich natürlich wissen wollte, wie es weitergeht. Am Ende gibt's einen fiesen Cliffhanger, da musste ich natürlich sofort weiterlesen - zum Glück ist auch Teil 3 noch bei Kindle Unlimited enthalten.

Die Grundstimmung dieses Bandes ist natürlich etwas düsterer, denn er spielt komplett während des 1. Weltkrieges und (fast) alle Figuren sind davon beeinträchtigt. Auch hier hat mir wieder gut gefallen, dass sowohl Herrschaft als auch Dienerschaft zu gleichen Teilen erzählen.

Es wird allerdings übelst viel gestorben in diesem Band und das eher weniger wegen des Krieges, sondern wegen anderer Dramen vor Ort. Hat mir sehr gut gefallen und ich will definitiv weiterlesen.

Dieser Band bekommt gute 4 Sterne, hat mir wegen der düsteren Stimmung vielleicht einen Tick weniger gut gefallen als Band 1.


Band 3: Morgenröte

Auch Teil 3 hat mir gut gefallen - einziger Kritikpunkt ist vielleicht, dass das, was bei Teil 2 zu düster war, hier jetzt vielleicht ein bissle viel in die andere Richtung ausgeschlagen hat - will sagen, es geht alles vielleicht ein bissle zu glatt - da hätte man doch ein bissle "mischen" können....

Trotzdem: Das ist Jammern auf hohem Niveau, ich wurde sehr gut unterhalten und werde die Reihe sicher weiterlesen resp. hören, denn ab Teil 4 sind die Bücher nicht mehr in Kindle Unlimited enthalten und bei Audible gibt's die auch als Hörbücher.

Wir sind in den letzten Monaten des 1. Weltkrieges, als das Buch losgeht, aber auch nach dem Ende des Krieges sind die Zeiten nicht gleich wieder toll. Die Privilegien des Adels fallen quasi von einem Tag auf den anderen, was gestern noch wichtig und wertvoll war, z.B. die Verlobung mit einem Mitglied des Kaiserhauses, ist plötzlich nichts mehr wert oder sogar hinderlich.

Wir verfolgen weiter das Schicksal sowohl der Adelsfamilie als auch der Bediensteten, wobei mir dieses Mal Katharinas Geschichte besonders gut gefallen hat. Wie meist mochte ich auch hier den "russischen" Plot am allerwenigsten, der hat aber jetzt auch nicht soviel Raum eingenommen, als dass es sehr gestört hätte.

Summa summarum war auch dieser Band toll zu lesen, die wilden Zeiten zu Beginn der Weimarer Republik wurden für mich sehr nachvollziehbar beschrieben und ich freue mich schon sehr auf die weiteren Bände. Es gibt gute 4.5 von 5 Sternen- ich denke, dieser Band hat mir bisher am besten gefallen aus der Reihe.

So, jetzt Du: Hast Du in letzter Zeit eine  Reihe für Dich entdeckt, die Dir richtig gut gefallen hat? Welche? Schreib es mir doch bitte in die Kommentare!

* = Affiliate-Link, führt zu Amazon.de

Freitag, 7. März 2025

Domics Strickpläne: Rückblick Februar 2025

 Der kürzeste Monat des Jahres ist vorbei, Zeit also, einmal zu schauen, welche meiner Pläne für Februar >> ich umsetzen konnte.


1. Der Just Floats ist fertig und schon getragen >>

Ach guck, da hatte ich gar nicht mehr auf dem Schirm, dass der im Januar noch gar nicht fertig war.... Ja, er ist fertig geworden, gleich Anfang des Monats schon, und wurde auch schon getragen. Allerdings bin ich mit der Länge nicht so ganz zufrieden- eigentlich sollte er 60 cm lang werden, aber irgendwie habe ich mich vermessen und jetzt ist es so eine blöde Zwischenlänge zwischen kurz und lang...

Naja, er gefällt mir trotzdem und wurde auch schon getragen.


2. Auch der Fiesta Fibonacci ist fertig >>



Auch dieser "Großraumpullover" nach eigenem Entwurf ist fertig und getragen - der gefällt mir besser, also ich dachte. Die Farbkombi ist jetzt nicht unbedingt eine, die ich so geplant hätte, aber ich habe vor Weihnachten ein paar Probeknäul der Drops Fiesta * >> bestellt, ohne wirkliches Projekt im Kopf.

Dann habe ich beschlossen, daraus einen Streifenpullover zu stricken, ähnlich dem den ich im Herbst gestrickt hatte >>, aber diesemal aus dickerem Sockengarn.

Und ich muss sagen, ich bin sehr zufrieden! Ich finde die Fiesta für ein Sockengarn sehr angenehm, gar nicht kratzig (aber ich bin halt auch nicht sehr empfindlich) und bisher pillt sie auch nicht sehr. 

Ich habe wie geplant die abgewandelte Fibonacci-Folge am Körper gestrickt, also 2-2-4-6-10 Runden, für die Ärmel habe ich jeweils nach 10 Streifen gewechselt.

Getragen habe ich den Pulli auch schon und er gefällt mir sehr - vielleicht einen Tick zu warm für den nicht ganz so kalten Winter, aber im Februar ging es gut. Ich kann mir gut vorstellen, die Fiesta noch zu anderen Kleidungsstücken zu verarbeiten, wenn auch vielleicht eher einfarbig als bunt. Das Maisgelb ist bisher meine Lieblingsfarbe.


3. Mein Lysande-Sweater ist nach der Ärmelabtrennung >>



Angeschlagen habe ich am 7. Februar, wie geplant aus der Lana Grossa Vintage Sock * >>. Das soll zwar eigentlich Sockenwollstärke sein, aber mir kommt der Stoff recht dünn vor, obwohl ich wie immer bei Sockenwoll-Pullovern mit Nadelstärke 3,5 mm stricke.

Macht aber nicht wirklich was, denn das ganze Vorderteil ist ja mit Lochmuster, also ist das eh nix für den ganz kalten Winter. In der Anleitung sind zwei Längen angegeben, nach der Erfahrung mit dem Floats tendiere ich im Moment dazu, eher die kürzere Version zu stricken, vor allem, weil ich den dann an kühleren Sommertagen auch zum Rock tragen kann oder über ein Kleid.

Die Farbe (Nr. 1006) mag ich auf alle Fälle sehr gern und auch das Muster habe ich jetzt soweit im Kopf. Solange die Ärmel noch nicht abgeteilt waren, war das ein bissle tricky, denn da muss man ja das Muster zwischen die Raglanschrägen "einpassen". Das ist in der Anleitung zwar hervorragend beschrieben, aber ich war manchmal zu faul, da zu gucken, und drum habe ich ein kleines "Designfeature" eingebaut... Wer den Fehler oben auf dem Bild findet, darf ihn behalten... ;-)

Also, kein weiteres Socken - oder "Unterwegsprojekt", dafür 2 Pullover fertig - damit bin ich zufrieden.

So, jetzt Du: Wie war Dein Februar? Was hast Du gestrickt oder gehäkelt oder geplant?

Schreib es mir doch bitte in die Kommentare!

* = Affiliate-Link, führt zu Amazon.de

Mittwoch, 5. März 2025

Rezension: Versuchen wir das Glück von Barbara Leciejewski

Das ist schon das zweite Buch der Autorin, das ich im Rahmen meiner Kindle Unlimited Mitgliedschaft * >> kostenlos bekomme. Dieses mal war sogar das Hörbuch dabei, so dass ich das Buch hauptsächlich gehört und nicht (nur) gelesen habe. Ich bin ja ein Fan der Autorin >> und auch dieses Buch hat mir gut gefallen.

Bibliographische Daten:

Versuchen wir das Glück von Barbara Leciejewski * >>

Spieldauer: 7 Stunden und 47 Minuten

Sprecherin: Eva Gosciejewicz

Amazon Hörbuch, ungekürzte Ausgabe

ASIN B07GPGTCCH


Klappentext: 

Als Helene und Ludwig sich zufällig am Münchner Hauptbahnhof in die Arme laufen, sind die letzten fünfundzwanzig Jahre wie ausgelöscht. Spontan gehen sie in ein Restaurant, und mit jedem Blick, mit jedem Wort, mit jeder Berührung werden die alten Gefühle gegenwärtiger. Unzertrennliche Verbündete gegen die Konventionen waren sie damals, verrückt nacheinander, voller Träume für die Zukunft - bis zum bitteren Ende ihrer großen Liebe. Denn vor dem letzten Schritt in ein gemeinsames Leben lag ein unüberbrückbarer Abgrund, tief in ihren Seelen verankert.


Über Barbara Leciejewski:

Barbara Leciejewski wollte schon als Kind Schriftstellerin werden, strebte jedoch zunächst einen »richtigen« Beruf an und zog fürs Studium der Germanistik und Theaterwissenschaft nach München. Nach verschiedenen Jobs am Theater und einer Magisterarbeit über Kriminalromane arbeitete Barbara Leciejewski als Synchroncutterin. Die Liebe zum Schreiben ließ sie allerdings nie los, inzwischen ist sie Bestsellerautorin und glücklich in ihrem Traumberuf.


Über die Sprecherin, Eva Gosciejewicz:

Die gebürtige Hannoveranerin absolvierte ihre Schauspielausbildung am „Max-Reinhardt-Seminar“ in Wien. Es folgten mehrjährige Engagements am Schauspiel Frankfurt, den Kammerspielen München, dem Bayerischen Staatsschauspiel, dem Schauspielhaus Bochum (Gast) und dem Theater Bremen. Seit vielen Jahren wirkt sie als Sprecherin im Hörfunk- und Hörspielbereich mit.Sie ist mehrfach ausgezeichnete Hörbuchsprecherin und immer wieder in Film- und Fernsehproduktionen zu sehen.Eva Gosciejewicz ist als freie Schauspielerin, Sprecherin und als Trainerin für Auftrittskompetenz und Mikrofonsprechen tätig.


Und, wie hat es mir gefallen?

Ja, die "alten" Bücher von Frau Leciejewski gefallen mir besser als die neueren - auch dieses bekommt wieder sehr gute 4 Sterne und hat mich hervorragend unterhalten. Es ist in Kindle Unlimited incl. Hörbuch enthalten, und so habe ich es fast ausschließlich gehört. 

Die Geschichte von Helene und Ludwig, die sich zufällig auf dem Bahnhof nach 20 Jahren wiedertreffen, wird in Rückblenden erzählt, beginnend mit ihrem ersten Zusammentreffen im Gymnasium. Zwischendrin wird immer wieder in die Gegenwart "geschaltet".

Wir erfahren, wie sich ihre Beziehung entwickelt und warum sie 20 Jahre keinen Kontakt mehr hatten. Und natürlich auch, ob sie jetzt nach dem Zusammentreffen in Kontakt bleiben werden.

Die Vergangenheitsgeschichte spielt in den 1980-1990ger Jahren, zu der Zeit war ich etwa im selben Alter wie die beiden und habe ähnliche Erfahrungen gemacht - also jetzt nicht beziehungsmässig, aber so von dem politischen Ereignissen und so - Tschernobyl, Glasnost und Mauerfall...#

Die Sprecherin macht ihren Job sehr ordentlich, ich konnte ihr gut zuhören und fand den Vortrag passend.

Das Buch hat mir also wirklich gut gefallen, bekommt gute 4-4.5 Sterne und ich muss mal gucken, ob es noch mehr "alte" Bücher der Autorin zu entdecken gibt.

So, jetzt Du: Hast Du in letzter Zeit ein Buch einer Lieblingsautorin gelesen? Hat es Dir gut gefallen oder warst Du enttäuscht? Schreib es mir doch bitte in die Kommentare!

* = Affiliate-Link, führt zu Amazon.de


Freitag, 28. Februar 2025

Socken gehen immer: 6 neue kostenlose Strickanleitungen in meiner "Will ich stricken"-Liste

 Ja, so einen Post habe ich 2021 schon mal verfasst >>, und auch, wenn ich im Moment AUSNAHMSWEISE mal keine Socken auf den Nadeln habe (was wirklich selten vorkommt), wird sich das vermutlich bald wieder ändern und ich dachte, ich gucke mal doch meine Favoriten-Liste auf Ravelry.

Dabei gucke ich bewusst nicht nur die favorisierten Anleitungen an, sondern auch die Projekte, denen ich ein Herzchen gegönnt habe. Muss ja nicht immer eine komplizierte Anleitung sein, zumal ich sowieso am liebsten Stinos trage und ich auch nicht sooo große Probleme habe, ohne Muster zu stricken (will sagen, ich sterbe da nicht gerade vor Langeweile...)




1. Broken Jack von General Hogbuffer >>

Inspiriert dazu hat mich die Version von flao64 >>, die diese Socken aus Resten gestrickt hat - gefällt mir supergut! Allerdings würden die sicher auch aus selbststreifendem Garn gut aussehen, ich habe da z.B. noch was von Gründl im Stash *>>


2. Hannover-Socken von Kristin Benecken >>

Diese Anleitung liegt schon ewig in meiner Queue, in letzter Zeit hat mir besonders UteEffs Version >> aus einer eher Ton-in-Ton gemusterten handgefärbten Sockenwolle* >> gefallen. Aber auch da würde sicher eine helle, unifarbene Industriewolle gut aussehen. Bei selbststreifendem Garn wird das Muster wohl eher untergehen.


3. UTurn-Socks von Knitsabout >>

Socken mit so einer ungewöhnlichen Konstruktion habe ich schon länger nicht mehr (um nicht zu sagen noch nie) gestrickt. SahneKuhs Version >> aus einer Woll-Butt Streifenwolle gefällt mir wirklich sehr gut, da werde ich die doch mal in nächster Zeit in Angriff nehmen. Der Fuß wird dann "ganz normal" gestrickt, was gut ist - da hätte ich am ehesten Bedenken, dass so eine ungewöhnliche Konstruktion nicht passt.


4. MeerSoxx Ringelsocke von Kerstin Balke >>

Ich bin ja ein großer Fan von Streifen, besonders in Marine-Farben, also Rot, Weiß und Blau. Und drum gefällt mir anonym09s Version >> sehr gut, denn sie hat alle 3 Farben verarbeitet. Besonders entzückend finde ich das Detail, dass sie beim Übergang von Ferse zum Spickel ein kleines Herzle aufgestickt hat - das muss ich mal "klauen", glaube ich. Solche Ringelsocken sind natürlich auch super, um kleinere Reste in Unifarben aufzubrauchen.


5. L'Arpreggiata von Ute Andrea >>

Ich bin jetzt nicht gerade der weltgrößte Zopffan, wenn ich sie selber stricken muss (fertige Zopfsocken mag ich schon!), aber diese Anleitung gefällt mir. Vor allem momaus' Version aus einem sehr bunten Garn >> finde ich superschön! Sie hat einen dieser Lana Grossa Handdyed Stränge * >> verarbeitet.


6. Abgeblättert von Kathyleen Lyane >>

So wenig wie ich Zopfmusterstricken mag, so sehr liebe ich Blattmuster! Darum will ich diese Anleitung bald mal auf die Nadel nehmen. Das geht auch mit recht "buntem" selbstreifenden Garn, wie Haekelherz in ihrer Version >> aus Lana Grossa Meilenweit Aurora Soja* >> bewiesen hat. 


So, jetzt Du: Welche Anleitung gefällt Dir am besten? Was habe ich übersehen, sollte es aber unbedingt mal stricken? Schreibe es mir doch bitte in die Kommentare!

* = Affiliate-Link, führt zu Amazon.de