Mittwoch, 17. September 2025

Rezension: Am Himmel funkelt ein neuer Tag von Meike Werkmeister

 Bisher haben mir alle Bücher von Frau Werkmeister gut bis sehr gut gefallen >> - aber dieses ging gar nicht! Vielleicht, weil ich im Moment nicht so recht in Romance-Stimmung bin? Ich weiß nicht... Es ist auf alle Fälle das erste Buch von Meike Werkmeister, das ich so gar nicht empfehlen kann!


Bibliographische Daten:

Am Himmel funkelt ein neuer Tag von Meike Werkmeister * >> 

Goldmann-Taschenbuch, kartoniert , 512 Seiten

ISBN 3442495148


Klappentext:

Zoé ist ein echtes Glückskind. Alles im Leben scheint ihr zuzufliegen. Als sie die Chance bekommt, ein Jahr als Innenarchitektin in London zu arbeiten, zögert sie keine Sekunde. Prompt landet sie in einem wunderschönen Viertel, das sich anfühlt wie ein kleines Dorf inmitten der Großstadt. Wenn Zoé über den Blumenmarkt streift oder frühmorgens im Naturteich schwimmt, kann nichts ihr Glück trüben. Nicht einmal der Mann, der ihr einst das Herz gebrochen hat und sich ausgerechnet jetzt wieder meldet. Erst als eine Wahrsagerin ihr prophezeit, dass dieser Sommer all ihre Pläne auf den Kopf stellen wird, beginnt Zoé zu zweifeln. Was hat sie wirklich hierhergeführt? Und was bedeutet eigentlich Glück.


Über Meike Werkmeister:

Meike Werkmeister ist Buchautorin und Journalistin. Ihre Romane stehen regelmäßig auf der SPIEGEL-Bestsellerliste. Sie lebt mit ihrer Familie in Hamburg. Wann immer sie Zeit hat, fährt sie an die Nordsee, wo sie oft auch die Ideen für ihre Geschichten findet.


Und, wie hat es mir gefallen?

Oergs - was war das denn? Wenn das mein erstes Werkmeister-Buch gewesen wäre, hätte ich die anderen definitiv nicht mehr gelesen! Oder bin ich im Moment nur nicht in Romance-Stimmung?

Wie auch immer - diese Zoe hat mich SOWAS von genervt! Verwöhntes Einzelkind, das bei der kleinsten Unannehmlichkeit rumpienzt und sich ungefragt und übergriffig in das Leben derer um sie herum einmischt - nee!

Das Setting in London war eigentlich ganz nett, auch die Beschreibung ihrer Nachbarn und Kollegen - vielleicht sogar schon ein bissle too good to be true. Aber wie die Dame so auf die "Herausforderungen" (für mich sind das definitiv keine echten Herausforderungen!) ihres Lebens reagiert, ist einfach völlig überzogen! Da gibt es ein "Zerwürfnis" mit einer Arbeitskollegin, bei dem ich überhauptens gar nicht nachvollziehen konnte, warum das jetzt so tragisch war. Gar nicht ging auch ihre "Intervention" bei einem Nachbar, dem sie "nur helfen" wollte - da hat mich gewundert, dass der nachher noch mit ihr gesprochen hat.

Die diversen "woken" Elemente konnte ich dann sogar noch überlesen, auch wenn ich die auch krampfig fand, so als hätte man eine KI drüberlaufen lassen mit dem Auftrag "mach das mal divers" - nee!

Das Zimmerpflanzenthema war ganz nett, ja, wie auch das Setting und die Sache mit dem Schwimmen im Teich im Park (den es wirklich gibt in London). Aber ich bin echt froh, dass ich dieses Buch bei der Onleihe ausgeliehen hatte und nicht gekauft habe.

Mit gutem Willen gibt's noch zwei Sterne, wenn mir die anderen Bücher nicht so gut gefallen hätten, hätte ich das sicher nicht fertig gelesen. Bei weiteren Büchern von Frau Werkmeister halte ich mich jetzt erstmal zurück.

So, jetzt Du: Hast Du in letzter Zeit ein Buch von einer Lieblingsautorin gelesen, das Dich enttäuscht hat? Wenn ja, welches und warum? Schreib es mir doch bitte in die Kommentare!

* = Affiliate-Link, führt zu genialokal.de


Freitag, 12. September 2025

Domics Strickpläne: Was will ich stricken im September 2025?

 So langsam wird's kühler,  und das Strickmojo streckt schüchtern seinen Kopf aus dem Sommerschlaf hoch... Naja, ehrlich gesagt, so richtig große Pläne habe ich noch nicht, aber schau'n wir mal!

Im letzten Jahr >> gab es einige WIPs, die ich abarbeiten wollte, um nicht zu sagen UFOs. Das ist dieses Jahr anders, ich habe eigentlich nur den Seitwärts-Pullover >> auf den Nadeln, und die Häkeldecke >>

1. Der Seitwärts-Pullover soll fertig werden >>

Da bin ich per Anfang September knapp über die Hälfte, das müsste eigentlich gut klappen, auch wenn die Reihen schon seeeeehr lang sind, nachdem ich die Teilung für den Halsausschnitt hinter mir habe und wieder von vorne unten nach hinten unten "durchstricke". Wenn es klappt und das Dings per Ende September fertig ist, ist das aber genau passend für die kühlere Jahreszeit.



2. Noch mehr Utsubo-Socken - 5 Paar insgesamt wären schön >>

Da bin ich ja echt in ein Rabbit-Hole gefallen - diese Sneakersocken machen mir gerade total Spaß!
Paar 1 und 2 sind fertig, gerade stricke ich an Paar 3. Das ist genau die richtige Abwechslung, wenn mir die Reihen am Pullover gerade zu lang sind. 

Ich bin also zuversichtlich, dass sich zu Paar 1-3 auch noch Paar 4 und vielleicht sogar 5 gesellen werden.



Ich verwende 50-g-Knäul selbstmusternde Sockenwolle* >>, die ich entsprechend verblende, dann gehen selbst die Sneakersocken nochmal so schnell. Du kannst natürlich auch Reste verwenden, wenn Du da viele hast.

3. Die Häkel-Restedecke soll ein bissle wachsen >>



Die Decke habe ich im Januar angefangen, aus doppelt gehaltener Sockenwolle mit Häkelnadel 5 mm. Mittlerweile ist sie ca. 80 cm breit und 60 cm hoch, also schon nicht mehr so ganz winzig, aber da die Temperaturen sind mittlerweile ja wieder so, dass man zumindest kurz so eine Decke auf dem Schoss haben kann.

Das ist auch ein Grund, warum ich Häkeldecken eigentlich lieber aus einzelnen Grannys zusammensetze, da hat man dann schneller ein Erfolgserlebnis, wenn so ein Quadrat fertig ist. Hmmm... vielleicht könnte ich da ja auch mit einzelnen Grannys anstückeln? Mal sehen, auf alle Fälle soll es Fortschritt an der Decke geben.

4. Das Brioche-Tüchle vom Stephen West ausprobieren >>


Ich habe ja im Sommer das Small-Shawls-Bundle vom Meister erworben, von den 4 Tüchle aber erst eines gestrickt. Die Brioche-Variante gefällt mir aber sehr, die will ich stricken.

Geplant ist, ein selbstreifendes Sockengarn mit einem Uni-Sockengarn zu kombinieren, gerne was sehr weiches, mit Seide * >> oder Kashmir * >>

Es gibt schon einige Finished Objects auf Ravelry, die ganz vielversprechend aussehen, und Brioche aka Patent stricke ich gerne und habe ich auch schon länger nicht mehr gestrickt.


So, jetzt Du: Welche Pläne hast Du für den September ? Schreib es mir doch bitte in die Kommentare!


* = Affiliate-Link, führt zu buttinette.de




Mittwoch, 10. September 2025

Erdbeersommer mit Aussicht von Anna Bonacina

Auch dieses Buch war in einer Buchhandlungs-Sommerempfehlungsliste - war ok für zwischendruch, hat mich aber nicht total vom Hocker gehauen...

Bibliographische Daten:

Erdbeersommer mit Aussicht von Anna Bonacina * >> 

Lübbe Taschenbuch, kartoniert , 288 Seiten

ISBN 3757701089


Klappentext:

Für die Bewohner des Dörfchens Tigliobianco ist es ein Sommer wie jeder andere: Neugierige Nachbarinnen mischen sich in alles ein, Kinder toben umher, und der alljährliche Wettbewerb um die beste Erdbeertorte steht bevor. Für die weltberühmte Liebesromanautorin Priscilla Verdebosco aber ist Tigliobianco der perfekte Ort für den dringend benötigten Kreativitätsschub. Sie mietet die von einem Blumenmeer umgebene Villa Edera am Ortsrand - nicht ahnend, dass im Dorf gerade eine alte Fehde wieder aufgeflammt ist. Ehe sie es sich versieht, steckt auch Priscilla mittendrin. Ebenso wie der charmante Arzt Cesare Burello, der ihren Weg kreuzt. Er scheint ein Geheimnis zu hüten - ein Geheimnis, das auch für Priscilla weitreichende Folgen hat.


Über Anna Bonacina:

Anna Bonacina wuchs in einer Kleinstadt im norditalienischen Friaul-Julisch Venetien auf und arbeitet heute als Bibliothekarin in Udine. ERDBEERSOMMER MIT AUSSICHT ist ihr Debüt als Romanautorin.


Und, wie hat es mir gefallen?

Nett für Zwischendurch - aber irgendwie ein bissle zu wuselig! Es gibt soooo viele Figuren, ich hatte echt Mühe, die alle zu unterscheiden. Und dann fangen gefühlt alle mit A an... Amanda, Agata, Agnese... ich war sehr verwirrt und habe bis über die Hälfte des Buches gebraucht, bis ich alle einigermaßen auseinanderhalten konnte.

Das Small-Town-Setting ist ja eigentlich genau meins, und prinzipiell fand ich die Figuren auch nett und "cozy" - aber irgendwie halt zu viel des Guten. Die Liebesgeschichte(n) ist ziemlich vorhersehbar und die "Krise" da war für mich ein bissle konstruiert. Die Schnitzeljagd zur Überwindung derselben fand ich dann aber wieder ganz nett, auch die vielen "Buch im Buch"-Referenzen mochte ich (die netterweise am Schluss alle noch mal aufgelistet werden).

Hätte ich jetzt dieses Erdbeerkuchendrama dringend gebraucht? Eher nicht. Und die Geschichte um Penelope? Auch nicht. Und die Sache mit dem Dorftrottel auf dem Fahrrad? Weiß nicht...

War ganz nett zu lesen und ich war auch schnell durch - aber ich fand es wirr und irgendwie hat sich das Buch für mich zwischen den verschiedensten Geschichten verzettelt - alles angerissen, nix wirklich auserzählt.

Von der Onleihe für Zwischendurch war's ok, hätte ich Geld ausgegeben, würde ich mich ärgern, glaube ich. Ich vergebe gute 3 - 3,5 von 5 Sternen.

So, jetzt Du: Hast Du in letzter Zeit ein Sommerbuch von einer Empfehlungsliste gelesen, das Dich richtig überzeugen konnte? Schreib es mir doch bitte in die Kommentare!

* = Affiliate-Link, führt zu genialokal.de

Freitag, 5. September 2025

Domics Strickpläne: Was habe ich gestrickt im August 2025

Der August ist herum, langsam werden die Temperaturen wieder so, dass man beim Gedanken an einen Pullover-im-Werden auf dem Schoß nicht sofort Schweißausbrüche bekommt. Also schauen wir mal, was von meinen Vorsätzen für August >> ich dann auch umgesetzt habe.




1. Eine weitere männliche Blendersocke ist fertig >>



Dieses Sockenpaar habe ich zwar direkt auf der Rückfahrt vom letzten Urlaub angefangen, aber dann lag es erstmal herum, von Mitte Juli bis Ende August. In der Zeit habe ich lieber an meinem aktuellen Pulloverprojekt (s.u.) weitergestrickt, aber auf der Fahrt ins Brixental ist dann Socke 1 fertig geworden, im Urlaub Socke Nr. 2.

Ich wollte ursprünglich Bündchen, Ferse und Spitze mit dem hellblauen Verlaufsgarn stricken, aber das war mir dann doch etwas zu knapp. Also habe ich beim zweiten Socken nur Bündchen und Spitze in hellblau gemacht, die Ferse und den Spickel aus dem Blau-Lila-Roten Prolana-Garn.

Das ist ein Paar in Größe 45/46, ergo sieht das an meinen Gr. 38ger Füsschen ein bissle riesig aus. Sie gefallen mir aber trotzdem sehr gut und ich hoffe, dem zu Beschenkenden werden sie auch gut gefallen.


2. Meine ersten Utsubo-Socken - aber sicher nicht die letzten! >>



Eine andere Person auf meiner Geschenkeliste mag sehr gerne Strandtreppe-Sneakers >>, aber die habe ich ihr schon so oft gestrickt >>, da hatte ich erstmal keine Lust mehr darauf.

Dann tauchte bei meinen "Friends Finished Objects" auf Ravelry ein Paar Utsubo-Socken >> auf, und die wollte ich schon lange mal ausprobieren. Sie sind speziell so designt, dass sie gut sitzen, ohne um die Knöchel zu eng zu sein oder herunterzurutschen.

Sie werden Toe-Up gestrickt, ist jetzt nicht gerade meine bevorzugte Strickweise, aber ich hab's dann gemacht. Mit gut 13 cm (so 13,2 cm, um genau zu sein) von der Spitze vor Beginn der Spickelzunahmen hat das auch ganz gut funktioniert, die Socken passen mir sehr gut, und die zu Beschenkende hat die gleiche Schuhgröße. 

Ich war allerdings wirklich knapp mit Garn, ich hatte nur noch kurzentschlossen den braunen Restknäul vom Stephen-West-Schal eingepackt, ansonsten musste ich irgendwie mit den Kleinstresten von den Blendersocken hinkommen.

Hat funktioniert, aber es war echt ziemlich knapp! Trotzdem gefallen mir diese Socken supergut, ich glaube, ich werde als "Unterwegsprojekt" baldmöglichst noch ein weiteres Paar anstricken.



Wenn man an der Ferse ein "Auge" annäht, sehen die Dinger aus wie Fische- das hab ich aber nicht gemacht, war mir dann doch etwas zu verspielt. Ehrlich gesagt war das wohl auch der Grund, warum ich die Socken so lange NICHT gestrickt habe, weil ich dachte, das wäre hauptsächlich etwas, das witzig aussieht, aber nicht unbedingt auch gut sitzt - falsch gedacht, wie gesagt, ich finde die super!


3. Das Stephen-West -Tüchle ist fertig >>



Erwartungsgemäß ist mein Tüchle aus einem Baumwoll-Sockengarn von Supergarne fertig geworden. Getragen hab ich es noch nicht, dazu war es mir definitiv noch zu warm. Auch das Garn war eher aus der Kategorie "Rumfort" (will sagen - lag rum und musste fort...), gefällt mir aber jetzt gar nicht schlecht, ist schön neutral und damit auch für Empfänger geeignet, die weniger bunten Farben zugeneigt sind.


4. Fortschritte am Seitwärts-Pullover >>



Den Pulli habe ich auch schon Mitte Juli angefangen, und während ich das Tüchle gestrickt habe, lag der ein wenig in der Ecke. Danach habe ich ihn aber wieder hervorgeholt und habe jetzt die erste Hälfte fertig und arbeite am zweiten Teil unter dem Halsausschnitt.

Ich verwende normale Sockenwolle 4fach in quietschbunt und setze die einzelnen Farbflächen mit neongrünen Streifen ab. Gefällt mir recht gut, obwohl die Reihen ziemlich lang sind, so daß sich die Fertigstellung wohl noch etwas ziehen dürfte. Ich bin aber zuversichtlich, dass der Pulli fertig ist, bevor es so richtig kalt wird...

So, jetzt Du: Was hast Du im August so gestrickt und gehäkelt? Schreib es mir doch bitte in die Kommentare! 

Mittwoch, 3. September 2025

Rezension: Provenzalische Verwicklungen von Sophie Bonnet

Ich mag ja prinzipiell solche Cozy-Krimis, die in Urlaubsregionen spielen, ganz gern. Dieser hier hat mich aber nicht so 100% überzeugen können - ich werde in der Reihe eher nicht weiterlesen, denke ich.

Bibliographische Daten:

Provenzalische Verwicklungen von Sophie Bonnet * >> 

Blanvalet-Taschenbuch, kartoniert , 319 Seiten

ISBN 373410162X


Klappentext:

Sainte-Valérie, ein idyllisches Dorf in der Provence inmitten von Weinbergen und Olivenhainen. Der ehemalige Pariser Kommissar Pierre Durand würde den Spätsommer in seiner Wahlheimat genießen, wenn ihn nicht gerade seine Freundin verlassen hätte. Doch auch mit der dörflichen Ruhe ist es plötzlich vorbei: Der Lokalcasanova wird ermordet in einem Weinkeller aufgefunden - neben einem Rezept für ein Coq au vin. War es ein makabrer Racheakt eines gehörnten Ehemanns? Die Dorfbewohner halten fest zusammen. Und schon bald ahnt Pierre, dass sich hinter der schönen Fassade Sainte-Valéries ganze Abgründe auftun .#


Über Sophie Bonnet:

Sophie Bonnet ist das Pseudonym einer erfolgreichen deutschen Autorin. Mit ihrem Frankreich-Krimi 'Provenzalische Verwicklungen' begann sie eine Reihe, in die sie sowohl ihre Liebe zur Provence als auch ihre Leidenschaft für die französische Küche einbezieht. Mit Erfolg: Der Roman begeisterte Leser wie Presse auf Anhieb und stand monatelang auf der Bestsellerliste, ebenso wie die darauffolgenden Romane um den liebenswerten provenzalischen Ermittler Pierre Durand. Die Autorin lebt mit ihrer Familie in Hamburg.


Und, wie hat es mir gefallen?

Ich mag ja eigentlich solche Bücher mit "kulinarischer Komponente" - das finde ich bei den Brunetti-Krimis immer sehr gelungen. Aber obwohl die erwähnten Gerichte durchweg lecker klangen, bin ich mit diesem Buch nicht so ganz warm geworden.

Ja. die provenzalische Atmosphäre kommt schon rüber, aber die ermittelnden Polizisten waren nicht so recht mein Fall: Der eine ist ein arrogantes A...., der andere ein tumber Depp - hm... Und diese Köchin? Ich weiß nicht...

Auch der Kriminalfalle war irgendwie holprig konstruiert, das Motiv für den zweiten Mord war für mich bis zum Schluß absolut nicht nachvollziehbar!

War dann als leichte Unterhaltung ok, aber ob ich in der Serie weiterlesen werde, weiß ich nicht so recht -wenn's das bei der Onleihe gibt, vielleicht - aber Geld ausgeben werde ich für diese Krimis nicht. Vielleicht auch eher etwas für (Süd-)Frankreich-Fans, zu denen ich ja eher nicht gehöre.

Ich vergebe mal 3 von 5 Sternen - kann man lesen, muss man nicht.

So, jetzt Du: Hast Du in letzter Zeit einen "Urlaubskrimi" gelesen, den Du empfehlen kannst? Schreib es mir doch bitte in die Kommentare!

* = Affiliate-Link, führt zu genialokal.de


Freitag, 29. August 2025

Shopvorstellung: Garnqualitäten bei Wolle-Roedel.com

 Ich habe Dir hier Garne bei Gruendl.com vorgestellt >>, hier ging es um Buttinette >> und heute stelle ich Dir das Angebot bei Wolle-Roedel.com vor *>>



Alle mit * gekennzeichneten Links führen zu wolle-roedel .com, wenn Du darüber etwas bestellst, erhalte ich eine kleine Provision. Dir entstehen keine zusätzlichen Kosten.

1. Make it Rainbow Glitz * >>


Dieses Garn soll nicht allein verstrickt werden, sondern zusammengehalten mit einem anderen - und dann "macht" es das entstehende Strickstück bunt und glitzerig - find ich MEGA und will ich unbedingt mal ausprobieren. 

Etwas dezenter ist dann "Make it Tweed" * >>, das ist dann ohne Glizer, nur die Tweed-Nupsies, das gibts auch in "classic", das ist dann ein braunes Garn mit beigen und wollweißen Nupsis. Kann ich mir auch gut vorstellen, um nur Teile eines Strickstücks zu "tweeden", also vielleicht nur den Kragen oder nur die Bündchen oder sowas. Das Garn besteht hauptsächlich aus Polytierchen mit ein bissle Viskose und läuft 525 Meter auf 50 Gramm, ist also recht dünn, wie sich das für ein Beilaufgarn gehört.


2. Rico Creative Chic Unique Cotton DK * >>


Das Garn ist eine Mischung aus 50% Baumwolle, 50% Polytierchen. Es ist aus zwei Fäden verzwirnt, wobei beide Fäden einen unterschiedlichen Farbverlauf haben. Es wird in 100-Gramm-Knäulen verkauft und läuft 240 Meter auf 100 Gramm. Die verschiedenen Farbverläufe sind eher gedeckt. Ich kann mir da sowohl Sommer-Oberteile oder Kinderkleidung, aber auch Spülis oder Topflappen sehr gut daraus vorstellen.

3. Rico Creative Bubble Dégradé * >>


Dieses fransige Garn ist aus 100% Polyacryl und wurde speziell für Spülis entwickelt. Frau Orientbayerin ist da ein großer Fan, sie hat auf ihrem Youtube-Kanal sogar eine Videoanleitung für diese witzigen "Spülzitronen":

Das wollte ich immer schon ausprobieren, aber mein LYS führt das Garn nicht mehr.  Das verlinkte Garn hat einen Farbverlauf, aber Wolle Roedel hat das auch in uni, und auf Ravelry gibt es schon eine Menge toller Projekte >>



4. Rico Design Superba Fair Isle 4fach Sockenwolle * >>


So eine Sammlung ist für mich nicht vollständig ohne eine selbstmusternde Sockenwolle. Die Superba Fair Isle gefällt mir da gut, voll allem die Farbe 006 "Lachs Türkis".  Auf Ravelry gibt es auch schon eine ganze Reihe hübscher Finished Objects >>

Das Garn läuft - wie alle klassischen Sockenwollen - um die 400 Meter auf 100 Gramm und besteht aus 75% Wolle, 25% Polyacryl. Ein Kommentar auf Ravelry sagt allerdings, dass das Garn heftigst ausgeblutet habe beim Waschen - da das aber nur ein Kommentar ist, vermute ich mal, dass das halt einfach eine fehlerhafte Charge war - oder hast Du ähnliche Erfahrungen gemacht? Dann schreibe es mir in die Kommentare!




5. Rico Design Superba Cashmeri Luxury Socks 4fädig * >>


Noch eine Sockenwolle, aber diesmal in "edel", mit 65% Schurwolle, 25% Polyacryl und 10% Kaschmir. Außerdem hat dieses Garn einen Farbverlauf - naja, je nach Farbe sind es eher verwaschene Streifen, würde ich sagen. Es gibt aber auch die Farbe "Rainbow", die- wie man erwarten würde - einen Regenbogen-Farbverlauf hat. 

Ich würde sowas Edles eher nicht für die Füße verwenden, sondern schon eher für ein Oberteil oder Tücher. Aber auch eine Mütze könnte ich mir gut vorstellen, ist sicher schön kuschlig und doppelt verstrickt auch schön warm. 

Auch da gibt es schon eine ganze Reihe Finished Objects auf Ravelry >>. Und der eine Kommentar, den es dazu auf Ravelry gibt, lobt das Garn auch - es sei toll zu verarbeiten und sehr warm.



So, jetzt Du: Welche dieser Garnqualitäten hast Du schon verstrickt? Welches ist Dein Lieblingsgarn bei Wolle Rödel/ Rico Design? Schreib es mir doch bitte in die Kommentare!


* = Affiliate-Link, führt zu Wolle-Roedel com

Mittwoch, 27. August 2025

Rezension: Wo Deine Träume wahr werden von Ella Thompson

 Ich glaube, auf dieses Buch bin ich gestoßen, als ich per Chat GPT nach einem Buch "ähnlich wie Virgin River" gesucht habe - naja, hat nicht wirklich funktioniert. Aber vielleicht bin ich im Moment auch einfach nicht in "Romance-Stimmung"...

Bibliographische Daten:


Wo Deine Träume wahr werden von Ella Thompson (Ocean View Avenue, Teil 1) * >>

Heyne Taschenbuch, kartoniert , 496 Seiten

ISBN 3453427718


Klappentext:

Harper McNally würde alles für ihre Familie tun. Vor zehn Jahren ist sie mit ihrer Schwester Brooke aus dem gewalttätigen Elternhaus in Kansas geflohen. Gemeinsam ziehen sie seitdem Brookes Tochter Reeva in der Sicherheit des kleinen Inselstädtchens Jamestown in Rhode Island groß. In dem gemütlichen Viertel mit den bunten Häusern an der Ocean View Avenue verläuft Harpers Leben endlich in geordneten Bahnen. Wäre da nicht ihr Chef, Blake Marshall, der ihr Herz stolpern lässt, sie aber nicht mal wahrzunehmen scheint. Bis er sie zu einem Wochenende auf die Ranch seiner Familie einlädt. Was Harper jedoch nicht ahnt: Blake hat sich geschworen, nie wieder einer Frau zu vertrauen.


Über Ella Thompson:

Hinter dem Pseudonym Ella Thompson verbirgt sich die SPIEGEL-Bestsellerautorin Jana Lukas. Nach Möglichkeit verbringt sie jeden Sommer an der Ostküste der USA. Ihre persönlichen Lieblingsorte sind die malerischen New-England-Küstenstädtchen. An den endlosen Stränden genießt sie die Sonnenuntergänge über dem Atlantik - am liebsten mit einer Hundenase an ihrer Seite, die sich in den Wind reckt.


Und, wie hat es mir gefallen?

Naja - kann man lesen, muss man aber nicht. Ich denke nicht, dass ich in der Reihe jetzt dringend weiterlesen muss. Die Hauptfigur ist mit ihrer (damals Teenager-)Schwester von zu Hause abgehauen und wohnt jetzt seit 10 Jahren auf Rhode Island. Ziemlich genau seit dieser Zeit arbeitet sie bei ihrem Arbeitgeber, einem Bauunternehmer, und seit ihrem ersten Arbeitstag ist sie in den Juniorchef verknallt. Seit ein paar Jahren ist sie seine Assistentin und versteckt sich hinter einer "professionellen" Fassade, während er sie überhaupt nicht wahrnimmt.

Das ändert sich jetzt plötzlich, als er sie im privaten Umfeld "entdeckt" - warum, das fand ich auch schon ziemlich übergriffig. Der Typ war mir total unsympathisch, so ziemlich bis zum Schluß, und die ganze Story etwas too good to be true, der Konflikt irgendwie künstlich.

Das Setting und die Beschreibung von Meeresküste und Landgut war nett, auch die Schwester, die Nichte, die Freundinnen und die Nachbarn waren sympatisch. Aber die Grundstory war ein bissle too much für mich - vielleicht bin ich im Moment auch einfach nicht in Romance-Stimmung.

Konnte man ganz gut weglesen, war ok für umme aus der Bibo, aber weiterlesen muss ich da jetzt nicht zwingend. Gibt 3 von 5 Sternen, aber nur knapp 3.

So, jetzt Du: Welches Buch, dass Dir laut Klappentext eigentlich hätte gefallen müssen, hat Dich zuletzt enttäuscht? Schreib es mir doch bitte in die Kommentare!

* = Affiliate-Link, führt zu genialokal.de