Freitag, 8. August 2025

Domics Strickpläne: Was will ich stricken im August 2025?

 Dann schauen wir mal, was ich mir für den August so vorgenommen habe.

1. Weitere Blendersocken für die (männliche) Geschenkekiste >>

Ich hatte ja den "Blender-Sommer" ausgerufen >> und auch schon einiges gestrickt im Juli, aber viele meiner großbefussten Geschenkeempfänger haben in der zweiten Jahreshälfte Geburtstag, und Weihnachten is ja auch noch - also müssen noch einige Geschenkesocken fertig werden.



Es stehen aber auch noch einige längere Autofahrten als Beifahrerin an, und Socken sind für mich ja das ideale Reiseprojekt - also mache ich mir nicht zu große Sorgen, dass sie NICHT fertig werden könnten - das klappt schon. Ich werde da weiterhin keine Reste verarbeiten, sondern ganze Knäul kombinieren ** >> - dann macht's mir einfach mehr Spaß und geht auch schneller voran.


2. Kleine Tüchles - ich hab da vielleicht was abonniert... >>

Stephen West, aka "Der Meister" ;-), hat ein Bundle mit Anleitungen für kleine Tüchles a la Sophie-Scarf angekündigt, die im Laufe des August 2025 erscheinen sollen. Und jetzt dürt Ihr dreimal raten, wer das ebook gekauft hat - yep... Hey, das ist viel günstiger, wenn man es kauft, bevor alle Anleitungen erschienen sind! Und Stephen Wests Anleitungen habe ich selten bereut - das Stricken hat immer Spaß gemacht!

Schal Nr. 1 ist dann auch schon angeschlagen, allerdings nicht aus DK Garn, wie laut Anleitung eigentlich vorgesehen, sondern aus Sockenwolle mit Baumwollanteil * >>, die ich hier noch herumliegen hatte und nicht wußte, was ich aus dieser Farbe sonst machen sollte.

Mein Anstrick >> gefällt mir dann auch recht gut. Ich bin froh, dass ich kein dickeres Garn verwendet habe, denn die "Droplets" sind schon recht dick und damit auch das ganze Gestrick. Mit dickerem Garn wäre mir das zu voluminös.


Was ich allerdings ausprobieren möchte ist, mal ganz buntes, handgefärbtes Garn * >> 
zu verwenden, denn die Droplets brechen evtl. Pooling auf und das sollte wirklich toll aussehen.

Allerdings muss ich dann erstmal meinen ersten Droplet-Shawl fertig stricken, und wenn ich die Info richtig verstehe, erscheint ja im Laufe des August jede Woche eine weitere Anleitung, die ich dann auch stricken will - naja, kommt Zeit, kommt Strick...


3. Ein Fehlschlag: Der Bonnie-Schal rollt wie doof >>

Du erinnerst Dich, dass ich im Juli >> den Clyde-Schal >>aus dem Bonnie and Clyde-Bundle von Isabel Krämer gestrickt hatte? Den fand ich ja noch ganz witzig mit den Streifen, auch wenn sich schon der ziemlich gerollt hat. 

Im Anschluss habe ich dann den "Bonnie"- Schal gestrickt, mit einem sehr hübschen "Schiffchenmuster" aus tiefergestochenen Maschen.


Das Tüchle wird von oben gestrickt, d.h. Du schlägst erstmal elfundrölfzigtausend Maschen an (ok, nicht ganz soviele, 170 oder so) - das hasse ich ja wie die Pest. Aber ok, musste halt sein, sonst stehen die Schiffles auf dem Kopf.

Nach der dritten Wiederholung hatte ich dann auch endlich das Muster im Kopf, und als ich das weiße gegen das dunkelpinke Garn getauscht hatte, war auch der Kontrast hoch genug. So zum Trocknen ausgelegt wie auf dem Bild gefiel mir mein Werk auch ganz gut - aber dann habe ich versucht, es zu tragen und so zu "stylen", dass man das Muster sieht...


Das hat dann nicht so richtig funktioniert, weil das Dings wie doof rollt, so daß man das Muster nicht erkennen kann - grmpf..

Ich halte das Muster also für ein glatt-rechts-Tüchle für nicht wirklich geeignet - die Designerin behauptet zwar, bei dem von ihr verwendeten Garn - eine Mischung aus Wolle, Yak und Leinen - rolle da nix und vermutlich sei das Baumwollgarn, das ich verwendet habe, nicht elastische genug. Ich bleibe skeptisch - das Schifflesmuster möchte ich gern nochmal verwenden, aber dann vermutlich bei etwas Rundgestricktem z.B. ein Poncho oder eben ein Pullover wie der "Heimathafen" >>

Ja, ich bin schon ein bissle gefrustet - aber immerhin, das Schifflemuster mag ich und weiß jetzt auch, wie's geht, da kann ich es anderweitig verwenden.

So, jetzt Du: Wie sehen Deine Pläne für den August aus? Schreib es mir doch bitte in die Kommentare!

** = Affiliate-Link, führt zu gruendl.com

* = Affiliate-Link, führt zu wolle-roedel.com




Mittwoch, 6. August 2025

Rezension: Bluthaus von Romy Fölck

 Ich habe die Autorin letztes Jahr für mich entdeckt, wobei mir die "Nicht-Krimis" ein bissle besser gefallen als die Elbmarsch-Krimi-Reihe. Band 2 dieser Serie hat mir aber trotzdem gut gefallen, vielleicht einen Tick besser als Teil 1.

Bibliographische Daten:

Bluthaus von Romy Fölck (Elbmarsch-Krimis Teil 2) * >>

Lübbe Taschenbuch, 320 Seiten

ISBN 3732563235


Klappentext: 

Nach ihrem letzten Fall erholt sich Frida Paulsen in der Elbmarsch, als sie der Hilferuf ihrer alten Freundin Jo erreicht. Vergangene Nacht fand diese in der Marsch die Leiche einer Frau und ist nun überzeugt, dass man sie des Mordes verdächtigt. Kurz darauf verschwindet Jo spurlos. Besorgt begibt sich Frida auf die Suche nach ihrer Freundin. Die Spur führt auf die Halbinsel Holnis zu einem einsam gelegenen Haus, das die Inselbewohner nur das Bluthus nennen. Vor vielen Jahren wurde dort eine Familie grausam hingerichtet - den Täter hat man nie gefunden.


Über Romy Fölck:

Romy Fölck wurde 1974 in Meißen geboren. Sie studierte Jura, ging in die Wirtschaft und arbeitete zehn Jahre für ein großes Unternehmen in Leipzig. Heute lebt sie als freie Schriftstellerin in der Elbmarsch bei Hamburg. Bluthaus ist der zweite Band ihrer Krimiserie um die beiden Polizisten Frida Paulsen und Bjarne Haverkorn.


Und, wie hat es mir gefallen?

Hat mir wieder gut gefallen - Romy Fölck schreibt sehr atmosphärisch, man riecht das Meer und sieht die Nebel in der Elbmarsch. Das kommt bei ihren Nicht-Krimis noch mehr zum Tragen, deshalb gefallen mir die noch einen Tick besser.

Trotzdem hat mir auch dieser zweite Band der Elbmarsch-Krimi-Reihe sehr gut gefallen. Die Geschichte wird abwechselnd aus der Jetztzeit und aus der Vergangenheit, in der das Verbrechen passierte, um das es geht, erzählt.

Auch die Nebenhandlung, dieses Mal mehr um Bjarne Haverkamp als um die Kommissarin, fand ich gut nachvollziehbar und interessant.

Der Kriminalfall ist spannend und die Auflösung nachvollziehbar, wobei ein Aspekt rund um Kelly nicht wirklich aufgelöst wird und im Sande verläuft, das hat mich ein bissle gestört.

Insgesamt habe ich das Buch aber gerne gelesen, es war auch nicht übermässig brutal, was ich ja bei Krimis nicht so mag. Ich werde sicher in der Reihe weiterlesen und vergebe gute 4 von 5 Sternen.

So, jetzt Du: Welche Krimireihe konnte Dich in letzter Zeit begeistern und warum? Schreib es mir doch bitte in die Kommentare!

* = Affiliate-Link, führt zu geniallokal.de

Freitag, 1. August 2025

Domics Strickpläne: Was habe ich gestrickt im Juli 2025?

 Ich hatte hier >> ja schon angekündigt, dass mein Strickmojo so ein bissle in der Sommerpause ist und die nächsten Monate sehr sockenlastig werden würden - schau'n wir mal, ob das auch so gekommen ist...


1. Blendersocken in Männerbunt, Größe 43/44 >>

Ich hatte ja auch angekündigt, dass ich jede Menge Männersocken stricken möchte, und das hab ich dann auch gemacht - wobei es vielleicht ein bissle vermessen ist, bei zwei Paar, die im Juli fertig geworden sind, von "einer Menge" zu sprechen. Verwendet habe ich Teile von Drops Fabel und Supergarne - nein, keine Reste, sondern ganze 50 Gramm Knäul, von denen ich einfach nur Teile verwendet habe. So machen auch große Größen gleich viel mehr Spass.



2. Noch mehr männliche Blendersocken, dieses Mal ein Urlaubsprojekt >>

Wir waren im Urlaub, da habe ich den zweiten von den Blendersocken fertig gestrickt, ergo ist das nächste Garn weitestgehend aus dem selben Garn gestrickt worden, nur den grünbraunen Verlauf habe ich gegen das blaubunte Fabelknäul ausgetauscht. Die Socken sind so ähnlich, dass man sie sogar tauschen könnte, finde ich, also einen vom oberen mit dem unteren Paar zusammen anziehen...


Für diese Blendersocken ist selbstmusternde Sockenwolle in 50 Gramm Knäulen, wie z.B. die Hot Socks Color von Gründl Wolle * >> super geeignet, wenn Du keine geeigneten Reste hast. So kannst Du einfach buntere Socken fabrizieren, ohne zu viele neue Reste zu produzieren.

Hier noch der Beweis, dass diese Socken wirklich im Wanderurlaub im Lechtal fertig geworden sind:



3. Kleines Störprojekt: Ein Halstüchle in gestreift >>



Ja, ich weiß - ich habe hier gesagt, dass solche kleinen Tüchle a la Sophie Scarf nix für mich sind >> - aber was schert mich mein Geschwätz und so... ;-)...

Aber dann hat Frau Krämer eine resp. gleich zwei neue Anleitungen veröffentlicht, das Tüchle-Duo Bonnier und Clyde >>. Das sind genau solche Minitücher, von denen ich gesagt habe, sie sind nix für mich - tja... Frau Krämers Anleitungen haben bisher aber immer super funktioniert für mich - ok, bis auf den Pier 39 vielleicht, da gefällt mir die Schulterkonstruktion für mich nicht- und also habe ich beschlossen, ich kann die gefahrlos stricken. Wenn mir das Ergebnis nicht gefällt, kann ich 's immer noch verschenken.

Verwendet habe ich Reste von einem resp. zwei Farbverlaufs-Bobbeln, ähnlich der Saragossa von Gründl Wolle * >> oder der Rico Creative Cotton Degrade von Wolle Rödel ** >> Dummerweise ist mir das hellblaue Garn auf der Hälfte ausgegangen und auch das dunklere Rot - aber ich finde diesen "Halbe-Halbe"-Look gar nicht so schlecht. Das Garn ist dünn, reine Baumwolle, also ideal für den Sommer.


Anders als in der Anleitung eigentlich vorgesehen, habe ich nur 8 statt 12 Reihen in der Hauptfarbe zwischen den roten Streifen gestrickt - wer lesen kann.... Eigentlich wird das Tüchle mit einem Sportweight-Garn gestrickt, also einer dickeren Qualität, aber trotz des dünnen Garns und obwohl ich mich an die Maschenzahlen in der Anleitung gehalten habe, ist das fertige Tüchle statt 90 cm eher 170 cm lang geworden - Tragetest steht noch aus.

"Clyde" wird von oben nach unten gestrickt, mit Streifen in einem Hebemaschenmuster, das kommt dann demnächst auf die Nadeln. Und mal sehen, vielleicht stricke ich noch mehr Tüchle, ich bin da gerade dezent infiziert, fürchte ich...

So, jetzt Du: Was hast Du im Juli gestrickt oder gehäkelt? Wann warst Du zuletzt von einem "Strickvirus" infiziert und welche Anleitung war das? Wieviel davon hast Du gestrickt? Schreib es mir doch bitte in die Kommentare!

* = Affiliate-Link, führt zu gruendl.com

** = Affiliate-Link, führt zu Wolle-roedel.com





Mittwoch, 30. Juli 2025

Rezension: Als Großmutter im Regen tanzte von Trude Teige

 Über dieses Buch haben diverse Booktuber, denen ich folge, sehr geschwärmt, also habe ich eines meiner Hörbuchguthaben investiert. Es war schon gut, aber auch ziemlich starker Tobak...

Bibliographische Daten:

Als Großmutter im Regen tanzte von Trude Teige * >>

Spieldauer:9 Stunden und 8 Minuten

Sprecherin: Yara Blümel

Argon Verlag, Hörbuch, ungekürzte Ausgabe

ASIN B0BRQNGGJB


Klappentext:

Als Juni ins Haus ihrer verstorbenen Großeltern auf der kleinen norwegischen Insel zurückkehrt, entdeckt sie ein Foto: Es zeigt ihre Großmutter Tekla als junge Frau mit einem deutschen Soldaten. Wer ist der unbekannte Mann? Ihre Mutter kann Juni nicht mehr fragen. Das Verhältnis zwischen ihrer Mutter und ihrer Großmutter war immer von etwas Unausgesprochenem überschattet. Die Suche nach der Wahrheit führt Juni nach Berlin und in die kleine Stadt Demmin im Osten Deutschlands, die nach der Kapitulation von der russischen Armee überrannt wurde. Juni begreift, dass es um viel mehr geht als um eine verheimlichte Liebe. Und dass ihre Entdeckungen Konsequenzen haben für ihr eigenes Glück.


Über Trude Teige:

Trude Teige ist eine der bekanntesten Autorinnen, TV-Moderatorinnen und Journalistinnen Norwegens. In ihren Romanen bietet sie einen bewegenden Einblick in unbekannte Stücke unserer Geschichte und zeigt, wie das Schicksal auch die folgenden Generationen prägt. Ihre Werke standen monatelang auf den SPIEGEL-Bestsellerlisten und werden in viele Sprachen übersetzt. Trude Teige hat drei erwachsene Kinder und lebt mit ihrer Familie am Oslofjord und in Grimstad in Südnorwegen.


Über die Sprecherin, Yara Blümel:

Yara Blümel wurde in Brasilien geboren und absolvierte ihre Ausbildung in Schauspiel, Gesang und Tanz in Hannover, Wien und New York. Neben Engagements in Theater- und Musicalproduktionen ist sie als Synchronsprecherin tätig und hat bereits an über 150 Hörbüchern und Hörspielen mitgewirkt.


Und, wie hat es mir gefallen?

Ziemlich traurig und grausam, da muss man insgesamt schon ziemlich gut drauf sein, um dieses Buch zu lesen. Erzählt wird auf zwei Zeitebenen, abwechselnd aus der Perspektive von Thekla und ihrer Enkelin. Letztere will nach dem Tod ihrer Mutter den Haushalt in Norwegen auflösen und stößt dabei auf Ungereimtheiten aus der Jugend ihrer Großmutter.

Wir erfahren dann, was Großmutter Thekla in der unmittelbaren Nachkriegszeit getan hat, und das ist - wenn auch sicher realistisch und in Teilen auf Tatsachen beruhend - ziemlich starker Tobak und nichts für schwache Nerven.

Ich habe das Hörbuch trotzdem gern gehört, und ich fand es auch spannend zu erfahren, was genau da geschehen ist und wie das zur jetzigen Familiensituation geführt hat. Es gibt wohl auch noch einen zweiten Teil, der sich dann mit dem Großvater beschäftigt, aber ich muss jetzt erstmal etwas nicht ganz so schweres lesen. Hat mir aber gut gefallen, ich vergebe gute 4 von 5 Sternen und kann mir durchaus vorstellen, den zweiten Teil auch noch einmal zu lesen oder hören.

So, jetzt Du: Hast Du in letzter Zeit ein vielgelobtes Buch gelesen? Wie hat es DIR gefallen? Schreib es mir doch bitte in die Kommentare.

* = Affiliate-Link, führt zu geniallokal.de

Freitag, 25. Juli 2025

Wollvorstellung: 5 Garnqualitäten von Gründl Wolle

 Wie schon erwähnt, ich will mit meinen Affiliate-Links weg vom großen A. In loser Folge stelle ich Dir deshalb hier andere Online-Shops vor, bei denen ich schon bestellt habe und sehr zufrieden war. Heute geht's um Gründl-Wolle - los geht's!




Alle mit * gekennzeichneten Links führen zu Gruendl.com, wenn Du darüber etwas bestellst, erhalte ich eine kleine Provision. Dir entstehen keine zusätzlichen Kosten.


1. Lisa Premium Jeans - 100% Polyacryl, 133 Meter auf 50 Gramm * >>


Ja, 100% Polytierchen ist jetzt auch nicht meine bevorzugte Garnqualität - aber es gibt "Anwendungen", wo es durchaus Sinn macht, ein (hochwertiges) Acrylgarn zu verwenden - für Decken z.B., oder Babykleidung, die häufig gewaschen werden muss. Oder auch einfach, weil Du keine tierischen Fasern verarbeiten willst oder kannst.

Dafür ist die Lisa Premium von Gründl eine super Alternative! Ich habe sie zu einer Decke >> verhäkelt, die seit Jahresanfang 2025 im Gebrauch ist und keine "Abnutzungserscheinungen" zeigt. Außerdem gibt es sie in vielen Farben, ich könnte mir also durchaus vorstellen, dieses Garn auch zu einem Kleidungsstück zu verarbeiten.



Die dunkelgrünen Streifen sind aus Lisa Premium Jeans,
das helle Türkis und das Grau ist die "normale" Gründl Lisa Premium


2. Gründl Hot Socks Pearl mit Kaschmir (75 % Wolle, 20% Polyacryl, 5% Kaschmir) - 200 Meter auf 50 Gramm * >>


Ich bin ja ein großer Fan von Sockenwolle, auch für Kleidungsstücke, denn die ist strapazierfähig, leicht waschbar und ich kann die durchaus auch auf nackter Haut tragen. Wenn Du da aber empfindlicher bist und etwas weicheres möchtest, dann ist die Hot Socks Pearl vielleicht genau Dein Garn! Durch den (wenn auch kleinen) Kaschmiranteil im Garn ist sie wirklich sehr weich - und megawarm! 



Das weiße Garn in dieser Rundpasse ist Gründl Hot Socks Pearl



Ich habe das Garn in diesem Pullover verstrickt >> und bin sehr zufrieden: Hat sich gut verarbeiten lassen, splisst nicht und pillt bisher auch nicht - allerdings muss ich zugeben, dass ich diesen Pulli noch nicht sehr oft gewaschen habe.



3. Gründl Hot Socks Madena 4fach (75% Wolle, 25% Polyacryl) - 420 Meter auf 100 Gramm * >>



Ein klassisches selbststreifendes Sockengarn, bei dem mir vor allem die Farben sehr gut gefallen haben. Ich habe die Farbe "berry-lagune", also Pink/Lila mit Türkis/Mint, Anfang 2025 zu ganz einfachen Stinos verstrickt >> und bin sehr zufrieden, auch wenn ich die Socken jetzt noch nicht superviel getragen habe. Es gibt insgesamt 8 verschiedene Farbkombinationen, die mir fast alle gut gefallen, ich kann mir also gut vorstellen, noch einmal eine andere Farbe zu verstricken.



Die Gründl Madena Sockenwolle habe ich Anfang 2025 zu Stinos verstrickt -
und ja, das Loch am Spickel habe ich noch zugenäht ... ;-))



4. Gründl Amigurumi "Nature": 100% Baumwolle, 10x 10 Gramm Mini-Knäul * >>


Gerade im Sommer häkele ich ja ganz gern, und da mal für diese kleinen Figürchen, "Amigurumi" genannt, recht viele verschiedene Farben braucht, aber nicht so wahnsinnig viel pro Farbe, ist so ein vorsortiertes Set echt praktisch. Diese Sets gibt es in verschiedenen Farbkombinationen, mir gefällt "Nature" mit eher gedeckten Farben sehr gut. Passend dazu kannst Du Dir auf der Gründl-Seite auch eine Reihe von Häkelanleitungen für solche Tierchen kostenlos herunterladen >>


5. Gründl Bobbel "Saragossa" - 50% Baumwolle, 50% Polyacryl, 1000 Meter auf 250 Gramm * >>


Bobbelgarne aus 50% Baumwolle, 50% Polytierchen verstricke ich ja gerade im Sommer sehr gerne, z.B. für diesen Ranunculus-Sweater >>. Allerdings sind die oft nicht verzwirnt, also sogenannte "gefachte" Garne. Das ist bei diesen Bobbeln von Gründl anders, die sind verzwirnt und haben außerdem einen sehr hübschen Farbverlauf. 

Laut Gründl bekommt man aus einem Bobbel ein Dreieckstuch. Ich würde sogar sagen, wenn Du kurze Ärmel machst, den Körper nicht zu lang, dann bekommst Du auch ein Damen-Sommeroberteil bis Größe 40 aus einem Bobbel.



Für dieses Oberteil habe ich einen ähnlichen Bobbel verstrickt
und nicht einmal 1000 Meter Garn verbraucht - eher so um 770 Meter.

So, jetzt Du: Welches der vorgestellten Garne ist Dein Favorit? Welches hast Du vielleicht schon einmal verstrickt? Schreib es mir doch bitte in die Kommentare!


* = Affiliate-Link, führt zu Gruendl.com

Mittwoch, 23. Juli 2025

Wollvorstellung: 6 schöne Sockenwoll-Pakete von Buttinette.de

Bisher habe ich immer Amazon-Links verwendet, wenn es um Affiliate-Programme ging. Davon möchte ich weg - aus Gründen - und auch, wenn mein Mini-Blog jetzt sicher nicht massive Klickzahlen erzielt, so fühle ich mich doch besser, wenn ich lokale(re) Unternehmen abseits vom großen A unterstütze. 


Also dachte ich, ich stelle Dir so nach und nach einmal Wollhersteller und Online-Shops vor, bei denen ich schon eingekauft habe und die ich mag. 


Alle Links mit * in diesem Post führen zu Buttinette.de, heute soll es im Speziellen um die Sockenwoll-Pakete * >> gehen, die ich schon oft gekauft habe und auch von der Qualität her sehr mag - los geht's!


ETA: Bekomme gerade folgende Info von Buttinette: Der Sommerschlussverkauf bei buttinette geht in die letzte Runde. Vom 27.07. - 02.08.2025 gibt es bei buttinette nochmal 10% Nachlass auf Produkte der SSV-Kategorie. Mit dem Code "heissepreise25" profitieren Kunden vom zusätzlichen Rabatt auf die tollen Angebote im Kreativ-Shop - vielleicht ist das ja etwas für Euch!





1. Woll Butt Sockenwollpaket Kids - 3x 50 Gramm * >>


Eine Abbildung der Knäul siehst Du auf dem Übersichtsfoto ganz oben links. Ja, das sind nur 50 Gramm Knäul, also ist ein Knäul nicht wirklich genug, um ein Paar "normale" Socken zu stricken, das größer ist als Größe 38/39. Aber wenn frau mehrere Knäul kombiniert, wie ich bei diesen Socken Anfang 2025 >>, dann geht's schon! 



Ich habe die beiden grünlastigen Knäul zu Blendersocken verarbeitet,  den Rest habe ich mit einem Opal-Knäul (das es auch bei Buttinette gibt) * >>) zu Blendersocken >>verarbeitet - auch die gefallen mir sehr!


Wenn Du -wie ich - gerne "Restesocken" strickst, also verschiedene - möglichst bunte - Farben kombinierst, dann sind diese 3x50 Gramm-Pakete eine tolle Möglichkeit, mehr Farben für weniger Geld zu bekommen. Dieses Paket kostet im Juli 2025 nicht ganz 9 Euro, da kann frau nicht meckern, finde ich. Und die Qualität stimmt auch, ich finde den Faden sogar einen Tick dicker als den von Opal.


2. Sockenwollpaket "Bambini"  - 3x 50 Gramm * >>


Wenn Dir "Kids" zu schreiend bunt ist, gibt es - recht neu - auch noch "Bambini" (auf dem Foto oben in der Mitte) : Ebenfalls 3x 50 Gramm, aber in Grün, Beige und Dunkelrot-Rosa-Gestreift, zumindest die grünlastigen Knäul sind durchaus Männersockentauglich, würde ich sagen. Ich bin ja nicht sooo der Fan von Männerbunt, aber wenn das Dein Ding ist - auch da wirst Du fündig.

3. Sockenwollpaket "Bali" - 3x100 Gramm* >>


Dieses Paket (oben ganz rechts) habe ich jetzt (noch) nicht selbst verstrickt, aber mir gefallen die nicht ganz durchgefärbten Streifen sehr gut - sieht ein bissle aus, wie mit dem Wachsmalstift auf weißes Papier gemalt. Die Kombination von Orange, Grüngebl und Rosarot mit Grau ist dann auch dezent genug, um Dir zu gefallen, wenn Du es nicht ganz so knallig magst. Ende Juli 2025 ist dieses Paket im Angebot und Du bekommst 3 100-Gramm-Knäule für nur 12 Euro.

4. Sockenwollpaket "Larisa" - 3x 100 Gramm * >>


Die Kombination von Türkis mit Braun-Orange (unten links auf dem Übersichtsfoto) mag ich total gern - und genau das bekommst Du bei diesem Sockenwollpaket. Außerdem ist noch Ockergelb mit im Spiel, auch das mag ich sehr gern. Das mittlere Knäul auf dem Bild mit den "gespeckelten" Streifen zwischendrin ist jetzt nicht so ganz meins, kombiniert mit den anderen beiden kann ich mir das aber trotzdem sehr gut vorstellen. Auch dieses Paket gibt es Ende Juli 2025 im Angebot für 13 Euro.

5. Sockenwollpaket "Semonte" - 3x 100 Gramm * >>


Dieses Paket ist im Juli 2025 noch recht neu (unten Mitte auf dem Übersichtsfoto) und "macht" beim Verstricken nicht einfach nur Streifen, sondern "wildert", bildet also nicht-gleichmässige Muster oder Farbflecken. Muss frau mögen, aber mir gefällt sowas sehr gut. Auch die Farbkombi von Lila, Gelb und Petrol-Blaugrün gefällt mir gut. Per Ende Juli 2025 gibt es dieses Paket für 15,95 Euro.

6. Sockenwollpaket "Lemon" - 4x 100 Gramm * >>


Es gibt auch Pakete mit 4x 100 Gramm-Knäulen, so wie das auf dem Übersichtsfoto ganz unten links. Ich bin ja ein Fan von Grün, und besonders geeignet ist dieses Paket damit für das "Projekt Grüne Socke" >>, bei der Socken in Grün oder mit Grünanteil als "Hoffnungsspender" für an gynäkologischen Krebsarten erkrankte Patientinnen verschenkt werden, zusammen mit weiterem Infomaterial. Ich habe mir schon ewig vorgenommen, da mal mitzumachen - diese Sockenwolle wäre ideal dafür! Das Paket kostet per Ende Juli 2025 19,95 Euro.

Die Sockenwollpakete bleiben meist nicht so übermäßig lang im Sortiment - so knapp ein Jahr, würde ich schätzen, vermutlich abhängig davon, wie gut sie sich verkaufen. Das Paket "Newtown" * >>, aus dem ich Anfang 2025 mein Baby Surprise Jacket >> gestrickt habe, ist zwar Momentan noch in kleiner Stückzahl verfügbar, scheint aber aus dem Sortiment genommen zu werden.


Auch mein Baby-Suprise-Jacket ist aus einem Buttinette-Sockenwollpaket gestrickt


So, jetzt Du: Welches Paket ist Dein Favorit? Hast Du schon mal Buttinette-Sockenwolle verstrickt? Magst Du diese Wolle? Schreib es mir doch bitte in die Kommentare!


* = Affiliate-Link, führt zu Buttinette.de

Rezension: Hase und ich von Chloe Dalton

Auf dieses Buch bin ich über Miranda >> gestoßen, die natürlich die englische Version gelesen hat. Da gefällt mir zwar das Cover besser, aber die Übersetzung ist ordentlich, so daß ich die deutsche Version bei der Onleihe gelesen habe.

Bibliographische Daten:

Hase und ich von Chloe Dalton * >>

Klett-Cotta Verlag, 304 Seiten

ISBN-10 ‏ : ‎ 3608966382


Klappentext:

Während des Corona-Lockdowns zieht sich die vielbeschäftigte Chloe aufs Land zurück. In der Nähe ihres Hauses findet sie eines Tages einen verwaisten Junghasen – allein und nicht größer als ihre Handfläche. Sie nimmt ihn zu sich, versorgt ihn und beschließt nach anfänglichem Zögern, den Hasen aufzuziehen und seine Rückkehr in die Wildnis vorzubereiten: Doch »Hase«, wie ihn Chloe nennt, bleibt bei ihr – zu seinen eigenen Bedingungen. Er ist nicht zahm, lässt sich nicht streicheln und liebt seinen Freiraum. Wir werden Zeugen eines unwahrscheinlichen Bandes von Vertrauen, geschildert mit einer einnehmenden Stille, Gefühl und Respekt vor einem wilden Geschöpf der Natur. Mehr als ein Memoir ist diese Geschichte ein lebensphilosophisches Meisterwerk, das über das Miteinander von Mensch und Tier nachdenkt, eingebettet in eine wunderschöne, nahezu poetische Sprache. 


Über Chloe Dalton:

Chloe Dalton ist Autorin, politische Beraterin und Expertin für Außenpolitik. Sie war über ein Jahrzehnt lang im britischen Parlament tätig und hat zahlreiche prominente Persönlichkeiten beraten. Sie lebt abwechselnd in London und auf dem Land.


Und, wie hat es mir gefallen?

War ganz nett, allerdings fand ich den Schreibstil irgendwie anstrengend - keine Ahnung, ob das vielleicht an der Übersetzung liegt? Insgesamt habe ich den Bericht über das Zusammenleben mit einem Feldhasen sehr gern gelesen. Ich habe dann sogar bei unserer Pfingstwanderung geguckt, ob ich irgendwo eine "Sasse" oder "Hasenwege" sehe, aber dazu ist mein Blick nicht geschärft genug.

Die Autorin hat das Hasenjunge im Februar gefunden und mitgenommen, gleich zu Anfang des ersten Corona-Lockdowns (der aber nicht wirklich eine Rolle spielt). Sie hat Anfangs wenig Hoffnung, dass sie das Junge durchbringt, schafft es dann aber und der Hase bleibt über mehrere Jahre bei ihr.

Sie bemüht sich, ihn nicht wie ein Haustier zu behandeln, er kann jederzeit kommen und gehen, wie er will. Zwischenzeitlich ist er immer einmal wieder für ein paar Wochen verschwunden, taucht dann aber immer wieder auf.

Ein eher ruhiges Buch mit vielen Naturbeschreibungen, aber eher nüchtern. Habe es trotzdem ganz gern gelesen. Und die Illustrationen (sind auch im ebook, das ich gelesen habe) gefallen mir auch sehr.

So, jetzt Du: Wann hast Du zuletzt so ein biographisches, von Naturbeschreibungen geprägtes Buch gelesen? Welches war das? Schreib es mir doch bitte in die Kommentare!

* = Affiliate-Link, führt zu geniallokal.de