Freitag, 7. November 2025

Domics Strickpläne: Was habe ich gestrickt im Oktober 2025?

Oktober ist rum, Zeit also, zu gucken, was ich von dem, was ich mir vorgenommen habe >>, auch fertig gestrickt habe.



Sockoween-Socken:
Vier Paar sind es geworden, eines mehr als in 2022


Schon letztes Mal vorgestellt: Leuchtmoränen und Beetlejuice-Socken >>

Die Leuchtmoränen >> waren ja beim letzten Post schon fertig, da könnt Ihr im letzten Post nachlesen, was da zu beachten ist >>

Auch zu den Beetlejuice-Socken >> habe ich da schon einiges erzählt >>. Ich habe mein eigenes Standardrezept >> verwendet und halt einfach Streifen reingestrickt. Mir gefällt das Ergebnis ziemlich gut, auch wenn die  Drops Nord * >> ein bissle dicker ist als "normale" Sockenwolle - ich habe 2,5 mm Nadeln verwendet und habe ein bissle Bedenken, dass mir die wegen des Alpaka-Anteils und der Dicke zu warm sein könnten - getragen habe ich sie ja noch nicht...



Meine Beetlejuice-Socken gefallen mir optisch sehr gut

Die Whispers in the Wall-Socken von Frau Bakery Bear >>

Diese Anleitung >> habe ich schon ewig auf meiner Strickliste, und da sie ja von Frau Bakery, einer der Veranstalterinnen von Sockoween, ist, habe ich den KAL als Anlaß genommen, die endlich mal auf die Nadeln zu nehmen.

Ich habe mich genau an die Anleitung gehalten, habe also auch Ferse und Spitze nach ihrer Anleitung gemacht. Die Ferse ist eine klassische Käppchenferse, also nicht so weit weg von meiner normalen Herzchenferse, aber die Spitze, die sie "Umbrella Toe" nennt, ist eine Sternspitze, die ich normalerweise nicht stricke. Passt mir aber ganz gut und kommt von der Länge auch in etwa an meine "normale" Bandspitze heran, also mache ich die vielleicht jetzt öfter.



Meine Whispers in the Wall Socks - kann gut sein, dass ich die nochmal stricke

Verwendet habe ich die Meilenweit Tweed 4fach * >> und ich hatte erst ein bissle Sorge, dass die Nupsis das Maschenbild unruhig machen - aber noe, nach dem Waschen ist alles gut.

Das Muster ist zu großen Teilen ein "falsches" Zopfmuster ohne Verkreutzungen, nur der schmale Zopf an den Seiten wird verzopft, aber da das nur eine Masche ist, geht's ohne Zopfnadel. Nur einen schmalen Musterstreifen in der Mitte des hinteren Sockenteils würde ich nächstes Mal weglassen, der gefällt mir nicht so und sehen tut man ihn eh nicht.

Ansonsten kann es gut sein, dass ich diese Anleitung nochmal stricke - auch das Muster hatte ich nach dem ersten Schaft im Kopf und habe das Chart nicht mehr gebraucht.


Noch ein Paar Vanilla-Ringelsocken-Stinos in Kürbisfarben >>

Vermutlich wäre es bei 3 Paaren geblieben für Sockoween, aber ich war so gefrustet von meinen Zopfmuster-Stulpen (s.unten), dass ich zum Trost ein Paar Socken angeschlagen habe und noch ein Paar Ringelsocken gestrickt habe:



Ringelsocken in Kürbisfarben

Bei der Farbfolge habe ich mich von den Soxx No. 18 >> aus Kerstin Balkes SoxxBook * >> inspirieren lassen, aber ich habe breitere Streifen gemacht und ansonsten nach meiner eigenen Standardanleitung gestrickt. Das Grün ist wieder Drops Nord, das hier von meinem letzjährigen Einkauf noch herumlag.

Insgesamt habe ich also 4 Paar Sockoween-Socken gestrickt, womit ich sehr zufriden bin! Jetzt mach ich aber erstmal eine Sockenpause, glaube ich - meine Weihnachtspaare habe ich alle schon übers Jahr gestrickt, juchuh!


Musselburgh-Mützen - nicht wirklich für mich...


Über meine erste Mütze >> nach dieser hochpopulären Anleitung >> habe ich ja hier schon was erzählt >>. Ich habe zwar mittlerweile jemanden gefunden, dem sie passt und sogar ziemlich gut steht, aber meine war's nicht.

Weil sie aber wirklich ein super Reiseprojekt ist, bei dem man nicht viel denken muss, und frau außerdem wunderbar Reste verarbeiten kann, habe ich für eine (Beifahrer-)Autofahrt nochmal eine auf die Nadeln genommen >>, die mir rein optisch auch super gefällt:




Dieses Mal habe ich durchgehend (ok, bis mir die Reste ausgegangen sind) Helixstreifen gemacht, und vor allem die Seite mit dem Regenbogenverlauf gefällt mir wirklich sehr.
Wobei auch die mehr orangene Seite nicht schlecht aussieht:




ABER: An mir gefällt sie mir einfach nicht! Vermutlich werde ich also auch diese Version verschenken, denn funktional und schön warm ist sie definitiv! Werde ich also noch mehr davon stricken? Vielleicht, wenn ich mal wieder ein Projekt zum Resteverstricken benötige, aber so ganz bald vermutlich eher nicht.

Meine Zopfmuster-Stulpen >> - mehr davon hier >>


In meinem Zopfmuster-Post habe ich mich ja ausführlich über Zopfmuster ausgelassen - und nachdem ich dann das Chart hübsch bunt markiert habe, sind die Dinger auch innerhalb eines Wochenendes fertig geworden - ja, sie sind definitiv noch nicht perfekt, aber ich bin schon ziemlich stolz auf sie...


Meine Zopfmuster-Stulpen - nach mehr als 20 Jahren auf der Liste endlich gestrickt


Die "Beule" an der Seite ist übrigens vom Spannen, die muss ich noch rauszupfen, ich hab keine Beule gestrickt. Werde ich sie viel tragen? Ich weiß nicht, ich bin ja nicht so der Stulpen-Fan. Aber nachdem sie 20 + Jahre auf meiner Tapetenrolle waren, bin ich schon froh, dass ich sie jetzt endlich mal gestrickt habe.

So, jetzt Du: Was ist bei Dir im Oktober fertig geworden? Hast Du auch solche Langzeit-Strickpläne? Schreib es mir doch bitte in die Kommentare!


* = Affiliate-Link, führt zu Amazon.de




Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen

Vielen Dank für Deinen Besuch auf Domics Pinnwand! Beachte bitte diese wichtige Information zum Datenschutz: Mit Abschicken des Kommentars erklärst Du Dich einverstanden, dass Deine Angaben zum Namen, Email-Anschrift und URL Deiner Webseite/Blog und die Nachricht selbst z.B. von externen Dienstleistern wie Google gespeichert werden. Weitere Informationen findest Du im Impressum >> und unter Datenschutz >>