Freitag, 13. Juni 2025

Domics Strickpläne: Rückblick Mai 2025

 Der Mai ist fix herum, aber da zum Glück mein Knie und das Wetter wieder mitmachen, waren wir da viel Wandern und auch mein Strickmojo ist nicht so wahnsinnig stark ausgeprägt... Außerdem gab's Ärger mit Internet und Telefon, die sich Anfang Juni verabschiedet hatten...

Ein bissle was von dem, was ich mir vorgenommen hatte >>, ist aber fertig geworden, nämlich:

1. Der Amazing Technicolor Dream Sweater ist fertig >>



Hätte ich jetzt gar nicht undbedingt damit gerechnet, aber das gute Stück ist tatsächlich fertig geworden. Ich habe allerdings einen Mega-Fehler eingebaut: Ich habe den Pulli ja nicht, wie in der Anleitung vorgesehen, von den Ärmeln jeweils zur Mitte gestrickt, sondern von Seite zu Seite. 

Dabei habe ich schlicht vergessen, dass ich dann an der Seite einen Schlitz für den linken Ärmel hätte lassen sollen... - oergs... 

Also musste ich schneiden - das hat so semi-gut funktioniert. Ich habe versucht, die Maschen vorher mit einer Häkelkette zu sichern und habe dann Maschen aufgefasst. Das ist ein bissle krumpelig, vor allem auch, weil ich von dem Dunkelblau nicht mehr genug Garn hatte und man das Weiß natürlich ziemlich sieht - naja, ich denke, ich verbuche es als "Lerngeschenk" und ich kann mit dem Ergebnis leben.

Getragen habe ich es noch nicht, ich fürchte, der Ausschnitte ist mir immer noch zu weit, obwohl ich ihn schon deutlich weniger tief gemacht habe, als die Anleitung sagt. Ggf. werde ich da noch einen "Einsatz" stricken, um ihn zu erhöhen, wie schon bei meinem ersten ATD >>:


2. Das Paar Unterwegssocken aus Opal Hundertwasser ist fertig >>



An diesen Socken habe ich ja schon seit April gestrickt, allerdings mit laaaaangen Pausen zwischendrin.

Dank einiger Reisen - als Beifahrer im Auto und per Bahn - sind sie jetzt endlich fertig geworden und gefallen mir sehr gut. Das ist eine recht neue Hundertwasser-Farbe * >> aus dem Herbst 2024, ich freue mich jetzt schon auf ein Resteprojekt daraus - ich habe fast noch 50 Gramm übrig, das reicht mit Kontrastgarn für ein weiteres Paar Socken für mich.


3. Der Pier 39 ist aus dem Winterschlaf geweckt >>



Dieses Projekt lag seit Sommer 2024 in der Kiste, jetzt habe ich es wieder hervorgeholt und bin jetzt bei ca. 53 cm Gesamtlänge. Das heißt, ich bin schon recht weit vorangegkommen, ich werde noch die 12 Runden stricken, dann 2 Runden weiß und dann ziemlich bald das Bündchen. Dann nur noch die Ärmelbündchen und ich sollte das gute Stück diesen Sommer noch anziehen können.

So, jetzt Du: Was hast Du im Mai so gestrickt und gehäkelt? Schreib es mir doch bitte in die Kommentare! 

* = Affiliate-Link, führt zu Amazon.de

Mittwoch, 11. Juni 2025

Rezension: Die karierten Mädchen von Alexandra Hennig von Lange

 Von diesem Buch hat Frau Nerdlounge sehr geschwärmt >>, also habe ich es mir von einem Hörbuch-Guthaben angeschafft - war gut, aber jetzt nicht unbedingt das Highlight, das ich mir erhofft hatte.

Bibliographische Daten:

Die karierten Mädchen von Alexa Hennig von Lange * >>

Spieldauer:11 Stunden und 27 Minuten

Sprecherin:Tessa Mittelstaedt

HörbucHHamburg HHV GmbH, Hörbuch, ungekürzte Ausgabe

ASIN B0B7XYP2T2


Klappentext:

Die über 90-jährige Klara ist blind und kann ihr Reihenhaus schon lange nicht mehr allein verlassen. Ganz unerwartet wird die Tür aufgestoßen, hinter der sie ihre Vergangenheit fest verschlossen hat. Ergreift sie ihre letzte Chance, ihr bestgehütetes Geheimnis - die Geschichte ihres Lebens - zu offenbaren? Viele Jahrzehnte früher: Die junge Klara ist überglücklich; mitten in der Weltwirtschaftskrise 1929 bekommt sie eine der raren Stellen als Hauswirtschaftslehrerin in einem Kinderheim in Oranienbaum. Als eines Tages dort ein Baby abgegeben wird, fühlt sie sich der kleinen Tolla auf Anhieb stark verbunden. Bald spitzt sich die wirtschaftliche Lage des Heims zu. Klara, die das Haus inzwischen leitet, sucht die Nähe der neuen nationalsozialistischen Machthaber in der Hoffnung auf Rettung. Zu spät erkennt sie, mit wem sie sich eingelassen hat. Die Nationalsozialisten machen aus dem Haus ein Frauenbildungsheim. Klara soll bei ihren Schülerinnen die Liebe zu Volk und Kind wecken, statt sie zu eigenständig denkenden Frauen zu erziehen. Gleichzeitig ist sie unter der Hakenkreuzflagge und den ständigen Besuchen der Nazi-Funktionäre plötzlich selbst in Gefahr: Denn Tolla, das Waisenmädchen, das inzwischen wie eine Tochter an Klaras Seite lebt, ist jüdischer Herkunft. Die karierten Mädchen ist der erste Band einer Trilogie, die von Ende der 1920er- bis in die 1960er-Jahre reicht. Sie ist inspiriert von den Lebenserinnerungen von Alexa Hennig von Langes Großmutter, die diese im hohen Alter auf mehr als 130 Tonband-Kassetten aufgenommen hat. Tessa Mittelstaedt liest den Roman lebendig und voller Gefühl.


Über Alexa Hennig von Lange:

Alexa Hennig von Lange (* 21. März 1973 in Hannover) ist eine deutsche Schriftstellerin.Nach dem Abitur lebte von Lange eineinhalb Jahre in Hamburg. 1994 begann sie ihre Karriere als Schnittassistentin bei der Premiere-Produktion Das wahre Leben. Nebenbei modelte sie für Benetton. Ab 1995 moderierte sie die Kindersendung Bim Bam Bino bei Kabel 1. Im Jahr 1997 begann sie als Autorin für die Seifenoper Gute Zeiten, schlechte Zeiten zu arbeiten, für die sie neun Monate lang tätig war. Im selben Jahr erschien ihr Buch Relax, mit dem sie neben Christian Kracht und Benjamin von Stuckrad-Barre die Popliteratur in Deutschland begründete. Ihr Romandebüt, in dem es um das Erwachsenwerden, Sexualität und Drogenkonsum geht, machte sie auf Anhieb zu einer der erfolgreichsten Autorinnen ihrer Generation.


Über die Sprecherin, Tessa Mittelstaedt:

Tessa Mittelstaedt, geboren 1974 in Ulm, ist eine deutsche Theater- und Filmschauspielerin. Durch ihre Rolle der Franziska Lüttgenjohann im Kölner »Tatort« erlangte sie große Bekanntheit. Auch als Hörbuchsprecherin ist sie sehr gefragt, u.a. hat sie Romane von Ellen Berg und Nora Roberts vertont. Für DAV hat sie bereits »George Sand und die Sprache der Liebe« und »Die Pianistin. Clara Schumann und die Musik der Liebe« von Beate Rygiert eingelesen.


Und, wie hat es mir gefallen?

Die Geschichte basiert auf der wahren Lebensgeschichte von Hennig von Langes Großmutter, allerdings ist Tollas Geschichte, die hier schon einen großen Raum einnimmt, wohl fiktiv. Ein Argument dafür, dieses Buch als Hörbuch zu "lesen": Ganz am Ende ist ein Auszug aus den Originaltonbändern angefügt (fand ich jetzt aber nicht sooo toll, das ich es unbedingt gebraucht hätte). Außerdem wird das Buch von Frau Mittelstaedt gelesen, eine meiner allerliebsten Sprecherinnen!

Ich konnte gut nachvollziehen, wie Klara durch ihre Anstellung beim Freistaat Sachsen-Anhalt immer mehr Kompromisse macht, um ihren Job zu behalten, "ihre" Mädchen beschützen zu können und einfach nur ihr Leben leben zu können.

Ich habe mich oft gefragt, wie ich mich an ihrer Stelle entschieden hätte. Auch die Liebesgeschichte zwischen ihr und dem "kleinen Lehrer" konnte ich gut nachvollziehen.

Trotzdem ist die Geschichte für mich nicht wirklich in sich abgeschlossen - ja, ich weiß, das ist Teil 1 einer Trilogie, aber ich hätte mir irgendwie einen besseren Abschluß gewünscht. Ich fand es auch nicht ganz ohne, keine seichte Kost, weshalb ich jetzt erstmal Pause mache und nicht gleich den nächsten Teil hören werde - ich brauche jetzt zur Abwechslung mal etwas Locker-Leichtes.

Ich vergebe 4 von 5 Sternen - irgendwann werde ich wohl auch Teil 2 und 3 noch hören, aber nicht direkt im Anschluß.

So, jetzt Du: Wann hast Du zuletzt ein Buch gelesen, das auf einer wahren Begebenheit beruht? Welches? Schreib es mir doch bitte in die Kommentare!

* = Affiliate-Link, führt zu Amazon.de

Mittwoch, 4. Juni 2025

Rezension: Mein drittes Leben von Daniela Krien

Frau Krien hat ziemlich viele Fans auf Booktube und Bookstagram, und auf dieses Buch musste ich bei der Onleihe auch recht lange warten. Es hat mir aber sehr gut gefallen und wird wahrscheinlich nicht mein letztes Buch dieser Autorin bleiben!

Bibliographische Daten:

Mein drittes Leben von Daniela Krien * >>

Diogenes; gebundene Ausgabe, 304 Seiten

ISBN-10 ‏ : ‎ 3257073054


Klappentext:

Sie hat alles gehabt und alles verloren: Sekunden der Unachtsamkeit kosten ihre einzige Tochter das Leben. Tief sieht Linda in den Abgrund und wäre beinahe gefallen, doch da sind hauchfeine Fäden, die sie halten – die Hündin Kaja, die steten Handgriffe im Garten, das Mitgefühl für andere. Wie viel Kraft in ihr steckt, ahnt sie erst, als sie zurückfindet in einen Alltag und zu sich selbst.


Über Daniela Krien:

Daniela Krien, geboren 1975 in Neu-Kaliß, studierte Kulturwissenschaften und Kommunikations- und Medienwissenschaften in Leipzig. Seit 2010 ist sie freie Autorin. Ihre Romane ›Die Liebe im Ernstfall‹ und ›Der Brand‹ standen monatelang auf der Bestsellerliste und wurden in viele Sprachen übersetzt. Daniela Krien hat zwei Töchter und lebt in Leipzig.


Und, wie hat es mir gefallen?

Wow. Was für ein Buch! Ich hatte es schon mal bei der Onleihe ausgeliehen, habe es dann aber nicht gelesen, weil ich dachte, das Thema wäre mir zu schwer. Und ja, es geht um Trauer und es ist sicher kein heiteres Buch, sondern ein sehr, sehr trauriges, bei dem es vor Schicksalsschlägen nur so wimmelt - trotzdem hat es mich nicht deprimiert.

Die Sprache ist toll, es gab viele Stellen, die ich mir in einem eigenen Buch wohl markiert hätte. Und obwohl das Thema wirklich traurig ist und die Hauptfigur auch - vor allem am Anfang- nicht wirklich sympathisch - habe ich es wirklich gern gelesen, in einem Rutsch durch.

Alle Figuren sind genau gezeichnet und bei allen kann ich gut nachvollziehen, warum sie handeln, wie sie es tun -oder eben auch nicht. Einzig die Schriftstellerin bleibt irgendwie ein bissle blass. Aber alle anderen fand ich toll: Klaus und Bruni aus der Nachbarschaft, die alte Frau, die den Dreiseitenhof vermietet, die Freundin mit dem behinderten Kind, der Ehemann (den fand ich besonders toll), dessen Freund, die Freunde der Tochter, die alte Frau, die sie besucht, sogar der Hund - wirklich gelungen!

Das Gartenthema fand ich auch schön, ich habe richtig Lust bekommen, in der Erde zu wühlen, weil die Hauptfigur soviel im Garten arbeitet.

Ein unerwartetes 5 Sterne Buch, jetzt möchte ich definitiv noch mehr von Daniela Krien lesen.

So, jetzt Du: Wann hast Du zuletzt ein 5-Sterne-Buch gelesen und welches war das? Schreib es mir doch bitte in die Kommentare!

* = Affiliate-Link, führt zu Amazon.de

Freitag, 30. Mai 2025

6 beliebte Projekte auf Ravelry, die nach kostenlosen Anleitungen gestrickt oder gehäkelt wurden

Solche Streifzüge auf Ravelry mache ich ja hin- und wieder ganz gerne >> - damit ich hier was zu schreiben habe, aber auch zu meiner eigenen Inspiration, denn mein Strick- und Häkelmojo ist momentan nicht wirklich in Hochform... 

Schauen wir also einmal, ob ich etwas Inspirierendes finde - naja, da bin ich eigentlich ganz sicher, dass ich was finde, aber ob das reicht, um mich aus dem "Stricksumpf" zu ziehen? Wir werden sehen....




 1. The Parlor Cat von Romke Another >>

Dieses Projekt "lebt" natürlich vom Foto - Romkes Katze fand die neue "Kollegin" so cool, dass sie sich direkt daneben gelegt hat ;-) Die kostenlose englische Anleitung >> ist aber vielleicht auch was für Dich, wenn Du keine "echte" Katze halten kannst oder willst. Gestrickt wird laut Anleitung mit recht dickem Garn, ich würde z.B. Drops Nepal * >> verwenden oder Sockenwolle doppelt. Du kannst natürlich auch dünneres Garn (und entsprechende Nadeln) verwenden, dann wird die Katze eben ein bissle kleiner.


2. Earth and Sky  Cowl von EdibleThoughts >>

Dieses Projekt entstand nach der kostenlosen englischen Anleitung "The Cooler Side of Warm" von Espace Tricot >> Laut Anleitung wird der Cowl (also Schlauchschal) nur mit einer Farbe gestrickt, aber EdibleThoughts hat Hellblau und Braun gestreift - und die Kombi gefällt mir sowas von gut! Von den Farben inspiriert ist wohl auch der Name, sie hat mit Braun (also Erde) angefangen und dann erst wenige, dann immer mehr Runden in Hellblau gestrickt, bis sie am Ende nur noch mit Braun aufgehört hat. Ob ich jetzt dringend einen Cowl stricken möchte, weiß ich nicht, aber die Farben und die Streifenfolge kann ich mir auch für einen Pulli oder Socken sehr gut vorstellen!


3. Oregon Tweed Restesocken von Birgit2202 >>

Birgits Socken beweisen mal wieder, das Restesocken einfach die besten Socken sind, denn laut der kostenlosen englischen Anleitung >> sollen diese Socken ganz normal mit einem Knäul Sockenwolle * >> gestrickt werden. Birgit hat laut ihren Notizen auf Ravelry  14 Reste in Pink und Grau kombiniert und alle drei Runden die Farben gewechselt - wirklich ein sehr gelungenes Sockenpaar, finde ich!


4. Mütze "Amazonas" von 6spider6 >>

Für diese Mütze hat 6spider6 die Anleitung für den Midas Hat >> mit dem Broken Seed Sitch Muster >> kombiniert. Der Midas Hat wird doppellagig gestrickt, aus Garn in Sockenwollstärke, und würde sich auch sehr gut als Resteprojekt eignen. Bei diesem Projekt wurde Wollmeise Twin in der Farbe Amazonas mit einem einfarbig grauen Garn kombiniert - sehr gelungen, finde ich!


5. Gehäkelter Aufhänger für Küchenhandtücher von Tim MC >>

Als ich dieses Projekt ausgesucht habe, dachte ich, auch das Handtuch sei gehäkelt, aber die Anleitung ist lediglich für den Aufhänger >>, der dann an ein Geschirrtuch angehäkelt wird, damit man es mit dem Knopf um einen Griff befestigen kann. Ist eine coole Idee, das könnte ich mir auch gut vorstellen, ist sicher ein super Geschenk zum Einzug und eine gute Gelegenheit, Reste von Topflappengarn * >> zu verwenden. Natürlich kannst Du das Handtuch selbst auch häkeln oder stricken, aber ich finde die Kombi von gewebt und gestrickt gerade gut. Die Umhäkelung in der Kontrastfarbe scheint Tims Idee zu sein, die gibt's in der Anleitung nicht, aber sie macht das Ganze besonders "put together", finde ich.


6. Gehäkelte Schäfchen von mysimplicitiesmn >>

Für diese niedlichen Kuscheltierchen >> hat Meg, die auch die Designerin der Anleitung ist, eines dieser Chenille-Häkelgarne * >> verwendet, die im Moment für Amigurumis sehr angesagt zu sein scheinen. Ich bin da nicht der größte Fan davon, aber die Schäfchen würden sicher auch aus "normalem" Garn niedlich aussehen. Für das Gesicht und die Hufe verwendet sie auch glattes Garn, dann kommt die Fluffigkeit für die "Wolle" am Körper noch besser rüber. Niedlich sind sie schon, könnte ich mir auch gut als Babygeschenk vorstellen.


So, jetzt Du: Welches Projekt konnte Dich inspirieren? Oder was habe ich übersehen, was ich mir unbedingt einmal anschauen sollte? Schreib es mir doch bitte in die Kommentare!


* = Affiliate-Link, führt zu Amazon.de

Mittwoch, 28. Mai 2025

Rezension: So was wie Freunde von Bella Osborne

Ich glaube, es war Caroline von Marie's Salon du Livre >>, die von diesem Buch geschwärmt hat. Es war bei Bookbeat verfügbar, also hab ich es da gehört. War ok, hat mich jetzt aber nicht wirklich vom Hocker gehauen...

Bibliographische Daten:

Rezension: So was wie Freunde von Bella Osborne * >>

(erscheint auch unter dem Titel "Die Sommerbücherei") 

Spieldauer: 11 Stunden und 58 Minuten

Gesprochen von Marian Funk, Astrid Kohrs

Argon Verlag, Hörbuch, ungekürzte Ausgabe

ASIN B0CPSQWMGY


Klappentext:

Tom führt ein alles andere als normales Teenagerleben. Vor sieben Jahren starb seine Mutter und sein Vater verfällt zunehmend dem Whisky. Trost findet Tom in der örtlichen Bücherei und in den Büchern, meist Romanzen, die seine Mutter so sehr mochte. Das darf natürlich niemand wissen, vor allem nicht die coole Farah aus der Schule, die ebenfalls oft Bücher ausleiht.

Maggie ist Rentnerin, bestellt ihren Hof aber noch immer selbst, nur der störrische Traktorreifen macht Probleme. Seit einiger Zeit fällt ihr bei ihren Buchclub-Treffen in der Bücherei ein verloren wirkender Junge auf. Als sie von seiner Geschichte erfährt, macht sie ihm ein Angebot: Er hilft ihr auf dem Hof und bekommt dafür endlich einmal etwas anderes zu essen als Fischstäbchen.

Bald entsteht eine Freundschaft zwischen ihnen, alles könnte wunderbar sein – doch dann soll die Bücherei geschlossen werden. Gemeinsam mit Farah und dem Buchclub schmieden Tom und Maggie einen Plan, um ihren Lieblingsort zu retten.


Über Bella Osborne:

Bella Osborne hat sich schon immer gern Geschichten ausgedacht. Geschichten über Freundschaft, Liebe und darüber, wie man mit ein wenig Humor die Hürden überwindet, die einem das Leben in den Weg wirft. 2013 erschien ihr erster Roman, es folgten mehrere Bestseller. 2022 wurde sie mit dem Romantic Comedy Novel of the Year Award ausgezeichnet. Die Autorin lebt in Warwickshire, England, zusammen mit ihrem Mann, ihrer Tochter und ihrer Katze.


Und, wie hat es mir gefallen?

Joa, ganz nett - die Kombination "alte Frau freundet sich mit jüngerem Menschen an" gibt's ja öfter, und Maggie war auch wirklich eine sympathische Figur. Tom ist halt noch sehr jung, den fand ich hin- und wieder schon ein bissle nervig und kindisch, aber gut -mit 16 kann man das ja durchaus hin- und wieder sein.

Toms Part wird von einer männlichen, Maggies Part von einer weiblichen Stimme gelesen, die Kapitel werden abwechselnd von Tom und Maggie erzählt - fand ich gut, war solide gelesen und entsprechend abwechslungsreich und gut zuzuordnen.

Die Rettung der Bücherei tritt im Laufe der Geschichte immer mehr in den Hintergrund, es geht eher um die Beziehung von Tom und Maggie zueinander und zu Toms Verhältnis zu seinem Vater.

Eine kleine Liebesgeschichte für Tom gibt's auch noch, die hätte ich jetzt allerdings nicht zwingend gebraucht, die kommt ein bissle zu kurz, hätte man aus meiner Sicht aus weglassen können.

Das Setting in einer englischen Kleinstadt inkl. Bauernhof fand ich dann auch ganz nett, komplett mit Lammgeburt und Gemüsegarten.

Insgesamt gute Unterhaltung, aber keine Mega-Highlight - ich vergebe 4 von 5 Sternen.

So, jetzt Du: Hast Du in letzter Zeit ein Buch gelesen (oder gehört), in dem es eine Freundschaft zwischen zwei Figuren mit großem Altersunterschied gab? Welches war das? Schreib es mir doch bitte in die Kommentare!

* = Affiliate-Link, führt zu Amazon.de


Freitag, 23. Mai 2025

Domics Strickpläne: Vorschau Mai 2025

 Wie schon letzte Woche erwähnt >>: Mein Strickmojo ist so ein bissle in die Sommerpause entfleucht, will sagen: Ich habe jetzt nicht so waaaahnsinnig viel Lust zum Stricken und werde mir auch eher nicht so viel vornehmen...

1. Fortschritt an meinem Amazing Technicolor Dream Sweater >>


Wie im April schon geplant >> habe ich diesen Pulli über Ostern angeschlagen. Ich plane, ausschließlich Sockengarn mit Baumwolle * >> aus dem Stash zu verstricken. Das Vorderteil habe ich- Stand Mitte Mai - fertig, beim Rückenteil bin ich gerade so über die Mitte. Mal sehen, ob mir mein Stashgarn wirklich reicht - schlimmstenfalls kaufe ich nochmal was neutrales nach, also naturweiß oder dunkelblau, mal sehen.

Ich habe aber keine Eile, das gute Stück muss jetzt nicht zwingend im Mai fertig werden, zumal es dann eh zu warm sein wird, um es direkt zu tragen. Reicht also, wenn es zum August oder September getragen werden kann.


2. Wiederbelebung eines UFO: Der Pier 39 >>



Den Pulli habe ich Ende Juli 2024 angefangen, aus Drops Safran * >>. Die Ärmel sind abgeteilt, aber dann hatte ich so ab August keine Lust mehr auf glatt rechts in der Runde mit Streifen, zumal es dann auch eher zu kühl wäre, um ihn noch zu tragen. 

Ein bissle spekuliere ich auch noch auf eine Drops Safran Rabattaktion für den Sommer - wobei ich eigentlich genug Garn haben sollte. Und glatt rechts in der Runde ist genau das richtige, um nebenbei im Auto oder auf der Terasse zu stricken, wenn man im Wanderurlaub ist - also gibt es berechtigte Hoffnung, dass das gute Stück diesen Sommer noch fertig wird und getragen werden kann.


3. Das Paar "Unterwegssocken" wird fertig >>



Speaking of "Stricken im Auto und im Urlaub": Da gibt's ja auch immer noch das Paar Stinos aus der Hunderwasser-Wolle * >>, das schon seit April nicht angefasst wurde - da bin ich zuversichtlich, dass das bei irgendeiner Autofahrt wachsen wird, wenn nicht sogar komplett fertig wird.


4. Ein Häkelprojekt aus Baumwolle - mal sehen, was...


Ja, wie gesagt, das Strickmojo ist eher wech, aber auf Häkeln hätte ich schon Lust. Ich habe neulich beim Tedi so ein Häkelnadelset * >> erstanden - ich mag die ohne extra Griff lieber als die mit - und ein paar Knäul dünnere Baumwolle- aber so recht eine Idee, was daraus werden will, habe ich nicht. 

Ich habe mal bei Ravelry  gestöbert, was da augenblicklich so "angesagt" ist im Häkelbereich:
Oder so ein kleines Täschchen, für Handy und Schlüssel, >> wenn ich im Sommer ein Kleid oder Rock ohne Taschen anhabe? 
Vielleicht sowas, in Tapestry Crochet? >>


Wir werden sehen, ich geh das mal entspannt an - Stricken und Häkeln soll ja ein Hobby sein, und kein Zwang.

So, jetzt Du: Welche Pläne hast Du für den Mai? Schreib es mir doch bitte in die Kommentare!


* = Affiliate-Link, führt zu Amazon.de


Mittwoch, 21. Mai 2025

Rezension: Das Modehaus von Julia Kröhn

Claudia von Book Butterflies >> hat sehr von diesem Buch geschwärmt, also habe ich zugegriffen, als es bei der Onleihe verfügbar war - und ich muss sagen, es hat auch mir gut gefallen!

Bibliographische Daten:

Das Modehaus von Julia Kröhn * >>

Blanvalet Taschenbuch Verlag; 560 Seiten

ISBN-10 ‏ : ‎ 3734105714


Klappentext:

Die goldenen Zwanziger, spektakuläre Modekollektionen und … Coco Chanel. Fanny hat genug von der altbackenen Mode im familieneigenen Imperium und will in Paris als Modeschöpferin durchstarten. Am Ende hat sie nur als Mannequin Erfolg, und auch dieser glitzernde Traum zerplatzt. 1946 kämpft Tochter Lisbeth im zerbombten Frankfurt ums nackte Überleben – und um das Modehaus ihrer Vorfahren. Erfindungsreich führt sie es in eine neue Zeit, zahlt dafür jedoch einen hohen Preis. 1971 ist Rieke die Liebe wichtiger als das Geschäft. Doch dann steht das Familienunternehmen vor dem Bankrott – und sie vor einer folgenschweren Entscheidung.


Über Julia Kröhn:

Die große Leidenschaft von Julia Kröhn ist nicht nur das Erzählen von Geschichten, sondern die Beschäftigung mit der Geschichte: Die studierte Historikerin veröffentlichte – manchmal auch unter Pseudonym – bislang über dreißig großteils historische Romane. Mit »Das Modehaus« wagt sie den Sprung vom Mittelalter ins 20. Jahrhundert – und hat dabei einen Heimvorteil: Seit 2001 lebt die gebürtige Österreicherin in Frankfurt am Main, dem Schauplatz des Romans.


Und, wie hat es mir gefallen?

Hat mir gut gefallen! Die Geschichte wird jeweils abwechselnd aus der Sicht von Fanny (1914- 1930er), Lisbeth (1945 - 1950) und Rieke (1970er) erzählt, also aus der Sicht von Großmutter, Mutter und Enkelin. Die einzelnen Kapitel sind ziemlich lang und bewegen sich immer weiter aufeinander zu, das letzte Kapitel wird zwar aus Riekes Sicht erzählt, aber auch Mutter und Großmutter spielen eine Rolle.

Es gibt zwar in jeder Zeitebene auch eine Liebesgeschichte, aber die ist eigentlich nur am Rand interessant, es geht eher um das Frauenbild der jeweiligen Zeit und wie sich die Möglichkeiten für Frauen verändert haben.

Mode und Fashion ist eher so der Rahmen und spielt nicht wirklich eine große Rolle - wenn Du also eine Fashionista bist und Dir erwartest, etwas für die Modeindustrie zu erfahren, ist das eher ein Randelement.

Alle Figuren sind nicht immer nur liebenswert, sie treffen alle Entscheidungen, die ich falsch fand - aber ich konnte in der Geschichte immer nachvollziehen, warum sie sich so entschieden haben.

Gut und spannend erzählt, ich vergebe 4 von 5 Sternen und kann mir gut vorstellen, noch mehr von der Autorin zu lesen.

So, jetzt Du: Hast Du schon einmal etwas von Julia Kröhn gelesen? Wenn ja, welches Buch war das? Schreib es mir doch bitte in die Kommentare!

* = Affiliate-Link, führt zu Amazon.de