Freitag, 29. September 2023

Halloween und Herbst: 8 kostenlose Strick- und Häkelanleitungen

 In 2022 habe ich fast zur gleichen Zeit schon mal einen Post zu genau diesem Thema gemacht >>, den Ihr Blogleser sehr gemocht habt. Und weil ich gerade überlege, ob ich für meine morgendliche Fahrradstrecke die Handschuhe wieder herausholen soll (will sagen: Ja, es ist definitiv Herbst!), dachte ich mir, ich schaue einfach nochmal, was denn an neuen Anleitungen so dazu gekommen ist in der Ravelry Datenbank.




1. The Great Pumpkin Hat von Tanis Gray >>

Ja, das ist genau die Designerin von den Harry Potter Strick- und Häkelbüchern *>>. An dieser Anleitung gefällt mir aber gerade, dass die Kürbisse eher dezent und klein unten am Bündchen eingestrickt werden. Verwendet wird ein Garn in Aran-Stärke, wie z.B. die Drops Nepal * >>. Das ist schon recht dick, für eine Allover-Colourwork-Mütze wäre es mir zu dick, aber mit dem schmalen Kürbisband genau richtig - diese Mütze kommt definitiv auf den Zettel. Die Anleitung gibt's auf Englisch als kostenlosen Download auf Ravelry.


2. Gestrickte Fledermaus von Claire Garland >>

Claire Garland hat eine ganze Reihe zuckersüßer Anleitungen für gestrickte Tierchen auf Ravelry veröffentlicht - und die allermeisten sind sogar kostenlos! So auch diese englische Anleitung, und zumindest ihr Musterstück sieht total realistisch aus! Verwendet hat sie ein dünnes Alpaka-Garn, die Drops Alpaka * >>, die gibt dann noch den richtigen "Halo-Fluff". Eine Ravelerin >> , der es wohl nicht so um naturalistische Wiedergabe ging, hat die Flügel ihrer Fledermaus mit einem Stoff mit aufgedruckten Katzenaugen gefüttert - echt toll!


3. Gestrickte Eicheln von Bobbi IntVeld >>

Ich hab's ja eigentlich nicht soooo mit dem "Spooky Stuff", deshalb sind diese Eicheln schon eher nach meinem Geschmack. Verwendet wird eher dickes Garn und Nadelstärke 4, und die Anleitung wäre ideal, um Reste aufzubrauchen, denn Du brauchst nur ca. 10-20 Meter Garn pro Eichel. Ich habe nicht soviele dicke Garnreste, ich würde vermutlich einfach Sockenwolle doppelt nehmen, das sollte von der dicke in etwa hinkommen. Oder ich mach halt einfach kleinere Eicheln - das könnte allerdings sehr fummelig werden, mal sehen...


4. Hespera Cowl von Stephanie Shiman >>

Einen Cowl, also einen Schlauchschal, kann frau immer gebrauchen, wenn es kühler wird. Den kannst Du Dir dann zur Not auch über den Kopf ziehen, falls es so kalt werden sollte, dass Du eigentlich eine Mütze gebrauchen könntest. Dieser hier hat sogar extra eine Kapuze angestrickt, was die Sache noch komfortabler macht. Verwendet wurde ein eher dünnes Farbverlaufsgarn, Schoppel Zauberball 6fach * >> müsste toll aussehen.


5. Ectoplasm Socken von Nine Worlds Designs >>

Diese Socken gefallen mir vor allem wegen der eingestrickten "Geister" unter dem Bündchen - ob ich jetzt zwingend das Lochmuster an der Socke auch noch bräuchte - eher nicht, ich würde vermutlich nur die Geister einstricken. Die englische Anleitung gibt es kostenlos zum Download auf Ravelry.


6. Herz-Häkeldeckchen mit Totenkopf von Anna Wanamaker >>

Die Kombination von so "ungruseligen" Sachen wie Häkeldeckchen und Herzen mit einem Totenkopf find ich ja irgendwie witzig... Ich könnte mir auch mehrere Herzles aneinander als Girlande vorstellen, oder als Untersetzer für die Halloween-Party. Für die kostenlose englische Anleitung wurde ganz normales Häkelgarn * >> verwendet.


7.  Gehäkeltes Herbstlaub von Drops Design >>

Gehäkelte Blätter gefallen mir ja immer besonders gut, weil die Häkelstäbchen die Blattrippen ohne großen Aufwand nachahmen. Verwendet haben die Drops-Designer hier die hauseigene Merino Extrafein *>>, aber Du kannst sicher alles verwenden, was Du an Resten im Haus hast - ich würde hier definitiv Sockenwollreste verwenden, einfach, weil ich davon am meisten habe. Wie alle Drops-Anleitungen gibt es auch diese auf Deutsch (und Englisch und Dänisch und viele andere Sprachen...).


8. Gehäkelter Kürbis-Beutel von Drops Design >>

Dieser Beutel ist wohl eigentlich für "Trick or Treat"ende Kinder gedacht, um ihre "Beute" zu sammeln. In meiner Kindheit sind wir an Karneval um die Häuser gezogen, um Süßigkeiten zu sammeln - da wäre mir dieser Sack definitiv VIIIIIEL zu klein gewesen. Aber es gibt sicher auch andere Anwendungen -zum Kastaniensammeln vielleicht, oder einfach nur, um das Butterbrot zum Kindergarten zu transportieren. Verwendet wird ein  Baumwoll-Topflappengarn, auch Schulgarn genannt *>>, das gibt's in vielen Farben. Wenn Du kein Halloween-Fan bist, kannst Du ja auch blau-weiß nehmen und einen "Seesack" häkeln. Oder Du behäkelst einen kleinen Fußballfan in den Farben "seines" Teams.


So, jetzt Du: Bist Du ein Halloween-Fan? Hast Du schon mal etwas zum Thema Herbst gestrickt oder gehäkelt? Schreib es mir doch bitte in die Kommentare!


* = Affiliate-Link, führt zu Amazon.de

Mittwoch, 27. September 2023

Rezension: Neuanfang in Little Falls von Karin Bell

Der eBook-Download wurde mir vom Verlag kostenlos zum Download zur Verfügung gestellt, vielen Dank dafür! Ich habe dann aber das Hörbuch gehört, das es auf Bookbeat (und damit vermutlich auch auf Spotify) gibt.

Auf das Buch gekommen bin ich, nachdem Beate vom Youtube-Kanal Nerdlounge so geschwärmt hat. Allerdings: Die erwähnten Gilmore-Girl / Virgin River Vibes hatte es für mich nicht so ganz...

Bibliographische Daten:

Neuanfang in Little Falls von Karin Bell * >>

Spieldauer: 8 Stunden und 5 Minuten

Sprecherin: Sarah Dorsel

dp DIGITAL PUBLISHERS Verlag, Hörbuch, ungekürzte Ausgabe

ASIN B09MJH963Q


Klappentext:

Jenna liebt ihr Leben in Boston. Die Großstadt hält all die Überraschungen für sie bereit, die sie in ihrem kleinen Heimatdorf Little Falls vermisst hat. Als ihr Freund ihr völlig überraschend einen Heiratsantrag macht, könnte ihr Leben eigentlich kaum schöner sein. Doch in Wahrheit hat Jenna Zweifel an der Beziehung mit Eric. Da kommt der Anruf ihrer Mutter gerade recht, denn ihre Eltern brauchen dringend Hilfe in der Bäckerei. Jenna flüchtet nach Little Falls, um sich über ihre Gefühle klar zu werden und ihre Familie zu unterstützen. Doch mit ihrer Jugendliebe Cole auf der gegenüberliegenden Straßenseite ist das gar nicht so einfach... Cole liebt seinen alten Diner über alles, doch noch mehr liebt er seine Ruhe. Damit ist jedoch Schluss, als die 250-Jahr-Feier von Little Falls ansteht und ihn die Bürgermeisterin höchstpersönlich mit einer Sonderaufgabe betraut - der Kreation eines Sandwiches zum Jubiläum. Plötzlich wollen alle Dorfbewohner mitreden und ihm gute Ratschläge geben. Und als wäre das nicht schon schlimm genug, taucht auch noch seine Jugendliebe Jenna in der Stadt auf.


Über Karin Bell:

Karin Bell wurde 1980 in Siebenbürgen geboren. Heute lebt sie mit ihrer Familie im Schwabenländle, doch ihr Herz schlägt seit vielen Jahren für Amerika.Ihren ersten Roman schrieb sie, nachdem sie als Jugendliche mehrere Wochen bei Verwandten in Michigan verbrachte. Seitdem lässt sie das amerikanische Lebensgefühl nicht mehr los. In Filmen, Serien und Reisen findet sie Inspiration für ihre Romane, die alle in New York oder in ländlichen Kleinstädten spielen. Besonders wichtig ist ihr, dass der Humor und das Familiengefühl in ihren Liebesgeschichten nicht zu kurz kommen. Den ersten Roman hat Karin Bell 2017 im Selfpublishing veröffentlicht. Seit 2020 ist sie zudem als Verlagsautorin bei dp Digital Publishers tätig und arbeitet aktuell am zwölften Buch. Sie liebt den Austausch mit ihren Lesern, ob bei gemeinsamen Leserunden oder über Social Media. In ihrer Freizeit liest sie gerne, hört Musik – am liebsten Country und Oldies – oder probiert neue Rezepte aus.


Über die Sprecherin, Sarah Dorsel:

Sarah Dorsel ist ausgebildete Schauspielerin und arbeitete viele Jahre beim Radio. Als Hörbuchsprecherin besticht sie durch ihre einfühlsame Stimme. 


Und, wie hat es mir gefallen?

Vom Klappentext hört sich das supertoll nach Virgin River-Smalltown-Lovestory an, und Frau Nerdlounge hat sehr geschwärmt, also dachte ich, ich schau's mir mal an - tja... also Virgin River ist es definitiv nicht!

Wie schon viele andere Rezensenten habe ich zu bemängeln, dass ich überhaupt nicht nachvollziehen konnte, wieso sich die beiden Hauptfiguren verlieben - nur, weil sie als Teenies mal zusammen waren? Ihre Liebegeschichte nimmt viel zu wenig Raum ein, als das man das Buch als wirkliche Romance bezeichnen könnte. Auch fand ich Jenna ein bissle doof und Cole zu grummelig, um nachvollziehen zu können, was irgendwer an ihm finden könnte - abgesehen von seinen tollen Muckis (die mir jetzt als einziges attraktives Merkmal auch ein bissle dünne wären...)

Die Sprache hätte gut noch ein paar Lektoratsdurchgänge gebrauchen können: Da wird alle Nase lang das "Gesicht verzogen" - mal zu einem Lächeln, mal verärgert, mal amüsiert - aehm, echt?

Zu einem Lächeln "verzieht" man doch das Gesicht nicht, das passt für mich nur zu negativen Gefühlsausdrücken wie Ärger oder Schmerz oder so. Und "frech gegrinst" wird auch ein paar Mal zu oft.

Ich habe das Hörbuch gehört, was in diesem Fall eher nicht so dolle war. Die Sprecherin macht das zwar nicht grottig, wirkt aber ein bissle uninspiriert und das mit dem Stimme verstellen für die männlichen Figuren geht auch eher nach hinten los.

Was mir aber wirklich gut gefallen hat, waren die Small-Town-Rentnerfiguren: Jennas Oma, Coles Opa, die Buchhändlerin und ihr Mann, die Bürgermeisterin und ihr Mann... Gegen Ende spielt dann noch mehr in Little Falls als am Anfang, deshalb habe ich dann doch 3 Sterne vergeben können und kann mir vorstellen, Teil 2 noch eine Chance zu geben.

Bookbeat kostenlos testen

Ich wechsele immer mal zwischen Audible und Bookbeat, im Moment bin ich wieder bei Bookbeat. Da habe ich in der Regel das Basis-Modell von 25 Stunden für € 9,99. Das Premium-Modell ist teurer geworden, 100 Stunden kosten jetzt € 16,99 pro Monat. Wenn jemand kostenlos testen möchte: Mit dem Code

BBABXJR9

(gültig bis 15.10.23) kannst Du 30 Tage kostenlos die Premiumversion testen. Du registrierst Dich unter https://www.bookbeat.de/rabattcode und gibst BBABXJR9 ein.

Schau aber genau, wenn Du über Spotify Hörbücher hört - scheinbar ist das Angebot fast identisch. Wenn das Abo doch nichts für Dich ist, kannst Du problemlos kündigen. Ich habe schon mehrfach eine Abo-Pause gemacht und zwischen Audible und Bookbeat gewechselt, das ging bei mir immer problemlos. Wenn Du Dich bei Bookbeat registrierst, bekomme ich einen kostenlosen Monat Hörzeit.

So, jetzt Du: Welche Small-Town-Geschichten mit Gilmore Girls Vibes kannst Du mir empfehlen?

Schreib es mir doch bitte in die Kommentare!

* = Affiliate-Link, führt zu Amazon.de

Freitag, 22. September 2023

Toe-Up-Socken: 6 kostenlose Strickanleitungen von der Spitze bis zum Bündchen

 Wenn ich auch Socken gerne stricke, Toe-Up, also von der Zehenspitze bis zum Schaft/Bein/Bündchen, ist nicht gerade meine bevorzugte Konstruktion. Hauptsächlich, weil ich noch keinen elastischen Abschluss am Schaft gefunden hat, der für mich gut zu stricken ist und auch gut aussieht.

Ich verwende meistens Abhäkeln oder auch "Pferdezügel-Abketten", das das mit Stricknadeln nachahmt - aber so richtig gefallen tut's mir nicht. Italienisches Abketten oder Abnähen ist mir zuviel Heckmeck.

Schreib mir doch mal in die Kommentare: Welches ist denn Deine bevorzugte Abkettmethode bei Toe-Up-Socken?



So, aber jetzt soll's losgehen mit kostenlosen Anleitungen für Toe-Up-Socken, die ich entweder selber schon gestrickt habe oder die auf Ravelry sehr beliebt sind. 
Meine liebsten Fersenkonstruktionen findest Du übrigens hier >>

Mehr zu Techniken, die das Stricken einfacher machen, findest Du hier >>


1. Simply Toe-Up von Gudrun Neumann-Mack >>

Anno 2012 waren diese Socken >> die ersten, die ich jemals Toe-Up gestrickt habe. Damals gab es einen Knit-Along in einer Ravelry-Gruppe und diese Anleitung habe ich gewählt, weil hier nicht - wie häufig bei Toe-Up Socken - eine Bumerang-Ferse gestrickt wird, sondern eine Herzchenferse. Die passt mir einfach am besten, Bumerang geht zur Not auch, aber so richtig ein Fan bin ich nicht.



Diese Anleitung ist auch meine bevorzugte Anleitung geblieben, wenn ich ausnahmsweise mal ein Paar Stinos Toe-Up stricken möchte, weil ich z.B. das Garn restlos aufbrauchen möchte oder weil ich eine Socke mit einem laaaangen Fuß stricken muss. Der geht für mich irgendwie schneller vorbei, wenn ich Toe-Up stricke.


2. Toe-Up-Sock with a Fleegle Heel von Nitro Knitters >>




Diese Anleitung habe ich bisher erst einmal ausprobiert >>, weil ich die Zunahmeferse so gut fand und versuchen wollte, ob sie nicht auch Toe-Up funktioniert. Tja, wie man sehen kann: Sie hat funktioniert! Sie passt mir auch ganz gut und ich habe nicht mal ein ganzes 50 Gramm Knäul Sockenwolle dafür gebraucht - ok, ich habe nur Größe 38, und der Schaft ist jetzt nicht mega lang - aber trotzdem.

Warum habe ich diese Toe-Up-Socken nicht öfter gestrickt? Naja, ich bin nicht der größte Fan davon, wie diese Ferse aussieht  - aber das Stricken hat schon Spaß gemacht, vielleicht sollte ich's demnächst nochmal versuchen.


3. Tipsy Toe Socken von Sybil R >>

Ok, hier muss ich zugeben, dass ich meine Version nicht ganz nach der kostenlosen deutschen Anleitung >> gestrickt habe. Da wird nämlich eine Schrägnahtferse mit verkürzten Reihen gestrickt, und da bin ich nicht gerade der größte Fan, weil sie mir einfach nicht so gut passt.  Ich habe also die oben erwähnte Ferse von Gudrun Neumann-Mack gestrickt, die passt mir einfach besser. 


Ich glaube sogar, den zweiten Socken habe ich vom Bündchen zur Spitze gestrickt, nachdem ich die Konstruktion der Spitze verstanden hatte, das geht so herum nämlich genauso gut. Diese Socken wirken besonders schön in einem selbstreifenden Sockengarn * >>


4.  Karree-Socken von Susanne Reese >>

Diese Socken habe ich selber noch nicht gestrickt, sie sehen aber so hübsch aus, dass ich das bald mal nachholen sollte. Auch hier ist keine Bumerang-Ferse, sondern eine Käppchenferse gestrickt, die in dem Hebemaschenmuster besonders hübsch aussieht. 

Doch, ich denke, die möchte ich ganz bald mal stricken. Damit bin ich auch nicht allein, mehr als 360 Raveler haben die kostenlose deutsche Anleitung Stand September 2023 schon nachgestrickt.


5. Paper Moon Socks von Annalena Mattison >>

Auch diese tolle Zopfsockenanleitung gibt es kostenlos auf Deutsch (und auf Englisch), und auch hier wird eine Toe-Up-Käppchenferse gestrickt. Die gestrickten Socken gefallen mir sehr gut, aber ich bin ja nicht gerade eine begeisterte Zopfstrickerin und warum die jetzt dringend Toe-Up gestrickt werden müssten, weiß ich auch nicht - die werde ich selbst wohl eher nicht so bald stricken. 


6. Love & Liquor von General Hogbuffer >>

Die sehen "högschdinteressant" aus, das ist mal eine komplett ungewöhnliche Fersenkonstruktion, und allein vom Foto kann ich jetzt nicht sagen, wie genau die gestrickt werden- ist auf alle Fälle weder eine Käppchen- noch eine Schrägnahtferse. 

Die Anleitung gibt's kostenlos auf Deutsch und auf Englisch, und schon in der Beschreibung wird darauf hingewiesen, dass das nicht unbedingt eine Anleitung für Anfänger ist und das frau schon mal Toe-Up-Socken gestrickt haben sollte, wenn frau sich da heranwagt.

Trotzdem haben schon mehr als 200 Raveler diese Socken nachgestrickt - mal sehen, vielleicht versuche ich es auch einmal.


So, jetzt Du: Welches ist Deine liebste Toe-Up-Sockenanleitung? Wie kettest Du ab?
Schreib es mir doch bitte in die Kommentare!#

* = Affiliate-Link, führt zu Amazon.de

Mittwoch, 20. September 2023

Rezension: Überwintern von Katherine May

Dieses Buch wurde in Julie Peters Inselweg-Buchladen-Reihe erwähnt, drum habe ich es mir bei der Onleihe besorgt - zum Glück, sonst wäre mir ein echtes Highlight entgangen!

Bibliographische Daten: 

Überwintern - Wenn das Leben inne hält von Katherine May * >>

Insel Verlag; Taschenbuch, 272 Seiten

ISBN-10 ‏ : ‎ 3458682430


Klappentext:

Es gibt Zeiten, da liegt unser Leben „auf Eis“ und wir fühlen uns wie aus der Welt gefallen. Durch eine Krankheit oder den Verlust eines geliebten Menschen, durch Arbeitslosigkeit. Auch ein freudiges Ereignis wie die Geburt eines Kindes kann uns aus dem Gleichgewicht bringen. Katherine May nennt diese Zeiten des Rückzugs, die ihr selbst nur allzu vertraut sind, »Winter«. Und wie auch in der winterlichen Kälte alles ruht, um Kraft für den Frühling zu sammeln, so gibt May sich dem „Überwintern“ hin. Sie reist nach Tromsø zu den Polarlichtern, schwimmt im eisigen Meer, schwitzt in der Sauna und feiert das Winterfest Santa Lucia. Sie besinnt sich auf das Wesentliche und gibt sich der Ruhe und inneren Einkehr hin – bis sie sich wieder bereit fühlt, mit neuer Energie weiterzumachen.


Über Katherine May:

Katherine May schreibt Romane und Sachbücher, u. a. über Autismus. Sie verfasste zahlreiche Artikel für u. a. die Times und unterrichtete Creative Writing an der Christ Church University in Canterbury. Sie lebt am Meer im englischen Whitstable und liebt es, draußen zu sein. Mays Bücher erscheinen in 26 Sprachen. Ihr Buch Überwintern. Wenn das Leben innehält war ein internationaler Erfolg und stand monatelang auf der Spiegel-Bestsellerliste.


Und, wie hat es mir gefallen?

Ich habe das Buch zwar in 2022 schon bei einigen Booktubern gesehen, hatte es aber nicht richtig für mich "auf dem Zettel". Dann wird es aber in Julie Peters' Inselbuchladen-Reihe (Teil 4) erwähnt, und irgendwie hatte ich dann Lust drauf - zum Glück!

Das Buch ist irgendwie schwer einem Genre zuzuordnen - so ein Mittelding aus Biographie und Sachbuch. Die Autorin startet im September, in dem sie 40 wurde - aus den geplanten Feierlichkeiten wurde nicht, weil sie das Leben ordentlich "schüttelt" und in eine "Winterphase" katapultiert - es gibt gesundheitliche Probleme bei ihr und auch in ihrem näheren Umfeld.

May erzählt dann, wie sie damit umgeht, aber auch, wie Menschen seit Jahrhunderten mit Winterphasen umgehen - nicht nur metaphorisch schweren Zeiten, sondern auch dem "echten" Winter. Dabei geht sie Monat für Monat vor, startet im September bis zum März. In jedem Monat schaut sie sich einen anderen Aspekt an: Licht, Kälte, Schnee, Schlaf, Ausruhen, Vorräte anlegen, Tiere im Winterschlaf....

Mir hat das Buch sehr gut gefallen - auch optisch, ich habe eigentlich das ebook aus der Onleihe gehabt, aber weil es mir so gut gefallen hat, habe ich mir das gedruckte Buch für "ins Regal" gekauft. Allerdings gibt's da leider außer der schönen Cover-Graphik keine weiteren Bilder, das fände ich schön, da gibt's einiges, was man hätte illustrieren können.

Ich habe das Buch auch gelesen, als ich selber ein bissle in einer "Winterphase" war, und fand es sehr tröstlich. Wobei mein "Winter" zum Glück eher ein Kälteeinbruch war als eine trostlose Zeitspanne von mehreren Monaten. 

Ich vergebe also 5 von 5 Sternen und kann mir sehr gut vorstellen, dass Buch nochmal wieder zur Hand zu nehmen und einige Abschnitte erneut zu lesen.

So, jetzt Du: Welches war Dein letztes Highlight-Buch? Hast Du damit gerechnet, dass es Dir so gut gefallen würde? Schreib es mir doch bitte in die Kommentare!

* = Affiliate-Link, führt zu Amazon.de


Freitag, 15. September 2023

Domics Strickpläne: Vorschau September und Oktober 2023

 Über den Sommer habe ich mich ja eher zurückgehalten mit Strickplänen >>, aber traditionellerweise wird es im September ja wieder kühler, so dass auch ich auch größere Strickstücke auf dem Schoß wieder "ertragen" kann. Also schauen wir mal, was ich mir für den frühen Herbst so vornehme.



1. Fortschritt an "yet another Stephen West": Der Fragmentation Sweater >>

Die Anleitung für diesen Pulli >> (zu der auch die für eine Schalmütze/Kapuze gehört, wegen der ich sie eigentlich gekauft habe) kam im August heraus, kurz bevor wir zu unserem Wanderurlaub aufbrechen wollten. Da schon absehbar war, dass dieses Jahr mit Wandern nicht so viel zu erwarten war, habe ich zugeschlagen und den Pulli dann auch gleich angefangen.


Die Rundpasse wird modular in Segmenten in kraus rechts gestrickt. In der Originalanleitung sind das bis zu 8 kontrastfarbige Streifen pro Segment, aber ich fand, dass auch so ein Farbverlauf gut aussehen müßte. Da hatte ich noch Garn im Stash, u.a. die Opal Black Dragon in Pink-Orange * >>, und die Rundpasse gefällt mir recht gut. 

Per Anfang September bin ich jetzt fast mit dem Körper fertig, deshalb bin ich zuversichtlich, dass ich bis Monatsende den Pullover fertig gestellt haben werde und ihn dann im Oktober, wenn es wirklich kühl genug ist, auch tragen kann.

Ob ich dann die Schalmütze gleich im Anschluss in Angriff nehmen werde, weiß ich noch nicht - könnte aber durchaus sein. 


2. Noch keine Strandtreppe dieses Jahr? Kann ja nicht sein! >>

Nachdem ich ja in 2022 mit dieser Anleitung >> in Serie gegangen bin und gefühlt nur Strandtreppe-Sneaker gestrickt habe, ist dieses Jahr noch keine einzige fertig geworden. Und dazu kommt, dass alle meine bisherigen Socken nach dieser Anleitung verschenkt wurden, also wird es Zeit, mir selber mal ein Paar zu gönnen.

Ich habe im letzten Urlaub aus Österreich ein Souvenir-Knäul von der Ferner Lungauer Sockenwolle * >> mitgenommen und für die Rückfahrt im Auto gleich ein Paar angeschlagen. Sonderlich weit bin ich noch nicht gekommen, aber es eilt ja auch nicht, und wenn ich erstmal dranbleibe, gehen solche Söckchen ja auch schnell voran. Die Farbe - weiß mit pink, rosa und roten Sprenkeln - gefällt mir auf alle Fälle sehr!



3. Fortschritte an der Stephen-West-Sockenwoll-Restedecke >>

An diesem Projekt stricke ich tatsächlich schon seit Dezember 2022, aber es war mir schon beim Anschlagen klar, dass das eher ein längeres Projekt werden wird. Eigentlich ist die Anleitung >> auch für ein dreieckiges Tuch, mein ursprünglicher Plan war, zwei davon zu stricken und dann zu einer quadratischen Decke aneinander zu nähen. 


Mittlerweile habe ich das Dreieck fast fertig, ich bin mir aber nicht mehr sicher, ob ich tatsächlich ein zweites Dreieck mache oder doch wieder Quadrate a la Song-Song-Blanket anstückeln werde...

Aber auch das eilt ja nicht - Ziel wäre, vielleicht bis Jahresende das Dreieck fertig zu haben und mit dem zweiten Deckenteil - sei es jetzt nach dieser oder der anderen Anleitung >> weiter zu machen.

Genügend Sockenwolle gibt es hier im Haus ;-)


4. Ein weiterer Stephen-West-Schal >> 

Ja, im Oktober startet wieder der Mystery-KAL von Herrn West. Da habe ich ja letztes Jahr >> nicht mitgemacht, weil schon bald absehbar war, dass mir das Ergebnis nicht wirklich gefallen wird. Trotzdem stricke ich gerne die Tuch-Anleitungen von Herrn West, da gibt's ja genug andere, die mir gefallen. Und wer weiß, vielleicht springe ich in 2023 ja noch auf den Mystery-Zug >> auf.

Ansonsten finde ich den Fragmentation Shawl in der Version von Kikos Strickschule >> toll, die den aus selbststreifender Sockenwolle gestrickt hat - das könnte ich mir sehr gut vorstellen und das passt dann auch zu meinem Fragmentation Sweater.

Ja, ich gebe zu - meine Pläne sind sehr Westknits-lastig bisher. Heißt aber nicht, dass nicht vielleicht noch ein anderer Designer "dazwischengrätschen" kann - wir werden sehen.

So, jetzt Du: Welche Strick- und Häkelpläne hast Du für den frühen Herbst? Machst Du mit beim Stephen-West-Mystery? Schreib es mir doch bitte in die Kommentare!

* = Affiliate-Link, führt zu Amazon.de





Mittwoch, 13. September 2023

Rezension: Junge Frau, am Fenster stehend... von Alena Schröder

Das Buch ist mir auf Booktube schon des Öfteren über den Weg gelaufen, ich war mir aber nicht sicher, ob das was für mich ist. Ich hab's dann bei der Onleihe ergattert und muss sagen - doch, ist was für mich, hat mir gut gefallen, auch wenn es anders war, als ich erwartet habe.

Bibliographische Daten:

Junge Frau, am Fenster stehend, Abendlicht, blaues Kleid von Alena Schröder * >>

dtv Verlagsgesellschaft, gebundene Ausgabe, 368 Seiten

ISBN-10 ‏ : ‎ 3423282738


Klappentext:

In Berlin tobt das Leben, nur die 27-jährige Hannah spürt, dass ihres noch nicht angefangen hat. Ihre Großmutter Evelyn hingegen kann nach beinahe hundert Jahren das Ende kaum erwarten. Ein Brief aus Israel verändert alles. Darin wird Evelyn als Erbin eines geraubten und verschollenen Kunstvermögens ausgewiesen. Die alte Frau aber hüllt sich in Schweigen. Warum weiß Hannah nichts von der jüdischen Familie? Und weshalb weigert sich ihre einzige lebende Verwandte, über die Vergangenheit und besonders über ihre Mutter Senta zu sprechen?


Über Alena Schröder:

Alena Schröder, geboren 1979, arbeitet als freie Journalistin und Autorin in Berlin. Sie hat Geschichte, Politikwissenschaft und Lateinamerikanistik in Berlin und San Diego studiert und die Henri-Nannen-Schule besucht. Nach einigen Jahren in der ›Brigitte‹-Redaktion arbeitet sie heute frei u.a. als ›Brigitte‹-Kolumnistin. Gemeinsam mit Till Raether spricht sie in ihrem Podcast »sexy und bodenständig« über das Schreiben.


Und, wie hat es mir gefallen?

Hat mir gut gefallen, auch wenn dieses "Raubkunstthema" eigentlich eher eine Nebenerzählung war. Im Zentrum der Geschichte stand für mich die Mutter-Tochter-Beziehungen, sowohl von Senta zu Evelyn als auch von Evelyn zu ihrer eigenen Tochter und später Enkeltochter.

Aber auch das langsame Aufkommen von Antisemitismus und Nazis in den 1930gern wird gut beschrieben, finde ich. Neben Senta sind auch deren Mann und ihre Schwägerin interessante Figuren, die nicht nur gut oder nur böse beschrieben werden.

Insgesamt fand ich den historischen Erzählstrang besser als den in der Gegenwart, denn die Enkelin Hanna fand ich irgendwie ein bissle nervig, und ob ich die Geschichte mit ihrem Doktorvater und mit dem Expterten für "Raubkunst" jetzt so dringend gebraucht hätte - ich weiß nicht, eher nicht - ich konnte nicht erkennen, inwieweit das für die Geschichte wichtig war.

Das Ende fand ich dann aber wieder recht gut, und ich kann mir gut vorstellen, Evelyns Geschichte noch mehr im Detail nochmal zu lesen, das ist ja wohl Teil 2, der 2023 erschienen ist - aber muss jetzt nicht gleich sein.

Ich vergebe gute 4 von 5 Sternen.

So, jetzt Du: Welches "gehypte" Buch hast Du in letzter Zeit gelesen? Wie hat es Dir gefallen? Schreib es mir doch bitte in die Kommentare!

* = Affiliate-Link, führt zu Amazon.de

Freitag, 8. September 2023

Domics Strickpläne: Was habe ich gestrickt im August 2023?

 Ich habe im August deutlich mehr gestrickt, als ich eigentlich geplant habe, denn ich "habe Knie" und konnte deshalb nicht Wandern - 30 Minuten am Stück normales Gehen in der Ebene gehen mittlerweile wieder, aber am Anfang musste ich mir nach 10 Minuten die nächste Bank suchen - baeh! Zum Glück geht es langsam aufwärts, aber bis ich mein Vorniveau wieder erreiche, wird wohl noch einige Zeit ins Land gehen. 


Naja, ich habe also mehr Zeit zum Stricken, und ich erzähle Dir heute mal, wie ich die genutzt habe:

1. Noch ein Ranunculus, dieses Mal aus Drops Belle >>



Ich habe ja bereits einen Pulli nach der gleichen Anleitung aus diesem Garn, den ich letztes Jahr gestrickt habe >> und sehr gerne trage. Also habe ich nochmal zugeschlagen, als das Garn im Angebot war und aus diesem wunderbaren Himbeerrot einen weiteren produziert - ISCH LIEBE IHN! Die Farbe ist der Hammer, und die Trageeigenschaften sind gewohnt gut. Ich bilde mir sogar ein, dass dieser etwas weicher fällt als der andere, der aus naturweiß und gelb ist. Vielleicht verändert die dunklere Farbe irgendwie die Faserstruktur? Wie auch immer, ich mag ihn, trage ihn gerne und wegen der vielen Strickzeit war er ruckzuck fertig.


2. Noch ein Ranunculus aus Resten >>



Tja, und wo ich schon mal dabei war, habe ich aus den Resten vom Baumwollgarn noch einen angeschlagen. Allerdings wollte ich mal ausprobieren, wie es mit rechts-links-Muster statt Lochmuster aussieht - also, meins ist's nicht so, der nächste (ja, kann gut sein, dass ich demnächst endlich mal die Winterversion anfangen werde...) wird wieder mit Löchern.

Ich habe aber auch diesen schon gut getragen, die längeren Ärmel waren ideal für die kühleren Tage Mitte des Monats.


3. Restesocken: Nicht Skew, sonder Broken Seedstitch >>

Als wir im Juli in den Urlaub gefahren sind, war mir noch nicht klar, dass ich so gar nicht würde wandern können. Also hatte ich nicht ausreichend Garn dabei, um stattdessen zu stricken. Meine Notration waren die beiden Resteknäul von den letzten Socken, und ein bissle was anderes als Stinos wollte ich auch stricken, also habe ich Skew-Socken >> angefangen, die von unten angefangen werden und deren Ferse irgendwie verdreht gestrickt wird.


Eine Socke habe ich auch fertig bekommen >>, aber wirklich gut gepasst haben sie nicht, obwohl ich schon alle Modifikationen gemacht habe, um einen höheren Spann und ein etwas weiteres Bein zu bekommen. Wenn Du mit der Bumerangferse ohne Spickel gut klarkommst und einen eher flachen Spann und schmale Beine hast, ist das vielleicht genau Deine Socke - ich habe etwas getan, was ich seeeehr selten tue: Geribbelt!

Im zweiten Anlauf habe ich Broken Seedstitch Socks >> gestrickt, und die finde ich jetzt richtig gelungen.


Ich mag es dabei ja besonders, zwei sehr unterschiedliche selbststreifende Garne zu kombinieren, da waren diese beiden, eine Buttinette in grün und ein Opal Abo in kunterbunt, fast schon zu ähnlich, denn ein Mintgrünwar auch im bunten Opalknäul drin. Es hat auf alle Fälle Spass gemacht, mal wieder Restesocken zu stricken!


4. Männersocken in Riesengross (Gr. 45) >>

Motiviert von meinem eigenen Post zu Männersocken in Riesengrößen >> habe ich mich daran gemacht, und dem Riesenfüßler in meinem verwandtschaftlichen Umfeld ein Paar Geburtstagssocken gestrickt. 

Verwendet habe ich das (kostenlose englische) Minecraft-Muster >> und bin damit auch ganz gut voran gekommen. Ich kann mir durchaus vorstellen, noch mehr Männersocken in diesem Muster zu stricken, auch wenn man es bei den angezogenen Socken nicht wirklich sieht.


5. Noch ein Paar Männersocken, in nicht ganz so riesengroß >>

Wo ich gerade schon mal so gut im Flow war, hab ich direkt noch ein Paar Männersocken angefangen - zum Glück hat der Rest der zu bedenkenden Verwandtschaft nicht gar so große Füße...

Dieses Mal habe ich das Eifel Kreuz-Muster (kostenlos, auf Deutsch) >> verwendet. Das hat zwar seinen Zweck erfüllt, ich bin recht fix vorangekommen und man hat gut die Länge an den Musterwiederholungen abzählen können, aber so richtig gefällt es mir nicht - ist mir irgendwie zu großteilig, da würde ich, sollte ich es nochmal stricken, wahrscheinlich die Breite verkleinern oder nur eine Musterwiederholung auf der Socke platzieren.


Das Garn gefällt mir aber recht gut, ist eine Regia Sonata Color * >>, wobei es natürlich schon einen etwas toleranteren männlichen Träger braucht, der etwas anderes als "fröhliches Schwarz" an seinen Füßen duldet - das Stricken hat trotzdem Spass gemacht!

So, jetzt Du: Wie war Dein August stricktechnisch? Hast Du etwas fertig bekommen? Was sind Deine Pläne? Schreib es mir doch bitte in die Kommentare!

* = Affiliate-Link, führt zu Amazon.de