Freitag, 10. Oktober 2025

Domics Strickpläne: Was will ich stricken im Oktober 2025?

 Der Oktober steht bei mir ganz im Zeichen von Sockoween. Das ist ein Event der Bakery Bears, ich habe 2022 schon mal mitgemacht >> und das hat total Spaß gemacht, auch wenn ich eigentlich gar nicht sooo der Halloween-Fan bin.

Knallige Farben mag ich aber schon sehr, und das ist also die ideale Gelegenheit, mal so richtig krachbunte, im Dunkeln leuchtende (naja, fast...) Socken zu stricken. Aber erst habe ich noch ein paar "Altlasten" zu zeigen.

Der Seitwärts Pullover ist fertig - noch im September fertig geworden >>

Das war ja letzte Woche schon abzusehen, voila der fertige Pullover:


Getragen habe ich ihn noch nicht, aber sobald das passiert ist, mache ich auch noch ein paar Tragefotos.


Mein erster Musselburgh Hat >>

Diese doppelt gestrickte Mütze erschien im Dezember 2019, und seitdem sind mehr als 39.100 fertige Mützen allein bei Ravelry eingestellt worden - wow! Muss also irgendwas dran sein, also habe ich in die Anleitung "investiert" und losgelegt, mit den Resten meiner Utsubo-Socken.

Man bekommt auch ziemlich viel bei der Anleitung: Die Maße und Maschenzahlen für 9 verschiedene Maschenproben, Tipps zur Farbverteilung und sogar eine Excell-Tabelle, mit der frau sich eine Mütze ganz genau nach eigenen Vorstellungen zusammenstellen kann.



Du fängst an einer Spitze an, nimmst zu bis zur gewünschten Weite, strickst einen laaaaaaangen Schlauch und nimmst dann wieder ab für die andere Spitze. Dann wird das eine Ende in das andere gesteckt und fertig ist die doppellagige Mütze.



Wenn Du den unteren Teil umklappst, ist sie da sogar 4lagig, also wirklich, wirklich warm. Ich habe einen recht großen Kopf, also habe ich in Sockenwollstärke auf 144 Maschen zugenommen. Für mich hätten es vielleicht auch 4 oder 8 Maschen weniger getan, aber ich habe überlebt, die Mütze zu verschenken, und die angedachten zu Beschenkenden haben sogar einen noch dickeren Kopf als ich.


Diese Mütze ist also die ideale Gelegenheit, Sockenwollreste aufzubrauchen oder auch diesen einen tollen Strang, den Du auf dem letzten Wollfest mitgenommen hast. Ich habe also gedacht, dass das der erste von vielen, vielen Musselburgh Hat ist - tja....

Mein Problem ist: Ich finde, das Ding steht mir nicht. Mein Gesicht "versinkt" irgendwie darin, es sieht überhaupt nicht aus, als hätte ich einen großen Kopf, sondern eher einen Schrumpfkopf... Mal sehen, vielleicht versuche ich nochmal die kleinere Größe, etwas weniger lang.

Ansonsten werde ich die evtl. noch entstehenden Mützen eben spenden für den guten Zweck. Das Dings ist nämlich das ideale Mindless-Gestrickt, nach den Zunahmen immer nur in der Runde, das geht super neben Fernsehen, Lesen oder Podcast gucken.


Sockoween, Paar 1: Utsubo-Leuchtfische mit Nähten >>

Am 1. Oktober hat Sockoween angefangen, und mein erstes Paar ist schon fertig! Ok, ja, sind (mal wieder) Utsubos, also nur Sneakersöckchen, die nur bis zum Knöchel gehen, die sind ja schnell gestrickt.


Die Idee von Sockoween ist ja, dass Du Socken strickst, die irgendwas mit Halloween oder Grusel oder so zu tun haben. Und ja, das ist natürlich zum einen die Farbwahl - so Neon-Sockenwolle gibt es von verschiedenen Anbietern, z.B. auch von Opal * >>. Die leuchten aber nicht wirklich im Dunkeln, die sehen nur so aus. 

Solche Reflektor-Beilauffäden * >> gibt es aber durchaus auch, für eine Mütze oder ein Stirnband, das Du auf dem Fahrrad tragen willst, ist das sicher eine Superidee- mal gucken, vielleicht probiere ich das mal aus demnächst!

Aber zurück zu meinen Leuchtmoränen: Außer den Farben fand ich, dass diese "Kreuzstichnähte" von den Gred und Feorge Socken >> doch eine gute Idee wären, so Frankenstein-mässig.


Meine Gred-und-Feorge-Socken aus dem Juni 2020


Diese Anleitung >> habe ich aber zuletzt im Juni 2020 gestrickt >> und natürlich wieder vergessen, wie man die "falschen Kreuzstiche" (es sind Hebemaschen) nochmal macht. Und als ich dann nachgelesen habe, habe ich was überlesen und prompt die erste Reihe Kreuzstiche falsch gestrickt... Naja, nicht so schlimm, passt irgendwie auch zum Gruselthema.

Summa summarum bin ich also sehr zufrieden mit meinen ersten Sockoween-Socken.


Sockoween, Paar 2: Beetlejuice-Socken >>

Es gibt beim Sockoween auch einen Knitalong, bei dem über den Oktober hinweg ein Paar Socken zusammen gestrickt wird. Allerdings sind das welche in 8fach-Wolle in Reliefmuster - im Moment habe ich noch keine Lust, die mitzustricken. DK-Socken stricke ich sicher nicht, das ist mir einfach zu dick, aber vielleicht springe ich zu einem späteren Zeitpunkt auf und stricke das Muster einfach mit 4fach Wolle, dann muss ich halt nur ein paar mehr Maschen anschlagen.

Frau Bakery hat aber unlängst eine Anleitung für ein Paar Handstulpen veröffentlicht, die Beetlejuice-Mitts >> . Die gefallen mir zwar sehr, aber auch Handstulpen trage ich nicht wirklich - wenn ich Handschuhe brauche, dann müssen die die Finger vollständig einpacken. 

Und ja, ich könnte einfach Fäustlinge stricken - aber im Moment habe ich einfach Farben und Streifenfolge als Inspiration für ein paar Sockoween-Socken genommen, und die gefallen mir bisher sehr gut:



Ich habe für die Streifen die Drops Nord genommen, die ist aber ein bissle dicker als normale Sockenwolle, darum habe ich seit Urzeiten mal wieder auf 2,5 mm Nadeln gewechselt und stricke nur mit 56 Maschen. Normalerweise nehme ich für Socken für mich 2,25 mm Nadeln und 60 Maschen.

Ich habe sogar nach einer Methode für "jogless Stripes" gesucht, also Ringel ohne Versatz, und bin bei diesem Youtube-Video gelandet >> - ich verwende die erste Methode, die da gezeigt wird.



Ja, also sind 2 Paar Sockoween-Socken wohl schon ziemlich sicher. Letztes Mal habe ich drei Paar geschafft, also nehme ich mir jetzt mal 4 Paar vor - mal sehen, ob das klappt.

Ein Stephen-West-Tuch vielleicht, der MKal vom letzten Jahr?

Der MKal von Herrn West >> für dieses Jahr ist ja im Oktober gestartet, und obwohl er recht vielversprechend aussieht, will ich erstmal gucken, wie das fertige Tuch aussieht.

Das vom letzten Jahr >> gefällt mir aber sehr, und im Vorfeld des diesjährigen KALs gab's eine Rabattaktion, da habe ich zugeschlagen. Vielleicht stricke ich dann einfach den MKal von 2024 dieses Jahr mit, mal gucken, was mein Stash so hergibt.

Ansonsten vielleicht doch noch einen Musselburgh-Hat, um zu gucken, ob die kleinere Größe eher was für mich ist.

So, jetzt Du: Was machen Deine Strickpläne? Hast Du schon mal eine "gehypte" Anleitung gestrickt, die irgendwie so nix für Dich war? Schreib es mir doch bitte in die Kommentare!


* = Affiliate-Link, führt zu Buttinette.de




Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen

Vielen Dank für Deinen Besuch auf Domics Pinnwand! Beachte bitte diese wichtige Information zum Datenschutz: Mit Abschicken des Kommentars erklärst Du Dich einverstanden, dass Deine Angaben zum Namen, Email-Anschrift und URL Deiner Webseite/Blog und die Nachricht selbst z.B. von externen Dienstleistern wie Google gespeichert werden. Weitere Informationen findest Du im Impressum >> und unter Datenschutz >>