Mittwoch, 30. November 2022

Rezension: Nick and Noel's Christmas Playlist von Codi Hall

Prinzipiell finde ich es ja super, dass es jetzt kostenlose Hörbücher gibt, die im Audible-Abo dabei sind - aber diese englische weihnachtliche Liebesgeschichte hat mich jetzt nicht so wirklich vom Hocker gehauen....

Bibliographische Daten:


Nick and Noel's Christmas Playlist von Codi Hall * >>

Spieldauer: 10 Stunden und 7 Minuten

Gesprochen von: Brooke Bloomingdale, Edward Thomas

Audible Originals, Hörbuch

ASIN B08NCRCS6Q


Klappentext:

Nick Winters and Noel Carter have known each other their whole lives. After years of shared family holidays, working together on the Winters’ Christmas tree farm, and being each other's safe haven, they wouldn't dream of crossing the line from friends to something more. But when Nick comes home for the holidays after serving overseas and finds that his long-term girlfriend has decided to get her stocking stuffed elsewhere, Noel is there to pick him up and show him that instead of a Blue Christmas he can still have a Wonderful Christmastime without his cheating ex. A night on the town and an impulsive kiss later has Noel thinking that perhaps this year they’ll be rockin’ around the Christmas tree as a couple, but only if the ghost - er rather - girlfriend of Nick's Christmas past doesn’t decide to haunt their holiday.


Über Codi Hall:

Codi Hall schreibt seit acht Jahren unter dem Pseudonym Codi Gary. Im Frühjahr 2020 unterschrieb Codi bei Audible für drei Original-Hörbücher über drei Geschwister, das in der Weihnachtszeit in seiner kleinen Bergstadt die Liebe findet. Als gebürtige Kalifornierin, die in Idaho lebt, hat sie sich in den weiten Himmel, die wunderbaren Menschen und die kalten Winter verliebt. Wenn sie nicht gerade schreibt, sieht sie sich mit ihrer Familie Filme an, macht alberne Tik Toks, schießt wunderschöne Fotos und kuschelt sich mit einem guten Buch und einem ihrer vielen Pelztiere ein! 


Und, wie hat es mir gefallen?

Wieder eine der "kostenlos im Abo"-Geschichten auf Audible, gut vertont und abwechselnd aus Sicht der weiblichen Protagonistin von einer Frau und aus Sicht der männlichen Hauptfigur von einem Mann gelesen. 

Das Ganze ist auf Englisch, was mir normalerweise nix ausmacht - aber was bei Anne of Green Gables das altmodische Vokabular war, waren bei dieser Geschichte die "digitale Popkultur"-Referenzen, die ich einfach nicht kannte. Ich weiß zwar, dass "TLC" - "Tender, Love and Care" heißt und dass "TMI" "Too Much Information" heißt - aber es gab so einige weitere Abkürzungen, von denen ich einfach nicht wusste, was sie bedeuten. Da bin ich mit meinen Ü 50 dann wohl doch schon ein bissle zu alt? Zwischenzeitlich hat mich das so genervt, dass ich sogar überlegt habe, die Geschichte nicht fertig zu hören - aber dann hat's sich wieder beruhigt.

Die Antagonistin - die Ex der männlichen Hauptfigur- fand ich dann auch etwas zu eindimensional böse, und die beste Freundin war auch etwas nervig, aber ingesamt war es schon ganz nett. 

Besonders weihnachtlich ist die Geschichte allerdings nicht - sie spielt zwar zur Weihnachtszeit, alle Figuren haben "weihnachtliche" Namen wie Noel, Nick oder Merry - aber eigentlich könnte das auch an Ostern passieren. Dann hätten Nicks Eltern eben eine Eierfarm statt eines Weihnachtsbaumverkaufs und es käme ein Oster- statt ein Weihnachtskonzert vor. 

Ach ja, auf der erwähnten Playlist tauchen schon einige weihnachtliche Songs auf - aber die kannte ich fast alle auch nicht, außer so Klassikern von Bing Crosby oder Last Christmas... Also: Für knapp 3 Sterne hat's gereicht, weiterhören werde ich in der Reihe aber sicher nicht.

So, jetzt Du: Hast Du ein Audible-Abo und unter den "Enthalten-im-Abo"-Titeln schon ein echtes Kleinod gefunden? Dann schreib es mir doch bitte in die Kommentare!

* = Affiliate-Link, führt zu Amazon.de


Freitag, 25. November 2022

Weihnachtsgeschenke selber stricken und häkeln: 7 kostenlose Anleitungen

 Ich habe vor Jahren schon mal einen Post zu diesem Thema gemacht >>, der prinzipiell auch nix von seiner Gültigkeit verloren hat. Aber ich dachte, so kurz vor dem 1. Advent macht es Sinn, zusammen mit Dir mal wieder die Ravelry-Datenbank zu durchforsten und zu schauen, welche interessanten Anleitungen und Projekte da dazugekommen sind.



Ich dachte, ich "hangele" mich mal an meinen Tipps von damals entlang.

1. Käänteinen - Reversible Rib Cap (kostenlose Anleitung auf Englisch) >>

Tipp 1 vom letzten Post ist: "Mach etwas, was mit einem Exemplar fertig ist - keine Socken oder Handschuhe!" - jaja, ein weises Wort.. Ok, die allermeisten Menschen haben nur EINEN Kopf - also ist eine Mütze wohl eine gute Idee! Da frau ja oft nicht nachmessen kann, wie dick dieser Kopf genau ist, um die Überraschung nicht zu verderben, ist ein Rippenmuster nicht schlecht, das ist schön elastisch. Ich habe vor Jahren diese Rippenmütze >> für Herrn Domic gestrickt und es ist tatsächlich die einzige, die er wirklich seitdem regelmässig trägt. Außerdem finde ich die Abnahmen oben am Kopf wirklich hübsch.

Die Anleitung ist kostenlos auf Englisch auf Ravelry, verwendet wird ein Garn in Sockenwollstärke. Das ist mir persönlich aber etwas zu dünn für eine Wintermütze, ich habe ein Worsted-Garn verwendet und für den (eher kleinen) Kopf von Herrn Domic 100 Maschen angeschlagen.


2. Bubblin' Hot gefilzter Topfuntersetzer (kostenlose Anleitung auf Deutsch) >>

Tipp 2 war damals, dickes Garn und dicke Nadeln zu verwenden, dann isset schneller fertig, Dein Geschenk und Du kannst nicht nur für Oma, sondern vielleicht auch für Opa, Mama und Tante Erna noch etwas fertigbekommen bis Weihnachten. Dazu kommt, dass es vor Weihnachten sogar im Discounter Filzgarn gibt, das in der Regel mindestens mit Nadelstärke 5 verstrickt wird. Du bekommst es aber auch sonst überall, z.B. Schachenmayr Wash + Filz it *>>.

Wie das mit dem Filzen funktioniert, darüber habe ich hier >> und hier >> schon einmal mehr geschrieben. Die vielen Bobbles bei dieser Anleitung sind zwar etwas aufwendiger zu stricken, aber das Ergebnis ist den Aufwand auf alle Fälle wert. Die Anleitung ist von Drops und also nicht nur auf Deutsch, sonder auch auf Englisch, Französisch, Spanisch und wer weiß wievielen anderen Sprachen verfügbar.


3. Stirnband Calorimetry (kostenlose Anleitung auf Englisch) >>

Tipp 3 war, Kleinteile zu strick - ach was! Naja, da fallen ja eigentlich alle Vorschläge bisher in diese Kategorie, wer würde denn auch schon auf die Idee kommen, eine 2 x 2 Meter große Sofadecke 4 Wochen vor Weihnachten zu starten... However, für mich selbst, die ich auch im Winter viel mit dem Fahrrad und dazugehörigem Fahrradhelm unterwegs bin, haben Stirnbänder, die frau mit einem Knopf im Nacken schließt, für "unter den Helm" immer sehr gut funktioniert.

Ich habe mein Stirnband >> vor Jahren mit Nadelstärke 5 aus einem Garn gestrickt, dass 190 Meter Lauflänge auf 50 Gramm hat. Die Lana Grossa Cool Wool Big * >> wäre eine gute Alternative. Ich habe knapp 2 Stirnbänder aus einem Knäul bekommen.


4. Gehäkelter Spüllappen (kostenlose Anleitung auf Englisch) >>

Tipp 4: Stricke etwas, was kein Kleidungsstück ist und drum nicht anprobiert werden muss. Ein weiser Rat - und in letzter Zeit habe ich die Vorteile von gestrickten und gehäkelten Spül- und Putzlappen sehr zu schätzen gelernt. Schnapp Dir also ein Knäul nicht-mercerisiertes Baumwollgarn, z. B. die Lana Grossa  Cotton Love * >>, eine Häkelnadel in Stärke 3 oder 4 und häkel los. 

Ja, die Anleitung ist für das klassische Schulgarn geschrieben, das deutlich dicker ist, aber ich finde, dass der dünnere Stoff mit dünnerem Garn und Nadeln besser geeignet ist. Ich habe für meine Version >> 31 Luftmaschen angeschlagen und 20 Gramm Garn für ein Spüli verbraucht. Du bekommst aus einem 50-Gramm-Knäul also gut 2 Lappen heraus, wenn Du sie etwas kleiner machst und als "Abschminkpads" deklarierst, auch noch mehr. 

Was Du bei selbstgestrickten und gehäkelten Spüllappen beachten solltest, habe ich hier schon einmal zusammengeschrieben >>


5. Andrea-Krägelchen (kostenlose Anleitung auf Deutsch) >>

Tipp 5 war, einfache Formen zu stricken wie Quadrate, Rechtecke, Dreiecke..... Naja, in diese Kategorie fällt ja sowohl der Spüllappen als auch der Untersetzer, also habe ich mal gegraben, was ich in dieser Richtung noch anderes gestrickt habe - und bin auf diesen Schalkragen/Cowl >> gestoßen. 

Das ist im Prinzip ein einfaches Rechteck, dass Du dann auf eine bestimmte Art zusammennähst. In der Anleitung wird ein Rippenmuster verwendet, damit es sich nicht rollt und von beiden Seiten gleich hübsch aussieht. Du kannst aber im Prinzip jedes Muster verwenden, dass flach liegt, von beiden Seiten gut aussieht und ein Rechteck ergibt. Das Häkelmuster vom oben erwähnten Spültuch würde sich z.B. auch gut eignen. 

Ich habe damals Sockenwolle verwendet, weil es das war, was ich da hatte - aber auch hier - es funktioniert vermutlich so ziemlich jedes Garn, es muss nur ein Rechteck daraus werden.


6. Ambitus gestrickter Schalkragen im Rippenmuster (kostenlose Anleitung auf Englisch) >>

Tipp 6: Neutrale Farben verwenden für Dinge, die getragen werden -ja, ich gebe zu, das fällt mir manchmal ein bissle schwer - eine Männersocke in Größe 46 in einem "fröhlichen Anthrazit" - aehm... nein... Auch dunkle Herbst- und Wintertage und Kunstlicht, schlechter werdende Augen mit Gleitsichtbrille und dunkles Garn sind keine sehr vielversprechende Kombination...

Aber ein helles Grau so wie hier >> ist noch akzeptabel und ist ja auch neutral. Diesen Schalkragen habe ich schon mehrfach auch für männliche Geschenkeempfänger gestrickt, die ihn dann gern geragen haben. Für einen großzügigen Kragen benötigst Du ungefähr 100 Gramm eines mitteldicken Garns (also so Lauflänge von ca. 100 Metern auf 50 Gramm, also ca. 200 Meter Lauflänge insgesamt). 


7. Flat Rat Lesezeichen oder Untersetzer (kostenlose Anleitung auf Englisch) >>

Tipp 7: Verschenke gestrickte oder gehäkelte Gutscheine. Damals habe ich eher an Gutscheine für gestrickte Geschenke gedacht, aber man kann natürlich auch gestrickte Gutscheine für andere Geschenke verschenken. Diese "Flat Rat", die eigentlich als Lesezeichen gedacht ist, verwende ich eher als Tassenuntersetzer >>

Sie eignet sich also auch als Gutschein für ein gemeinsames Glühweintrinken oder auch für den gemeinsamen Besuch einer Lesung - oder natürlich als Gutschein für ein Buch, das sich der beschenkte selber aussuchen kann.


So, jetzt Du: Planst Du, Weihnachtsgeschenke selber zu stricken oder zu häkeln?
Was hast Du schon "erfolgreich" verschenkt?
Schreib es mir doch bitte in die Kommentare!

* = Affiliate-Link, führt zu Amazon.de

Mittwoch, 23. November 2022

Rezension: Sehnsucht nach Whale Island von Miriam Covi

 Der E-Buch-Download wurde mir kostenlos vom Verlag zur Verfügung gestellt - vielen Dank dafür! Ich habe ja schon ein Buch von Miriam Covi gelesen >>, das mir ganz gut gefallen hat. Der Klappentext dieses 3. Bandes der Whale-Island-Reihe* >> las sich auch ganz gut, also war ich gespannt - naja, war eher so mittel...

Bibliographische Daten:

Sehnsucht nach Whale Island von Miriam Covi * >>

Heyne Verlag; broschiert, 528 Seiten

ISBN-10 ‏ : ‎ 3453425715


Klappentext:

Bloggerin Viola lebt jeden Tag als könnte es ihr letzter sein – schließlich hat in ihrer Familie noch keine Frau ihren 35. Geburtstag gefeiert. Während einer Rucksacktour durch Kanada hat sie einen Unfall. Doch als sie im Krankenhaus erwacht, ist sie 35 und die Zukunft liegt plötzlich vor ihr. Krankenschwester Skye Cameron lädt sie ein, sich bei ihr auf Whale Island zu erholen. In Skyes Haus lebt seit Kurzem auch ihr jüngster Bruder, der Schriftsteller Glenn. Noch nie hat sich Viola bei jemandem so wohl gefühlt wie bei dem schüchternen aber attraktiven Glenn. Sie kann sich bald gar nicht mehr vorstellen, die Insel zu verlassen. Doch ist der Familienfluch wirklich gebrochen? Viola ahnt nicht, dass die Lösung auf der Insel selbst zu finden ist.


Über Miriam Covi:

Miriam Covi wurde 1979 in Gütersloh geboren und entdeckte schon früh ihre Leidenschaft für zwei Dinge: Schreiben und Reisen. Ihre Tätigkeit als Fremdsprachenassistentin führte sie 2005 nach New York. Von den USA aus ging es für die Autorin und ihren Mann zunächst nach Berlin und Rom, wo ihre beiden Töchter geboren wurden. Nach vier Jahren in Bangkok lebt die Familie nun in Brandenburg. Zur zweiten Heimat wurde für Miriam Covi allerdings die kanadische Ostküstenprovinz Nova Scotia, in der sie viele Sommer ihrer Kindheit und Jugend verbringen durfte und wo sie auch heutzutage regelmäßig versucht, dem Großstadttrubel zu entkommen ― und zu schreiben.


Und, wie hat es mir gefallen?

Ich hatte sehr positive Rezensionen über die Reihe gelesen, und das Setting - Kleinstadt auf einer Insel vor Kanada- hörte sich auch sehr so an, als würde mir das gefallen. Allerdings - irgendwie ist die Geschichte für mich eher nur so "mäh".

Vielleicht lag das auch daran, dass es bereits Band 3 der Reihe war - aber der Klappentext hat mir am ehesten zugesagt und es wurde auch immer wieder versichert, dass man den Band auch unabhängig von Band 1 und 2 lesen könne.

Ja, das stimmt auch sicher - allerdings ist das auch so ein bissle das Problem des Buches für mich: Es gibt sehr viele Verweise auf die Liebesgeschichten der anderen Geschwister, die jemanden, der schon Band 1 und 2 gelesen hat, sicher sehr gefallen würden - ich fand sie aber irgendwie nervig.

Die Geschichte wird dadurch aus meiner Sicht übermässig "aufgebläht" und hätte mir wahrscheinlich viel besser gefallen, wenn sie etwas straffer erzählt worden wäre.

Insgesamt zwar eine solide Liebesgeschichte in schönem Setting - aber wenn Dich Whale Island interessiert, macht es wahrscheinlich schon Sinn, mit Band 1 anzufangen. Ich vergebe 3 von 5 Sternen - und ich glaube nicht, dass ich Band 1 und 2 noch lesen möchte.

So, jetzt Du: Welche beliebte Reihe war nicht so ganz Deins?
Schreib es mir doch bitte in die Kommentare!


* = Affiliate-Link, führt zu Amazon.de

Freitag, 18. November 2022

Domics Strickpläne: Was will ich stricken im November 2022?

 Sobald die Uhr umgestellt ist, bin ich irgendwie schon im Weihnachtsmodus, also habe ich mir schon einige Gedanken gemacht, was mein diesjähriges Adventsprojekt >> sein soll. Aber vorher ist ja noch November, und auch wenn das der Monat des Jahres ist, den ich am wenigsten mag, habe ich schon einige Pläne.





1. Der jährliche Stephen West Shawl - Smorgasboard oder doch nicht

Auch wenn ich den MKAL vom Herrn West erst einmal mitgestrickt habe (in 2021), so bin ich doch nicht der größte Fan seiner Mysteries. Ich gucke gerne erstmal, ob ich mir vorstellen kann, das fertige Stück auch zu tragen. In 2021 bin ich deshalb auch erst eingestiegen, als Clue 3 schon veröffentlicht war. 

Aber beim Birthday-Sale wollte ich doch zuschlagen und habe mich dann für Shawl Smorgasboard >> entschieden. Den habe ich dann auch gleich Anfang November angeschlagen, aber schnell wurde mir klar, dass die vielen Lochmuster definitiv nicht so ganz mein Geschmack sind - dieses gruselige Criss-Cross hat mich schon beim Shawlagraphy heftig fluchen lassen, das wollte ich mir definitiv nicht nochmal antun. Nur das "Eylet Basketweave"-Muster hat mir gut gefallen.

Außerdem: Was ist bitte ein Stephen West Tuch ohne Brioche? Also habe ich einfach statt der Lochmuster einige Patentstreifen eingebaut. Auch das Bubbles-Muster vom Bubbles and Brioche Shawl >> hat mir gut gefallen, und also wurde das eingebaut.

Ich halte mich also nur noch sehr lose an die Anleitung - ich zähle halt hin und wieder mal die Maschen und mache eine größere Zunahme, wenn das im Muster steht. Mal schauen, ob ich bei meiner Version >> wenigstens die Borte übernehmen werde - kann gut sein, dass ich auch da die Löcher weglasse.

Aber es hat überhaupt keine Eile, dass das Tuch fertig wird - ich verwende einfache 4fach Sockenwolle aus dem Stash *>> und stricke einfach immer daran, wenn ich gerade Lust habe. Wenn da dann in der Adventszeit noch etwas anderes dazwischen kommt - auch gut.


2. Weihnachtsgestricke: Männersocken im Werden

Auch wenn es nicht sooo viele Empfänger sind, die in den Genuß meiner handgestrickten Socken kommen - ein paar männliche Füße möchte ich schon bestricken. Meine übers Jahr gestrickten Socken auf Vorrat sind in der Regel eher so Damengröße 38-41, also muss ich, wenn ich größere Füße versorgen möchte, noch einmal neu die Nadeln schwingen.

Das habe ich auch gemacht: Ich hatte aber keine Luste auf völlige Stinos oder ganz einfache Rippen. Trotzdem sollten die Socken aber schön elastisch sein und sich gut an die zu bestrickenden Füße anpassen.

Beim Durchstöbern meiner Tapetenrolle bin ich auf das kostenlose Muster Andi >> gestoßen, ein versetztes Rippenmuster über 10 Reihen und 6 Maschen. Das ließ sich so gut stricken, das mein erster Versuch >> direkt mal zu lang geworden ist: 9 Muster"kacheln" für den Fuß sind ein bissle viel für Größe 42/43. 

Macht nix, gibt auch Menschen mit größeren Füßen, also habe ich flugs noch ein Paar angeschlagen und werde dieses Mal nur 8, 5 Musterkacheln stricken. Dafür eignet sich das Muster auch super, man strickt genau gleichlange Socken, ohne Reihen zählen zu müssen - das mache ich nämlich nur sehr, sehr ungern.

Mal sehen, vielleicht stricke ich dann noch ein Paar - dann vielleicht nach der Anleitung Keith >>, die ist sehr ähnlich, geht aber nur über 4 Maschen und auch weniger Reihen, das ist dann auch für Damensocken mit weniger Maschen insgesamt geeigneter.


3. Stuhlsocken statt Filzgleiter

Ich hab's ja eigentlich nicht sooo mit Strickfilzen >>, aber diese gefilzten "Stuhlsocken" >> wollte ich schon lange mal ausprobieren. Im Gegensatz zu diesen unsäglichen Filzgleitern werden die nicht aufgeklebt, sondern einfach wie Socken über die Stuhlbeine gezogen. Die können angeblich nicht so leicht abgehen wie die Filzgleiter und nachhaltiger sind sie auch - nix mit Plastik... Geeignetes Filzgarn habe ich noch vorrätig, ich schlage also einfach so ca. 16 Maschen an, stricke ein paar Runden, nehme dann ab und ziehe die Maschen zusammen. Dann kommt das ganze zum Filzen in die Waschmaschine und gut is. 

Es gibt auch Anleitungen "mit ohne" Filzen >>, mal sehen, ob ich die auch noch probiere, falls mich die gefilzten Socken nicht überzeugen können.


So, jetzt Du: Welche Strickpläne hast Du für den November?
Schreib es mir doch bitte in die Kommentare!

* = Affiliate-Link, führt zu Amazon.de

Mittwoch, 16. November 2022

Rezension: Das Bernsteinmädchen von Hans Meyer zu Düttingdorf

 Dieses Hörbuch gab's kostenlos für Audible-Abonnenten, und ich muss sagen - das war richtig gut! Der Sprecher war zwar nicht so ganz meins, aber insgesamt ein echt spannendes Hörbuch!

Bibliographische Daten:

Das Bernsteinmädchen von Hans Meyer zu Düttingdorf * >>

Spieldauer:10 Stunden und 45 Minuten

Sprecher: Volker Niederfahrenhorst

Aufbau Verlag, Hörbuch, ungekürzte Ausgabe

ASIN B095SZW5KF


Klappentext:

Neu Boltenhagen, 1938: Als Helena sich in den deutschen Matrosen Karl verliebt, verlässt sie ihre argentinische Heimat und zieht zu ihm an die Ostsee. Doch in den Wirren des Zweiten Weltkriegs werden die Liebenden getrennt, und Helena gebärt einen Sohn. Über siebzig Jahre später erhält dieser ein rätselhaftes Erbe von seiner Mutter. Mit einem Bernstein und dem Auftrag, seinen deutschen Wurzeln nachzuspüren, reist Robert von Buenos Aires in das vorpommersche Dorf seines Vaters und ist wie vom Donner gerührt. Warum steht auf dem Familiengrab, dass er und Helena hier im Jahr 1945 begraben worden seien? Und wer ist die zweite Frau auf den alten Fotos?


Über Hans Meyer zu Düttingdorf:

Hans Meyer zu Düttingdorf wurde 1967 in Bielefeld geboren. Er ist Hochschuldozent, Unternehmenscoach und Musiker. Für seine deutschsprachigen Chansons wurde er bereits mehrfach ausgezeichnet. Durch seinen Partner, Juan Carlos Risso, lernte er Argentinien lieben. Gemeinsam entwickelten sie die Idee zu „Das Bernsteinmädchen“ sowie zu den ebenfalls im Aufbau Taschenbuch erschienenen Romanen „Das Bandoneon“ und „Unsere Seite des Himmels“. Die beiden leben in Berlin und in der Küstenstadt Necochea am argentinischen Atlantik.


Über den Sprecher, Voker Niederfahrenhorst:

Volker Niederfahrenhorst brillierte als Hörbuchsprecher der beliebten Bücher von Paul Stewart und Chris Riddell. Er erhielt den Vierteljahrespreis der Deutschen Schallplattenkritik und gilt unter Terry-Pratchett-Fans als heißer Anwärter auf den Titel: bester Sprecher.


Und, wie hat es mir gefallen?

Wow, das war definitiv viel besser, als ich bei einem "kostenlos-im-Abo-dabei"-Hörbuch erwartet hätte. Ok, der Sprecher ist nicht so ganz mein Fall - aber das ist persönliche Präferenz, nicht, weil er schlecht lesen würde! 

Ansonsten fand ich die Geschichte sehr spannend - ich habe zwar schon ab der Episode mit dem Ferienhaus am Meer schon so eine Ahnung gehabt, wie es ausgehen könnte - aber ich musste doch immer weiter hören, weil ich natürlich wissen wollte, wie es ausgeht! 

Meine Ahnung war richtig, aber wie genau es dazu gekommen ist, wollte ich natürlich en detail wissen. Der "argentinische Teil" der Geschichte kommt ein wenig kurz - Du solltest also nicht zu diesem Buch greifen, wenn Du viel über das Argentinien der 1940ger-1980ger Jahre erfahren möchtest. 

Die Ereignisse kommen zwar kurz zur Sprache, aber immer nur in kurzen Rückblenden von Robert. Der größte Teil der Geschichte dreht sich im um Elenas Erlebnisse im ländlichen Brandenburg der 1940er Jahre: Wie kommt sie mit der fremden Kultur in Deutschland klar? Wie nimmt ihre Schwiegerfamilie sie auf? Was bekommt sie mit von den Kriegsereignissen? Wieso ist sie nach dem Krieg mit Robert zurück nach Argentinien gegangen? 

Die Geschichte wird abwechselnd aus Roberts und Elenas Sicht erzählt. Robert ist mit 1 1/2 Jahren nach Argentinien zurückgekommen und sucht jetzt nach dem Tod seiner Mutter seine deutschen Wurzeln. 

Der namensgebende Bernstein kommt zwar vor, aber außer einem hübschen Namen hat er keine große Bedeutung - hätte man aus meiner Sicht auch weglassen können. Und ob ich jetzt die Geschichte um Roberts' Fahrer und seine Familie unbedingt gebraucht hätte - ich weiß nicht, auch eher nicht. 

Trotzdem ein interessantes Buch, gut gelesen und für mich wirklich spannend - ich vergebe 4,5 von 5 Sternen!

So, jetzt Du: Hast Du in letzter Zeit eine unerwartet gute Hörbuchentdeckung gemacht? Schreib es mir doch bitte in die Kommentare!

* = Affiliate-Link, führt zu Amazon.de



Freitag, 11. November 2022

Domics Strickpläne: Was habe ich gestrickt im Oktober 2022?

 Der Monat ist herum und ich muss sagen, ich war durchaus produktiv - auch wenn es einen gewissen Wermutstropfen gibt... aber dazu später mehr. Schauen wir mal, was ich von meinen Vorsätzen für Oktober  >> umsetzen konnte.


Insgesamt sind es vier Paar Socken geworden für den Sockoween-KAL der Bakery Bears >>- die beiden orangen Reste-Ringelsocken habe ich ja hier >> und hier >> schon kurz vorgestellt. Ganz einfache Ringelsocken mit 5-Reihen-Ringeln, gestrickt nach meiner Standard-Sockenanleitung >>

Hat Spaß gemacht, aber ich muss schon sagen, dass das orange Sockengarn mit Baumwollanteil sehr schnell leiert - die Bündchen baumeln recht schnell herum, da hätten 56 statt 60 Maschen wohl auch gereicht. Sockenwolle mit Baumwolle nehme ich ja auch eigentlich eher für Kleidungsstücke als für Socken, aber dieses Knäulchen war eben das einzige in "halloweenigem Orange", das ich noch im Stash hatte.


2x Butterfly-Heel und Umbrella-Toe

Als drittes >> und viertes >> Paar habe ich dann eine Anleitung von Frau Bakery >> verwendet, weil ich diese Ferse und Spitze einmal ausprobieren wollte.

Außerdem habe ich erstmals dieses Beilaufgarn, das immer bei den Lang Jawolls * >> innendrin ist, auch als solches verwendet und Fersen und Spitzen doppelfädig gestrickt - naja, bei der ersten Socke... Das Garn hat nämlich nicht gereicht, etwa nach 2/3 der zweiten Spitze ist es mir ausgegangen - und das, wo ich doch nur eine Gr. 38/39 gestrickt habe - das ist echt doof! Werde in Zukunft also wohl eher ENTWEDER Ferse ODER Spitze verstärken.

Bei der Ferse hat es aber immerhin verhindert, dass sich größere Löcher bilden - diese Art der Schrägnahtferse arbeitet nicht mit verkürzten Reihen, sondern nimmt Maschen ab und wieder auf. Da habe ich bei der zweiten Socke, die ich ja nur einfädig gestrickt habe, schon ganz schöne Löcher gehabt...


Ich habe sie dann nachher zugenäht, aber ich denke, bei der Ferse gibt's keine Wiederholung. Die Spitze hat mir aber sehr gut gefallen - Frau Bakery nennt sie "Umbrella-Toe", also Schirm-Spitze, aber ich glaube, das ist eine normale Sternspitze, bei der pro Runde 8 Maschen abgenommen werden und der Abstand zwischen den Abnahmerunden immer kürzer wird. Diese Spitze hat mir Spaß gemacht, die stricke ich sicher nochmal.

Auch das Lochmuster, das in der Anleitung dabei ist, war jetzt nicht unbedingt ein Favorit, deshalb habe ich es bei der zweiten Socke weggelassen. Vielleicht würde es in einem einfarbigen, hellen Garn besser aussehen als in meinem Krachorange...




Das Drama mit dem Alone-Together-Sweater

Jetzt sagst Du vielleicht: "Was hat sie denn, der sieht doch ganz gut aus, der Pulli >>!" Ja, das fand ich auch - der SAH ganz gut aus... bevor ich beschlossen habe, ihn in der Maschine zu waschen, bei 30 Grad und mit voller Schleuderzahl... Du ahnst, was kommt? 



Genau: Ich habe vergessen, dass der Pulli nur zur Hälfte aus Sockenwollresten gestrickt war, die andere Hälfte war die Drops Flora, ein Alpaka-Woll-Mischgarn, das NICHT superwash-ausgerüstet ist. Das habe ich zwar auch schon erfolgreich in der Maschine gewaschen, aber dann nicht mit voller Pulle geschleudert. Naja - jetzt habe ich einen verfilzten Kinderpullover, den man vielleicht noch auseinanderschneiden und als Sitzunterlage beim Wandern verwenden kann...

Dabei hat mein erster Pulli in Einzelteilen seit Jahren ganz gut funktioniert, sogar das Zusammenhäkeln. Es wird jetzt zwar sicher nicht meine bevorzugte Pullovermethode, aber vielleicht mache ich es schon nochmal.



Ein gehäkelter Spüllappen - noch ein gescheiterter Versuch



Nach diesem Post >> hatte ich Lust, nochmal eine andere Art der gehäkelten Spüllappen>> auszuprobieren, den Waffle Crochet Spa Washcloth >>. Aber der hat mir gar nicht gefallen - vielleicht, weil das Garn doch zu dick war oder weil ich eine zu dicke Nadel verwendet habe - was auch immer, ich habe ihn gleich nach dem Fertigstellen wieder geribbelt und lieber noch einen von diesen>> draus gehäkelt. 

So, jetzt Du: Wie war Dein Handarbeitsmonat Oktober? Gab es Erfolge? Fails? Beides? Schreib es mir doch bitte in die Kommentare!

* = Affiliate-Link, führt zu Amazon.de


Mittwoch, 9. November 2022

Rezension: Wo die Liebe Dich findet von Mia Newman

Mia Newman ist eines der Pseudonyme von Adriana Popescu, die auf Booktube ja ziemlich gehypt wird. Die "Goldenen Zeiten" fand ich dann auch gut genug >>, um auch  bei diesem Buch zuzugreifen, als es für kleines Geld beim großen A zu haben war.

Bibliographische Daten:

Wo die Liebe Dich findet von Mia Newman (a.k.a. Adriana Popescu) * >>

Independently published, Taschenbuch, 311 Seiten

ISBN-13 ‏ : ‎ 979-8770688467


Klappentext:

Als die New Yorker Fotografin Amy Brooks für einen Job ins entlegene Montana geschickt wird, ahnt sie nicht, dass sie dort auf den wortkargen Cowboy Jackson Redwood trifft, der nicht besonders viel von Großstädtern hält. Zu dumm nur, dass sich die beiden in den nächsten Wochen unweigerlich näherkommen. In der berauschenden Natur Montanas stellt sich Amy die Frage, ob sie in ihrem Leben nicht falsch abgebogen ist und was das für Gefühle sind, die Jackson in ihrem Herzen auslöst.Wieso genießt sie in seine Nähe so sehr und vermisst plötzlich weder New York noch ihren Teilzeit-Verlobten Damian? Und auch Jackson fühlt sich immer mehr zu Amy hingezogen, die es irgendwie schafft, hinter seine Fassade zu blicken.


Über Mia Newman/Adriana Popescu:

Adriana Popescu, 1980 in München geboren, arbeitete als Drehbuchautorin für das Deutsche Fernsehen, bevor sie als freie Redakteurin für verschiedene Zeitschriften und schließlich als Autorin für mehrere renommierte Buchverlage Romane schrieb. Sie lebt mit großer Begeisterung in Stuttgart. Als Mia Newman widmet sie sich den großen Gefühlen und aufregenden Liebesgeschichten, die zu Herzen gehen und eine Auszeit vom Alltag bieten sollen.


Und, wie hat es mir gefallen?

Ich weiß auch nicht, warum ich so lange gebraucht habe, dieses Buch durchzulesen - ist wirklich ganz nett geschrieben! 

Das Setting in Montana ist traumhaft, vor allem die Familie und die Freunde des "Cowboys" habe ich sehr gemocht. 

Die Hauptfigur, die Fotografin, fand ich aber irgendwie ein bissle zickig, die war mir nicht so wirklich sympathisch. Ihren Verlobten mochte ich auch nicht, aber das "soll ja so", denn den verlässt sie ja schließlich aus gutem Grund. 

Insgesamt aber ein schöne Liebesgeschichte für Zwischendurch, allerdings hätte für meinen Geschmack das "Kleinstadt-Flair" ruhig noch ein bissle mehr in den Vordergrund gestellt werden können . 

Es hat aber auch so für knapp 4 Sterne gereicht, allerdings komme ich mit Frau Popescus Schreibstil nicht ganz so gut klar wie viele andere Fans.

So, jetzt Du: Gibt es eine/n Autor/in, die sehr beliebt ist, mit der Du aber nichts oder nicht ganz soviel anfangen kannst? Schreib es mir doch bitte in die Kommentare!

* = Affiliate-Link, führt zu Amazon.de


Freitag, 4. November 2022

6 neue kostenlose Anleitungen: Pullover von oben stricken ohne Nähen

 Ich bin ja selbst ein Fan von nahtlosen, von oben gestrickten Teilen, und meine Posts zu diesem Thema hier >> und hier >>, hier >>, hier >> und hier >> sind auch recht beliebt hier auf dem Blog. Also habe ich mal geschaut, was sich da so Neues getan hat seit meinem letzten Post im Mai.




1. Early Morning Hike Pullover von Jamie Smith und Dr. Katie Link >>

Dieser Pullover wird aus Sport-Weight-Garn gestrickt, also in etwa der Stärke von 6facher Sockenwolle. Ich bin ja nicht so der Fan von tiefen V-Ausschnitten, aber die kraus rechts gestrickte Passe gefällt mir dann doch ganz gut. Wenn ich das nachstricken würde, würde ich allerdings einen weniger tiefen Ausschnitt wählen, aber 6fache Sockenwolle * >> ist durchaus ein Garn, das ich mir hier vorstellen könnte - vielleicht in Tweed? 


2. Christmas Time Rundpassen-Pullover von Drops >>

Drops hat zu Weihnachten 2022 eine ganze Kollektion mit diesem Weihnachts-Einstrickmuster aufgelegt. Es gibt - außer dem Damenmodell - auch noch eines für Herren und für Kinder, dazu noch Handschuhe und Mützen. Gefällt mir wirklich gut, ich könnte mir sogar vorstellen, den nachzustricken. Allerdings finde ich das verwendete Garn - Drops Karisma mit einer Lauflänge von 100 Metern auf 50 Gramm - fast ein bissle dick für so einen Stranded Colourwork Pullover - schließlich ist da ziemlich viel Einstrickmuster drin, und an den Stellen ist der Stoff ja dann durch die Spannfäden quasi doppelt dick. Ich würde also eher in Fingering stricken und dann eben eine größere Größe stricken - mal sehen.


3. Acrobat Sweater von Sade Kamppila >>

Diese Pullis sind zur Abwechslung mal Raglans, keine Rundpassen. Aber auch die sind eher als "Outdoor-Sweater" gedacht, denn sie verwenden dickes Garn mit einer Lauflänge von ca. 55 Meter auf 50 Gramm. Aber genau dafür sind sie laut Designerin auch gedacht - für "Leute, die nicht jedeswmal frieren wollen, wenn sie die Arme heben". Deshalb haben sie auch einen Spickel unter dem Arm, den Du vielleicht schon von klassischen Ganseys kennst.


4. Easy Like Sunday Morning Sweater von Sonder Yarn >>

Hier gefällt mir vor allem der hohe Stehkragen am U-Boot-Ausschnitt, das ist genau meins! Ansonsten ist der Pulli eher schlicht, gestrickt aus DK-Garn mit einem Mohair-Garn doppelt gehalten. Den Flauschfaden würde ich mir eher sparen, ich hab's ja nicht so mit Mohair. Die Konstruktion arbeitet mit Raglan-Zunahmen, und der Kragen wird gefaltet, ist also doppelt gestrickt. Gefällt mir recht gut, auch die weite, fast "Poncho-hafte" Form - kommt auf den "mag ich stricken"-Zettel.


5. Cable Pullover von Lauren Savidge >>

Zur Abwechslung mal wieder eine Rundpasse, dieses Mal mit Zopfmuster. Verwendet wird ein klassisches Sockengarn mit 75% Wolle, 25% Polyacryl, mit einer Lauflänge von 400 Meter auf 100 Gramm. Gefällt mir sehr gut, ich bin ja eigentlich nicht so der Riesen-Fan von Zöpfen - also, ich stricke sie nicht soooo gerne, das fertige Strickstück gefällt mir schon gut. Allerdings könnte es durchaus sein, dass das gar kein "echtes" Zopfmuster ist, sondern eine "Fake"-Variante, bei der die Zöpfe mit Abnahmen und Zunahmen "gebaut" werden. However, mir gefällt's, kommt auf den Zettel! 


6. Curry On von Aleksandra Dronia >>

Noch ein Raglan von Oben, eher weit und mit einem eher dicken Garn. Die Drops Wish ist allerdings wie ein "Stricklieselschlauch" konstruiert, und deshalb nicht gar so schwer wie ein traditionelles dickes Garn. Aber trotzdem dürfte dieser Pulli sehr warm sein, zumal auch noch hauptsächlich Alpaka enthalten ist. Macht nix, ich finde den Pulli trotzdem sehr gelungen.


So, jetzt Du: Welche Anleitungen sind Dir in letzter Zeit aufgefallen?
Schreib es mir doch bitte in die Kommentare!

* = Affiliate-Link, führt zu Amazon.de

Mittwoch, 2. November 2022

Rezension: Wer mich nicht mag, hat keinen Geschmack von Kristina Günak

 Ich bin ja bekennender Kristina-Günak-Fan >>, also war ich ziemlich begeistert, als ich gesehen habe, dass dieses Hörbuch von ihr für mich als Audible-Abonnentin >> seit Neuestem kostenlos im Abo dabei ist. Ich hab's fix weggehört und es hat mir- mal wieder -sehr gut gefallen!

Bibliographische Daten:


Wer mich nicht mag, hat keinen Geschmack von Kristina Günak * >>

Spieldauer: 6 Stunden und 13 Minuten

Sprecherin: Vanida Karun

Lübbe Audio, Hörbuch, ungekürzte Ausgabe

ASIN B089VMR63C

Klappentext:

Wenn Bloggerin Marie ihre schicke Berliner Altbauwohnung behalten will, müssen Mitbewohner her - und zwar schnell! Mit Damian und Matthias ziehen zwei attraktive Männer ein. Eigentlich eine tolle Sache, doch Marie weiß bald nicht mehr, wo ihr der Kopf steht. Denn ihr wird klar, dass sie von nun an ihr Leben mit zwei völlig Fremden teilt. Und was macht man eigentlich, wenn man seinen Mitbewohner geküsst hat, obwohl man weiß, dass das gar keine gute Idee ist.


Über Kristina Günak:

Kristina Günak lebt und arbeitet in Norddeutschland. Sie verbringt jede freie Minute damit zu schreiben und liebt es, Geschichten zu erfinden. Sie veröffentlicht auch unter den Namen Kristina Steffan und Kristina Valentin.


Über die Sprecherin, Vanida Karun:

Vanida Karun ist die Tochter eines Thailänders und einer Deutschen. Sie wuchs in Bangkok und Bremen auf und absolvierte von 2000 bis 2003 ein Schauspielstudium an der Schule für Schauspiel Hamburg. Anschließend drehte sie für das ZDF die wöchentliche Sendung Bravo TV, in der sie neben der Moderation eine Hauptrolle des gleichnamigen Serienformates übernahm. Seitdem stand sie u. a. für die Karl-May-Spiele, den Tatort oder Die Rettungsflieger vor der Kamera und auf der Bühne. Neben Film und Theater arbeitet sie als Sprecherin und Synchronsprecherin für Hörspiele und Hörbücher.


Und, wie hat es mir gefallen?

Was soll ich sagen - ich mag Frau Günaks Schreibe einfach! Ja, natürlich ist die Geschichte vorhersehbar und es ist ziemlich klar, wer da wen am Ende "kriegt". 

Die Hauptfigur ist dann vielleicht auch einen Tick naiv und blauäugig, aber das hat mich nicht weiter gestört. 

Ich mochte die Figuren in der Wohngemeinschaft genauso wie die Freundinnen, die anderen Hausbewohner und natürlich die diversen Haustiere, allen voran Charleston und "Der Kleine Hund". 

Wenn Du ein Hundefan bist, solltest Du Dir Frau Günaks Bücher definitiv mal genauer anschauen! In jedem ihrer Bücher, die ich bisher gelesen habe, kommt ein Tier - meist ein Hund - an prominenter Stelle vor, oft sogar mehr als eines. 

Ich habe mich wieder sehr gut unterhalten gefühlt und kann mir gut vorstellen, weitere Bücher der Autorin zu lesen.

Es gibt 4,5 von 5 Sternen von mir - zumal ich auch Vanida Karun als Sprecherin sehr gern zuhöre.

So, jetzt Du:
Hast Du auch so "LieblingsautorInnen", zu denen Du immer wieder greifst?
Schreib es mir doch bitte in die Kommentare!

* = Affiliate-Link,  führt zu Amazon.de