Freitag, 29. Mai 2020

Meine Lieblingsstricknadeln: Material, Farbe, Runstricknadeln, Nadelspiel...

Über meine Lieblingsgarne habe ich ja hier>> und hier >> schon einmal berichtet. Über Stricknadeln hier >> und über meine Vorlieben beim Sockenstricken im Speziellen hier >> Aber ich dachte mir, ich erzähle Dir ein wenig, wie derzeit meine ganz persönlichen Vorlieben sind.


Jackennadel, Nadelspiel oder Rundstricknadel?


Ganz klar Rundstricknadel, und das auch für Socken. Ich habe sehr lange ausschließlich Socken auf dem Nadelspiel gestrickt, mit 5 Nadeln, und dabei mochte ich auch die langen, 20 cm Nadeln am liebsten. Bei den kürzeren Nadelspielen * >> mit 15 cm habe ich immer Angst, das mir die Maschen herunterrutschen - auch wenn das noch nie passiert ist, ich stricke auch nicht sonderlich locker, aber auch nicht brettig.

Zur 80 cm Rundnadel "konvertiert" bin ich dann in 2010, kurz nachdem diese Socken >> fertig waren. 80 cm sind dann auch meine Rundnadellänge der Wahl- ich habe schon mal 100 cm ausprobiert, aber das fand ich dann doch zu nervig mit der langen Schlinge bei Socken.

Und auch bei größeren Strickstücken verwende ich möglichst kein längeres Seil als 80 cm - für längere Seile müsste ich ja ein System mit austauschbaren Nadelspitzen verwenden, und das ist nicht sooo meines.


Diese Restesocken habe ich  2010 noch mit einem Holznadelspiel gestrickt, zur Rundnadel "konvertiert" bin ich in ca. 1 Jahr später 

Diese geraden Jackennadeln * >> habe ich nie wirklich benutzt - vielleicht mal ganz am Anfang, als ich meinen ersten Schal gestrickt habe oder so. Ich kenne auch niemanden, der noch mit sowas strickt. Manchmal fände ich es ganz lustig, das ist so "retro". Und es gibt Strickerinnen, die diese Nadeln deshalb bevorzugen, weil sie sich eine Nadel unter den Arm klemmen oder einen Strickgürtel  >> benutzen, aber zu denen gehöre ich ja nicht. Wobei, so einen Strickgürtel würde ich schon mal ausprobieren wollen...


Stricknadeln aus Holz oder Metall?


Schon eher Metall. Ich besitze zwar ein Knitpro Symphonie Holznadel-Set * >>, aber ich bevorzuge Metallnadeln - da rutschen die Maschen einfach besser. Dabei stricke ich gar nicht soooo fest, aber bei "normaler" Wolle hemmt das Holz mir zu sehr.


Merke: Solche Holzstricknadeln können brechen, wenn Du Dich draufsetzt....
nein, frag nicht, woher ich das weiß! 


Außerdem ist es schon vorgekommen, dass mir Holznadeln gebrochen sind - nicht während des Strickens, so fest stricke ich nicht- aber draufsetzen sollte sich frau halt auch nicht...

Es gibt allerdings Ausnahmen: Es gibt Strickprojekte, da willst Du gar keine "rutschigen" Nadeln, wenn nämlich Dein Garn schon sehr "flutschig" ist.

Für diese Jacke aus reinem Bambusgarn habe ich bewußt Holznadeln verwendet

Meine erste Nonna-Jacke >> ist aus einem solchen "Flutschgarn", nämlich aus reinem Bambusgarn * >>. Das ist so weich und fließend, da sind mir wirklich oft die Maschen von den Nadeln gerutscht und ich habe schließlich entnervt aufgegeben und eine Holznadel verwendet- damit ging es wirklich besser.

Die zweite Ausnahme ist, wenn ich Nadeln mit ins Flugzeug nehmen möchte- zu diesem Zweck habe ich mir Ende 2019 eine 2.5er Holz-Rundstricknadel * >> zugelegt und damit diese Socken >> gestrickt, da gab es bisher im Flieger keine Beanstandungen.

Diese Socken habe ich ausnahmsweise mal mit Holznadeln gestrickt


Fest montierte Nadeln oder austauschbare Nadelspitzen?


Für mich fest montiert, bitte! Ich besitze zwar das oben erwähnte Knitpro-Set und auch noch eines aus Metall * >> und außerdem ein Addi-Click-Set * >>, aber so wirklich "warm" werde ich damit nicht, ich bevorzuge ganz klar fest montierte Rundnadeln.

Bei den Knitpros hatte ich schon oft Probleme, das die Gewinde nach einiger Zeit nicht mehr griffen oder das das Plastikseil kurz hinter der Metallhalterung abgebrochen ist - besonders angenehm, wenn Du gerade elfundrölfzigmillionen Maschen auf dem Seil hast...

Das ist bei den Addis zwar noch nie vorgekommen, aber ich habe das kurze Spitzenset geschenkt bekommen, und die sind ein bissle zu kurz für meine eher großen Hände.

Nein, ich bleibe bei meinen "normalen" Rundnadeln - 80 cm, gerne Metall, gerne 3,5 mm für Kleidungsstücke und 2,25 mm für Socken.


Eher spitze oder eher stumpfe Stricknadeln?


Naja, so richtig "stumpf" sind Stricknadeln ja nicht, aber es gibt schon Modelle, die besonders spitz sind - z.B. die Hyia Hyia Sharp * >>

Da einige Podcaster eine Zeit lang extrem von den Hyia Hyia Nadeln geschwärmt haben, habe ich mir mal eine Sockennadel - also 2,25 mm, 80 cm Seil * >> angeschafft - und die war mir ZU scharf - ich habe mir echt ein "Loch" in den Finger gestupft - aehm, nee, muss nicht sein.

Mir reicht die "Spitzheit" der Addis * >> oder der Knitpro Zing * >> völlig aus, ich stricke ja auch selten große Laceprojekte, wo solche Spitzen vielleicht ganz hilfreich wären. Und besonders fest stricke ich auch nicht, eher so mittel.

Ich habe hier allerdings noch die Prym Ergonomics Nadeln * >> zum ausprobieren liegen. Die haben keine Spitze, sondern eine Kugel vorne  und sollen besonders gut in der Hand liegen - ich werde berichten, wenn ich sie ausprobiert habe.


Bunt ist meine Lieblingsfarbe - auch bei Stricknadeln



Ich muss zugeben: Mit Bunt kriegt man mich immer! Ein Grund, warum ich damals die ersten Knitpro-Nadeln gekauft habe, war, dass mir die bunten Nadeln so gut gefallen haben, also diese mehrfarbigen aus laminiertem Birkenholz * >>

Und schon, als ich eigentlich gar nicht mehr mit Nadelspielen gestrickt habe, musste das Addi Colibri * >> einfach sein - jede Nadel eine andere Farbe - soooo schön buntig! Und ja, an der Qualität der Nadeln besteht kein Zweifel - aber ich bin mittlerweile wirklich vom Nadelspiel "weg" und stricke lieber mit Rundnadel. Und so ist auch bei diesen Socken >> der zweite Socken wieder auf der Rundnadel entstanden.


Einer meiner letzten Nadelspiel-Versuche: Charade-Socken auf Addi Colibri 

Tja, und dann kamen die Knitpro Zings* >> und die finde ich klasse! Sie sind colour-coded, will sagen, jede Nadelstärke hat eine andere Farbe - sehr praktisch, da muss man sich nur noch die Farbe merken und nicht ewig nach dem Nadelmass * >> suchen!


Hier sieht man meine hellgrüne Knitpro Zing in 3,5 mm ganz gut -
sie steckt in meiner Lovely Loona, die im Mai fertig geworden ist.

Es gibt allerdings Strickerinnen, die mit den Übergängen von Seil zur Nadel nicht klarkommen. Ich gebe zu, meine Zings habe ich schon ein bissle "einstricken" müssen, bei einigen habe ich auch das Gefühl, dass da noch so eine Schicht auf der Nadel war, die man erst "abstricken"musste, aber jetzt komme ich gut mit ihnen klar. Auch die "Spitzigkeit" reicht für meine Zwecke völlig aus.


So, jetzt Du:
Welche sind Deine Lieblingsnadeln?
Welches Material bevorzugst Du?
Brauchst Du es besonders spitz oder eher nicht?
Schreib es mir doch bitte in die Kommentare!



* = Affiliate-Link, führt zu Amazon.de

Dienstag, 26. Mai 2020

Rezension: Die Porzellanerbin- Unruhige Zeiten von Florian Busch

Der Hörbuch-Download wurde mir vom Verlag kostenlos zur Rezension zur Verfügung gestellt - vielen Dank dafür!


Bibliographische Daten:

Die Porzellanerbin -
Unruhige Zeiten (Band 1)
von Florian Busch* >>


Spieldauer: 15 Stunden und 29 Minuten
Sprecher: Richard Barenberg, Gabriele Blum, Heike Warmuth
Der Hörverlag, ungekürzte Ausgabe
ASIN: B086BLPYQ7


Klappentext:


Mitte des 19. Jahrhunderts: Die Geschicke der Hardensteins auf Gut Hohensandau stehen ganz im Zeichen des Porzellans, des Weißen Goldes. Eben noch soll ein ehrgeiziger Plan ein neues Kapitel in der Geschichte ihres stolzen Unternehmens einläuten, als die Herrin von Hohensandau bei einem Kutschunglück ums Leben kommt und mit ihr, wie man glaubt, der ungeborene Erbe der Hardensteins. Mit einem Mal scheint alles auf dem Spiel zu stehen - für die Bewohner der herrschaftlichen Gemächer ebenso wie für die junge Magd Theresa und ihren Ehemann Wilhelm, der auf den Koppeln bei den Pferden seinen Dienst versieht.


Über Florian Busch:


Florian Busch ist das Pseudonym des Autors Stephan M. Rother. Er wurde 1968 in Wittingen geboren und studierte Geschichte, Kunstgeschichte und Philologie in Göttingen. Fünfzehn Jahre war er als »Magister Rother« mit historischen Bühnenprogrammen unterwegs. Unter dem Namen Benjamin Monferat hat er die erfolgreichen Romane »Welt in Flammen« und »Der Turm der Welt« veröffentlicht. Der Autor ist verheiratet und lebt heute in Bad Bodenteich.


Über den Hauptsprecher, Richard Barenberg:


Richard Barenberg wurde in Surabaya/Indonesien geboren und wuchs im fränkischen Bamberg auf. Nach dem Abitur studierte er zunächst Philosophie und Theaterwissenschaft an der LMU München, ehe er zugunsten eines Schauspielstudiums an die Hochschule für Musik und Theater Leipzig wechselte. Engagements führten ihn u. a. an das Nationaltheater Weimar, Maxim Gorki Theater, Berlin, Theater Oberhausen, Volkstheater Rostock, Theater Dortmund und an die Komödie am Kurfürstendamm. Neben der Arbeit vor der Kamera ist Richard Barenberg in den letzten Jahren verstärkt auch als Sprecher für Hörbücher und Hörspiele tätig. Er lebt in Berlin-Kreuzberg.


Und, wie hat es mir gefallen?


Interessant- obwohl das Ende des 19ten Jahrhunderts ja genau "meine" Zeit ist bei historischen Romanen, war dieser hier doch anders - weniger Focus auf die Liebesgeschichte(n) als vielmehr auf den historischen Kontext. Vielleicht liegt das daran, dass es dieses Mal ein männlicher Autor ist, der außerdem Geschichte studiert hat. Oder daran, dass die Geschichte schon Mitte des 19ten Jahrhunderts startet und noch dazu auf dem Land, nicht in einer Metropole wie Berlin.

Der Autor erzählt dann auch sehr interessant vom Leben auf einem adeligen Gutshof zu dieser Zeit, davon welchen Zwängen sowohl die "Herrschaft" als auch die Bediensteten unterlagen. In der Nebenhandlung im Bergdorf erfährt man etwas über die Bergmannstradition im früheren Schlesien.

Allerdings kommt die "Porzellanerbin", die dem Buch den Namen gibt, eigentlich noch gar nicht wirklich vor, nur ganz am Ende kommt sie einmal kurz zu Wort - ist vielleicht als Cliffhänger für den für Herbst 2020 angekündigten zweiten Band gedacht - hat mich auch nicht wirklich gestört.

Barenberg macht seinen Job sehr ordentlich, allerdings liegen mir die beiden Frauenstimmen eigentlich mehr. Die eine liest den Prolog, die andere den Teil, den die "Porzellanerbin" am Ende in der Ich-Perspektive erzählt. Wieso man da jetzt zwei weibliche Stimmen dazu brauchte, ist mir nicht ganz klar...

Ich würde sage, eine interessante Geschichte, in Teil 2 werde ich sicher nochmal hereinhören. Allerdings liegt mir der etwas "schmalzigere" weiblichere Stil bei historischen Romanen doch mehr und auch mit dem Sprecher wurde ich nicht so ganz warm - es gibt also gute 3 1/2 von 5 Sternen.


So, jetzt Du:
Kennst Du historische Romane, die zu einer ähnlichen Zeit spielen?
Schreib Sie mir doch bitte in die Kommentare!



* = Affiliate-Link, führt zu Amazon.de


Freitag, 22. Mai 2020

Hits auf Ravelry: Beliebte Anleitungen von Februar - April 2020 -

Ich habe Dir hier schon des öfteren Anleitungen und Projekte vorgestellt, die auf Ravelry besonders beliebt sind >>. Ich selbst finde das ja auch spannend und habe bei der Gelegenheit die ein oder andere interessante neue Anleitung entdeckt, die ich selber stricken will.

Die letzte Übersicht ist schon wieder ein bissle her, also gibt es heute  ein Update für die letzten drei Monate - los geht's !


Corona auf Ravelry: Decken und Amigurumi



Unter den Top-Projekten auf Ravelry von Februar- April sind zwei Coronainspirierte 

Ja, am Virus mit C kommt man auch auf Ravelry nicht vorbei - dazu habe ich ja hier schon mal ausführlich etwas geschrieben >> Aber das Amigurumi nach dieser Anleitung >> ist doch wirklich ganz possierlich.

Und die Decke >>, die im Quarantäne-KAL von Arne und Carlos >> entstanden ist, gefällt mir auch ziemlich gut.

Die "Starry Night" Decke  >> ist natürlich absolut genial, allerdings freeform und ohne Anleitung gestrickt - ein echtes Kunstwerk! Freeform Knitting oder Crochet * >> wäre etwas, was ich auch nochmal ausprobieren möchte.


Floatini: Ein Dreieckstuch mit graphischem Blattmuster



Der Floatini-Shawl mit grafischem Blattmuster gefällt mir sehr 

Ich habe ja in letzter Zeit nicht gerade viele Tücher gestrickt, aber der Floatini-Shawl von Kelly Monster (Kaufanleitung auf Englisch auf Ravelry) >>  gefällt mir sehr gut! Die Blätter werden mit verkürzten Reihen gestrickt, die Designerin schlägt vor, ein Fingering-Garn und für die Blätter Mohair zu verwenden. Mohair ist nicht so meins, aber an Fingering-Garnen - also Garn in Sockenwollstärke - ist hier kein Mangel - kommt auf die Liste, defnitiv!


Nature's Walk: Häkeldecke aus Quadrate von Sandra Paul



Tolle Projekte und sehr edel: Die Häkeldecke "Nature's Walk" auf Ravelry 

Ich habe ja in letzter Zeit mal wieder die Häkelnadel geschwungen und Häkeldecken aus einzelnen Quadraten gehören dabei zu meinen bevorzugten Projekten.

Die kostenlose Anleitung für "Nature's Walk" hat Sandra Paul a.k.a. Cherryheart schon im September 2019 >> veröffentlicht, aber die tolle Version der amerikanischen Ravelerin lettyb >> aus Scheepjes Stonewashed * >> ist erst im Februar 2020 fertig geworden.

Die Varianten in den eher dezenten Farben, bei denen nur jeweils eine Farbe pro Quadrat verwendet wird, gefallen mir extrem gut und dieses Scheepjes-Garn wollte ich auch schon lange mal ausprobieren - kommt also ebenfalls auf den Zettel.


Espenson: Quergestrickter Streifenpullover



Der Espenson-Pullover hat zwar Längsstreifen, wird aber quer gestrickt

Der Espenson-Pullover von Cirillia Rose >> ist eine kostenlose englische Anleitung der US-Garnfirma Berroco und wird im Original mit einem Baumwoll-Leinen-Garn gestrickt. Die Anleitung ist schon 2011 erschienen, entsprechend viele Projekte gibt es schon (über 220 per Ende April 2020).

Aufmerksam geworden bin ich durch das Projekt von Ravelerin Lilahua >>, die handgesponnenes Garn verwendet hat und mit Nadelstärke 3,5 mm deutlich dünnere Nadeln als in der Anleitung. Ich könnte mir den Pullover aber auch sehr gut aus Sockenwoll-Resten vorstellen.


Noch ein schönes Tuch: Das Freitagsfarben-Tuch



Schön, kostenlos und auf Deutsch: Das Freitagsfarben-Tuch 

Auch die Anleitung zu Sandra Fischers "Freitagsfarben-Tuch" >> gibt es schon länger, nämlich seit 2017.

Aber die fliederfarbene Version von Ravelerin Pamigena aus der Drops Lima >> ist erst dieses Jahr fertig geworden und gefällt mir richtig gut. Diese schöne Anleitung ist sogar kostenlos und auf Deutsch auf Ravelry erhältlich.

Die Anleitung ist zwar eigentlich für dickeres Garn geschrieben, aber auch hier könnte ich mir Sockenwoll-Reste sehr gut vorstellen -ist auf dem Zettel!

So, jetzt Du:
Welche Anleitungen oder Projekte sind Dir in letzter Zeit so aufgefallen?
Was möchtest Du demnächst mal Stricken oder Häkeln?
Schreib es mir doch bitte in die Kommentare!



* = Affiliate-Link, führt zu Amazon.de












Dienstag, 19. Mai 2020

Rezension: Ich und die Menschen von Matt Haig

Ich habe bei Audible gezielt nach Büchern für ein halbes Guthaben gesucht, und da ich schon lange mal etwas von Matt Haig lesen resp. hören wollte, ist meine Wahl auf dieses Buch gefallen. War durchaus eine gute Wahl, würde ich sagen.


Bibliografische Daten:

Rezension: Ich und die Menschen
von Matt Haig * >>


Spieldauer: 8 Stunden und 29 Minuten
Sprecher: Christoph Maria Herbst
Der Hörverlag, ungekürzte Ausgabe
ASIN: B00IOTXG0A


Klappentext: 


In einer regnerischen Nacht wird Andrew Martin, Professor für Mathematik in Cambridge, aufgegriffen, als er nackt eine Autobahn entlangwandert. Professor Martin ist nicht mehr er selbst. Ein Wesen mit überlegener Intelligenz und von einem weit entfernten Stern hat von ihm Besitz ergriffen. Und es ist nicht begeistert von seiner neuen Existenz. Es hat eine denkbar negative Meinung von den Menschen, jeder weiß schließlich, dass sie zu Egoismus, übermäßigem Ehrgeiz und Gewalttätigkeit neigen. Doch andererseits: Kann eine Lebensform, die Dinge wie Weißwein und Erdnussbutter erfunden hat, wirklich grundschlecht und böse sein? Und was sind das für seltsame Gefühle, die es überkommen, wenn es Debussy hört oder seiner vermeintlichen Frau Isobel in die Augen blickt?


Über Matt Haig:


Matt Haig (* 3. Juli 1975 in Sheffield, South Yorkshire, England) ist ein britischer Bestseller-Romanautor und Journalist. Er ist sowohl für fiktionale als auch für Sachbücher bekannt und schreibt Bücher für jede Altersgruppe, besonders häufig im Genre der spekulativen Fiktion. Viele seiner Bücher kreisen um das Wesen des Menschen und der Familie. Haig ist verheiratet und hat zwei Kinder, die Familie lebt in Brighton.


Über den Sprecher, Christopf Maria Herbst:


Christoph Maria Herbst (* 9. Februar 1966 in Wuppertal) ist ein deutscher Schauspieler sowie Hörbuch- und Synchronsprecher. Für seine Darstellung des Stromberg in der gleichnamigen Comedy-Fernsehserie erhielt er unter anderem 2006 den Grimme-Preis und dreimal in Folge den Deutschen Comedypreis als „bester Schauspieler“. 2008 las Herbst zudem den Debütroman Nicht mein Tag des Stromberg-Produzenten und Autors Ralf Husmann, 2009 folgten Schachnovelle von Stefan Zweig und Kängt ein Guruh: Lyrik meets Comedy von Horst Evers. 2010 vertonte er den Mafiathriller Schneller als der Tod von Josh Bazell, gemeinsam mit Anneke Kim Sarnau wirkte er zudem in Plötzlich Shakespeare von David Safier mit. Darüber hinaus wird Herbst seit 2008 in den neuen Folgen der Hörspielserie Hui Buh als Sprecher für König Julius eingesetzt, den er bereits im zuvor genannten Kinofilm verkörperte. 2012 gab er dem Buch Er ist wieder da von Timur Vermes seine Stimme für das Hörbuch.


Und, wie hat es mir gefallen?


Ja, konnte man sich schon anhören - aber so 100% begeistert bin ich irgendwie nicht, kann aber gar nicht sagen, woran das liegt.

An Herrn Herbst Vortrag mal definitiv nicht, der macht das ganz grandios - allerdings habe ich irgendwie den Eindruck, das weiß er auch und er ist ein kleines bissle eitel deswegen - so 100% sympathisch ist er mir nicht.

Die Geschichte ist auch interessant und hat mich schon das ein oder andere Mal zum Nachdenken gebracht: Warum genau ist es so wichtig, dass und welche Klamotten man trägt? Wer legt fest, was genau als "schön" gilt - der Alien findet Nasen generell z.B. extrem abstoßend, egal, welche Form diese haben.

Auch die Figuren - Andrews bester Freund, seine Frau und sein Sohn - sind gut erzählt, sympathisch und ihr Handeln ist nachvollziehbar. Und auch die Geschichte insgesamt ist eigentlich schlüssig.
Ich kann wirklich nicht greifen, was genau mich stört - aber weitere Bücher von Haig werde ich jetzt erstmal nicht lesen oder hören.

Das Buch bekommt von mir 3.5 von 5 Sternen.

Und jetzt Du:
Hast Du schon Bücher von Matt Haig gelesen?
Dieses oder andere?
Schreib es mir doch bitte in die Kommentare!


* = Affiliate-Link, führt zu Amazon.de

Freitag, 15. Mai 2020

Domics Strickpläne: Vorschau Mai 2020

Mai läuft ja schon fast unter "Sommerstrick" - was soll denn da fertig werden, was sind meine Strick- und Häkelpläne?


Mein Laneway aus Sockenwolle 



Mein Laneway-Pulli aus Sockenwollresten soll fertig werden 

Da bin ich zuversichtlich, dass das klappt! Anfang Mai war ich da schließlich schon bei den Ärmeln bei meiner Version >>, das müsste sehr gut funktionieren.

ETA: Er ist fertig, seit dem 4. Mai schon und zum Glück war es zumindest morgens noch kühl genug, dass ich das gute Stück auch schon fleissig getragen habe.

Ich habe ja teilweise geschenkte Reste verwendet, darunter auch Opal Sockengarn "mit Silbereffekt" * >> (das ist das lilane auf dem Bild). Das hätte ich mir selbst eher nicht angeschafft, aber das Silber ist wirklich sehr dezent und ich bin sehr begeistert, wie das verstrickt aussieht. Da könnte ich mir durchaus vorstellen, da nochmal mehr anzuschaffen!


Noch mehr Resteprojekte: Lovely Loona Nr. 2



Nein, nicht noch ein Mundschutz, sondern eine Kapuze von meiner Lovely Loona 

Ich habe immer noch Lust auf Sockenwoll-Resteprojekte - bin mal gespannt, wie lange das anhalten wird! Ich habe die "Lovely Loona" von Astrid Müller >> ja im Dezember schon mal gestrickt, als Adventskalender-Projekt >>

 Meine Lovely Loona aus dem Dezember 2019 hat keine Kapuze

Damals habe ich allerdings keine Kapuze gestrickt, die soll dieses Mal dran sein - und auf dem Anstrick oben siehst Du auch genau das, denn man fängt an der Kapuze an und nutzt die dann auch gleich als Maschenprobe.

Ich bin mir im Moment noch nicht ganz sicher, wieviele verschiedene Reste ich dieses Mal verwenden werde und wie oft ich die Garne wechsele, aber das entscheide ich dann einfach ganz spontan nach Lust und Laune.

Ich bin ja mal gespannt, wie lange diese Lust am Reste verstricken noch anhält - kann gut sein, dass mich da ganz plötzlich die Lust verlässt, das war damals bei den Fünf ist Trümpf-Socken >> auch so.


Granny Squares als Kleinprojekte - eine zweite Corona-Decke


Durch meine unlängst fertig gewordene Häkeldecke bin ich auf den Geschmack gekommen - das Garn für eine weitere Corona-Decke ist Anfang Mai angekommen und wurde auch gleich angefangen. Ich verwende wieder ein reines Acrylgarn * >>, das gibt's in vielen Farben und für Decken finde ich das komplett in Ordnung. Und auch bei der Anleitung bleibe ich bei der bewährten kostenlosen Häkelanleitung von Drops >>


Meine zweite Häkeldecke ist in der Mache 


Allerdings denke ich nicht, dass ich die genauso in Rekordzeit fertigstellen werde, denn die soll schon etwas größer werden als Nr. 1. Also ist auch hier der Plan, es langsam angehen zu lassen und so 1-3 Quadrate pro Woche zu häkeln. Mal sehen, ob ich da weiter dranbleibe.


Mal wieder Socken und ein KAL: Die Kunkelsocken


Ich habe ja hier gejammert >> , dass ich gerne wieder einen Mystery-KAL machen würde. Nun, mein Gejammer wurde erhöhrt: Ab 23. Mai startet ein neuer Kunkel-KAL, veranstaltet von der Schwäbischen Kunkelstube >>

Gestrickt werden über 4 Wochen die Zackzick-Socken >>, eine relativ einfache Sockenanleitung von Annette "TheNerdKnits". Ich habe schon einen Strang aus meinen handgefärbten Beständen ausgeguckt, damit wird das Projekt >> dann auch gleichzeitig mein Projekt für Mai und Juni für "Strick 6 in 2020".


Aus dem mittleren Strang sollen meine "Kunkelsocken" werden 



So, jetzt Du:
Was sind Deine Pläne für den Mai?
Schreib es mir doch bitte in die Kommentare!



* = Affiliate-Link, führt zu Amazon.de

Dienstag, 12. Mai 2020

Rezension: Die Wanderschriftsteller von Iny Lorentz

Diese Buch gab es bei einer Amazon-Aktion Anfang April als kostenloses ebook, da habe ich zugeschlagen. Und ich muss sagen, das Buch hat mich überraschend gut unterhalten!


Bibliographische Daten:

Die Wanderschriftsteller
von Iny Lorentz * >>

224 Seiten, Holiday-Verlag
ISBN-10: 3834230294


Klappentext:


Die Wanderhure, die Kastratin, die Pilgerin: Hinter diesen Bestsellern von Iny Lorentz steckt das Autoren-Ehepaar Iny Klocke und Elmar Wohlrath. Die Inspiration zu ihren Geschichten erhalten die beiden in erster Linie auf ihren Reisen mit ihrem Campingwagen. Dieser autobiografische Reisebericht nimmt uns mit auf die Entstehungsreise ihrer meistgelesenen historischen Romane. Er liefert authentische und vor allem persönliche Einblicke in das Leben und Denken der Autoren, die dem Leser helfen, ihre Romane noch besser zu verstehen. Ein Muss für jeden Iny-Lorentz-Fan! Zwischen Apulien und dem Nordkap, zwischen Pyrenäen und dem östlichsten Polen waren sie mit ihrem Wohnwagen unterwegs. Auf den Spuren ihrer Pilgerin sind Iny und Elmar durch Frankreich gezogen, haben im Vatikan  für die "Töchter der Sünde" recherchiert. Die Pfade, die Marie in den Wanderhuren-Romanen zwischen dem Schwarzwald, Konstanz und Böhmen gewandert ist, sind sie nachgereist.


Über Iny Lorentz:


Hinter dem Namen Iny Lorentz verbirgt sich ein Münchner Autorenpaar, dessen erster historischer Roman »Die Kastratin« die Leser auf Anhieb begeisterte. Mit »Die Wanderhure« gelang ihnen der Durchbruch; der Roman erreichte ein Millionenpublikum. Seither folgt Bestseller auf Bestseller. Die Romane von Iny Lorentz wurden in zahlreiche Länder verkauft. Die Verfilmungen ihrer »Wanderhuren«-Romane, der »Pilgerin« und zuletzt »Das goldene Ufer« haben Millionen Fernsehzuschauer begeistert. Im Frühjahr 2014 bekam Iny Lorentz für ihre besonderen Verdienste im Bereich des historischen Romans den »Ehrenhomerpreis« verliehen. Die Bühnenfassung der »Wanderhure« in Bad Hersfeld hat im Sommer 2014 Tausende von Besuchern begeistert und war ein Riesenerfolg.


Und, wie hat es mir gefallen?


Ich würde mich jetzt nicht unbedingt als "Riesenfan" von Iny Lorentz bezeichnen. "Die Wanderhure" in ihren diversen Ausprägungen habe ich weder gelesen noch die Filme gesehen und ich plane das auch nicht so schnell, denn alles vor 1800 ist mir meist "zu historisch", einfach nicht so meine Zeit.

Romane, die im 19. Jahrhundert spielen, lese ich dagegen gern und da gibt's auch ein bissle was von Iny Lorentz, was ich auch gelesen habe >>: Die "Preußen-Trilogie" * >> habe ich gern gelesen, resp. als Hörbuch gehört.

Am Interessantesten an diesem Buch waren für mich dann auch weniger die Reiseberichte, obwohl die auch ganz nett sind. Gewandert wird allerdings weniger, denn Iny hat eine Gehbehinderung und kann damit keine langen Wanderungen bestreiten. Meistens fährt das Autorenduo also mit dem Wohnwagen auf Recherchereise.

Mir hat am besten der Blick hinter die Kulissen des Autorengeschäfts gefallen. Mir war z.B. nicht klar, dass der Verlag schon beim Vertragsabschluß festlegt, wenn es mehr als ein Buch geben soll - die Preußen-Trilogie war von den Autoren eigentlich als Einzelband geplant gewesen.

Aber natürlich hat der Verlag ein Interesse daran, eine Idee möglichst weit auszuschlachten, und auch die meisten Leser (also ich schon!) freuen sich, wenn eine oder mehrere Fortsetzungen in Aussicht gestellt werden.

Einen - für den Verlag- guten Autoren macht auch aus, dass er mehr als nur 1 Buch in gleichbleibender Qualität termingerecht "liefern" kann - und das haben die beiden definitiv bisher sehr gut hinbekommen.

Insgesamt also ein interessanter Blick hinter die Kulissen des Verlags- und Autorengeschäfts, gewürzt mit einigen Anekdoten von Europas Campingplätzen.
Ich vergebe 3,5 von 5 Sternen und gucke mal, ob ich nicht bei Gelegenheit in einige der anderen "weniger historischen" Reihen der beiden ( z.B. die "Berlin-Trilogie * >>) hereinlese.


So, jetzt Du:
Welche Bücher von Iny Lorentz hast Du schon gelesen?
Magst Du solche historischen Romane?
Schreib es mir doch bitte in die Kommentare!



* = Affiliate-Link, führt zu Amazon.de

Freitag, 8. Mai 2020

Domics Strickpläne. Rückblick April 2020

Schon ist er wieder herum, der April - Zeit also, mal zu schauen, welche meiner Strickpläne für April >>  ich auch umgesetzt habe.


Maske statt Socken- hab ich gemacht



Mittlerweile habe ich schon vier solcher Masken gestrickt 

Als ich Anfang April meine erste Maske gestrickt>> habe, war ich noch ziemlich allein mit dem Ding beim Einkaufen. Mittlerweile haben wir Maskenpflicht und ich finde es faszinierend, wie viele verschiedene Versionen es gibt.

Herr Domic verwendet eine Stoffmaske, aber ich finde, meine passt mir viel besser. Mitterweile habe ich die richtige Größe herausgefunden - mit 2, 75 mm Nadeln und Baumwolle in Catania-Stärke, dann durchaus so, wie in der Anleitung angegeben.

Die Ohr"henkel" mache ich eher knapp- da tun mir dann zwar nach einer Stunde einkaufen die Ohren weh, aber sie rutscht wenigstens nicht dauernd. Und eine ganze Stunde einkaufen ist eher die Ausnahme.

Ja, ich weiß, das Ding ist nicht so dicht wie eine Stoffmaske, aber da könnte ich ja noch ein Taschentuch oder sowas einlegen. Ich wasche sie dann einfach heiß bei mindestens 60 Grad, in der Sonne ist die dann schnell wieder trocken.


Mein Knitzone-Tuch a.k.a. Corona-Tuch ist fertig



Mein Knitzone-Tuch aus Drops Flora ist im April fertig geworden. 

Wie geplant ist auch mein Knitzone-Tuch aus Drops Flora >> seit Mitte April fertig geworden. Der Mystery-KAL war super, jeden Donnerstag habe ich 8 Wochen lang auf den neuen Abschnitt hingefiebert.

Ich mag ja eigentlich das "Überraschungselement" bei Knitalongs nicht so sehr, könnte ja sein, dass mir das Ergebnis nachher nicht zusagt. Bei Astrid Müller aka Rubatordesign hatte ich da aber keine Bedenken, den ausnahmslos alle Anleitungen von ihr, die ich bisher gestrickt habe, haben mir sehr gut gefallen und viel Spass gemacht. Schließlich war sie 2019 sogar meine "Designerin des Jahres" >>

Mein fertiges Tuch ist riesig - ich habe es noch nicht gemessen, aber drei Meter Spannweite werden es wohl sein - fast schon zu groß! Aber es ist durch den Alpakanteil in der Drops Flora auch schön warm und ich hab mich schon mehrfach darin eingewickelt, wenn es morgens noch ein bissle frisch war.


Spontanes Häkelprojekt: Meine Coronadecke



Aus meinen Acrylgarnbeständen habe ich spontan eine Decke gehäkelt im April 2020 

Durch die Recherche für meinen Deckenpost >> habe ich total Lust bekommen, mal wieder etwas zu häkeln. Außerdem hatte ich hier noch einiges an buntem Acrylgarn * >> hier herumliegen. Da weiß ich echt nicht, was mich da geritten hat - außer für Decken oder Häkeltierchen verarbeite ich das nämlich nicht wirklich gern.

Aber an Ostern habe ich kurzentschlossen angehäkelt und schließlich beschlossen, dass ich kein Garn zukaufen will, sondern erstmal sehe, wie weit ich mit dem komme, was ich habe. Insgesamt hat meine "Coronadecke" >> jetzt 7 x 7 Häkelquadrate und ist, inkl. Umrandung, ca. 120 x120 cm groß - eine gute Größe für eine Decke, die man sich auf den Schoß oder auch mal über die Schultern legen kann, finde ich.

Und weil das ganze soviel Spass gemacht hat und die kleinen Quadrate so schön modular sind und man immer ein Erfolgserlebnis hat, wenn wieder eines fertig ist, habe ich beschlossen, dass es noch eine Decke geben wird. Diesmal musste ich dann aber doch Garn bestellen, und sobald das da ist, geht es los. Wahrscheinlich verwende ich sogar noch einmal die gleiche Drops-Anleitung >>, denn das Quadrat gefällt mir recht gut.


Noch ein Oberteil aus Sockenwoll-Resten:
Mein Laneway



Schon recht weit fortgeschritten: Der Laneway aus Sockenwollresten 

Auch nach meinem Muschelschubser >> hatte ich die Nase noch nicht voll von meinen Oberteilen aus Sockenwollresten, also habe ich direkt noch eines angeschlagen. Das Prinzip ist das gleiche, ich wechsele das Knäul immer nach zwei Runden, aber dieses Mal sollte es die Laneway-Tunika von Veera Välimäki >> werden.

Meine Version ist allerdings mit ca. 60 cm Gesamtlänge deutlich kürzer als die Originalversion, denn so ein gestricktes Kleid würde ich vermutlich nicht oft tragen. Allerdings bin ich schon gut vorangekommen - wie Du siehst, befinde ich mich gerade auf "Sleeve Island", d.h. es fehlen nur noch die Ärmel. Die werden aber nicht auch noch gestreift, sondern einfarbig weiß.

Ich bin also sehr zuversichtlich, dass der Laneway bis Mitte des Monats fertig werden wird.
ETA: Er ist fertig, und zwar schon seit dem 4. Mai - ta-daaaah:


Seit dem 4. Mai ist er fertig, mein Laneway aus Sockenwollresten 


So, jetzt Du:
Was hast Du im April so gestrickt?
Gibt es aktuell einen Mystery-KAL, den Du mir empfehlen kannst?
Schreib es doch bitte in die Kommentare!



* = Affiliate-Link, führt zu Amazon.de

Dienstag, 5. Mai 2020

Rezension: Zweimal im Leben von Claire Empson

Der Hörbuch-Download wurde mir vom Verlag kostenlos zur Rezension zur Verfügung gestellt, vielen Dank dafür!


Bibliographische Daten:

Zweimal im Leben von Claire Empson * >>


Spieldauer: 10 Stunden und 10 Minuten
Sprecher: Julia Nachtmann, Sascha Rotermund
Random House Audio Verlag,
ungekürzte Ausgabe

ASIN: B083YVTX77


Klappentext:


Als Catherine Lucian zum ersten Mal sieht, ist ihr gleich klar: Das ist für immer, nichts wird sie auseinanderbringen. Doch dann ändert sich alles. Catherine verlässt Lucian, heiratet jemand anderen, gründet eine Familie. Und trotzdem kann sie Lucian nicht vergessen.n. Als sie ihn 15 Jahre später wieder trifft, ist alles wieder da, die Vertrautheit, das Gefühl, endlich wieder ganz zu sein. Aber manchmal kann man nicht mehr anfangen, wo man aufgehört hat. Und manchmal holt einen die Vergangenheit mit solcher Macht ein, dass sie droht, die Gegenwart zu zerstören und damit alles, was man liebt.


Über Claire Empson:


Clare Empson ist Journalistin und arbeitete für überregionale Zeitungen, für die sie so ziemlich über alles berichtete: vom Kollaps der großen Investmentbanken bis hin zu »Tee mit Barbara Cartland« (ganz in pink natürlich, inklusive des Kuchens). Vor acht Jahren zog sie dann aufs Land und gründete den Kultur- und Lifestyle-Blog Countrycalling. Die idyllische Landschaft inspirierte sie zu ihrem ersten Roman, der die dunkle Seite des Paradieses beschreibt. Clare lebt mit ihrem Mann und drei Kindern an der Grenze zwischen Wiltshire und Dorset in England.


Über die Sprecher Julia Nachtmann und Sascha Rotermund:


Das Hörbuch wird von einer weiblichen und einem männlichen Sprecher gelesen, was mir prinzipiell gut gefallen hat - Nachtmann liest die aus Catherines Sicht erzählten Passagen, Rotermund die von Lucien.

Julia Nachtmann (* 1981 in Filderstadt bei Stuttgart) ist eine deutsche Film- und Theaterschauspielerin.In den Jahren von 2005 bis 2007 hatte sie ein Engagement am Jungen Schauspielhaus in Hamburg, ehe sie in der Spielzeit 2007/2008 Ensemblemitglied im Großen Haus des Schauspielhauses wurde.Julia Nachtmann wirkte zudem als Sprecherin in zahlreichen Hörbuch-Produktionen, die sich zum Teil auf der hr2-Hörbuchbestenliste platzierten (darunter Isabel Abedis Lucian im März 2010).

Sascha Rotermund (* 13. Juni 1974 in Arnsberg) ist ein deutscher Schauspieler, Synchronsprecher, Hörspielsprecher, Hörbuchinterpret und Musiker. Bekannt ist er vor allem als die Standardstimme der Schauspieler Benedict Cumberbatch, Jon Hamm, Armie Hammer, Alexander Skarsgård, Pilou Asbæk und Omar Sy.


Und, wie hat es mir gefallen?


Hm, ich weiß nicht so recht - ich glaube, dieses Genre - wie soll man das nennen - "dramatischer Liebesroman" oder so? - liegt mir nicht soooo. Die Geschichte ist schon spannend, aber in die seelischen Abgründe einer solchen dramatischen Liebesbeziehung kann ich mich einfach nicht so gut hineinversetzen - und will das auch nicht so wirklich....

Aber der Reihe nach: Das Buch wird auf drei Zeitebenen und aus zwei verschiedenen Erzählperspektiven erzählt: Catherine und Lucien erzählen abwechselnd ihre Sicht der Dinge, und zwar abwechselnd aus der Zeit, in der sich die beiden kennenlernten, dann aus der Zeit, als sie sich wieder treffen und schliesslich aus der Gegenwart.

In welcher Zeit wir uns gerade befinden, wird jeweils angekündigt, so dass ich der Geschichte trotzdem gut folgen konnte. Die Geschichte ist auch definitiv nicht schwülstig oder schmalzig, sondern durchaus spannend: Catherine liegt in der Gegenwart im Krankenhaus und man findet erst nach und nach heraus, warum das so ist. Auch rätselt man ziemlich lange, welcher von Juliens Clique nun der Bösewicht ist oder ob alle zusammen irgendwie Dreck am Stecken haben.

Julien  und seine Clique gehören zur englischen Aristrokatie und pflegen einen entsprechend dekadenten Lebensstil mit viel Champagner und Gartenparties - war mir jetzt auch eher fern, fand ich aber durchaus glaubwürdig erzählt. Es taucht dann auch noch eine blutjunge Thailänderin auf, von der ich nicht so recht wusste, warum die jetzt noch dazu muss - aber ok.

Die Sprecher machen ihren Job routiniert und gut, wobei mir die männliche Stimme etwas mehr lag als die weibliche - aber das ist einfach eine persönliche Präferenz, keine grundsätzliche Kritik.

Insgesamt war das Buch ganz gut zu hören - ich vergebe 3,5 von 5 Sternen - wenn Dir das Genre "Dramatischer Liebesroman" mehr liegt als mir, könnte es durchaus auch für 4 Sterne reichen.


So, jetzt Du:
Welches ist Dein Lieblingsgenre?
Magst Du solche "dramatischen Liebesromane"?
Dann schreib es mir doch bitte in die Kommentare!



* = Affiliate-Link, führt zu Amazon.de

Freitag, 1. Mai 2020

Decken, Afghans, Throws: Häkeln und Stricken für zu Hause

Wenn Du - aus welchen Gründen auch immer - gerade nicht so recht vor die Tür gehen kannst, hast Du vielleicht Lust, es Dir zu Hause ein bissle hübsch zu machen. Und weil Du ja stricken und / oder Häkeln kannst, kannst Du Dich dabei gleich noch ein bissle "kreativ austoben" und für Dein Zuhause etwas hübsches und praktisches nadeln: Eine Decke, ein Kissen oder einfach nur einen Tischläufer oder einen Untersetzer.


Domics Decke, gehäkelt:
Auszüge aus meiner Häkelbiografie


In diesem Blogpost habe ich schon mal ausführlich erzählt, wie ich häkeln gelernt habe >> Daher weißt Du, dass meine Oma eine leidenschäftliche Deckenhäklerin war. Sie hat sich - damals in der "Kaufhalle" immer diese Riesen-Polyknäul * >> besorgt und los gings.


 Diese Granny Square Decke habe ich im Frühjahr 2008 fertiggestellt


Da wundert es Dich wahrscheinlich nicht, dass eines meiner ersten größeren Häkelprojekte eine Decke >> war, und zwar eine klassische "Granny Square"-Decke aus einem 100% Polygarn * >>

Diese Decke wohnt seitdem in unserem Wohnzimmer und ist permanent im Einsatz und sieht noch supergut aus. Sie ist auch ziemlich warm, obwohl ja Polyacryl jetzt nicht gerade die am besten wärmenden Eigenschaften zugeschrieben werden. Liegt vermutlich daran, dass der gehäkelte Stoff dicker ist als gestrickter, da machen dann auch die Löcher nix.

Die Größe ist auch perfekt - ca 150 cm breit und knapp 200 cm lang. Ich wickle sie mir öfter um die Beine wie einen Wickelrock, wenn mir gerade etwas kühl ist.

Als Anleitung habe ich die die "Basic Granny Square" Anleitung >> aus diesem Buch * >> verwendet, es gibt auf Ravelry aber auch jede Menge kostenlose Anleitungen >>

Erstaunlicherweise habe ich nach dieser Decke nicht mehr zu einer reinen Häkeldecke aufraffen können, sieht man mal von meiner "Travelling Swap Blanket" >> ab.


Diese Deckenquadrate habe ich teilweise eingetauscht 

Die enthält, wie Du sehen kannst, nicht nur gehäkelte, sondern auch gestrickte Quadrate und ist 2009 aus einer Tauschaktion entstanden. Ich habe mit anderen Ravelern Quadrate mit ca. 20 cm Kantenlänge getauscht und die dan zu einer Decke zusammengefasst. Hat eigentlich Spass gemacht, auf so eine Aktion hätte ich mal wieder Lust.


Decke geht auch in gestrickt:
Quadratedecke in glatt rechts



Schon 2005 fertig geworden: Gestrickte Quadratedecke in Wolle Rödel Alround 


Bevor ich "zum Häkeln gefunden" habe und Stäbchen häkeln konnte, habe ich als eines der ersten Projekte, nachdem ich die Stricknadeln wieder ausgepackt hatte, auch eine Decke >> gestrickt, ohne große Anleitung, einfach in glatt rechts mit einem kraus rechten Rand, Nadelstärke 3,5 aus einem Poly-Wollgemisch vom Wolle Rödel.

Auch diese Decke wohnt auf unserem Wohnzimmersofa, ist aber nicht so oft im Einsatz wie die Häkeldecke, denn irgendwie ist die nicht so gut zu "handeln". Sie ist deutlich größer als die Häkeldecke, aber dünner und weniger stabil. Als "Wickelrock" lässt sie sich nicht tragen, denn dann hängt sie sich immer aus und ich trete drauf. Auch kommt mir der Stoff weniger warm vor, obwohl das Garn sogar 50% Wollanteil hat.


Cozy Memory Decke a.k.a. Schulz-Quadratedecke:
Jede Sockenstrickerin hat eine



Sockenwoll-Restedecke aus "Schulz-Quadraten" 

Wenn Du gerne Socken strickst, stehen die Chancen gut, dass Du auch Sockenwoll-Reste hast. Und wenn Du die hast, dann stehen wiederum die Chancen gut, dass Du so eine Restedecke zumindest schon mal angefangen hast. Eine Zeit lang hat wirklich jeder Strick-Youtuber >> so eine Decke in die Kamera gehalten, und in 2015 war es dann soweit - ich habe auch eine angefangen >>

Ich habe die Anleitung "Knitted Patchwork Recipe" von Martine Ellis >> verwendet, aber es gibt jede Menge weitere kostenlose Anleitungen auf Ravelry für diese Art von Restedecke >>

Ein halbes Jahr lang habe ich regelmässig meine Sockenwollreste in der Decke verarbeitet, meine Quadrate sind 49 Maschen breit und ich habe eine "Centred Double Decrease" in der Mitte gemacht, also eine deutlich sichtbare Abnahme.
Diese Decke "wohnt" auf unserer Gästecouch und sieht hauptsächlich schön aus. Aber ich könnte mir durchaus vorstellen, nochmal eine anzufangen.


Decken bei anderen: Youtuber mit "Decken"-Sonderfolgen


Wie schon erwähnt: Eine Zeit lang hat jeder Strick-Youtuber, der was auf sich hielt, mindestens eine Decke in Arbeit gehabt. Diese Welle ist im Moment wieder etwas abgeebbt, aber einige haben sogar mal Sonderfolgen aufgenommen, in der sie nur ihre Decken zeigen.

Mir fällt dazu spontan die Deckenfolge von Kikos Strickschule >> ein.



Und auch Julia vom Happy Knitting Podcast hat unlängst eine Deckenfolge aufgenommen >>



Kennst Du noch mehr "Decken-Sonderfolgen"? Dann schreib mir das doch bitte in die Kommentare!


Die beliebtesten Decken auf Ravelry - gehäkelt



Häkelanleitungen für Decken mit vielen Projekten auf Ravelry 

Sehr schöne Häkeldecken macht die Bloggerin Lucy von Attic24 >> Ihre Anleitung für eine Zickzack-Häkeldecke >> sowie für eine Granny-Stripe-Decke >> sind logischerweise ganz vorne dabei, als ich nach Deckenanleitungen mit den meisten Projekten auf Ravelry >> gesucht habe.

Aber auch die Corner-to-Corner-Decke >> oder die Hexagon-Blanket >> sind sehr beliebt.


Die beliebtesten Decken auf Ravelry - gestrickt




Auf den vorderen Plätzen bei den gestrickten Decken mit den meisten Projekten >> ist natürlich eine Version der schon erwähnten Sockengarn-Restedecke >>.
Aber auch die spiralige "10 Stitch Blanket" >> ist ziemlich weit vorne oder auch die runden Babydecken wie z.B. die Hemlock Ring Blanket >> oder die "Round the pinwheel"-Decke >>


Angesagte Deckenanleitungen in Corona-Zeiten: Hot right now



Beliebte Deckenanleitungen auf Ravelry per Mitte April 2020 

Last, but not least habe ich mir mal angeschaut, welche Deckenanleitungen im Moment bei Ravelry als "hot right now" angezeigt werden.

Abgesehen vom unvermeidlichen Stephen West >> gefällt mir die gestrickte "Safe At Home Blanket" >> extrem gut - lauter kleine Quadrate mit Häuschen drauf, tolle Idee!

Aber auch die gehäkelten Quadrate "NewYork Square" >> und "London Square" >> gefallen mir sehr gut.


Tja, und nu - wo fange ich an? Deckenpläne bei Frau Domic


Ich hätte schon mal wieder Lust auf eine Decke, am ehesten was gehäkeltes aus Quadraten, denn Decken, die in Streifen gearbeitet werden, sind schon des Öfteren in ihren Anfängen versandet...

Und ein bissle  (mehr) Polygarn hab ich hier auch noch herumfliegen, das könnte ich auch mal verarbeiten. Ich werde mal in die Tiefen meiner Anleitungssammlungen und Granny Square Bücher * >> tauchen und wer weiß - vielleicht tauchen bei "Domics Strickpläne: Mai 2020" schon Häkelquadrate mit auf... ETA s. unten

Wir stricken uns eine Coronadecke


Ja, das ging doch schnell: Inspiriert von der Recherche für diesen Blogpost habe ich an Ostern eine Decke angefangen: Ich verwende diese kostenlose Drops-Anleitung >> und plane im Moment, meine Decke >> so ca. 120 x 160 cm groß zu machen - das wären so ca. 9 x 12 Quadrate...

Wichtig ist mir vor allem, dass ich meinen Poly-Stash aufbrauche, denn außer für Decken mag ich das Zeugs nicht wirklich - ich weiß nicht, warum ich da vor Jahr und Tag mal soviel erstanden habe...


Meine "Corona"-Decke aus Polytierchen gefällt mir sehr gut bisher 

Ich denke, so 5 - 7 Quadrate pro Woche müssten gut zu schaffen sein. Dann sollte ich bis zum Monatsende 28 Quadrate haben, und die gesamten 108 Quadrate, die ich bräuchte für die derzeit geplante Größe, sollten im Juli fertig sein.

Update: Ich habe mich kurzfristig entschlossen, erstmal nur das Garn zu verarbeiten, das ich noch hier hatte. Daraus ist dann innerhalb von nicht einmal ganz zwei Wochen eine Decke mit 49 Quadraten geworden - 7x7 . Insgesamt ist die Decke ca. 130 x 130 cm groß, das ist eine recht ordentliche Grösse, finde ich.

Um meine Stylecraft-Reste * >> zu verwursten, habe ich dann noch drei Reihen Stäbchen und eine Muschelkante drumgehäkelt als Umrandung - und ich mag sie recht gern, meine Coronadecke >>!


Meine "Corona-Decke" hat 7 x 7 Quadrate 

Aber ich bin angefixt: Das Garn für eine weitere Decke ist bestellt, vermutlich sogar nach der gleichen Anleitung. Sobald das da ist, kann es weitergehen, die zweite Cornadecke soll dann mein Sommerprojekt werden.

So, jetzt Du:
Hast Du gerade eine Decke in Arbeit?
Oder hast Du schon mal welche gestrickt oder gehäkelt?
Wenn ja, welche?
Schreib es mir doch bitte in die Kommentare!


 * = Affiliate-Link, führt zu Amazon.de