Dienstag, 27. August 2019

Rezension: Aminant Crumbs Staubchonik von Lin Rina

Dieses Buch hatte ich irgendwie als "Fantasy, nix für mich" abgehakt, aber es wurde dann von mehreren Internet-Bekanntschaften empfohlen und deren Empfehlungen hörte sich so gar nicht nach Fantasy an, also dachte ich, ich geb ihm noch mal eine Chance - und ich fand es richtig nett!


Bibliografische Daten:

Aminant Crumbs Staubchonik
von Lin Rina * >>



550 Seiten, Drachenmond-Verlag
ISBN-10: 3959913915


Klappentext: 


Kleider, Bälle und die Suche nach dem perfekten Ehemann. Das ist es, was sich Animants Mutter für ihre Tochter wünscht. Doch Ani hat anderes im Sinn. Sie lebt in einer Welt aus Büchern, und bemüht sich der Realität mit Scharfsinn und einer gehörigen Portion Sarkasmus aus dem Weg zu gehen. Bis diese an ihre Tür klopft und ihr ein Angebot macht, das ihr Leben auf den Kopf stellt. Ein Monat in London, eine riesige, vollautomatische Suchmaschine, die Umstände der weniger Privilegierten und eine Arbeitsstelle in einer Bibliothek. Und natürlich Gefühle, die sie bis dahin nur aus Büchern kannte.


Über Lin Rina:



Ein Lächeln auf den Lippen, eine Tasse Tee in der Hand und den Kopf voller Geschichten. Wenn Lin Rina schreibt, träumt sie sich in andere Welten, Zeiten und Universen. Sie begeistert sich ebenfalls für das Zeichnen von Illustrationen und Handlettering und riskiert dabei auch mal farbverschmierte Finger.
Im Alltag verbringt sie viel Zeit mit ihren zwei Töchtern zwischen Sandburgen und Papierschnipseln. Sie lebt mit den kleinen Fröschen und ihrem Mann in einem verträumten kleinen Ort umgeben von Wald.


Und, wie hat es mir gefallen?


Hat mir ingesamt gut gefallen - auch wenn ich zugeben muss, dass das Buch für mich "nach hinten raus" einige Längen hatte. Außerdem spielt es im Winter, also werde ich es vielleicht nochmal lesen, passend zur Jahreszeit ;-))

Nichtsdestotrotz: Ein schöner Schmöker mit einer angenehm erzählten Liebegeschichte mit "Jane-Austen"-Vibe - natürlich nicht annähernd so literarisch in der Sprache, da ist es schon eher ein Jugendbuch, aber ingesamt habe ich mich angenehm unterhalten gefühlt und ein bissle bereut, dass ich das Buch nicht früher gelesen habe.

Das Cover ist sehr hübsch, aber irgendwie hat es mich denken lassen, dass es ein Fantasy-Buch ist, und die sind nun mal so gar nicht meins.


So, jetzt Du:
Kennst Du das Buch? 

Magst Du Fantasy-Bücher (auch wenn das hier aus meiner Sicht keines ist)?

 Welches "gehypte" Buch hast Du lange NICHT gelesen, weil es gehypt war? 

Schreib es mir doch bitte in die Kommentare!



* = Affiliate-Link, führt zu Amazon.de






Freitag, 23. August 2019

Stricken und Gesundheit: Von Strickverletzungen, Strickyoga und Stricktherapie

Keine Angst, ich fange jetzt nicht an mit sowas wie "Stricken ist das neue Yoga" oder sowas... Aber ich dachte, ich gucke mir mal an, welche gesundheitlichen Vorteile dem Stricken, Häkeln - will sagen, Handarbeiten im Allgemeinen - zugeschrieben werden.

Und immer, wenn ich hier "Stricken" sage, meine ich Handarbeiten im Allgemeinen - das kann für Dich Häkeln sein, oder Sticken, oder Klöppeln, oder Weben, oder Spinnen.....

Ich persönlich finde z.B. das Häkeln von runden Deckchen, die man neudeutsch "Mandalas" nennt, sehr entpannend: Immer in der Runde und sich wiederholende Motive!


Für mich ist Stricken vor allem Entspannung und Spaß an der Kreativität 


ABER - wie schon der gute Paracelsus sagt, die Dosis macht das Gift - es gibt durchaus auch gesundheitliche Risiken, die Du nicht aus den Augen verlieren solltest, wenn Du Dein Hobby noch sehr, sehr lange mit Freude ausüben willst!

Und natürlich der Disclaimer vorweg: Ich bin keine Ärztin, nicht mal Physiotherapeutin oder Krankenschwester oder sonstig gesundheitlich gebildet, also in keinster Weise qualifiziert, gesundheitliche Ratschläge zu erteilen. Ich erzähle hier nur, was für mich funktioniert (hat) und sich stimmig anhört, im Zweifel musst Du selber ausprobieren, ob das für Dich auch passt und ggf. noch einen "richtigen" Experten hinzuziehen.

Aber als erstes soll es um die

gesundheitlichen Vorteile vom Stricken, Häkeln und sonstigen Handarbeiten


gehen. Also, gucken wir mal:


1. Stricken ist entspannend und hilf, Stress abzubauen


Das ist einer der Hauptgründe, warum ich gerne stricke: Wenn ich genervt von der Arbeit komme, hilft es mir sehr, "runterzukommen". Ich stricke dabei sehr gern einfache Projekte, bei denen ich nicht viel nachdenken muss, sondern einfach vor mich hin stricken kann und dabei die Gedanken laufen lasse.

Es gibt aber auch StrickerInnen, die genau das Gegenteil brauchen: Sie möchten ein möglichst herausforderndes Projekt, weil sie sich dann ganz auf das Muster konzentrieren müssen und nicht über anderes nachgrübeln müssen.


2.  Stricken senkt den Blutdruck und ist gut für die Herzgesundheit


Durch die Entspannung und die gleichmässigen, sich wiederholenden Bewegungen, enstpannt sich Dein ganzer Körper und damit sinkt Dein Blutdruck. Das hilft sicher noch nicht soviel, dass Du sämtliche Medikamente absetzen kannst, wenn Du da ein größeres Problem hast, aber es hilft sicher.


3.  Stricken steigert das Selbstbewusstsein und macht stolz


Idealerweise hast Du nämlich, wenn Dein Strickprojekt fertig ist, etwas Schönes erschaffen, auf das Du stolz bist. Vielleicht hast Du eine neue Technik gelernt oder ein verzwickte Strickanleitung doch noch verstanden. Ich hab auf alle Fälle Projekte, auf die ich stolz bin: Mein Advents-Sternkissen >> vom letzten Jahr z.B. Das war zwar nicht besonders schwierig zu stricken, aber es hat nicht immer nur Spaß gemacht und ich musste mich ein bissle "durchbeißen". Umso stolzer war ich dann auf das fertige Projekt!


War anstrengend und hat nicht nur Spaß gemacht, aber jetzt bin ich stolz drauf:
Mein Sternkissen vom KAL im Dezember 2018 


4. Stricken hält Deine Hände beschäftigt und hilft, schlechte Gewohnheiten abzulegen


Ich kenne mehrere Strickerinnen, die mit dem Handarbeiten deshalb (wieder) angefangen haben, weil sie sich das Rauchen abgewöhnen wollten und etwas suchten, mit dem sie ihre Hände anderweitig beschäftigen konnten. Und bei denen, die ich kenne, hat das auch funktioniert. Ich könnte mir gut vorstellen, dass das bei vielen schlechten Angewohnheiten funktioniert, für die man die Hände benötigt: Nagelbeißen, übermässiges Naschen...


5. Stricken hilft Dir, Dich zu konzentrieren und Deine Ziele zu erreichen


Ok, ja, auch ich habe UFOs, also unfertige Strickprojekte und damit habe ich offensichtlich mein Ziel verfehlt, diese fertigzustellen. Aber prinzipiell weiß ich, wie ich mich dazu bringen kann, meine Strickziele zu erreichen - guckstu in diesem Post >> Und das klappt auch oft! Seit ich z.B. hier im Blog öffentlich mache, was ich mir so vorgenommen habe, schaffe ich es viel öfter, dieses Ziel auch zu erreichen, bin fokussierter und motivierter.


Bücher zum Thema "Handarbeiten als Entspannungstherapie"






Gesundheitliche Risiken von Stricken, Häkeln und Handarbeiten



Ja, auch die gibt es - hat eben alles seine Vor- und Nachteile! Zum Glück habe ich (bisher) eher selten mit Wehwehchen zu tun, die durchs Stricken ausgelöst wurden - aber die gibt es natürlich und wenn Du Dir dessen bewußt bist, stehen die Chancen gut, dass Du weitestgehend ohne Probleme bis ins hohe Alter stricken kannst!


Ergonomie des Strickens: Physiotherapie für Stricker


Der (sehr empfehlenswerte englischsprachige) Youtube-Kanal "Fruity Knitting" hat in seiner 31ten Folge ein ausführliches Interview mit dem amerikanischen Physiotherapeuten Carson Demers zum Thema ergonomisches Stricken geführt >>


Das Interview findest Du ab Minute 40 im oben verlinkten Youtube-Video.
Carson Demers strickt selbst, ist Physiotherapeut und kann deshalb natürlich besonders gut verstehen, warum StrickerInnen mit welchen Problemen zu tun hat und welche Übungen dagegen helfen. Sein Buch kann man (auch aus Deutschland) über seine Website bestellen >>, allerdings ist es natürlich auf Englisch.

ETA September 2019: "Handgymnastik" bei AnjaLovesKnits




Die deutschsprachige Strick-Youtuberin Anja aus Halle >> ist ebenfalls Physiotherapeutin und zeigt in ihrer Folge 10 Übungen für "gestresste" Strickerhände (gegen Ende, so ab Minute 48 oder so). Schau mal rein in ihren Kanal, der ist auch ansonsten sehr sehenswert, finde ich >>



Schmerzen und Taubheitsgefühle in den Händen durchs Stricken


Carson Demers weisst darauf hin, dass wir beim Stricken eine Haltung einnehmen, in der wir in unserer modernen Welt eh schon viel Zeit verbringen: Im Sitzen, mit angewinkelten Armen, mit viel Aktivität nur in den Händen und Fingern. Dass führt zur Überlastung und Verspannungen in diesen Bereichen und kann auf Dauer zu chronischen Schmerzen führen.

Es hilft, des Öfteren bewusst die Position zu verändern, Pausen einzulegen und vielleicht auch mal im Stehen oder gar Gehen zu stricken.


Wechsle die Nadeln: 

Anderes Material, andere Stärke, andere Form


Zu Stricknadeln habe ich hier ja schon einmal einen ausführlichen Post verfasst >> Viele Strickerinnen bekommen bei einer bestimmten Nadelstärke Schmerzen in den Handgelenken, wenn sie viel damit stricken - meist ist das bei dickeren Nadeln der Fall, so ab Nadelstärke 6 mm aufwärts. Klar, was da hilft: Du strickst einfach meistens mit eher dünnen Nadeln.


Holznadeln statt Metallnadeln für entspannteres Stricken


Holznadeln sind flexibler und machen die Bewegungen zum Teil mit, darum haben viele Strickerinnen mit diesem Material eher weniger Probleme als mit Metall. 

Carson Demers empfiehlt außerdem, das Material der Nadeln auch dem verstrickten Garn anzupassen: Wenn Du Dein flutschiges Seidengarn mit Muskelkraft daran hindern musst, von den Nadeln zu rutschen, kann das zu zusätzlichen Verkrampfungen führen.


Quadratische Nadeln für mehr "Griff" und Ergonomie


Demers rät auch, mal eine andere Nadelform zu versuchen als die Standardnadeln in rund. 

Es gibt quadratische Nadeln (z.B. die Knit Pro Cubics * >>), die von vielen als besser in der Hand liegend empfunden werden oder auch die speziellen, ergonomisch geformten "Prym Ergonomics" Nadeln * >>, die außerdem noch ein sehr gleichmässiges Maschenbild ergeben sollen.

Auch für Häkelnadeln gibt es solche mit besonders ergonomisch geformten Griffen, z.B. die Addi Swing * >> 

Allerdings muss ich sagen, dass ich persönlich mit Häkelnadeln ganz ohne Griff am liebsten häkele. Ich denke, dass musst Du für Dich selbst ausprobieren.





Meine häufigste Strickverletzung:  Loch im Finger


Ja, ich gebe zu: Das ist vielleicht ein bissle dramatisch, aber es trifft es ganz gut: Es kommt vor, vor allem, wenn ich mit sehr spitzen Nadeln stricke, wie z.B. den HiyaHiya Sharps * >>, dass ich mir ein Loch in den rechten Zeigefinger stupfe.

Ich tippe mir nämlich mit der linken Nadel gegen den rechten Zeigefinger, um die Maschen von der Nadel zu lupfen, und dabei kann es schon mal problematisch werden. Eigentlich habe ich an der Stelle auch schon eine Hornhaut, aber manchmal kommt das eben doch vor. Im akuten Fall klebe ich ein Pflaster drauf und wechsle auf ein anderes Projekt mit dickeren Nadeln.


Kommt auch vor: Kribbeln und Taubheitsgefühl im Ellenbogen


Auch das kommt manchmal vor: Wenn ich ein bissle viel gestrickt habe, bekomme ich so ein Kribbeln im rechten Ellenbogen, das hochzieht bis in den kleinen Ringfinger der rechten Hand. Das ist bei mir meist ein Zeichen dafür, dass ich es übertrieben habe und bisher ist es immer nach ein, zwei Tagen Strickpause wieder weggegangen.


Als ich mit diesen Socken fertig war, hatte ich nachher Probleme mit den Ellenbogen,
die aber zum Glück schnell wieder weg waren


Stricken und Beleuchtung: Frau wird ja nicht jünger...


Ja, das Thema Fehlsichtigkeit, Brille, Beleuchtung und Handarbeiten ist bei mir stärker in den Fokus gerückt, seit ich die 45 überschritten habe... Ich bin seit Kindheit weitsichtig und trage auch seitdem eine Brille, allerdings waren 2.5 Dioptrien nichts, was mich wirklich nennenswert eingeschränkt hat.

Allerdings merke ich hier deutlich, dass ich älter werde: Ich trage seit 5 Jahren eine Gleitsichtbrille und merke deutlich, dass ich schlechter sehe: Strickschriften müssen jetzt schon deutlich größer sein als vor ein paar Jahren (ein Lob an dieser Stelle auf digitaleVorlagen, die man stufenlos vergrößern kann!).

Und auch die Beleuchtung ist ein echtes Thema: Dunkle Wolle auf dunklen Nadeln, möglichst noch im Dämmerlicht - geht gar nicht mehr!
Ich erwäge ernsthaft die Anschaffung einer Tageslichtlampe * >> und diese beleuchteten Stricknadeln * >> würde ich gerne mal ausprobieren...


So, jetzt Du:
Welches sind für Dich die gesundheitlichen Vorteile des Strickens?
Und welche Strick Wehwehchen hast Du?
Was tust Du dagegen?
Hast Du eine Tageslichtlampe? Wenn ja, welche kannst Du empfehlen?
Schreib es mir doch bitte in die Kommentare!



* = Affiliate-Link, führt zu Amazon.de



Mittwoch, 21. August 2019

Neue Sockenwolle von Opal, Regia, Schöller & Stahl und Co. im Spätsommer 2019

Ich bin ja ein großer Fan von selbstmusternder >> Sockenwolle >>. Darum habe ich mich beim großen A mal umgeschaut, was es in dem Bereich Neues gibt und stelle Dir die neueren Farben hier kurz vor.

Alle Links mit * sind Affiliate-Links, das bedeutet, wenn Du über diesen Link etwas kaufst, erhalte ich eine kleine Provision. Dir entstehen dadurch keine Mehrkosten. Ich sage vorab schon mal Danke schön!


Opal Regenwald-Kollektion 15: Rummel im Dschungel * >>


Joa, ganz hübsch - am besten gefallen mir hier die Farbnamen, mein Favorit ist hier das regenbogenfarbige Knäul mit dem schönen Namen "Turteln in der Geisterbahn" * >>


Opal Beautiful World * >>


Die Beautiful World-Kollektion ist eher etwas für Dich, wenn Du etwas gedecktere Farben vorziehst - mein Favorit hier ist ein grün-blau-pinkes Knäul mit Namen "Naturgemälde" * >>


Opal Ice Cream * >>


Diese Kollektion ist ziemlich Ton-in-Ton gehalten und gefällt mir sehr gut, allerdings würde ich vermutlich nicht unbedingt Socken draus stricken, sondern könnte mir auch Oberteile sehr gut vorstellen - zum Beispiel aus der türkisen Farbe 9694 "Mmmh, Eis!" * >>






Regia Premium Bamboo * >>


Das ist wieder ein Fall von "eher nicht für Socken" - das Regia Premium Garn * >> gibt es ja schon seit 2018, das mit Bambusanteil ist neu in diesem Jahr. Ich liiiiebe Garne mit Bambus wegen des Glanzes, den die manchmal haben. Den Glanz gibt's aber nicht immer, also möchte ich dieses Garn erstmal in "echt" in der Hand haben - aber sieht vielversprechend aus!


Regia Premium Silk Color * >>


Dito, dieses edle Garn würde ich eher nicht für Socken verwenden. Die Premium mit Silk gibt es schon seit 2018, aber der subtile Ton-in-Ton Farbverlauf bei der Silk Color ist neu. Sieht sehr vielversprechend aus für mich!


Regia Party Night Color * >>


Nicht uninteressant: Sieht für mich aus, als habe Regia versucht, die beliebten "Speckled"-Farben der Handfärberinnen in ein industriell gefärbtes Garn zu "übersetzen". Kommt zwar nicht ganz an die gesprenkelten Handfärbergarne ran, ist aber nicht so schlecht... Mein Favorit ist die Rosa-Pink-Blaue-Kombi "Confetti Color"* >>






Schöller & Stahl Fortissima Disco Color * >>


Schöne Ton-in-Ton Farben - scheinbar mit ein bissle Glützer drin? Ich mag ja Glützer sehr gern und könnte mir auch das gut als Oberteil vorstellen, z.b. in diesem schönen Grün * >>


Schöller & Stahl Fortissima Camping * >>


Eher dezentere Farbkombis, mir gefallen vor allem die Farben Anthrazit 405 * >> und Petrol 402* >> - durchaus männertauglich, finde ich, ohne langweilig zu sein.


Austermann Step Gipsy *>>


Hübsche Streifenwolle, mir gefällt vor allem die pink-orange Streifenwolle in der Farbe "Maracuja" * >>



So, jetzt Du:
Welches ist Dein Favorit?
Habe ich noch eine Kollektion vergessen, die Dir besonders gut gefällt?
Schreib es mir doch bitte in die Kommentare!



* = Affiliate-Link, führt zu Amazon.de



Montag, 19. August 2019

Rezension: Aquila von Ursula Poznanski

Ursula Poznanski steht schon eeewig auf meiner "Will-ich-mal-Lesen"-Liste, und als jetzt dieses Buch bei der Onleihe mal verfügbar war, habe ich zugeschlagen. Ich wurde nicht enttäuscht!

Bibliografische Daten:

Aquila von Ursula Poznanski * >>


432 Seiten, Loewe-Verlag
ISBN-10: 9783785586136



Klappentext:


Ohne Erinnerung an die letzten zwei Tage streift die Studentin Nika durch Siena. Sie vermisst ihr Handy, ihre Schlüssel und ihren Pass. Mitbewohnerin Jennifer ist ebenfalls verschwunden. Dafür steckt in Nikas Hosentasche ein Zettel mit mysteriösen Botschaften und Anweisungen. Das Blut ist nicht deines. Du weißt, wo das Wasser am dunkelsten ist. Halte dich fern von Adler und Einhorn ...


Über Ursula Poznanski:


Ursula Poznanski wurde 1968 in Wien geboren. Sie war als Journalistin für medizinische Zeitschriften tätig. Nach dem fulminanten Erfolg ihrer Jugendbücher "Erebos" und "Saeculum" landete sie bereits mit ihrem ersten Thriller "Fünf" auf den Bestsellerlisten. Bei Wunderlich folgten "Blinde Vögel", "Stimmen" und "Schatten"; gemeinsam mit Arno Strobel "Fremd" und "Anonym". Inzwischen widmet sich Ursula Poznanski ganz dem Schreiben. Sie lebt mit ihrer Familie im Süden von Wien.


Und, wie hat es mir gefallen?


Das war mein erstes Buch von Ursula Poznanski, die schon ziemlich lange auf meinem "will ich lesen"-Zettel stand. Also habe ich zugegriffen, als es bei der Onleihe verfügbar war. Gleich am Anfang fand ich es super, konnte gar nicht mehr aufhören zu lesen... Wirklich spannend, ohne grausam oder blutig zu sein, das ist nämlich so gar nicht meins.

Ich fand es faszinierend, mitzuraten, was jetzt genau in Nikas "Blackout" passiert ist. Tja, und die Auflösung? Ich weiß nicht so recht... Irgendwie habe ich nicht den Eindruck, dass das medizinisch so ganz genau recherchiert ist... Mehr ins Detail will ich nicht gehen, um nicht zu "spoilern", ich glaube einfach nicht, dass man die Wirkung einer bestimmten Substanz so genau replizieren und wiederholen kann.

Also fand ich das Ende eher so "mäh" - aber immer noch 3 Sterne. Der Anfang hätte 5 Sterne bekommen, also sind's im Mittel 4 Sterne. Ich denke, ich werde noch mehr Bücher der Autorin lesen, aber tendenziell eher die Jugendbücher, ich glaube, die anderen sind recht blutig?
 

So, jetzt Du:
Kennst Du die Autorin? Welches ihrer Bücher sollte ich als nächstes Lesen?
Welche "nicht so arg blutigen" Krimis oder Thriller kannst Du mir empfehlen?
Schreib es mir doch bitte in die Kommentare!


* = Affiliate-Link, führt zu Amazon.de

Freitag, 16. August 2019

Knitalong, Crochetalong, Strickmit, KAL; CAL - was ist das und wie geht das?

Wenn Du schon ein bissle länger im "verstrickten Internet" unterwegs bist, ist Dir sicherlich schon einmal ein KnitAlong, kurz KAL, über den Weg gelaufen. Höchstwahrscheinlich hast Du sogar schon mal bei einem mitgemacht.

Was genau ein Knitalong ist und wie meine Erfahrungen dabei sind, darum soll es heute gehen.


Was ist ein Knit Along?


Ich habe hier ja schon hin und wieder >> einmal solche Strick-Mit-Aktionen erwähnt >>.

Auch in diesem ausführlichen Post über Stricken in Zeiten des Internets >> geht es schon einmal um diese Zusammen-Stricken-Aktionen. Also, was ist das jetzt?

Ein Knit-Along (kurz KAL) oder ein Crochet-Along (kurz CAL) ist eine Aktion, in der StrickerInnen zusammen stricken.


KALs haben meist einen fixen Start- und Endtermin


Diese Aktionen sind meist zeitlich begrenzt, man startet zusammen zu einem bestimmten Datum und sollte bis zu einem vorher festgelegten Enddatum fertig sein. Es gibt aber durchaus auch KALs mit "Open End".


Mustergebundene KALs: Es wird eine bestimmte Anleitung gemeinsam gestrickt


Bei mustergebundenen KALs wird die Anleitung festgelegt, die zusammen gestrickt wird. Anfang 2019 hat zum Beispiel Monika vom Youtube-Kanal "Momas Wollwelt" zum "Nonna-KAL" aufgerufen >>


Hier wurde die Anleitung "Nonnas Liaison" von Astrid Müller >> zusammen gestrickt. Dabei sind sehr schöne Projekte entstanden - ok, ist jetzt nicht gesagt, dass alle Strickerinnen offiziell am KAL teilgenommen haben, aber einige sicher schon. 

Solche Anleitungsbezogene KALs werden manchmal auch von DesignerInnen initiiert, um ein neues Muster bekannt zu machen.


Fertige "Nonnas" von Anfang 2019 




Wollgebundene KALs: Nur die Wolle eines bestimmten Färbers oder Herstellers wird verwendet


Bei manchen KALS wird auch das Garn festgelegt, das verwendet werden sollte, wenn z.B. der KAL von einem Garnhersteller oder Wollshop ausgerufen wird, der ein neues Garn bekannt machen möchte.
Ein Beispiel ist z.B. der Regentag-Mystery KAL, den Lanade im Dezember 2017 veranstaltet hat >>


Fertige Objekte beim "Regentag"-KAL von Lanade im Dezember 2017 



Auch Monika von Momas Wollwelt hat ihren Nonna-KAL vielleicht mit dem Gedanken gestartet, dass man dazu ihre Farbverlaufsbobbel verwenden könnte (weiß ich nicht genau, weil ich da nicht mitgestrickt habe).

Wollpakete für den KAL gibt's manchmal auch


Gerade plant sie einen KAL für den Pullover "Gaudi" >>, dazu wird es sogar darauf abgestimmte Wollpakete geben. Auch das kommt häufiger vor: Ein Wollanbieter initiiert einen KAL und bietet darauf abgestimmte Pakete an, inklusive Anleitung und dazu passendem Garn.

Ein bekanntes Beispiel sind da die Advents-KALs von Frau Dibadu, 2011 wurde da z.B. die "Herbergssuche" >> zusammen gestrickt.


Mystery-KALs: Ich weiß nicht, was ich da eigentlich stricke



War ein Mystery-KAL: Die "Herbergssuche" von Frau Dibadu 

Das bringt mich gleich zur nächsten "Unterkategorie" der Knit Alongs: Dem Mystery-KAL. Bei einem Mystery-KAL weiß man dann vorher nicht, wie das fertige Strickstück aussehen wird. Die Anleitung wird in Abschnitten, sogenannten "Clues" veröffentlicht.

Die TeilnehmerInnen wissen vorher nur, dass z.B. ein Tuch gestrickt wird, das dazu 4 Knäul Garn in kontrastierenden Farben in Sockenwollstärke mit einer ca. Lauflänge von X benötigt werden. Über einen bestimmten Zeitraum - meist 4-6 Wochen - werden dann die einzelnen Clues veröffentlicht.

Stephen Wests berühmte Anleitungen "Exploration Station" >>  oder "Marled Magic" >> waren ursprünglich mal Mystery-KALs.

Nach Abschluss des KALs wird die Anleitung dann meist als "normale" Anleitung veröffentlicht, die dann (so es denn eine Kaufanleitung ist) häufig etwas teurer ist als die Teilnahme am Mystery.

Ich persönlich mag ja Mystery-KALs überhaupt nicht - ich möchte schon wissen, dass mir das Strickstück nachher gefällt, das ich da produziere.

Und z.B. bei Herrn Wests  Building Blocks Shawl >> hat mir das fertige Objekt gar nicht gefallen.


Themengebundene KALs: Wir stricken Mützen, wir vollenden UFOs, wir stricken Anleitungen einer bestimmten Designerin, wir stricken für Weihnachten....


Manchmal wird auch nicht eine bestimmte Anleitung, sondern zu einem bestimmten Thema gestrickt - man nimmt sich z.B. vor, im Januar die UFOs fertig zu stricken (z.B. beim "MachdasUfoFertigKAL" von Frau Jetztkochtsieauchnoch >>).

Oder man strickt Anleitungen eines bestimmten Designers, da lief z.B. im Sommer 2019 der Get Shifty-KAL von Frau Strickfaultier >> Dabei wurden die "Shift"-Anleitungen der Designerin Andrea Mowry gestrickt.


Fertige Objekte im Get Shifty KAL von The Knitting Sloth 


Weitere KAL-Themen können sein die Anleitungen aus einem bestimmten Buch oder Zeitschrift, nur Strickstücke einer bestimmten Kategorie, z.B. nur Mützen, nur Strickstücke mit einer bestimmten Technik, z.B. nur Zopfmuster oder Stricken für den guten Zweck, z.B. die Adventskalendersöckchen für die Kinderklinik Tübingen letztes Jahr.


Ich will bei einem Knit Along mitmachen - wie geht das?


Bei Ravelry kannst Du gezielt nach aktuellen KALs suchen >> Oder Du fragst einfach mal Google - ich habe da z.B. den "12 bis 12 KAL" von Lanade aufgetan >>, bei dem bis Weihnachten 12 Geschenke fertig gestrickt werden sollen. Meist kannst Du Dich dann irgendwo zum KAL anmelden.

Gehört unbedingt dazu: Der Austausch zum KAL in einer Gruppe


Was unbedingt zu einem KAL dazu gehört: Man tauscht sich währenddessen darüber aus.nDas kann über eine eigene Gruppe bei Ravelry sein.
Oder bei Facebook. Oder bei Instagram. Oder bei *hiersocialmediaplattformDeinerWahleinfügen*
Oder die Strickerin berichtet auf ihrem Blog über die Fortschritte.

Da berichtet man dann über Probleme mit der Anleitung und bekommt Tipps, wie man die lösen kann. Du wirst angefeuert, wenn die Motiviation nachlässt und man siehst, wie die anderen KAL-TeilnehmerInnen so voran kommen.

Es werden Bilder und Tipps geteilt und es macht einfach Spass! Das mit den Bildern kann bei Mystery-KALs natürlich ein Problem sein,
denn Teilnehmer, die hauptsächlich deshalb teilnehmen, weil sie das "Überraschungselement" mögen, können natürlich massiv "gespoilert" werden wenn StrickerInnen, die schneller sind, zu früh ihre Fortschrittsbilder zeigen.
Aber ich mag halt eh keine Mysteries.


So, Frau Domic: Was sind denn Deine Knit-Along-Erfahrungen ?


Mein erster KAL, gleich inklusive Swap


Der erste KAL, an den ich mich erinnere, war zum Buch "One Skein" von Leigh Radford * >>  und wurde damals vom Verlag organisiert.


Mein erster KAL war zum Buch "One Skein" 


Dazu gab es auch einen Swap damals und ich habe von meiner Partnerin aus Australien (!) einen handgenähten Stoffbeutel bekommen, den ich bis heute zum Brötchenholen verwende.


Ich mag Knit-Alongs, die als "Challenge" funktionieren


Ansonsten mach ich immer gern bei KALs mit, die auch in Richtung "Challenge" gehen.

Es geht dann darum, gemeinsam auf ein vorher festgelegtes Ziel hinzuarbeiten.
Ich habe mir z.B. vorgenommen, in 2019 12 Paar Socken zu stricken und bin dazu in der Ravelry-Gruppe "12 Socken in 2019" >> Ich bin da auch ganz gut unterwegs, immerhin 10 Paar Socken und 1x Füsslingen sind schon fertig.


12 Paar Socken sollen es werden in 2019, 11 sind schon fertig 


In der Drops-Gruppe gibt es - meistens in der Fastenzeit - ebenfalls einen  UFO-Kal >>, in dem unfertige Objekte ( = UFOs) fertiggestellt werden sollen, das war für mich immer recht erfolgreich.

Schöne thematische Socken-KALs gibt es bei "Auf Socken durch die Welt"


Sehr schön sind auch thematische KALs: In der Ravelry-Gruppe  "Auf Socken durch die Welt" >> wird jeden Monat ein "Reiseziel" ausgegeben. Die Teilnehmer stricken dann einen Monat Socken, die zu diesem Thema passen. Im Augenblick ist das Reiseziel "Finnland". Dazu gibt's hier ein Bundle mit zum Thema passenden Mustern >> - sieht toll aus,oder?


Ravelry-Bundle mit Mustern zum Thema Finnland 



Die Gruppenmitglieder suchen dann Anleitungen heraus, die zu dem Thema passen und der "Reiseleiter" erzählt etwas zur Geschichte des Reiseziels,
zu Traditionen und Bräuchen und verlinkt auch anderes, was dazu passt, z.B. Rezepte. Ich war zwar in der Gruppe schon länger nicht mehr so aktiv, finde aber die Idee prinzipiell ausgesprochen bezaubernd.

Mein erster eigener KAL: Der Sternkissen KAL


Ja, ich habe schon mal selbst einen KAL initiiert - das war im Dezember 2018, wo wir in der Ravelry-Gruppe "Zusammenstricken" das Sternkissen gestrickt haben >> Und ich war sehr froh, dass ich den "Druck" des KALs hatte, will sagen, dass wir uns gegenseitig angefeuert haben - sonst wäre mein Kissen garaniert nicht fertig geworden....


Fertige Objekte beim Sternkissen-KAL im Dezember 2018 

Aktuell: Der Comodo-Mini-KAL

Stricke ich im Moment bei einem KAL mit? Naja, so halb: Ich stricke ja gerade den Comodo >> und habe im Comodo-Thread  in der Gruppe der Designerin >> einen Mini-KAL angezettelt, will sagen: Ich zeige da regelmässig die Fortschrittsfotos und tausche mich mit den anderen über meine Modifikationen aus - macht Spaß soweit!


Bücher zum Thema Knit Along und Crochet Along





So, jetzt Du:
Hast Du schon mal an einem KAL / CAL teilgenommen? An welchem?
Wo habt Ihr Euch ausgetauscht? Ravelry? Facebook? E-mail?
Hat es Spaß gemacht oder eher nicht?
Hast Du schon mal selbst einen KAL veranstaltet?
Planst Du in nächster Zeit, an einem KAL teilzunehmen?
Schreib es mir doch bitte in die Kommentare!


* = Affiliate-Link, führt zu Amazon de

Dienstag, 13. August 2019

Rezension: Meistens kommt es anders, wenn man denkt von Petra Hülsmann

Das e-book wurde mir netterweise kostenlos von Netgalley zur Rezension zur Verfügung gestellt - vielen Dank dafür!

Bibliografische Daten:

Meistens kommt es anders,
wenn man denkt * >>

von Petra Hülsmann

512 Seiten, Bastei Lübbe Taschenbuch; 
ISBN-10: 3404178238



Klappentext:


Nele hat von der Liebe die Nase gestrichen voll. Ihr neuer Job bei einer angesagten Hamburger PR-Agentur soll ab jetzt an erster Stelle stehen. Inhaber Claas betraut sie mit der Imagekampagne für den Politiker Rüdiger Hofmann-Klasing, dessen Umfragewerte tief im Keller sind - aus gutem Grund, wie sie bald herausfindet. Darüber hinaus beschließt ihr kleiner Bruder Lenny, der das Down-Syndrom hat, sich eine eigene Wohnung zu suchen. Ausgerechnet Nele soll ihn im Kampf mit den besorgten Eltern unterstützen, dabei ist sie doch insgeheim die größte Glucke von allen. Um das Chaos perfekt zu machen, stellt Nele fest, dass Claas mehr als nur ein netter Chef für sie ist und dass er ihr Herz ganz schön zum Stolpern bringt.


Über Petra Hülsmann:


Petra Hülsmann, Jahrgang 1976, wuchs in einer niedersächsischen Kleinstadt auf. Nach einem erfolgreich abgebrochenen Studium der Germanistik und Kulturwissenschaft arbeitete sie in Anwaltskanzleien und reiste sechs Monate lang mit Mann und Rucksack durch Südostasien, bevor sie mit ihren Romanen 'Hummeln im Herzen', 'Wenn Schmetterlinge Loopings fliegen' und 'Glück ist, wenn man trotzdem liebt' die Bestsellerlisten stürmte. Petra Hülsmann lebt in ihrer Lieblingsstadt Hamburg. Sie hat eine Vorliebe für Frozen Strawberry Margaritas und scharfes, vorzugsweise asiatisches, Essen.


Und, wie hat es mir gefallen?


Ich bin ehrlich gesagt ein bissle enttäuscht: Ich hatte schon viel Gutes über Frau Hülsmann gehört - hat ja vermutlich einen Grund, dass sie so weit oben auf den Bestsellerlisten steht.

Klar, ich habe nicht hohe Literatur erwartet - mir war schon klar, dass das eher Chic-Lit ist - aber da gefallen mir die frühen Susan Elizabeth Phillips >> oder auch Robyn Carr >> deutlich besser.

Vielleicht liegt mir einfach das Setting nicht: Chice Werbeagentur im Norden in der Großstadt? Hm, eher nicht so meins, ich mag lieber Small-Town-Geschichten. Wobei ich Hamburg als Stadt eigentlich durchaus mag, aber wenn ich die Wahl habe, sind mir Kleinstadtgeschichten einfach lieber.

Das Buch ist jetzt auch nicht grottenschlecht - aber mehr als 3 Sterne kann ich mir nicht abringen. Eine nette Chic-Lit-Geschichte, das schon. Hat mir aber nicht gut genug gefallen, um jetzt unbedingt mehr von der Autorin zu lesen.

So, jetzt Du: 

Hast Du schon Bücher von Frau Hülsmann gelesen?

Wie haben sie Dir gefallen?

Schreib es mir doch bitte in die Kommentare!


* = Affiliate-Link, führt zu Amazon.de

Freitag, 9. August 2019

Wolle kaufen in Ettlingen - das Wollpardies - #visityourlys

Wenn Du in Ettlingen (oder Umgebung) Deinen Stash "enhancen" möchtest, wie das so schön "neudeutsch" heißt - will sagen, wenn Du Wolle kaufen möchtest, dann habe ich Dir in diesem Post schon einmal einige gute Quellen zusammengefasst >>

Wie Du in dem Post sehen wirst, nimmt aber auch bei uns die Anzahl der "offline"-Wollquellen immer weiter ab.

Ja, ich kaufe durchaus auch mal Wolle  online, aber der Kauf vor Ort hat doch einige deutliche Vorteile, die ich in diesem Post mal zusammenfassen möchte.

Außerdem hat Anfang August 2019 unser lokaler "Wolldealer", das Wollparadies Ettlingen >> nach Renovierung und Inhaberwechsel wiedereröffnet.

Ich war direkt am Eröffnungstag dort und stelle Dir den Laden hier mal ein bissle ausführlicher vor.


Wollparadies Ettlingen: Die Öffnungszeiten


Klar, das wird Dich am meisten interessieren - denn vielleicht bist Du ja nur kurz vor Ort und musst gucken, ob Du zwischen dem Besuch der Schloßfestspiele und dem Abendessen noch im Wollparadies vorbeischauen kannst...

Also: Der Laden öffnet Montags - Freitags um 9:30 Uhr und schließt um 18:30 Uhr, ganz normale Öffnungszeiten also.

Wenn Du am Samstag nach Wolle stöbern möchtest, kannst Du ein bissle länger ausschlafen, da wird nämlich erst um 10 Uhr geöffnet.

Im Sommer, von Mai bis einschließlich August, ist am Samstag um 14 Uhr Schluß, von September bis einschließlich April wird um 16 Uhr geschloßen.


Wollparadies Ettlingen: Die Lage und Anfahrt



Die Ravelry-LYS-Seite vom Wollparadies Ettlingen 



Der Laden liegt zentral in Ettlingen: Wenn Du vom Rathaus aus Richtung Schloß guckst und darauf zugehst, geht linker Hand zwischen Chinarestaurant Jasmin und Klamottenladen die Marktpassage ab - und da im Innenhof liegt das Wollparadies, die genau Adresse ist Marktpassage 10.

Wußtest Du übrigens, dass es auf Ravelry auch Einträge für lokale Wollläden (oder Neudeutsch "Local Yarn Shop", kurz LYS) gibt? Hier ist der Eintrag vom Wollparadies >>, da siehst Du auch gleich, wer da alles schon eingekauft hat (vorrausgesetzt natürlich, diejenige hat das entsprechend angegeben) und welche Marken dort gekauft wurden.

Direkt gegenüber liegt übrigens das Café Le Petit Macaron >> wo Du Dich mit einem Kaffee und ggf. einem Macaron stärken kannst, sollte der Laden noch nicht geöffnet haben...


Bissle unscharf, weil Frau Domic so aufgeregt war: Das neu renovierte Wollparadies Ettlingen 

Solltest Du mit der Bahn und dem ÖPNV unterwegs sein, nimmst Du vom Karlsruher Hauptbahnhof die Stadtbahnlinie S11/ S1 (Achtung, wichtig MIT S, nicht die Linie 1!) Richtung Bad Herrenalb oder Ittersbach.

Nach ca. 15 Minuten Fahrt steigst Du an der Haltestelle Erbprinz/Schloß aus. Von da gehst Du am Schloß vorbei Richtung Rathaus/Marktplatz und bist in 5 Minuten zu Fuß vor Ort.

Ich bin kein Autofahrer, aber es gibt eine Tiefgarage am Neuen Markt, in der Du parken kannst (Entfernung in etwa wie die Straba-Haltestelle), oder Du parkst in der Nähe vom Stadtbahnhof. Am Freibad gibt es einen größeren Park & Ride Parkplatz, da ist es dann aber ein ca. 15 min. Fußweg  bis in die Innenstadt - oder Du nimmst auch hier wieder die Straba, Haltestelle am Freibad, bis Erbprinz/Schloß.


Wollparadies Ettlingen: Die neue Ladeneinrichtung



Das neue Wollparadies Ettlingen ist viel heller und freundlicher geworden 

An der grundlegenden Einrichtung des Ladens hat sich eigentlich nichts geändert, aber der Laden hat einen neuen, helleren Boden bekommen und ist jetzt viiiel heller und freundlicher!

Besonders hübsch fand ich die Details - die Lampenschirme über der Kasse sind z.B. aus gehäkelten Spitzendeckchen, das kann man auf meinem Foto leider nicht gescheit erkennen.

Außerdem stehen überall bunte Deko-Alpaks herum - isch liiiiebe Alpakas!


Der große Stricktisch im Wollparadies Ettlingen ist neu 

Neu ist der große Tisch im hinteren Ladenbereich, direkt neben dem Regal mit Strickbüchern aller Art, an dem Frau in aller Ruhe das nächste Projekt planen und ein paar Reihen stricken kann.

Es war am Samstag recht rummelig, als ich da war, drum habe ich die Besitzerin noch nicht fragen kömmen, ob auch Stricktreffen geplant sind - aber das werde ich definitiv noch nachholen, denn ich finde, dieser schöne Laden SCHREIT danach!


Das Strickbuch-Regal im Wollparadies Ettlingen 

Ich denke mal, dass die Strickbücher hier hauptsächlich zur Inspiration gedacht sind, nicht zum Verkauf - aber es gibt natürlich auch Anleitungshefte, z.B. Filati oder von Lang Yarns.


Wollparadies Ettlingen: Das Sortiment - was haben die denn so?



Das Wollsortiment im Wollparadies ist in etwa wie vor der Renovierung 

Am Sortiment hat sich - zumindestens bisher - scheinbar nichts Wesentliches geändert. Allerdings waren die Regale teilweise noch recht leer, ich denke mal, dass das Wintersortiment wahrscheinlich erst so ab September geliefert werden wird und sich die Inhaberin vorher nicht die Lager vollpacken wollte.

Also, was gibt es? Schaut man sich die Stash-Suche in der Ravelry-LYS-Datenbank an >>, siehst Du, dass es viel Lang Yarns gibt, aber auch Lana Grossa, Opal Sockenwolle, Lala Berlin habe ich gesichtet und Woll Addicts.
Als Eröffnungsangebot habe ich ein Knäuel Sockenwolle von ProLana erworben, und ich denke mal, dass da zum Winter hin noch Einiges dazu kommt.

Außer Wolle habe ich noch hübsche Projektbeutelchen gesehen - die fand ich aber mit knapp € 30 für einen einfachen Zugbandbeutel aus Bauwolle ein bissle zu teuer.

Es gibt hauptsächlich Addi-Nadeln in Metall und Bambus, was mir sehr recht ist,denn ich bin ja ein großer Addi-Fan >>. Außerdem habe ich mein ich auch noch einige einfache Nadeln von Prym gesehen, aber das sah mir mal eher nach Restbeständen aus


Diesen hübschen Puppenstuben-Miniatur-Wollladen im Schaufenster vom
Wollparadies Ettlingen hat die Mutter der Besitzerin zur Eröffnung geschenkt 



#visityourlys - was soll denn das heißen?


#visityourlys ist eine Aktion vom Frickelcast (einem Audio-Strickpodcast) >> respektive von Jane von Jetztkochtsieauchnoch >> Es geht darum, lokale Woll-Fachgeschäfte in der Strick-Community bekannter zu machen und z.B. auf Instagram oder anderen Social Media-Kanälen darüber zu berichten.

Hier gibt es einen Link-Up zu den verschiedenen Berichten >>

Jane hat schon über einige Läden im Köln-Bonner-Raum berichtet, Frau Feierabendfrickeleien >> über solche in und um Berlin.

Frau Gehäkeltes Herz >> hat schon einmal darüber berichtet, was aus ihrer Sicht für den Wollkauf im Wollladen statt im Internet spricht - mal sehen, ob ich ihr da zustimme.


Warum Du in Deinem lokalen Wollgeschäft vor Ort (a.k.a. LYS) einkaufen solltest


1. Du kannst die Wolle anfassen: Kratzt die DICH?


Was als kratzig empfunden wird, ist ja individuell seeehr unterschiedlich - was der eine als "kuschelweich" empfindet, löst bei der anderen das große Kratzen aus. Wenn Du ein (Marken)Garn schon kennst und vielleicht sogar verarbeitet hast, hast Du da natürlich eine gewisse Sicherheit. Aber aus eigener Erfahrung kann ich sagen, dass die Kratzigkeit und sämtliche haptischen Elemente bei einem Garn selbst von Farbe zu Farbe differieren können - Dunkelblau ist vielleicht viel "robuster" im Griff als Naturfarben.


2. Kein Monitor stellt Farben wirklich so farbecht dar wie Dein Auge


Auch Eigenschaften wie Fusseligkeit und Glanz lassen sich online per Bildschirm nur sehr begrenz darstellen - was an meinem Bildschirm vielleicht wie ein sanftes Altrosa wirkt, ist in Natura dann schrei-textmarker-pink. Das kann Dir beim Kauf vor Ort nicht passieren, da siehst Du direkt, welche Farbe Du kaufst und bekommst vielleicht auch noch Inspiration, wie Du kombinieren kannst.


3. Du kannst nicht gebrauchtes Garn zurückgeben


Ok, ich weiß nicht, ob das alle lokalen Wollgeschäfte machen - aber im Wollparadies machen sie das: Wenn ich für mein Projekt nicht alle gekauften Knäuel benötigen sollte, kann ich unangebrochene Knäuel zurückgeben. So habe ich nicht mehr Reste als unbedingt nötig. Beim Online-Kauf gehe ich da auf Nummer Sicher und kaufe eher ein Knäuel zuviel - wenn ich das dann nicht brauche, habe ich auch mehr Geld ausgegeben und damit relativiert sich der - oft, aber nicht immer - günstigere Online-Preis schon wieder.

Es sollte sich von selbst verstehen, dass Du diese Kulanz Deines Wolldealers nicht ausnutzt und versuchst, verfilzte, angegammelte oder steinalte Knäuel wieder loszuwerden! Nutze diesen Service so, wie er gedacht ist: Wenn Dein Projekt (möglichst zeitnah, will sagen, in dieser Saison...) fertiggestellt ist, gibst Du ggf. Garn zurück, das der Händler dann an jemand anderen verkaufen kann - das kann er eben nur, wenn das Garn einwandfrei ist und NICHT, wenn das Garn schon seit 5 Jahren nicht mehr im Sortiment ist!


4. Du kannst Dich vom Angebot vor Ort inspirieren und beraten lassen


Beim Stöbern im Laden stößt Du vielleicht auf ein Dir bisher völlig unbekanntest Garn oder eines, was Du noch nie "real" gesehen hast. Du entdeckst Farbkombinationen, auf die Du nie selbst gekommen wärst und siehst Modelle, die Dir gefallen.

Außerdem profitierst Du von der Expertise der Wollhändler: Du verstehst vielleicht eine Anleitung nicht, Du weißt nicht, welche Knöpfe zu Deiner Jacke passen würden und worauf Du bei den Knopflöchern achten müsstest - da hilft die Wolldealerin Deines Vertrauens gerne weiter!


5. Du sparst Versandkosten und unterstützt die lokale Wirtschaft


Klar, online ist Wolle oft günstiger - allerdings ist der Preisunterschied gerade bei hochwertigen Markengarnen so groß dann auch nicht mehr. Und schließlich kommen bei jedem Online-Kauf Versandkosten dazu, meist so um die 5 Euronen mindestens. Deine Bestellung muss dann durch die Lande transportiert werden, was für den CO2-Fußabdruck nu auch nicht das Beste und Nachhaltigste ist.

Wenn Du also Dein "Suchtmittel" zumindest hin- und wieder beim Händler vor Ort erwirbst, trägst Du dazu bei, dass das Warenangebot in Deiner Stadt vielfältig bleibt und Du auch weiterhin auf einen "inspirativen Besuch" vor Ort vorbeischauen kannst.


So, jetzt Du:
Hast Du bei Dir vor Ort einen Wollhändler Deines Vertrauens?
Was gefällt Dir da besonders?
Schreib es mir doch bitte in die Kommentare!




Dienstag, 6. August 2019

Rezension: Leben wird aus Mut gemacht von Anika Landsteiner

Das e-Book wurde mir vom Verlag kostenlos zur Rezension zur Verfügung gestellt - vielen Dank dafür!

Bibliografische Daten:

Leben wird aus Mut gemacht * >>
von Anika Landsteiner

288 Seiten, Goldmann Verlag
ISBN-10: 3442178258




Klappentext:


Eine Freundschaft in sieben Abenteuern. Es gibt Menschen, die das Leben zerdenken, und andere, die sich mit Schwung ins Abenteuer stürzen. Obwohl Anika Landsteiner viel in der Welt herumgekommen ist und eigentlich zur zweiten Gruppe gehört, trägt sie eine Liste mit außergewöhnlichen Wünschen in sich, für die ihr der Mut fehlt. Als Emma, eine 84-jährige Frau, Anika spontan ihr bewegtes Leben erzählt, ist sie so beeindruckt, dass der Moment gekommen ist.Wohin führt eine Reise allein mit dem eigenen Vater? Was passiert, wenn man als Ehrenamt eine Brieffreundschaft mit einem zum Tode verurteilen Menschen führt? Wie lernt man in einem indischen Ashram zu schweigen und zu meditieren?


Über Anika Landsteiner:


Anika Landsteiner absolvierte nach dem Abitur eine Ausbildung zur Schauspielerin mit Bühnenreife und hat sich nach vier Jahren Berufserfahrung gegen das Spielen und für das Schreiben entschieden. Zwei Jahre leitete sie das Münchner Stadtmagazin MUCBOOK, mittlerweile arbeitet sie als freie Autorin und Journalistin. Landsteiner hostet den Podcast "ÜberFrauen", in dem sie mit weiblichen Gästen über verschiedene Themen spricht.


Und, wie hat es mir gefallen?


Doch, nicht schlecht. Ich bin ja ein großer Fan von Biografien >> und Lebensberichten jedweder Art, deshalb habe ich das Buch erst als Rezi-Exemplar angefordert, denn Frau Landsteiners andere Bücher * >> kannte ich nicht.

Die Idee des Buches, sich quasi mit den "Abenteuern" vom Leben einer anderen Frau inspirieren zu lassen, fand ich interessant. Die "Abenteurer" fand ich dann unterschiedlich interessant: Ahnenforschung, der Briefwechsel mit dem Häftling, die Konfrontation mit dem 18jährigen ich - das fand ich ganz spannend, auch die gemeinsame Reise mit ihrem Vater.

Der Social-Media-Unplugg-Trip zum Burning Man Festival oder der Schweigetrip nach Indien waren jetzt nicht so meins. Insgesamt habe ich mich in Frau Landsteiner nicht so recht "wiedergefunden", denn sie ist ca. 20 Jahre jünger als ich und damit definitiv eine andere Generation mit anderen Erfahrungen.

Ein bissle schade fand ich, dass Emma aus meiner Sicht so ein wenig auf die "Stichwortgeberin" reduziert wird, von ihrer Geschichte hätte ich durchaus gern noch mehr erfahren.

Ingesamt aber ein recht nettes Buch, ich vergebe solide 3,5 von 5 Sternen. Mehr von Frau Landsteiner muss ich aber eher nicht lesen.


So, jetzt Du:
Hast Du in letzter Zeit biografisch geprägte Bücher gelesen?
Schreib mir Deine Buchtipps doch bitte in die Kommentare!



* = Affiliate-Link, führt zu Amazon.de

Freitag, 2. August 2019

Domics Strickpläne: Vorschau 3. Quartal 2019

Letzte Woche habe ich einen Rückblick auf die Monate April bis Juni gemacht >>, Zeit also, Dir mal zu erzählen, was ich für das 3. Quartal 2019 so an Strickplänen habe.

Die Sommermonate Juli und August sind ja traditionell nicht unbedingt dazu geeignet, wärmende Pullover im Entstehen auf dem Schoss herumzuwuchten - mehr zum Thema "Stricken im Sommer" findest Du hier >> und hier >>
Also, was habe ich mir so vorgenommen?


Socken gehen immer: 3 Paar Socken sollen fertig werden


Teil meiner Strickvorsätze für 2019 ist ja, jeden Monat ein Paar Socken fertigzustellen. Dabei liege ich ganz gut im Zeitplan, per Anfang August habe ich immerhin schon mal 10 Paar fertig.


Bis Anfang August sind 10 Paar Socken entstanden

Das heißt also, ich bin per Ende zweites Quartal 4 Paar "über Plan" und müsste eigentlich gar keine Socken stricken. Aber ich MÖCHTE im Moment gerne Socken stricken!

Socken gehen immer, wie jede StrickerIn weiß - und gerade bei 30 Grad Plus sind sie das ideale Unterwegs-Projekt! Außerdem stricke ich ja immer gleich morgens noch im Bett ein halbes Stündchen, und auch da haben sich Socken als das ideale Projekt erwiesen.


Sehr angesagt: Handgefärbte Wolle und falsche Zopfmuster


Mein Stash an handgefärbter Sockenwolle >> ist nicht gerade klein. Und auch,wenn ich die gerne zu etwas anderem als Socken vernadele - es sind schon einige Knäul dabei, die so wild bunt sind, dass ich Oberteile eher nicht tragen würde.


Falsches Zopfmuster mit handgefärbter Wolle - schönes Pooling! 


Als Socken allerdings schon, und je mehr die dann "poolen", also wilde "Farb-Pools" a.k.a. Farbflecken bilden, desto besser. Deshalb gefallen mir meine "Stellen-Socken" >> , die ich gerade fertiggestellt habe, auch besonders.

Allerdings muss ich zugeben, dass das Pooling schon etwas "gebeten" werden wollte, damit es so schön rauskommt: Einen Teil hat sicher das falsche Zopfmuster gemacht, einen anderen Teil allerdings auch das bewusste Variieren der Fadenspannung - ich habe also z.B. die grauen und weißen Anteile der Wolle bewußt fest gestrickt, die anderen bewußt locker oder umgekehrt.

However, ich habe mir also vorgenommen, bis Jahresende noch mindestens einen meiner handgefärbten Stränge zu Socken zu verstricken. Und sehr gerne möchte ich auch noch mehr "falsche Zopfmuster" stricken, also Muster, die wie Zöpfe aussehen, aber ohne verkreuzte Maschen auskommen.

Gerade in Planung habe ich z.B. dieses schöne Ajour-Muster >>, das Frau Lisibloggt in ihrem Kornfeld-Pullover >> verwendet. Das gefällt mir allerdings so gut, dass ich es vielleicht erstmal bei etwas weniger wilder Wolle ausprobieren werde, denn zugegebenermassen: Von dem Muster erkennt man bei wild poolender Wolle nicht mehr wirklich viel...

Außerdem muss ich die handgefärbten Stränge ja erstmal wickeln - und das mache ich zwar mit Haspel  * >>, aber ansonsten per Hand mit einer Nostepinne * >> und das daaaauert ganz schön!


Pullover in der Sommerpause - Strickjacken sollen es sein


Anfang des Jahres war ich ja im Pullover-Fieber >>, aber meine aktuellen Pullover-Projekte (ja, da sind noch 2 auf den Nadeln, die noch keine Ärmel haben....) müssen erstmal warten, bis es wieder kühler ist - vorher brauch ich eh noch keine Wollpullover mit langen Ärmeln...


Kontrastfarben und Colour Blocking: Meine Frühtau-Jacke


Nach meinem Magpie-Pullover >> hatte ich ja eine Phase, in der mir kontrastierende Schulterpartien extrem gut gefallen haben. Also habe ich bei Frau HintermStein zugeschlagen, kaum dass die Anleitung für die Strickjacke "Early Morning" >> veröffentlicht war.


Meine Version von "Early Morning" aus Baumwoll-Sockenwolle 

Ich verstricke für Sommeroberteile ja sehr gern Sockenwolle mit Baumwollanteil * >>, so auch hier. Ich habe allerdings nur drei Knäul von dem Grasgrün (und drei von dem Wollweiß), so dass ich das Colour Blocking etwas anders verteilen muss, als von der Designerin eigentlich vorgesehen.

Die Jacke wird von oben nach unten gestrickt, angefangen mit dem Rückenteil, dann die beiden Vorderteile und dann die Ärmel. Und nein, es ist eher nicht möglich, die Ärmel wie "normal" am Schluß anzustricken, die Konstruktion ist so angelegt, dass die schon vorhanden sein sollten, wenn der Körper angestrickt wird.

Mir gefällt meine Version bisher sehr gut, aber ich glaube, mein nächstes Projekt sollte mal wieder ohne Stillegen von größeren Körperpartien auskommen... will sagen: Ich möchte mal wieder einen ganz klassischen Raglan von oben stricken, oder vielleicht noch Contigous.

ETA: Mittlerweile bin ich fertig - da- daaah!


Meine "Early Morning" Jacke ist fertig - bissle weit... 

Ich mag die Jacke immer noch, aber ich habe erst bei der Frontblende realisiert, dass ich nicht mit 3,5 mm Nadeln gestrickt habe, sondern mit 4 mm. Entsprechend locker und weit ist die Jacke geworden, aber ich glaube, ich werde sie trotzdem tragen. Mal gucken, ob sie vielleicht einer der Damen in meinem Umfeld besser passt und auch gefällt, dann darf sie vielleicht weiter wandern.


In Planung: Sommerjacke mit Schlabberfronten


Ja, ich weiß - der "Fashionista-Fachausdruck" ist definitiv nicht "Schlabberfronten" - aber wie nennt man denn sowas? Zipfeljacken? Drapey Fronts?

Was ich sagen will: Ich habe mal geguckt, welche meiner selbstgestrickten Kleidungsstücke ich viel und häufig trage und warum - und dabei bin ich ganz schnell bei meinen vielen "Vitamin Ds" >> gelandet. Den "drapierten" Teil mag ich da sehr gerne, und auch die 3/4 Ärmel und die eher kurze Länge.


Schöne Sommerjacke mit "drapierten" Elementen 


Beim Durchstöbern der Ravelry-Datenbank bin ich dann schnell beim Reagan von Isabelle Krämer >> gelandet. Ich habe noch ausreichend Baumwollsockenwolle hier für so eine Jacke und plane, die anzuschlagen, sobald meine Frühtau-Jacke fertig ist.

Ja, mir ist durchaus klar, dass diese Jacke nicht in die Kategorie "Ich stricke jetzt erstmal was ganz klassisch konstruiertes" passt. Auch der Lace-Teil schreckt mich ein wenig, ich bin nicht so der große Fan von Lace und verstricke mich da gerne mal.

Was mich aber fasziniert ist, dass man diese Jacke mit dem Laceteil oben oder unten tragen kann - coole Idee! Und Frau Krämers Paulie >> habe ich ja schon mehrfach gestrickt >> und trage ihn gern - ok, der ist nun wirklich ein klassischer RvO...


Ja, was ist denn nun mit der klassischen Strickjacke?
Deine Beratung ist gefragt!


Okay, Frau Domic, wirst Du sagen, aber was ist jetzt mit der "klassisch konstruierten" Jacke? Welche soll es da sein? Tja, da bin ich noch etwas unentschlossen...


Top-Down konstruierte Jacken: Welche soll ich nur stricken? 

Ich kann mich nicht so recht entscheiden... Comodo >> könnte mich reizen, aber die Zipfel da eher nicht  - dann vielleicht Eureka >> von der gleichen Designerin? Oder die Blue Sand Cardigan >>? Oder Söndag von Astrid Müller >>?

ETA: Die Würfel sind gefallen: Es wird ein Comodo!



O'gstrickt is: Ein Comodo ist im Werden aus Supergarne Aktiv Fine Cotton 

Ich habe den Reagan erstmal noch ein bissle nach hinten geschoben, denn ich habe ein reines Bambusgarn entdeckt, das sich dafür super eignen müsste: Alize Bamboo Fine* >>
Und das muss erst noch ankommen. Außerdem ist der Comodo "mindloser" zu stricken, das "taugt" mir im Moment mehr!

Ich hätte aber sehr Lust auf einen kleinen Knit-Along: Hast Du vielleicht Lust, auch einen Comodo mit mir zu stricken? Oder Du hast vielleicht schon einen auf den Nadeln und möchtest den demnächst fertig bekommen? Ich würde mich freuen, wenn sich wie beim Sternkissen >> einige MitstrickerInnen finden würden - entweder hier in den Kommentaren , oder im Comodo-Thread auf Ravelry >> - was meinst Du?

Hast Du Lust, den Comodo zusammen mit mir zu stricken?

Welche Jacke hast Du vielleicht schon gestrickt?
Welche würdest Du mir empfehlen?

Und welche Strickpläne hast Du in nächster Zeit?
Schreib es mir doch bitte in die Kommentare!



* = Affiliate-Link, führt zu amazon.de