Posts für Suchanfrage spüllappen werden nach Relevanz sortiert angezeigt. Nach Datum sortieren Alle Posts anzeigen
Posts für Suchanfrage spüllappen werden nach Relevanz sortiert angezeigt. Nach Datum sortieren Alle Posts anzeigen

Freitag, 22. Juni 2018

Topflappen, Wischlappen, Einkauftaschen selber stricken - sinnvoll?

Nachhaltigkeit, Müllvermeidung, weniger Plastik und Konsum und "Neudeutsch" "Zero Waste" ist ein Thema, das mich schon länger beschäftigt>> .  Da könnte frau ja auf die Idee kommen, das eine Interesse mit dem anderen zu verbinden und wiederverwendbare Küchen- und Haushaltshelfer selbst zu stricken oder zu häkeln und so Küchenrolle, Plastiktüten und ähnliches zu verbannen und weniger Müll zu produzieren. Und - da wärst Du jetzt nie drauf gekommen, gell ? ;-)) - das hab ich auch schon gemacht.  Ich dachte, ich stelle Dir mal vor, was sich aus meiner Sicht bewährt hat und was eher nicht. Los geht's:

Der Klassiker: Topflappen selber häkeln oder stricken


Selbst Menschen, die ansonsten eher nichts mit Handarbeiten am Hut haben, haben meist in grauer Vorzeit, sprich in Schule oder Kindergarten, mal einen Topflappen produziert.

 Zumindest Menschen meiner Generation - ich glaube, heutzutage werden keine Topflappen mehr gehäkelt in der Schule, oder?

 Zumindest meine Neffen im Teenageralter haben meines Wissens sowas nicht gemacht.

Hast Du Kontakt zu Kindern im "Topflappenalter"? Dann schreib mir doch mal in die Kommentare, ob da gehäkelt und gestrickt wird und wenn ja, was produziert wird! Vermutlich eher Handyhüllen oder sowas, gell?


Seitdem habe ich allerdings nicht mehr sooo viele Topflappen gehäkelt, zumindest nicht den Klassiker (den Du oben in Grün siehst, die Anleitung gibt es kostenlos auf Ravelry unter "Topflappen nach Omas Muster" >>)



Wobei es auch bei Ravelry immer mal wieder Swap-Aktionen gibt (mehr dazu findest Du in diesem Post >> ), bei denen Topflappen getauscht werden. Und bei solchen habe ich auch schon des öfteren mitgemacht - hat Spass gemacht, aber so übermässige viele Topflappen braucht frau ja nu auch wieder nicht. Allerdings sind sie ein sehr nettes Mitbringsel, wenn man eingeladen ist und vielleicht weiß, dass die Gastgeberin eine neue Küche hat, zu der man ihr passende Topflappen verehren kann.


Eigentlich mag ich Topflappen lieber in gehäkelt, dann sind sie dicker und man verbrennt sich nicht so leicht die Finger. Allerdings habe ich vor allem bei Modellen, die nicht mit festen Maschen, sondern mit Stäbchen gehäkelt werden, auch schon mal zwei Lappen aufeinander gehäkelt, damit sie dicker sind - z.B. beim Modell links. Das sind einfach zwei Granny-Squares, und zwar die Anleitung "Willow" >> aus dem Buch "200 Häkelideen" von Jan Eaton * >> (wobei ich die englische Ausgabe "200 Crochet Blocks "* >> besitze.


Granny Squares häkeln macht Spaß, und sie gedoppelt als Topflappen zu verwenden, ist eine tolle Möglichkeit, mehrere Quadrate auszuprobieren, ohne sich gleich zu einer ganzen Decke "comitten" zu müssen.

Das grün-bunte Modell links ist aus dem Buch "Crochet Adorned" * >> (in dem es noch viele andere hübsche Anleitungen gibt, hauptsächlich für Verzierungen wie Blümchen, Häkelspitzen und ähnliches ) und heißt "Vintage Kitchen Trivet" >> 

Das ideale Häkelgarn für Topflappen: Baumwoll-Schulgarn


Ich verwende gerne das klassische Topflappen-Baumwollgarn, auch "Schulgarn" * >> genannt. Das ist relativ dick und saugt gut. Die "Saugeigenschaften" sind für Topflappen vielleicht nicht so wichtig, aber für Spüllappen (englisch "Dishcloth") schon, siehe dazu weiter unten. Mercerisierte und/oder gasierte Varianten glänzen zwar schön und sehen toll aus, saugen aber nicht gescheit, zumindest meiner Erfahrung nach. 

Außerdem gibt es dieses Garn in allen Farben des Regenbogens. Das bunte Farbverlaufsgarn, das ich im grün-bunten Topflappen oben verwendet habe, ist "Drops Muskat Soft" >>, das aber leider nicht mehr erhältlich ist. Die Amis auf Ravelry verwenden sehr gern "Peaches & Cream" von Spinrite * >>  . Da gibt es auch hübsche bunte Varianten und man bekommt es auch in Deutschland.


Gestrickte Topflappen geht auch

Wie schon erwähnt: Eigentlich bevorzuge ich gehäkelte Topflappen, weil sie dicker sind. Es gibt aber - vor allem auf Ravelry - auch viele Anleitungen für gestrickte Modelle. Die sind dann auch meist eigentlich nicht als Topflappen, wie wir sie kennen, gedacht. Der Ami strickt Spüllappen oder eben "dishcloths" im Handarbeitsunterricht. 

Ein bekanntest Modell scheint die Anleitung zu sein, die auf der Banderole des oben erwähnten Peaches & Cream Garns abgedruckt ist: Der "Ballband Dishcloth" >> wird auch in dem von mir sehr geschätzten Mason-Dixon-Knitting Strickbuch* >> vorgestellt und ich habe ihn schon mehrfach gestrickt - dann allerdings paarweise und als Topflappen. Das Hebemaschenmuster sieht echt hübsch aus, finde ich, und ist mal was anderes.  


Spüllappen, Putzlappen und Handtücher
selber stricken und häkeln

Wie schon erwähnt: Amerikanische Schulkinder haben jahrelang nicht Topflappen, sondern "Dishcloths", also Spüllappen gestrickt. 

Die haben natürlich den Vorteil, dass sie nicht paarweise gefertigt werden müssen, frau ist also viel schneller fertig.

Außerdem gibt es auf Ravelry per Juni 2018 13299 Anleitungen für die unterschiedlichsten Dishcloth-Varianten >> -reichlich Auswahl also. Am beliebtesten ist "Grandmothers Favorite" >> , ein schräg gestrickter Lappen in kraus rechts. 

Es gibt aber auch deutlich anspruchsvollere Varianten als das und ich habe einige Dishcloth-Anleitungen in meiner Queue, weniger, weil ich soviele Spüllappen benötige, sondern eher, weil ich das Muster einmal ausprobieren möchte.

Meine bisher bevorzugte Anleitung ist der "Diagonal Knit Dishcloth" >>  Das Lochmuster in der Mitte eignet sich sowohl zum Schrubben als auch zum Krümmel zusammenwischen recht gut. 

Du siehst also, dass ich einige dieser Dinger tatsächlich zum Spülen verwende. Allerdings - da will ich ehrlich sein - meine erste Wahl sind sie nicht. Zwar saugt die Topflappenbaumwolle recht gut, aber so ein Lappen ist eben auch recht dick und braucht darum lange zum Trocknen. 

Als "Zero-Waste" Alternative zu Plastik und Kunstfaser-Spüllappen würde ich also eher raten, zur Nähmaschine zu greifen und aus alten Frottee - oder Baumwohlhandtüchern (oder auch aus alten T-Shirts) Lappen zu nähen. 

Das ist bisher bei mir daran gescheitert, dass ich (noch) nicht nähen kann und auch keine Nähmaschine besitze. Allerdings bin ich mir sicher, dass meine Schwiegermutter mir da einen Crashkurs geben könnte und mir gegebenenfalls auch ihre Maschine leihen würde. Ich habe auch vor Urzeiten bei meiner Mutter schon mal ein paar leidlich gerade Nähte produziert. Um da ein bissle zu Üben, wären solche Lappen sicher ein ideales Einsteiger-Objekt.

Allerdings verwende ich einige der Lappen oben im Bild als  Servietten. Die sind aus einem Baumwoll-Leinen-Mischgarn (Drops Belle >> - sehr zu empfehlen), das auch nicht so dick ist wie Schulgarn. Sie trocknen recht schnell und lassen sich heiß waschen.

In etwas größeren Dimensionen könnte ich mir da auch ein Handtuch vorstellen - auch für diese "Kitchen Towels" gibt es massenhaft Anleitungen auf Ravelry >> 
- 590 Stand Juni 2018.


Einkaufstaschen und Einkaufsnetze
selber stricken und häkeln

Der Haushaltshelfer, den ich am häufigsten nutze, ist tatsächlich mein selbstgestricktes Einkaufsnetz >> 

Das ist ebenfalls aus der oben erwähntem Drops Belle und einem Rest aus einem Bambus-Garn - alles Pflanzenfasern also. 

Dazu würde ich für solche Netze immer raten, denn Wolle ist zu elastisch und dann leiert das Ding sehr schnell sehr stark aus.

Außerdem ist die Drops Belle recht leicht, so dass man das Netz immer dabei haben kann, ohne zu viel zu schleppen.

Meine erste "Market Bag", wie solche Einkaufsnetze auf Ravelry heißen, war die blaue links. Die ist gehäkelt nach einer Lion Brand Anleitung >> und zwar aus Topflappenbaumwolle. 

Ich mag sie zwar auch und verwende sie auch, allerdings ist sie schon leer relativ schwer: Zum einen ist das Garn per se schon recht dick und schwer, zum anderen ist der Stoff beim Häkeln einfach dicker als beim Stricken.

Für so ein Einkaufsnetz bevorzuge ich tatsächlich die gestrickte Variante, weil sie so schön leicht ist. Außerdem dehnt sie sich noch unglaublich, so dass wir problemlos unseren Edeka-Wochenendeinkauf unterbringen, inkl. die ein oder andere Weinflasche, also nicht nur leichtes Zeugs.

Buchtipps und Material:
Topflappen, Putzlappen & Taschen





So, jetzt Du: Besitzt und benutzt Du selbstgestrickte oder gehäkelte Haushaltshelfer wie Topflappen, Putzlappen oder Einkaufstaschen?
Wenn ja, verwendest Du die regelmässig?
Schreib es mir doch bitte in die Kommentare!


* = Affiliate-Link, führt zu Amazon.de




Freitag, 18. Juni 2021

Topflappen, Spüllappen und Putztücher stricken und häkeln

 Ich habe ja in meinem Mai-Rückblick schon ein wenig zu dem Thema geschrieben >> und dachte, ich könnte mal ausführlicher was zum Thema "Spültücher stricken" schreiben.



Gestrickte und gehäkelte Putzlappen -
im englischsprachigen Raum nicht erst seit "No Plastic"

Als ich vor gut 10 Jahren bei Ravelry eingestiegen bin, war mir das Konzept des selbstgestrickten oder gehäkelten Spüllappens (englisch "Dishcloth") völlig fremd, wie wohl den meisten deutschsprachigen Strickerinnen. 

Im englischsprachigen Raum wurden aber seit jeher Putzlappen gestrickt. Anders als bei uns ist dort ein Dishcloth das klassische erste Projekt für Anfänger. Wo wir vielleicht Topflappen für Mama und Oma häkeln, wurden da Spültücher gestrickt und bereits in den Anfangstagen von Ravelry gab es da jede Menge Anleitungen.


Mehrfach verwendbar und biologisch abbaubar - selbstgestrickt als Alternative zu Mikroplastik

Im Zuge der diversen Alternativen zu  Plastik und Einwegprodukten haben selbstgestrickte Reinigungstücher in den letzten Jahren aber auch im deutschsprachigen Raum an Beliebtheit gewonnen. 

Es gibt sogar eigene Bücher zu dem Thema * >> und natürlich kann man die Tücher nicht nur zum Spülen, sondern auch z.B. als Waschlappen oder zum Abschminken verwenden - natürlich nicht das gleiche Tüchle für alle Anwendungen auf einmal, sondern ein eigenes für jeden Zweck.


Meine Erfahrungen mit gestrickten Putztüchern: Erstmal eher Topflappen

Also habe auch ich mich daran gemacht, solche Tüchle zu stricken und auch tatsächlich zum Reinigen - bei mir wirklich meistens Spülen und den Tisch abwischen - zu verwenden. Gestrickt habe ich die nämlich durchaus schon öfter, denn die Läppchen eignen sich super, um Muster auszuprobieren. Und mit entsprechend dickerer Baumwolle kann man sie auch als Topflappen verwenden.


Das "Ballband"-Dishcloth >>  habe ich z.B. schon öfter aus Topflappen-Baumwolle, a.k.a. Schulgarn * >> gestrickt und verschenkt >>, das finde ich sehr hübsch und dekorativ.


Die "Baker's Twine"-Topflappen >> werden sogar mit doppeltem Faden gestrickt, sind deshalb besonders dick und als Topflappen sehr gut geeignet. Der besondere Clou sind die "Ringel-Aufhänger", die vorher mit einfachem Faden separat gestrickt wird. 

Es gibt Strickerinnen, die die Dinger gleich in Serie produzieren - aber obwohl ich zugeben muss, dass das Ergebnis sehr hübsch ist, hat mir das Stricken meiner Version >> nicht wirklich Spaß gemacht. Ich fand, das dichte Gestrick mit dem doppeltem Faden und dann noch Hebemaschen sehr anstrengend für die Handgelenke - und das, obwohl ich da eigentlich nicht empfindlich bin.


Das richtige Material für selbstgestrickte Spül- und Putzlappen: Baumwolle oder andere Pflanzenfasern


Im englischsprachigen Raum wird so ziemlich alles für Spüllappen verwendet, sogar Polyacryl. Das finde ich zugegebenermaßen etwas eklig, kann man das doch nicht wirklich heiß waschen. Und auch dieses puschelige Plastikgarn, das speziell für Spülequipment angeboten wird >>, ist jetzt nicht so wirklich meins. Außerdem weiß man ja, dass sich die Poly- (also Plastik)fasern aus Textilien beim Waschen mit der Zeit lösen können und dann als Mikroplastik in den Gewässern landen - also wäre es dann nix mit weniger Plastik, wenn auch immerhin kein Einweg-Tuch mehr.

Baumwolle oder andere Pflanzenfasern wie Hanf oder Leinen kann man zur Not sogar kochen, auch wenn es dann vielleicht ein bissle die Farbe verliert oder einläuft, das ist ja bei solchen Lappen nicht unbedingt tragisch.

Meiner Erfahrung nach eignet sich reines Baumwollgarn am besten. Wichtig ist dabei auch, dass es NICHT mercerisiert ist, wie z.B. die Catania *>>, weil es dann nicht gescheit aufsaugt. 

Das oben schon erwähnte Topflappen-Baumwolle, a.k.a. Schulgarn * >> saugt zwar in der Regel gut, weil es nicht mehr zusätzlich behandelt ist, aber für meinen Geschmack ist es etwas zu dick für Spüllappen. Die müssen nämlich nicht nur gut aufsaugen, sondern idealerweile auch relativ schnell trocknen, was bei dem recht dicken Garn schon schwierig sein kann - und dann müffelts.

Ich habe die besten Erfahrungen mit unbehandeltem Baumwollgarn gemacht, das eine Lauflänge von ca. 240 Meter auf 100 Gramm hat - ich habe die Cotton DK von Budgetyarn >> verwendet. Die ist nicht mercerisiert, saugt gut und in vielen Farben verfügbar.

Die Spüllappen-Strickmuster
mit den besten Reinigungseigenschaften


Es gibt auf Ravelry unzählige Dishcloth-Anleitungen >>, viele davon kostenlos und extrem dekorativ, mit eingestrickten Comicfigürchen und sowas. Bei meinen jüngsten Spültuch-Versuchen war ich aber auf der Suche nach einer Anleitung, die einfach und schnell zu stricken ist und idealerweise auch gute "Reinigungseigenschaften" hat.

Dabei habe ich auch ein einfaches, quergestricktes Model in kraus-rechts >> ausprobiert. Das liegt zwar sehr gut in der Hand und saugt auch gut, aber der Stoff ist schon recht dick und braucht trotz des eher dünnen Garns ziemlich lange zum Trocknen.


Meine ideale Spultuch-Anleitung >> ist also eine Kombination von rechten und linken Maschen, z.B. im Waffelmuster, wie bei dieser kostenlosen Drops-Anleitung >>.

Durch die linken Maschen lässt sich gut damit "schrubben", der Stoff ist aber trotzdem dünn genug, dass er in relativ kurzer Zeit trocknet.



Auch Lochmuster >> eignen sich meiner Erfahrung nach >> recht gut für Spül- und Waschlappen, mit denen lässt sich auch ziemlich gut "schrubben". Allerdings halten die dann vermutlich nicht so lange wie "nichtlöchrige" Exemplare.

Keine Erfahrung habe ich bisher mit gehäkelten Putztüchern - ich würde jetzt mal vermuten, dass der dickere Stoff, der beim Häkeln entsteht, eher langsam trocknet und deshalb würde ich Häkeln eher für Topflappen verwenden. Die "Rubbeleigenschaften" und auch die Haltbarkeit dürfte bei gehäkelten Tüchern aber besser sein, wegen der "knotigen" Struktur von gehäkeltem Stoff.

So, jetzt Du:
Hast Du schon mal Spüllappen oder andere "Reinigungstextilien" gestrickt oder gehäkelt? Wie sind Deine Erfahrungen ? Schreib es mir doch bitte in die Kommentare!


* = Affiliate-Link, führt zu Amazon.de










Freitag, 12. August 2022

Zero Waste Stricken und Häkeln: 6 kostenlose Anleitungen und Ideen für nachhaltiges Handarbeiten

 Begrenzte Ressourcen sind in 2022 ein großes Thema - sei es, weil vielen bewusst geworden ist, wie abhängig wir von bestimmten Energien sind, sei es, weil der heiße, trockene Sommer den Klimawandel soviel realer werden lässt als wenn man nur in der Zeitung davon liest.



Nachhaltigkeit und Zero Waste sind ja immer  mal wieder Thema auf diesem Blog gewesen, aber heute will ich mir das Thema "nachhaltiges Handarbeiten" noch enmal genauer anschauen.

Schauen wir erstmal, welche Themen ich hier schon einmal ausführlicher behandelt habe:

7 Garne mit kleinerem ökologischen Fußabdruck >>

Spültücher und Putzlappen selber stricken >>


Meine Erfahrungen mit gestrickten Spüllappen>>

Meine Erfahrungen mit gestrickten Seifensäckchen und Einkaufsnetzen>>

Wie sinnvoll ist es, Putzlappen und Einkaufsbeutel selber zu stricken? 


Beliebte kostenlose Anleitungen für Putz- und Spüllappen


Ich mag meine selbstgestrickten Putz- und Waschlappen ja sehr gerne und habe mich mal in der Ravelry-Datenbank umgeschaut, welche kostenlosen Anleitungen da aktuell sehr beliebt sind:


1. Devoted Dishcloth von Amy Kate Sutherland >>


Meiner Erfahrung nach ist ein bissle Struktur für die "Reinigungseigenschaften" sehr förderlich. Die bekommst Du zwar auch mit einfach kraus rechts oder im Permuster gestrickten Lappen, aber das Muster bei den Devoted Dishcloth ist vielleicht nicht gar so eintünig zu stricken. Die Anleitung ist auf der Seite der Designerin kostenlos auf Englisch verfügbar. Sie verwendet ein klassisches "Topflappenbaumwolle" oder auch Schulgarn * >>, dass sehr gut saugt, aber für meinen Geschmack nicht so schnell trocknet. Ich würde ein dünneres Baumwollgarn vorziehen, z.B. die Drops Safran.


2. Emily's Garden Dishcloth von The Kitchen Sink Shop >>

Auch hier wird klassische Topflappenbaumwolle verwendet, aber der Lappen ist hauptsächlich glatt rechts mit Lochmuster am Rand gestrickt, darum wird der fertige Stoff dünner. Da könnte Topflappenbaumwolle also ganz gut funktionieren und ich finde den Lappen - vor allem in der dezenten Farbe- sehr hübsch und edel - macht sicher auch Spaß zu stricken. Die Anleitung ist auf Englisch und als kostenloser Download auf Ravelry erhältlich.


3.  Spread the Joy Dishcloth von Catherine Ridchardson >>

Hier zur Abwechslung eine gehäkelte Version. Ich war da bisher noch eher zurückhaltend, weil der Stoff beim Häkeln ja nochmal dicker wird. Allerdings ist die Oberfläche "rauer" und damit vermutlich auch die "Cleaning Properties" besser. Außerdem dürfte der festere Stoff länger halten. Vielleicht also der ideale Spüllappen für eher grobere Arbeiten wie Töpfe schrubben oder eingebackene Auflaufformen sauber bekommen. Auch als "Peeling-Waschlappen" könnte das Läppchen gut funktionieren. Es gibt per August 2022 immerhin mehr als 600 fertige Objekte auf Ravelry, also scheint es wohl einige überzeugte Nutzer zu geben. Die Anleitung ist als kostenloser englischer Download auf Ravelry verfügbar.


Beliebte kostenlose Anleitungen für Seifensäckchen, Gemüsenetze und Einkaufsbeutel


1. Gelocht von Silke R.>>

Ich bin ja ein sehr großer Fan dieser kostenlosen deutschen Anleitung und habe mehrere dieser Säckchen im Gebrauch. Ich verwende sie aber NICHT, um kleine Seifenstücke komfortabel weiternutzen zu können, sondern bewahre meine festen Shampoos, Seifen und Conditioner darin auf. Durch die Schlaufen kann ich sie einfach an einem Haken (oder der Duschstange) im Bad aufhängen und dort trocknen lassen. 


Deshalb finde ich es wichtig, sehr dünnes Baumwollgarn zu verwenden, das schnell trocknet. Dünnes Häkelgarn * >> funktioniert meiner Erfahrung nach am besten, da ist es auch nicht so wichtig, dass es nicht mercerisiert ist, denn das Netz soll ja nicht saugen, sondern möglichst schnell wieder trocknen. Ich stricke das Ganze immer mit 2,5 oder 3 mm Nadeln - welche halt gerade frei sind - und arbeite mit Fallmaschen statt mit Umschlägen. Wenn Du ein paar mehr Maschen anschlägst, kannst Du das Dingsi auch als Obstnetzt verwenden.


2. Gehäkeltes Gemüsenetz von Cara Carina >>

Dieses Obst- und Gemüsenetz wird gehäkelt, verwendet wird die Baby Smiles Cotton * >>, ein dünneres Baumwollgarn, das in 25 Gramm-Knäulen angeboten wird. Aus einem Knäul bekommst Du dann genau ein Gemüsenetz. So könntest Du die Dinger in vielen verschiedenen Farben machen. Nachhaltiger wäre es aber ntürlich, wenn Du einfach das verwendest, was Du vielleicht schon da hast oder größere Knäule, da dann weniger Verpackungsmüll entsteht - ist zwar nur eine Banderole, aber dann eben doch weniger. Die Anleitung ist auf Deutsch kostenlos auf der Schachenmayr-Website erhältlich.


3.  Gestricktes Einkaufsnetz "Kleine Schwester" von Michaela Richter >>

Und zum Abschluss noch ein gestricktes Einkaufsnetz/ Gemüsebeutel. Hier hat die Designerin Wert darauf gelegt, dass die Löcher nicht gar so groß sind, so dass man auch kleineres Obst wie z.B. Kirschen, Pilze oder Mirabellen darin transportieren kann. Verwendet wird ein eher dünnes Baumwollgarn, dass aber mit eher dicken Nadeln (4-4,5 mm ) verstrickt wird. Dadurch wird es luftig, aber nicht zu löcherig. Die Designerin sagt, sie habe nur ca. 25 Gramm pro Netz verbraucht. Die deutsche Anleitung gibt es kostenlos auf der Seite der Designerin.


So, jetzt Du: Welche dieser "Zero Waste" Strick- und Häkelideen hast Du schon gemacht? Gibt es etwas, was ich noch unbedingt erwähnen sollte? Schreib es mir doch bitte in die Kommentare!


* = Affiliate-Link, führt zu Amazon.de






Freitag, 4. Juni 2021

Domics Strickpläne: Rückblick Mai 2021

 Schwubs, wieder ein Monat rum und damit Zeit, mir mal anzugucken, welche von meinen - nicht gerade üppigen - Plänen >> ich im Mai umgesetzt habe: 



Socken ja, aber eher nicht mit Einstrickmuster


Noch mehr Socken mit Stranded Colourwork wollte ich stricken - aber nachdem ich da im März und April ganz begeistert war, war dann im Mai ein bissle die Luft raus - gerade nochmal ein Paar ist fertig geworden >> und man sieht das Einstrickmuster noch nicht mal besonders gut. Das mittelgraue einfarbige Garn war dann wohl doch nicht genug Kontrast...

Infos zu den Socken ganz links und ganz rechts in der obersten Reihe auf dem Bild oben findest Du übrigens im Mai-Vorschau-Post hier >>


Besonders gut zu erkennen ist das Einstrickmuster unterm Bündchen nicht


Meine ersten handgefärbten Socken: Gundels mal wieder


Ich verstricke handgefärbte Garne zwar eigentlich ganz gerne,. aber ich habe keinen Wickler und muss also von Hand wickeln. Das führt dazu, dass ich mich - wenn mich die spontane Sockenstricklust überkommt - doch eher für fertig gewickelte Industrieknäul entscheide, mit denen ich sofort losstricken kann.

Jetzt gibt es aber in der Sockenstrickergruppe auf Ravelry einen Sockenspass-KAL, bei dem Handgefärbtes verstrickt werden soll, also habe ich mich aufgerafft und einen gut abgelagerten Strang von Frau Stricktick gewickelt und dann auch verstrickt.


Die Socken >> nach der (kostenlosen) Gundel-Anleitung >> gefallen mir recht gut und sind farblich durchaus männertauglich - nur von der Größe her nicht, Gr. 40 haben eher wenige Männer, denke ich...


Schnell und nützlich zwischendurch: Selbstgestrickte Spüllappen



Ich habe ja vor Jahren schon mal einen Post zu selbstgestrickten Küchenhelfern verfasst >>. Da ich noch nicht-mercerisierte Baumwolle im Stash hatte, sowohl in Topflappenstärke als auch dünner, und es außerdem bei Kikos Strickschule einen KAL zu selbstgestrickten Spüllappen gab >>, habe ich die Gelegenheit genutzt und einige dieser Reste in Spülis verwandelt.

Mein erstes Projekt>> nach der (englischen) Anleitung "The Squidge Cloth" >> habe ich aus der dünneren Baumwolle gestrickt (in etwa Catania-Stärke, aber nicht mercerisiert) und war erst nicht so überzeugt - kam mir doch eher zu dünn vor. Nach einigen Wochen Gebrauch (mit Wäschen zwischendurch natürlich) kann ich aber sagen, dass dieser Lappen mein liebster meiner drei Prototypen ist, denn durch den dünneren Stoff saugt er zwar nicht ganz so gut, aber trocknet schneller und müffelt darum nicht so schnell.

Mein zweiter Versuch war aus Topflappen-Baumwolle >>, also eher dick, mit 4 mm-Nadeln gestrickt. Ich habe mich an Annette The Nerd Knits Monster-Anleitung >> verwendet. Der Lappen ist wirklich superdick und "squishy", aber so dick, dass ich ihn wohl eher als Topflappen denn als Spüllappen verwenden werde, weil der sonst ewig nicht trocknet.

Das "Trocknungsproblem" habe ich auch beim zweiten Monster-Lappen >>, der aus dem gleichen dünneren Garn und mit der gleichen Nadelstärke (3.5 mm) gestrickt wurde wie Lappen 1, aber das Muster produziert einen deutlich dickeren Stoff. Das hat mir anfangs besser gefallen, weil es eben saugfähiger ist, aber dadurch brauchte der Lappen auch deutlich länger zum trocknen und hat nach wenigen Benutzungen zu müffeln angefangen.

Mein Fazit: Ich kann mir gut vorstellen, weitere Lappen zu stricken, dann aber aus dem eher dünneren Garn und mit einem Rechts-Links-Muster, das nicht ganz so dicht ist wie kraus rechts.


Ein Tuch aus einer Anleitung vom Stash mit Resten aus dem Stash



Ende letzten Jahres habe ich mir in einer Rabatt-Aktion die Anleitung zum Tuch "A Girl's Best Friend" von Isabell Krämer >> zugelegt. Die lag dann erstmal in meiner Ravelry-Library, weil ich nicht so recht in Tuch-Stricklaune war. 

Aber nach Abschluss meines Colourwork-Pullovers >> waren immer noch Reste da von der Drops Flora, also habe ich beschlossen, daraus wird mein Tuch. Angeschlagen habe ich vor Christi Himmelfahrt und in der Woche nach Pfingsten ist das Tuch >> fertig geworden. 

Ich habe mich ziemlich an die Anleitung gehalten, nur die Farben häufiger gewechselt, damit ich auch möglichst viele meiner Reste verbrauche. Dabei ist dann auch die Abschlusskante länger geworden, die sollte eigentlich nur so 7.5 cm breit werden, bei mir sind es eher 12 cm oder so.

Mit dem Ergebnis bin ich recht zufrieden, nicht so klein, nicht zu groß. Trotzdem weiß ich noch nicht, ob das Tuch bei mir bleiben wird oder vielleicht verschenkt wird - erstmal ist es in die Geschenkekiste gewandert, denn nachdem der Sommer sich scheinbar doch entschlossen hat, hier einzuziehen, ist es dann doch zu warm für Tücher aus Alpaka-Garn.


So, jetzt Du:
Was hast Du im Mai so fabriziert? Schreib es mir doch bitte in die Kommentare!

*= Affiliate-Link, führt zu Amazon.de





Freitag, 5. Mai 2023

6 kostenlose Anleitungen für selbstgestrickte und gehäkelte Spüllappen, Untersetzer und Topflappen

 Ich habe hier ja schon häufiger über selbstgestricktes und gehäkeltes "Zero-Waste-Equipment" berichtet >>, also z.B. hier >> über Spüllappen, Topflappen oder sonstige Küchen- und Badausstattung >>

Da solche Kleinprojekte im Moment genau das richtige für mein quasi nicht vorhandenes Strick- und Häkelmojo sind (will sagen: Ich habe derzeit nicht wirklich Lust, etwas größeres zu fabrizieren), habe ich die Ravelry-Datenbank mal wieder nach interessanten Projekten durchstöbert.



1. Gestrickter Blumenlappen "Daisy Flower Square" >>

Die Ravelerin  Floduvar aus Kanada hat für ihre Version >> ein klassisches Topflappen- oder auch "Schulgarn"* >> aus reiner Baumwolle verwendet. Ich persönlich finde das etwas zu dick, wenn Du den Lappen tatsächlich zum Spülen verwenden willst, das dauert ewig, bis es trocken ist. Ich würde ein etwas dünneres Baumwollgarn empfehlen, z.B. die Schachenmayr Baby Smiles * >> und eine nicht zu dünne Nadel für ein eher lockeres Gestrick, das gut trocknet. Möchtest Du den Lappen als Topflappen verwenden, ist natürlich ein festeres Maschenbild von Vorteil, damit Du Dir nicht die Finger verbrennst.


2. Gestrickter Waschlappen "Simple Washcloth No. 3" von Gemma Staples >>

Die Ravelerin CarrieSpinner aus den USA ist mit ihrer Version >> zwar nicht so recht zufrieden, aber ich finde sie sehr gelungen - ein einfaches rechts-links-Strukturmuster, das aber trotzdem einiges hermacht, vor allem in dem hellen Garn, das sie verwendet hat. In der Anleitung wird Ricorumi-Baumwollgarn * >> vorgeschlagen, das gibt's oft in Sortimenten mit vielen 25 g Knäulchen, da kannst Du dann viele bunte Läppchen draus stricken oder häkeln. 


3, Gehäkelter Untersetzer "Monstera"-Blatt >>

Zur Abwechslung einmal etwas gehäkeltes: LeahJArthur hat ihre Blätter >>, die eigentlich als Wandbehang gedacht sind, zu Untersetzern umfunktioniert - tolle Idee, sehen super aus! Könnte man dann auch direkt als Untersetzer für entsprechende Topfpflanzen verwenden, oder?


4. Gestrickter Lappen "Linoleum Dishcloth" mit Hebemaschenmuster >>

Dieses Hebemaschenmuster mit Dreiecken ist in den USA ein Klassiker. Durch die Hebemaschen ist der entstehende Stoff recht dicht, also würde ich den Lappen durchaus als Topflappen oder Untersetzer verwenden, weniger als Spüllappen (weil der ja so langsam trocknen würde, s.o.). Ravelerin CandiNook hat für ihre Version klassisches Topflappengarn verwendet >>


5. Gehäkelter Lappen "Ebbing Tides Washcloth" >>

Diese gehäkelte Strukturmuster dürfte sehr gut geeignet sein, um Krümmel von Arbeitsplatten und Esstischen zu wischen und auch leichtes Schrubben von etwas eingebrannten Töpfen sollte kein Problem sein. Du solltest nur darauf achten, nicht zu dickes Garn zu nehmen, weil - ja, ich weiß, ich wiederhole mich - es sonst ewig zum Trocknen braucht. RitaMiller hat für ihren blauen Lappen >> ein klassisches Topflappengarn verwendet. Zur Anleitung gibt es auf der Website der Designerin mehrere Video-Tutorials.


6. Gehäkelter Untersetzer "Hexipuff Coaster " >>

Zum Abschluß noch eine Häkelanleitung für einen Untersetzer. Die verwendeten "Puff-Stitches" heißen auf Deutsch soweit ich weiß "Büschelmaschen" und machen den Stoff schön dick. Allerdings sind zwischen den Büscheln noch einige Zwischenräume, so dass ich das fertige Objekt wirklich eher als Untersetzer denn als Topflappen verwenden würde. Du könntest natürlich ein einfaches Sechseck häkeln und als "Futter" mit dem Untersetzer zusammenhäkeln, um die Löcher zu schließen. Dann dürfte allerdings das ganze sehr dick und wenig faltbar sein, was für einen Topflappen nicht ideal ist. Coreyocs Version >> ist aus Schulgarn mit eher dünner Nadel gehäkelt und dürfte schon ziemlich dicht sein.


So, jetzt Du: Hast Du schon einmal Spül- oder Topflappen gehäkelt oder gestrickt? Hast Du eine Lieblingsanleitung? Schreib es mir doch bitte in die Kommentare!

* = Affiliate-Link, führt zu Amazon.de

Mittwoch, 18. April 2018

Black History, Stricken in der Kunst, kostenlose Anleitungen bei Drops, Cool Wool Degradé: 5 x Inspiration am Mittwoch

Oft stolpere ich im Laufe einer Woche über Dinge, die ich Dir zeigen möchte -das können zum Beispiel sein

interessante Strickanleitungen
leckere Rezepte
neue Bücher, Blogs, Podcasts oder andere Medien
nützliche Tools & Gadgets
Veranstaltungen, Kurse und Seminare
Perlen aus dem Blogarchiv

Bei einigen meiner liebsten Blogs - z.B. bei "Frau Dingdong" oder auch beim "Finanzwesir" gibt es solche Wochenrückblicke, und ich lese sie immer sehr gerne. Drum gibt es auf Domics Pinnwand jetzt auch einen Wochenrückblick - der Abwechslung wegen zur Wochenmitte, zum Bergfest am Mittwoch sozusagen.



1. Black History Month


Ich habe ja Trevor Noahs "Farbenblind" *>> mit großer Begeisterung als Hörbuch gehört und sehr viel über die Geschichte und Kultur der Schwarzen gelernt. In der Anekdote über den tanzenden Hitler (ja, der heißt wirklich so!) erwähnt Trevor Noah, dass es - im Unterschied zum Beispiel zum Holocaust, den die Nazis genau dokumentierten - wenig bis keine Dokumente und Belege zur schwarzen Geschichte gibt, weil die Schwarzen den Kolonialherren zu unwichtig waren, um etwas über sie aufzuschreiben. Ich habe also beschlossen, dass ich noch mehr über diese Geschichte erfahren möchte, auch wenn ich nicht schwarz bin und wenig Berührungspunkte zu dieser Kultur habe. Frau Lesen in vollen Zügen hat das vor einiger Zeit auch schon gemacht und eine interessante Leseliste dazu zusammengestellt >>


2. Kunstbücher mit Strick


Frau Kitchener Stories hat stellt in diesem Blog-Post 3 sehr schöne Kunstbücher vor, in denen es ums Stricken geht >>  Mein Favorit ist "People Knitting: A Century in Photographs" * >>


3. Kostenlose Anleitungen für Spüllappen bei Drops


Als ich anfing, mich verstärkt auf englischsprachigen Strick-Platformen wie Ravelry zu tummeln, fand ich es erstmal befremdlich, dass die Amis Spüllappen (a,k.a. Dishcloths) STRICKEN statt Topflappen zu häkeln. Mittlerweile mag ich diese Anleitungen aber ganz gern, auch wenn ich sie eher nicht zum Spülen nutze, sondern als willkommene Gelegenheit, neue Muster auszuprobieren. Bei Drops gibt es jetzt ein ganzes Sortiment von neuen kostenlosen Strickanleitungen für Spüllappen >> Da werde ich sicher Inspiration finden!


4. Lana Grossa Cool Wool Degradé * >>


Klar, machmal möchte ich auch exotische Garne verstricken. Oder was Unikat-Handgefärbtes. Aber die guten alten Lana-Grossa-Garne sind doch besser als ihr Ruf. Ich habe gerade die Lana Grossa Cool Wool Degrade * >> in Arbeit und die gefällt mir sehr, sehr gut! Das Garn ist ein reines Merino-Garn mit schönen Farbverläufen und läuft 160 Meter auf 50 g >>. Der Faden ist schön fest verzwirnt und das Gestrick ist schön "squishy", wie die Amis das nennen - elastisch? Bouncy? Ich finde keine gescheite deutsche Übersetzung! Ich werde das sicher noch öfter verarbeiten!


5. Bookface-Rätsel bei der Stadtbibliothek Ettlingen


Unsere Stadtbibliothek in Ettlingen ist vor 30 Jahren in ihr jetziges Domizil gezogen und feiert dieses Jubiläum mit einem Gewinnspiel. Vor Ort- aber auch Online >>   muss man hinter ihren Buchempfehlungen versteckte Ettlinger Celebrities erraten.

Ich zitiere mal "Ettlinger Persönlichkeiten haben uns verraten, was sie gerne lesen. Ihre Tipps - und warum ihnen das Buch gefällt - können Sie hier entdecken"

Von den vorgestellten Büchern kommen "Das Ende der Ozeane" * >>  und "Aufbau vor laufender Kamera" * >> (vom Armin Maiwald von "Sendung mit der Maus!! ) neu auf meinen virtuellen SUB, "Passagier 23" *>> und "Die Geschichte der Baltimores" * >> stehen schon länger drauf.
Erkannt hab ich (glaube ich) allerdings nur zwei - den aktuellen Oberbürgermeister und den vorletzten...

Jetzt Du: 

Welches Lana Grossa Garn ist Dein liebstes?

Hast Du weitere Buchempfehlungen für meine "Black History" Aktion?

Hast Du mehr Bookfaces erkannt als ich?

Schreib es mir doch bitte in die Kommentare!


*= Affiliate-Link, führt zu Amazon.de






Freitag, 25. November 2022

Weihnachtsgeschenke selber stricken und häkeln: 7 kostenlose Anleitungen

 Ich habe vor Jahren schon mal einen Post zu diesem Thema gemacht >>, der prinzipiell auch nix von seiner Gültigkeit verloren hat. Aber ich dachte, so kurz vor dem 1. Advent macht es Sinn, zusammen mit Dir mal wieder die Ravelry-Datenbank zu durchforsten und zu schauen, welche interessanten Anleitungen und Projekte da dazugekommen sind.



Ich dachte, ich "hangele" mich mal an meinen Tipps von damals entlang.

1. Käänteinen - Reversible Rib Cap (kostenlose Anleitung auf Englisch) >>

Tipp 1 vom letzten Post ist: "Mach etwas, was mit einem Exemplar fertig ist - keine Socken oder Handschuhe!" - jaja, ein weises Wort.. Ok, die allermeisten Menschen haben nur EINEN Kopf - also ist eine Mütze wohl eine gute Idee! Da frau ja oft nicht nachmessen kann, wie dick dieser Kopf genau ist, um die Überraschung nicht zu verderben, ist ein Rippenmuster nicht schlecht, das ist schön elastisch. Ich habe vor Jahren diese Rippenmütze >> für Herrn Domic gestrickt und es ist tatsächlich die einzige, die er wirklich seitdem regelmässig trägt. Außerdem finde ich die Abnahmen oben am Kopf wirklich hübsch.

Die Anleitung ist kostenlos auf Englisch auf Ravelry, verwendet wird ein Garn in Sockenwollstärke. Das ist mir persönlich aber etwas zu dünn für eine Wintermütze, ich habe ein Worsted-Garn verwendet und für den (eher kleinen) Kopf von Herrn Domic 100 Maschen angeschlagen.


2. Bubblin' Hot gefilzter Topfuntersetzer (kostenlose Anleitung auf Deutsch) >>

Tipp 2 war damals, dickes Garn und dicke Nadeln zu verwenden, dann isset schneller fertig, Dein Geschenk und Du kannst nicht nur für Oma, sondern vielleicht auch für Opa, Mama und Tante Erna noch etwas fertigbekommen bis Weihnachten. Dazu kommt, dass es vor Weihnachten sogar im Discounter Filzgarn gibt, das in der Regel mindestens mit Nadelstärke 5 verstrickt wird. Du bekommst es aber auch sonst überall, z.B. Schachenmayr Wash + Filz it *>>.

Wie das mit dem Filzen funktioniert, darüber habe ich hier >> und hier >> schon einmal mehr geschrieben. Die vielen Bobbles bei dieser Anleitung sind zwar etwas aufwendiger zu stricken, aber das Ergebnis ist den Aufwand auf alle Fälle wert. Die Anleitung ist von Drops und also nicht nur auf Deutsch, sonder auch auf Englisch, Französisch, Spanisch und wer weiß wievielen anderen Sprachen verfügbar.


3. Stirnband Calorimetry (kostenlose Anleitung auf Englisch) >>

Tipp 3 war, Kleinteile zu strick - ach was! Naja, da fallen ja eigentlich alle Vorschläge bisher in diese Kategorie, wer würde denn auch schon auf die Idee kommen, eine 2 x 2 Meter große Sofadecke 4 Wochen vor Weihnachten zu starten... However, für mich selbst, die ich auch im Winter viel mit dem Fahrrad und dazugehörigem Fahrradhelm unterwegs bin, haben Stirnbänder, die frau mit einem Knopf im Nacken schließt, für "unter den Helm" immer sehr gut funktioniert.

Ich habe mein Stirnband >> vor Jahren mit Nadelstärke 5 aus einem Garn gestrickt, dass 190 Meter Lauflänge auf 50 Gramm hat. Die Lana Grossa Cool Wool Big * >> wäre eine gute Alternative. Ich habe knapp 2 Stirnbänder aus einem Knäul bekommen.


4. Gehäkelter Spüllappen (kostenlose Anleitung auf Englisch) >>

Tipp 4: Stricke etwas, was kein Kleidungsstück ist und drum nicht anprobiert werden muss. Ein weiser Rat - und in letzter Zeit habe ich die Vorteile von gestrickten und gehäkelten Spül- und Putzlappen sehr zu schätzen gelernt. Schnapp Dir also ein Knäul nicht-mercerisiertes Baumwollgarn, z. B. die Lana Grossa  Cotton Love * >>, eine Häkelnadel in Stärke 3 oder 4 und häkel los. 

Ja, die Anleitung ist für das klassische Schulgarn geschrieben, das deutlich dicker ist, aber ich finde, dass der dünnere Stoff mit dünnerem Garn und Nadeln besser geeignet ist. Ich habe für meine Version >> 31 Luftmaschen angeschlagen und 20 Gramm Garn für ein Spüli verbraucht. Du bekommst aus einem 50-Gramm-Knäul also gut 2 Lappen heraus, wenn Du sie etwas kleiner machst und als "Abschminkpads" deklarierst, auch noch mehr. 

Was Du bei selbstgestrickten und gehäkelten Spüllappen beachten solltest, habe ich hier schon einmal zusammengeschrieben >>


5. Andrea-Krägelchen (kostenlose Anleitung auf Deutsch) >>

Tipp 5 war, einfache Formen zu stricken wie Quadrate, Rechtecke, Dreiecke..... Naja, in diese Kategorie fällt ja sowohl der Spüllappen als auch der Untersetzer, also habe ich mal gegraben, was ich in dieser Richtung noch anderes gestrickt habe - und bin auf diesen Schalkragen/Cowl >> gestoßen. 

Das ist im Prinzip ein einfaches Rechteck, dass Du dann auf eine bestimmte Art zusammennähst. In der Anleitung wird ein Rippenmuster verwendet, damit es sich nicht rollt und von beiden Seiten gleich hübsch aussieht. Du kannst aber im Prinzip jedes Muster verwenden, dass flach liegt, von beiden Seiten gut aussieht und ein Rechteck ergibt. Das Häkelmuster vom oben erwähnten Spültuch würde sich z.B. auch gut eignen. 

Ich habe damals Sockenwolle verwendet, weil es das war, was ich da hatte - aber auch hier - es funktioniert vermutlich so ziemlich jedes Garn, es muss nur ein Rechteck daraus werden.


6. Ambitus gestrickter Schalkragen im Rippenmuster (kostenlose Anleitung auf Englisch) >>

Tipp 6: Neutrale Farben verwenden für Dinge, die getragen werden -ja, ich gebe zu, das fällt mir manchmal ein bissle schwer - eine Männersocke in Größe 46 in einem "fröhlichen Anthrazit" - aehm... nein... Auch dunkle Herbst- und Wintertage und Kunstlicht, schlechter werdende Augen mit Gleitsichtbrille und dunkles Garn sind keine sehr vielversprechende Kombination...

Aber ein helles Grau so wie hier >> ist noch akzeptabel und ist ja auch neutral. Diesen Schalkragen habe ich schon mehrfach auch für männliche Geschenkeempfänger gestrickt, die ihn dann gern geragen haben. Für einen großzügigen Kragen benötigst Du ungefähr 100 Gramm eines mitteldicken Garns (also so Lauflänge von ca. 100 Metern auf 50 Gramm, also ca. 200 Meter Lauflänge insgesamt). 


7. Flat Rat Lesezeichen oder Untersetzer (kostenlose Anleitung auf Englisch) >>

Tipp 7: Verschenke gestrickte oder gehäkelte Gutscheine. Damals habe ich eher an Gutscheine für gestrickte Geschenke gedacht, aber man kann natürlich auch gestrickte Gutscheine für andere Geschenke verschenken. Diese "Flat Rat", die eigentlich als Lesezeichen gedacht ist, verwende ich eher als Tassenuntersetzer >>

Sie eignet sich also auch als Gutschein für ein gemeinsames Glühweintrinken oder auch für den gemeinsamen Besuch einer Lesung - oder natürlich als Gutschein für ein Buch, das sich der beschenkte selber aussuchen kann.


So, jetzt Du: Planst Du, Weihnachtsgeschenke selber zu stricken oder zu häkeln?
Was hast Du schon "erfolgreich" verschenkt?
Schreib es mir doch bitte in die Kommentare!

* = Affiliate-Link, führt zu Amazon.de

Freitag, 11. November 2022

Domics Strickpläne: Was habe ich gestrickt im Oktober 2022?

 Der Monat ist herum und ich muss sagen, ich war durchaus produktiv - auch wenn es einen gewissen Wermutstropfen gibt... aber dazu später mehr. Schauen wir mal, was ich von meinen Vorsätzen für Oktober  >> umsetzen konnte.


Insgesamt sind es vier Paar Socken geworden für den Sockoween-KAL der Bakery Bears >>- die beiden orangen Reste-Ringelsocken habe ich ja hier >> und hier >> schon kurz vorgestellt. Ganz einfache Ringelsocken mit 5-Reihen-Ringeln, gestrickt nach meiner Standard-Sockenanleitung >>

Hat Spaß gemacht, aber ich muss schon sagen, dass das orange Sockengarn mit Baumwollanteil sehr schnell leiert - die Bündchen baumeln recht schnell herum, da hätten 56 statt 60 Maschen wohl auch gereicht. Sockenwolle mit Baumwolle nehme ich ja auch eigentlich eher für Kleidungsstücke als für Socken, aber dieses Knäulchen war eben das einzige in "halloweenigem Orange", das ich noch im Stash hatte.


2x Butterfly-Heel und Umbrella-Toe

Als drittes >> und viertes >> Paar habe ich dann eine Anleitung von Frau Bakery >> verwendet, weil ich diese Ferse und Spitze einmal ausprobieren wollte.

Außerdem habe ich erstmals dieses Beilaufgarn, das immer bei den Lang Jawolls * >> innendrin ist, auch als solches verwendet und Fersen und Spitzen doppelfädig gestrickt - naja, bei der ersten Socke... Das Garn hat nämlich nicht gereicht, etwa nach 2/3 der zweiten Spitze ist es mir ausgegangen - und das, wo ich doch nur eine Gr. 38/39 gestrickt habe - das ist echt doof! Werde in Zukunft also wohl eher ENTWEDER Ferse ODER Spitze verstärken.

Bei der Ferse hat es aber immerhin verhindert, dass sich größere Löcher bilden - diese Art der Schrägnahtferse arbeitet nicht mit verkürzten Reihen, sondern nimmt Maschen ab und wieder auf. Da habe ich bei der zweiten Socke, die ich ja nur einfädig gestrickt habe, schon ganz schöne Löcher gehabt...


Ich habe sie dann nachher zugenäht, aber ich denke, bei der Ferse gibt's keine Wiederholung. Die Spitze hat mir aber sehr gut gefallen - Frau Bakery nennt sie "Umbrella-Toe", also Schirm-Spitze, aber ich glaube, das ist eine normale Sternspitze, bei der pro Runde 8 Maschen abgenommen werden und der Abstand zwischen den Abnahmerunden immer kürzer wird. Diese Spitze hat mir Spaß gemacht, die stricke ich sicher nochmal.

Auch das Lochmuster, das in der Anleitung dabei ist, war jetzt nicht unbedingt ein Favorit, deshalb habe ich es bei der zweiten Socke weggelassen. Vielleicht würde es in einem einfarbigen, hellen Garn besser aussehen als in meinem Krachorange...




Das Drama mit dem Alone-Together-Sweater

Jetzt sagst Du vielleicht: "Was hat sie denn, der sieht doch ganz gut aus, der Pulli >>!" Ja, das fand ich auch - der SAH ganz gut aus... bevor ich beschlossen habe, ihn in der Maschine zu waschen, bei 30 Grad und mit voller Schleuderzahl... Du ahnst, was kommt? 



Genau: Ich habe vergessen, dass der Pulli nur zur Hälfte aus Sockenwollresten gestrickt war, die andere Hälfte war die Drops Flora, ein Alpaka-Woll-Mischgarn, das NICHT superwash-ausgerüstet ist. Das habe ich zwar auch schon erfolgreich in der Maschine gewaschen, aber dann nicht mit voller Pulle geschleudert. Naja - jetzt habe ich einen verfilzten Kinderpullover, den man vielleicht noch auseinanderschneiden und als Sitzunterlage beim Wandern verwenden kann...

Dabei hat mein erster Pulli in Einzelteilen seit Jahren ganz gut funktioniert, sogar das Zusammenhäkeln. Es wird jetzt zwar sicher nicht meine bevorzugte Pullovermethode, aber vielleicht mache ich es schon nochmal.



Ein gehäkelter Spüllappen - noch ein gescheiterter Versuch



Nach diesem Post >> hatte ich Lust, nochmal eine andere Art der gehäkelten Spüllappen>> auszuprobieren, den Waffle Crochet Spa Washcloth >>. Aber der hat mir gar nicht gefallen - vielleicht, weil das Garn doch zu dick war oder weil ich eine zu dicke Nadel verwendet habe - was auch immer, ich habe ihn gleich nach dem Fertigstellen wieder geribbelt und lieber noch einen von diesen>> draus gehäkelt. 

So, jetzt Du: Wie war Dein Handarbeitsmonat Oktober? Gab es Erfolge? Fails? Beides? Schreib es mir doch bitte in die Kommentare!

* = Affiliate-Link, führt zu Amazon.de


Freitag, 16. Februar 2024

Domics Strick- und Häkelpläne: Rückblick Januar 2024

 Sehr lang ist's her, dass ich hier mal etwas selbstgeHÄKELTES gezeigt habe - meine Ravelry-Statistik sagt, das waren zum letzten Mal einige Spüllappen in 2022 >> Aber 2024 ist sehr, sehr häkellastig losgegangen - so eine Phase hatte ich zum letzten Mal 2009, als ich z.B. diesen Schal gehäkelt habe >>

Also schau'n wir mal, was im Januar 2024 so fertig geworden ist von dem, was ich mir vorgenommen hatte >>:


1. Erstmal unverdächtig wie bisher gestrickt: Der Rosa Caponcho >>


Den Kurzponcho nach dieser kostenlosen Anleitung >> habe ich jetzt schon zum 4. Mal gestrickt. Dem Ruf dieses Billig-Polytierchen-Garns mit ein bissle silbernen Glitzer drin bin ich bei Tedi erlegen und ich muss sagen, für so ein Billiggarn hat es sich sehr ordentlich verstricken lassen. Das fertige Dingsi ist auch nicht kratzig, was bei so einem Glitzerfaden schon mal vorkommen kann, und recht warm ist es auch noch - ich habe es beim Obstbaumschnitt einem Härtetest unterzogen...



2. Der Pink Ribbon Cowl - der Häkelflash beginnt >>


Tja, und dann ging's los... Auch diese Anleitung habe ich in 2010 schon mal gehäkelt >> und habe die Reste des Bobbels vom oben erwähnten Caponcho verwendet. Auch Häkeln ging mit diesem Garn ganz hervorragend und ich mag das fertige Stück wirklich gern - Daumen hoch also dafür!


3. Ein gehäkeltes Spültuch - so ein halber Fail >>


Weil mir der Granité-Stitch bei diesem Cowl/Loop so gut gefallen hat, dachte ich, ich häkele aus meinen Drops-Safran-Resten * >>, also einem recht dünnen Baumwollgarn, noch einen Spüllappen im gleichen Muster. Das hat nicht so gut funktioniert, meine Häkelnadel war wohl zu groß und der entstehende Stoff war mir zu löcherig. Also bin ich zurückgekehrt zu meiner liebsten Spültuchanleitung >> und das Ergebnis ist ein bissle schepps, aber als Spültuch absolut verwendbar.


Du siehst links im blaugrünen Teil den Anfang im Granité-Stitch

4. Eine Socke zwischdurch bei Nicht-Tageslicht >>


Beim Häkeln muss ich hingucken, damit ich auch in die richtige Masche häkele, beim Stricken nicht, vor allem glatt rechts in Runden geht auch blind. Also hatte ich noch ein Paar Socken auf den Nadeln, an denen ich gestrickt habe, wenn mir das Licht zum Häkeln zu schlecht war.

Ich habe dieses Mal ausprobiert, ob es einen Unterschied macht, wenn frau nach den Spickelabnahmen noch einmal Bündchenmuster strickt, damit die Socke sich etwas zusammenzieht und besser sitzt.
Ich muss sagen - nein, macht keinen so großen Unterschied, als das ich das Experiment nochmal wiederholen würde. Ach ja, und die Spickelabnahmen habe ich wieder direkt unter der Ferse statt an der Seite gemacht - das sitzt recht gut, finde ich.




5. Der Knoten ist geplatzt: Granny Kissen, Teil 1 >>


Nach dem Spüli war aber der Knoten endgültig geplatzt: Mir fiel auf, dass ich durchaus noch signifikante Safran-Bestände habe, die ich doch auch verhäkeln statt verstricken könnte. Für Decken finde ich ein reines Baumwollgarn nicht so toll, das wärmt mir nicht genug - aber als Kissenbezug sollte es doch taugen! 


Ich habe also alle Baumwoll-Reste zusammengesucht und nach der Anleitung Starbright von Lucy von Attic 24 >> Granny Squares gehäkelt. Dabei habe ich erstmals die "Join-as-you-go"-Methode verwendet, die sie empfiehlt und recht schnell waren die ersten 9 Quadrate fertig.

Das dunkelrote Garn war eine gut abgelagerte Catania * >>, das lachsfarbene und das rosane irgendwas mit Baumwolle, von dem ich die Banderole verloren habe. Nach den zweiten 9 Quadraten waren meine Bestände dann aber schon gut reduziert...


6. Es ist noch Baumwolle da - also noch ein Kissen >>


Tja, aber von dem gelben, dem roten und dem weißen Garn war immer noch was vorrätig - also habe ich gleich das nächste Häkelkissen auf die Nadeln genommen. Dieses Mal nach der Anleitung "Sunny Spread" >>, bei der ein Kreis mit Reliefstäbchen dann in ein Quadrat "verwandelt" wird.
Im Nachhinein hätte ich da eher nur 2x2 Quadrate pro Seite machen sollen, mit 3x3 Quadraten ist der Bezug ein bissle zu groß für die Kissen, die ich so in Verwendung habe.


Dann hätten meine Reste vielleicht auch für das ganze Kissen ausgereicht, denn mit 9 Quadraten ist mir auf der zweiten Hälfte das Garn knapp geworden. Nur gut, das Feinkost A. passend Baumwollgarn im Angebot hatte, da habe ich dann nochmal in ein neutrales Grau investiert und die zweite Seite fertig gehäkelt:


7. All-in: Eine Häkeldecke  >>

So, jetzt war ich entgültig mit dem Häkelvirus infiziert - ich wollte eine Decke machen! Also bin ich nochmal zum Tedi und habe Polygarn gekauft, denn für Decken finde ich das ganz gut geeignet - wärmt gut und Decken wäscht frau ja auch nicht so oft, so dass nicht übermässig viel Mikroplastik ins Wasser geht. 

Also habe ich wieder eine Anleitung von Attic 24 ausgesucht, die Yuletime-Blanket >>. Diese Anleitung ist im Prinzip ein einziges großes Quadrat, bei dem normale Stäbchen, Stäbchengruppen und tiefergestochene Stäbchen kombiniert werden. Insgesamt ist meine Decke ca. 120x120 cm groß geworden, eine ganz gute Größe für so eine kleine Decke, die frau sich über die Beine legen kann, wenn's mal ein bissle zieht.


An meinem Night Groove Pullover habe ich zwar auch ein paar Runden gestrickt, wirklich vorangekommen bin ich damit aber nicht - mal sehen, vielleicht im Februar!

So, jetzt Du: Wann hast Du zum letzten Mal was gehäkelt? Was war das?
Schreib es mir doch bitte in die Kommentare!

* = Affiliate-Link, führt zu Amazon.de

Sonntag, 24. September 2017

Kontrovers, aber nützlich: Gestrickte Spüllappen

Bei den auf Ravelry reichlich vertretenen Amis ist es üblich, als erstes Strickprojekt nicht einen Schal oder sowas zu stricken, sondern einen Spüllappen, also ein Dishcloth. Ich hab schon viele dieser Anleitungen gestrickt, weil das teilweise hübsche Muster sind und sie schnell fertig sind. Allerdings habe ich die Dinger meist anderweitig verwendet, als Deckchen oder Topflappen oder sowas. Dieses Modell ist das erste, das ich auch tatsächlich zum Spülen verwende - und ich muss sagen, ich bin sehr zufrieden! Ich habe Topflappengarn verwendet, das kann ich heiß waschen. Das Lochmuster eignet sich sehr gut zum Schrubben, ohne dass sich dabei der ganze Lappen auflöst. Die Anleitung (in Englisch) gibt es kostenlos auf Ravelry.

Freitag, 1. März 2024

Stricken und Häkeln für Frühling und Ostern: 6 kostenlose Anleitungen

 Hey, es ist März - also schon (fast) Frühling! Zeit, mal wieder zu gucken, welche Anleitungen es zu dem Thema so neu gibt - ich hatte hier >> und hier >> ja schon mal etwas gesammelt. Aber schauen mir so, was mir dieses Jahr so neu ins Auge sticht.




1. Hello Spring Dishcloth von Michelle C. Meadows >>

Ein hübscher gestrickter Spüllappen mit einem Tulpen-Lochmuster, der aus Baumwollgarn gestrickt wird. Wenn Du den allerdings tatsächlich als Spüllappen verwenden möchtest, empfehle ich, nicht zu dickes Garn zu verwenden, damit er nicht so lange zum Trocknen braucht. Ich habe für so etwas gute Erfahrungen mit Drops Safran * >> gemacht. Die Anleitung ist kostenlos auf Englisch als Ravelry-Download erhältlich


2. Little Spring Bird von Enikő Karádi-Héder >>

Dieser kleine gehäkelte Vogel wird laut Anleitung auch aus eher dünnem Baumwollgarn gemacht, der Schachenmayr Catania *>> Die gibt es in vielen tollen Farben, für Spültücher halte ich sie aber weniger geeignet, denn sie saugt nicht sonderlich gut. Die kleinen Vögelchen funktionieren aber sicher auch sehr gut aus Sockenwollresten. Die Anleitung gibt es als kostenlosen Ravelry-Download in Englisch und Ungarisch.


3. Glitzerspiralosterei von Kikos Strickschule >>

So eine Sammlung wäre ja nicht vollständig ohne gestricktes Osterei, oder? Bei dieser Anleitung von Kiko (deren Podcast Du wahrscheinlich kennst, falls nicht, dringend abonnieren!) wird für den besonderen "Twist" noch eine Spirale eingestrickt. Für solche Ostereier empfiehlt sie explizit Sockenwollreste. Ich habe in der Vergangenheit gute Erfahrungen damit gemacht, diese Plastik-Eierrohlinge * >> als "Füllung" zu verwenden, Du kannst aber natürlich auch einfach ganz "normal" mit Zauberwatte stopfen oder Du umstrickst ein ausgeblasenes Hühnerei. Den Ravelry-Download gibt es kostenlos auf Deutsch und Englisch.


4. Easter Flower Square von Carmen Hefferman / Annie Design Crochet >>

Dieses Granny-Square-Häkelquadrat ist multifunktional einsetzbar - Du kannst Tischsets für den Ostertisch damit machen, Kissenbezüge, eine ganze Decke - oder auch einfach nur Topflappen. Die Designerin empfiehlt ein klassische Topflappengarn * >>, was für "Küchenanwendungen" sicher auch sinnvoll ist, aber für ein Kissen oder eine Decke kannst Du auch ein normales Wollgarn verwenden. Die Anleitung ist kostenlos auf Englisch auf dem Blog der Designerin verfügbar.


5. Dancing Bunny Socks von Drops Design >>

Diese Socken mit österlichen Einstrickmustern sind eigentlich für recht dickes Garn gedacht (die Drops Karisma * >> entspricht in etwa 8fädigem Sockengarn), aber wenn Du wie ich eher 4fädiges Garn verwenden möchtest, kannst Du das sicher tun und dann entsprechend mehr Musterwiederholungen stricken, um die korrekte Breite zu bekommen. Die Einstrickmuster haben einen Rapport von nur 8 Maschen, das bekommt man gut auf einer Socke mit 64 Maschen unter. Die Anleitung gibt es auf Deutsch auf der Drops-Website.


6. Gestrickter Hase "The Bunny Bunch" von Drops Design >>

Dieser kraus rechts gestrickte Hase wird laut Anleitung aus einem dünnen Faden Alpaka und einem Flauschgarn * >> zusammen gestrickt, aber wenn Dir das - wie mir- zu flusig ist, kannst Du auch einfach ein Garn für Nadelstärke 3-4 verwenden, da geht auch gut Baumwolle oder ein Baumwoll-Mischgarn. Wenn das Häschen für ein Kind sein soll, kannst Du es dann auch besser waschen. Die Anleitung gibt es (unter anderem) auf Deutsch kostenlos auf Garnstudio. com


So, jetzt Du: Hast Du Pläne für Frühlings- und Ostergestrick ? Schreib es mir doch bitte in die Kommentare!

* = Affiliate-Link, führt zu Amazon.de

Freitag, 7. Oktober 2022

Spültücher selber stricken und häkeln: Was ist zu beachten?

 Zum Thema selbstgestrickte und gehäkelte Spültücher habe ich hier >>hier >> und hier >> und hier >> schon mal etwas geschrieben. In Zeiten von "erhöhtem Umweltbewußtsein", wo immer mehr Leute weniger Plastik verwenden wollen, ist das ein Thema, das durchaus interessanter wird. Auch für mich, denn ich habe meine selbstfabrizierten Lappen (die übrigens auch als Waschlappen funktionieren) mehr und mehr schätzen gelernt. Also dachte ich, ich teile meine bisherigen Erkenntnisse mal mit Dir.




Saugfähiges, nicht zu dickes, heiß waschbares Garn ist sehr wichtig

Wenn so ein Lappen anständig "funktionieren" soll, also schmutzige Oberflächen feucht abwischen z.B., ist es wichtig, dass das Garn, das Du verwendest, auch ordentlich Wasser aufsaugen kann - und ggf. eben auch den verschütteten Saft oder Kaffee. 

Ich verwende meist Baumwolle, weil man die zur not auch mal in die Kochwäsche geben kann, aber zumindest bei 60 Grad waschen kann, ohne das sie signifikant einläuft oder verfilzt. Baumwolle ist aber oft "mercerisiert", das heisst >>

Mercerisieren ist ein Verfahren, das auf Zellulosefasern – in der Regel Baumwolle (oder baumwollummantelte Fäden mit Polyesterkern), aber auch Hanf und Leinen – angewendet wird, um den Glanz zu erhöhen. Es wird nach dem Weben (bei Stoffen) oder Spinnen (bei Garnen oder Fäden) durchgeführt. Doch schon früh stellte man fest, dass das Verfahren auch einen sekundären Nutzen hat: Die mercerisierten Fasern können mehr Wasser und damit auch mehr Farbstoff aufnehmen, wodurch die Farbe des gefärbten Stoffes heller und intensiver wird. Der Unterschied ist dramatisch: Die Mercerisierung erhöht die Absorption von Farbstoffen um bis zu 25 %.

Mercerisiertes Garn glänzt also schön, aber weil die Fasern schon so "gesättigt" mit der Farbe sind, können sie nicht noch zusätzlich soviel Wasser aufsaugen. Für Spültücher ist also unmercerisiertes Garn  >> wie z.B. sowas *>> oder sowas *>> meiner Ansicht nach besser geeignet.

Das klassische "Schulgarn"* >> ist dabei nach meinem Geschmack mit einer Lauflänge von ca. 90 Metern auf 50 Gramm aber ziemlich dick. Damit bist Du zwar schneller fertig, der entstehende Lappen ist aber recht dick und trocknet eher langsam. Möchtest Du Schulgarn verwenden, nimm auf alle Fälle eine Häkelnadel, die dick genug ist - mindest 5 mm Stärke * >>, ich habe eher 6 mm verwendet. Das Gleiche gilt natürlich für Stricknadeln - für das "dicke" Garn also 5- 6 mm Stricknadeln.

Lieber ist mir aber dünneres Garn mit ca. 120-160 Meter Lauflänge auf 50 Gramm, das trocknet einfach besser. Da reicht bei mir eine 3-4 mm dicke Nadel, sowohl beim Häkeln als auch beim Stricken. 


Häkeln oder Stricken - was ist besser?

Der Stoff ist beim Häkeln dicker als beim Stricken mit der gleichen Nadelstärke, weil beim Häkeln häufig der Faden mehrfach durch eine Schlaufe gezogen wird, beim Stricken meist nur eine Schlaufe pro Masche. 

Wenn Du aber im Moment weder Häkeln noch Stricken kannst, ist Häkeln vielleicht etwas einfacher zu erlernen, weil es vielen leichter fällt, mit dem kleinen Haken am Ende der Häkelnadel den Faden durch die Schlingen zu ziehen.

Stricknadeln haben keinen Haken, bis Du da den Faden fehlerfrei durch die Masche bekommst, braucht es etwas mehr Übung.

Außerdem sind die fertigen Lappen durch den dickeren Stoff etwas robuster und halten vielleicht länger. Auch die "knubbelige" Oberfläche von gehäkelten Lappen sind ganz geschickt, wenn Du ordentlich rubbeln must - z.B. eingebrannte Stellen aus Töpfen schrubben.

Knubbelige Oberflächen mit "Rubbelpotential" sind auch für gestrickte Lappen gut, weshalb die Kombination von rechten und linken Maschen sich bewährt hat - also z.B. kraus rechts gestrickte Lappen oder solche mit Rechts-Links-Mustern wie das "Waffelmuster" >>

Allerdings trocknen die gestrickten Lappen meiner Erfahrung nach besser , wenn der Lappen zu dick ist und nicht richtig trocknet, kann es schon mal muffig müffeln.


Wie wäscht man Spüllappen?

Wenn Du ein reines Baumwoll- oder Leinengarn verwendet hast, kannst Du die Lappen problemlos bei 60 Grad waschen, sogar bei 90 Grad, wenn sie arg dreckig sein sollten. Dann kann es zwar sein, dass die Farbe verblasst oder mit der Zeit ganz rausgeht, aber das ist bei Spüllappen ja nicht so arg dramatisch.

Ich wasche meine Lappen ganz normal mit meinen Handtüchern und Trockentüchern. Außerdem habe ich die Erfahrung gemacht, dass manche Garne etwas brauchen, bis sie ihre volle Saugkraft entwickeln - vermutlich, weil erst noch irgendwelche Spinnhilfsmittel rausgewaschen werden müssen. Nach 1-2 mal Waschen funzt es dann aber.

Ein bissle "Polytierchen" ist übrigens der Reinigungswirkung nicht unbedingt abträglich, aber das Ziel, weniger Mikroplastik zu produzieren, erreichst Du dann natürlich nicht.


Welches sind meine liebsten Spültuch-Anleitungen?


Gestrickte Spültücher


1. Waffelmuster von Drops Design >>

Habe ich schon mehrfach gestrickt - z.B. den hier >> In den Vertiefungen der "Waffel" bleiben Krümel und sowas gut hängen, außerdem saugen sie gut.


2. The Squidge Cloth (kostenlose englische Anleitung) >>

Auch ausprobiert >> und für gut befunden, auch hier ergibt sich eine "Rubbelstruktur", in der Krümel gut hängen bleiben, sie saugen gut und sind trotzdem nicht zu dick.


3.Diagonal Dishcloth (kostenlose englische Anleitung) >> 

Den habe ich vor allem nachgestrickt >> , weil ich ihn so hübsch fand. Es hat sich aber herausgestellt, dass die Löcher in der Mitte nicht nur hübsch sind, sondern auch eine Funktion haben - auch hier bleiben Krümel prima hängen. Trotzdem ist der Stoff schön dünn und trocknet entsprechend schnell.


Gehäkelte Spültücher


1. Gehäkeltes Waffelmuster >>

Auch hier mochte ich das Muster so gern - erinnert wirklich an so eine dicke, belgische Waffel- da bekomme ich direkt Lust auf eine! In meiner Version >> habe ich dann - zumindest in der blauen Version - leider eine zu dünne Nadel verwendet, weshalb der fertige Lappen sehr dicht und schwer ist und sich eher als Topfuntersetzer oder Topflappen eignet denn als Spültuch. Ich habe aber auch noch eine Version aus dünnerem Garn, die funktioniert sehr gut und hat ähnliche Vorteile wie die gestrickte Version.


2. Oh so soft baby washcloth (kostenlose englische Anleitung) >>

Ich habe einfach mal geguckt, welches die beliebteste gehäkelte Spültuch-Anleitung auf Ravelry ist - und da kam dieses Tüchlein auf Platz 1. Ich gebe zu - ich war etwas skeptisch, aber meine Version >> aus einem dünneren Leinen-Baumwollgarn gefällt mir sehr gut. Das Muster sieht hübsch aus, hat ein bissle was von Muschelmuster, ist aber nicht so dicht wie "normale" feste Maschen und hat gutes "Rubbelpotential".


3. Dänische Spültücher (kostenlose deutsche Anleitung mit Video) >>

Diese Anleitung habe ich bisher noch nicht selbst nachgehäkelt, will das aber noch tun. Hier werden feste Maschen gehäkelt, allerdings abwechselnd ins vordere und hintere Maschenglied, so dass eine "rubbeligere" Reliefstruktur entsteht, die sich für "härtere" Jobs wie Töpfe scheuern gut eignet.


So, jetzt Du:
Hast Du schon mal Spültücher gestrickt oder gehäkelt?
Welches sind Deine liebsten Anleitungen?
Schreib es mir doch bitte in die Kommentare!

* = Affiliate-Link, führt zu Amazon.de