Freitag, 29. April 2022

8 neue kostenlose Sockenstrickanleitungen auf Deutsch

 Der Post zu kostenlosen Sockenanleitungen >> , den ich im August 2021 geschrieben habe, gehört zu den beliebtesten hier auf dem Blog. Also habe ich mal geschaut, was ich jetzt an neuen Anleitungen auf Deutsch finden konnte.


1. June Jumpers von Drops Design >>

Diese hübschen Sneakersöckchen werden ganz normal vom "Schaft" - der ist bei Sneakersocken ja eher nur ein Bündchen - zur Spitze gestrickt und haben ein hübsches Zickzack-Lochmuster - so wird das Stricken nicht langweilig, ist aber auch nicht zu kompliziert.


2. Pünktchen ohne Anton von Michaela Richter >>

Diese Socken sind ideal zur Resteverwertung von zwei stark kontrastierenden Resten. Gestrickt wird ein einfaches Hebemaschenmuster - ich bin da ja etwas vorsichtig, ob mir das nicht zu wenig dehnbar ist, habe mir aber sagen lassen, das soll ganz ok sein. Ich will die Socken auf alle Fälle ganz bald mal nachstricken - Reste hab ich ja genug...


3. Sommerlaub von Heike Kreativ (a.k.a. eifelstern) >>

Nochmal Sneakersocken, diesmal mit Blattmuster - erwähnte ich schon, dass ich total gern Blattmuster stricke? Die Anleitung ist im Moment "nur" für dieses Blattmuster, Bündchen, Ferse und Spitze kannst Du stricken, wie Du magst. Allerdings kündigt die Designerin an, dass es auch für diese Elemente demnächst eine Anleitung geben soll. Da muss ich nochmal schauen, das Bündchen sieht nämlich interessant aus, als sei es doppelt gestrickt und hinten höher...


4. Lotta von Maren Sgries >>

Hier zur Abwechslung mal "normal" lange Socken mit einem hübschen Lochmusterband auf dem Oberfuß, gestrickt von Bündchen zur Spitze mit Bumerangferse und Bandspitze. Die Bumerangferse stricke ich ja nicht so gerne, aber ich denke, die kannst Du problemlos durch Deine Lieblingsferse >> austauschen.


5. Quin Socks von Barbara Augi (a.k.a. Sockshype) >>

Das ist mal eine richtig ungewohnte Konstruktion: Toe-Up, mit einer Zunahmeferse und einer "Prinzess-Sohle", d.h. die Sohle wird glatt links gestrickt, so dass die glattere Seite direkt an der Haut liegt. Außerdem wird eine Bumerangspitze gearbeitet  - das würde ich aber eher nicht tun, da muss frau mit provisorischem Anschlag rumfummeln, das ist nicht so meins. Die Anleitung für Größe 38/39 ist kostenlos, andere Größen können für eine geringe gebühr erworben werden.


6. Ronja von Petra Baur >>

"Ronja" werden wieder vom Bündchen zur Ferse gestrickt, die Anleitung ist nur für das hübsche Zopfmuster, Bündchen, Ferse und Spitze kannst Du nach Belieben kombinieren. Die bisherigen Projekte sind oft aus selbstgefärbter Sockenwolle gestrickt, die dann hübsch wildert. Ich kann mir die Socken aber auch in einem hellen Uni-Garn sehr gut vorstellen.


7.  Perfect Fit von Corinna Nielsen >>

Eine relativ schlichte Rippensocke, bei der besonderen Wert auf den guten Sitz am Fuß gelegt wurde. Deshalb hat die Designerin ein Rippenmuster an der Fußseite "eingebaut". Außerdem werden die Socken Toe-Up gestrickt, die Ferse ist laut Designerin eine Kombi aus Spickel und verkürzten Reihen. Hört sich interessant an -besonders sehr große Männersocken (also alles über Größe 44) stricke ich ganz gerne Toe-Up, dann zieht sich der Fuß nicht so - werde ich mir mal näher anschauen.


8.  Söckchen mit Lochmuster von Gründl Wolle >>

Wieder an Zickzack-Lochmuster, dieses Mal aber mit einem "normalen"Schaft. Die Ferse sieht mir nach einer mit verkürzten Reihen aus - aber auch hier würde ich vermutlich eine andere stricken - vielleicht sogar eine Zunahmeferse? Mir gefällt auch das rote Garn sehr gut, das hier verwendet wurde, ich denke, dieses Muster kommt mit unifarbenem Garn am besten zur Geltung.


So, jetzt Du:
Hast Du eine der Anleitungen schon gestrickt oder planst, sie bald mal zu stricken?
Gibt es eine Anleitung, die Du in letzter Zeit neu für Dich entdeckt hast?
Schreib es mir doch bitte in die Kommentare!



Mittwoch, 27. April 2022

Rezension: Mein Blockhaus in Kanada von Carmen Rohrbach

 Dieses Buch ist mir zufällig bei der Suche nach "Wandern" in der Onleihe über den Weg gelaufen, und es hat mir so richtig gut gefallen!

Bibliographische Daten:

Mein Blockhaus in Kanada von Carmen Rohrbach * >>

Malik Verlag, gebundene Ausgabe, 288 Seiten

ISBN-10: ‎389029507X


Klappentext:

2017/2018 erfüllte sich Carmen Rohrbach einen lang gehegten Traum und lebte mehrere Monate in einem Holzhaus fernab der Zivilisation, an einem See mit glasklarem Wasser, umkränzt von felsigen Bergen. Fesselnd berichtet sie von den Vorbereitungen und Schwierigkeiten ihres Abenteuers. Sie beschreibt, wie sie schon als Kind fasziniert war von den Geschichten über Trapper, Holzfäller und Goldsucher im ungezähmten Norden Amerikas. Wie sie auf ausgedehnten Wanderungen die Wildnis erkundete und schließlich mehrere Wintermonate in völliger Isolation bei bis zu minus 48 Grad verbrachte, ohne einem einzigen Menschen zu begegnen. Auf mitreißende Art lässt sie uns an ihren intensiven Erfahrungen und Wahrnehmungen, ihren Beobachtungen und Gedanken teilhaben.


Über Carmen Rohrbach:

Carmen Rohrbach, geboren in Bischofswerda, ist Entdeckerin aus Leidenschaft. Sie studierte Biologie in Greifswald und Leipzig und schloss mit der Promotion in München ab. Ihre Reisen führten sie nach Südamerika, Afrika, Asien und Arabien, auf dem Jakobsweg durch Frankreich und Spanien und entlang der Isar durch Bayern und Österreich, stets auf der Suche nach intensiven Begegnungen und Naturerlebnissen. Heute ist sie die beliebteste Reiseschriftstellerin Deutschlands, dreht Dokumentarfilme, schreibt für Zeitschriften und hält Vorträge über ihre Reisen. Mit ihren persönlich geschriebenen Reiseberichten hat sie sich inzwischen eine große Fangemeinde erworben. Bei MALIK und MALIK NATIONAL GEOGRAPHIC erschienen mehr als zehn Bücher von Carmen Rohrbach, darunter »Unterwegs sein ist mein Leben«.


Und, wie hat es mir gefallen?

Ui, das hat mir aber wirklich gut gefallen! Ich kannte Carmen Rohrbach als Reiseschriftstellerin überhaupt nicht vorher, aber jetzt möchte ich definitiv noch mehr von ihr lesen. Sie erzählt sehr interessant von ihrer "Überwinterung" von März bis Anfang Juni in einer einsam gelegenen Blockhütte in Kanada - und ja, da ist es DEFINITIV noch Winter, mit Schneemassen und Temperaturen im zweistelligen Minusbereich. Ich habe viel erfahren über die verschiedenen Tiere, die es da gibt (Vögel, Karibus, Elche, Wölfe..) und wie die sich im Winter verhalten. Es dauert allerdings ziemlich lange, bis der "Überwinterungsteil" beginnt, vorher wird erzählt, wie Carmen Rohrbach im Sommer das "Terrain erkundet" und auch, wie lange es dauert, bis sie von ihrem Guide dann tatsächlich in die Blockhütte gebracht wird... Da muss nämlich erst eine Piste fürs Schneemobil erstellt werden, und dann schneit es zwischendrin immer wieder und der Guide muss von vorne anfangen...

Also insgesamt eine tolle Naturgeschichte, ich vergebe gute  4 von 5 Sternen.

So, jetzt Du: 
Kannst Du mir ähnliche "Reiseberichte" von Outdoorern und AbenteurerInnen empfehlen?
Schreib es mir doch bitte in die Kommentare!

* = Affiliate-Link, führt zu Amazon.de

Freitag, 22. April 2022

4 Strickanleitungen, bei denen ich etwas Neues gelernt habe

 Manchmal geht es mir beim Stricken nicht so sehr um das fertige Objekt, sondern um die neuen Techniken oder Strickweisen, die ich dabei erlernen kann. Ich habe mir meine fertigen Objekte einmal angeschaut nach Projekten, bei denen ich besonders viel gelernt habe.



1. Rückwärtsstricken beim "Bobbledings"-Untersetzer >>

Dieser gefilzte Untersetzer nach einer kostenlosen Drops-Anleitung >> besteht fast ausschließlich aus Noppen, englisch "Bobbles" genannt. Dabei soll man laut Anleitung jeweils pro Noppe mehrfach hin- und herstricken, wozu man bei klassischer Strickweise mehrfach wenden müsste. In den Ravelry-Kommentaren wurde deshalb empfohlen, Rückwärts stricken zu lernen - dann muss frau nicht alle naselang wenden. Ich habe mir dieses Video angeschaut >> und dann ging das ganz hervorragend. Allerdings muss ich zugeben, dass ich das seitdem noch nicht wieder gebraucht habe, also müsste ich im Bedarfsfall das Video wohl noch mal anschauen.




2.  Vorderteil und Rückenteil beim Stricken zusammenstricken beim Amazing Technicolor Dream Sweater >>



Dieser Pullover von Stephen West >> wird seitwärts gestrickt und  dann oben an den Schultern mit einem eingestrickten kraus-rechten Keil verbunden. Diese "Zusammenstrick-Technik" fand ich sehr nützlich zu lernen, ich habe sie bereits mehrfach bei meinen FF-Backwards-Pullovern angewendet.


3. Eingestrickte "Stickstiche" bei der Lovely Loona Jacke >>



Bei der "Lovely-Loona"-Strickjacke von Astrid Müller >> bekommt frau eine ganze Reihe von ungewöhnlichen Musteranleitungen, die aussehen wie nachträglich augestickt, die aber gleich mitgestrickt werden. Ich finde die sehr dekorativ und habe sie nicht nur bei den zwei "Loonas" verwendet, die ich bisher gestrickt habe, sondern auch bei verschiedenen anderen (Reste-)Projekten.


4.  Schräg über den Fuß laufendes Lochmuster bei den Diagon Alley Socks >>

Bei dieser kostenlosen englischen Anleitung >> habe ich gelernt, wie ich das Lochmuster quer über den Fuß laufen lasse, nämlich indem ich auf der einen Seite zu- und auf der anderen Seite abnehme. Muss ja nicht unbedingt ein Lochmuster sein, geht prinzipiell sicher mit jedem anderen Muster auch, habe ich allerdings noch nicht ausprobiert. Aber die Socken habe ich schon zweimal gestrickt und kann mir gut vorstellen, davon noch mehr zu stricken.


So, jetzt Du: Kannst Du mir Anleitungen empfehlen, bei denen Du etwas für Dich Neues gelernt hast? Schreib es mir doch bitte in die Kommentare!


Mittwoch, 20. April 2022

Rezension: Die Holunderschwestern von Teresa Simon

 Ich habe ja schon mehrere Bücher von Teresa Simon gelesen >>, die alle auf mehreren Zeitebenen spielen und mir alle recht gut gefallen haben. Also habe ich zugegriffen, als dieses Buch bei der Onleihe verfügbar war - und auch dieses hat mir sehr gut gefallen.


Bibliographische Daten:

Die Holunderschwestern von Teresa Simon * >>

Heyne Taschenbuch, 512 Seiten

ISBN-10: ‎3453419235


Klappentext:

München 1918. Die junge Fanny – Franziska – sitzt im Zug nach München und will der Provinz entfliehen. Ihre sensible Zwillingsschwester Friederike musste sie zurücklassen. Als die reiche Witwe Dora mit ihren beiden Kindern zusteigt, ahnt Fanny noch nicht, dass ein tragisches Schicksal seinen Anfang nimmt. München 2015. Katharina erhält einen Brief aus London: In einem Archiv wurden Tagebücher ihrer Urgroßmutter Franziska gefunden. Katharina wird neugierig. Wie kommt es, dass die Aufzeichnungen ihrer Urgroßmutter, einer einfachen Köchin, in London verwahrt werden?


Über Teresa Simon:

Teresa Simon ist das Pseudonym einer bekannten deutschen Autorin. Sie reist gerne (auch in die Vergangenheit), ist neugierig auf ungewöhnliche Schicksale, hat ein Faible für Katzen, bewundert alles, was grünt und blüht, und lässt sich immer wieder von stimmungsvollen historischen Schauplätzen inspirieren.


Und, wie hat es mir gefallen?

Ich habe ja schon diverse Bücher von Teresa Simon gelesen, die immer auf zwei Zeitebenen spielen. 

In der "Jetzt-Zeit" wird von Katharina erzählt, einer Münchenerin, die als Möbelrestauratorin arbeitet und in den Besitz der Tagebücher ihrer Urgroßmutter gelangt, die in den Jahren nach dem 1. Weltkrieg als junge Frau nach München kam. Das ist die zweite Zeitebene, in der erzählt wird, wie es Fanny und ihrer Zwillingsschwester Fritzi in München ergeht. 

Es ist sehr interessant, über die Zeit zwischen den Kriegen und die politischen Wirren der Weimarer Republik zu lesen und wie sich die Machtübernahme der Nazis bedrohlich aufbaut. Mir hat die Geschichte sehr gut gefallen, auch wenn ich über Fritzis Leben gerne mehr erfahren hätte und auch über die jüdische Freundin Alina in London hätte ich gerne noch mehr gelesen. 

Insgesamt hat mir das Buch aber sehr gut gefallen, besser als die "Oleanderfrauen" und ähnlich gut wie die "Fliedertöchter. Ich werde sicher noch weitere Bücher der Autorin lesen und vergebe 4 von 5 Sternen.


So, jetzt Du:
Welche Bücher, die auf mehreren Zeitebenen spielen (und die NICHT von Lucinda Riley sind) kannst Du mir empfehlen? Schreibe es doch bitte in die Kommentare!

* = Affiliate-Link, führt zu Amazon.de

Freitag, 15. April 2022

Nachhaltig stricken: 7 Strickgarne mit kleinem ökologischen Fußabdruck

 Ich habe hier ja schon des Öfteren über Nachhaltigkeit >> geschrieben >> und auch wenn ich da sicher weit davon entfernt bin, perfekt zu sein, ist es doch ein Thema, das mich - wie vermutlich die allermeisten Menschen - nicht kalt lässt.


Neulich habe ich dazu bei Gittermary Johanson einen Beitrag über die nachhaltigsten Fasern/ Stoffe für Kleidung gefunden - hier die Zusammenfassung auf ihrer Website >>

Das jetzt "Polytierchen" nicht gerade das Nachhaltigste sind, haben wir vermutlich alle schon mal gehört - aber wie "böse" konventionell angebaute Baumwolle ist, war mir nicht ganz so bewusst. 

"Gut" sind also recyclete Baumwolle, Leinen, Hanf, Brenessel, Bio-Baumwolle, Tencel und Cupro (habbich noch nie was davon gehört). Wolle sieht die gute Gittermary kritisch (von wegen Mulesing und so... ), aber Bio-Wolle wie die vom Finkhof oder andere GOTS-zertifizierte Garne sind für mich ok, auch Alpaka, wenn ich die Haltungsformen nachverfolgen kann. Und ja, mir ist schon auch klar, dass es bei sehr günstiger Wolle eher unwahrscheinlich ist, dass die Haltungsform tip-top war - aber ich arbeite dran!

Ich habe mir also mal die Ravelry-Garndatenbank angeguckt und geschaut, welche Garne, die man in Deutschland gut bekommt, diesen Kriterien entsprechen - also...

Garne mit Recycling-Anteil


1. Drops Paris Recycled Cotton >> 

wird aus recycleten Jeans hergestellt und ich habe es selber schon verstrickt. Es ist ein klassisches Baumwollgarn, also ähnlich wie Topflappenbaumwolle, und für solche Dinge finde ich es auch gut geeignet. Ich würde also Topflappen, Spüllappen, vielleicht auch Taschen oder Kissen daraus machen, für Kleidungsstücke würde ich es eher nicht verwenden, denn das Garn ist recht dick und damit auch sehr schwer, wenn man einen ganzen Pullover daraus macht.

2. Lana Grossa Linea Puro Solo Lino * >> 

kann gleich mehrere "gute" Fasern in sich vereinen - zum einen sind die 20% "Virgin" Leinen ja auch schon eine "gute" Faser, aber die 80% verwendete Viskose wird aus recyceltem Leinen hergestellt. Viskose ist zwar eigentlich wegen der in der Herstellung notwendigen Lösungsmittel nicht ganz unproblematisch, aber ich hoffe, das ist bei "recyceltem" Ausgangsmaterial zumindest teilweise wieder ausgeglichen. Außerdem ist Viskose nicht so unelastisch wie Leinen, so dass sich das Garn laut der Ravelry-Rezensionen sehr gut verstricken lässt.

3. Schoppel Wolle Relikt >> 

wird aus Abfällen der Zauberball-Produktion beim Hersteller Schoppel gefertigt. Das Garn enthält 70% Wolle und 30% Polytierchen, ist aber deutlich dicker als die Zauberbälle, nämlich 125 Meter auf 50 Gramm. Die Farben sind - mit Ausnahme der ziegelroten "Hagebutte" eher dezent, grau, olivgrün, dunkelblau, aber mir gefällt die "tweedige" Struktur ziemlich gut.


Garne mit Brenesselfasern


4. Onion Knit Nettle Sock >> 

ist ein Garn in Sockenwollstärke mit 70% Wolle und 30% Pflanzenfaser aus Brennessel. Die Nesselfasern sollen dem Garn Stärke verleihen und ersetzen das Polyamid, das dort normalerweise verwendet wird. Allerdings würde ich das Garn wegen des schönen Glanzes eher zu was "für obenrum" verstricken, zumal es sehr viele Farben gibt, unter anderem ein knalliges Limonengrüngelb.

5. Pascuali Nepal * >> 

kann wieder gleich mehrere "gute" Fasern "abhaken": Es besteht zu 60% aus Bio-Baumwolle, 28% Leinen und 12% Brenesselfasern. Nepal ist in vielen Farben verfügbar und hat mit 180 Metern auf 50 Gramm eine sehr ordentliche Lauflänge. Auch einige Handfärberinnen verwenden Nepal als Basisgarn zum Färben, z.B. Frau Buntwurm >>


Garne mit Tencel


6. Zitron Balance >> 

hat mit 200 Metern auf 50 Gramm Sockenwollstärke und enthält 60% Wolle und 40 % Tencel. Es wird als Sockengarn vermarktet, wobei das Tencel den Kunstfaseranteil ersetzen soll, aber auch hier würde ich das eher für andere Strickstücke verwenden, weil es auch hier viele leuchtende Farben gibt.

7. Katia Concept Tencel Merino * >> 

hat mit 134 Metern auf 50 Gramm etwa die Stärke von 6fach-Sockenwolle und besteht aus 70% Tencel und 30% Wolle. Die Farben sind zwar eher dezent, allerdings gibt der hohe Tencel-Anteil sicher einen tollen Glanz. Sicher ein schönes Sommergarn, das ich gern mal ausprobieren würde. 


So, jetzt Du:
Hast Du eines der erwähnten Garne schon einmal verstrickt?
Oder hast Du noch Tipps für andere "nachhaltigen" Strick- und Häkelgarne?
Schreib es mir doch bitte in die Kommentare!

* = Affiliate-Link, führt zu Amazon.de


Mittwoch, 13. April 2022

Rezension: Rosenkohl und Tote Beete von Mona Nikolay

 Der Klappentext hörte sich interessant an, also hab ich diesem ersten Teil einer neuen Reihe mal mein Ohr geliehen - war ok, aber sofort weiterlesen muss ich nicht unbedingt...

Bibliographische Daten:

Rosenkohl und tote Bete von Mona Nikolay * >>

Spieldauer: 8 Stunden und 47 Minuten

Sprecher: Uve Teschner

Argon Verlag, ungekürzte Ausgabe

ASIN B09NPTFCFR


Klappentext:

Cultureclash im Schrebergarten und eine Leiche im Gemüsebeet: Rosenkohl und tote Bete ist der erste Band einer humorvollen Krimi-Reihe rund um eine Schrebergarten-Kolonie in Berlin.Eben hatte sich Ex-Polizist Manne Nowak noch voller Vorfreude auf das Garten-Jahr eingestimmt, da wird die Ruhe in der Berliner Kleingartenanlage "Harmonie" empfindlich gestört - und zwar von Mannes neuen Nachbarn: Gero und Caro von Ribbek machen irgendwas mit "Social Media", haben vom Gärtnern ganz offensichtlich keine Ahnung und wollen Manne zu den ersten Grillwürstchen des Jahres einen Quinoa-Salat andrehen! Als wäre das nicht genug, wird in ihrem Gemüsebeet eine Leiche entdeckt. Weil die Polizei den Falschen verdächtigt - nämlich Manne -, beschließt Caro, dass sie die Sache selbst in die Hand nehmen müssen.


Über Mona Nikolay (a.k.a. Eva Siegmund):

Mona Nikolay ist das Pseudonym von Eva Siegmund. Sie ist Schriftstellerin in Vollzeit und veröffentlicht spannende Bücher für Erwachsene und Jugendliche bei Droemer, Knaur und cbt. Ihre Krimis und Thriller wurden allesamt vertont. Mona ist gelernte Kirchenmalerin mit allem Zipp und Zapp und Gesellenbrief sowie studierte Juristin. Die ersten Sporen in der Verlagswelt hat sie sich in der Lizenzabteilung und dem Lektorat eines Berliner Hörbuchverlags verdient. Mona kann Strom verlegen, Hochbeete bauen, den Werkzeugschuppen verwalten, gute Geschichten erzählen, ihr Söhnchen durchkitzeln und versteht sich aufs geschriebene sowie gesprochene Wort.


Über Uwe Teschner:

Uve Teschner, geboren 1973, studierte in Potsdam Musik mit den Schwerpunkten Gesang und Gitarre. Seit 2007 arbeitet er als freiberuflicher Sprecher und hat sich vor allem mit Lesungen von Thrillern und Krimis einen Namen gemacht. Für Hörbuch Hamburg liest er Bestsellerautoren wie Chris Carter und Jo Nesbø. Aber er fühlt sich auch in anderen Genres zu Hause und interpretiert Werke der zeitgenössischen Literatur, Fantasy oder Science Fiction.


Und, wie hat es mir gefallen?

Hat recht gut angefangen, um dann gegen Ende irgendwie nachzulassen. Ich habe das Hörbuch gehört und fand, dass der Sprecher sehr gut zur Hauptfigur Manne Noack gepasst hat. Den und seine Familie mochte ich auch sehr gern, und von der Schwiegertochter in spe hätte ich gerne noch mehr gelesen.

Leider war mir die zweite Ermittlerin Caro nicht wirklich sympathisch, die mochte ich eher so gar nicht. Könnte nicht in Zukunft lieber die Schwiegertochter mit ermitteln? Auch die anderen Figuren, vor allem die "Gartenfreunde" mochte ich sehr, sogar den grummeligen Kommissar hätte ich verpacken können, der passt zur Geschichte. Die Pathologin war in der Tat extrem cool, da hoffe ich, dass wir von der in Zukunft noch mehr lesen werden.

Der Kriminalfall - naja... Der Background war ganz interessant, aber die Auflösung war für mich ein bissle zu sehr aus dem Hut gezaubert, hat mich jetzt nicht völlig überzeugt.

Werde ich in der Reihe weiterhören/lesen? Kommt ein bissle darauf an, in welche Richtung sich der nächste Fall entwickelt und ob ich mir Caro als Co-Ermittlerin auf Dauer geben will.

Ich bin aber ganz gut unterhalten worden und vergebe gute 3 von 5 Sternen.

So, jetzt Du:
Hast Du in letzter Zeit ein Buch im Garten-Setting gelesen, das Du mir empfehlen kannst?
Schreib es mir doch bitte in die Kommentare!

* = Affiliate-Link, führt zu Amazon.de


Freitag, 8. April 2022

Hits auf Ravelry: 7 beliebte Projekte und Anleitungen von Januar- März 2022

 Ich habe schon länger keinen "Hits auf Ravelry"-Post >> mehr gemacht, also habe ich mich mal wieder auf Entdeckungsreise gemacht und geschaut, welche Projekte von Januar-März besonders beliebt waren.




1. Spot-Sweater von Anne Vetzel  >>

Die Anleitung gibt's nicht auf Ravelry zum Download, sondern auf der Website der Designerin >> Ein Colourwork-Pullover mit relativ einfachem Eintstrickmuster, mir gefällt da die Version von Leineweber >> sehr gut, die graue und blaue Mohair-Reste verwendet hat - wirklich gelungen!


2. Caleidosocks von Ducathi >>

Schon wieder Colourwork, dieses Mal bei Socken - Ducathi ist ja bekannt für ihre schönen Colourwork-Socken. Mein Favorit ist die Version in Rot und Weiß von der Ravelrin Sw94 >>


3. Dreieckstuch "Salzkammergut" von Moni Ebner >>

Die Anleitung zu diesem hübschen Dreieckstuch, gestrickt laut Anleitung aus Sportweight-Garn, also etwa 6fach Sockenwolle, bekommst Du kostenlos, wenn Du Dich für den Newsletter der Designerin anmeldest. Mir gefällt besonders gut die Version in Erdfarben der Ravelerin Lennja >>


4. Babydecke "Bundle of Joy" von Judith Thiery >>

Die Anleitung zu dieser eigentlich recht simplen Babydecke mit Regenbogenstreifen gibts sogar kostenlos zum Download auf Ravelry. Gestrickt wird sie in Garnen in Sockenwollstärke, und mir gefällt besonders gut die Version in Grau mit schmalen Regenbogenstreifen von der Ravelerin Bienchensmama >>


5. Vimmer Beanie von Gudrun Johnston >>

Diese schöne Mütze mit Zickzackstreifen, gestrickt aus Garn in Sockenwollstärke, ist erst im Februar 2022 veröffentlicht worden. Mir gefällt besonders die buntgestreifte Version der Ravelerin chalklegs >>


6. Painted Anemone Potholder von Sandra Paul >>

Zur Abwechslung mal etwas gehäkeltes: Diese hübschen Blumen-Topflappen bringen so richtig Frühling in die Küche. Mir gefällt besonders die Musterversion der Designerin, die unter dem Usernamen Cherryheart auf Ravelry unterwegs ist >>. Verwendet wird das hübsche Baumwollgarn von Scheepjes, "Stonewahsed" * >>, das es in eher "abgedämpften" Farben gibt - das wollte ich immer schon mal ausprobieren.


7.  Molly the Suffolk Sheep von Kerry Lord >>

Dieses allerliebste Kuscheltier-Schaf wird laut Anleitung aus DK-Garn mit einer Lauflänge von ca. 200 Metern auf 100 Gramm gestrickt. Mir gefällt besonders die Version "Johanna das ostfriesische Milchschaf" von Ravelerin -coffeesheep- >>, das sie stilecht aus unbehandelter Milchschafwolle gestrickt hat.


So, jetzt Du: Welche Anleitungen und Projekte sind Dir in letzter Zeit aufgefallen?
Schreib es mir doch bitte in die Kommentare!

* = Affiliate-Link, führt zu Amazon.de








Freitag, 1. April 2022

Hitliste: Meine beliebtesten Projekte auf Ravelry in 2021

 Ich habe hier >> schon einmal geschaut, welches meiner in 2020 gestrickten Projekte die meisten "Herzles" auf Ravelry ergattern konnte, und hier >> gibt es die gleiche Übersicht für 2018. Jetzt ist das erste Quartal von 2022 bereits herum - also gucke ich mal, welche Projekte in 2021 die meisten Herzles von anderen Ravelern ergattern konnten und ob sie mir auch so gut gefallen und viel getragen und genutzt werden. Damit nicht nur Pullover vorkommen, stelle ich Dir die beliebtesten Projekte nach Kategorien vor.





1. Flax Light aus zwei Farbverlaufsbobbeln >>


Der Flax Light ist eine kostenlose (englische) Anleitung für einen Raglan von Oben von Tincan Knits und ich habe schon mal einen aus Sockenwolle gestrickt. Ich mag aber im Sommer die eher dünnen Farbverlaufs-Bobbel * >> aus halb Baumwolle, halb Polyacryl sehr gern und einen Ringelpullover wollte ich auch schon lange mal haben. Also habe ich einen Bobbel mit einem Verlauf von Dunkelblau nach Hellblau mit einem von Weiß nach Braun kombiniert und in der Tat gefällt mir das Ergebnis sehr gut und ich habe ihn nach Fertigstellung bis in den Herbst herein auch schon viel getragen. 

Die Bobbel haben dann sogar noch für ein zweites Modell >> gereicht, der aber ziemlich anders wirkt, weil ich ja nun schon an anderen Stellen im Farbverlauf war.


2. Fantastitch-Tuch aus Sockenwollresten >>


Dieses Tuch habe ich schon Ende 2020 angefangen und wie eigentlich fast immer bei Stephen Wests Tüchern hat mir das Stricken sehr viel Spaß gemacht. Aber ich trage das Tuch auch sehr viel, es war mein "Haupt-Schal", den ich diesen Winter getragen habe, und der verhindert hat, dass es mir gar zu sehr am Hals "zieht". Die Form - ein Halbrund und auch die Größe (groß, aber nicht so groß, dass frau nicht weiß, wohin mit dem ganzen Material...) sind genau richtig und die bunten Farben machen im grauen Winter gute Laune


3. Socken mit Colourwork-Muster aus Farbverlaufs-Sockenwolle >>


Im letzten Frühjahr hat mich ja der "Colourwork"-Virus erfasst und ich habe auch Socken mit Colourwork gestrickt. Allerdings finde ich persönlich den Stoff etwas zu dick, um ihn in Schuhen zu tragen, also habe ich lediglich "Bänder" direkt am Bündchen oder an den Zehen eingestrickt. Diese roten Socken habe ich verschenkt, aber die Empfängerin hat glaubhaft versichert, dass sie ihr gut gefallen und viel getragen werden.


4. Ostereier mit Einstrickmuster >>


Diese Eier waren der Grund dafür, dass ich wieder so richtig Lust auf Colourwork hatte und sie zu stricken hat wirklich viel Spaß gemacht. Ich habe einfach diese Plastik-Ostereier umstrickt, die man kaufen kann, und bald ist ja wieder Zeit, sie an den Osterstrauch zu hängen. Verwendet habe ich - wer hätte es gedacht - natürlich wieder mal Sockenwollreste. Und während ich das schreibe, bekomme ich schon wieder Lust, meiner Sammlung einige Eier hinzuzufügen, sprich, noch mehr davon zu stricken.


5.  Handstulpen mit Einstrickmuster >>


Offensichtlich war Stranded Colourwork in 2021 ein großes Thema für mich. Wie schon bei den Socken erwähnt: Der durch die Spannfäden entstehende dickere Stoff ist für Socken eher ein Nachteil, aber für Handschuhe und Stulpen genau richtig. Auch diese fingerlosen Stulpen nach einer kostenlosen englischen Anleitung habe ich aus Sockenwollresten gestrickt, deren Farben auf den ersten Blick nicht so wirklich zusammenpassten - aber das fertige Objekt gefällt mir ebenfalls gut. Auch diese Stulpen sind verschenkt worden und gefallen gut, weitere sind in Planung für mich selbst.


6. Mütze aus Alpakagarn mit Einstrickmuster >>


Erwähnte ich schon, dass Colourwork ein echtes Thema war in 2021? ; -) Auch diese Mütze hat ein Einstrickmuster, und die Spannfäden sorgen auch hier dafür, dass die Mütze schön warm ist. Verwendet habe ich dieses Mal nicht Sockenwolle, sondern ein dünnes Alpaka-Wollmischgarn, von dem ich auch noch Reste hatte. Allerdings habe ich diese Mütze noch nicht getragen und auch noch nicht verschenkt. Für mich selbst habe ich noch ein anderes Modell in Verwendung, aber ich bin zuversichtlich, dass auch diese Mütze noch einen Liebhaber finden wird.


7.  Restedecke aus doppelt gehaltener Sockenwolle  >>

Dieses Modell aus doppelt gehaltener Sockenwolle habe ich ja in 2020 schon einmal für mich gestrickt, dieses Modell habe ich meinem Neffen zu Weihnachten gestrickt. Die Reste von meinen diversen Sockenprojekten habe ich da gut verstricken können, und mir gefällt die Melierung, die durch das doppelte Garn entsteht, wirklich gut. Außerdem stricke ich mit Nadelstärke 7 mm, da geht auch ordentlich was voran. Und schön warm ist sie auch - allerdings hat das dazu geführt, dass ich über die Sommermonate eine Strickpause einlegen musste, weil es mir einfach zu warm auf dem Schoß war.


So, jetzt Du: Welche Deiner letzten Projekte gefallen Dir am besten? Und verwendest Du sie auch regelmässig? Schreib es mir doch bitte in die Kommentare!

* = Affiliate-Link, führt zu Amazon.de