Posts für Suchanfrage teresa simon werden nach Relevanz sortiert angezeigt. Nach Datum sortieren Alle Posts anzeigen
Posts für Suchanfrage teresa simon werden nach Relevanz sortiert angezeigt. Nach Datum sortieren Alle Posts anzeigen

Mittwoch, 20. April 2022

Rezension: Die Holunderschwestern von Teresa Simon

 Ich habe ja schon mehrere Bücher von Teresa Simon gelesen >>, die alle auf mehreren Zeitebenen spielen und mir alle recht gut gefallen haben. Also habe ich zugegriffen, als dieses Buch bei der Onleihe verfügbar war - und auch dieses hat mir sehr gut gefallen.


Bibliographische Daten:

Die Holunderschwestern von Teresa Simon * >>

Heyne Taschenbuch, 512 Seiten

ISBN-10: ‎3453419235


Klappentext:

München 1918. Die junge Fanny – Franziska – sitzt im Zug nach München und will der Provinz entfliehen. Ihre sensible Zwillingsschwester Friederike musste sie zurücklassen. Als die reiche Witwe Dora mit ihren beiden Kindern zusteigt, ahnt Fanny noch nicht, dass ein tragisches Schicksal seinen Anfang nimmt. München 2015. Katharina erhält einen Brief aus London: In einem Archiv wurden Tagebücher ihrer Urgroßmutter Franziska gefunden. Katharina wird neugierig. Wie kommt es, dass die Aufzeichnungen ihrer Urgroßmutter, einer einfachen Köchin, in London verwahrt werden?


Über Teresa Simon:

Teresa Simon ist das Pseudonym einer bekannten deutschen Autorin. Sie reist gerne (auch in die Vergangenheit), ist neugierig auf ungewöhnliche Schicksale, hat ein Faible für Katzen, bewundert alles, was grünt und blüht, und lässt sich immer wieder von stimmungsvollen historischen Schauplätzen inspirieren.


Und, wie hat es mir gefallen?

Ich habe ja schon diverse Bücher von Teresa Simon gelesen, die immer auf zwei Zeitebenen spielen. 

In der "Jetzt-Zeit" wird von Katharina erzählt, einer Münchenerin, die als Möbelrestauratorin arbeitet und in den Besitz der Tagebücher ihrer Urgroßmutter gelangt, die in den Jahren nach dem 1. Weltkrieg als junge Frau nach München kam. Das ist die zweite Zeitebene, in der erzählt wird, wie es Fanny und ihrer Zwillingsschwester Fritzi in München ergeht. 

Es ist sehr interessant, über die Zeit zwischen den Kriegen und die politischen Wirren der Weimarer Republik zu lesen und wie sich die Machtübernahme der Nazis bedrohlich aufbaut. Mir hat die Geschichte sehr gut gefallen, auch wenn ich über Fritzis Leben gerne mehr erfahren hätte und auch über die jüdische Freundin Alina in London hätte ich gerne noch mehr gelesen. 

Insgesamt hat mir das Buch aber sehr gut gefallen, besser als die "Oleanderfrauen" und ähnlich gut wie die "Fliedertöchter. Ich werde sicher noch weitere Bücher der Autorin lesen und vergebe 4 von 5 Sternen.


So, jetzt Du:
Welche Bücher, die auf mehreren Zeitebenen spielen (und die NICHT von Lucinda Riley sind) kannst Du mir empfehlen? Schreibe es doch bitte in die Kommentare!

* = Affiliate-Link, führt zu Amazon.de

Dienstag, 7. April 2020

Rezension: Die Oleanderfrauen von Teresa Simon

Der Hörbuch-Download wurde mir vom Verlag kostenlos zur Rezension zur Verfügung gestellt - vielen Dank dafür!

Bibliographische Daten:

Die Oleanderfrauen
von Teresa Simon * >>


Spieldauer: 14 Stunden und 12 Minuten
Sprecherin: Christiane Marx
Ungekürzte Ausgabe, Random House Audio
ASIN: B078JJZ267


Klappentext:


Hamburg 1936. Die junge Sophie Terhoven, Tochter eines einflussreichen Kaffeebarons, genießt ihr komfortables Leben. Hannes Kröger, der Sohn der Köchin, ist ihr von Kindheit an Freund und Vertrauter. Irgendwann verändern sich ihre Gefühle füreinander, und plötzlich wird ihnen klar, dass sie sich ineinander verliebt haben. Doch Reich und Arm gehören nicht zusammen, und ein dunkles Geheimnis ihrer Eltern, von dem sie bisher nichts wussten, scheint ihre Liebe unmöglich zu machen.

Über Teresa Simon:


Ich kannte die Autorin ja schon von "Die Fliedertochter" - Rezension hier >> Teresa Simon ist das Pseudonym einer bekannten deutschen Autorin. Sie reist gerne (auch in die Vergangenheit), ist neugierig auf ungewöhnliche Schicksale, hat ein Faible für Katzen, bewundert alles, was grünt und blüht, und lässt sich immer wieder von stimmungsvollen historischen Schauplätzen inspirieren.


Über die Sprecherin Christiane Marx


Christiane Marx ist ausgebildete Schauspielerin mit der entsprechenden sprecherischen Ausbildung und arbeite seit 2004 regelmäßig als Sprecherin. Ich fand ihre Stimme sehr jung und mädchenhaft, aber nie übertrieben und damit war es sehr angenehm, ihr zuzuhören.


Und, wie hat es mir gefallen?


Ich kannte die Autorin und die Sprecherin  ja schon von "Die Fliedertochter" - Rezension hier >> , auch wenn mir das erst klar wurde, als ich schon durch war mit dem Hören.

Hätte ich aber auch drauf kommen können, denn nicht nur eine Blume im Titel (es gibt von Frau Simon auch noch was mit Holunder, Rosen und Lilien... * >>), sondern auch die Konstruktion der Geschichte mit zwei Zeitebenen - eine 2016 und eine in den 1930/40ger Jahren - ist sehr ähnlich. Sogar, dass die historische Geschichte teilweise in Tagebucheinträgen, teilweise in der 3. Person erzählt wird, ist genau wie in den den Fliedertöchtern.

Macht aber nix, denn die Geschichte hat mich gut unterhalten und ist spannend erzählt. Im Vergleich zu den "Fliedertöchtern" macht die Gegenwartsebene für mich dieses Mal etwas mehr Sinn, auch wenn es aus meiner Sicht höchst unwahrscheinlich ist, dass sich die diversen Verwandten rein zufällig in einem Hamburger Café wieder über den Weg laufen.

Der Oleander kommt relativ am Anfang der Geschichte einmal vor und es gibt auch ein Medaillon, das eine getrocknete Oleanderblüte enthält, aber das Motiv hätte man auch weglassen können, das hat Frau Simon wohl nur eingebaut, um ihre schöne Blumenreihe fortsetzen zu können.

Ich fand sowohl die gegenwärtigen als auch die historischen Figuren glaubhaft dargestellt und die Geschichte nachvollziehbar und spannend.
Dieses Buch spielt sowohl in der Historie als auch in der Gegenwart in Hamburg, wenn Du die Stadt also gut kennst, trägt das sicher zum Lesegenuß bei.

Ich war ein paar Mal geschäftlich in Hamburg und mag die Stadt gern, aber außer dem Alsterpavillion kenne ich keine der erwähnten Locations, das ist aber auch nicht tragisch, ich habe das Buch auch so gern gelesen.

Ich vergebe 4 von 5 Sternen und kann mir gut vorstellen, auch in Lilien oder Holunder nochmal hereinzulesen.


So, jetzt Du:
Kennst Du die anderen Bücher von Frau Simon?
Welches würdest Du mir als Nächstes ans Herz legen?
Schreib es mir doch bitte in die Kommentare!



* = Affiliate-Link, führt zu Amazon.de

Sonntag, 21. April 2019

Rezension: Die Fliedertochter von Teresa Simon

Den Hörbuchdownload hat mir der Verlag netterweise kostenlos zur Rezension zur Verfügung gestellt - vielen Dank dafür!

Ich habe ja ein Faible für Wien, seit ich da 1994 mal 3 Monate verbracht habe. Deshalb interessieren mich Bücher, die dort spielen, immer sehr. "Ein Winter in Wien "* >> habe ich schon gelesen und hier rezensiert >>, auch "Meine wundervolle Buchhandlung" * >> der gleichen Autorin spielt in der Donaumetropole, auch wenn das bei dem Buch nicht sooo wichtig ist.

Umso gespannter war ich auf dieses Buch, das genau jetzt, im Frühling, wenn der Flieder blüht, in Wien spielt. Ok, nur die Gegenwartshandlung ist im April/Mai, die historische Handlung zieht sich über mehrere Jahre und Jahreszeiten.

Bibliografische Daten:


Die Fliedertochter von Teresa Simon * >>



Taschenbuch: 496 Seiten, Heyne Verlag
ISBN-10: 3453421450


Klappentext


Berlin 1936. Die Sängerin Luzie Kühn steht ganz am Anfang ihrer Karriere und träumt von einem Leben im Rampenlicht. Doch als Jüdin fühlt sie sich nicht mehr sicher und verlässt Berlin in Richtung Wien. Sie verliebt sich in den charismatischen Bela Król und schwebt im siebten Himmel, doch schon bald wird klar, dass Luzie auch in Wien nicht sicher ist .
Berlin 2018. Paulina Willke wird von ihrer mütterlichen Freundin Antonia gebeten, in Wien ein Erbstück für sie abzuholen. Sie ahnt nicht, dass die Reise nach Wien ihr Leben verändern wird .


Über Teresa Simon:


Teresa Simon ist das Pseudonym einer bekannten deutschen Autorin. Sie reist gerne (auch in die Vergangenheit), ist neugierig auf ungewöhnliche Schicksale, hat ein Faible für Katzen, bewundert alles, was grünt und blüht, und lässt sich immer wieder von stimmungsvollen historischen Schauplätzen inspirieren.


Über die Sprecherin Christiane Marx


Christiane Marx ist ausgebildete Schauspielerin mit der entsprechenden sprecherischen Ausbildung und arbeite seit 2004 regelmäßig als Sprecherin. Ich fand ihre Stimme sehr jung und mädchenhaft, aber nie übertrieben und damit war es sehr angenehm, ihr zuzuhören.


Und, wie hat es mir gefallen?


Hat mir sehr gefallen, obwohl "Flieder-Frühling-Wien" vielleicht ein bissle arg viel Klischée ist? Aber ich war selbst anno 1994 für drei Monate in Wien, genau zu der Zeit, von April bis Juni. Gewohnt habe ich damals in Liesing, in der Pension Pani in der Schlossgartengasse, hach ja.... those were the days...

Aber zurück zum Buch: Wie der Klappentext schon sagt, spielt das Buch auf zwei Zeitebenen, einmal im Wien der Nazizeit und einmal in dem der Neuzeit. Die beiden Zeitebenen sind auch im Hörbuch deutlich getrennt, ich wusste immer, wo ich mich gerade zeitlich befinde, das kann bei Hörbüchern ja schon mal schwierig sein.

Das Geschehen der  Nazizeit erfährt man zum größten Teil aus Luzies Tagebuch, das Paulina vor Ort liest. Ich wusste zwar schon, dass die Österreicher nicht alle gleich Hurra und Heil geschrien haben, als die Nazis das wollten, aber wie kontrovers das tatsächlich war, war mir nicht bewußt. Da kann ich auch viel besser nachvollziehen, dass auch die Volksabstimmung zum EU-Beitritt Österreichs, die gerade lief, als ich da war >> von vielen mit sehr gemischten Gefühlen betrachtet wurde.

Es ist natürlich toll, dass ich an vielen Plätzen, die im Buch beschrieben werden, persönlich war und sogar zur gleichen Jahreszeit. Falls Du demnächst einen Besuch in Wien planst, würde sich das Buch sehr gut als "Reiseführer" eignen!

Die Handlung in der Gegenwart ... hm... ich weiß nicht - hätte ich die gebraucht? Mir war relativ schnell klar, woraus das hinauslaufen würde (es stellt sich heraus, dass Paulina mehr mit Luzie gemeinsam hat, als sie anfangs denkt...). Es ist zwar durchaus spannend erzählt, aber ich denke, eigentlich hätte ich darauf verzichten können. 

Insgesamt aber ein schönes Buch, ich vergebe 4 von 5 Sternen.

So, jetzt Du:
Welche Bücher kennst Du, die in Wien spielen?
Welche kannst Du mir empfehlen?
Schreib es mir doch bitte in die Kommentare!


* = Affiliate-Link, führt zu Amazon.de