Freitag, 29. November 2019

Neue Strickanleitungen für Oberteile ohne Nähen und von oben

Meine Posts zum Thema "Stricken ohne Nähen" hier >> und hier >> gehören zu den beliebtesten Posts hier auf dem Blog.

Also habe ich gedacht, ich schaue mal durch die Ravelry-Datenbank, welche neuen Anleitungen oder Umsetzungen bestehender Strickanleitungen "mit ohne" Nähen mir in letzter Zeit so aufgefallen sind.


Nahtlose Pullover, von oben gestrickt:
Neue Anleitungen auf Deutsch


Wie schon beim letzten Post werde ich hier mal ein besonderes Augenmerk auf deutschsprachige Anleitungen legen - nicht, weil ich die per se für besser halte, sondern einfach, weil die bei den vielen englischsprachigen Anleitungen auf Ravelry manchmal untergehen.

Ich habe also mal wieder die hervorragende Ravelry-Suche >> angeworfen:


Nahtlose Oberteile, top-down gestrickt, mit deutschen Anleitungen 


Nahtlose Pullover und Jacken:
Kostenpflichtige Anleitungen auf Deutsch


Da gibt es ja einige neue Modelle, also schauen wir uns jetzt zur Abwechslung mal als erstes die kostenpflichtigen Anleitungen >> an:


Kostenpflichtige Anleitungen für nahtlos von oben gestrickte Pullis und Jacken auf Ravelry 


1. Spica Sweater von Anke Telschow:
Hebemaschen und kraus rechts


Beim Spica Sweater von Anke Telschow >> wird mit einem provisorischen Anschlag begonnen und der Pullover dann in Reihen kraus rechts gestrickt, bevor der Anschlag aufgelöst wird und das Vorderteil gestrickt wird, der Körper ist glatt rechts in Runden gestrickt. Mich erinnert der Pulli ein wenig an meinen Rusty Tuku, auch wenn das keine echte Sattelschulter-Konstruktion ist, würde ich sagen.


Hebemaschen und Streifen: Der Spica Sweater von Anke Telschow 


Die Designerin kenne ich noch nicht, obwohl sie mit dem hübschen Hebemaschenmuster bereits einen Cowl >> und ein Shirt >> veröffentlicht hat. Diesen Pulli werde ich mir definitiv mal näher anschauen. Insgesamt ist sie sehr produktiv und hat schon mehr als 30 Designs auf Ravelry online >>


2. Robin Sweater von Susanne Müller:
Ein Rotkehlchen mit Fledermausflügeln


Auch Susanne Müller, die als Designerin auf Ravelry unter "Paula m" firmiert, ist mir bisher noch nicht aufgefallen. Ihre neue Anleitung für den "Robin Sweater" >> gefällt mir allerdings sehr.


Der Robin Sweater wird nahtlos von oben gestrickt 

Angefangen wird mit dem Kragen, dann wird - nach Formen der Schultern mit verkürzten Reihen- für die Schultern zugenommen. Sie sagt nicht genau, wie, ich würde mal eine modifizierte Raglan oder Contiguous-Version vermuten. Der Pulli gefällt mir auf alle Fälle sehr, vor allem in dem edlen Grau. Die Designerin hat auch noch ein Muster in senfgelb, das ebenfalls sehr hübsch aussieht.

Paula M ist die Designerin der berühmten "Edda Bag" und hat noch einige andere hübsche Anleitungen online >>



3. Rundpassenstrickjacke mit Option auf ein Twinset:
Die Linn-Cardigan von Fräulein Sonnenburg


Ich stricke - nach einer Pulli-Phase Anfang 2019 - im Moment ja lieber Strickjacken als Pullis, und da ist mir die Linn-Cardigan von Fräulein Sonnenburg >> ins Auge gefallen


Die Linn-Cardigan von Fräulein Sonnenburg hat dekorative Lace-Elemente
und wer mag, kann mit einem dazu passenden Shirt ein Twinset stricken 

Die Strickjacke wird als Rundpassenkonstruktion von oben gestrickt. Das mag ich für mich nicht so gern, denn ich finde, dass die so entstehende starke Schulterschrägung bei meinen eher eckigen, geraden Schultern nicht so gut sitzt.
Die Lochmusterstreifen an Ärmeln, Knopfleiste und Saum gefallen mir aber gut.
Wer mag, kann die Anleitung für ein dazu passendes Shirt >> erwerben und ein Twinset stricken.

Der Lievke-Pullover >> hat mich zum Streifenmuster meines Fledermaus-Pullis >> inspiriert. Mir war aber nicht bewusst, das Fräulein Sonnenburg bereits mehr als 20 Anleitungen online hat >>


4. Die Cara-Jacke von Irina Heemann:
Ungewöhnliche Konstruktion aus zwei Dreiecken



Die Cara-Jacke von  Irina Heeman hat eine ungewöhnliche nahtlose Konstruktion

Auch Irina Heeman, oder "Stricken ohne Naht", wie ihr Designername ist , ist mir bisher noch nicht aufgefallen. Ihre Cara-Jacke sieht aber interessant aus und wird laut Pattern-Beschreibung irgendwie aus Dreiecken zusammengesetzt - hört sich wirklich interessant an! 

Ich würde aber gerne noch ein paar Umsetzungen sehen, damit ich mir die Konstruktion besser vorstellen kann, also muss ich wohl noch ein bissle warten, bis die ersten Strickerinnen das Model nachgestrickt haben.

Auch Irina ist sehr produktiv und hat mehr als 40 Designs bei Ravelry online >>


5. Ferun von Heidemarie Kaiser:
Überschnittene Schultern im Halbpatent



Ferun von Heidemarie Kaiser arbeitet mit einem provisorischen Anschlag
und wird im Halbpatent gestrickt 

Die Anleitungen von Heidemarie Kaiser habe ich allerdings schon länger "auf dem Schirm" und ihre Strickjacke "Ferun">> wurde schon fleissig nachgestrickt, so dass Du Dir ein gutes Bild machen kannst, wie sie an verschiedenen Körperformen aussieht. 

Die kontrastierenden Streifen an Schultern und Saum gefallen  mir sehr gut, das wäre auch gut, um mal Reste zu verwerten.

Auch Heidemarie hat schon mehr als 20 Anleitungen online >>, auf meiner Tapetenrolle stehen außerdem die Jacke "Cozy Stripes" >> und "Seleukaia" >>


Neue Bücher auf Deutsch und Englisch
mit nahtlos gestrickten Oberteilen





So, jetzt Du:
Strickst Du gerne nahtlos und von oben?
Wenn ja, was möchtest Du da als nächstes stricken und was hast Du schon gestrickt?
Schreib es mir doch bitte in die Kommentare!


* = Affiliate-Link, führt zu Amazon.de

Dienstag, 26. November 2019

Neue Strick- und Häkelbücher im November 2019


Ich habe also mal wieder die Weiten des großen A... nach Neuerscheinungen durchsucht - voila! Alle Links sind Affiliate-Links und führen zu Amazon.de. Wenn Du ein Buch über den Link bestellst, erhalte ich dafür eine kleine Provision - Dir entstehen dadurch keine Mehrkosten.





Määh! Finnisches Design gestrickt und bunt bestickt
von Sanna Vatanen  * >>


Nachhaltige Wintermode aus Skandinavien. 20 Strickanleitungen und Stickvorlagen. Muster in 3D-Optik durch die Kombination von Stricken und Sticken. 

Klappentext:


Farbige Muster leicht gemacht: Die Modelle aus dem Strickbuch Määh! Finnisches Design gestrickt und bunt bestickt sind der Geheimtipp für Strick-Anfänger, denen Fair Isle Techniken noch zu kompliziert erscheinen! Dank der monochromen Strickanleitungen müssen Sie sich beim Stricken nicht auf viele Fäden konzentrieren. Erst der zweite Arbeitsgang, das Besticken der Fäustlinge, Mützen, Halswärmer und Strümpfe, bringt zusätzliche Farbe und Pep ins Spiel! Für fortgeschrittene Handarbeit-Fans bietet die einzigartige Kombination aus Stricken, Sticken und Filzen einen neuen Twist und die Möglichkeit, weitere Techniken auszuprobieren. Die Autorin Sanna Vatanen, die viele Handarbeits-Workshops gibt und sich für den Einsatz nachhaltig hergestellter Wolle engagiert, empfindet die Kombination aus Stricken und Sticken als ebenso entspannend wie das Malen.




Nadelspiel: 40 Strickprojekte für Entrelac.
Flechtmuster mit Schachbrett-Optik von Mette Hovden * >>


Die traditionelle Strick-Technik neu entdecken!



Klappentext: 


Schon seit ihrer Kindheit stricken die beiden Schwestern Mette Hovden und Heidi Eikeland. Vor einigen Jahren brachten sie in ihrer Heimat Norwegen bereits ein Anleitungsbuch über die alte Stricktechnik Entrelac heraus. Jetzt machen sie mit ihrem Strickbuch Nadelspiel und ihren selbst entworfenen Strickanleitungen mit skandinavischen Touch diese traditionelle, zauberhafte Handarbeitstechnik auch in Deutschland populär. Wichtig sind den strickenden Schwestern schöne und alltagstaugliche Kleidungsstücke, die schnell und unkompliziert auch von Anfängern gestrickt werden können. Zudem finden Sie in jeder Anleitung Hinweise zur individuellen Größenanpassung - bei den Entrelac-Flechtmustern eine echte Herausforderung! Diese alte skandinavische Stricktechnik lässt sich herrlich modern interpretieren - lassen auch Sie die Nadeln tanzen und stricken Sie unverwechselbare Kleidungsstücke und Accessoires in Schachbrett-Optik   Quadrat für Quadrat!



Alles für Weihnachten stricken & häkeln von Babette Ulmer* >>


Deko für dein festliches Zuhause. Weihnachtskugeln, Windlichter, Kissen & Co.
ganz einfach individuell gestalten. 



Klappentext:


Trendige Advents- und Weihnachts-Deko ist ganz leicht selbst gemacht: Ob für die eigenen vier Wände oder als Geschenkidee, Selbstgemachtes verschönert die Weihnachtszeit. Babette Ulmer und Maria Böhly haben schöne Projekte entworfen, die zum Teil gestrickt oder gehäkelt werden können: Vom Kissen, über den Wandbehang, Weihnachts-Kugeln oder Windlichtern bis zu Teewärmer und Topflappen im festlichen Stil. Einfach den eigenen Wintertraum erfüllen und das eigene Zuhause liebevoll dekorieren.


Finnische Socken stricken für jede Jahreszeit
von Niina Laitinen * >>


Von dünnen Strümpfen bis Wintersocken: Sockenmode im skandinavischen Design.
Kreative Strickmuster für Strickanfänger und Fortgeschrittene



Jedes Paar selbst gestrickte Socken bringt seine eigene Geschichte mit sich. Die wärmsten Wintersocken erinnern vielleicht an eine lange Wanderung durch eine tief verschneite Winterlandschaft; die dünnen Strümpfe mit dem feinen Lochmuster hingegen an die Freundinnen aus der Strickgruppe und aus dem ersten Paar selbst gestrickte Socken wurden schnell die Lieblingskuschelsocken der Kinder. Auch die Modelle aus dem Buch »Finnische Socken stricken« erzählen solche Geschichten, inspiriert von der Natur und den Jahreszeiten. Entdecken Sie die vielfältigen Strickmuster der skandinavischen Mode!


Winter Knits from Scandinavia:
24 Patterns for Hats, Mittens and Sock von Jenny Alderbrant * >>


Klappentext: 


There is nothing quite as cozy as multicolor stranded knitting and with quick, fun projects, clear instructions, and easy-to-follow charts, it gass never been simpler! Knit designer Jenny Alderbrant has collected 24 of her best-loved patterns for mittens, hats, and socks, with dozens of colors and delightful motifs that wi,l keep you warm all winter long. Try out time-tested classics like flowers and starry snowflakes, or get creative with cats, butterflies, and more! Featuring easy-to-adjust sizes, for children and adults, and eye-catching designs to suit every taste, from traditional Scandinavian and Christmas patterns to unique renditions of snails, foxes, and happy tulips.Pick your own favorite colors, add pompoms, and work faux-cabled brims, ribbed cuffs, or picot edges with these wild and wonderful winter knits.



 



Vogue(r) Knitting the Ultimate Quick Reference * >>


Klappentext:


A companion to the completely updated and revised edition of Vogue Knitting: The Ultimate Knitting Book, this quick reference is the most straightforward and comprehensive on-the-go knitting guide around. With more than 50 additional pages, knitters can rely on this edition to lead them through more techniques than ever before. From cast-ons to Kitchener stitch, all the tried-and-true skills are covered as well as more recent mainstays such as entrelac and brioche. A durable flexibound cover and lay-flat binding make this volume convenient, usable, and practical in every possible way—whether at home, in the car, at the local yarn shop, or anywhere else. Sized to pop into your knitting bag, it’s got all the information you need to help you through any project.



Modern Heritage Knits: Sweaters, Shawls and Accessories
Inspired by American-Made Yarns von Christina Danaee * >>


Klappentext:


Take a journey to more thoughtful, sustainable knitting with Christina Danaee’s gorgeous patterns. Discover the story behind your knits, from the way the fiber was produced to the yarn that inspired the design. Striking details like easy-to-execute lace, clever colorwork and extra-plush ribbing turn these simple projects into handmade heirlooms you’ll wear today and keep forever.



Fair Isle Knitting: A Practical & Inspirational Guide
von Monica Russell * >>


Klappentext:


Fair Isle knitting has a timeless appeal, and is celebrated all over the world for its beautiful patterns and distinctive motifs. Using just two colours in each row you can create a myriad of different patterns that are deceptively easy to achieve. In this definitive guide, expert knitting designer and best-selling author Monica Russel teaches you the essential skills of this traditional colourwork technique and provides all the inspiration you need to create stunning Fair Isle patterns of your own.



Knit Like a Latvian - Socks von Ieva Ozolina * >> 


Klappentext:


Knit yourself a pair of stunning Latvian socks with this collection of traditional Latvian sock knitting patterns. There are 50 different styles to choose from including simpler variations of the socks such as leg warmers and ankle socks so, even if you are an inexperienced knitter, you can create a beautiful traditional design.



Easy Knitted Fingerless Gloves von Nihon Vogue * >>


Klappentext:


Fingerless gloves have burst onto the fashion scene in recent years—with designers from Gucci to Kate Spade embracing this popular style. Now home knitters can create personalized fingerless gloves using original Japanese knitting patterns. From the editors of Nihon Vogue—the Japanese publisher of worldwide knitting bestsellers by Hitomi Shida, Yoko Hatta, Keiko Okamoto and other top knitting designers—Easy Knitted Fingerless Gloves presents an updated take on a favorite cool weather accessory with classic patterns like Fair Isle, Aran, cables and knit-and-purl, all knitted using Japanese charts and techniques.





* = Affiliate-Link, führt zu Amazon.de

Freitag, 22. November 2019

Domics Strickpläne: Status Quo 4. Quartal 2020 - was habe ich gestrickt?

Das letzte "Update" über meine Strickpläne für die letzten drei Monate des Jahres hast Du hier bekommen >> und das ist immerhin schon 5 Wochen her.
Zeit, Dir mal zu berichten, ob ich meine Pläne auch alle umsetzen konnte oder ob es gravierende Änderungen gab.


Socken gehen immer:
Zwei Paar "Schicke Stinos" sind fertig


Der Plan war ja, auch im Oktober, November und Dezember jeweils ein Paar Socken fertig zu bekommen, und zwar vorzugsweise aus den Opal-Knäulen * >>, die ich Anfang des Jahres erworben habe.


Mein Oktober-Sockenpaar aus Opal Monet "Heuschober in Giverny"

Und ja, das hat geklappt: Aus dem Bobbel "Heuschober in Giverny" * >> wurden die grün-blauen Socken im Oktober und aus dem dunkelblauen " Seerosen- Nympheas" * >> meine November-Socken. Beide habe ich nach einer meiner Lieblingsanleitungen gestrickt: Die "Schicken Stinos" von Frau Wapiti >> gibt es kostenlos und auf Deutsch auf Ravelry.


Socken aus Opal Monet in der Farbe "Seerosen in Monets Garten"




Nonna Nr. 2 ist fertig:
Schalkragen und Kuschelgarn für den Winter



Ein weiterer Plan war, eine weitere Version der "Nonnas Liaison" (Kaufanleitung auf Deutsch von Astrid Müller") >> zu stricken, und zwar für den Winter aus einem kuscheligen Garn mit Alpaka. Auch das hat funktioniert, ich habe mir aus der hellgrauen Drops Flora, einem Mischgarn mit Wolle und Alpaka, eine zweite Nonna gestrickt und auch schon fleissig gestragen.


Schön kuschelig in dem Alpaka-Garn: Meine zweite Nonna aus Drops Flora 

Ich habe wieder die Variante mit den reduzierten Zipfeln gestrickt und versucht, den hinteren Teil mit verkürzten Reihen in etwa auf die gleiche Länge zu bringen. Das hat ganz gut funktioniert, allerdings würde ich beim nächsten Mal tendenziell doch noch eine Rippe mehr stricken, also 16 und nicht nur 15.



Meine Alpaka-Nonna beim "Spannen" 

Es ist echt erstaunlich, was es ausmacht, dass dieses Garn nicht so glatt und flutschig ist wie das Bambus-Garn bei meiner ersten Nonna * >>

Diese hier >> ist definitiv nicht so viel "gewachsen" wie die blaue Nonna, bei der mir die Zipfel fast bis zum Knie gehen! Aber es hat Spaß gemacht, sie zu stricken, auch wegen der ungewöhnlichen Konstruktion, und ich kann mir durchaus vorstellen, dass da noch mehr folgen werden.


Meine November-Strickjacke ist
dann endlich der Reagan geworden


Beim letzten Update habe ich noch überlegt, welche Jacke ich dann im November stricken soll, bevor es losgeht mit der Lovely Loona als Adventsprojekt.

Der Reagan von Isabell Krämer >> geistert mir ja schon seit Sommer im Kopf herum, und ich wollte ihn eigentlich aus einem Sommergarn stricken, also irgendwas mit Baumwolle oder Bambus. Tatsächlich habe ich von dem Bambus-Garn, aus dem ich Nonna Nr. 1 gestrickt habe, noch 400g hier liegen, die eigentlich ein Reagan werden sollten.


Mein Reagan aus Drops Flora in Ziegelrot 

Aber Bambus ist mir im Winter definitiv zu kühl, also habe ich kurzerhand beschlossen, das meine ziegelrote Drops Flora zu meinem Reagan>> werden soll - und ich bin schwer begeistert!

Die Jacke wird an den glatt rechts gestrickten Ärmeln begonnen, das ist am Anfang ein bissle öde, hat aber den Vorteil, dass die Ärmel dann schon mal fertig sind. Das Lacemuster im Hauptteil ist interessant, ohne zu kompliziert zu sein, auch wenn ich es natürlich geschafft habe, diverse Fehler einzubauen. Aber die sieht man beim Tragen nicht, würde ich sagen. Ich bin also schwer begesstert und plane immer noch eine Sommerversion dieser Anleitung.


Auch mein Reagan ist eine richtige Kuscheljacke 

Allerdings: Einer der Gründe, warum ich diese Jacke unbedingt stricken wollte, war, dass man sie auf zwei Arten tragen kann: Einmal mit dem Laceteil oben, wie auf den Fotos, und einmal mit dem glatt-rechts-Teil oben. Das habe ich zwar auch schon mal probiert, es hat mir aber nicht sooo gut gefallen, so dass ich wohl hauptsächlich diese Variante tragen werde. Mal sehen, vielleicht ist das ja in dem flutschigeren Bambusgarn anders.


Noch eine Jacke vor dem Adventsprojekt:
Die Juneberry-Cardigan ist angeschlagen


Tja, und wer jetzt richtig gerechnet hat, hat festgestellt, dass wir immer noch nicht Adventszeit haben und ich also mein Adventsprojekt noch nicht anschlagen kann. Jetzt hätte ich natürlich endlich mal die Ärmel vom Ringelpullover >> fertig stricken können, aber darauf hab ich soooooo keine Lust... ;-)


Als Zwischenprojekt angeschlagen: Meine Juneberry-Cardigan aus Drops Flora

Da mir der Schalkragen aus Drops Flora so gut gefallen hat, habe ich noch weiter in meiner Queue gestöbert und bin auf die Juneberry Cardigan >> gestoßen.


Ja, der Schalkragen meiner Juneberry-Cardigan hat ein anderes Muster als es in der Anleitung steht...
wenn frau das Chart halt nicht richtig liest... aber so gefällte es mir auch 


Die hat alles, was ich bei einer Jacke mag: Top-Down Konstruktion, nahtlos, und in diesem Fall eben auch einen Schalkragen. Also habe ich die Anleitung erworben und angeschlagen >> - mal sehen, ob die Jacke vor dem Adventsjacken-KAL schon fertig ist - könnte knapp werden... Aber nach der Adventszeit muss ich ja schliesslich auch noch was zu stricken haben ;-))

Verlinkt zu Maschenfein auf den Nadeln >> Caros Fummeley >> Stricklust >>


So, jetzt Du: Was strickst Du im Moment so?
Was möchtest Du demnächst stricken?
Welche UFOs tummeln sich in Deinen Stricktaschen?
Schreib es mir doch bitte in die Kommentare!



* = Affiliate-Link, führt zu Amazon.de


Dienstag, 19. November 2019

Rezension: Lässig Socken Stricken von Dennis van den Beek und Wim Vandereyken

Das Buch wurde mir vom Verlag >> kostenlos  zur Rezension zur Verfügung gestellt, vielen Dank dafür!

Bibliografische Daten:

Lässig Socken stricken mit
DenDennis und Mr. Knitbear. * >>

Das Leben ist zu kurz, um langweilige Socken zu tragen!: Einzigartige Sockendesigns in den Größen 24-47 

144 Seiten, Frech-Verlag

ISBN-10: 3772448127


Klappentext:


Lässige Socken und coole Sprüche: Das Sockenbuch der anderen Art! Der bekannte Autor Den Dennis strickt zusammen mit Mr. Knitbear einfache, bunte und ungewöhnliche Socken - und das nicht nur für Männer. In unterschiedlichen Größen für Frauen, Kinder und Männer bietet das Buch 21 Sockendesigns. Viele Fotos der Autoren und ihre frechen Sprüche zum Thema "We will sock you!" machen Lust und zaubern ein Schmunzeln ins Gesicht.


Wieso kommen eigentlich nur männliche Designer aufs Cover??


Vorab: Das Buch ist ganz nett, viele der enthaltenen Modelle sind sehr hübsch. Aber es fuchst mich schon, dass scheinbar nur männliche Strickdesigner wert sind, auf dem Cover abgebildet zu werden?!
Ich möchte die Leistung der Herren gar nicht schmälern, und vielleicht sind sie von DMAX ja tatsächlich so bekannt, dass ihre Nasen den Buchverkauf ankurbeln... Aber wieso können nicht auch weibliche Star-Designerinnen wie Melanie Berg* >> , Sylvie Rasch * >> oder Martina Behm*>> aufs Cover? Okay, Martina Behm ist auf dem Cover des neuesten Buches, aber das hat sie auch selbst verlegt.... *grummel*


ETA: Die Damen möchten wohl nicht aufs Cover... ;-)


Der Verlag hat meinen Kommentar gleich aufgenommen und schreibt dazu:
Gerne möchte ich dann doch noch auf Ihren Kommentar zu den Cover eingehen. So ist zum Beispiel Melanie Berg auf den Covern Ihrer Bücher zu sehen, nur eben der Kopf nicht, aber das ist die Entscheidung und der Wunsch von Frau Berg selbst gewesen. Sylvie Rasch möchte immer genau dieses eine Model auf den Cover ihrer Bücher haben und im Dezember erscheint bei uns ein neues Buch von Tanja Steinbach, auf dem sie groß auf dem Cover abgebildet ist. Dies sind nur ein paar Beispiele. Ich möchte damit nur sagen, dass es nichts mit strickenden Männern zu tun hat, sondern sehr viel damit, ob sich die weiblichen Star-Designerinnen überhaupt selbst auf den Cover sehen möchten.


Sehr originelle Socken im Stranded Colourwork



Originelle Einstrickmuster aus "Lässig Socken Stricken" 

So, genug gemotzt: Die enthaltenen Anleitungen sind nämlich wirklich witzig  und originell!


Aus meiner Sicht nix für absolute Anfänger im Sockenstricken


Das Buch startet mit einer allgemeinen Einführung ins Sockenstricken, dabei wird allerdings nur eine Fersenart (Bumerang-Ferse) und eine Spitze (aehm, Bändchen-Spitze, glaube ich) gezeigt.

Wenn es Dir also hauptsächlich darum geht, erstmal zu lernen, auf welche Art man überhaupt Socken stricken kann, empfehle ich Dir eher dieses Buch * >>


Der Schwierigkeitsgrad steigert sich:
Von einfarbig über Streifen bis hin zu Texten


Die "Dramaturgie" des Buches ist dann aber ganz geschickt gemacht: Man startet mit ganz einfachen Socken, bei denen nur das Bündchen in einer Kontrastfarbe ist, es folgen Streifensocken, dann Hebemaschen und Mosaikmuster, bevor es dann losgeht mit immer komplexeren Einstrickmustern.


Einer meiner Favoriten: Die Avocado-Socken aus "Lässig Socken Stricken" 


Die Avocadosocken finde ich z.B. superwitzig, die möchte ich irgendwann mal stricken. Allerdings bin ich noch nicht sooo erfahren im Stricken mit 2 Farben >>, deshalb sind die vielleicht noch ein bissle ambitioniert...


Diese Socken aus "Lässig Socken Stricken" würden sich aus Restgarn super machen, glaube ich 

Sehr gut gefallen mir auch diese Socken oben, mit dem Zickzackmuster am Schaft - die will ich unbedingt demnächst mal stricken, aus Resten könnte ich mir das sehr, sehr gut vorstellen!


Sehr schön fotografiert, solide Anleitungen, aber kein "Must Have"



Die Fotos in "Lässig Socken Stricken" sind wirklich ein Hingucker 

Keine Frage, das Buch ist wirklich schön fotografiert, alle Fotos sind "Hingucker", ich blättere gerne durch und schaue mir nur die Bilder an.

Das heißt aber nicht, dass die Anleitungen nicht solide sind - das sind sie schon, auch wenn ich die "Tipps" der Autoren für erfahrenere SockenstrickerInnen jetzt nicht soooo hilfreich fand.

Und solltest Du - im Gegensatz zu mir - die Autoren schon kennen und ein Fan sein, ist das Buch vermutlich schon als "Devotionalie" interessant für Dich. Ansonsten würde ich sagen: Guck mal rein, die Anleitungen sind schon originell und wenn Dir einige gefallen, lohnt sich die Investition.

Als "Wie stricke ich Socken"-Grundlagenbuch ist es aber aus meiner Sicht nicht zu empfehlen.
Ich vergebe  3,5 von 5 Sternen.


So, jetzt Du:
Welche Sockenbücher sind Dir in letzter Zeit über den Weg gelaufen?
Schreib es mir doch bitte in die Kommentare!



* = Affiliate-Link, führt zu Amazon.de




Freitag, 15. November 2019

Zopfmuster stricken: Anleitungen, Zopfnadeln, Garne und meine Erfahrungen

Wenn Du hier schon länger mitliest, weißt Du, dass ich nicht gerade supergerne Zopfmuster stricke. Ich habe es aber durchaus schon gemacht und ich mag auch den Look von Strickstücken mit Zopfmuster, also dachte ich, ich fasse Dir meine Erfahrungen mal zusammen und erzähle, was ich an "zopfigen" schon gestrickt habe und was ich noch plane.


Zopfmuster stricken: Wie geht das eigentlich?


Zopfmuster entstehen, wenn Du die Reihenfolge veränderst, in der Du die Maschen abstrickst, die Maschen "verkreuzt" heißt dass dann in den Anleitungen.

In diesem Video von Drops siehst Du genau, wie es geht >>


Damit das funktioniert, verwendet man meistens eine Hilfsnadel, eine sogenannte "Zopfnadel" * >>

Dazu kannst Du einfach eine Nadel aus deinem Nadelspiel nehmen, Du kannst aber auch Zopfnadeln kaufen, die dann meist eine kleine Vertiefung in der Mitte haben (wie die Nadel, die Du oben im Video siehst) , um zu verhindern, dass die Maschen von der Nadel rutschen.

In meinem Stricktreff  waren eine Zeit lang diese "Hakennadeln" , also Zopfnadeln in U-Form * >> sehr angesagt, weil sich damit die Maschen sehr komfortabel "parken" lassen - hab ich noch nicht ausprobiert, mach ich aber vielleicht mal.

Um Deinen Zopf zu stricken, verkreuzt Du also je nach Muster Deine Maschen mal vor, mal hinter dem Strickstück - im Prinzip genau wie Du einen Zopf in Deine Haare flichtst.


Zopfmuster stricken geht auch ohne Nadel und zwar so



Die Zopfe dieser Mütze habe ich komplett ohne Zopfnadel gestrickt 

Ehrlich gesagt sind diese Hilfsnadeln einer der Gründe, warum ich nicht soooo gerne Zöpfe stricke - ich finde es lästig, dass ich immer eine weitere Nadel dabei haben und irgendwo "verstauen" muss, wenn ich gerade nicht verkreuzen muss.

Ich tendiere dazu, diese Nadeln permanent zu verlieren oder zu Boden zu schmeißen - das ist auch ein Grund, warum ich meine Socken nicht mehr auf dem Nadelspiel, sondern auf der Rundstricknadel stricke >>

Bei dieser Mütze >>, bei der in jeder Reihe mehrfach verzopft wird, habe ich deshalb komplett auf die Zopfnadel verzichtet und "freihändig" verzopft.

Das geht aus meiner Sicht hier besonders gut, weil erstens die Wolle relativ dick ist (5er Nadeln !) , zweitens nur wenige Maschen verzopft werden müssen und drittens das Garn einen recht hohen Wollanteil hat und deshalb nicht so sehr "flutschig" ist.

Das Tutorial, das ich damals verwendet habe, ist nicht mehr online, aber es gibt auch ein Drops-Video dazu >>




Welches Garn ist für Zopfmuster geeignet: Wolle? Baumwolle? Alpaka? Seide?



Diese Zopfmusterjacke ist aus einem robusten "Naturgarn" aus reiner Wolle gestrickt 

Wenn Du Dir schon die Arbeit machst und Zöpfe strickst, willst Du natürlich auch, dass sie gut zur Geltung kommen und schön plastisch sind. Damit das funktioniert, solltest Du Dein Zopfmusterstrickstück mit einem Garn stricken, dass dazu auch geeignet ist.

Diese Jacke >> habe ich z.B. aus einem robusten, ungefärbten Schafwollgarn gestrickt. "Robust" heißt in dem Fall, dass sie sogar mich als recht unempfindliche Natur auf der Haut kratzt, aber die Zöpfe kommen super raus, finde ich.

Garne, die viel "Drape" haben, wie z.B. Alpaka und Seide, tendieren dazu, die Zöpfe zu "fressen", d.h. sind "verschwinden" im Gestrick und stehen nicht so "plastisch" vor. Es kann natürlich sein, dass Dir das nichts ausmacht, aber es sollte Dir bewusst sein, wenn Du Dein Projekt planst.

Auch Garne mit viel "Flausch" wie Mohair, manche Alpakagarne oder Angora, "schlucken" das Zopfmuster, vor lauter "Fluff" kannst Du Deinen Zopf dann gar nicht mehr erkennen.


Doch, da ist ein (falsches) Zopfmuster in der Socke, aber das "bunte" Garn hat es "gefressen"

Ja, und natürlich ist es hilfreich, wenn Deine Wolle nicht schon sehr bunt ist... Frag mich, woher ich das weiß,,, In den Socken hier >> habe ich einen Zopf eingebaut, den Du aber überhaupt nicht erkennen kannst, weil das Garn viel zu bunt ist, als das man was erkennen könnte.


Falsche Zöpfe stricken:
Zopfmuster ohne Verkreuzen und Zopfnadel


Ok, ich gebe zu: Bei den grau-roten Socken oben habe ich einen "falschen Zopf" verwendet. Der "Zopflook" wird nicht durch Maschen verkreuzen, sondern durch geschickte Zu- und Abnahmen erzielt.

Auch dazu gibt es ein Drops-Video >>



Das ist natürlich nur eine Art, einen "zopfigen" Effekt zu erzielen, googel mal nach "falscher Zopf" oder "fake cable", da findest Du jede Menge Ideen.

Diese falschen Zöpfe sind nicht so plastisch, was aber auch ein Vorteil sein kann, wenn Du z.B. bei Socken nicht willst, dass der Zopf im Schuh vielleicht drückt.


Zopfmuster machen Dein Gestrick dicker und "fressen" Wolle



Zopfmuster auf bunten Garn können funktionieren

"Echte" Zopfmuster, also solche, bei denen Du die Maschen wirklich verkreuzt, machen Dein Gestrick dicker und damit auch wärmer, denn an den Stellen, an denen verzopft wird, liegen ja zwei Lagen Gestrick übereinander.

Du brauchst also auch mehr Wolle als bei einem glatt rechts gestrickten Strickstück, denn die "baust" mit Deinem Gestrick ja erstmal "in die Höhe" statt in die Länge und Breite.

Dieser "Dopplungseffekt" kann bei einer Winterjacke durchaus ein Vorteil sein, aber wenn der Zopf an einer Stelle liegt, an der noch eine Lage Kleidung "drüber" kommt, z.B. auf dem Fuß wie bei diesem Socken >> , könnte es sein, dass das drückt, deshalb bevorzuge ich für Socken - falls überhaupt - "falsche" Zöpfe.

Der genannte Socken ist übrigens MIT Zopfnadel gestrickt und da es "echte" Zöpfe sind, kann man sie recht gut erkennen, obwohl ich mit Regia Design Line * >> ein sehr buntes Garn verwendet habe. Wenn ich mich richtig erinnere, wurden bei diesem Muster 12 Maschen oder so verzopft, das sind mir dann doch zuviele, um die Verzopfung ohne Zopfnadel zu machen.


Welche Anleitung mit Zopfmuster will ich stricken?



Diese Zopfmusterjacke habe ich im Winter 2013/2014 gestrickt und trage sie gern 

Irgendwie habe ich im Moment richtig Lust, mal wieder was mit "richtigen" Zöpfen zu stricken. Diese Jacke >> aus diesem Buch * >> habe ich 2013 als Weihnachtsprojekt >> gestrickt, hat Spaß gemacht und ich trage sie gerne.

Deshalb habe ich mal die Ravelry-Datenbank nach Anleitungen mit Zopfmuster durchsucht >> und das ist dabei auf meine "Will ich stricken"-Liste gewandert:


Diese Anleitungen mit Zöpfen möchte ich demnächst mal stricken 

Ziemlich weit oben auf meiner Liste ist die Jacke " Gemstone" von Veera Välimäki >> (das ist die zweite von rechts in der unteren Reihe auf dem Bild oben), aber auch die kostenlose Drops-Anleitung "Arendel Cardigan" * >> kann ich mir gut vorstellen. Oder die "Water and Stone Cardigan" >>, noch eine (Kauf-)Anleitung von Veera Välimäki,


Zopfmustersammlungen im Internet und in Büchern

Vielleicht willst Du auch keine komplette Anleitung nachstricken, sondern suchst nur nach einem besonders hübschen Zopfmuster, mit dem Du einen Pulli etwas "aufpeppen" kannst und Dir das Stricken etwas interessanter gestalten kannst.

Dann sind Mustersammlungen jedweder Art etwas für Dich! Da gibt's natürlich seeehr viele kostenlose Quellen im Internet zu ergoogeln - ich habe z.B. entdeckt, dass Drops nicht nur komplette Anleitungen, sondern auch eine Mustersammlung hat >> - da muss ich mich demnächst mal "durchwühlen".



Sammlung mit kostenlosen Zopfmustern auf der Drops-Seite

Als Strickbücher-Junkie >> habe ich aber natürlich auch einiges in gedruckter Form im Schrank stehen, nämlich

Norah Gaughan - The Knitted Cable Source Book * >> resp. gibt es auch in einer deutschen Version * >> - ein tolles Grundlagenbuch von der "Queen of Cables"! Sie berücksichtigt z.B. auch, dass Zöpfe Dein Gestrick in der Weite reduzieren und rechnet das bei der Maschenprobe mit ein.

Erwirbst Du die gedruckte Version von "Zopfmuster stricken"* >>, gibt es gleich noch ein paar Zopfnadeln dazu  - ich meine, das wären die oben erwähnten und von meiner Strickgruppe so gelobten "U-Nadeln".

Und in der deutschen Version des "Vogue Stitchionary Cables" * >> hast Du eine sehr umfassende Sammlung mit Zopfmustern. Auch dieses Zopfmuster-Buch von Judith Durant * >> sieht vielversprechend aus.





So, jetzt Du:
Strickst Du gerne Zopfmuster?
Was hast Du schon gestrickt, was planst Du noch zu stricken?
Schreib es mir doch bitte in die Kommentare!



* = Affiliate-Link, führt zu Amazon.de

Dienstag, 12. November 2019

Rezension: Das Schlaf-Gut-Buch von Dr. Ulrich Strunz

Der Hörbuch-Download wurde mir vom Verlag kostenlos zur Rezension zur Verfügung gestellt - vielen Dank dafür!

Bibliografische Daten:


Das "Schlaf-Gut-Buch"
von Dr. Ulrich Strunz * >>


Audible Hörbuch
Spieldauer: 7 Stunden und 25 Minuten
Ungekürzte Ausgabe, Der Hörverlag
ASIN: B07J1GRMQH


Klappentext: 


Was hat Fehlernährung mit Schlafstörungen zu tun? Tatsache ist: Wenn dem Körper die Bausteine für bestimmte Hormone fehlen, finden wir keinen Schlaf. Und Bewegung? Erstaunlicherweise hält nicht nur zu wenig, sondern auch zu viel Bewegung wach. Und das ständige Grübelkarussell hat sogar biologisch messbare Folgen! Überraschende medizinische Zusammenhänge und brandaktuelle Erkenntnisse zur Regeneration im Tiefschlaf: Bestsellerautor Dr. med. Ulrich Strunz geht Schlafstörungen dort nach, wo sie entstehen. Mit praxiserprobten Tipps, die für guten Schlaf sorgen. Dauerhaft. Mit 6 Wochen Schlaf-gut-Programm zum Ausdrucken: Ernährung, Bewegung, Denken.


Über Dr. med. Ulrich Strunz:


Dr. med. Ulrich Strunz ist praktizierender Internist, Molekularmediziner und Gastroenterologe. Schwerpunkt seiner ärztlichen und publizistischen Tätigkeit ist die präventive Medizin. In Vorträgen, Seminaren und TV-Auftritten begeisterte er viele Jahre lang Zehntausende von Menschen - und führte sie in ein neues, gesundes Leben.


Über den Sprecher, Herbert Schäfer


Schäfer wuchs in seiner Geburtsstadt Bonn auf. Während der Schulzeit war er Mitglied der Theater-AG und wirkte auch bei Theaterprojekten der VHS Bonn mit. Nach dem Abitur im Jahre 1987 am Beethoven-Gymnasium in Bonn leistete Schäfer 20 Monate Zivildienst bei der Johanniter-Unfall-Hilfe. Er wurde danach von 1990 bis 1994 an der Otto-Falckenberg-Schule unter deren Direktor Jörg Hube zum Schauspieler ausgebildet. Seither arbeitet er schwerpunktmäßig als Theaterschauspieler.


Und, wie hat es mir gefallen?


Aehm. Naja. Geht so. Hätte ich mir ja eigentlich denken können, denn ich habe durchaus schon in einige "Werke" des Herrn Dr. reingelesen * >>, die es bei der Onleihe gab.

"Reingelesen" trifft es dabei ganz gut, denn mir liegt der "Schreibstil" des Herrn so gar nicht. Allein seine Angewohnheit, in Halbsätzen und Schlagworten zu schreiben, macht mich völlig wuschig und ich mag nicht mehr weiterlesen.

Und die regelmässig eingestreute Selbstbeweihräucherung und Eigenwerbung a la "Und dann hat Frau Müller von mir das Eiweißpräparat XYZ empfohlen bekommen und seit sie das nimmt, fühlt sie sich 30 Jahre jünger!".

Ich muss nicht extra erwähnen, dass Herr Strunz "rein zufällig" genau diese Eiweißpülverchen verkauft, gell? Ach ja, Kohlenhydrate sind übrigens ganz arg böse und Eiweiß hilft eigentlich gegen alles, sagt der Dr.

Ok, ich gebe zu - der Typ ist mir so unsympathisch, dass ich nicht wirklich unvoreingenommen an das Buch herangegangen bin, denn er stellt nicht einfach nur Behauptungen auf, sondern belegt die auch mit diversen Studien. Und  - wenn man den Absolutheitsanspruch seiner "Eiweiß hilft gegen alles!" mal ein bissle weniger ernst nimmt- dann ist für manchen Schlafgestörten (zu denen ich zum Glück nicht wirklich gehöre) vielleicht schon der ein oder andere Tipp dabei, der ihm oder ihr hilft, besser zu schlafen.

Der Sprecher des Hörbuches ist übrigens einer der wenigen Lichtblicke, seine Stimme fand ich sehr angenehm und damit konnte ich auch (fast) die unvollständigen Sätze und das Buzzword-Bingo ertragen.

Wirf also mal einen Blick ins Buch respektive höre rein - meins ist es nicht, der Dr. Strunz bekommt 2 von 5 Sternen und ich muss mir merken, dass ich die Bücher des Herrn in Zukunft mit Nichtachtung strafen werde.


So, jetzt Du:
Welches Buch hat Dir in letzter Zeit so gar nicht gefallen?
Schreib es mir doch bitte in die Kommentare!



* = Affiliate-Link, führt zu Amazon.de

Freitag, 8. November 2019

10 neue Strickanleitungen auf Deutsch auf Ravelry: Kostenlose Anleitungen und Kaufanleitungen

Ich berichte ja hier hin und wieder über neue Strickanleitungen (und manchmal auch über Häkelanleitungen), die mir so unter die Augen kommen >>  Dabei ist meine Haupt"Stricksuchmaschine" ganz eindeutig Ravelry.

Und da man da auch nach "Anleitungssprache" filtern kann, dachte ich, ich schaue mir mal an, was da gerade en vogue und in deutscher Sprache verfügbar ist.


1. Brioche Mosaic Tiles von Susanne Sommer:
Hebemaschen und Patent kombiniert



Neu im November 2019: Brioche Mosaic Tiles von Susanne Sommer 


Über Susanne Sommer habe ich hier schon mal berichtet >> und mit "Rusty Tuku" >> auch schon eine Anleitung von ihr gestrickt. Ihre neue Anleitung ist ein Dreieckstuch aus Garn in Sockenwollstärke, bei dem sie Hebemaschen (a.k.a. Mosaic) und Patent (a.k.a. Brioche) kombiniert. Brioche Mosaic Tiles kannst Du für € 6 hier auf Ravelry kaufen >> Soweit ich weiß geht das auch, wenn Du NICHT auf Ravelry angemeldet bist.



2. Sweater Skilla von Christine Joel:
Mehr Hebemaschen mit Rundpasse




Pullover "Skilla" von Christine Joel: Noch mehr Hebemaschen, diesmal mit Rundpasse 



Wenn Du regelmässig die Podcasts von Karins Strickereien >> , Fililou strickt >> oder Momas Wollwelt >> schaust, dann ist Dir der Skilla-Pullover schon über den Weg gelaufen, denn diese Youtuberinnen haben die Anleitung testgestrickt. Der Pulli wird ebenfalls in Sockengarnstärke gestrickt und von oben nach unten gestrickt. Skilla kannst Du für € 6,90 hier auf Ravelry kaufen >>


3. Kleidchen "Madita" aus dem
Buch "Smaland-Skandinavisch Stricken" * >>



Niedliche Kinderkleidung gibt es im Buch "Smaland" 


Marisa Nöldeke, Sandra Goll und Kerstin Bovensiepen haben zusammen ein Buch mit Kinderkleidung veröffentlicht. Hier auf Ravelry kannst Du einen Blick auf die enthaltenen Anleitungen werfen >> Die Anleitungen sehen zuckersuess aus, besonders das Kleidchen "Madita" gefällt mir sehr. Das Buch gibt es für € 20 hier auf Amazon * >> oder überall, wo es Bücher gibt.


4. Dreieckstuch "Gentle Hug" aus dem
Buch "Colourwork Shawls" von Melanie Berg * >>



"Colourwork Shawls" enthält neben bekannten Anleitungen auch einige neue Tücher 


Auch Melanie Berg hat ein zweites Buch veröffentlicht (Nr. 1 gab es letztes Jahr * >>) Wie schon beim ersten Buch gibt es viele der Anleitungen bereits als Einzelanleitung auf Ravelry zu kaufen, aber drei neue Anleitungen sind ebenfalls enthalten. Von diesen drei gefällt mir "Gentle Hug" am besten >> Das Buch gibt es für  € 22 hier bei Amazon * >> oder überall, wo es Bücher gibt.


5.  Loop "Lupino" aus dem
Buch "Strickmich Originale" von Martina Behm * >>



Im Buch "Strickmich Originale" von Martina Behm sind auch einige neue Anleitungen 

Das scheint gerade ein Trend zu sein: Auch Martina Behm hat viele ihrer bereits als Einzelanleitungen auf Ravelry veröffentlichten Tücher in einem gedruckten Buch zusammengefasst, und auch bei ihr sind einige neue Anleitungen enthalten, z.B. der Loop "Lupino" >> Einen Blick ins Buch kannst Du hier auf Ravelry werfen >> und das Buch selbst gibt es für  € 24,90 z.B. hier auf Amazon * >> oder bei Martina Behm im Strickmich-Shop >>



6. Tuch "Stines Buntes Tuch": Kostenlose Strickanleitung
zum KAL in der Facebook-Gruppe "Stine Strickt"



Die Anleitung für "Stines Buntes Tuch" ist kostenlos, der # zum KAL ist #stinesbuntestuch 


Ich bin ja zum Stricken fast ausschliesslich auf Ravelry unterwegs, deshalb gehen Knitalongs auf Facebook meist an mir vorbei. Aber diese kostenlose Anleitung für "Stines Buntes Tuch", das in der Facebook-Gruppe Stine Strickt >> als KAL gestrickt wird, sieht hübsch aus, das muss ich mir mal genauer anschauen! Das PDF mit der Anleitung kannst Du hier auf Ravelry kostenlos herunterladen >>



7. Zipfeljacke mit Armstulpen:
Kostenlose Strickanleitung bei Järbo Garn




Diese Anleitung gibt es kostenlos beim schwedischen Garnhersteller Järbo 


Garnhersteller haben ja oft eigene Anleitungsdatenbanken mit kostenlosen Anleitungen, um ihre Garne an die Frau zu bringen, so auch der schwedische Anbieter Järbo. Dass dessen Anleitungen aber auch auf Deutsch verfügbar sind, ist mir neu. Du kannst die Seitensprache auf der Website auf Deutsch umstellen >> und bekommst dann die übersetzte Anleitung zur Zipfeljacke oben, die auf den ersten Blick auch sehr brauchbar übersetzt ist. Zum Anleitungslink auf Ravelry geht es hier >>



8. Schlauchschal "Knallerbse": Kostenlose Strickanleitung
für einen Cowl in Sockenwollstärke von Petra Peinze



Schlauchschal in Sockenwollstärke: "Knallerbse" von Petra Peinze 


Ich mag ja eigentlich lieber Loops, die man 2x um den Hals wickeln kann, aber dieser etwas "schebbse" Cowl von Petra Peinze find ich lustig. Er wird aus Garn in Sockenwollstärke gestrickt und Du kannst die Anleitung hier auf Ravelry kostenlos herunterladen >>


9. Shrug "Winter Cocoon":
Doppelt gestrickt aus Lacegarn und DK



Die Anleitung für diesen Bolero gibt es kostenlos bei Drops 


Ich mag ja die kostenlosen Anleitungen von Drops sehr, und deren Alpaka-Mischungen Flora, Nord, Lima und Nepal hab ich alle schon verstrickt und für sehr gut befunden. Deshalb ist diese kostenlose Anleitung für einen Bolero/ Seelenwärmer/ Shrug >>, die mit einem Faden Drops Lace und einem Faden Lima (das ist DK Stärke) gestrickt wird, gleich auf meine Liste gewandert. Allerdings könnte es sein, dass das Ding fast zu warm wird! Du kannst die Anleitung auch direkt auf der Drops-Seite anschauen >>


10. Pomona Cardigan von Astrid Müller:
Top-Down Strickjacke in Sockenwollstärke



Die Jacke "Pomona" ist eine Kaufanleitung von Astrid Müller 


Auch von Astrid Müller habe ich ja unlängst erst die Nonna gestrickt (gleich 2x) >> Grund genug, warum ihre neue Anleitung für eine von oben nach unten gestrickte Jacke aus Sockenwollstärke gleich auf meine "Muss ich Stricken"-Liste gewandert ist. Du kannst die Anleitung hier bei Ravelry für 5 € kaufen >>


So, jetzt Du:
Welche Anleitungen sind Dir in letzter Zeit aufgefallen?
Wo bekommst Du Deine Anleitungen?
Ravelry? Crazypatterns? Pinterest? Bücher? Zeitschriften?
Schreib es mir doch bitte in die Kommentare!




* = Affiliate-Link, führt zu Amazon.de

Dienstag, 5. November 2019

Rezension: Arsch hoch beginnt im Kopf von Ulrich G. Strunz

Das Buch wurde mir vom Verlag kostenlos zur Rezension zur Verfügung gestellt- vielen Dank dafür!

Eigentlich hätte mich der Titel eher abgeschreckt- so derbe Sprache ist eigentlich nicht meins, zumal es derer für das Thema gar nicht bedurft hätte. Aber Mark von Fitness mit Mark hat das Buch empfohlen >> und durch den habe ich schon einige "Perlen" entdeckt. Allerdings - um es vorweg zu nehmen: Eine echte "Perle" war dieses Buch für mich nicht, maximal eine einfache Glasperle.


Bibliografische Daten:

Arsch hoch beginnt im Kopf:
Wie die Kraft des Denkens unser Leben verändert
von Ulrich G. Strunz * >>


128 Seiten, Ariston Verlag
ISBN-10: 3424202118


Klappentext: 


Sein Leben war so deprimierend wie der Blick auf die Waage – lange, zu lange war Ulrich G. Strunz bequem und antriebslos, übergewichtig und unfit gewesen. Im Alter von 26 Jahren beschloss er, es muss sich etwas ändern. Aber was? Und vor allem: Wie damit anfangen? Die Antwort: Das Wichtigste ist, den ersten Schritt zu tun – und dann dabei zu bleiben. Klingt einfach, ist schwer; die meisten scheitern daran. Nicht so Ulrich G. Strunz. Er entwickelte ein hocheffektives Mentalprogramm, das die Kraft der Meditation mit der Kraft des zielgerichteten Denkens verbindet. Ein überaus klares, wirksames und verblüffend erfolgreiches Konzept, das es ermöglicht, den ganzen Tag energetisch aufzuladen, Körper und Geist neu in Form zu bringen und dauerhaft in den Flow zu kommen.


Über Ulrich G. Strunz:


Ulrich G. Strunz, geboren 1987, ist Wirtschaftsinformatiker und hat einen Master in »Creative Management«. Seine Masterarbeit verfasste er über Intuition in Entscheidungsprozessen – und er schrieb sie im Flow, in den er sich durch sein Gehirntraining versetzt hatte. Derzeit promoviert er über die FOM, die Hochschule für Oekonomie und Management, über Unsicherheit in Entscheidungssituationen. Seit 2016 ist er Managing Director der Strunz GmbH. Er ist der Sohn von "Fitnessarzt" Ulrich Strunz (der mit dem "Forever Young").


Und, wie hat es mir gefallen?


Ja, wie schon gesagt: Für eine Glasperle reicht es wohl, aber sein Schreibstil hat mir nicht wirklich gefallen. Das Thema interessiert mich durchaus und Strunz schafft es auch, die Mediatation aus der "Eso-Ecke" zu holen und sie rein vom neuromedizinischen Standpunkt zu betrachten: Was passiert im Gehirn, wenn man regelmässig meditiert?

Sehr gut fand ich die vielen Ideen, wie man Kurzmeditationen in den Alltag einbauen kann, z.B. jedes Mal, wenn man die Hände wäscht oder beim Spazierengehen. Auch die biografischen Bezüge haben mir gefallen, die geben dem Buch Struktur, ohne dass das bei mir als "mach es einfach genau wie ich, dann wird's schon!" rüberkommt. 

In fast jedem Kapitel gibt es detaillierte Berichte zu wissenschaftlichen Studien zum gerade beschriebenen Phänomen. Teilweise sind die mir fast etwas zu detailliert, beim Teil über Quantenphysik bin ich irgendwann ausgestiegen.

Und der Teil über Ernährung (Kohlenhydrate sind soooooo böse und das pure Gift... - ach was....) war so gar nicht meins, aber der ist wirklich nur ein sehr kleiner Teil, den kann frau überlesen.

Ich gebe 3 von 5 Sternen. Ich denke, das Buch ist eher was für (vermutlich eher männliche) Menschen, die mit dem "Eso-Kram" bei Meditation so gar nichts anfangen können und am liebsten zu allem Zahlen-Daten-Fakten haben möchten.


So, jetzt Du:
Welche Bücher zum Thema Meditation kannst Du mir empfehlen?
Schreib es mir doch bitte in die Kommentare!



* = Affiliate-Link, führt zu Amazon.de