Freitag, 31. Mai 2024

Reste verstricken und verhäkeln: 6 kostenlose Anleitungen

 Ich bin ja ein bekennender Fan davon, Reste zu verstricken - guckstu hier >> und hier >> und hier >>. Also dachte ich, ich schaue mal, was mir da so seit Herbst 2023 über den Weg gelaufen ist...

1. Losy Hat von Barb Egelking >>

Für diese Mütze wird Sockenwolle doppelt gehalten und zu einer einfachen Rippenmütze verstrickt. Ja, je nach verwendetem Garn ist das jetzt vielleicht die allerkuschelweichste Mütze, aber sie ist gut warm und sehr dehnbar, passt also auf eine ziemlich große Variante von Köpfen. Allerdings würde ich empfehlen, eher mehr Maschen anzuschlagen als man zu benötigen gedenkt - meine Version, die ich im Oktober 2020 gestrickt habe >> , habe ich nur mit ca. 100 Maschen auf Nadelstärke 4 gestrickt - das ist für meinen -zugegebenermaßen eher dicken Kopf schon ein bissle spack...


2. Le Pouf von Beata Jezek >>

Die Anleitung ist eigentlich als Cardigan geschrieben, ist aber ein einfacher Raglan von oben. Gestrickt wird mit doppeltem Faden und Nadelstärke 4  - ich finde ja, doppelt gehaltene Sockenwolle verträgt durchaus Nadelstärke 5 oder 6, dann wird der Stoff nicht gar so dick. Dieser Pulli von kiki0225 >>lebt natürlich von dem tollen handgefärbten Garn, das sie verwendet hat, aber ich denke, der sieht auch mit anderen Garnkombis gut aus. Die Jacke hat leichte Ballonärmel, was ich ja auch immer schon mal probieren wollte...


3. Barcode-Socken von Sabine Meins >>

Diese Socken sind ein tolles erstes Colourwork-Projekt, weil der Faden immer nur 1 Maschen weit hinten mitgeführt werden muss. Die Ergebnisse sind auf alle Fälle klasse. Ich mag ja Colourwork am Fuß nicht sooo gern, ist mir zu dick, aber für ein Paar Handschuhe oder auch nur am Schaft könnte ich das schon mal probieren...


4. Flax Sock oder Flax Light von Tin Can Knit >>

Diese tolle Anleitung für einen Raglan von Oben gibt es für verschiedene Garnstärken, die Version für Sockenwollstärke habe ich selbst schon mehrfach gestrickt, auch schon aus Sockenwoll-Resten, und sie ist für mich eine der besten Pulloveranleitungen überhaupt. Wie Du die Reste vermischt, kannst Du selbst entscheiden: Blockstreifen, Farbwechsel nach jeder Runde, nach 2 Runden... wie auch immer, das Ergebnis ist höchstwahrscheinlich supertoll!


5. Granny Stripes Blanket von Lucy of  Attic 24>>

Was wäre eine Resteverwertung ohne eine Häkeldecke - also, hier ist sie: Hier werden die Reste nicht in Quadraten, sondern in Streifen verhäkelt - und wenn Du nicht genug für eine große Decke hast, machst Du eben einen Schal, einen Kissenbezug oder einen Tischläufer draus...


6. Gehäkelte "Leseratte" von Jonas Matthies >>

Allerliebst, diese Leseratte! Da könnte frau ja fast versucht sein, mal wieder ein "richtiges" Buch mit Lesezeichen zu lesen, nur, um so eine Ratte in Betrieb zu nehmen ... ;-) Es gibt ein ganzes Buch mit Häkelanleitungen für diese Lesezeichen * >>, aber die "Ratte" gibt es auch kostenlos auf Deutsch auf supergurumi.com. Das wäre doch auch mal ein nettes Projekt für den Sommer, das ist nicht so warm auf dem Schoß...


So, jetzt Du: Was strickst oder häkelst Du denn so aus Deinen Resten? Schreib es doch bitte in die Kommentare!

* = Affiliate-Link, führt zu Amazon.de

Mittwoch, 29. Mai 2024

Rezension: Die Formel der Hoffnung von Lynn Cullen

Caroline von Maries Salon des Livres hat das Buch gehört und empfohlen, also habe ich zugeschlagen, als ich es bei Bookbeat ergattern konnte - ich fand's sehr interessant wegen des Themas, das Buch als solches hatte zwischendrin ein, zwei kleinere Hänger und die Liebesgeschichte hätte ich jetzt auch nicht zwingend gebraucht.

Bibliographische Daten:

Die Formel der Hoffnung von Lynn Cullen * >>

Spieldauer: 12 Stunden und 20 Minuten

Sprecherin: Andrea Sawatzki

Argon Verlag, Hörbuch, ungekürzte Ausgabe

ASIN B0C7RH75YV


Klappentext:

Vanderbilt-Hospital, Nashville 1940: Dr. Dorothy Millicent Horstmann fällt auf unter den Ärzten der Klinik. Sie ist 1,85 m groß. Und sie ist eine Frau - meistens die einzige im Raum. Dorothy hat Großes vor: Sie will die Kinderlähmung bezwingen, die so viel Leid im ganzen Land verursacht. Zu viele Patienten hat sie in der Eisernen Lunge um Luft ringen und sterben sehen. Dorothy kennt nur ein Ziel : Das Polio-Virus auszulöschen, durch Heilung oder einen Impfstoff. Die berühmten Forscher in ihrem Umfeld zweifeln an ihrer These zur Ausbreitung des Virus im Körper, aber sie wird ihnen beweisen, dass sie recht hat - um jeden Preis.


Über Lynn Cullen:

Lynn Cullen wuchs in Fort Wayne, Indiana, als fünftes Mädchen in einer Familie mit sieben Kindern auf. Sie besuchte die Indiana University in Bloomington und Fort Wayne und belegte Schreibkurse an der Georgia State University. Als ihre drei Töchter noch klein waren, schrieb sie Kinderbücher, während sie in einer Kinderarztpraxis und später in der Redaktion einer Zeitschrift für Psychoanalyse an der Emory University arbeitete. Lynn Cullen liebt es, zu reisen und in der Vergangenheit zu graben, und hat mehrere historische Romane veröffentlicht, die zu US-Bestsellern wurden. Die Autorin lebt heute mit ihrer großen Familie in Atlanta.


Über die Sprecherin, Andrea Sawatzki:

Andrea Sawatzki ist eine der vielseitigsten Schauspielerinnen ihrer Generation. Als spröde »Tatort«-Kommissarin Charlotte Sänger gehörte sie zu den populärsten deutschen TV-Ermittlerinnen. Daneben hat Andrea Sawatzki zahlreiche Hörbücher eingelesen. 2009 erhielt sie den Deutschen Vorlesepreis. Für ihre Interpretation von Daniel Glattauers Roman »Gut gegen Nordwind« wurde ihr gemeinsam mit Christian Berkel die Goldene Schallplatte verliehen. »Ein allzu braves Mädchen« war Sawatzkis Debüt als Romanautorin. Es folgten die Bestseller mit der Komödienreihe um Familie Bundschuh. Andrea Sawatzki lebt mit Christian Berkel und den zwei Söhnen in Berlin.


Und, wie hat es mir gefallen?

"Frauen in der Wissenschaft" scheint ein Thema zu sein, das gerade en vogue ist. Hier dreht sich alles um Dr. Dorothy Horstman, eine Pionierin beim Kampf um einen Impfstopf gegen Kinderlähmung. Ich fand die Geschichte nicht ganz so stark wie "Eine Frage der Chemie", aber trotzdem sehr gut zu hören und exzellent gelesen.

So lange ist es noch nicht her, dass Eltern vor allem im Sommer Angst haben mussten, dass sich ihr Kind mit Polio ansteckt und dann vielleicht gelähmt ist oder sogar stirbt. In der Generation meines Vaters (Jahrgang 1937) kenne ich mehrere Bekannte, die Polio hatten und teilweise ihr Leben lang gehbehindert waren und mit Schienen gehen mussten.

Die Suche nach einem Impfstoff dauerte Jahrzehnte, da ist man doch sehr dankbar dafür, dass die Impfstoffentwicklung bei Covid deutlich schneller ging. Aber auch die Rolle von Frauen in der Forschung wird thematisiert, denn Dorothy und ihre Kollegin Isabelle sind trotz herausragender Leistungen die, die nach dem Kaffee gefragt werden und denen man, wären sie schwanger geworden, gekündigt hätte. Als Isabelle heiratet, wird selbstverständlich angenommen, dass sie ihren Forschungsjob aufgibt, was sie auch tut.

Ein interessantes Buch, ich vergebe gute 4 von 5 Sternen und gehe jetzt mal nach den realen Figuren ein bissle googeln.

So, jetzt Du: Wann hast Du zuletzt ein Buch gelesen, das auf einer wahren Geschichte basiert? Welches? Schreib es mir doch bitte in die Kommentare!

* = Affiliate-Link, führt zu Amazon.de


Freitag, 24. Mai 2024

Meine 6 beliebtesten selbstgestrickten Socken seit Oktober 2021

 Im September 2021 habe ich schon mal einen Post gemacht zu meinen beliebtesten selbstgestrickten Socken >> Ich finde, es ist an der Zeit, mal zu gucken, welche Socken seit Oktober 2021 die meisten Herzchen bekommen haben - los geht's:




1. Spookey Five on Halloween aus Oktober 2022 >>

Restesocken - beste Socken! Diese habe ich nach meiner eigenen Anleitung >> a.k.a. mein Standard-Sockenrezept gestrickt und dabei im "Take 5 Prinzip" immer 5 Reihen mit unterschiedlichen Resten gestrickt. Damit es ein bissle mehr "zusammengehörig" aussieht, habe ich Spitze und Bündchen jeweils im gleichen Garn gestrickt. Das war damals ein Knitalong bei den Beakery Bears zu Halloween, drum habe ich mich bemüht, möglichst "Halloweenige" Farben auszusuchen. Ich mag sie immer noch und trage sie regelmässig. Allerdings war das orange Garn Sockenwolle mit Baumwolle, die gerade im Bündchen ein bissle leiert - nicht die ideale Wahl...



2. Hudson River Socks aus Januar 2023 >>

Das war eine kostenlose Regia-Anleitung >> und Anfang 2023 war ich damit noch voll motiviert beim Sockenbingo dabei. Der Enthusiasmus hat sich dann - wie schon befürchtet- ab März merklich verloren, aber ohne das Bingo hätte ich diese Socken sicher nicht gestrickt, denn rechts-links-Muster sind nicht gerade meine liebsten... So sind aber ein paar sehr nette, männertaugliche Socken aus einem Opal-Männerbunt-Knäul * >> entstanden, die ich aber schon verschenkt habe.



3. Stinos aus Opal Herbstmelodie aus März 2022 >>

Diese Socken leben natürlich von der Färbung, das sind ganz normale Stinos nach dem oben schon verlinkten Standardrezept. Die Wolle war Opal "Herbstmelodie" * >>, die gibt es wohl mittlerweile nicht mehr zu kaufen. Ich finde aber auch, dass diese Socken so gar nix herbstliches an sich haben, drum habe ich sie auch "Tulpen und Narzissen" genannt.



4. Take 5 Restesocken aus Dezember 2021 >>

Nochmal Take 5 Socken, nach dem selben Prinzip wie Nr. 1. Die Reste waren nicht alle von mir selbst, sondern ich habe eine "gemischte Restetüte" auf ebay-Kleinanzeigen gekauft. Ich finde auch, dass mir die Farbkombi dabei sehr gut gelungen ist. Auch diese Socken sind mittlerweile verschenkt.



5. Irischer Käse aus Juli 2023 >>

Die (kostenlose englische) Anleitung Quarzonite >> habe ich schon mehrfach gestrickt, allerdings hier erstmalig in selbststreifendem Garn. Die Farbe war Teil einer Buttinette-Packung und ich mochte sie ganz gern. Allerdings hat es von März bis Juli gedauert, bis die Socken endlich fertig waren, weil ich mich irgendwie nie zum Sockenstricken aufraffen konnte. Das Muster als solches macht aber eigentlich Spaß, ich könnte mir gut vorstellen, noch mehr davon zu stricken.



6. Grüne Samenstichsocken aus August 2023 >>

Die Reste der Socken Nr. 5 habe ich dann zu Broken Seed Stitch Socken >> verarbeitet, zusammen mit einem Opal-Knäul, das damals ein Aboknäul war, das es aber jetzt wohl als Teil der "Laubgeflüster"-Serie * >> zu kaufen gibt. Mir gefallen sie sehr gut, auch wenn die Seed Stitch Socken durch das rechts-links-Muster etwas dicker und etwas weiter sind als "normale" Socken.


So, jetzt Du: Welche Sockenwerke hast Du in letzter Zeit gestrickt und welche gefallen Dir am besten? Schreib es mir doch bitte in die Kommentare!

* = Affiliate-Link, führt zu Amazon.de

Mittwoch, 22. Mai 2024

Rezension: Melody von Martin Suter

Das Buch wurde ja bei Erscheinen im Herbst 2023 ziemlich gehypt. Ich habe bisher noch nichts von Suter gelesen und habe das Buch bei der Onleihe mal vorgemerkt. Was soll ich sagen - lässt sich lesen, reißt mich aber nicht vom Hocker...

Bibliographische Daten:

Melody von Martin Suter* >>

Diogenes, gebundene Ausgabe, 336 Seiten

ISBN-10 ‏ : ‎ 3257072341


Klappentext:

In einer Villa am Zürichberg wohnt Alt-Nationalrat Dr. Stotz, umgeben von Porträts einer jungen Frau. Melody war einst seine Verlobte, doch kurz vor der Hochzeit – vor über 40 Jahren – ist sie verschwunden. Bis heute kommt Stotz nicht darüber hinweg. Davon erzählt er dem jungen Tom Elmer, der seinen Nachlass ordnen soll. Nach und nach stellt sich Tom die Frage, ob sein Chef wirklich ist, wer er vorgibt zu sein. Zusammen mit Stotz’ Großnichte Laura beginnt er, Nachforschungen zu betreiben, die an ferne Orte führen – und in eine Vergangenheit, wo Wahrheit und Fiktion gefährlich nahe beieinanderliegen.


Über Martin Suter:

Martin Suter wurde 1948 in Zürich geboren. Seine Romane (darunter ›Melody‹ und ›Der letzte Weynfeldt‹) und die ›Business-Class‹-Geschichten sind auch international große Erfolge. Seit 2011 löst außerdem der Gentleman-Gauner Allmen in einer eigenen Krimiserie seine Fälle, derzeit liegen sieben Bände vor. 2022 feierte der Kinofilm von André Schäfer ›Alles über Martin Suter. Außer die Wahrheit‹ am Locarno Film Festival Premiere. Seit einigen Jahren betreibt der Autor die Website martin-suter.com. Er lebt mit seiner Tochter in Zürich.


Und, wie hat es mir gefallen?

Tja... Ich hatte im Vorfeld ja schon gemischte Reaktionen gehört, wollte den Autoren aber mal ausprobieren. Was soll ich sagen - war ok, aber mehr auch nicht. Und das Gesaufe hat mich ehrlich gesagt schon etwas genervt - wieso muss da bei jedem Gespräch der Alkohol in Strömen fliessen? Hab ich nicht verstanden... Die Rezepte von Mariella hören sich allerdings in der Tat alle sehr lecker an.

Verschiedentlich wurde angemerkt, dass das Buch langweilig sei und nix passiere. Naja - so weit würde ich jetzt nicht gehen, aber actionreich ist anders. Die Beziehung zwischen Tom und seinem Love Interest habe ich auch nicht so recht nachvollziehen können - diese große Liebe kam für mich extrem holterdipolter und war nicht nachvollziehbar.

Die ganze Story rund um Melodies Verschwinden war dann schon unterhaltsam, zwar ruhig, aber jetzt nicht unbedingt langweilig. Die Auflösung - naja, kann man schon machen, aber so richtig überzeugend fand ich es auch nicht. Will sagen: Das ganze Buch war eher mäh, hätte ich Geld dafür ausgegeben, würde ich mich ärgern, aus der Onleihe war es ok.

Ich denke ich gebe dem Autor noch eine Chance - "Lila, Lila" soll ja gut sein, vielleicht lese ich da mal rein.

So, jetzt Du: Wann hat Dich ein gehyptes Buch zuletzt nicht überzeugen können? Welches war das? Schreib es mir doch bitte in die Kommentare!


* = Affiliate-Link, führt zu Amazon.de

Freitag, 17. Mai 2024

Domics Strickpläne: Vorschau Mai 2024

 Ja, so langsam lässt die Lust auf größere Projekte etwas nach - es wird etwas zu warm für einen großen "Lappen" aus Wolle auf dem Schoß... Allerdings: So richtig Lust auf Socken habe ich auch nicht, also gucke ich mal, was mich so von meiner "Will ich stricken"-Liste anlächelt...

1. Noten fertigstricken >> und vielleicht auch die Socken >>

OK, nur der Vollständigkeit halber: Dieser Pulli soll natürlich fertig werden, aber da ich per Anfang Mai schon bei den Ärmeln bin, bin ich da recht zuversichtlich. Mal schauen, ob ich den Pulli dann im Frühsommer noch tragen werde dieses Jahr, oder ob er eher bis zum Herbst im Schrank liegen wird, Ich habe zwar Sockenwolle mit Baumwolle * >> verwendet, allerdings hat die ja trotzdem noch einen Wollanteil und es könnte gut sein, dass mir das Ganze dann für den Sommer zu warm ist - schau'n wir mal...

Bei den Socken in Arbeit >> habe ich's nicht so eilig - die sind fertig, wenn sie fertig sind. Vermutlich werden die vor allem bei den Beifahrer-Autorfahrten in diverse Wanderurlaube wachsen (ja, ich bin zuversichtlich, dass mein Knie das dieses Jahr wieder aushält - wenn vielleicht auch noch nicht im gleichen Umfang wie vor "dem Meniskus", aber die ersten Testwanderungen stimmen mich zuversichtlich...).



2. Emotional Support Chicken von Annette Corsino >>

Ja, das ist eine Kaufanleitung (und noch nicht mal eine von den günstigen...), für ein gestricktes Huhn, das keinen anderen Zweck hat als emotionalen Support zu bieten und nein, das ist für mich und nicht für irgendein Kind in meinem Leben... Wenn's mir gefällt, dann stricke ich vielleicht noch mehr für andere Menschen und vielleicht baue ich eine Tasche ein, so dass man Eier damit warmhalten kann.

Aber ich finde die Anleitung einfach nett und die vielen Hühner, die schon entstanden sind, gefallen mir sehr... Der Plan ist, Sockenwolle doppelt zu halten und ein paar Reste zu verarbeiten.



3. Ship Shape von Heidi Kirrmaier >>

Diese Kaufanleitung ist sogar nochmal deutlich teurer als das Huhn, aber Heidi Kirrmaier gehört zu meinen allerliebsten Designerinnen und fast alle der Anleitungen, die ich bisher von ihr gestrickt habe, habe ich mehrfach gestrickt - den Vitamin D >> bisher schon 7 mal >>..

Also bin ich zuversichtlich, dass sich auch diese Investition auszahlen wird - ich mag Streifenpullis sehr gern und die kontrastfarbigen Schulterelemente gefallen mir auch sehr. Vielleicht ist das jetzt nicht gerade gleich das nächste Projekt, das ich anschlagen werde (von wegen warm und so...), aber dieses Jahr werde ich das sicher noch in Angriff nehmen. Und auch da finde ich, dass die fertigen Projekte sehr vielversprechend aussehen.



4. Mehr Stofftiere: Rhino Baby von Claire Garland >>

Wo ich schon mal in Füllwatte investiert habe, kann ich ja auch direkt noch ein weiteres Stofftier stricken, oder? Dieses ganz entzückende Nashorn gibt's sogar kostenlos und auch da finde ich die bisher entstandenen Projekte ganz entzückend!


So, jetzt Du: Was hast Du Dir für den Mai so vorgenommen? Welchen meiner Vorsätze würdest Du als Erstes umsetzen? Schreib es mir doch bitte in die Kommentare!


* = Affiliate-Link, führt zu Amazon.de




Mittwoch, 15. Mai 2024

Rezension: Die sieben Männer der Evelyn Hugo von Taylor Jenkins Reid

Ich bin auch hier etwas "late to the party", denn auf meiner Leseliste war dieses Buch schon seit ein paar Jahren. So richtig "hooked" war ich dann aber, nachdem ich die Leseprobe in Daisy Jones gelesen habe - da musste ich das Buch SOFORT ganz lesen, und ich wurde nicht enttäuscht!

Bibliographische Daten:

Die sieben Männer der Evelyn Hugo von Taylor Jenkins Reid * >>

Ullstein Taschenbuch; 464 Seiten

ISBN-10 ‏ : ‎ 3548066739


Klappentext:

Die einstige Hollywood-Filmikone Evelyn Hugo ist endlich bereit auszupacken und die Wahrheit über ihr schillerndes Leben und ihre skandalösen sieben Ehen zu erzählen. Sie fragt die Lokaljournalistin Monique Grant als Ghostwriterin an. Monique ist darüber mehr als erstaunt, schließlich hat sie seit Jahren keinen großen Artikel mehr geschrieben. Könnte das ihre Chance sein? In ihrem luxuriösen Apartment über den Dächern Manhattans beginnt Evelyn Monique ihre Geschichte zu erzählen: vom Aufstieg in der Männerwelt Hollywoods, den goldenen Jahren der Filmbranche und einer geheimen großen Liebe, deren Scheitern der Preis für ihren Erfolg war. Als sich die Geschichte dem Ende nähert, begreift Monique schließlich, auf welch schmerzhafte Weise ihr Leben mit dem des Hollywoodstars verbunden ist ..


Über Taylor Jenkins Reid:

Taylor Jenkins Reid wurde in Massachusetts geboren, studierte am Emerson College in Boston und lebt heute mit ihrem Mann in Los Angeles. Bevor sie ihr erstes Buch "Neun Tage und ein Jahr" schrieb, war sie für verschiedene Zeitungen tätig. "Das Glück und wir dazwischen" ist ihr dritter Roman.


Und, wie hat es mir gefallen?

Ich habe die Leseprobe in Daisy Jones gelesen und musste das Buch gleich kaufen - ich konnte definitiv nicht warten, bis es bei der Onleihe verfügbar war und ich habe diesen meiner (seltenen) eBook-Käufe definitiv nicht bereut!

Ich habe das Buch in einem Rutsch durchgelesen und wollte immer wissen, wie es weiterging. Was mich aber erstmal in das Buch gezogen hat, war eher die Geschichte der Autorin, die mich ein bissle an die gegenwärtige Hauptfigur in diesem Julia-Childs-Film (Amy?) erinnert hat - eine Autorin in New York, ein bissle in der Lebenskrise.

Monique, die als Biographin angeheuert wird, spielt zwar noch eine Rolle im weiteren Verlauf, hauptsächlich geht es aber um Evelyn Hugo und ihre Lebensgeschichte, und die ist einfach grandios und rasant erzählt. Es ging mir wie vielen anderen: Evelyn wird so plastisch, dass man versucht ist, nach ihr zu googeln. Auch die (Haupt-)Liebesgeschichte fand ich toll, und dass, obwohl ich meist zu solchen Geschichten nicht so leicht einen Zugang finde.

Der Twist am Ende war jetzt nicht total unerwartet für mich, ich hatte sowas in der Art kommen sehen, das war aber dem Lesegenuss nicht abträglich. 

Ich vergebe also 5 von 5 Sternen und freue mich, dass ich "Malibu Rising" auch noch lesen kann.

So, jetzt Du: Welches gehypte Buch hast Du erst spät gelesen? Hat es Dir gefallen? Schreib es mir doch bitte in die Kommentare!

* = Affiliate-Link, führt zu Amazon.de

Freitag, 10. Mai 2024

Domics Strickpläne: Rückblick April 2024

 Der April ist schon ein wenig länger vorbei, also schauen wir mal, welche meiner Vorsätze >> ich auch umgesetzt habe - los geht's! 


1. Frühlingsluft: Der Breathing Space ist fertig >>

So ein bissle hatte ich ja Sorge, dass ich diesen Pulli in diesem Frühjahr gar nicht mehr tragen werde können, weil es schon zu warm ist - aber diese Sorge war unbegründet, denn gerade, als der Pulli fertig war, hat der Winter nochmnal vorbeigeschaut und der Pulli hat mir gute Dienste geleistet.


Gestrickt habe ihn komplett aus Sockenwolle mit Baumwollanteil * >>, bis auf das Vanillegelb, das ist Drops Nord * >> Da ist 45%  Alpaka drin, das ist natürlich eigentlich viel zu warm für einen sommerlichen Pulli - aber da ich das ja nur oben verstrickt habe, geht es noch so gerade.



2. Die Socken sind fertig: Eifelranken in Mandelblütenrosa >>

Diese Socken haben sich vor allem deshalb so lange gezogen, weil die zweite Socke recht lange pausiert wurde, der Pulli hatte eben Priorität. 


Anfang April hatte ich aber eine Geschäftsreise mit längerer Bahnfahrt, und dabei ist die zweite Socke dann fertig geworden. Aus irgendeinem Grund habe ich mir bei der ersten Socke das Musterchart ums Verrecken nicht merken können, bei der zweiten Socke ging es dann auf einmal - keine Ahnung, wieso!



3.  Nächster Pullover: Der Noten ist angeschlagen >>

Nachdem der Ringelpulli fertig war, ist wie geplant der "Noten" auf die Nadeln gewandert. Auch hier habe ich wieder Sockenwolle mit Baumwollanteil verwendet. Ich bin mittlerweile schon nach der Ärmelabtrennung und komme ganz gut voran.


Ich habe ja nach einem Colourwork-Pulli mit Raglan statt Rundpasse gesucht. Und ja, dieser hat Raglanzunahmen, aber im Colourwork-Teil arbeitet man zusätzlich auch mit Rundpassezunahmen.  Bisher gefällt er mir aber recht gut.


4. Das aktuelle Sockenpaar: More Fun Than Cables Socks >>

Und weil frau immer ein Unterwegsprojekt braucht, habe ich noch ein Sockenprojekt angeschlagen, die "More Fun Than Cables" Socks >> Streng genommen sind das auch keine falschen, sondern echte Zöpfe, denn es werden sehr wohl Maschen verkreuzt, allerdings wird dazu keine Zopfnadel verwendet.

Sonderlich weit bin ich noch nicht, und auch dieses Projekt wird vermutlich längere Ruhephasen haben, denn in nächster Zeit stehen keine längeren Auto- oder Zugfahrten an, in denen es dabei vorangehen könnte - schaun wir mal, eilt ja nicht. Muster und Farbe des Garns sprechen für eine Männersocke, und die nächsten Geschenkanlässe für die Männer in meinem Leben sind erst wieder im Herbst und Winter.

So, jetzt Du: Was hast Du im April so fabriziert? Schreib es mir doch bitte in die Kommentare!


* = Affiliate-Link führt zu Amazon.de


Mittwoch, 8. Mai 2024

Rezension: Daisy Jones & The Six von Taylor Jenkins Reid

Noch so ein gehyptes Buch, um das ich lange herumgeschlichen bin. Bei der Onleihe war's gerade verfügbar, also habe ich zugegriffen. Vor allem die Erzählweise mit sehr kurzen Interviewschnipseln mit den verschiedenen Personen aus der Band und ihrem Umfeld hat mir sehr gefallen. Mittlerweile gibt's auch eine Serie auf Amazon Prime * >> - da hab ich mir den Trailer angeschaut, das gefällt mir gar nicht, Daisy und auch Billie kommen überhaupt nicht so rüber, wie ich mir die zwei vorgestellt habe.

Bibliographische Daten:

Daisy Jones & The Six von Taylor Jenkins Reid * >>

Ullstein Taschenbuch; Taschenbuch, 368 Seiten

ISBN-10 ‏ : ‎ 3548065996


Klappentext:

Daisy Jones, jung, schön, von ihren Eltern vernachlässigt, hat eine klare Stimme und einen starken Willen: Sie möchte mit ihren eigenen Songs auf der Bühne stehen. Als sie zum ersten Mal gemeinsam mit THE SIX auftritt, ist das Publikum elektrisiert von ihr und Billy, dem Leadsänger der Band. Die beiden zusammen sind nicht nur auf der Bühne explosiv und führen die Band zu ihrem größten Erfolg, auch Backstage sprühen die Funken 


Über Taylor Jenkins Reid:

Taylor Jenkins Reid wurde in Massachusetts geboren, studierte am Emerson College in Boston und lebt heute mit ihrem Mann in Los Angeles. Bevor sie ihr erstes Buch "Neun Tage und ein Jahr" schrieb, war sie für verschiedene Zeitungen tätig. "Das Glück und wir dazwischen" ist ihr dritter Roman.


Und, wie hat es mir gefallen?

Wenn ich jetzt böse wäre, würde ich sagen, das Beste an diesem Buch war die Leseprobe zu Evelyn Hugo - aber gar so schlecht war's nicht! Ich habe es schon ganz gern gelesen und ich mochte auch die Interviewform mit den sehr kurzen Statements, die sich unkommentiert gegenüberstehen. Allerdings habe ich ein bissle die Übersicht verloren, welche Drogen sich wer wann "eingeworfen" hat... Will sagen, das Setting mit Drugs und Rock'n Roll war nicht so ganz meins.

Die Interviewform trägt aber dazu bei, dass man den Figuren sehr nahe kommt und versucht ist, zu googeln, wie das denn "wirklich" war - obwohl man ja eigentlich weiß, dass alle Figuren nur fiktiv sind. Echte Rockstars wie die Beatles oder die Rolling Stones kommen nur als Randbemerkung vor.

Wirklich viel passieren tut eigentlich auch nicht, aber ich habe die Geschichte schon gern gelesen. Allerdings habe ich oft den Faden verloren, wer jetzt der Drummer, wer der Bassist ist, wer der Bruder der Hauptfigur und wer schon ganz früh gestorben ist.

Das Buch hat mich gut unterhalten und die Leseprobe von Evelyn Hugo hat mich dazu gebracht, das Buch gleich zu lesen - und das war ein echtes Highlight!

So, jetzt Du: Welches gehypte Buch konnte Dich nicht so ganz überzeugen und warum? Schreib es mir doch bitte in die Kommentare!

* = Affiliate-Link, führt zu Amazon.de

Freitag, 3. Mai 2024

Raglan von oben und ohne Nähen: 6 Pullover, die neu auf meine "Will-Stricken-Liste" gewandert sind

Meine liebste Pulloverkonstruktion ist nahtlos von oben, und da gerne so, dass ich nicht irgendwo Maschen stilllegen und später wieder auffassen muss - außer bei den Ärmeln. 

Da bleibt - soweit ich weiß - nur Contiguous/Sattelschulter, Rundpasse und Raglan. Die ersten beiden passen bei meinen eher geraden Schultern nicht gut, ich finde, dass mir Raglankonstruktionen am besten passen und stehen. Also habe ich mal die Ravelry-Datenbank nach interessanten Anleitungen durchsucht und mich dabei auf deutschsprachige Designer konzentriert. Ach ja, zu dick sollte das verwendete Garn auch nicht sein, also habe ich alles, was nicht Fingering oder Sportweight ist, gleich mal ausgeschlossen.



Hier also meine Ergebnisse: 

1. The Green von Anke Strickt >>

Ich habe tatsächlich noch gar nie was von Anke Strickt nachgestrickt, aber dieser Pulli hat gute Karten. Im Original verwendet sie zwei Lace-Garne zusammen gehalten, nämlich ein Mohair-Seide-Garn * >> zusammen mit einem Merino-Lace * >> Ich hab's ja nicht so mit Flausch, aber hier würde ich vielleicht schon zwei dünne Garne zusammen verarbeiten, denn da bekommt man so hübsche changierende Farben heraus. Außerdem hat der Pulli ein Hebemaschenmuster über den ganzen Pulli, dass sollte ihn etwas robuster machen als nur einfach gestrickt. "Der Grüne" ist also definitiv auf dem Zettel, vielleicht sogar in Grün, ich mag Grün sehr.


2. Raakel Tee von rosa p. >>

Auch rosa p. ist eine bekannte Designerin, von der ich erstaunlicherweise noch nix gestrickt habe. Dieses weite Shirt mit Fledermausärmeln sieht allerdings sehr interessant aus, genau das richtige für den Sommer, würde ich sagen! Gestrickt wird aus der Pascuali Nepal* >>, einer Mischung aus Baumwolle und Leinen in Sockenwollstärke. Veröffentlicht wurde die Anleitung 2021, per Mai 2024 gibt es mehr als 150 fertige Objekte und sie gefallen mir fast alle sehr gut. Dieses Shirt wird vermutlich diesen Sommer noch angeschlagen.


3. Amedeo Tee von Johanna Gerisch >>

Noch ein Sommertop, dieses Mal mit Lochmuster und einer interessant aussehenden diagonalen Konstruktion. Gestrickt wird aus einem reinen Seidengarn * >> - das ist für den Sommer sicher toll, aber ich glaube, das wäre mir doch zu kostspielig. Ich würde vermutlich auch hier eine Baumwoll-Leinen-Mischung verwenden und das Top eher kurz stricken, aber so ist es in der Anleitung ja auch vorgesehen.


4. Triangle Stairways von JayDee83 >>

Ein Pulli mit einem hübschen Lacemuster vorne und auf den Ärmeln. Außerdem hat er einen U-Boot-Ausschnitt, das mag ich ja auch sehr gern. Gestrickt wird laut Anleitung mit Wollmeise Pure, einem glatten Wollgarn - ich könnte mir aber auch hier eine Baumwollmischung gut vorstellen. Auch den würde ich tendenziell eher kurz stricken, damit er sich gut zu Röcken oder über Kleidern macht. Die Designerin ist mir unbekannt bisher, sie scheint auch nur die eine Anleitung auf Ravelry anzubieten.


5. Muutos Tee von Fräulein Städtisch >>

Ohhh - Rüschen! Ich liiiebe Rüschen! Dieses Shirt ist bis auf die Rüschen an den Ärmeln eher schlicht, laut Beschreibung ist die Konstruktion eine Kombination aus Raglan und Rundpasse - das funktioniert meist noch ganz gut für mich. Verwendet wird laut Anleitung ein reines Leinengarn * >>- aehm, nee, das ist eher nicht so meins. Das Ergebnis ist zwar - gerade für den Sommer - toll, aber bei meinen bisherigen Strickerfahrungen mit reinem Leinen hatte ich das Gefühl, Bindfaden zu verstricken - total unnachgiebig, keine Elastizität, das macht keinen Spaß! Ich würde also auch hier eher etwas elastischeres verwenden, vielleicht mit ein bissle Wolle drin.


6. Yanara von Regina Moessner >>

Hier sind die Raglanzunahmen zur Abwechslung mal in der Mitte des eher weit geschnittenen Pullis platziert - habe ich noch nie gemacht, sieht aber klasse aus, wie ich finde! Von Regina Moessner wollte ich eh schon immer mal etwas stricken. Verwendet wird ein reines Baumwollgarn in Sockenwollstärke, das passt auch super für dieses sommerliche Shirt. Ich mag auch die kontrastfarbenen Streifen am Hals- und unteren Bündchen.


So, jetzt Du: Welches ist ein liebster Raglan von Oben? Hast Du eine der Anleitungen schon gestrickt? Schreib es mir doch bitte in die Kommentare!

* = Affiliate-Link, führt zu Amazon.de

Mittwoch, 1. Mai 2024

Rezension: Fourth Wing - Flammengeküsst von Rebecca Yarros

Ich bin absolut keine Fantasy-Leserin -  selbst Harry Potter war mir ab Band 5 eigentlich too much. Drum bin ich auch sooo lange um dieses Buch herumgeschlichen, obwohl ich von allen Seiten nur Gutes gehört habe, auch von anderen Nicht-so-sehr-Fantasy-Fans. Also hab ich's mir bei der Onleihe mal vorgemerkt und erstaunlicherweise hat es mir wirklich gut gefallen!

Bibliographische Daten: 

Fourth Wing - Flammengeküsst von Rebecca Yarros * >>

dtv Verlagsgesellschaft, gebundene Ausgabe, 768 Seiten

ISBN-10 ‏ : ‎ 3423283408


Klappentext:

Violets Traum, Schriftgelehrte am renommierten Basgiath War College zu werden, zerplatzt jäh, da sie als Tochter der Generalin am Auswahlverfahren der Drachenreiter teilnehmen muss. Das erste Jahr wird nicht einmal die Hälfte aller Bewerber überleben, denn Drachen binden keine schwachen Menschen, sie fackeln sie nieder. Die meisten Kadetten wollen Violet allein aufgrund ihrer Herkunft niederstrecken – besonders Xaden, der mächtigste und skrupelloseste unter den Geschwaderführern. Und ohne Frage auch der attraktivste. Ausgerechnet ihm wird Violet unterstellt. Sie wird jeden Vorteil nutzen müssen, wenn sie überleben will. Denn am Basgiath War College haben alle eine Agenda und es gibt nur zwei Wege hinaus: den Abschluss machen oder sterben.


Über Rebecca Yarros:

Rebecca Yarros ist eine mehrfach ausgezeichnete ›New York Times‹-, ›Wall Street Journal‹- und ›USA Today‹-Bestsellerautorin und dazu eine schokoladen- und kaffeeabhängige, hoffnungslose Romantikerin. Die Mutter von sechs Kindern lebt mit ihrer Familie und einem veritablen Kleinzoo von Haustieren in Colorado.


Und, wie hat es mir gefallen?

Nachdem ich ja nur Gutes über dieses Buch gehört habe - auch von Nicht-Heavy-Fantasy-Lesern - habe ich mir dieses Buch bei der Onleihe vorgemerkt und "musste" es ja dann auch lesen, als es endlich verfügbar war. Was soll ich sagen- es hat mir wirklich gut gefallen!

Die Geschichte ist wirklich rasant erzählt, man will immer wissen, wie es weiter geht, und so war ich mit den über 700 Seiten ziemlich fix durch. Ich mochte den "Internatsaspekt" der Geschichte sehr, das hatte so ein bissle Harry Potter Vibes, wenn die Figuren da Prüfungen und Abenteuer bestehen müssen und sich in die magische Welt einfügen müssen.

Und natürlich - die Drachen! Ich hätte gerne auch einen goldenen Federschwanzdrachen, hach wie nett! 

Was ich allerdings überhauptensnicht gebraucht hätte, wäre diese Geschmachte zwischen den beiden Hauptfiguren - das war für mich einfach nur augenroll-nervig! Zum Glück konnte ich über die (eher wenigen) expliziten Sexszenen ganz gut hinweglesen, die haben nicht weiter gestört. Aber wenn das im zweiten Buch mehr wird, weiß ich nicht, ob ich das dringend lesen muss.

Trotzdem: Das Buch hat mir als Nicht-Fantasy-Leserin wirklich gut gefallen und ich werde wohl auch Teil 2 bei der Onleihe vormerken - wenn der Lovestory-Anteil da überhand nimmt, kann ich's ja immer noch abbrechen.

So, jetzt Du: Wann hast Du das letzte Mal ein Buch außerhalb Deiner Komfortzone gelesen? Hat es Dir gefallen? Welches war das? Schreib es mir doch bitte in die Kommentare!

* = Affiliate-Link, führt zu Amazon.de