Hm, also ich finde ja, dass der Klappentext dieses Buches Zuviel verrät, drum habe ich einiges weggelassen. Auch dieses Buch von Ewald Arenz hat mir wieder gut gefallen >>, vor allem die poetische Sprache, allerdings nicht ganz so gut wie "Alte Sorten", das bleibt bisher mein Lieblingsbuch von ihm.
Bibliographische Daten:
Zwei Leben von Ewald Arenz* >>
DuMont Verlag, kartoniert , 368 Seiten
ISBN 3755805588
Klappentext:
1971 in einem Dorf in Süddeutschland. Nach einer Art Schneiderlehre in der Stadt kehrt die 20-jährige Roberta auf den Hof ihrer Eltern zurück. Sie ist das einzige Kind und wird irgendwann einmal die Bäuerin sein. Hier auf dem Land sind Vergangenheitsbewältigung, Kriegsdienstverweigerung, Feminismus, Popkultur und Miniröcke nichts, womit man sich beschäftigt. Hier zählen Arbeit, Gehorsam und moralisches Verhalten. Roberta träumt davon, eigene Kleider zu entwerfen, aber sie weiß genau, dass das Träume bleiben werden. Zugleich liebt sie ihren Hof und die körperliche Arbeit in der Natur, wo sie sich ganz und gar spürt. Und sie liebt Wilhelm, den Pfarrerssohn. Wilhelm ist nicht nur für Roberta der Grund, im Dorf zu bleiben. Auch seine Mutter Gertrud bleibt wegen ihres Sohnes. Im Gegensatz zu Roberta hasst sie das Landleben und wünscht sich nichts mehr, als weggehen zu können, hinaus in die Welt.
Über Ewald Arenz:
Ewald Arenz, 1965 in Nürnberg geboren, hat englische und amerikanische Literatur und Geschichte studiert. Er arbeitet als Lehrer an einem Gymnasium in Nürnberg. Seine Romane und Theaterstücke sind mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet worden. Mit -Alte Sorten- (DuMont 2019) stand er auf der Liste 'Lieblingsbuch der Unabhängigen' 2019 und -Der große Sommer- (DuMont 2021) erhielt 2021 ebenjene Auszeichnung.
Und, wie hat es mir gefallen?
Hm. Ich tue mir ein bissle schwer mit der Bewertung: Einerseits hat mir wieder sehr gefallen, wie Arenz verschiedene Sinneseindrücke beschreibt: Wie sich die Frühlingsluft auf der Haut anfühlt, wie der schimmernde Stoff aussieht und sich anfühlt, wie das Korn riecht - das fand ich toll!
Auch die Fashion-Elemente haben mir sehr gefallen: Wie sie beschreibt, warum sie das Jäckchen so entwirft, wie sie es tut, wenn die Stoffe oder Schnitte beschrieben werden oder wenn sie mit dem Opa zusammen den Webstuhl aufstellt.
Die Geschichte - tja... Irgendwie war das ein bissle zerfahren, es gibt soviele Figuren, die zwar zusammenhängen, aber irgendwie doch nicht: Da gibt es die Geschichte zwischen Wilhelm und Roberta, die von Wilhelms Mutter, aber auch die vom Opa. Also geht es nicht nur, wie der Titel vermuten lässt, um zwei Leben, sondern um mindestens drei, oder sogar vier, wenn man den Bruder der Pfarrersgattin noch mit dazu nimmt.
Und diese einzelnen Geschichten werden irgendwie nicht richtig auserzählt- am ehesten noch die von Wilhelm und Roberta, aber wieso die Opa-Geschichte da noch reinmusste - ja, verstehe ich irgendwie schon, aber dann wird sie einfach nur so angerissen - und die "Auflösung" da am Ende fand ich ein bissle too much, war schon recht kitschig.
Insgesamt habe ich es wegen der schönen Sprache schon sehr gern gelesen, aber an "Alte Sorten" kam es trotz des Bauernhof-Settings nicht wirklich ran. Ich denke, ich muss es noch ein bissle "wirken" lassen, bis ich sagen kann, ob es jetzt eher knapp oder voll und ganz vier Sterne sind.
So, jetzt Du: Kennst Du die Bücher von Ewald Arenz? Wenn ja, welches hat Dir am besten gefallen? Schreib es mir doch bitte in die Kommentare!
* = Affiliate-Link, führt zu genialokal.de
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen
Vielen Dank für Deinen Besuch auf Domics Pinnwand! Beachte bitte diese wichtige Information zum Datenschutz: Mit Abschicken des Kommentars erklärst Du Dich einverstanden, dass Deine Angaben zum Namen, Email-Anschrift und URL Deiner Webseite/Blog und die Nachricht selbst z.B. von externen Dienstleistern wie Google gespeichert werden. Weitere Informationen findest Du im Impressum >> und unter Datenschutz >>