Freitag, 21. Juni 2024

Domics Strickpläne: Rückblick Mai 2024

 Ja, der Mai ist schon ein bissle länger rum, also wird es Zeit, einmal zu schauen, welchen meiner Vorsätze >> ich auch wirklich umgesetzt habe:

1. Noten-Pullover fertigstricken >>

Doch, wie vermutet - weil ich Anfang Mai schon bei den Ärmeln war - ist dieser Pulli fertig geworden und wegen der doch eher frischen Temperaturen im Mai und Juni habe ich ihn auch schon fleissig getragen - tadaah:


Die seltsam krumpeligen "Brustabnäherzunahmen" fallen nach dem Waschen und beim Tragen nicht mehr wirklich auf, trotzdem würde ich sie zukünftig nicht nochmal machen.


Auch das Halsbündchen, dass während des Strickens doch noch sehr geklappt hat, hat sich nach dem Waschen gelegt. Laut Anleitung ist es nicht vorgesehen, da geht es gleich mit den Streifen am Hals los. Rückblickend wäre das auch ok gewesen.

Das Fair Isle Muster gefällt mir sehr, die anderen Farbmuster sind meist Hebemaschen und kommen nicht ganz so gleichmäassig rüber. Prinzipiell möchte ich eher weitere Pullover, und da könnte dieser oben etwas weiter sein. Wenn ich ihn also nochmal stricke, dann vielleicht doch mit dem Muster als Rundpasse und dann vielleicht anschließend Raglanschrägen? Naja, so bald wird das aber nicht passieren. 

Die Anleitung ist aber ansonsten sehr gut, nur diese seltsamen Brustzunahmen würde ich nicht mehr machen.


2. Fertig dank langer Autofahrt: More Fun Than Cables Socks >>

Socken werden im Moment eher stiefmütterlich behandelt - an denen stricke ich fast nur noch, wenn ich unterwegs bin. Das war aber im Mai für einen Kurzurlaub im Allgäu der Fall, also sind diese Männersocken nach dieser Anleitung >> fertig geworden.


Wie Sie sehen, sehen sie nichts - das Muster wird von der bunten Wolle "gefressen", das sieht man auch "in echt" nicht wirklich, hätte ich mir also sparen können. Für die großen Männersocken waren die Musterrapporte aber eine ganz gute Motivationshilfe, so sind sie doch recht schnell fertig geworden.


In der Nahaufnahme sieht man es nicht wirklich besser. Eigentlich dachte ich, das sei ein "falsches" Zopfmuster, bei dem die Maschen nicht verkreuzt werden. Das werde sie aber sehr wohl, nur, dass frau keine Zopfnadel braucht, weil die Maschen in den Vorreihen langgezogen werden, so dass man sie bequem ohne Zopfnadel verkreuzen kann. 

In der Version, die ich vor Jahren gestrickt habe >>, sieht man die Verzopfungen deutlich besser, da ist das Garn zwar auch selbststreifend, aber nicht ganz so in sich gemustert.



3. Ship Shape ist in der Mache

Wie schon länger geplant, habe ich endlich die (nicht ganz günstige) Anleitung zum Ship Shape von Heidi Kirrmaier >> erworben und angestrickt:


Ich verwende - wie schon beim Noten - Sockenwolle mit Baumwollanteil * >> , die sich auch gut verarbeiten lässt. Der Anfang mit den Schulterdreiecken ist zwar ein bissle fummelig und durch die Streifen wird es jede Menge Fäden zu vernähen geben, aber insgesamt bin ich ganz zufrieden.

Allerdings kann ich nicht nachvollziehen, wieso am Halsausschnitt so gar kein Bündchen vorgesehen ist - das rollt schon sehr, da werde ich wohl ein - wenn auch kurzes - Bündchen anstricken, damit das sauber abschliesst.

Ich kann schon jetzt sagen, dass das vermutlich nicht mein letzter Ringelpullover nach dieser Anleitung bleiben wird, so hat sich die Investition in die Anleitung schon gelohnt.

So, jetzt Du: Was hast Du im Mai so auf den Nadeln gehabt? Sind Wiederholungs-Strick-Kandidaten dabei? Schreib es mir doch bitte in die Kommentare!

* = Affiliate-Links, führt zu Amazon.de

3 Kommentare:

  1. Ich lese hier schon länger still mit und freue mich immer an dem, was du strickst. Der Noten-Pullover gefällt mir sehr gut.
    Im Mai habe ich zweimal Stulpen gestrickt: das erste Paar sollte eigentlich Socken werden, aber die wären viel zu eng gewesen. Also hab ich einfache Stulpen im Rippenmuster draus gemacht. Die zweiten sind nach einer Anleitung von https://strickpraxis.wordpress.com/2009/12/27/ein-paar-schnelle-stulpen/
    Die Anleitung stricke ich total gerne. Das ist auch immer eine gute Möglichkeit ein Garn zu verarbeiten, das alleine nicht gut aussieht.
    Im Moment stricke ich an einer Drops Anleitung (Secret Love). Ich benutze aber ein edles Garn mit Seide und daher stimmt die Maschenprobe so gar nicht… das Garn lässt sich auch nicht gut stricken… zum Glück hat Linda aber eine gute Anleitung, wie man das Muster modifizieren kann (https://www.garnstudio.com/dropsfan-gallery.php?patternid=5042&cid=9#). Damit geht es dann recht gut und das Ergebnis lohnt die Arbeit!
    Liebe Grüße
    Judith

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. Liebe Judith, schön, dass Du mal "nicht still" geblieben bist und Danke für das Kompliment!

      Löschen
    2. Ich nochmal - mir war gar nicht klar, dass man bei Drops auch eigene Modelle zeigen kann, ich gucke immer nur bei Ravelry. Danke für den Hinweis! Und das edle Garn trägt sich sicher super, das ist die Mühe sicher wert.

      Löschen

Vielen Dank für Deinen Besuch auf Domics Pinnwand! Beachte bitte diese wichtige Information zum Datenschutz: Mit Abschicken des Kommentars erklärst Du Dich einverstanden, dass Deine Angaben zum Namen, Email-Anschrift und URL Deiner Webseite/Blog und die Nachricht selbst z.B. von externen Dienstleistern wie Google gespeichert werden. Weitere Informationen findest Du im Impressum >> und unter Datenschutz >>