Freitag, 29. Juli 2022

Was soll ich bloß stricken? Auf der Suche nach Inspiration für das nächste Strickprojekt

 Ja, es ist mal wieder soweit - es ist Sommer, es ist heiß, und auch mein Strickmojo hat sich ein bissle in die Sommerpause verabschiedet. Und wie schon im Sommer 2020 >> habe ich gedacht, ich nehme Dich einfach mal mit auf meiner Suche nach Inspiration, 



Der Ort dieser Inspirationssuche ist bei mir immer noch Ravelry -  ich habe bisher nichts anderes gefunden, wo ich eine solche Fülle an Anleitungen so komfortabel durchsuchen kannst. Wenn Du ein anderes Tool nutzt - Pinterest, Instagram, Whatever- schreib es mir gerne in die Kommentare und sag mir, wie Du das machst!


Garnstärke: Sockengarn oder wenig dicker

Ich mag ja am liebsten Garn in Sockengarnstärke, vielleicht noch ein bissle dicker, so 6fach Sockenwolle, aber viel mehr auch nicht. Ich habe gerade erst ein Oberteil aus DK-Garn >> fertig und das war mir definitiv eher zu dick. 


Eher Kleinteile, keine Socken und eher kostenlose Anleitungen

Außerdem ist mir eher nach etwas kleinem, aber Socken sollen es ehe rnicht sein.
Und Geld ausgeben möchte ich auch nicht so unbedingt, also suche ich gezielt nach Anleitungen, die es kostenlos irgendwo gibt oder die ich vielleicht schon besitze, aber nicht mehr auf dem Schirm habe, weil sie vielleicht in einem Buch oder einer Zeitschrift "versteckt" sind. 


Vertices Unite: Stephen West gegen Strickflauten

Stephen West hat mich ja schon mal aus einer Strickflaute >> geholt - ich glaube, das war sogar in 2020... Dieses Mal ist mir aber nicht nach einem Oberteil, aber den Vertices-Unite-Shawl könnte ich doch nochmal stricken. Da habe ich beim letzten Mal gleich beim ersten Teil was falsch gelesen und dadurch ist das Teil so riesig geworden, das es für mich nicht gescheit tragbar ist.

Außerdem kann frau da auch prima Reste und Einzelknäul verwenden und mit nur kraus rechts ist es trotzdem nicht zu anstrengend.


Flowery-Schal aus dem Knit the Cat Heft

Eigentlich bin ich ja nicht so der Fan vom klassischen, rechteckigen Schal, aber diese Anleitung aus einem Knit-the-Cat-Heft habe ich schon lange in meiner Library und auch das könnte ich mir aus Resten supergut vorstellen. Allerdings sieht es zugegebenermaßen in diesem Farbverlaufsgarn schon sehr beeindruckend aus, vielleicht investiere ich da dann doch mal -geht ja evtl. auch als Souvenir-Knäul...



Stirnbänder kann frau immer gebrauchen - Headband with a Twist >>

Auch diese Anleitung habe ich schon mal gestrickt >> (und dann verschenkt). Das war ein schnelles Projekt, hat Spaß gemacht zu stricken und sah auch noch gut aus. Da könnte ich mir Versionen aus doppelt gehaltener Sockenwolle vorstellen, weil einfache vielleicht ein bissle dünn ist. Vielleicht finde ich ja auch noch ein paar Alpakagarn-Reste, denn Sockenwolle an den Ohren ist empfindlicheren Gemütern vielleicht zu kratzig. Aber auch die zweifarbigen Versionen gefallen mir gut, da könnte man auch den Favorite Fussballclub nehmen...



Seaglass Hat - Mütze oder Handschuhe mit einfachem 2farbigem Muster >>


Das bringt mich auf Ideen... solche kleinen Winterwärmer sind das ideale Sommergestrick - sie sind klein, schnell gestrickt und so hast Du dann schon gegen Ende August einen guten Vorrat an Weihnachtsgeschenken. Ich würde dann tendenziell auch nicht unbedingt die Mütze stricken, sondern vielleicht eher Fausthandschuhe mit diesem einfachen Farbmuster vom Seaglass Hat - oder vielleicht auch 2 Maschen von jeder Farbe im Wechsel...


So, jetzt Du: Worauf hast Du gerade Lust beim Stricken? Wie bist Du aus Deiner letzten Strickflaute herausgekommen? Schreib es mir doch bitte in die Kommentare!





Mittwoch, 27. Juli 2022

Rezension: Rendezvous mit einem Mörder (Eve Dallas 1) von J.D. Robb

Frau Roberts ist ja im Moment auf Booktube in aller Munde, und besonders Mme Toussaint >> hat sehr von der Eve Dallas Reihe geschwärmt. Also dachte ich, ich lese mal rein - gab's bei der Onleihe, koschd also nix...

Bibliographische Daten:

Rendezvous mit einem Mörder von J.D. Robb (a.k.a. Nora Roberts) * >>

Blanvalet Taschenbuch Verlag; 382 Seiten

ISBN-10 ‏ : ‎ 3442354501


Klappentext:

In den zehn Jahren ihres aufreibenden Berufes als Lieutenant der New Yorker Polizei hat die gewitzte, mutige Eve Dallas viel Schreckliches gesehen und, für eine so junge, schöne Frau wie sie, viel zu viel erlebt. Doch sie weiß, dass sie sich auf eines garantiert verlassen kann: auf ihren Instinkt. Bei der Jagd nach einem grausamen Serienmörder, der New York in lähmende Angst versetzt, gerät sie an den undurchsichtigen irischen Milliardär Roarke. Alle Indizien weisen darauf hin, dass er nicht so unschuldig ist, wie er vorgibt zu sein. Doch wider jede Vernunft sprechen Eves Gefühle eine andere Sprache. Sie lässt sich von einem hinreißenden Mann verführen, von dem sie nichts weiß, außer dass er als Killer verdächtigt wird – und ihr Herz erobert hat.


Über J.D. Robb:

Nach einer phänomenalen Karriere mit vielen Bestsellern war Nora Roberts bereit für eine neue schriftstellerische Herausforderung. Ein Pseudonym, beschloss sie zusammen mit ihrer Agentin, würde ihr die Möglichkeit geben, auch Zielgruppen jenseits der begeisterten Fans der Romane, die unter dem Namen Nora Roberts erscheinen, zu erreichen. Der erste in der Zukunft angesiedelte Krimi Rendezvous mit einem Mörder wurde 1995 in den USA als Taschenbuch herausgebracht, und sofort zogen Eve Dallas, die toughe Polizistin mit der dunklen Vergangenheit, und ihr noch geheimnisvollerer Angebeteter, Roarke, die Leserschaft in ihren Bann. Der Reihe wurden innerhalb kurzer Zeit große Aufmerksamkeit, fantastische Kritiken und ein begeisterter Leser- und Leserinnenkreis zuteil. Seit der neunte Band, Ein feuriger Verehrer, Ende Oktober 1999 auf der New-York-Times-Bestsellerliste erschien, taucht jeder einzelne Titel von J.D. Robb regelmäßig dort auf. Obwohl ihre Fans bereits einen Verdacht hatten, gab der amerikanische Originalverlag erst 2001 mit Erscheinen des zwölften Bandes der Reihe in den USA, Symphonie des Todes, offiziell bekannt, das J.D. Robb ein Pseudonym der nimmermüden Bestsellerautorin Nora Roberts ist. Nach dieser Enthüllung holten die Nora-Roberts-Fans, die bisher noch keines der Robb-Bücher gelesen hatten, die Lektüre eilig nach. Die Eve-Dallas-Bücher sind inzwischen echte Klassiker und erreichen nicht nur in den USA regelmäßig, neben anderen Romanen von Nora Roberts, Spitzenplätze auf den Bestsellerlisten. J.D. Robb bringt jährlich zwei neue Bände sowie hin und wieder eine Original-Dallas-Geschichte in einer Anthologie heraus. Viele Jahre nach dem Beginn ihrer zweiten Karriere in den USA ist zum Glück noch lange kein Ende der allzeit beliebten Serie um Eve Dallas in Sicht.


Und, wie hat es mir gefallen?

Nachdem Madame Toussaint so geschwärmt hat, habe ich mal reingelesen - und habe so ein bissle gemischte Gefühlte. Der Kriminalfall war ganz interessant, auch wenn die Taten ziemlich blutig waren, konnte ich es doch ganz gut lesen. 

Faszinierend fand ich, wieviele der von Frau Roberts Anfang der 1990ger erfundenen Technologien heute so ählich tatsächlich existieren. Science Fiction ist ja eigentlich so gar nicht mein Genre, hier hat mich das aber nicht gestört. 

Warum gab's dann aber doch nur 3 Sterne? Ich konnte den Love Interest überhaupt nicht leiden, fand den total übergriffig und unsympathisch - bäh! Das hat sich zwar gegen Ende etwas gebessert, aber trotzdem wird das sicher nicht mein Lieblingscharakter in der Reihe. 

Den IT-Kollegen und Eves Chef mochte ich aber sehr gern, also versuche ich nochmal einen späteren Band der Reihe - die gibt's ja zum Glück alle bei der Onleihe.

So, jetzt Du:
Kennst Du die Eve-Dallas-Reihe? Könnte das etwas für Dich sein?
Schreib es mir doch bitte in die Kommentare!

* = Affiliate-Link, führt zu Amazon.de

Freitag, 22. Juli 2022

Restesocken stricken: Gelungene Projekte auf Ravelry im Juli 2022

 Die Blogposts über Resteprojekte hier >> oder hier>> oder hier>> gehören zu den beliebtesten auf diesem Blog. Also dachte ich, ich schaue mal, welche der dort erwähnten Anleitungen in letzter Zeit aus Resten gestrickt wurden und aus meiner Sicht besonders gelungen sind.




1. Fade-In, Fade-Out Socken (kostenlose deutsche Anleitung) >>

Da gefällt mir diese Version der Ravelerin Retzza >> sehr gut. Sie hat ziemlich stark kontrastierendes Garn verwendet, so das man die "Fading"-Bereiche besonders gut erkennen kann.


2. Lucky Stripe Socks (kostenlose englische Anleitung) >>

Ich bin mir gar nicht sicher, ob Ravelerin  activa bei ihrer Version >> überhaupt Reste verwendet hat oder nur einen hübschen handgefärbten Rest in Pinktönen. Aber auch hier kommt der Effekt definitiv vom starken Kontrast zwischen pink-orange und grauen Streifen.


3. Blender Socks (kostenlose englische Anleitung) >>

Die Blender-Socken sind eine meiner liebsten Anleitungen für Sockenwollreste, dabei wird die neue Farbe "eingeschlichen", d.h. am Anfang strickst Du nur 1 Reihe der neuen Farbe und reduzierst die Reihenzahl der alten Farbe immer mehr, bis irgendwann nur noch die neue Farbe übrig ist.  Ravelrin sonni65 hat in ihrer Version >> sehr leuchtende handgefärbte Sockenwolle verwendet, entstanden sind sehr bunte und fröhliche Socken.


4. GumGum-Socke oder Spiralsocke (kostenlose deutsche Anleitung) >>

Diese Anleitung ist ebenfalls sehr beliebt, dabei hängen mehr als ein Rest an der Socke und die Farbe wird in jeder Runde (oder, wenn Du mit einem Nadelsspiel strickst, sogar bei jeder Nadel) abgewechselt. Ravelerin Kaldin hat bei ihren Socken >> einen leuchtend orange-roten Rest mit neutralem Weiß kombiniert und hat sehr hübsche Socken gestrickt, die gar nicht nach "Reste verwursten" aussehen.


5. Broken Seedstitch Socks (kostenlose englische Anleitung) >>

Hier gefällt mir die Version von Ravlerin hurdygurdygirl >> sehr gut. Bei diesen Socken wird mit jeder Farbe zwei Runde gestrickt, einmal glatt rechts, einmal 1 rechts, eins links und diese Rechts-Links-Runde mit der zweiten Farbe versetzt, also eine Art "unterbrochenes Perlmuster" (daher der Name). Ich finde ja, dass diese Anleitung auch mit selbststreifender Sockenwolle gut aussieht, wie hurdygurdygirl mit ihren knallgrünen Socken beweißt.


6.  A Farewell to Yarns (kostenlose englische Anleitung) >>

Gemischt wird hier mit Hebemaschen (vorsicht, dadurch sind die Socken nicht sehr dehnbar, also schlage lieber ein paar mehr Maschen an!). Gut gefällt mir hier die Version von psmith5348 >>, die Garne mit starken Kontrasten kombiniert hat. Gefällt mir ausgesprochen gut!


So, jetzt Du: Hast Du in letzter Zeit irgendwo eine besonders gelungene Umsetzung eines Resteprojekts entdeckt? Schreib es mir doch bitte in die Kommentare!


Mittwoch, 20. Juli 2022

Rezension: Und wenn Du mich küsst von Susan Elizabeth Phillips

Das E-Book wurde mir vom Verlag kostenlos zur Rezension zur Verfügung gestellt - vielen Dank dafür!  

Ich bin ja ein großer Fan der Autorin - guckstu hier >>  Oder vielleicht sollte ich sagen "Ich WAR ein großer Fan", denn die letzten ihrer Neuerscheinungen haben mich allesamt nicht so recht überzeugen können. Dabei sind die Einzelbände schwieriger als Teile einer Reihe. Diese Buch ist Teil 9 der Chicago-Stars-Reihe, die ich sehr gern mag. Du kannst alle Teile auch als Einzelband lesen, aber wenn Du noch nichts von SEP gelesen hast, fang nicht gerade mit diesem an...

Bibliographische Daten:


Und wenn du mich küsst von Susan Elizabeth Phillips * >>

Blanvalet Taschenbuch Verlag; 480 Seiten

ISBN-10: ‎ 373411120X


Klappentext:

Thaddeus Walker Bowman Owens ist der Ersatz-Quarterback der Chicago Stars, Teamplayer, gelegentliches Unterwäschemodel und ein Mann mit einer geringen Toleranz gegenüber Diven. Olivia Shore ist internationaler Opernsuperstar, eine Diva mit einer Leidenschaft für Perfektion, dem Verlangen nach Gerechtigkeit und einem monumentalen Groll gegen egoistische, anspruchslose Sportler. Und doch haben sich beide dazu verpflichtet, gemeinsam auf eine landesweite Werbetour für eine Luxusuhrenmarke zu gehen. Während die Stimmung anfangs eisig ist und eher die Fetzen fliegen, kommen beide nicht umhin zu merken, dass aus Fetzen immer mehr Funken werden 


Über Susan Elizabeth Phillips:

Susan Elizabeth Phillips ist eine der meistgelesenen Autorinnen der Welt. Ihre Romane erobern jedes Mal auf Anhieb die Bestsellerlisten in Deutschland, England und den USA. Die Autorin hat zwei erwachsene Söhne und lebt mit ihrem Mann in der Nähe von Chicago.


Und, wie hat es mir gefallen?

ja, ganz ok - kommt zwar auch wieder nicht an die frühen Chicago-Stars-Bücher heran, aber für knapp 4 Sterne hat es gereicht. 

Das Setting ist mal was anderes, mit der Operndiva kommt mal eine andere Komponente dazu. Die "Krimi"-Story im Hintgergrund hat mich aber nicht so wirklich überzeugt, und die Auflösung war ein bissle "aus dem Hut gezaubert".

 Die Liebesgeschichte zwischen Footballstar und Operndiva war auch irgendwie strange - die waren mir irgendwie viel zu schnell "handelseinig". Und was sollte diese Story ganz am Anfang, wegen der sie den armen Footballer sogar verprügelt? Die kommt dann nachher überhaupt nicht mehr vor und hat keine Bedeutung mehr - warum wurde sie überhaupt erwähnt? 

Während ich das hier schreibe, fällt mir auf: 4 Sterne sind es nur aus Nostalgie, weil ich vor allem die ersten Bände der Chicago Stars Reihe so mochte. Eigentlich sind es vielleicht eher drei Sterne. 

Wenn Du noch nix von der Autorin gelesen hast, fang bitte nicht mit diesem Buch an, sondern vielleicht mit Band 4, der ist mein liebster - Band 2 ist auch nicht schlecht.


So, jetzt Du: Hast Du eine Lieblingsautorin, deren Bücher Dich irgendwann nicht mehr überzeugen konnten? Schreib es mir doch bitte in die Kommentare!

* = Affiliate-Link, führt zu Amazon.de

Mittwoch, 13. Juli 2022

Rezension: Fritz und Emma von Barbara

Nachdem mir "Für immer und noch ein bisschen länger" * >> von der gleichen Autorin so gut gefallen hat, dachte ich, ich versuche dieses Buch auch mal - und was soll ich sagen: Ich glaube, ich habe eine neue Lieblingsautorin entdeckt! 

Bibliographische Daten:



Fritz und Emma von Barbara Leciejewski * >>

Spieldauer: 11 Stunden und 37 Minuten

Sprecherin: Ulrike Kapfer

HörbucHHamburg HHV GmbH, ungekürzte Ausgabe

ASIN: B08WM23LG4


Klappentext:

1947: Emma ist überglücklich, dass ihr geliebter Fritz doch noch aus dem Krieg in ihr Heimatdorf zurückgekehrt ist. Schon lange sind sie ein Paar, nun fiebert Emma der Heirat entgegen. Doch der Krieg hat einen Schatten auf Fritz' Seele gelegt, gegen den nicht einmal Emma mit all ihrer Liebe ankommt. Und dann, in der Nacht, die eigentlich die glücklichste ihres Lebens sein sollte, geschieht etwas Schreckliches, das alles verändert.

2019: Marie ist mit ihrem Mann neu nach Oberkirchbach gezogen und lernt nach und nach die Einwohner des Dörfchens kennen. Auch den 92-jährigen griesgrämigen Fritz und die ebenso alte Emma, die am entgegengesetzten Ende des Dorfes lebt. Marie erfährt, dass die beiden seit fast siebzig Jahren nicht miteinander gesprochen haben. Dabei wollten sie einst heiraten. Marie nimmt sich vor, Fritz und Emma wieder miteinander zu versöhnen, bevor es zu spät ist.


Über Barbara Leciejewski:

Barbara Leciejewski wollte schon als Kind Schriftstellerin werden, strebte jedoch zunächst einen »richtigen« Beruf an und zog fürs Studium der Germanistik und Theaterwissenschaft nach München. Nach verschiedenen Jobs am Theater und einer Magisterarbeit über Kriminalromane arbeitete Barbara Leciejewski als Synchroncutterin. Die Liebe zum Schreiben ließ sie allerdings nie los, inzwischen ist sie Bestsellerautorin und glücklich in ihrem Traumberuf.


Über Ulrike Kapfer:

Ulrike Kapfer studierte Schauspiel und klassischen Gesang und ist auch staatlich geprüfte Atem-, Sprech- und Stimmlehrerin. Als Sprecherin leiht sie ihre Stimme zahlreichen Hörbüchern und Podcasts sowie Dokumentationen, Computerspielen und Beiträgen im Radio.


Und, wie hat es mir gefallen?

Hach - die Frau Leciejewski hat es definitiv in die Riege meiner Lieblingsautorinnen geschafft - wobei mir "Für immer..." vielleicht einen Tick besser gefallen hat - also sind das hier wohl so 4,8 Sterne. Trotzdem ist die Geschichte wirklich schön - so viel von dem, was ich mag! Am besten hat mir das Setting in einem kleinen Dorf in der ländlichen Pfalz, nicht weit von Ramstein, gefallen. Viele Dorfbewohner - nicht nur Fritz und Emma - lernen wir im Laufe der Geschichte kennen und lieben. Ein Kritikpunkt wäre vielleicht, dass es evtl. zu viele sind - ich muss zugeben, dass ich gegen Ende ein bissle den Überblick verloren hat, wer jetzt da wer ist und wer mit wem verwandt und bekannt und so...

Erzählt wird die Geschichte abwechselnd aus zwei Zeitebenen, einmal aus der Sicht der Pfarrersgattin Marie im Jahr 2019, dann die Geschichte von Fritz und Emma von 1947 wieder "nach vorne", bis in die Gegenwart. Ich fand es schön mitzuerleben, wie Marie sich in das Dorf verliebt, nachdem sie am Anfang so gar nicht mit dem Kleinstadtleben klarkommt. Wie gesagt, alle Dorfbewohner sind wirklich sympathisch und detailliert beschrieben, da verliebt man sich gleich mit ;-) Aber auch die historische Geschichte von Fritz und Emma ist interessant und nachvollziehbar und behandelt ein wichtiges Thema, über das definitiv viel zu wenig gesprochen wurde und wird.

Die Sprecherin macht ihren Job sehr gut, sie verleiht jedem Charakter eine eigene Stimme, ohne dass es gekünstelt oder übermäßig geschauspielert wirkt - von ihr lasse ich mir gern noch weitere Bücher vorlesen.

Ein weiterer Kritikpunkt wäre vielleicht, dass Jakob, der Pfarrer, ein bissle zu arg "grundgut" ist, der wird mir etwas zu "heilig" dargestellt. Und ja, das Ende ist schon sehr rosarot und Friede-Freude-Eierkuchen, ein bissle weniger Zuckerguss hätte auch gereicht. 

Insgesamt ist es aber ein richtig schönes Wohlfühlbuch, gut für den Sommer, denn der Hauptteil der Handlung spielt im Sommer. Ich habe mich sehr gut unterhalten gefühlt und werde definitiv noch mehr Bücher von dieser Autorin lesen.

So, jetzt Du: Hast Du in letzter Zeit eine neue Autorin für Dich entdeckt?
Schreib es mir doch bitte in die Kommentare!

* = Affiliate-Link, führt zu Amazon.de

Freitag, 8. Juli 2022

Domics Strickpläne: Was will ich stricken im Juli und August 2022?

 Naja, ich gebe zu - Juli und August sind jetzt nicht unbedingt die Monate, in denen ich mit dem höchsten "Strick-Output" rechne, denn dazu ist es mir einfach (meist) zu warm und im Sommer gehe ich lieber zum Wandern oder in den Biergarten als zu stricken. 

Ein bissle was habe ich mir aber doch vorgenommen, also gucken wir mal...



1. Sommerliche Strickjacke aus Leinen-Mischgarn

Die Drops Belle, ein Mischgarn mit Leinen, war im Angebot, und da habe ich zugeschlagen und will mir daraus eine sommerliche Strickjacke >> machen. 

Ursprünglich hatte ich überlegt, dass ich die Fancy Cardigan von Joji Locatelli >> machen möchte. Die ist aber für Sockenwollstärke geschrieben, und das Lochmuster hat mir in dem Garn auch sehr gut gefallen, allerdings wäre der resultierende Stoff zu dick geworden und hätte nicht genug "Drape" gehabt, also habe ich mich nach etwas anderem umgeguckt. 

Entschieden habe ich mich jetzt für den February Lady Sweater >>, eine kostenlose englische Anleitung, die eigentlich für etwas dickeres Garn geschrieben ist. Die basiert auf dem February Baby Sweater von Elizabeth Zimmermann >> , die Du im Knitters Almanach * >> finden kannst (leider gibt es das Buch wohl nur noch antiquarisch - wenn Du irgendwie drankommst, würde ich es aber seeehr empfehlen!)

Außerdem wird laut Anleitung die Passe in krausrechts gestrickt, was ich zu glattrechts umbauen werde. Und statt des "Gull Lace" verwende ich vielleicht doch das Lochmuster der Fancy Cardigan - muss ich mal gucken.


2. Neues Sockenwollrestelangzeitprojekt: Die Jellyroll-Blanket

Nachdem mein letztes Sockenwollreste-Deckenprojekt >> fast fertig ist, habe ich ein neues angefangen >>. Ich orientiere mich dabei an der JellyRoll Blanket >>, habe aber die Anleitung nicht gekauft, sondern fummele mir das so zusammen, wie es für mich passt. 

Ich verstricke Sockenwolle doppelt gehalten auf 7 mm-Nadeln und plane im Moment - anders als in der Anleitung vorgesehen - die Breite der Streifen zu variieren. 

Allerdings rechne ich nicht damit, dass die Decke bis September viel wachsen wird - soviel Wolle auf dem Schoß muss im Hochsommer nun wirklich nicht sein, außerdem habe ich noch keinen Abnehmer im Kopf (vielleicht behalte ich sie einfach selber), also hat es keine Eile mit der Fertigstellung.


3. Weitere Strandtreppen - ein ganzes Treppenhaus voll ;-)

Ich habe ja gerade einen Lauf mit den Strandtreppe-Sneakern >> und kann mir gut vorstellen, dass da im Laufe des Sommers noch einige dazukommen werden. Ich habe da diverse Herren im Hinterkopf, die auf seeehr großem Fuß leben, da sind doch solche Sneaker nicht die schlechteste Lösung, da muss man nicht noch einen ewig langen Schaft stricken, wenn schon der Fuß so riesig ist.


So, jetzt Du: Was sind Deine sommerlichen Strickpläne?
Schreib es mir doch bitte in die Kommentare!


* = Affiliate-Link, führt zu Amazon.de

Mittwoch, 6. Juli 2022

Rezension: A History of Us - Vom ersten Moment an von Jen Deluca

Über diese Reihe, die auf einem Renaissance-Festival (das im Klappentext als "Mittelaltermarkt" bezeichnet wird) spielt, habe ich auf Booktube schon viel Gutes gehört, also habe ich mal reingehört. War ganz nett, aber ich muss jetzt nicht zwingend sofort weiterhören. Das Setting war aber schon recht ungewöhnlich und nett und ich finde, das Buch passt perfekt in den Hochsommer!

Bibliographische Daten:



A History of Us - Vom ersten Moment an: Willow Creek 1 von Jen Deluca * >>


Spieldauer: 13 Stunden und 6 Minuten

Sprecherin: Dagmar Bittner

Argon Verlag, ungekürzte Ausgabe

ASIN B08YZ31KYD


Klappentext:

Ein Mittelalterfestival. Emily hat sich allen Ernstes überreden lassen, bei einem Mittelalterfestival als Schaustellerin mitzumachen. Ihre Nichte will unbedingt daran teilnehmen, ohne erwachsene Aufsichtsperson darf sie nicht, und da ihre Schwester einen Unfall hatte, springt Emily ein. Was tut man nicht alles für die Familie? Tatsächlich könnte das Ganze sogar lustig werden, wenn da nicht Simon wäre. Simon, der Organisator des Festivals. Simon, die Anachronismus-Polizei, Simon, die Spaßbremse. Die beiden können sich vom ersten Moment an nicht leiden. Aber auf dem Festival schlüpfen sie in andere Rollen. Und plötzlich wird aus dem ernsten Simon ein verruchter Pirat. Der ganz eindeutig mit ihr flirtet! Und Emily bekommt genauso plötzlich weiche Knie. Aber wer flirtet da miteinander? Die Tavernendirne und der Pirat? Oder Emily und Simon?


Über Jen Deluca:

Jen DeLuca ist in Virginia aufgewachsen, lebt inzwischen aber mit ihrem Mann und einem Haus voller Tiere in Arizona. "A History of Us − Vom ersten Moment an" ist ihr Debüt und der Auftakt zur Willow-Creek-Reihe, die auf einem Mittelalterfestival in Maryland spielt. Jen hat selbst zwei Sommer lang als Schaustellerin auf einem solchen Festival gearbeitet. Ihr Humor und das ungewöhnliche Setting ihrer Romane haben ihr sofort viele Fans eingebracht. "A History of Us − Vom ersten Moment an" war für den Goodreads Choice Award nominiert und die Entertainment Weekly nannte das Buch "eine göttlich unterhaltsame Achterbahnfahrt“. 


Über die Sprecherin, Dagmar Bittner:

Dagmar Bittner lebt als freie Schauspielerin und Sprecherin in Nürnberg. Aufgrund ihrer vielseitigen Stimme erstreckt sich ihr Hörbuch-Portfolio von Kinder- und Jugendbüchern über Liebesromane bis hin zu Kriminalgeschichten und Sachhörbüchern. Auch in zahlreichen Hörspielen, Werbespots und Synchronproduktionen ist sie zu hören. Mit Kollegen schreibt sie eigene Kulinar-Theaterstücke, in denen sie auch selbst auf der Bühne steht.


Und, wie hat es mir gefallen?

Doch, das war recht gute Unterhaltung und das Setting des "Renaissance-Marktes" war mal was anderes. Muss ich jetzt aber unbedingt die anderen Bücher der Reihe auch noch hören? Ich weiß nicht - nicht wirklich dringend. Auch wenn es jetzt nicht übermäßig viele "explizite" Sex-Szenen gab (etwas, was ich ja gar nicht mag) - wieso der Mann im Kilt solche erotischen Begeisterungsstürme auslöst, kann ich nicht so recht nachvollziehen. 

Und so 100% warm geworden bin ich weder mit Emily noch mit dem Love Interest Simon. Stacey wurde aus meiner Sicht als übertrieben oberflächlich und naiv dargestellt, das Gleiche gilt für den Kilt-Träger. Über Chris und auch über Emilys Schwester hätte ich dagegen gern mehr erfahren.

Insgesamt hat mich die Geschichte aber gut unterhalten - ideal für eine Sommerlektüre, weil die Handlung ja auch während der Sommermonate stattfindet. Klar weiß man in diesem Genre von Anfang an, dass sich die beiden am Ende "kriegen", das hat mich auch nicht weiter gestört. Das Setting beim Mittelalter-Markt war mal was anderes, und die Vorleserin macht ihren Job sehr ordentlich, von der höre ich gerne noch mehr. Allerdings werde ich - falls ich überhaupt in der Reihe weitermache - erstmal ein bissle Pause machen.

Und wieder verstehe ich nicht, wieso dieses deutschsprachige Buch einen englischen Titel bekommt - der noch dazu vom englischen Originaltitel abweicht - find ich immer noch irritierend, sowas...

Ich würde sagen, es hat für knapp 4 von 5 Sternen gereicht, einfach, weil ich weder Emily noch Simon so 100% mochte.

So, jetzt Du: Hast Du in letzter Zeit ein Buch mit ungewöhnlichem Setting gelesen oder gehört?
Schreib es mir doch bitte in die Kommentare!

* = Affiliate-Link, führt zu Amazon.de

Freitag, 1. Juli 2022

Domics Strickpläne: Was habe ich gestrickt im Mai und Juni 2022?

 Mein Strickmojo ist immer noch nicht wieder auf "Pandemie-Level", was aber sicher auch daran liegt, dass frau ja jetzt auch wieder viele andere Dinge tun kann und zu tun hat. Trotzdem ist ein bissle was fertig geworden - schaun wir mal, wieviel von dem, was ich mir so vorgenommen habe >>, auch tatsächlich umgesetzt wurde:



Pulloverparty - drei Pullis aus dünnem Baumwollgarn


1. Der gestreifte Flax in Rot-Weiß


Das hat doch schon mal gut funktioniert - der Raglan-von-Oben nach der kostenlosen englischen Anleitung Flax Light >> ist fertig. Auch meine dritte Version >> habe ich aus Yarnart Rosegarden * >> gestrickt, einem recht dünnen, reinen Baumwollgarn. 




Dieses Mal habe ich mir die Mühe gemacht und für die Ärmel abgewickelt, damit die Farben in etwa gleich verlaufen. Dabei hat es sicher geholfen, dass ich vom roten Bobbel vom letzten Jahr noch fast die Hälfte übrig hatte und dann damit "anstückeln" konnte. 

Ich mag dieses Garn wirklich gern, nur hätte ich am liebsten noch eine einfarbige Version, denn nicht immer habe ich Lust auf Farbeverlauf und das "Rumgewickel" bei den Ärmeln nervt auch ein bissle.


2. SS&A , auch aus Farbverlaufsgarn


Da ja so Bobbel nicht alleine reisen können (können sie NICHT! Die kriegen dann Angst! ;-)), hatte ich ja noch einiges an Vorrat, also habe ich aus den Resten vom Roten und einem grau-blauen Bobbel noch einen Pulli angefangen. Der "SS&A" (steht für Spring, Summer & Autumn) ist eine englische Kaufanleitung von Natsuko Ida >>. Das Pullöverli ist ebenfalls ein Raglan von Oben, mit einem interessanten Keil-Detail an den Seiten. 


Das Dingsi ist hinten etwas länger als vorne und hat einen hübschen quadratischen Ausschnitt, der mit verkürzten Reihen geformt wird. Ich bin so mittel zufrieden mit meiner Version >> Ich hätte ihn gerne etwas kürzer gehabt und die Farbkombi ist auch nicht so 100% meins - irgendwie muss ich bei den roten Streifen immer an ein Geschirrtuch denken.

Das ist aber auf keinen Fall die Schuld der Anleitung, ich denke, ich werde den sicher nochmal in einer Winterversion mit langen Ärmeln und einem Garn mit Baumwollanteil stricken.

3. RVO Bright Side aus Yarnart Rosegarden


Tja, ich hatte immer noch Vorräte und bei diesem Post >> ist mir der Bright Side >> ins Auge gesprungen - eine kostenlose englische Anleitung. Bei einem Projekt wurde erwähnt, dass man so strickt, dass man schnell an Weite gewinnt, während die Ärmel eher schmal bleiben - genau, was ich wollte!

Auch hier wird der Ausschnitt mit Short Rows geformt, und dann wird für den Körper in 3x hintereinander zugenommen, während die Zunahmen an den Raglanschrägen nur jede zweite Reihe gearbeitet werden. So wird der Körper schneller weiter. 

Jetzt gefällt mir auch die Länge (resp. die Kürze) - so kann ich ihn gut über Sommerkleidern tragen, wenn es morgens vielleicht noch zu frisch ist.
Ich kann die Anleitung sehr empfehlen und kann mir auch hier vorstellen, nochmal eine Winterversion mit langen Ärmeln und anderem Garn zu stricken.


Viele, viele Strandtreppen-Socken


Ja, Socken waren schon auf der Liste >>, aber besonders abwechslungsreich war ich da nicht unterwegs - ich habe ausschließlich Strandtreppen >> gestrickt. 



Die erste Version >> hat sich allerdings ein bissle gezogen, die lagen etwas vernachlässigt in der Ecke, während ich die Pullis gestrickt habe.

Nachdem ich die aber endlich fertig hatte, habe ich dann gleich das nächste Paar >> angeschlagen und innerhalb von 3 Tagen fertig gestrickt - unch wenn mir diese Regia-Färbung *>> verstrickt nicht mehr so gut gefallen hat wie im Knäul.



Dafür war das Opal-Knäul* >>, das ich zum dritten Paar>> verstrickt habe, umso mehr nach meinem Geschmack - da könnte ich mir gut vorstellen, noch ein weiteres Paar draus zu stricken.




So, jetzt Du: Was hast Du in letzter Zeit so verstrickt?
War vielleicht eine neue Lieblingsanleitung dabei?
Schreib es mir doch bitte in die Kommentare!


* = Affiliate-Link, führt zu Amazon.de