Freitag, 29. März 2024

Kuscheltiere und Amigurumi häkeln und stricken - 6 neue kostenlose Anleitungen

 Ich stricke und häkele so kleine Viecherl ja sehr gern -die sind recht fix gemacht und sehen außerdem meist zuckersüß aus. Selbst wenn sie nicht so 100% schön geworden sind, sind sie irgendwie immer noch niedlich.



Drum habe ich hier auch schon mehrfach Anleitungen vorgestellt: Hier >>, hier >>, und hier >>. Und weil's ja jetzt (hoffentlich) bald wärmer wird und die kleinen Tierchen dann meist nicht so warm auf dem Schoß liegen wie ein Erwachsenenpulli, dachte ich, jetzt ist genau die richtige Zeit, die Ravelry-Datenbank mal wieder nach niedlichen Projekten zu durchforsten - los geht's!


1, Knit a Bunny from a square von StudioKnits >>

Diese "Häschen aus einem Quadrat"-Version passt natürlich super jetzt für Ostern. Du kannst sogar bereits existierende (quadratische) Maschenproben zweitverwerten und daraus das Häschen zusammennähen. Auf der Website der Designerin gibt es ein Phototutorial und ein Video, in dem genau erklärt wird, wie Du so ein Häschen machst. Die Version von Ravelrin itsmekimmy >> finde ich besonders gelungen, denn sie hat nicht nur einen Pompom als Schwanz angehäht, sondern auch noch Schnurrhaare und ein weißes Schnäuzchen aufgestickt.


2. Worry Worm oder gehäkelte Sorgenwürmchen von Jay Robertson >>

Auf diese allerliebsten Ringelwürmchen bin ich über die Versionen von Ravelerin Rosenband >> gestoßen. Sie eignen sich ganz hervorragend zur Resteverwertung von Sockenwolle, denn für ein Würmchen braucht man ja nur ein paar Meter Garn. Die Dinger sind so beliebt, dass frau beim großen A. Perlen für die Köpfe, inkl. aufgemaltem Gesicht * >>, fertig kaufen kann. Die Anleitung von Jay Robertson kommt allerdings ohne diese Perle aus und häkelt das "Gesicht" einfach auch mit.


3. Gestricktes Schaf "Sheepster" von Nancy Anderson >>

Laut Anleitung soll man für dieses coole Schaf eher dickeres Garn verwenden, das mit Nadelstärke 5-6 verstrickt wird, also z.B. Drops Nepal *>>. Ich denke aber, das Viecherl sollte auch mit dünnerer Wolle zu machen sein, dann wird's halt einfach kleiner. Mich juckt es schon in den Fingern, mir so einen Schaf-Dude als "Strickmaskottchen" zu stricken, obwohl ich mir nicht sicher bin, dass ich an die supercoole Version von Ravelerin Sybille >> herankomme. Sie hat auch Wollreste verwendet und ihrem Sheepster sogar noch eine Brille aufgesetzt.


4. Gestrickter Bär "Otso" von Sophie Scott >>

Dieser Bär sieht mal ein bissle anders aus als ein "normaler" Teddy, mit einem im Verhältnis zum Körper eher kleinen Kopf und kleinen Ohren. Gerade deshalb finde ich diese Anleitung aber besonders gelungen. Auch dieser Bär wird mit dickerem Garn gestrickt, die Anleitung gibt's aber schon etwas länger und es gibt durchaus auch einige fertige Bärchen aus Sockenwollresten. Dann ist's halt wirklich ein Bärchen, das gerade so groß wie eine Handfläche ist. In ihrer gelungenen Version hat Cheshire1234 >> allerdings dickeres Garn und 5 mm Nadeln verwendet.


5. Gestrickte Henne mit Ei - "Which came first?" von Dee Frey >>

Nochmal was slightly österliches - Henne mit Eiern! Du strickst im Prinzip Eier in verschiedenen Größen, nur werden die großen Eier dann mit Kamm, Kehllappen und Schnabel in eine Henne verwandelt. Die Anleitung legt bewußt nicht fest, welche Garnstärke Du verwenden solltest, sondern sagt, dass dieses Projekt mit jeder Art von Garn gestrickt werden kann. Ravelerin berth hat in ihrer gelungenen Version >> Country Tweed Fine von Lana Grossa * >> verwendet, ein Garn etwas dicker als 4fach Sockenwolle.


6. Verrücktes Huhn (gehäkelt) von Heike Strecker >>

Noch ein Huhn, diesmal gehäkelt: Die Anleitung gibt's auf Deutsch und Englisch und ich finde alle bisher fertigen Hühner auf Ravelry sowas von cool! NotAriadnes Version >> hat Baumwolle in Topflappengarn-Stärke * >> verwendet, aber ich finde, dass die Hühner mit selbststreifendem Sockenwollgarn für den Körper auch ziemlich cool aussehen - tolle Anleitung!


So, jetzt Du: Wirst Du über die Feiertage eines dieser Viecherl in Angriff nehmen?

Schreib es mir doch bitte in die Kommentare!


* = Affiliate-Link, führt zu Amazon.de


Mittwoch, 27. März 2024

Rezension: Er und ich von Sybil Gräfin Schönfeldt

 Dieses Buch ist das erste, das ich auf Empfehlung vom NDR Libromat >> hin gelesen habe. War nicht schlecht, wenn auch etwas wirr geschrieben für meinen Geschmack...

Bibliographische Daten:

Er und ich von Sybil Gräfin Schönfeldt * >>

Wallstein Verlag; gebundene Ausgabe, 264 Seiten

ISBN-10 ‏ : ‎ 3835353950


Klappentext:

Ein Lebens-, Generations- und Zeitbild voll erzählerischer Tiefe und Poesie. In ihrer autobiographischen Erzählung schildert Sybil Gräfin Schönfeldt die Begegnung, das Kennenlernen kurz nach dem Krieg, die Liebesgeschichte und das gemeinsame Leben mit Heinrich, ihrem späteren Ehemann. So unterschiedlich beider Herkünfte auch sind, begegnen sich zwei unbehauste junge Menschen, die mit ähnlichen Gedanken und Gefühlen Gegenwart und Vergangenheit im Westdeutschland der Nachkriegszeit erleben. Sie ist eine Offizierstochter, deren Mutter kurz nach der Geburt stirbt und die bei Verwandten aufwächst. Er stammt nach der rassistischen Terminologie der Nationalsozialisten aus einer »jüdisch versippten Familie«, zu deren Vorfahren auch die Mendelssohns zählen und hat mit viel Glück den Krieg überlebt. Sie arbeiten, schließen Freundschaften und Bekanntschaften in der neu entstehenden Zeitungslandschaft und im Hamburger Geschäftsleben während der Jahre des Wiederaufbaus und sind genaue Beobachter ihrer Zeit.


Über Sybil Gräfin Schönfeldt:

Sybil Gräfin Schönfeldt, 1927-2022, promovierte Germanistin und Kunsthistorikerin, arbeitete als Redakteurin und freie Journalistin u. a. für DIE ZEIT. Sie schrieb und übersetzte Kinder- und Jugendbücher, verfasste Kochbücher in historischen Zusammenhängen, u.a. »Gestern aß ich bei Goethe« (2002) oder »Bei Thomas Mann zu Tisch« (2004). Ihre Biographie »Astrid Lindgren« (Neuausgabe 2007) ist ebenso wie das »Kochbuch für die kleine alte Frau« (2018) und das »Kochbuch für den großen alten Mann« (2019) ein Bestseller. Viele Jahre war sie Herausgeberin des »Literarischen Küchenkalenders«.


Und, wie hat es mir gefallen?

Hm - an sich interessant, aber irgendwie etwas wirr... Ging es nur mir so oder hattest Du, wenn Du das Buch gelesen hast, auch Probleme, die verschiedenen Protagonisten zuzuordnen? Ist die "Headaunt" jetzt eine Verwandte von ihr oder ihm? In welcher Zeit befinden wir uns gerade? Da wird hurtig hin und her gesprungen zwischen Nachkriegszeit, 60gern, zwischen Verwandtschaft von ihr und ihm, teilweise auch weitere Verwandtschaften - ich war verwirrt!

An sich liest sich die Geschichte der beiden weitverzweigten Familien ab 1945 und teilweise auch während der Nazi-Zeit sehr interessant, aber es wird sehr anekdotisch erzählt, mir hätte so ein bissle mehr Roter Faden und chronologisches erzählen besser gefallen. Und ein Personenregister wäre definitiv hilfreich gewesen.

Insgesamt hats noch für solide 3 Sterne gereicht, aber mit mehr Rotem Faden hätten es gut und gerne 4 Sternen werden können.

So, jetzt Du: Kennst Du ähnliche "Buchempfehlungsmaschinen"? Schreib es mir doch bitte in die Kommentare!

* = Affiliate-Link, führt zu Amazon.de

Freitag, 22. März 2024

Domics Strickpläne: Vorschau März 2024

 Nach dem Rückblick ist vor der Vorschau- also schauen wir mal, was ich mir für März (und April) so vorgenommen habe:



1. Den Nightgroove-Sweater endlich fertig stricken >>

Ja, so langsam wird's Zeit, wenn ich den in diesem Frühjahr nochmal tragen möchte, bevor es zu warm wird. Im Oktober habe ich angefangen, dann daran gestrickt bis Anfang November - und dann kam die Weihnachtsgeschenkeproduktion...


So ab März habe ich dann wieder "ernsthaft" daran gestrickt, mittlerweile sind die Ärmel in Angriff genommen, und ich bin zuversichtlich, dass ich den an Ostern tragen kann - vorrausgesetzt es ist nicht schon zu frühlingshaft warm...


2. Fortschritte an der Jigshawl-Blanket >>

An der Decke stricke ich sogar noch länger, seit Dezember 2022, aber eine Decke ist ja meist eher ein längerfristiges Projekt. Auch da ist fraglich, ob ich noch signifikante Fortschritte mache, bevor es mir zu warm wird, das ganze Trumm auf dem Schoß zu haben... 


Ich bin aber durchaus schon ein Stück voran gekommen, alles an Dreiecken und Schulzecken auf der linken Bildseite ist in diesem Jahr dazugekommen. Ich bin optimistisch, dass ich die im Laufe des Jahres fertig bekommen werde, wenn auch vermutlich erst zum Herbst/Winter, denn spätestens ab Mai-Juni wird mir das Dingsi wohl zu warm werden.


3. Zwischendurch-Socken - welche Anleitung wird das wohl werden?

Socken gehen für mich ja immer als Zwischendurch- und Unterwegsprojekt, und da im März/April noch einige (Geschäfts-)Reisen anstehen, werde ich wohl noch einige Socken in Angriff nehmen. Ich stricke ja an sich sehr gerne Stinos, aber so ganz ohne alles ist irgendwie auch nicht sooo dolle. 


Vielleicht noch mehr Restesocken oder Broken Seedstitch? Da habe ich Anfang März schon ein Paar fertig bekommen >>... 

Allerdings baumeln dann immer zwei Knäul am Socken, das ist unterwegs nur bedingt praktisch.

Vielleicht versuche ich mich an einer ungewöhnlichen Konstruktion, die mit selbststreifendem Garn so wie diesem * >> gut funktioniert? Die Broken Jacks >> stehen schon ziemlich lange auf meinem Zettel...


Oder vielleicht ein einfaches Rechts-Links-Muster? Die Oregon Tweed Socks >> sehen recht interessant aus, und wären außerdem auch männertauglich...



Auch diese Kasuri-Socken >> haben ein einfaches rechts-links Muster und sehen in selbstreifendem Garn gut aus...



Und auch die Schnick-Schnack-Socken von Regina Satta >> sind "Fast-Stinos", deren einfaches Rippenmuster sich mit vielen Garnen gut machen dürfte.



Du siehst, Ideen gibt's genug! Kann auch gut sein, dass ich wieder ein größeres Projekt anfange, über die Osterfeiertage, wenn denn der Nightgroove endlich fertig ist - man wird sehen.

So, jetzt Du: Was hast Du für Pläne für März und April? Schreib es mir doch bitte in die Kommentare!

* = Affiliate-Link, führt zu Amazon.de

Mittwoch, 20. März 2024

Rezension: Tod am Semmering von Beate Maly

Ich habe die Autorin durch "Lottes Träume" für mich entdeckt und habe gleich zugegriffen, als ich diesen historischen Krimi von ihr bei der Onleihe ergattern konnte - hat mir wieder gut gefallen, ich werde in der Reihe weiterlesen.

Bibliographische Daten:

Tod am Semmering von Beate Maly * >>

Emons Verlag, Taschenbuch, 272 Seiten

ISBN-10 ‏ : ‎ 395451995X



Klappentext:

Österreich 1922. Im Grandhotel Panhans am Semmering trifft sich die feine Gesellschaft zu einem wohltätigen Tanzkurs. Doch der schöne Schein trübt sich, als einer der Gäste vegiftet wird. Inmitten eines Schneesturms ist das Hotel von der Außenwelt abgeschnitten, die Polizei unerreichbar und ein Entkommen unmöglich - auch für den Mörder. Die pensionierte Lehrerin Ernestine Kirsch und ihr Begleiter Anton Böck machen sich daran, den dramatischen Vorfall aufzuklären - und stoßen auf ein noch viel entsetzlicheres Verbrechen.


Über Beate Maly:

Beate Maly (* 1970 in Wien) ist eine österreichische Autorin, die auch unter den Pseudonymen Laura Baldini und Lina Jansen publiziert. Beate Maly absolvierte eine Ausbildung zur Kindergartenpädagogin, arbeitete zunächst als Kindergärtnerin und veröffentlichte Kindergeschichten, Kinderbücher und pädagogische Fachbücher. 2007 erhielt sie das Wiener Autorenstipendium für den Entwurf zu ihrem ersten historischen Roman Die Hebamme von Wien, der Ende 2008 beim Ullstein Verlag veröffentlicht wurde. Mit dem Stipendium nahm sie sich eine Auszeit vom Kindergarten und beendete neben dem Roman auch eine Zusatzausbildung zur mobilen Frühförderin, seitdem ist sie in der Frühförderung tätig. Beate Maly ist Mutter von drei Kindern, geschieden und lebt in Wien


Und, wie hat es mir gefallen?

Noch ein historischer Krimi, der in den 20gern spielt - muss das sein? Ja, doch, denn dieser spielt in Österreich und das gibt nochmal einen - für mich - neuen Blickwinkel auf die vom Grauen des Ersten Weltkriegs geprägten Figuren. 

Die Hauptfiguren mochte ich sehr, Anton fast noch etwas mehr als die weibliche Hauptfigur. Die Auflösung des Falles war mir vielleicht einen Tick zu sehr aus dem Hut gezaubert, aber ich mochte sehr, dass fast alle Figuren ein Motiv gehabt hätten und warum - und dabei spielt der Erste Weltkrieg eine nicht unwesentliche Rolle. 

Außerdem spielt die Geschichte in einem eingeschneiten Hotel - ein Setting, das ich ja total mag! Ich würde also empfehlen, dieses Buch eher in der kalten Jahreszeit zu lesen. 

Ich habe mich sehr gut unterhalten gefühlt und werde in der Reihe sicher noch weiterlesen. Für diesen Band gibt es solide 4 von 5 Sternen.


So, jetzt Du: Hast Du in letzter Zeit einen historischen Krimi gelesen, den Du mir empfehlen kannst?
Schreib es doch bitte in die Kommentare!

* = Affiliate-Link, führt zu Amazon.de

Freitag, 15. März 2024

Domics Strickpläne: Rückblick Februar 2024

 Der Februar ist rum, Zeit also, mal zu schauen, was ich von meinen Vorsätzen umsetzen konnte >>




1. Pizzasocken aus dem Edeka-Knäul >>

Da habe ich seit ewigen Zeiten mal wieder ein Paar Stinos nach meinem Standardrezept >> gestrickt und das hat richtig Spaß gemacht. Das Garn hat mir auch wirklich gut gefallen und auch die Qualität fühlt sich gut an - nicht so dünn, wie man bei einem Knäul aus dem Supermarkt denken könnte. Zwischendrin gab es da noch ein quietschgrüngemustertes Knäul, bei dem ich mich sehr zusammenreißen musste und jetzt ärgere ich mich ein bissle, dass ich da nicht zugegriffen habe....



2. Dehnungsfuge Nr. 1 aus Buttinette-Garn >>

Ich hatte dann durchaus wieder Lust auf  Männersocken, wollte aber keine Stinos stricken, weil die sich gerade bei Männersocken immer so ziehen... Also  habe ich in meiner Anleitungsbibliothek gesucht und bin auf die Dehnungsfugen von Nicola Susen aka Nicolor >> gestoßen. Die habe ich vor Jahren schon mal gestrickt und fand sie recht geräumig, sehr gut geeignet für Menschen mit hohem Spann. Wenn Du also mit den Bumerangfersen eher nicht zurecht kommst, weil Du da nicht genug Platz auf dem Fuß hast, sind das DEINE Socken, anderen sind sie eher zu groß denke ich.

Außerdem werden da ziemlich viele linke Maschen gestrickt, was bei mir dazu führt, dass die Socken eher weiter werden, weil ich die linken Maschen lockerer stricke. Ich habe also auch für die Größe 42/43 nur 60 statt 64 Maschen gestrickt.


Das Garn ist von Buttinette, Sockenwollpaket Fügen, und das Ergebnis gefällt mir sehr gut. Sie sind in der Tat auf der weiteren Seite, auch der Sockenblocker für Gr. 44/45 ist nicht über die Maßen ausgedehnt, würden also wohl auch jemanden passen, der auf noch größerem Fuß lebt.


3. Noch eine Dehnungsfuge, noch ein Buttinette-Garn >>

In dem Sockenwollpaket waren drei Knäul, also habe ich beschlossen, das nächste Knäul auch noch zu einer Dehnungsfuge zu verarbeiten, dieses Mal eine größere Damensocke, so Gr. 40/41 dürfte es geworden sein - aber auch hier sind die eher auf der weiteren Seite, vermutlich würden die Socken auch jemanden mit Größe 42 noch passen.


Hat mir wieder Spaß gemacht, durch die unterschiedlichen Abschnitte- Muster im Schaft, Fersenvorbereitung, Ferse, Muster auf dem Fuß und Spickelabnahmen, Vorderfuß, Spitze...- kommt man gut voran und auch größere Socken stricken sich gut weg.


4.  Schnelles Störprojekt: Socken-Lesezeichen für ein Babygeschenk >>


Eine liebe Kollegin geht demnächst in Mutterschutz, und als "Dekoration" für ihre Abschiedskarte habe ich ein Sockenlesezeichen gestrickt. 


Die Anleitung ist nicht mehr online, aber da ist auch nicht viel Hexenwerk dabei: Ich habe einfach aus 4fach Sockenwolle * >> zwei Söckchen mit nur 16 Maschen insgesamt gestrickt und dann 3 Runden Bündchen, 8 Runden Schaft, 6 Reihen Fersenwand, 12 Runden für den Fuß. Dann habe ich die beiden Söckchen mit einer Luftmaschenkette verbunden. Ich hätte auch einen Icord stricken können, also eine Stricklieselschnur, aber das dauert viiiiiel länger bei mir!


5. und 6.: Weihnachtssocken >> und Yuletide Blanket >>

Diese beiden Projekte habe ich ja schon mal hier >> und hier >> ausführlicher vorgestellt, aber technisch gesehen sind sie im Februar fertig geworden, also erwähne und verlinke ich sie hier der Vollständigkeit halber noch einmal. 


So, jetzt Du: Was hast Du in den letzten Wochen so fertiggestellt? War eine Neuentdeckung dabei? Ein neues Lieblingsgarn, eine neue Lieblingsanleitung? Schreib es mir doch bitte in die Kommentare!

* = Affiliate-Link, führt zu Amazon.de





Mittwoch, 13. März 2024

Rezension: Zur See von Dörte Hansen

Ich habe bisher nur Gutes über dieses Buch gehört, aber da kann die Erwartung ja auch manchmal zu hoch sein. In diesem Fall war sie es nicht - Dörte Hansens drittes Buch ist mein erstes Highlight in 2024!

Bibliographische Daten:

Zur See von Dörte Hansen * >>

Penguin Verlag;  gebundene Ausgabe, 256 Seiten

ISBN-10 ‏ : ‎ 3328602224


Klappentext:

Die Fähre braucht vom Festland eine Stunde auf die kleine Nordseeinsel, manchmal länger, je nach Wellengang. Hier lebt in einem der zwei Dörfer seit fast 300 Jahren die Familie Sander. Drei Kinder hat Hanne großgezogen, ihr Mann hat die Familie und die Seefahrt aufgegeben. Nun hat ihr Ältester sein Kapitänspatent verloren, ist gequält von Ahnungen und Flutstatistiken und wartet auf den schwersten aller Stürme. Tochter Eske, die im Seniorenheim Seeleute und Witwen pflegt, fürchtet die Touristenströme mehr als das Wasser, weil mit ihnen die Inselkultur längst zur Folklore verkommt. Nur Henrik, der Jüngste, ist mit sich im Reinen. Er ist der erste Mann in der Familie, den es nie auf ein Schiff gezogen hat, nur immer an den Strand, wo er Treibgut sammelt. Im Laufe eines Jahres verändert sich das Leben der Familie Sander von Grund auf, erst kaum spürbar, dann mit voller Wucht.


Über Dörte Hansen:

Dörte Hansen, geboren 1964 in Husum, arbeitete nach ihrem Studium der Linguistik als NDR-Redakteurin und Autorin für Hörfunk und Print. Ihr Debüt „Altes Land” wurde 2015 zum „Lieblingsbuch des unabhängigen Buchhandels” und zum Jahresbestseller 2015 der SPIEGEL-Bestsellerliste. Ihr zweiter Roman „Mittagsstunde” erschien 2018, wurde wieder zum SPIEGEL-Jahresbestseller und mit dem Rheingau Literatur Preis sowie dem Grimmelshausen Literaturpreis ausgezeichnet. 2022 erschien ihr dritter Roman „Zur See”. Dörte Hansen, die mit ihrer Familie in Nordfriesland lebt, ist Mainzer Stadtschreiberin 2022.


Und, wie hat es mir gefallen?

Wow - was für ein Buch! Ich habe es aus der Onleihe ausgeliehen, überlege aber ernsthaft, es mir noch selbst anzuschaffen, weil ich permanent das Bedürfnis hatte, mir besonders schöne Stellen zu markieren - die Sprache ist klasse! 

Die Geschichte ist eher ruhig erzählt, es gibt auch nicht wirklich einen Spannungsbogen, sondern die Ereignisse rund um die Familie Sander - Vater, Mutter und drei erwachsene Kinder - wird eher emotionslos erzählt. Ganz am Ende gibt es dann noch ein dramatisches Ereignis, von dem ich nicht so recht weiß, ob ich das jetzt so dringend gebraucht hätte - das hätte sie wegen mir gern weglassen können.

Insgesamt ist das Buch aber sprachlich ganz toll - es geht um das Leben auf einer Nordseeinsel, den Tourismus, ein bissle um die Umwelt und den Klimawandel - hach! 

Ich war als Kind mal an der Nordsee und seitdem nicht mehr, wenn Du also ein großer Nordseefan bist, hast Du sicher noch mehr davon. 

Ich vergebe 5 Sterne und überlege ernsthaft, mir das Buch selbst noch anzuschaffen - vielleicht sogar als Hardcover...

So, jetzt Du: Welches war Dein letztes Lesehighlight? Schreib es mir doch bitte in die Kommentare!

* = Affiliate-Link, führt zu Amazon.de


Freitag, 8. März 2024

7 beliebte kostenlose Sockenanleitungen in der deutschsprachigen Ravelry-Community

Ich habe zu dem Thema letztes Jahr schon mal einen Post gemacht >>, und weil ich gerade mal wieder in Sockenstrick-Laune bin, dachte ich, ich wiederhole das für dieses Jahr noch mal. Ich habe mir also angeschaut, welche Socken nach kostenlosen Anleitungen laut Ravelry in Deutschland, Österreich und der Schweiz von Dezember 2023 - Februar 2024 so angesagt waren.



1. Popinjay Socks von Karolyna Adamczyk >>

Diese kostenlose Anleitung für eine Colorwork-Socke lebt von der Farbauswahl, würde ich sagen, und Frau Zwitscherbee hat das ganz meisterhaft gemacht >> Es hilft natürlich, dass sie die tollen leuchtenden Garne der Wollmeise verwendet hat - aber auch mit einem einfacher erhältlichen unifarbenen Sockengarn wie der Lang Jawoll * >> kann man sicher tolle Socken stricken.


2. Junasukka von Kerttu Latavala >>

Auch hier leben die tollen Raupensocken natürlich von der Farbwahl von Frau Sockenblues >>. Sie hat grün, rot und gelb kombiniert und daraus Socken a la Kleine Raupe Nimmersatt gestrickt - so süß! Die Anleitung kombiniert linke Krausrippen mit 2 rechts, 2 links Rippen. Ich könnte mir aber auch Bananensocken>> sehr gut a la Raupe Nimmersatt vorstellen - kletterkröte hat das schon gemacht >>


3. Speedbumps von AllKnitUp >>

Diese Socken sind ähnlich den Broken Seedstitch Socken >>, aber die k1, p1 Runden werden 2 mal gestrickt und dann folgt p1, k1 für 2 Runden, bevor zwei Runden glatt rechts folgen. Birgit2220 hat bei ihrer Version >> die k1, p1 - Runden in einem bunten Garn aus ihrer Restekiste gestrickt, die glatt rechten Runden in unigrau - sehr gelungen, wie ich finde! 


4. Punktlandung von Michaela Richter >>

Auch hier wird ein buntes und ein unifarbenes Garn kombiniert. Ravelerin eigeneSchult hat in ihrer Version bunt mit weinrot kombiniert >> Hier werden 1re, 1li Runden mit Hebemaschen und glatt rechten Runden kombiniert. Durch die Hebemaschen könnte es evtl. etwas weniger elastisch sein als eine glatt rechte Socke, aber meine linken Maschen sind etwas lockerer als die rechten, also gleicht sich das wahrscheinlich aus.


5. Abgehoben von Kathleen Layne >>

Wie der Name schon vermuten lässt, wird auch hier mit Hebemaschen gearbeitet. Ravelrin Marylou97 hat in ihrer Version >> ein unifarben blaues Garn mit dem Regenbogen-Farbverlauf von Opal Surprise * >> kombiniert - sieht super aus! Auch hier müsste ich wahrscheinlich aufpassen, dass es durch die Hebemaschen nicht zu eng wird, die sind bei mir nämlich in der Regel nicht sooo elastisch. 


6. Verzopft nochmal von Heike kreativ >>

Diese Anleitung ist nichts für mich zum Selberstricken, denn ich zopfe ja nicht sooo gerne, das fertige Sockenpaar ist aber in der Tat ausgesprochen hübsch, vor allem, wenn frau wie anni1977 ein helles Garn verwendet >>  - sie hat ein handgefärbtes Sockengarn von Tausendschön verstrickt. 


7. Library Socks von The Kitchen Sink Shop >>

Auch diese Socken sind eine einfache Kombi aus rechten und linken Maschen, wobei das Waffelmuster laut Anleitung nur auf der Vorderseite gestrickt wird, wo man es ja auch eher sieht als hinten. Sunnywool hat in ihrer Version >> aber rundum Muster gestrickt. Sie hat Reste verarbeitet und Bündchen, Ferse und Spitze in einem Kontrastgarn gestrickt - sehr gelungen, wie ich finde!


So, jetzt Du: Hast Du in letzter Zeit eine für Dich neue Sockenanleitung nachgestrickt?
Schreib es mir doch bitte in die Kommentare!


* = Affiliate-Link, führt zu Amazon.de

Mittwoch, 6. März 2024

Rezension: Lottes Träume von Beate Maly

Über dieses Buch hat Frau Nerdlounge sehr geschwärmt - und ich muss sagen, sie hat recht! Eine schöne Geschichte, sehr toll vertont, eine echte Empfehlung - vor allem, wenn Du Österreich, Wien und/ oder Skifahren magst!

Bibliographische Daten:

Lottes Träume von Beate Maly * >>

Spieldauer: 14 Stunden und 5 Minuten

Sprecherin: Michou Friesz

Random House Audio, Hörbuch, ungekürzte Ausgabe

ASIN B07WZNCMN3


Klappentext:

Als Lotte 1904 in Wien ankommt, ist für sie alles fremd. Bisher hat sie mit ihrem Vater in einem Dorf in den Bergen gewohnt und von der Stadt nichts mitbekommen. Aber ihre Zeit in den Bergen und auf Skiern ist ihr jetzt hilfreich. In dem Bergsportladen in der Kaiserstraße bekommt sie deshalb eine Anstellung, denn der Skisport ist im Kommen, nur die Wenigsten kennen sich mit den neuartigen Brettern aus. Dass das auch etwas für Frauen ist, kann man sich nicht vorstellen. Aber Lotte lässt sich nicht beirren, und als dann noch ein junger Herr bei ihr seine Skier bestellt und Gefallen an ihr findet, befürchtet sie, dass das alles nur ein Traum sein könnte.


Über Beate Maly:

Beate Maly (* 1970 in Wien) ist eine österreichische Autorin, die auch unter den Pseudonymen Laura Baldini und Lina Jansen publiziert. Beate Maly absolvierte eine Ausbildung zur Kindergartenpädagogin, arbeitete zunächst als Kindergärtnerin und veröffentlichte Kindergeschichten, Kinderbücher und pädagogische Fachbücher. 2007 erhielt sie das Wiener Autorenstipendium für den Entwurf zu ihrem ersten historischen Roman Die Hebamme von Wien, der Ende 2008 beim Ullstein Verlag veröffentlicht wurde. Mit dem Stipendium nahm sie sich eine Auszeit vom Kindergarten und beendete neben dem Roman auch eine Zusatzausbildung zur mobilen Frühförderin, seitdem ist sie in der Frühförderung tätig. Beate Maly ist Mutter von drei Kindern, geschieden und lebt in Wien


Über die Sprecherin, Michou Friesz:

Michou Friesz (* 30. Jänner 1962 in Wien) ist eine deutschsprachige Schauspielerin, die in zahlreichen Serien und Filmen sowie am Theater in Österreich und Deutschland mitgewirkt hat. Sie spricht außerdem Hörbücher, z.B. von Mary Higgins Clark.


Und, wie hat es mir gefallen?

Hat mir wirklich gut gefallen. OK, ja, es ist ein Liebesroman und ergo geht alles (eher unrealistisch) Friede-Freude-Eierkuchen aus. Vor allem die Situation von Lottes Freundin Klara hätte wahrscheinlich so nicht stattgefunden. Das hat das Buch zwar den 5ten Stern gekostet, aber insgesamt fand ich nicht, dass es nur ein seichter Liebesroman war.

Die gesellschaftspolitische Situation im Wien der Jahrhundertwende kam ganz gut rüber: Die Armut der "kleinen Leute", also Fabrikarbeiterinnen oder auch Verkäuferinnen, der Straßenkinder, die Bedrohung durch Krankheiten wie Tuberkulose... Die Situation der Frauen, gleich welcher gesellschaftlichen Position, wo eine Hose schon einen Riesenskandal verursachen kann.

Ich selbst fahre nicht Ski, aber ich gehe gerne Wandern in den Bergen, und beide Sportarten kamen damals erst gerade auf. Wenn Du eine begeisterte Skiläuferin bist, macht Dir das Buch sicher noch mehr Spaß, denn es geht oft um die Entwicklung des modernen Skisports.

Lottes Chefin wird mir ein bissle zu sehr als erbarmungsloses "Karriere-Mannweib" dargestellt, da wäre etwas mehr Differenzierung schön gewesen. Sehr mochte ich auch die Tante Florentine, auch wenn deren Champagnersauferei auch ein wenig "drüber" war. Der Love Interest ist dann fast ein wenig zu gut um wahr zu sein, der hätte für meinen Geschmack gerne ein paar mehr Ecken und Kanten haben dürfen.

Die Sprecherin macht ihren Job ganz hervorragend, ich fand es super, dass man eine Österreicherin gewählt hat, die die Geschichte mit österreichischer Sprachfärbung vortragen kann - wohlgemerkt, nur eine leichte Färbung, kein heftiger Dialekt!

Insgesamt hat mich das Buch aber sehr gut unterhalten und ich vergebe 4.5 von 5 Sternen.

So, jetzt Du: Hast Du in letzter Zeit ein historisches Hörbuch gehört, das Dir gut gefallen hat? Welches? Schreib es mir doch bitte in die Kommentare!

* = Affiliate-Link, führt zu Amazon.de

Freitag, 1. März 2024

Stricken und Häkeln für Frühling und Ostern: 6 kostenlose Anleitungen

 Hey, es ist März - also schon (fast) Frühling! Zeit, mal wieder zu gucken, welche Anleitungen es zu dem Thema so neu gibt - ich hatte hier >> und hier >> ja schon mal etwas gesammelt. Aber schauen mir so, was mir dieses Jahr so neu ins Auge sticht.




1. Hello Spring Dishcloth von Michelle C. Meadows >>

Ein hübscher gestrickter Spüllappen mit einem Tulpen-Lochmuster, der aus Baumwollgarn gestrickt wird. Wenn Du den allerdings tatsächlich als Spüllappen verwenden möchtest, empfehle ich, nicht zu dickes Garn zu verwenden, damit er nicht so lange zum Trocknen braucht. Ich habe für so etwas gute Erfahrungen mit Drops Safran * >> gemacht. Die Anleitung ist kostenlos auf Englisch als Ravelry-Download erhältlich


2. Little Spring Bird von Enikő Karádi-Héder >>

Dieser kleine gehäkelte Vogel wird laut Anleitung auch aus eher dünnem Baumwollgarn gemacht, der Schachenmayr Catania *>> Die gibt es in vielen tollen Farben, für Spültücher halte ich sie aber weniger geeignet, denn sie saugt nicht sonderlich gut. Die kleinen Vögelchen funktionieren aber sicher auch sehr gut aus Sockenwollresten. Die Anleitung gibt es als kostenlosen Ravelry-Download in Englisch und Ungarisch.


3. Glitzerspiralosterei von Kikos Strickschule >>

So eine Sammlung wäre ja nicht vollständig ohne gestricktes Osterei, oder? Bei dieser Anleitung von Kiko (deren Podcast Du wahrscheinlich kennst, falls nicht, dringend abonnieren!) wird für den besonderen "Twist" noch eine Spirale eingestrickt. Für solche Ostereier empfiehlt sie explizit Sockenwollreste. Ich habe in der Vergangenheit gute Erfahrungen damit gemacht, diese Plastik-Eierrohlinge * >> als "Füllung" zu verwenden, Du kannst aber natürlich auch einfach ganz "normal" mit Zauberwatte stopfen oder Du umstrickst ein ausgeblasenes Hühnerei. Den Ravelry-Download gibt es kostenlos auf Deutsch und Englisch.


4. Easter Flower Square von Carmen Hefferman / Annie Design Crochet >>

Dieses Granny-Square-Häkelquadrat ist multifunktional einsetzbar - Du kannst Tischsets für den Ostertisch damit machen, Kissenbezüge, eine ganze Decke - oder auch einfach nur Topflappen. Die Designerin empfiehlt ein klassische Topflappengarn * >>, was für "Küchenanwendungen" sicher auch sinnvoll ist, aber für ein Kissen oder eine Decke kannst Du auch ein normales Wollgarn verwenden. Die Anleitung ist kostenlos auf Englisch auf dem Blog der Designerin verfügbar.


5. Dancing Bunny Socks von Drops Design >>

Diese Socken mit österlichen Einstrickmustern sind eigentlich für recht dickes Garn gedacht (die Drops Karisma * >> entspricht in etwa 8fädigem Sockengarn), aber wenn Du wie ich eher 4fädiges Garn verwenden möchtest, kannst Du das sicher tun und dann entsprechend mehr Musterwiederholungen stricken, um die korrekte Breite zu bekommen. Die Einstrickmuster haben einen Rapport von nur 8 Maschen, das bekommt man gut auf einer Socke mit 64 Maschen unter. Die Anleitung gibt es auf Deutsch auf der Drops-Website.


6. Gestrickter Hase "The Bunny Bunch" von Drops Design >>

Dieser kraus rechts gestrickte Hase wird laut Anleitung aus einem dünnen Faden Alpaka und einem Flauschgarn * >> zusammen gestrickt, aber wenn Dir das - wie mir- zu flusig ist, kannst Du auch einfach ein Garn für Nadelstärke 3-4 verwenden, da geht auch gut Baumwolle oder ein Baumwoll-Mischgarn. Wenn das Häschen für ein Kind sein soll, kannst Du es dann auch besser waschen. Die Anleitung gibt es (unter anderem) auf Deutsch kostenlos auf Garnstudio. com


So, jetzt Du: Hast Du Pläne für Frühlings- und Ostergestrick ? Schreib es mir doch bitte in die Kommentare!

* = Affiliate-Link, führt zu Amazon.de