Seiten

Seiten

Seiten

Mittwoch, 30. März 2022

Rezension: Tausche Alltag gegen Alpaka von Erik Kormann

 Das Buch war ein Zufallsfund bei der Onleihe - ich wollte noch mehr Bücher mit "Wander-Content", und wegen der vielen "A's im Titel war dieses ziemlich vorne mit dabei.

Bibliographische Daten:

Tausche Alltag gegen Alpaka von Erik Kormann *  >>

Polyglott, ein Imprint von GRÄFE UND UNZER Verlag GmbH; 208 Seiten

ISBN-10:‎ 3846408727


Klappentext:

Raus aus dem Alltagstrubel, rein in die Natur und richtig auftanken – am Wochenende oder wenn man mal früher Feierabend macht. Das denkt sich auch Quereinsteiger-Busfahrer Erik Kormann und tauscht das Lenkrad regelmäßig gegen eine Leine, an der er die unterschiedlichsten Vierbeiner auf faszinierenden Touren in Deutschland durch die Natur führt. Mit dem Esel geht es durch die Uckermark, mit dem Lama ist er im Bayerischen Wald unterwegs. Zusammen mit einem Alpaka erkundet er das Sauerland. Einfühlsam und mit wachem Blick lässt er sich auf seine tierischen Wandergefährten ein und gewinnt so einen ganz eigenen, unmittelbaren Zugang zur Natur, der Lust darauf macht, sich selbst auf das Abenteuer Wandern mit Tieren einzulassen.


Über Erik Kormann:

Erik Kormann, Jahrgang 66 – Tischler, Kameraassistent, Kulturwissenschaftler, Autor des Buches „Der Esel steht“ –, ist als Busfahrer auf den Straßen von Berlin unterwegs. Der Hektik des Alltags setzt er die Entschleunigung in tierischer Begleitung entgegen.


Und, wie hat es mir gefallen?

Ich war mir zwischenzeitlich nicht sicher, ob mir der schon sehr spezielle Schreibstil gefällt: Der Autor verwendet oft nur einzelne "Wortbrocken", keine vollständigen Sätze. Das hat mich teilweise genervt, teilweise hat es mir aber auch sehr gut gefallen, richtig poetisch. Insgesamt haben sich die "Baeh" und "Toll"-Momente die Waage gehalten, also gibt's solide 4 Sterne.

Auf das Buch bin ich eher zufällig gest0ssen: Ich habe bei der Onleihe nach "Wanderung" gesucht, weil mir "Draussen ist es nass..." so gut gefallen hat und ich Lust auf einen weiteren Wanderbericht hatte. In diesem Buch sind die "Wanderungen" aber meist eher Spaziergänge, die der Autor aber nicht allein, sondern in verschiedenster tierischer Begleitung unternimmt: Lamas, Alpakas, Adler, Esel... Außerdem berichtet er von seinem Alltag als Berliner Busfahrer, einen Job, den er erst vor Kurzem begonnen hat. Die meisten seiner Wanderungen unternimmt er rund um Berlin, z.B. in der Uckermark oder in der Mark Brandenburg, aber es sind auch Ausflüge ins Hessische oder Bayrische dabei. Im Anhang gibt's dann auch eine Liste mit allen Anbietern von "Tierwanderungen", die der Autor genutzt hat. Ich habe ja schon mal eine Alpaka-Wanderung gemacht (war toll!) und könnte mir durchaus vorstellen, mal Esel, Lamas, Huskies oder gar Kamele kennenzulernen.

Insgesamt ein inspirierendes Buch mit schönen Beschreibungen der Natur und Tierbegegnungen - ich vergebe 4 von 5 Sternen.

So, jetzt Du:
Kannst Du mir ähnliche Bücher empfehlen, in denen es um Wanderungen geht?
Schreib es mir doch bitte in die Kommentare!

* = Affiliate-Link, führt zu Amazon.de

Freitag, 25. März 2022

6 neue kostenlose Strickanleitungen von Drops/ Garnstudio.com

 Über die kostenlosesn Anleitungen von Garnstudio.com / Drops Garne gibt es ja unterschiedliche Ansichten - es gibt einige, die finden sie kompliziert geschrieben und andere werfen Drops vor, erfolgreiche Kaufanleitungen schamlos abzukupfern.

Ich bin mit den Anleitungen aber bisher immer gut klargekommen. Und was das Abkupfern angeht: Manche Ideen liegen einfach in der Luft und sind jetzt nicht so einzigartig, das niemand anders darauf kommen kann. Anleitungen, die mir richtig gut gefallen, kaufe ich dann aber auch eher beim Designer direkt, um den zu unterstützen.



Drops bringt mehrmals im Jahr neue Anleitungen heraus, die man auf deren Website herunterladen kann. Ich habe mir also mal angeschaut, was da in letzter Zeit so neu war und mir gefällt.

1. Pullover "Queen Bee" >>

Ein hübscher Pullover mit Wabenmuster, gestrickt als Raglan von oben aus der Drops Baby Merino, einem Garn mit einer Lauflänge von 175 Metern auf 50 Gramm, also etwa so dick wie 6fach-Sockenwolle. Gefällt mir sehr gut, wenn auch für meinen Geschmack in reiner Wolle für das Frühjahr etwas warm. Ich würde eher ein Baumwoll- oder Leinen-Mischgarn verwenden, denke ich.


2. Easter Dance Socks >>

Hübsche bunte Socken mit eingestrickten Ostermotiven, wie Küken, Hasen, und Tulpen. Ich habe es ja nicht sooo mit Socken in Stranded Colourwork, weil die mir meist zu dick sind am Fuss, aber für einen Schal oder eine Mütze könnte man die ja auch verwenden.


3. Pullover "Blue Shore" >>


Der Pulli ist recht schlicht und wird von unten nach oben gestrickt, was ja nicht so ganz meine bevorzugte Methode ist. Das Garn "Soft Tweed", eine Mischung aus Wolle, Alpaka und Viskose mit einer Lauflänge von 130 Metern auf 50 Gramm kenne ich noch gar nicht, das hört sich nicht unspannend an. Sollte ich den Pulli nachstricken, würde ich ihn aber definitiv von oben stricken, denn von unten gestrickte Teile werden bei mir erfahrungsgemäss nicht fertig.


4.  Pullover "Old Pink Road" >>


Der wird wieder von oben nach unten gestrickt, eine Rundpasse, in der kraus rechts mit glatt rechten Rippen abwechseln. Gestrickt wird er aus einem reinen Merinogarn mit einer Lauflänge von 105 Metern auf 50 Gramm. Mir gefallen die "Strahlen" in der Rundpasse sehr gut, und auch die 3/4 Ärmel wären genau meins.


5.  Flauschige Stola "Just a Whisper" >>


Ich hab's ja nicht sooo mit Flausch und auch rechteckige Schals oder Stolen sind nicht so 100% meins, aber diese Stola mit einem einfachen Rauten-Lochmuster gefällt mir ganz gut. Verwendet wird die Drops Brushed Alpaka Silk, ein Flauschgarn mit Alpaka und Seide und einer Lauflänge von 144 Meter auf 25 Gramm.


6. Dreieckstuch "Miss Austen" >>


Dreieckstücher gefallen mir schon eher, und besonders, wenn sie symmetrisch sind. Dieses hat außerdem noch Krausrippen und Noppen, gefällt mir optisch sehr gut. Gestrickt wird wieder aus der oben schon erwähnten Baby Merino, laut Anleitung benötigst Du 300 Gramm. Ich bin mir nicht sicher, ob ich wirklich soooo viele Bobbel würde stricken wollen, aber das Ergebnis gefällt mir schon sehr gut.


So, jetzt Du:
Welche (kostenlosen) Anleitungen sind Dir in letzter Zeit aufgefallen? Schreib es mir doch bitte in die Kommentare!




Mittwoch, 23. März 2022

Rezension: Offline ist es nass, wenn's regnet von Jessi Kirby

 Eigentlich wäre ein Jugendbuch mit einer Teenager-Protagonistin, in dem es laut Klappentext viel um Social Media geht, eher nicht auf meiner Leseliste gelandet. Irgendein Booktuber hat es aber mal bei einem TAG hochgehalten, und da es jetzt gerade bei der Onleihe verfügbar war, habe ich reingelesen. Was soll ich sagen - hat mir erstaunlich gut gefallen!

Bibliographische Daten:


Offline ist es nass, wenn's regnet von Jessi Kirby * >>

Loewe Verlag GmbH; 336 Seiten

ISBN-10 ‏ : ‎ 3743203774


Klappentext:

Stell dir vor, du öffnest an deinem 18. Geburtstag die Haustür und dort liegt ein Geschenk: ein riesiger Wanderrucksack, ein Paar Wanderschuhe und ein Trailtagebuch für den Yosemite Nationalpark. Würdest du loslaufen? Mari entscheidet sich genau dafür, obwohl sie noch nie mehr als zehn Schritte zu Fuß getan hat. Von heute auf morgen tauscht sie Smartphone und Social Media gegen schneebedeckte Berge, reißende Flüsse und Blasen an den Füßen, aber auch gegen Sonnenaufgänge wie aus dem Bilderbuch, warmherzige Begegnungen und mutige Entscheidungen – denn der Yosemite verändert jeden.


Über Jessi Kirby:

Jessi Kirby hat früher als Englischlehrerin und Bibliothekarin gearbeitet, bevor sie ihre Liebe zum Schreiben fand. Sie lebt mit ihrem Mann und ihren zwei Kindern in Kalifornien, wo sie das Meer und die Berge immer wieder zum Schreiben motivieren. Offline ist es nass, wenn’s regnet ist ihr sechstes Jugendbuch.


Und, wie hat es mir gefallen?

Hey, das war überraschend gut zu lesen! Das "Social Media"-Thema kommt aus meiner Sicht aber nur sehr am Rande vor, es geht eigentlich hauptsächlich um Maris Erlebnisse auf dem John-Muir-Trail. 

Das hat mir als Wander-Fan sehr gut gefallen, und die Liebesgeschichte, die im zweiten Teil angedeutet wird, hätte ich jetzt nicht gebraucht. Aber sie kommt aus meiner Sicht auch eher nur am Rand vor. 

Leider habe ich die Handlettering-Elemente von Maris Cousine in meinem eBook nicht gescheit vergrößern und deshalb nur schlecht lesen können. Insgesamt hat es mir wirklich gut gefallen, aber hauptsächlich wegen des "Wanderung-Settings". 

Wenn Dir Christine Thürmers Bücher * >> gefallen haben oder Cheryl Strayeds "Wild", dann könnte Dir dieses Buch auch gefallen.


So, jetzt Du:
Hast Du in letzter Zeit ein Kinder- oder Jugendbuch gelesen (das NICHT Harry Potter war ;-)), das Dir auch als Erwachsener gut gefallen hat? Dann schreib es mir doch bitte in die Kommentare!

* = Affiliate-Link, führt zu Amazon.de

Freitag, 18. März 2022

Domics Strickpläne: Vorschau März bis Mai 2022

Ich glaube, mittelfristig werde ich meine Strickpläne eher nur noch vierteljährlich machen, denn bei meiner derzeitigen Strickunlust kommt in einem Monat einfach nicht genug zusammen. Also gucke ich einfach mal, was mir in den nächsten drei Monaten so Spaß mache könnte.

The Easy One soll fertig werden

Das Fertigstellen von meinem Easy One >> sollte machbar sein, da habe ich immerhin Anfang des Monats schon den Körper fertig und mit dem Ärmel angefangen. Könnte aber gut sein, dass es dann zu warm ist, um ihn auch noch ausfährlich zu tragen, denn das Alpaka-Woll-Garn ist schon ganz schön warm.


Die Schicken Männerstinos sind endlich fertig



Ich hätte ja fast nicht mehr damit gerechnet, aber nach gefühlt endlosen 6 Wochen sind auch meine Schicken Stinos in "Männer-Regebngenfarben" endlich fertig. Zu meinen "Ich pendle mit der Straßenbahn"-Zeiten hätte ich das in zwei Wochen geschafft - aber naja, diese Zeiten sind schon ein bissle länger vorbei - fast 7 Jahre sind das im August 2022! 


Vielleicht noch mehr Socken, dann aber in bunt und völlig ohne Muster


Ich könnte mir aber gut vorstellen, dass im nächsten Vierteljahr weitere Socken fertig werden, denn Sockenwolle habe ich ausreichend im Vorrat. Allerdings wird das nächste Paar wahrscheinlich so bunt wie eben möglich und außerdem vermutlich noch einfachere Stinos - also wirklich nur ein bissle Bündchenmuster und sonst glatt rechts, so!


Noch eine Restedecke aus Sockenwollresten



Wenn frau Socken strickt, hat sie meist ein paar Reste übrig, und die will ich in eine weitere Restedecke verarbeiten - die Song-Song Blanket >> aus doppelter Sockenwolle habe ich ja schon zweimal gestrickt und ich denke, es ist realistisch, bis Weihnachten eine weitere als Geschenk fertig zu bekommen. Wobei ich da vermutlich auch in diesem Jahr über den Sommer eine Pause einlegen werde, denn da ist mir soviel Wolle auf dem Schoß schlicht zu warm.


Einen Faulenzer-Pullover vielleicht? "Dodleinfach und Mondän"



Neulich bin ich auf dem Blog von Madameulma >> über einen Pullover gestolpert, der im Prinzip nur ein clever zusammengenähtes Rechteck ist und dann zu einem Zwitter aus Pullunder, Pullover und Poncho wird. Und da ich meine Kurzponchos >> sehr gerne trage, könnte das was für mich sein. Allerdings - ob ich bei einem so laaaangen Rechteck nicht vor Langeweile einschlafe? Naja, schaun' wir mal!


So, jetzt Du:
Welche Strickpläne hast Du so in nächster Zeit?
Was konnte Dich nach einer Flaute wieder neu begeistern?
Schreib es mir doch bitte in die Kommentare!





Mittwoch, 16. März 2022

Rezension: Der Donnerstagsmordclub von Richard Osman

Dieses Buch ist bei ganz vielen Booktubern sehr gut angekommen >>, bei Gaby Siefke war es sogar eines ihrer Jahreshighlights - und weil ich die ja nach und nach alle lesen "muss", habe ich das auch hier getan - und es war echt klasse!

Bibliographische Daten:


Der Donnerstagsmordclub von Richard Osman * >>

Spieldauer: 11 Stunden und 44 Minuten

Sprecher: Johannes Steck, Beate Himmelstoß

HörbucHHamburg Verlag, ungekürzte Ausgabe

ASIN B091ZBFTXT


Klappentext:

Man möchte meinen, so eine luxuriöse Seniorenresidenz in der idyllischen Grafschaft Kent sei ein friedlicher Ort. Das dachte auch die fast achtzigjährige Joyce, als sie in Coopers Chase einzog. Bis sie Elizabeth, Ron und Ibrahim kennenlernt oder, anders gesagt, eine ehemalige Geheimagentin, einen ehemaligen Gewerkschaftsführer und einen ehemaligen Psychiater. Sie wird Teil ihres Clubs, der sich immer donnerstags im Puzzlezimmer trifft, um ungelöste Kriminalfälle aufzuklären. Als dann direkt vor ihrer Haustür ein Mord verübt wird, ist der Ermittlungseifer der vier Senioren natürlich geweckt, und selbst der Chefinspektor der lokalen Polizeidienststelle kann nur über ihren Scharfsinn staunen.


Über Richard Osman:

Richard Osman ist ein englischer Fernsehmoderator, Produzent und seit Neuestem auch Autor. Die Idee für seinen Krimi kam ihm, als er eine Verwandte in einer luxuriösen Seniorenresidenz besucht hat und ihm das Schlimmste zugestoßen ist, was einem modernen Menschen widerfahren kann: Er hatte keinen Handyempfang. Wer denkt da nicht sofort an Mord und Totschlag? »Der Donnerstagsmordclub« ist sein erster und bisher bester Roman.


Über Beate Himmelstoß:

Beate Himmelstoß wurde 1957 in Starnberg geboren, studierte Philosophie und Theaterwissenschaft in München und machte eine private Schauspielausbildung. Sie ist eine der bekanntesten Stimmen des Bayerischen Rundfunks, gestaltet Lyrikprogramme und Lesungen und spricht darüber hinaus viele Hörbücher ein.


Über Johannes Steck:

Johannes Steck wurde bekannt durch seine Rolle als Dr. Kreutzer in der ARD-Serie »In aller Freundschaft«. In den letzten Jahren widmete er sich vor allem seiner Sprechertätigkeit im Hörbuch. Er verleiht unterschiedlichsten Charakteren mit der Virtuosität seiner Stimme lebhaften Ausdruck. Bei Hörbuch Hamburg ist er u. a. die Stammbesetzung der Fantasy-Reihen von Markus Heitz und der »Henkerstocher«-Serie von Oliver Pötzsch.


Und, wie hat es mir gefallen?

Hach, was für ein netter Cozy-Krimi! Die Figuren sind einfach toll: Eine ehemalige Geheimagentin, ein Psychiater, eine Krankenschwester und ein Gewerkschaftsführer ermitteln in einem luxuriösen Altersheim im ländlichen Kent. Auch der Kommissar und seine junge Assistentin muss man einfach gern haben.

Und selbst der zu lösende Mordfall ist für einen Cosy ziemlich komplex, ich war mir bis ziemlich am Ende nicht sicher, wer jetzt was und warum getan hatte. Die letzte Auflösung fand ich dann auch etwas sehr "rangeklatscht", denn über die Vorgeschichte erfährt man nur ziemlich wenig.

Das Hörbuch war hervorragend gelesen - da hat mir gefallen, dass Joyces Tagebucheinträge von einer Frau gesprochen wurden, der Rest von einer männlichen Stimme - aber beide haben ihren Job für meinen Geschmack sehr gut gemacht.

Ich habe mich toll unterhalten gefühlt und freue mich schon darauf, Teil 2 bald zu hören.

So, jetzt Du:
Hast Du in letzter Zeit ein Hörbuch für Dich entdeckt, das so richtig sympathische Figuren hat?
Schreib es mir doch bitte in die Kommentare!

* = Affiliate-Link, führt zu Amazon.de



Freitag, 11. März 2022

Domics Strickpläne: Rückblick Februar 2022

 Ich habe besclossen, ich höre jetzt auf, mich dafür zu entschuldigen, dass nicht so viel fertig geworden ist - ist halt einfach so, dass ich nicht mehr soviel stricke wie vor einem oder zwei Jahren. Erstens bin ich nicht mehr so viel im Homeoffice und zweitens habe ich manchmal auch einfach keine Lust und gehe lieber spazieren oder lese oder koche oder wasauchimmer. Schließlich ist Stricken mein Hobby und soll nicht in Stress ausarten, so.

Trotzdem werde ich weiter diese monatlichen Check-Ins machen, weil ich es nach wie vor ganz interessant finde, zu gucken, was von meinen Plänen >> umgesetzt wurde - also, gucken wir mal...


Almond in Space Pullover ist fertig



Na, das hat ja schon ganz gut funktioniert: Ein weiterer Oversized-Pulli nach einer Anleitung von Alfaknits ist fertig >>  Der Körper hat sich zwar trotz der verkürzten Reihen ganz schön gezogen, aber das Ergebnis gefällt mir recht gut.

 Auch hatte ich ein wenig Bedenken, dass mir wegen der sehr tief angesetzten Arma zuviel "Material" unter den Armen bleiben würde und der Pulli dann unter Winterjacken schlecht tragbar wäre. Ich habe ihn aber mittlerweile mehrfach probegetragen und das war kein Problem, also denke ich schon, dass der Pulli recht häufig zum Einsatz kommen wird.

Allerdings glaube ich tatsächlich nicht, dass ich so schnell einen zweiten stricken werde - auch wenn mir das Ergebnis gefällt, die verkürzten Reihen fand ich arg doof.


The Easy One von Joji Locatelli in the Making

In der Vorschau war ich ja noch unschlüssig, ob ich für so einen einfachen Pullover tatsächlich in eine Kaufanleitung investieren sollte - ich war aber zu faul zum irgendwas Rechnen und so habe ich die Anleitung für meinen The Easy One >> dann doch gekauft.


Ich verwende Stash-Garn, das uni-blaue ist Drops Flora, und der bunte Verlauf ist von Lang Yarns Mille Colori * >> Der Pulli ist wirklich extrem simpel konstruiert, einfach 4 Rechtecke, aber direkt von oben aneinander gestrickt. 

Wenn frau den Anfang mit Halsausschnitt und Ärmelausschnnitten hinter sich hat, ist es ziemlich hirnloses In-der-Runde-Stricken - aber genau das kann ich gerade gut gebrauchen. Ich hoffe nur, dass es Ende März, wenn das Ding vermutlich fertig wird, nicht schon zu warm ist, um den Pulli gleich zu tragen. Aber na ja - die nächste Kältephase kommt bestimmt!


Fortschritte an den Schicken Stinos

Schon Mitte Januar habe ich ja ein Paar Männersocken >> angefangen, die dann aber die meiste Zeit unbeachtet in ihrere Projekttasche schlummerten. Das lag sicher auch an der "Farbe" - ein fröhliches Schwarz, immerhin als selbstreifendes Muster mit Anthrazit, Hellgrau und Weiß - aber das war mir im Winter bei Kunstlicht einfach zu anstrengend für meine Ü-50-Augen. 

Mittlerweile wird es ja aber wieder später dunkel und früher hell, so dass mir einige Stunden mehr bleiben, wo ich ohne Lampenlicht daran stricken kann. Außerdem sollen die Socken ein Geschenk sein, und der nächste Geschenkeanlass wäre Ostern. Ich hoffe allerdings, dass es nicht ganz bis Mitte April dauern wird, bis das Paar fertig ist.


So, jetzt Du:
Was hast Du im Februar so gestrickt? Wirkt sich die Jahreszeit auf Deinen Strick-Output aus? Schreib es mir doch bitte in die Kommentare!

* = Affiliate-Link, führt zu Amazon.de


Mittwoch, 9. März 2022

Rezension: Das Glück in vollen Zügen von Lisa Kirsch

Über das Buch bin ich bei Frau Bücherinmeinerhand >> gestolpert und konnte es kurzfristig bei der Onleihe ergattern - hat mir gut gefallen!

Bibliographische Daten:

Das Glück in vollen Zügen von Lisa Kirsch * >>

FISCHER Taschenbuch; 384 Seiten

ISBN-10 ‏ : ‎ 3596700299


Klappentext:

Marie liebt ihr Leben im kleinen Bauwagen am Ammersee. Aber ihren Traumjob in München würde sie nie aufgeben. Deshalb pendelt sie. Alles kein Problem, wenn da nicht die ständigen Bahn-Verspätungen und die Marotten ihrer Mitreisenden wären. Besonders der Benzin-Neandertaler, der immer lautstark mit seinen BMW-Kollegen telefoniert, geht ihr auf den Senkel. Schade, denn er sieht verdammt gut aus. Der angebliche Benzin-Neandertaler heißt Johannes und findet Marie eigentlich ganz süß, traut sich aber nicht, sie anzusprechen. Wie hat man das nur vor Tinder gemacht? Dann ist Marie eines Tages nicht mehr im Zug, und Johannes merkt: Er will sie unbedingt wiedersehen.


Über Lisa Kirsch:

Lisa Kirsch, geboren 1987, ist mit ihren fröhlichen Liebesromanen stets am Puls der Zeit und auf der Suche nach den Dingen, die uns wirklich glücklich machen. Seien es Zufallsbekanntschaften in der S-Bahn (»Das Glück in vollen Zügen«) oder das Gärtnern umgeben von seinen Lieblingsmenschen (»Querbeet ins Glück«). Sie hat Europäische Literatur studiert und lebt mit ihrer tauben Hündin Rosali in einer Altbauwohnung in Berlin-Neukölln. Da sie sich gerne in verschiedenen Genres austobt, schreibt sie auch unter den Pseudonymen Miriam Georg und Mina Gold.


Und, wie hat es mir gefallen?

Das war doch mal ein richtig nettes Chic-Lit-Buch mit einem annehmbaren Titel, der sogar zum Inhalt passt... Ok, das "Glück" haben sie sich nicht verkneifen können, aber ansonsten deutlich besser, als was sonst an Titel so herumgeistert. 

Und ja, natürlich ist das ChicLit und frau sollte keine hohe Literatur erwarten - trotzdem fand ich das Buch wirklich gelungen. Die Charaktere sind nicht zu klischeehaft und haben durchaus ihre Ecken und Kanten. Auch die Nebenfiguren sind sympathisch und glaubhaft, die Handlung voller unerwarteter Wendungen, die aber trotzdem für mich realistisch waren, und es dauert ganz schön lang, bis sich die zwei schließlich "kriegen" - das ist jetzt nicht gespoilert, oder? 

Das erwarte ich einfach in dem Genre... Eigentlich hätte das Buch besser in den Frühsommer gepasst als in den März und das Setting am Ammersee ist so schön beschrieben, da habe ich direkt Lust bekommen, gleich hinzufahren. Insgesamt ein sehr nettes, unterhaltsames Buch - ich vergebe 4 von 5 Sternen und hoffe, dass die Autorin noch mehr schreiben wird.

ETA: Sie hat noch mehr geschrieben - "Querbeet ins Glück" * >> ist im Februar 2022 erschienen und das möchte ich definitiv auch noch lesen!

So, jetzt Du: Hast Du in letzter Zeit so ein richtiges "Feelgood"-Buch gelesen? Schreib es mir doch bitte in die Kommentare!

* = Affiliate-Link, führt zu Amazon.de

Freitag, 4. März 2022

Stricken aus dem Stash: 5 Tipps, wie Du Deinen Wollvorrat sinnvoll verwendest

 Ich habe vor Jahren schon mal einen Post zum Thema "Stashabbau und Wolldiät" geschrieben >> und was da drinsteht, würde ich auch heute noch unterschreiben (ok, das heisst jetzt nicht, dass ich es selber immer so ganz beherzigt habe...). 



Aber unlängst hat Martina Behm ein Video zum Thema Stashabbau gemacht > , das hat mir ganz gut gefallen, auch wenn sie natürlich hauptsächlich erklärt, welche ihrer Anleitungen für welche Art von Vorrat geeigenet ist, aber das sei ihr gegönnt.


Auf alle Fälle habe ich gedacht, ich erzähle Dir heute mal, wie ich meinen Stash (a.k.a. Wollvorrat) heute so "manage".


1. Ergänze neutrale Farben

Wie so viele werde ich oft bei Einzelknäul oder (häufiger) Strängen schwach: Ich bin irgendwo, wo es einen tollen Woll-Laden gibt, und werde natürlich schwach - hey, so ein bissle Sockenwolle kann ich schon mitnehmen, Socken gehen schließlich immer ... 

Naja, im Prinzip schon, aber ich kann halt nur begremzt viele Socken stricken respektive ich habe nur begrenzt Lust auf Socken. Also bin ich dazu übergegangen, immer ein paar 100g Knäul Sockenwolle in guter Qualität und neutralen Farben im Haus zu haben, die ich dann mit meinem Souvenirstrang zu einem größeren Stück verarbeiten kann. Sehr zu empfehlen sind da z.B. die Unifarben von Ferner * >>, auch die Gründl Hot Socks Pearl * >> wird immer wieder empfohlen, die habe ich aber selber noch nicht verstrickt. 

Für mich haben sicher eher helle, leicht melierte Farben bewährt, aber das kommt natürlich auf Deinen Stash und Deine Farbvorlieben an. Diese Uniknäul kann ich dann mit meinen Souvenirknäulen kombinieren und daraus ein größeres Projekt stricken, z.B. einen Pullover oder ein größeres Tuch.


2. Strick oder häkele mit doppeltem Faden

Stephen West nennt das "marled look", also "marmoriert", aber natürlich ist der Effekt deutlich subtiler, wenn Du Garne der gleichen Farbfamilie kombinierst. Aber auch bei sehr unterschiedlichen Farben können interessante Effekte entstehen - ich mag meine Projekte aus doppelter Sockenwolle sehr gern! So kannst Du nicht nur Projekte realisieren, die z.B. für Sockenwolle gedacht sind, sondern auch für die doppelte Stärke - für Mützen z.B. finde ich einfache Sockenwolle eh etwas dünn.


3. Meide Wollkaufsmöglichkeiten  - "Shop your stash" 

Das ist das, was Mrs. Mumpitz hier >> mit "Avoid Temptation" meint: Wenn Du eine Anleitung siehst, die Du stricken oder häkeln willst, geh nicht gleich zum Garnkaufen, sondern guck erstmal, was Du schon im Vorrat hast und vielleicht verwenden könntest. Wenn Du nur ein bissle bist wie ich, wirst Du da sicher Schätze finden, von denen Du völlig verdrängt hattest, das sie noch da sind.


4. Suche Projekte für Deine Stashgarne statt Garne für Projekte

Diesen Tipp gibt auch Martina Behm in ihrem Video: Statt nach Garn für ein bestimmtes Projekt zu suchen, suche doch besser nach einer geeigneten Anleitung für das Garn, das Du verarbeiten möchtest. Ich schaue dabei gern in der Ravelry-Garndatenbank unter "Projekts" nach, welche Modelle andere Raveler aus meinem Garn gestrickt haben. Es gibt auch die Reiterkarte "Pattern ideas", aber die ist bei europäischen Garnen, aus denen es noch nicht so viele Projekte gibt, manchmal etwas mau gefüllt.



5. Tausche mit anderen Strickerinnen  

Vielleicht sucht jemand genau die Farbe, die Du noch im Vorrat hast, und Du fändest ein helleres Rot sowieso viel schöner? Dann könntest Du doch tauschen! Auch da ist Ravelry die Plattform meiner Wahl, da gibt's ja in Ravelry sogar die Möglichkeit, Garn auf "Will Trade or Sell" zu stellen


Da kannst Du Dich dann mit den Interessenten einigen, es muss ja nicht immer die gleiche Wolle in eine andere Farbe getauscht werden - vielleicht möchtest Du auch gegen eine Anleitung tauschen oder doch gegen Geld, also verkaufen? Meiner Erfahrung nach kann es allerdings dauern, bis jemand Dein Angebot entdeckt, deshalb solltest Du in einschlägigen Ravelry-Gruppen (z.B. "Ende Neu"  >>) ein bissle die Werbetrommel rühren. 

Aber - und das ist für mich gaaaanz wichtig: Keine Regeln ohne Ausnahmen! Wenn ich sehr streng mit mir bin, passiert bei einer "Wolldiät" das gleiche wie bei jeder Diät: Ich werde bockig und will dann erst recht neue Wolle kaufen! Also gibt's auch hier durchaus Ausnahmen: Wenn ich halt dringend ein Souvenir-Knäul möchte, dann kaufe ich das auch. Allerdings hilft es mir, meinen Stash regelmässig zu sichten, damit mir einfach bewusst ist, was ich so habe und mal verarbeiten könnte.

So, jetzt Du: Hast Du einen Wollstash? Wie groß ist der? Hast Du schon mal eine "Wolldiät" gemacht? Schreib es mir doch bitte in die Kommentare!

* = Affiliate-Link, führt zu Amazon.de



Mittwoch, 2. März 2022

Rezension: Ein Koffer voller Schönheit von Kristina Engel

 Auch zu diesem Buch hätte ich ohne die Empfehlung von Gaby >> wohl eher nicht gegriffen - und da wäre mir echt etwas entgangen!

Bibliographische Daten:


Ein Koffer voller Schönheit von Kristina Engel * >>

Spieldauer: 12 Stunden und 13 Minuten

Sprecher: Christiane Marx, Oliver Kube

Argon Verlag, ungekürzte Ausgabe


Klappentext:

Kinder, Küche, Kirche: Als liebende Ehefrau und Mutter kennt Anne Jensen ihren Platz im Leben. Trotzdem beobachtet sie mit Sorge, wie das Streben nach Wohlstand ihren Mann Benno immer mehr verändert. Was ist aus der großen Liebe geworden, die sie beide alle Prüfungen von Krieg und Nachkriegszeit hat überstehen lassen? Da entdeckt Anne eine Anzeige, mit der Avon junge Frauen als Kundenberaterinnen sucht. Liebend gerne würde sie mit Lippenstiften und Parfum einen Hauch von Paris und New York in deutsche Haushalte bringen. Doch ist sie auch bereit, für diese Freiheit den Mann ihres Lebens aufzugeben?


Über Kristina Engel:

Kristina Engel wurde in Lübeck geboren und wuchs in Hamburg auf. Sie lebte viele Jahre in Lüneburg und arbeitete dort als Lokalredakteurin sowie als Kundenberaterin für eine große Parfümeriekette. Ferien an der Ostsee gehörten lange Zeit zur Familientradition – ebenso wie fröhliche Feste, auf denen mehrere Generationen von Frauen ihre geheimen Schönheitstipps weitergaben. Großmutter Martha schwor auf Melkfett, Mutter Christa badete ihre Hände in Olivenöl.


Über Christiane Marx:

Christiane Marx, geb. 1974 ist Schauspielerin und (Synchron-)Sprecherin. Neben Romanen von Victoria Aveyard oder Laura Kneidl hat sie Spannungsbestseller von Gillian Flynn und Paula Hawkins gelesen. Eine kristallklare Stimme und subtile Charaktergestaltungen zeichnen ihre Hörbuchinterpretationen aus.


Über Oliver Kube:

Oliver Kube, 1973 geboren, absolvierte seine Ausbildung am Theater der Landeshauptstadt Magdeburg. Seitdem war er auf diversen Bühnen zu sehen, unter anderem in Cottbus, Magdeburg oder Berlin. Als Sprecher liest er mit seiner warmen Stimme sowohl Romane von Graeme Simsion als auch Sachhörbücher von Anthony Robbins sowie Christian Peter Dogs und Nina Poelchau.


Und, wie hat es mir gefallen?

Das war wieder ein Tipp von der lieben Gaby Siefke und tendenziell hätte ich ohne diesen Tipp eher nicht zu dem Buch gegriffen, weil Kosmetik jetzt nicht so mein Interessengebiet ist - zumindest privat nicht...

Gelesen wird das Buch von einer Frau und einem Mann im Wechsel- hauptsächlich wird zwar aus der weiblichen Perspektive erzählt, aber es gibt auch einige Einschübe aus Bennos Sicht, was mir sehr gut gefallen hat, und diese Teile werden von einer männlichen Stimme gelesen. Beide Sprecher machen ihre Sache ganz hervorragend. Die männliche Stimme ist in der Tat sehr sanft, was für mich gut zum ruhigen Benno passt, der allerdings äußerlich als ziemlicher Hüne mit Riesenpranken beschrieben wird.

Der Avon-Koffer steht auch eher für eine sich emanzipierende Frau, die in den 1960-Jahren ohne die Zustimmung ihres Mannes nicht arbeiten durfte. Das ist ja eigentlich noch gar nicht sooo lange her, die Generation meiner Eltern resp. Großeltern und ich fand es sehr interessant zu lesen. Übrigens bewirbt sich Anne nicht wirklich aus eigenem Antrieb, wie der Klappentext glauben machen könnte, sondern muss von ihrer Schwiegermutter ordentlich "geschubst" werden.

Alles wird mit eingebaut - unverarbeitete Kriegstraumata, sowohl an der "Heimatfreont" als auch Fronterlebnisse, Aufbauarbeit im Nachkriegsdeutschland und ganz unterschiedliche Frauenfiguren - besonders beeindruckend fand ich Annes Schwiegermutter Margarethe. Trotzdem fand ich das Buch nicht überfrachtet, die zeitgeschichtlichen Ereignisse wie kalter Krieg, Mauerbau, Anti-Baby-Pille, Wirtschaftswunder usw. sind für meinen Geschmack sehr gut in das Buch eingebettet. 

Die Kosmetik spielt tatsächlich eher am Rande eine Rolle, wer dazu Details lesen will, sollte eher zu "Die Farben der Schönheit" von Corina Bomann greifen. Insgesamt hat mir das Buch sehr gut gefallen - ich vergebe 4.5 von 5 Sternen und gucke mal, was die Autorin sonst noch geschrieben hat.


So, jetzt Du: 
Hast Du in letzter Zeit eine Geschichte gelesen, die in der nicht gar so weit entfernten Vergangenheit angesiedelt ist? Also so ab 1960ger Jahre? Schreib es mir doch bitte in die Kommentare!

* = Affiliate-Link, führt zu Amazon.de