Mittwoch, 16. Juli 2025

Rezension: Das Geheimnis der Seerosenvilla von Gisela B. Schmidt

Dieses Hörbuch gab's bei einer Thalia-Aktion kostenlos, hätte ich es selbst gekauft, hätte ich mich vielleicht geärgert, dafür Geld ausgegeben zu haben - aber so war's ok.

Bibliographische Daten:

Das Geheimnis der Seerosenvilla von Gisela B. Schmidt * >>

Spieldauer: 10 Stunden und 32 Minuten

Gesprochen von Rebecca Veil

Thalia Bücher Verlag, Hörbuch, ungekürzte Ausgabe

ASIN B0DPZZKNPK


Klappentext:

1932: Nach ihrer Hochzeit zieht die junge Elfie Gleißner mit ihrem Mann Heinrich in die Familienvilla ein. Während der Nationalsozialismus seine Schatten über das Land wirft, erschafft die junge Frau in der Seerosenvilla eine Festung der Einsamkeit, denn sie hütet ein düsteres Geheimnis …

2019: Als Emilia, eine junge Immobilienmaklerin, die alte Villa verkaufen soll, ahnt sie noch nicht, dass dieses Projekt ihr Leben aus den Fugen heben wird. Genauso wie der attraktive Gastwirt Tom, der sie nicht nur kulinarisch verwöhnt. Als Emilia im Keller der Villa alte Briefe und Fotos entdeckt, will sie das Geheimnis der Familie Gleißner ergründen. Was hat es mit der alten Seerosenvilla wirklich auf sich?


Über Gisela B. Schmidt:

Gisela B. Schmidt ist 1984 in Ravensburg geboren und aufgewachsen. Nachdem sie sich im Kindergartenalter das Lesen selbst beigebracht hatte, waren Bücher aus ihrem Leben nicht mehr wegzudenken. Ihre schriftstellerische Kreativität lebte sie zunächst nur zum privaten Vergnügen aus, entschied sich 2020 dann aber für eine Veröffentlichung. Von Psychothrillern über Familiengeheimnisromane bis Cosy Crime fühlt sich die Autorin in allen Genres wohl, die von Spannung und gesellschaftlichen Abgründen leben.


Über die Sprecherin, Rebecca Veil:

Rebecca Veil ist Musikerin und Sprecherin aus Leidenschaft. Sie entdeckte schon früh ihre Liebe zu Musik und Theater. Nach einer Reise als Straßenmusikerin durch Australien folgte ein Studium mit den Schwerpunkten Gesang und Komposition in Berlin sowie eine Schauspiel- und Sprechausbildung. Heute ist sie Trainerin für Schauspieltechnik nach Michael Chekhov und unterrichtet diese mit besonderem Fokus auf Sprachgestaltung.


Und, wie hat es mir gefallen?

Bissle arg schwarz weiß und etwas drüber... Aber für umme wars ok..

Ich habe das Hörbuch bei einer Thalia-Aktion kostenlos bekommen. Erzählt wird eine Geschichte auf zwei Zeitebenen, wobei die historische Zeitebene von den 1930gern bis 1940gern spielt.

Die Hauptfigur im Gegenwarts-Strang, Emilia, soll als Immobilienmaklerin eine alte Villa verkaufen, um die es diverse Legenden gibt. Sie ist zufällig in diesen Ort geraten, und die Verbindung, die sich dann herausstellt, das war mir dann doch etwas too much und sehr unwahrscheinlich.

Abwechselnd erfahren wir die Geschichte aus Emilias Sicht und aus Sicht von Elfie, die in den 1930gern mit ihrer Familie in der Villa gewohnt hat. Besonders die Vergangenheits-Figuren fand ich arg holzschnittartig gezeichnet, die waren entweder so richtig böse oder grundgut, vielleicht nochmal etwas (sehr!) naiv, aber Nuancen gab es eher nicht.

Was das "Geheimnis" ist, ahnt man schon recht bald, aber wie das dann "gelöst" wird, das war mir doch etwas sehr heftig! Trotzdem fand ich die Geschichte recht spannend und ich wollte schon wissen, wie es ausgeht. War also ok für ein Gratis-Buch, aber den zweiten Band der Reihe brauche ich jetzt nicht.

Die Sprecherin macht ihren Job ordentlich, aber zu meiner neuen Lieblingssprecherin wird sie jetzt nicht unbedingt.

So, jetzt Du: Hast Du in letzter Zeit ein Buch gelesen, das Dich eher enttäuscht hat? Welches? Schreib es mir doch bitte in die Kommentare!

* = Affiliate-Link, führt zu Amazon.de


Mittwoch, 9. Juli 2025

Hotel Paraiso von Arezu Weitholz

Ein sehr schmales Büchlein, das in einem Nebensatz bei Eat-Read-Sleep empfohlen wurde. Gab's bei der Onleihe, habe ich mir ausgeliehen und wurde mit einem 5-Sterne-Buch belohnt!

Bibliographische Daten:

Hotel Paraiso von Arezu Weitholz * >>

mareverlag, gebundene Ausgabe, 176 Seiten

ISBN-10 ‏ : ‎ 3866487444


Klappentext:

Eines Tages bleibt Frieda beim Synchronsprechen im Studio die Stimme weg, die Worte haften nicht mehr. Jonas, ihr Freund, vermittelt ihr die Möglichkeit, an der portugiesischen Algarve ein Hotel zu hüten, das über den Jahreswechsel schließt. Allein mit Hotelhund Otto, dem Hausmeister und Handwerkern hat Frieda nicht viel zu tun: Strandspaziergänge, Einkaufen, Kochen, Schauen. Sie lüftet Zimmer und ihre Gedanken. Das Hotel Paraíso ruft bei ihr Erinnerungen an einen anderen Ort wach, an dem sie sich wohlfühlte, aber nicht bleiben konnte: die Tankstelle in einem niedersächsischen Dorf, wo sie aufwuchs, bis sie irgendwann erfuhr, warum sie trotzdem nicht dazugehörte. Und während Frieda in Portugal darauf wartet, dass Jonas nachkommt, wird eine Frage immer drängender: Kann das Dazwischen ein Zuhause sein?


Über Arezu Weitholz:

Arezu Weitholz, 1968 bei Hannover geboren, lebt in Berlin und Schleswig-Holstein. Sie ist Autorin, Journalistin, u.a. für den Reiseteil der FAS, Illustratorin und Songtexterin. Im mareverlag erschien von ihr zuletzt »Beinahe Alaska« (2020), das von Publikum und Presse gefeiert und mit dem Hans-Fallada-Preis ausgezeichnet wurde.


Und, wie hat es mir gefallen?

Das war mal ein echt nettes Buch- ja, sehr kurz und viel passieren tut auch nicht. Aber ich mochte die Sprache sehr, sehr poetisch, teilweise fast lyrisch. Die winterlich-stürmische Küste habe ich genau vor mir gesehen, genauso wie den Hund, den Hausmeister, die Handwerker....

Abwechselnd mit den Beschreibungen der Haussitterin in Portugal erfahren wir in Rückblenden über ihr Leben in Deutschland, ihre Beziehung zu Freund und "Schwiegereltern" aber auch über ihre Kindheit.

Habe ich sehr gern gelesen, man könnte höchstens bekritteln, dass es vielleicht fast zu kurz ist, das Büchle. Ist aber definitiv ein Kandidat für "Noch mal Lesen", vielleicht schaffe ich mir das Buch als "richtiges" Buch noch an.

Ich vergebe 5 von 5 Sternen, hätte gerne auch etwas länger sein dürfen!

So, jetzt Du: Welches kurze Buch hat Dich in letzter Zeit überzeugen können? Schreib es mir doch bitte in die Kommentare!

* = Affiliate-Link, führt zu Amazon.de

Freitag, 4. Juli 2025

6 kostenlose Sockenanleitungen auf Ravelry - Sommer 2025 -Edition

Posts zum Thema kostenlose Sockenanleitungen - so wie dieser hier >> oder dieser >> oder auch dieser >> sind immer recht beliebt bei Euch. Außerdem gehen Socken für mich immer, auch im Hochsommer und wenn mein Strickmojo ansonsten eher auf Urlaub ist. Also habe ich mich mal wieder durch die Ravelry-Projekte gewühlt - los geht's!




1. Oregon-Tweed-Socks von Melissa Barton >>

Das Muster ist ein einfaches Rippenmuster aus rechten und linken Maschen, Birgit2202s Version >> ist aus Sockenwollresten in Pink, Rosa und Lila gestrickt und beweist wieder einmal: Reste Socken, Beste Socken! Laut ihrer Projektnotizen hat sie 14 Reste verwendet und alle 3 Runden die Farbe gewechselt.


2.  Tweeds and Stripes von Bee's Knitting Stories >>

Ravelerin Hanninchen >> hat für ihre Socken ebenfalls Reste verwendet. Ich verstehe gar nicht, wieso mir diese Anleitung noch nie aufgefallen ist - die Socken gefallen mir supergut und sind je nach Farbauswahl auch männertauglich. Kombiniert werden Hebemaschen mit Streifen. OK, die Anleitung ist erst im März 2025 veröffentlicht worden, drum ist sie mir vielleicht bisher nicht aufgefallen. Aber es könnte gut sein, dass ich dieses Muster ganz bald mal auf die Nadeln nehme.


3. Mohawk Style Socks von Viola Bauer >>

Bei dieser Anleitung, die im April 2025 veröffentlicht wurde, haben die Socken hinten quasi eine "Mähne" oder eben einen "Irokesenschnitt", weil die abgeschnittenen Fäden verknotet und zu Fransen abgeschnitten werden - find ich superwitzig! MissCellaenus hat in ihrer Version >>


4. Neptun Socken von Edda Foken >>

Diese Anleitung ist dagegen schon seit 2012 verfügbar, entsprechend beliebt ist sie. Per Anfang Juli 2025 gibt es mehr als 170 fertige Objekte auf Ravelry. Ich habe sie auch noch nicht gestrickt, weil ich nicht der größte Fan von Zugmaschen bin, aber ich muss zugeben, das Zwitscherbees Version aus handgefärbter Wolle >> wirklich sehr gelungen ist.


5. Don't Tread On My Toes von Heidi Lenore >>

Ein Paar Colorwork-Socken, dessen Muster von Verkehrszeichen inspiriert sind. Laut Beschreibung sind in der Anleitung 5 verschiedene Charts enthalten, Ravelerin FrauReisende hat in ihrer Version >> neutrale Farben mit Warnwesten-Orange kombiniert - finde ich wirklich sehr gelungen, so wirken die einfachen Muster richtig edel.


6. Rabea-Socken von Heike kreativ >>

Fake-Zöpfe! Ich liiiiiiebe Fake-Zöpfe! Die Anleitung gibt es schon seit 2023, wie kann es sein, dass die mir bisher noch gar nicht aufgefallen ist? Ravelerin Eva1959 >> hat für ihre Socken eine semisolide Färbung in Grün von Einödwolle >> verwendet, sieht super aus! Auch hier kann ich mir sehr gut vorstellen, diese Anleitung bald einmal nachzustricken.


So, jetzt Du: Welche der vorgestellten Anleitung magst Du am liebsten nachstricken? Oder hast Du vielleicht schon einmal eine davon gestrickt? Schreib es mir doch bitte in die Kommentare!


Mittwoch, 2. Juli 2025

Rezension: Der Gott des Waldes von Liz Moore

Das Buch wurde in der Bestseller-Challenge bei Eat-Read-Sleep gelesen und sehr gelobt. Und ich muss sagen, ich stimme zu: Hat mir wirklich sehr gefallen, ich freue mich schon auf weitere Bücher von Liz Moore!

Bibliographische Daten:

Der Gott des Waldes von Liz Moore *>>

Verlag C.H.Beck

gebundene Ausgabe, 590 Seiten

ISBN-10 ‏ : ‎ 3406829775


Klappentext:

Es ist August 1975, ein Sommer, der das Leben vieler Menschen in den Adirondack Mountains für immer verändern wird. Als Barbara eines Morgens nicht wie sonst in ihrer Koje im Sommercamp liegt, beginnt eine panische und groß angelegte Suche nach der 13-Jährigen. Das Verschwinden einer Jugendlichen im Naturreservat ist unter allen Umständen eine Katastrophe, aber Barbara ist keine gewöhnliche Camperin: Sie ist die Tochter der reichen Familie Van Laar, der das Camp und das umliegende Land in den Wäldern gehören. Und sie ist die Schwester von Bear, dem Jungen, der seit 14 Jahren vermisst wird. Kann das Zufall sein? Was wissen die anderen Kinder im Camp über Barbaras Verschwinden, und was verheimlichen die Angestellten, die im Schatten der Van Laars ihr Dasein fristen? Was hat der aus dem Gefängnis entflohene «Schlitzer» mit all dem zu tun und welche Geheimnisse hütet die Familie selbst?


Über Liz Moore:

Liz Moore wuchs in Framingham auf und studierte ab 2005 am Barnard College in Manhattan. 2009 machte sie einen MA in Kreativem Schreiben am Hunter College in New York, zwischenzeitlich veröffentlichte sie 2007 das Album Backyards. Sie zog nach Philadelphia und unterrichtet dort an der Temple University.Moores erster Roman erschien 2007. Ihr zweites Buch Heft stand 2012 auf der Longlist des International IMPAC Dublin Literary Award. 2015 erhielt sie ein Stipendium für einen Aufenthalt an der American Academy in Rome. Moore ist verheiratet und hat zwei Kinder. Moores Roman Der Gott des Waldes gewann 2024 den Jimmy Fallon Summer Book Club und stand auf Barack Obamas Lektüreliste.Im März 2025 stieg die deutsche Übersetzung von Cornelius Hartz auf Platz 3 in die Krimibestenliste ein.


Und, wie hat es mir gefallen?

Joel Dicker Vibes! Eher 4,5 aber trotzdem sehr gut! 

Ich hatte im Eat-Read-Sleep-Podcast von dem Buch gehört, und es hat sogar den "anspruchsvolleren" Hosts (also der, der immer die Nobelpreisträger liest) gut gefallen. Also habe ich es bei der Onleihe vorgemerkt und habe es nicht bereut! Das Setting in einem Sommercamp ist ja genau meins, also war der Frühsommer auch der ideale Zeitpunkt, um es zu lesen. 

Was mir aber fast noch besser gefallen hat, war das Nicht-Lineare-Erzählen, das ich ja bei Joel Dickers Büchern schon kenne und sehr schätze. Hilfreicherweise steht am Anfang jedes Kapitels, in welcher Zeit wir gerade sind, dabei springen wir wild hin- und her, ohne Regelmässigkeit: Mal sind wir vor Bears Geburt, mal nachdem das Mädchen verschwunden ist, mal kurz davor, mal kurz vor Bears Verschwinden.

Erzählt wird dabei aus unterschiedlichen Perspektiven: Aus Sicht der Mutter, einer Betreuerin, einer Freundin, der Schwester der Mutter - aber nur aus der Sicht der weiblichen Figuren. Ich fand die Geschichte richtig spannend, ohne dass es blutig gewesen wäre. Ich bin durch die mehr als 500 Seiten so richtig geflogen und die Auflösung - zumindest die von Bears Verschwinden, bei der anderen hatte ich am Ende so eine Ahnung - kam für mich doch überraschend.

Kann das Buch also sehr empfehlen, ich ziehe vielleicht einen halben Stern ab, weil es Anfangs schon arg viele Figuren sind und ich so 40-60 Seiten gebraucht habe, bis ich "drin" war - aber Durchhalten hat sich gelohnt! Ich werde definitiv noch mehr von Frau Moore lesen.

So, jetzt Du: Welcher aktuelle Bestseller konnte Dich in letzter Zeit überzeugen?
Schreib es mir doch bitte in die Kommentare!

* = Affiliate-Link, führt zu Amazon.de