Freitag, 29. Oktober 2021

11 Westknits-Anleitungen und was ich dabei gelernt habe

 Gerade im Moment läuft ja der aktuelle Mystery-KAL von Stephen West für den Shawlografy. Allerdings habe ich beim Mystery noch nie von Anfang an mitgestrickt, weil ich immer Sorge habe, die Kreativität würde zu sehr mit dem Meister durchgehen und ich habe nachher einen rechteckigen Schal, den ich ja so gar nicht mag. 

Wenn man einigermaßen absehen kann, wie das Ding aussehen wird, oder wenn der KAL fertig ist, habe ich aber durchaus schon einige seiner Anleitungen nachgestrickt. Und das hat immer Spaß gemacht und ich habe immer etwas Neues dabei gelernt, darum empfehle ich Dir sehr, einmal eine Stephen West Anleitung auszuprobieren, wenn Du's noch nicht gemacht hast. Einige davon gibt es mittlerweile auch auf Deutsch übersetzt, wenn Dich das Englische schrecken sollte.







Ich stelle Dir die Anleitung einmal in der Reihenfolge vor, wie ich sie gestrickt habe und nicht in der Reihenfolge oben im Bild, das ist nach Reihenfolge der "Herzchen" bei Ravelry - für das Sommertop hab ich also die meisten Herzles bekommen.


1.  Daybreak Shawl  (gestrickt im Dezember  2009 >>



Meine Version >> ist aus Schoppel Zauberball *>> in den Farben Schokocreme und Gebrannte Mandel (gell, da bekommt man Appetit auf Süßkram? ;-)) und war meine erste Kaufanleitung auf Ravelry. Streng genommen eigentlich auch nicht, denn eine liebe Strickfreundin hat sie mir damals geschenkt. 

Gelernt habe ich, dass es sich lohnt, für gute Anleitungen Geld auszugeben (oder ausgeben zu lassen, in meinem Fall) und dass zwei Farbverlaufsgarne, in abwechselnd dünnen Streifen verstrickt, einen tollen Effekt haben. Und dass es superviel Spaß macht, über die Weihnachtsfeiertage gemütlich auf dem Sofa zu sitzen, "Der kleine Lord" zu gucken und dabei laaaange Reihen an einem Stephen West Tuch zu stricken.

Im Dezember 2020 habe ich dann übrigens nochmal einen Daybreak gestrickt >> und ich könnte mir noch weitere vorstellen - vielleicht habe ich also auch noch gelernt, dass Stephen-West-Anleitungen auch deshalb eine gute Investition sind, weil frau sie mehr als einmal strickt.


2. Boneyard Shawl (gestrickt im Oktober 2010) >>



Diese Anleitung ist sogar kostenlos und ich hätte geschworen, dass ich meinen Boneyard >> vor dem Daybreak gestrickt habe - is aber nicht so... Das Garn ist ein handgefärbtes Zitron Tweed von Spinning Martha (die nicht mehr färbt, glaube ich). 

Gelernt habe ich, wie toll einfache Krausrippen in einer tollen Wolle aussehen können- ich könnte mir sehr gut vorstellen, den Schal nochmal in einer ungefärbten hellgrauen oder hellbeigen Wolle zu stricken. 

Außerdem habe ich gelernt, dass ich dieses Moosgrün zwar superschön finde, es mir aber überhaupt nicht steht - ich sah immer sehr, sehr blaß aus mit dem Tuch und habe es irgendwann mit einer Strickfreundin getauscht.


3. Exploration Station (gestrickt im Sommer 2015) >>



Meinen Exploration Station >> habe ich komplett aus selbstgefärbtem Garn verstrickt - da ist sogar Glützer drin, auch wenn das nicht sehr auffällt. Das Garn habe ich mit meiner Strickfreundin Loonywooly gefärbt, weil ich das mal ausprobieren wollte und danach beschlossen - nix für mich, ist mir zu aufwändig.

Nichtsdestotrotz waren natürlich die 4 Stränge Glitzerwolle, die ich da gefärbt hatte, umso wertvoller, weil weitere Wolle "dyed by Domic" wirds eher nicht geben. Also habe ich ziemlich lange nach dem "perfekten" Projekt gesucht und irgendwann den Exploration Station angefangen, den ich sehr gerne mag.

Gelernt habe ich, wie man die großen Löcher im oberen Bereich macht und wie man die schön Zackenborte unten anstrickt, außerdem war das mein erstes größeres Projekt mit 2farbigem Patent aka Brioche.


4. Askews Me Shawl (gestrickt im März/April 2016) >>




Meine Version >> ist aus handgefärbter Sockenwolle von Pandora Stricktick >> Ich habe ihn damals über Ostern angefangen und dabei viel übers Patent-Stricken gelernt: Wie mache ich Ab- und Zunahmen, wieder gab es einen angestrickten Icord-Rand und die Farben mag ich auch sehr gern.

Allerdings trage ich das Tuch nicht ganz so oft, weil die Form etwas asymmetrisch ist, was ich nicht so gut drapiert bekomme. Und durch das Patent ist das Tuch recht dick, drum auch sehr warm - oft zu warm...


5. Dottes Rays (Selfstriping) (gestrickt im März 2017) >>



Das ist eines meiner wenigen Stephen West-Tücher >>, das ich nicht so gerne trage, aber immerhin habe ich gelernt, warum das so ist:

Erstens ist es mir schlicht zu klein - zwar habe ich noch ordentlich etwas aus dem kraus rechts Gestrick "herausspannen" können, aber es reicht mir doch nicht ganz, um es schön zu drapieren. Stephen West selbst strickt wohl sehr locker, also kann man bei seinen Tüchern als Normal - bis Feststricker gut und gerne noch eine bis zwei Nadelstärken hochgehen.


Zweitens ist die Form - eine Art flacher Keil - nix, mit was ich gut zurechtkomme - ich habe das Tuch irgendwie nicht so drapiert bekommen, dass es gut aussah. 

Gestrickt habe ich es aber sehr gern, und es war auch nicht zu kompliziert - die Löcher kannte ich ja schon vom Exploration Station.


6.  Enchanted Mesa (gestrickt im Sommer 2017) >>



Mein Enchanted Mesa >> war mein erstes Oberteil von Stephen West. Ich hatte die Anleitung zwar schon länger gekauft, aber erst jetzt passte es. 

Gelernt habe ich, eine Strickanleitung nach meinen Bedürfnissen anzupassen - im Original ist der Pullover nämlich deutlich asymmetrischer - das habe ich bei meiner Version ausgeglichen. Außerdem habe ich festgestellt, dass diese Bobbelwolle mit Baumwollanteil sich für mich super für Sommeroberteile eignet.


7.  Vertices Unite (gestrickt von März- September 2018) >>



Mein Tuch >> habe ich um Ostern angefangen, dann musste es erstmal in die Sommerpause und wurde erst im September fertig. Verwendet habe ich Lana Grossa Cool Wool Degrade * >> und dieverse Reste in Sockenwollstärke.

Und gelernt habe ich erstens, dass wer lesen kann klar im Vorteil ist - ich habe gleich beim ersten Segment die Anleitung nicht richtig gelesen und es ist viiiiel zu lang geworden. Damit passten natürlich auch die restlichen Elemente nicht mehr und ich musste alles irgendwie "hinfuschen". Zwischendurch überprüfen und dann im Zweifelsfall ribbeln wäre hier sicher die bessere Option gewesen.

Außerdem habe ich gelernt, dass mir ein Tuch auch zu groß sein kann - dieses trage ich nämlich kaum, weil ich nicht weiß, wohin mit dem vielen "Material".

Immerhin kann ich mir gut vorstellen, das Tuch nochmal zu stricken - dann eben "in richtig" ;-)


8. Penguono (gestrickt im Januar 2020) >>



Meine Version ist komplett aus geribbelter Wolle >>, die durchgehend doppelt gehalten wird. Dadurch ist die Jacke natürlich sehr warm aber das ist ja auch der Zweck der Übung. Allerdings muss ich zugeben, dass ich sie wegen ihrer "Buntheit" bisher selten getragen habe - aber mir kommt gerade in den Sinn, dass das doch die ideale "Home Office am PC"-Jacke wäre - ich denke, ich werde sie mal aus dem Schrank holen...

Außerdem habe ich gelernt, dass ich sehr, sehr ungerne Biesen stricke - auf den Rücken werden Biesen eingestrickt - eigentlich 6 an der Zahl, ich habe nur 2 gemacht, weil ich die so fummelig fand.

Und wie man zwei Strickmodule durch zusammenstricken verbindet, das habe ich auch noch gelernt.


9.  Amazing Technicolor Dreamsweater (gestrickt im Februar 2020) >>



Meine Version >> habe ich direkt nach dem Penguono angeschlagen, weil der mir solchen Spaß gemacht hat. Verwendet habe ich 6fach Sockenwolle * >> aus dem Vorrat.

Ich habe das gute Stück nicht ganz so oversized gemacht, wie es die Anleitung vorsieht und außerdem habe ich von links vorne nach rechts hinten rundherum gestrickt und dann an der Seite zusammengestrickt, nicht in der Mitte, wie es die Anleitung eigentlich vorsieht.

Gelernt habe ich einmal mehr, wie man Strickstück direkt zusammenstrickt, damit man keine Naht hat - diese Technik habe ich auch bei meinen diversen FF Backwards-Pullis gut anwenden können.


10. Parachutey (gestrickt im Juni 2020) >>



Meine Version >> hat mich damals aus einer Strickflaute herausgeholt - ich hatte nicht so recht Lust, irgendetwas zu stricken und dachte dann, dass eine Stephen-West-Anleitung interessant genug sein müßte, um mich aus einer Flaute herauszuholen.

Und damit hatte ich natürlich recht! Es hat sehr viel Spaß gemacht, dieses modulare, seitwärts gestrickte Stück zu stricken und ich habe meine "direkt-zusammenstricken-Skills" noch etwas weiter trainiert.

Gelernt habe ich also: Stephen-West-Anleitungen helfen bei Strickflauten ! ;-)


11. Fantastitch (gestrickt im Januar 2021) >>



Auf dieses Tuch habe ich schon lange ein Auge geworfen gehabt, weil ich die vielen Hebemaschenmuster so toll fand. Meine Version >> ist komplett aus Sockenwollresten und ich mag das fertige Tuch sehr und trage es häufig.

Gelernt habe ich viele unterschiedliche Hebmaschenvarianten und dass es mir dann auch gar nicht sooooviel ausmacht, wenn die Reihnen so lang werden.


So, jetzt Du:
Hast Du auch eine(n) Strickdesigner(in), von dem Du schon sehr viel gestrickt hast? Wer ist das ? Schreibe es mir doch bitte in die Kommentare!

* = Affiliate-Link, führt zu Amazon.de

Mittwoch, 27. Oktober 2021

Rezension: Im letzten Licht des Herbstes von Mary Lawson

Der e-Book-Download wurde mir vom Verlag kostenlos zur Rezension zur Verfügung gestellt - vielen Dank dafür! Ich habe von dem Buch in Sarah-Sophies Booktube-Kanal erstmals gehört, und obwohl ich ja nur e-Books lese, gefällt mir das Cover schon auch sehr gut - und das Buch ist auch nicht schlecht, muss ich sagen!

Bibliographische Daten:


Im letzten Licht des Herbstes von Mary Lawson * >>

Heyne Verlag, gebundene Ausgabe, 352 Seiten

ISBN-10 ‏ : ‎ 3453273575


Klappentext:

In der idyllischen Kleinstadt Solace ist ein Teenager spurlos verschwunden. Die siebenjährige Clara ist untröstlich. Seit Tagen wartet sie am Fenster auf die Rückkehr ihrer Schwester. Zu allem Unglück liegt auch noch ihre geliebte Nachbarin, die alte Mrs. Orchard, im Krankenhaus. Eines Abends zieht nebenan ein Fremder ein. Liam Kane wurde das Haus von Mrs. Orchard geschenkt, obwohl er kaum Erinnerungen an sie hat. Ist hier, im Norden Ontarios, ein Neuanfang für ihn möglich? Nach und nach erinnert sich Liam an seine eigene, von Verlust geprägte Kindheit. Und auch Mrs. Orchard stellt sich ihrer Vergangenheit. Denn vor dreißig Jahren gab es einen Vorfall, der für zwei Familien tragische Folgen hatte.


Über Mary Lawson:

Mary Lawson (geboren 1946) ist eine kanadische Romanautorin. Sie wurde im Südwesten Ontarios geboren und verbrachte ihre Kindheit in Blackwell, Ontario (zwischen Sarnia und Brights Grove gelegen) und ist eine entfernte Verwandte von L. M. Montgomery, der Autorin von Anne of Green Gables. Nach ihrem Psychologiestudium an der McGill University, das sie 1968 abschloss, zog Lawson nach England. Sie heiratete ebenfalls in Ontario, hat zwei erwachsene Söhne und lebt heute in Kingston-Upon-Thames, Surrey. Ihre drei bisher erschienenen Romane, die beide von Knopf Canada veröffentlicht wurden, spielen im Norden Ontarios.


Und, wie hat es mir gefallen?

Hat mir gut gefallen, auch wenn der Klappentext irgendwie erwarten lässt, das Buch sei ein Krimi - ist es definitiv nicht, denn die "dramatischen Ereignisse" in der Vergangenheit sind jetzt nicht sooo spektakulär, aber natürlich für die beteiligten Personen trotzdem bedrückend.

Mir hat sehr gut gefallen, dass die Geschichte abwechselnd aus der Perspektive dreier sehr unterschiedlicher Personen erzählt wird: Clara, die alte Mrs. Orchard und Liam Kane. 

Dabei erzählt Mrs. Orchard vor allem in Rückblenden über die "dramatischen Ereignisse" in der Vergangenheit und der Leser erfährt nach und nach, wie sie mit Liam in Verbindung steht. Auch Liam erzählt einiges in Rückblenden, da geht es aber eher um die jüngste Vergangenheit und seine Beziehung zu seiner Frau.

Außerdem erzählt er vom Leben im ländlichen Kanada in den 1970ger Jahren (wo der "Gegenwartsteil") des Buches spielt und vom Gemeindeleben in Solace, was mir sehr gut gefallen hat - das liest sich authentisch, ohne kitschig zu sein.

Schließlich berichtet Clara aus der Perspektive eines 8jährigen Mädchens, wie sie das Verschwinden ihrer Schwester erlebt und was sie von dem neuen Nachbarn hält.

Insgesamt ein eher ruhiges Buch, das gut in die Herbstzeit passt. Die Gemeinde von Solace kommt einem nah, ohne dass es kitschig wäre. Und auch, wenn es in gewisser Weise ein Happy End gibt, ist die ganze Story schon etwas bitter-süß.

Hat mir insgesamt gut gefallen und ich kann mir gut vorstellen, mehr von Mary Lawson zu lesen - ich vergebe knappe 4 (na, eher 3,8..) von 5 Sternen.

So, jetzt Du:
Kannst Du mir ähnliche, eher literarische Small-Town-Geschichten empfehlen?
Schreib es mir doch bitte in die Kommentare!

* = Affiliate-Link, führt zu Amazon.de

Freitag, 22. Oktober 2021

5 kostenlose Anleitungungen für Top-Down-Colourwork-Pullover

 Kaum sind die Temperaturen etwas kühler, scheint meine Stricklust zurückzukommen. Besonders Einstrickmuster, auch Colourwork, Jacquarmuster oder Fair Isle genannt, haben es mir besonders angetan. Anfang Oktober habe ich Dir hier ja schon einmal ein paar Anleitungen für Handschuhe und Stulpen vorgestellt >>, einige davon haben auch Einstrickmuster. 

Heute steht mir der Sinn nach einem größeren Projekt und ich habe die Ravelry-Datenbank nach neuen Anleitungen für von oben gestrickte Pullover durchforstet - hier meine Fundstücke:


1. Winter Roses Pullover von Skacel Designs >>

Für diesen Pullover gibt es ab 1. November 2021 einen Knit Along, und dann kann man die englische Anleitung kostenlos auf Ravelry herunterladen. Der Pulli wird aus einem sehr dicken Garn gestrickt, Skacel ist eine US-Garnfirma und möchte natürlich ihr Produkt "Simplinatural" verkaufen, ein edles Gemisch aus Wolle, Seide und Alpaka mit 167 Metern Lauflänge auf 100 Gramm. Das wird ein sehr, sehr warmer Pullover, vermutlich eher etwas, was frau anstatt Jacke tragen kann. Aber hübsch isser schon - und die Lana Grossa "Bingo" * >> ist vermutlich ein Garn, das ein guter Ersatz ist und in Europa leichter zu bekommen.


2. Plumose Yoke Jumper von Laura Barka >>

Diese englische Anleitung gibt es schon etwas länger, nämlich seit Juli 2020. Auch das Garn ist dünner, verwendet wird ein Sportweight-Garn, also etwa die Stärke von 6facher Sockenwolle * >> Entsprechend gibt es per Mitte Oktober 2021 auch schon 83 fertige Projekte auf Ravelry, die mir alle sehr gut gefallen, vor allem die Varianten, bei denen eine dritte Farbe für die größten Punkte verwendet wurde.


3. Unity von Dani Sunshine >>

Dieser Pullover ist mal etwas weniger klassisch und ich vermute mal, dass die goldenen Sterne auf blauem Grund die europäische Flagge symbolisieren sollen. Die Anleitung wurde im Herbst 2019 veröffentlich, vermutlich um die Zeit herum, als das Brexit-Referndum in Grossbritannien anstand (die Designerin lebt in England). Auch hier wird ein eher dickes Garn verwendet, ein reines Wollgarn, das 250 Meter auf 100 Gramm läuft.  Wäre mir jetzt vermutlich auch ein bissle dick, aber die  Lana Grossa Cool Wool Big * >> wäre sicher ein gutes Ersatzgarn.


Die meisten der über 40 fertigen Projekte auf Ravelry bleiben beim Farbschema der Europaflagge, aber mit goldenen oder weißen Sternen auf rotem Grund wäre das auch sicher ein schöner Weihnachtspullover.


4. Around the World Sweater von Carmen Jorissen  >>

Diese englische Anleitung gibt es als Kaufanleitung, aber laut Ravelry-Seite ist auch eine kostenlose Version verfügbar. Verwendet wird ein Garn in Sockenwollstärke in der klassischen Sockenwoll-Zusammensetzung 75% Wolle, 25% Polyacryl * >>. Das Originalgarn Scheepjes Metropolis >> ist nach vielen Städten weltweit benannt, daher der Names des Pullis. 


5.  Hojberg Pullover von Signe Lisabeth >>

Noch ein sehr klassischer Pullover von einer skandinavischen Designerin, gestrickt aus Drops Lima, einem mitteldicken Garn aus Wolle und Alpaka gemischt. Die Anleitung gibt's auf Englisch seit Dezember 2016, dafür sind bis Mitte Oktober 2021 mit 60 fertigen Projekten jetzt nicht sooo viele Pullis nachgestrickt worden.


Aber auch hier gefallen mir die am besten, die eine dritte Farbe verwendet haben, z. B. der von Maglieta oben im Bild oder der von Annika - sehr hübsch!


So, jetzt Du:
Strickst Du gerne mehrfarbig? Wenn ja, welches ist Dein nächstes Projekt in dieser Richtung? Schreib es mir doch bitte in die Kommentare!


* = Affiliate-Link, führt zu Amazon.de

Mittwoch, 20. Oktober 2021

Rezension: Sommer in Atlantikblau von Miriam Covi

 Vermutlich hätte mir das Buch besser gefallen, wenn ich es nicht im frühen Herbst, sondern eher im Frühsommer gelesen hätte - mal sehen, vielleicht versuche ich es noch einmal oder ich lese etwas anderes von der Autorin...

Bibliographische Daten:


Sommer in Atlantikblau von Miriam Covi * >>

Heyne Verlag; broschiert,‎ 448 Seiten

ISBN-10 ‏: ‎3453422139


Klappentext:

Als Lotte Seliger mit ihrer Mutter und ihren zwei Schwestern eine Reise nach New York antritt, ahnt sie nicht, was sie erwartet: Auf dem Rückflug muss die Maschine notlanden und die vier Seliger-Frauen sitzen an der kanadischen Ostküste fest. Lotte weiß nun nicht, ob sie es rechtzeitig zu ihrer Hochzeit nach Deutschland schaffen wird. Doch das ist noch nicht alles: Das Flughafenhotel ist ausgebucht und ausgerechnet ein mürrischer Typ namens Connor bietet Lotte und ihrer Familie Hilfe an. Lotte verliebt sich auf Anhieb in die malerische Landschaft am Atlantik und in das „Mapletree Bed & Breakfast“, wo sie unterkommen. Der Aufenthalt in Kanada könnte dank Blaubeermuffins, Strandspaziergängen und Muschelsuppe unverhofft schön werden, wenn Lotte nicht ständig von ihrer Familie auf Trab gehalten würde – und von dem schroffen Connor mit den unverschämt blauen Augen. Warum ist er ihr gegenüber bloß so unfreundlich? Als Lotte an einem stürmischen Nachmittag in Lebensgefahr gerät, ist ausgerechnet er zur Stelle.


Über Miriam Covi:

Miriam Covi wurde 1979 in Gütersloh geboren und entdeckte schon früh ihre Leidenschaft für zwei Dinge: Schreiben und Reisen. Ihre Tätigkeit als Fremdsprachenassistentin führte sie 2005 nach New York. Von den USA aus ging es für die Autorin und ihren Mann zunächst nach Berlin und Rom, wo ihre beiden Töchter geboren wurden. Nach vier Jahren in Bangkok lebt die Familie nun in Brandenburg. Zur zweiten Heimat wurde für Miriam Covi allerdings die kanadische Ostküstenprovinz Nova Scotia, in der sie viele Sommer ihrer Kindheit und Jugend verbringen durfte und wo sie auch heutzutage regelmäßig versucht, dem Großstadttrubel zu entkommen ― und zu schreiben.


Und, wie hat es mir gefallen?

Hm. Ich weiß nicht so recht - EIGENTLICH hat mir die Geschichte gut gefallen - ok, vielleicht ein bissle viele Zufälle und schicksalhafte Fügungen, aber das passt ja auch ins Genre. Aber so richtig warm geworden bin ich mit den Figuren nicht so wirklich...

Die kleine Schwester war mir zu quengelig, die große Schwester zu schnöselig, der Verlobte sowieso, das Love Interest zu grummelig und die Hauptfigur auch des öfteren fast unerträglich naiv und - tja, ich fürchte, ich muss das so sagen -dumm.

Allerdings habe ich das Buch Anfang des Herbstes gelesen, die Geschichte spielt aber im Spätsommer, vielleicht bin ich deshalb nicht so recht reingekommen. Insgesamt hat mich das Buch recht gut unterhalten und ich könnte mir auch gut vorstellen, noch mehr von Frau Covi zu lesen - nur dieses Buch fand ich irgendwie nervig.

Die Naturbeschreibungen von Nova Scotia fand ich aber durchaus gelungen, und die Pensionswirtin war mir auch sympathisch, genauso wie die Großtante und der Vater vom Love Interest - also nicht alles schlecht. Ich vergebe also mal 3,5 von 5 Sternen und werde bei Gelegenheit einmal auf die Autorin zurückkommen * >>

So, jetzt Du:
Muss für Dich ein Buch zur Jahreszeit passen, in der Du es liest?
Schreib es mir doch bitte in die Kommentare! 

* = Affiliate-Link, führt zu Amazon.de

Freitag, 15. Oktober 2021

Domics Strickpläne: Vorschau Oktober 2021

 So langsam sind die Temperaturen wieder so, dass mir jede Menge Gestrick auf dem Schoss nicht mehr zu warm ist, entsprechend plane ich, an meinen größeren Projekten weiterzustricken respektive solche anzuschlagen.



Fortschritt an der Restedecke: Mindestens 2 neue Quadrate

Ich habe zwar im September nicht nur 4, sondern 7 Quadrate geschafft an meiner Song Song Blanket >>, aber für die richtige Größe fehlen eben auch noch 5 und bis spätestens Weihnachten soll das gute Stück schon fertig werden. Macht also bei 3 verbleibenden Monaten und 5 verbleibenden Quadraten 1.6 Quadrate pro Monat. Es schadet ja nix, wenn es ein bissle früher fertig wird und einen Rand drumhäkeln will ich ja auch noch - also nehme ich mir mal mindestens 2 Quadrate im Oktober vor, mehr gehen natürlich immer.,,


Weitere Reste für die Restedecke:
Ein Paar Stinos aus Opal Abogarn

Tja, allerdings braucht man für eine Restedecke eben auch Reste, und da muss ich sagen, dass mein Vorrat an geeigneten Resten langsam zur Neige geht, also muss ich, um das Ding rechtzeitig fertig zu bekommen, auch ausreichend Reste produzieren.  

Also habe ich seit langem mal wieder ein Paar Sti(nk)no(rmale)socken >> angefangen, also ein Paar Socken aus einem Opal-Abogarn *>>, das ich mal auf Ebay ergattert habe.  

Ich verwende mein ganz normales Sockenrezept >> und bin zuversichtlich, dass ich die Socken zeitnah fertig bekomme. 

Eine Empfängerin gibt's noch nicht, aber da werden sich bis Jahresende sicher Liebhaberinnen finden lassen.













Colourwork üben an Stulpen aus Restegarn

Tja, und da ich bei den anzuschlagenden Großprojekte mit Einstrickmustern liebäugele, a.k.a. Colourwork, und ich schon länger nichts mehr in der Art gestrickt habe, dachte ich, es wäre nicht die schlechteste Idee, an einem Paar Handstulpen >>

Die kostenlose Anleitung einer finnischen Designerin (auf Englisch) heisst "Cold Without You" >> und ich verwende Sockenwollreste und ein bissle Drops Flora. Bisher läuft es ganz gut, mir gefällt auch die Farbkombi recht gut, auch wenn ich freiwillig Rosa und Gelb nicht unbedingt zusammengepackt hätte.

Das war aber das, was noch da war, also muss es gehen - und es geht sehr gut, finde ich.



Pulloverprojekte
in Planung:
Auf alle Fälle mit Colourwork

Tja, und wie oben schon erwähnt: Der nächste Pulli, den ich anschlage, der soll ein Einstrickmuster haben. Zur Wahl stehen zwei Anleitungen: Entweder der "Night Groove Sweater" von Isabel Krämer >> oder der "Night Blooms" Sweater von Espace Tricot >>

Beim Night Groove plane ich im Moment, den Körper aus einem einfarbigen Marineblau zu stricken und als Kontrastfarbe ein Farbverlaufsgarn >> zu verwenden, in grün-blau-türkis. Ich bin mir aber noch 100% sicher, ob das auch gut rauskommt, da werde ich wohl erstmal eine Maschenprobe machen müssen.

Den Nightblooms würde ich gerne aus einem möglichst naturbelassenen Garn stricken, ich liebäugele im Moment mit der einfarbigen Kauni-Wolle. Deren Farbverlaufsvariante habe ich schon mal verstrickt und fand die zwar rustikal, aber nicht kratzig. Da werde ich auch erstmal testen und dann entscheiden, welchen der beiden Pullis ich als erstes anschlage - stricken müchte ich sie eigentlich beide.


So, jetzt Du:
Was hast Du für den Oktober geplant? 
Welchen der beiden Pullis würdest Du als erstes anschlagen?
Schreib es mir doch bitte in die Kommentare!


* = Affiliate-Link, führt zu Amazon.de

Mittwoch, 13. Oktober 2021

Rezension: Wo Geschichten neu beginnen von Jenny Colgan

 Schon die ersten beiden Bände dieser Reihe haben mir gut gefallen, die Rezension von Band 1 findest Du hier >> Und ja, auch der dritte Teil hat mich recht gut unterhalten - hier also meine Rezension: 

Bibliographische Daten: 


Wo Geschichten neu beginnen von Jenny Colgan * >>


Spieldauer: 11 Stunden und 19 Minuten

Sprecherin: Vanida Karun

HörbucHHamburg HHV GmbH, ungekürzte Ausgabe

ASIN: B08VRMQMMK


Klappentext:

Die Londoner Krankenschwester Lissa kümmert sich um alle, nur nicht um sich selbst. Doch nach einem traumatischen Erlebnis braucht sie eine Auszeit: irgendwo, wo es ruhig ist, alle nett zueinander sind und der Himmel unendlich scheint. Das schottische Heimatdorf des Ex-Soldaten Cormac ist Idylle pur, aber ihm fehlen neue Impulse. So tauschen die beiden für drei Monate ihre Wohnungen. Per Mail helfen sie einander, sich in der jeweils neuen Heimat zurechtzufinden. Anfangs geht es um Alltagsfragen, doch daraus wird nach und nach mehr: Was als dreimonatige Auszeit startet, wird zum Beginn einer ganz neuen Geschichte.


Über Jenny Colgan:

Jenny Colgan ist eine schottische Schriftstellerin. Sie wurde 1972 in Prestwick geboren und studierte an der University of Edinburgh, ehe sie zunächst im medizinischen Bereich arbeitete. Nebenher zeichnete sie Cartoons und trat als Stand-up-Comedian auf.  2000 erschien ihr Debütroman „Amandas Wedding“. Mit ihrer Reihe "die Kleine Bäckerei am Strandweg" schaffte sie ihren internationalen Durchbruch. Für ihre herausragenden Werke wurde sie bereits mit dem „Romantic Novel of the Year Award“ ausgezeichnet. Die Autorin schreibt nicht nur unter ihrem echten Namen Jenny Colgan, sondern auch unter den Pseudonymen Jane Beaton und J. T. Colgan. Unter letzterem Namen veröffentlichte sie mehrere Film-Tie-ins zur beliebten Fernsehserie „Doctor Who“. Die Autorin lebt mit ihrer Familie abwechselnd in London und Frankreich.


Über die Sprecherin, Vanida Karun:

Vanida Karun ist die Tochter eines Thailänders und einer Deutschen. Sie wuchs in Bangkok und Bremen auf und absolvierte von 2000 bis 2003 ein Schauspielstudium an der Schule für Schauspiel Hamburg. Anschließend drehte sie für das ZDF die wöchentliche Sendung Bravo TV, in der sie neben der Moderation eine Hauptrolle des gleichnamigen Serienformates übernahm. Seitdem stand sie u. a. für die Karl-May-Spiele, den Tatort oder Die Rettungsflieger vor der Kamera und auf der Bühne. Neben Film und Theater arbeitet sie als Sprecherin und Synchronsprecherin für Hörspiele und Hörbücher.


Und, wie hat es mir gefallen?

Schon die ersten beiden Bücher dieser Reihe haben mir gut gefallen, und auch dieses war schön, vielleicht etwas ernsthafter als die anderen beiden, denn als Krankenpfleger haben die beiden Hauptpersonen ja recht verantwortungsvolle Positionen.

Gut hat mir gefallen, wie "divers" die Figuren waren, sei es die überspannte Zimmergenossin in London oder die exzentrische Katzenbesitzerin in Schottland. Auch Nina und ihre Bücher spielen eine etwas größere Rolle als in Buch 2, was mir gut gefallen hat.

Die Story fand ich dann allerdings einen Tick zu "romantisch" - ich halte es für eher unwahrscheinlich, dass sich zwei Personen einfach nur über einfache e-mails so sehr verlieben können, dass sie "happy ever after" zusammenbleiben - dafür gibt's einen Stern Abzug. 

Insgesamt hat mich aber auch der dritte Band dieser Reihe wieder gut unterhalten und es ist echt schade, dass ich jetzt von Nina und den anderen "schottischen Engländerinnen" Abschied nehmen musste.

So, jetzt Du:
Kennst Du die Reihe? Kannst Du mir vielleicht etwas Ähnliches empfehlen?
Schreib es mir doch bitte in die Kommentare!

* = Affiliate-Link, führt zu Amazon.de

Freitag, 8. Oktober 2021

Domics Strickpläne: Rückblick September 2021

 Schwups, schon wieder Zeit zu schauen, welche meiner Strickvorsätze für September >> umgesetzt wurden...


Der Yellowstone-Pullover ist fertig



Das hat doch gut geklappt, der Yellowstone-Pullover >> ist schon zum Monatsanfang fertig geworden und gefällt mir sehr gut, vor allem die Farbe ist super - schön neutral und doch nicht so langweilig wie blau oder grau...

Nur das Material - 100 % Polytierchen - ist jetzt etwas supoptimal... aber ich hatte das Garn hier noch liegen und wollte es einfach mal verarbeiten. Ich kann mir gut vorstellen, noch einmal einen Pulli nach der (kostenlosen Drops-)Anleitung >> zu stricken, dann aber mit einem etwas hochwertigerem Garn. Wobei - für 100% Polytierchen ist das Garn (Budget dk von Wollplatz) ganz ordentlich.


Schicke Stinos für die Geschenkekiste



Auch diese Socken >> sind ziemlich zügig fertig geworden, und die Farbe gefällt mir recht gut. Allerdings sind die für mich selbst einen Ticken zu groß und werden wohl in die Geschenkekiste wandern.


Deckenfortschritt: 7 Quadrate statt 4 Quadrate



Hey, das hat ja viel besser geklappt als gedacht: 4 Quadrate hatte ich mir vorgenommen, und 7 sind es geworden - also fast doppelt so viel wie geplant, juchuh! Jetzt gehen mir allerdings so langsam die Reste aus, also werden es im Oktober wohl eher nicht nochmal 7 Quadrate werden. 

Allerdings brauche ich ja auch nur noch 5 Quadrate bis die Decke fertig ist >>, also vielleicht... Naja, aber zu den Strickplänen für Oktober kommen wir nächste Woche.


Störprojekt: Ein paar Handstulpen als Geschenkle

Die Anleitung >> für diese Handstulpen >> ist mir in meinem "Reste"-Posting >> schon aufgefallen. Mir gefallen besonders die breiten Rippen und wie der Daumenzwickel "eingebaut" ist. Allerdings ist die Anleitung für "normales" 4fädiges Sockengarn geschrieben, und ich hatte nur noch 6fädiges als Rest *>>

Also habe ich die Maschenzahl deutlich reduziert und statt 7x 8 mit 7x6 Maschen gestrickt. Das Ergebnis gefällt mir sehr gut und ich hoffe, dem potentiellen Empfänger auch.



Gute Fortschritte am Jakers-Pullover



Auch bei meinem Jakers-Pullover >> nach einer Isabelle Krämer-Anleitung >> bin ich gut voran gekommen, allerdings muss ich zugeben, dass sich der glatt rechts gestrickte Teil nach dem Lace-Muster an der Rundpasse ganz schon gezogen hat. 

Und für die Ärmel reicht mir das Garn wohl nicht ganz, also werde ich den unteren Lace-Teil mit einem naturfarbenen Garn anstückeln. Schade, denn die Farbe des Landlust-Garns * >> gefällt mir immer noch ausgesprochen gut. Allerdings habe ich die ja im Ausverkauf bei meinem LYS erstanden und mehr gab's leider nicht.  Und ein einzelnes Knäul nachbestellen wollte ich auch nicht.


So, jetzt Du:
Was hast Du im September denn so gestrickt?
Schreib es mir doch bitte in die Kommentare!

* = Affiliate-Link, führt zu Amazon.de


Mittwoch, 6. Oktober 2021

Rezension: Die Penderwicks zu Hause von Jeanne Birdsall

Elena Tardy hat die "Penderwicks"-Reihe in ihrem September-Tag erwähnt >> und mir damit zu einem neuen Jahreshighlight verholfen. So ein schönes Kinderbuch, ganz toll gelesen von Sascha Icks, eine große Empfehlung, besonders im Herbst!

Bibliographische Daten:


Die Penderwicks zu Hause von Jeanne Birdsall * >>

Silberfisch-Verlag, gekürztes Hörbuch

Spieldauer: 4 Stunden 53 Minuten

Sprecherin: Sascha Icks

ISBN-10 ‏ : ‎ 3867420475


Klappentext: 

Es könnte mal wieder etwas passieren im Haus der Penderwicks finden Rosalind, Skye, Jane und Batty. Aber als ihr verwitweter Vater anfängt, sich wieder mit anderen Frauen zu verabreden, ist das nicht ganz die Art von Abwechslung, an die das unternehmungslustige Schwestern-Quartett gedacht hat. Die vier schmieden einen todsicheren Daddy-Rettungsplan. Bevor der zu wirken beginnt, hat jedes der Mädchen sein eigenes Abenteuer zu bestehen: Rosalind wird den nervenden Tommy Geiger nicht los, Skye verliert auf dem Fußballfeld die Beherrschung, Jane widmet sich mit ungeahnten Folgen der Schriftstellerei und Batty bekommt Probleme, als sie den neuen Nachbarn ausspioniert. Und Hound zieht Schwierigkeiten ohnehin an wie ein Magnet das Eisen.


Über Jeanne Birdsall:

Jeanne Birdsall wuchs in den Vorstädten westlich von Philadelphia auf, wo sie wunderbare öffentliche Schulen besuchte. Jeanne hatte viele großartige Lehrer, aber ihre Favoriten waren: Mrs. Corkhill, sechste Klasse, die ihre intellektuelle Neugier förderte; Mr. Tremonte, achte Klasse Algebra, der Jeanne lehrte, Mathe zu lieben und zu respektieren; und Miss Basehore, zweite und vierte Klasse Latein, der Jeanne (und Mr. Penderwick) für immer dankbar sein wird. Obwohl sie bereits im Alter von zehn Jahren beschloss, Schriftstellerin zu werden, dauerte es bis zu ihrem einundvierzigsten Lebensjahr, bis sie damit anfing. In den Jahren dazwischen hatte Jeanne viele seltsame Jobs, um ihren Lebensunterhalt zu bestreiten, und arbeitete auch hart als Fotografin, die Kunst macht. Einige von Jeannes Fotografien befinden sich in den ständigen Sammlungen von Museen, darunter das Smithsonian und das Philadelphia Art Museum. Ihre Arbeiten sind in mehreren Galerien zu sehen, darunter die R. Michelson Galleries im Westen von Massachusetts. Jeanne wohnt jetzt mit ihrem Mann in Northampton, Massachusetts. Ihr Haus ist alt und gemütlich, voll von widerspenstigen Tieren und umgeben von Gärten.


Über die Sprecherin, Sascha Icks:

Sascha Icks, geboren 1967 in Düsseldorf, erhielt ihre Ausbildung an der Otto-Falckenberg-Schule in München und wurde 2000 von der Zeitschrift »Theater heute« als Beste Nachwuchsschauspielerin nominiert. Neben diversen Engagements in München, Wiesbaden, Mainz, Frankfurt und Bremerhaven arbeitet sie erfolgreich als Sprecherin fürs Radio und für Hörbücher. Sie stand mit vielen Titeln auf der hr2-Hörbuchbestenliste, wurde mit dem BEO und 2020 mit dem Deutschen Hörbuchpreis in der Kategorie »Bestes Kinderhörbuch« ausgezeichnet. Sie hat die »Glücksbäckerei«-Reihe von Kathryn Littlewood und die »Penderwicks«-Reihe von Jeanne Birdsall gelesen. Sascha Icks ist eine vielstimmige, lachende und mitfühlende Sprecherin.


Und, wie hat es mir gefallen?

Hach! Was für ein entzückendes Buch! Wäre ich ohne Elena Tardy >> nie drauf gekommen, und was für eine Perle wäre mir da entgangen! Ich empfehle definitiv das (deutsche) Hörbuch, ganz entzückend gelesen. Allein, wie der kleine Junge alle Nase lang "ENTE!" sagt, was von "Ich hab Hunger" bis zu "Mir ist langweilig" so ziemlich alles bedeuten kann, weil es dann einzige Wort ist, da er kennt... - so entzückend! 

Auch die vier Penderwick-Töchter sind jede auf ihre Art toll - die Älteste, Rosie, die sich um ihre Schwestern kümmert, die literarisch begabte Jane, die eher technisch interessierte Skye und das Nesthäkchen Batty. Auch die Nebenfiguren sind doll - Hyanthia (keine Ahnung, ob ich das richtig schreibe, hab ja das Hörbuch gehört) - eine Astrophysikerin, die nicht gerne kocht ist mal was anderes... 

Und den etwas trotteligen Lateinprofessor Mr. Penderwick hab ich auch ins Herz geschlossen. Ich habe mit Band 2 angefangen, weil der im Herbst spielt, will aber die anderen Bände auch unbedingt noch hören -ganz große Empfehlung, eines meiner Jahreshighlights bisher!

So, jetzt Du:
Kennst Du Kinderbuch-Reihen, die ähnlich nett sind?
Schreib sie mir doch bitte in die Kommentare!

* = Affiliate-Link, führt zu Amazon.de

Freitag, 1. Oktober 2021

5 kostenlose Anleitungen für Handschuhe und Handstulpen

Ich habe vor ziemlich genau einem Jahr >> schon mal etwas zum Thema "Stricken für die Hände" geschrieben, und als ich diese Woche meine Handschuhe für meine Fahrradausrüstung >> wieder in Position gebracht habe, dachte ich, ich könnte mal wieder etwas zum Thema "gestrickte (und vielleicht gehäkelte) Handwärmer" schreiben - also, los geht's!



1. Swirling Gauntlets von Susanna IC >>

Diese hübschen Stulpen mit Rippenmuster sind eine kostenlose englische Anleitung - sie stehen vermutlich  vor allem deshalb noch auf meiner "Will ich mal Stricken"-Liste, weil sie ein Zopfmuster haben - und die stricke ich ja jetzt nicht sooo gerne... Aber bei diesen Handstulpen wäre es wahrscheinlich schon sinnvoll, denn dann liegen die Dinger gut an und machen schöne warme Hände. Geschrieben ist die Anleitung für DK-Garn, aber in den Ravelry-Projekten gibt's auch einige Projekte in Sockenwollstärke, also bin ich zuversichtlich, dass das auch mit meinen Sockenwollresten funktioniert.


2.  Cold Without You Mitts von Tiina Huhtanimie >>

Seit ich Anfang 2021 wieder Lust bekommen habe, meine Colourwork-Fähigkeiten zu trainieren, liebäugele ich schon mit diesen wunderschönen nordischen Handschuhen. Bei Socken mag ich es ja nicht, wenn da überall Muster ist, weil die mir dann durch die Spannfäden viel zu dick sind, aber bei den Handschuhen ist das ja eher ein Vorteil, wenn die so richtig schön dick gepolstert sind. Das hübsche Muster von Tiina Huhtanimie gefällt mir sehr, und es ist außerdem noch kostenlos.


3. Binary Gloves von Harper Bee >>

Okay, so ein Nerd, dass das binäre Einstrickmuster dieser Handstulpen so richtig  für mich passt, bin ich jetzt nicht - aber vielleicht findet sich ja im Bekanntenkreis ein williger Empfäger aus dem IT-Bereich... Die Anleitung ist ebenfalls kostenlos, und ich könnte mir die Handstulpen auch für Nicht-Nerds vorstellen, dann vielleicht nur mit 0-en oder nur 1en, dann könnte man ja behaupten, das sei einfach ein grafisches Muster....


4.  Linear Little von Katja Keyler >>

Zur Abwechslung mal wieder etwas Einfarbiges, dieses Mal ohne Zöpfe, aber mit Rippenmuster. Diese kostenlose Anleitung ist für Sportweight-Garn geschrieben, also etwa für 6fache Sockenwollstärke, und macht echt was her, wie ich finde. Außerdem braucht man für ein Paar Stulpen wirklich wenig Garn, ein ideales Resteprojekt also.


5. Tiffany Mittens von Sabine Riefler >> 

Diese klassischen nordischen Fäustlinge gibt es seit 2006 kostenlos als englische Anleitung auf Knitty. Mir gefällt vor allem, dass das Muster nicht ganz so klassisch "nordisch" ist und trotzdem ordentlich was her macht. Auch der Mausezähnchen-Rand am unteren Bündchen ist ein Detail, das mir gut gefällt. Und in der Beschreibung stetht, dass man die Handschuhe als erfahrener Stricker gut in einer Woche fertig bekommt. Das halte ich jetzt zwar für etwas ambitioniert, aber ich hab's ja da auch eigentlich nicht eilig, die stricke ich dann einfach, wenn ich Lust habe und Reste dafür verfügbar. Geschrieben ist die Anleitung für Sockenwollstärke. 


Neue Strickbücher mit Handschuh-Anleitungen


Es gibt auch einige neue Strickbücher mit Handschuhanleitungen, die mich interessieren würden - nämlich (alle auf Englisch):



So, jetzt Du: 
Strickst Du gerne Handschuhe und Stulpen?
Hast Du eine Lieblingsanleitung?
Schreib es mir doch bitte in die Kommentare!


* = Affiliate-Links, führt zu Amazon.de