Dienstag, 30. Oktober 2012
Schicke Geschäftsreisenstinos oder Zugsockingergebnisse im Oktober
Im Oktober war ich ziemlich viel per Bahn auf Geschäftsreise - und mein Lieblingsgeschäftsreisemitnahmeprojekt sind immer noch Socken!
In letzter Zeit bin ich ein bissle abgekommen von den "Stinos", also einfachsten, glatt rechts gestrickten STInkNORmalen Socken und habe ein bissle Rippen eingebaut - die ziehen sich etwas zusammen und sitzen besser am Fuss. Besonders gern mag ich Frau Wapitis "Schicke Stinos", eine Kombi mit rechten, linken und rechtsverschränkten Maschen. Dieses Paar ist aus Opal Bicolor.
Plain Vanilla Business Trip Socks
Had this yarn sitting in my stash and did not feel like a lot of pattern, so I tried my beloved Schicke Stinos with just 60 stitches and k3, p1, k1tbl, p1.
Hm. Kind of tight - others might say well fitting. However, I think I prefer them with 64 stitches. As always I did not do the ruffled beginning as I hate casting on lots of stitches.
Donnerstag, 25. Oktober 2012
Indian Summer in Ostwestfalen
Wer sagt, dass es wunderschöne Herbstfärbungen nur in Nordamerika, und da dann vorzugsweise irgendwo an der Ostküste, gibt? Mitte Oktober in Ostwestfalen sieht es doch auch sehr ordentlich aus! Und, wer weiss, wo das genau ist?
Dienstag, 23. Oktober 2012
Rasputin, der Geburtstagsrasselbengler aka Trumpet-Sniffer aka Trompeten-Schnüffler

Die Vernähfäden hab ich als Haare verwendet und das eigentliche Geschenk, die Geldspende für den geplanten Instrumentenkauf, kam als Rolle in die "Trompete" - ich bin ganz verliebt und hätte ihn schier nicht weggeben können!
Die Wolle ist übrigens von der guten Pandora StrickTick. Das war sicher nicht der letzte seiner Art! In "Gehäkelt" gibt es übrigens eine ganz ähnliche Drops-Anleitung namens "Fabeltier" (da die Drops Sockenwolle "Fabel" heisst) - die hat Schneggart auch schon gemacht und die war die Inspiration für ihren Trompetenschnüffler / Trumpet Sniffer
Rasputin, the percussion trumpet sniffer
Saw this on Schneggarts page and had to start immediately! My crocheted “Rüsselbengler” - a Drops pattern is a huge hit, so I am very thankful that there is a smaller, quick-to-knit version available now!
I finished the body in 1 evening. I plan to fill it with a little capsule filled with rice for a ratteling effect - the little guy will serve as a gift card for my brother who asked for money to buy musical instruments - and he is a percussionist as well ;-) Plan to put the rolled note into the trunk…
FINISHED! So love him! My ears are not really what the designer intended and also the “tail” (well, the part opposite the trunk…) are not what I planned - but he is such a character! Will sure not be the last one!
Like the “coiffure” - but next time, I would probably not do the eylet rows but just pull through the yarn .. Also, due to the “percussion” part, the belly is not really equally filled… Well, I have to make sure he gets brothers and sisters now…
Donnerstag, 18. Oktober 2012
Der Grüne Donnerstag: Zinien, reloaded
Am Wochenende waren wir im Westfälischen und sind zwei leidenschaftlichen Gärtnerinnen begegnet, die gerade die letzten Zinien aus ihrem Garten geerntet hatten.
Und wie Ihr ja wisst, bin ich ein Zinienfan - logisch, dass ich diese prachtvolle Ernte auch gleich in meine Knipse bannen musste!
Hach! Erwähnte ich, dass ich Zinien toll finde? Und dass die bei mir leider immer die Schnecken fressen?
Nochmal Hach!
Montag, 15. Oktober 2012
"Das Erbe der Fonteroys" - DAS ist mal eine echte Empfehlung!
*grummel* Kann mir mal jemand sagen, wieso jetzt mal wieder der Editor spinnt und ich nur über den HTML-Editor bloggen kann? *grummel*
Na, sei's drum: Dieses Buch war auch eine Urlaubsanschaffung, hab ich bei der Büchereule aufgestöbert, als ich gezielt nach Historischen Romanen gesucht hab, die im 19. Jahrhundert spielen. Threresa Revay erzählt die Geschichte einer Pariser Pelzhändlerdynastie von kurz nach dem 2. Weltkrieg bis in die 80ger Jahre des 20. Jahrhunderts.
Der Plot hat mich ein bissle an die Glasbläser-Trilogie von Petra Durst-Benning erinnert, die mir auch gut gefallen hat. Dieses Buch würde ich also uneingeschränkt empfehlen- keine hohe Literatur, aber gut geschriebene Unterhalten - und das sogar für mich, die ich Paris -in dem ein Grossteil der Geschichte spielt - eigentlich überhaupt nicht mag!
Samstag, 13. Oktober 2012
Anne Fortier: Julia - ein Bestseller, aber kein Lieblingsbuch für mich

Dieses Buch hab ich eigentlich als Urlaubslektüre angeschafft - meine Kriterien waren: Ordentlich dick, gut zu lesen, bissle Krimi o.ä. wär gut. Historische Romane liegen mir im Moment gar nicht, zumindest nix, was früher als 1800 spielt. In "Julia" werden immer wieder Erzählteile eingeschoben, die im Siena des 12. und 13. Jahrhunderts spielen - hm... also, auf die hätte ich gut verzichten können.
Insgesamt bin ich in dieses Buch nicht recht reingekommen - eine Amerikanerin des 21. Jahrhunderts reist nach Siena, um ihren Wurzeln nachzuspüren und findet heraus, dass sie in direkter Linie mit der historischen Julia aus "Romeo und Julia" verwandt ist - so weit, so- wenig? - originell.
Abwechselnd wird aus ihrer Sicht und eben aus der historischen Perspektive erzählt und insgesamt eine etwas verworrene Story erzählt - bissle Liebe ist auch noch dabei. Ich hab zwar tapfer bis zum Ende gelesen, aber es hat sich ehrlich gesagt nicht gelohnt - ich hätte das Buch gleich nach den ersten 100 Seiten wieder weglegen sollen, hat mir wirklich nicht gefallen - wieso das so lange auf den Bestsellerlisten war, ist mir ein Rätsel! Wer es trotzdem kaufen möchte - gibts hier bei Amazon>> resp. hier gebraucht bei Booklooker>>
da stell ich meins jetzt wieder zum Verkauf ein!
Donnerstag, 11. Oktober 2012
Der Grüne Donnerstag: Efeu am Schloss in Domicshausen
Fotografiert Ende September. Ich mag ja diese Efeublüten sehr gern - laut Wikipedia zeigt sich der nur an über 20 Jahre alten Pflanzen. Na, diese Efeuranken am Schloss in Domicshausen werden wohl schon ein paar Jahre auf dem Buckel haben...
Dienstag, 9. Oktober 2012
Ein Schmuse-Schlenkerpüppchen, ganz ohne Nähte: Der Knubbelkasper
Dieses Kerlchen heisst laut Anleitung (kostenlos und wirklich sehr gut geschrieben - danke, Pezi!)"Knubbelchen", aber ich hab ihn "Kasper" genannt, wegen seiner Zipfelmütze. Sehr gut zu verwenden war meine Drops Safran, die jetzt schon seit 2 Jahren bei mir wohnt und einfach nicht weniger werden will - ich kauf nix mehr, ohne zumindest eine Ahnung zu haben, was ich daraus machen will, nur weil es günschdig is! So ist es aber dann doch noch gut geworden - und das Knubbelchen wird wohl nicht das letzte gewesen sein, das ich gestrickt habe. Es eignet sich nämlich auch vorzüglich zur Verwendung von Sockenwolle, wie man hier bei Ravelry sehen kann >>
My Kubbelchen doll - totally seamless
Wanted to try this pattern and finally use the dreadful Safran I bought on sale without knowing what to do with it - the yarn itself is fine, just that it sits in my stash for so long is something I do not like…
I really like the outcome! It was a quick knit, too, I needed some instant gratification before comitting to a piece of clothing from sockyarn. The pattern is fine, well-written -and would also be a good training for somebody who plans to make a Raglan knitted from the top, as the construction is the same. My only modification was that I kitchenered the legs and arms and just pulled the yarn through for the head.
I might make more with embroidered faces, but this one will be kept as it is now.
My Kubbelchen doll - totally seamless
Wanted to try this pattern and finally use the dreadful Safran I bought on sale without knowing what to do with it - the yarn itself is fine, just that it sits in my stash for so long is something I do not like…
I really like the outcome! It was a quick knit, too, I needed some instant gratification before comitting to a piece of clothing from sockyarn. The pattern is fine, well-written -and would also be a good training for somebody who plans to make a Raglan knitted from the top, as the construction is the same. My only modification was that I kitchenered the legs and arms and just pulled the yarn through for the head.
I might make more with embroidered faces, but this one will be kept as it is now.
Samstag, 6. Oktober 2012
Spontanes Wanderwochenende im Tannheimer Tal
Hach. Schee wars. Mitte September sind wir spontan aufgebrochen zu einem verlängerten Wochenende ins Tannheimer Tal, genauer gesagt nach Tannheim selbst. Wir waren jetzt schon zum dritten Mal da und es ist immer wieder schön! Allerdings: So voll wie dieses Mal war es bisher noch nie!
Bei unserem ersten Aufenthalt vor 3 Jahren waren wir Ende September dort, da gab es teilweise schon heftigen Nachtfrost und die Hirsche haben geröhrt, dass es eine Art hatte!
Und beim zweiten Besuch, im Juni 2010, war die Touristenfrequenz auch eher übersichtlich. Gewohnt haben wir aber auch damals schon im Gästehaus Ruepp, das genauso zu empfehlen ist wie die belegten Vinschgerl in der gleichnamigen Bäckerei, legga!
Tja, und dieses Mal hatten wir nicht bedacht, dass Mitte September überall Almabtrieb ist und das natürlich die Touristen in Scharen anzieht... Sämtliche Lokale - und derer gibt es viele und auch viele gute - z.B. dieses Brauhaus, dieses Hotel oder dieses Gasthaus - waren bis unters Dach mit Leuten überfüllt, von 18 Uhr bis 20 Uhr war ohne Reserviereung fast kein Platz zu bekommen! Und Wandern im Pulk, wie die Ameisen an der Schnur auf dem Weg vom Neunerköpfle zur Landsberger Hütte, das macht auch nicht wirklich Spass - zum Glück hat es sich dann weiter unten etwas verloren. Am Montag, unserem Abreisetag, sind wir dann mit Salutschüssen und Blasmusik geweckt worden - es war Talfeiertag!
Zusammenfassend kann man sagen: Wir waren sicher nicht zum letzten Mal in Tannheim!
Bei unserem ersten Aufenthalt vor 3 Jahren waren wir Ende September dort, da gab es teilweise schon heftigen Nachtfrost und die Hirsche haben geröhrt, dass es eine Art hatte!
Und beim zweiten Besuch, im Juni 2010, war die Touristenfrequenz auch eher übersichtlich. Gewohnt haben wir aber auch damals schon im Gästehaus Ruepp, das genauso zu empfehlen ist wie die belegten Vinschgerl in der gleichnamigen Bäckerei, legga!
Tja, und dieses Mal hatten wir nicht bedacht, dass Mitte September überall Almabtrieb ist und das natürlich die Touristen in Scharen anzieht... Sämtliche Lokale - und derer gibt es viele und auch viele gute - z.B. dieses Brauhaus, dieses Hotel oder dieses Gasthaus - waren bis unters Dach mit Leuten überfüllt, von 18 Uhr bis 20 Uhr war ohne Reserviereung fast kein Platz zu bekommen! Und Wandern im Pulk, wie die Ameisen an der Schnur auf dem Weg vom Neunerköpfle zur Landsberger Hütte, das macht auch nicht wirklich Spass - zum Glück hat es sich dann weiter unten etwas verloren. Am Montag, unserem Abreisetag, sind wir dann mit Salutschüssen und Blasmusik geweckt worden - es war Talfeiertag!
Zusammenfassend kann man sagen: Wir waren sicher nicht zum letzten Mal in Tannheim!
Donnerstag, 4. Oktober 2012
Der Grüne Donnerstag: Vilsalpsee Mitte September
Wir haben kurzentschlossen noch ein verlängertes Wochenende im Tannheimer Tal eingeschoben - das ist von Domicshausen nur ca. 3 Stunden Autofahrt entfernt - und haben an einem traumhaften, sonnigen Sonntag Mitte September diesen Blick auf den Vilsalpsee genossen - wirklich grün, gell? Das Tannheimer Tal kann ich wirklich empfehlen - aber vielleicht nicht gerade Mitte September, da ist nämlich rundherum Almabtrieb und wir sind teilweise wirklich wie die Kühe in einer Reihe mit anderen Wanderen über die Wanderpfade gelaufen - nicht sooo doll, etwas einsamer wäre mir deutlich lieber gewesen!
Montag, 1. Oktober 2012
Babyschuhe Oscar: Instant-Erfolg zum Zwischendurchstricken
Irgendwie war mir nach "schnell fertig" - und da kommen so ein Paar Babyschuhe immer gut! Diese Anleitung erfordert zwar ein kleines bissle Nähen - etwas, was ich normalerweise vermeide wie der Teufel das Weihwasser - aber Kraus-Rechts-In-Runden mag ich noch viel weniger, also sind diese Schühchen schon eine meiner Lieblingsbabyschuh-Anleitungen! Gestrickt aus der Drops Fabel, Farbe Berry Dreams - die Fabel ist immer noch mein Lieblingssockengarn, und diese Farbe mag ich auch sehr.
Baby Booties "Oscar" - Instant Gratification for in-between
It is always fun to make some baby booties in between - and they look sooo cute! Love this pattern, in spite of some sewing involved at the end - but I do NOT like to do garter in the round and I think they look better in garter - so the sewing is ok for me… Did the eylet row in the 5th row of the cuff and did 20 rows after eylet. Used a single crochet cast off for stretchiness.
Baby Booties "Oscar" - Instant Gratification for in-between
It is always fun to make some baby booties in between - and they look sooo cute! Love this pattern, in spite of some sewing involved at the end - but I do NOT like to do garter in the round and I think they look better in garter - so the sewing is ok for me… Did the eylet row in the 5th row of the cuff and did 20 rows after eylet. Used a single crochet cast off for stretchiness.
Abonnieren
Posts (Atom)